4. Oktober
So sieht Chandrayaan 2 jetzt die Oberfläche des Mondes
mit seiner Orbiter High Resolution Camera (OHRC) aus 100 km Höhe, wenn ein Pixel 30 cm entspricht, ein Auflösungs-Rekord: ein Ausschnitt in voller Auflösung aus einem Bildstreifen vom 5. September. Es gibt auch Messungen des Geotails der Erde am Mond, aber – siehe z.B. hier und hier – weiter nichts Neues zum Lander-Verlust. Auch das kuriose Studenten-Mond-Projekt GLEE („Great Lunar Expedition for Everyone“), ein schattiges Bild von Bennu, schon mindestens 21 Mars-Beben von InSight gemessen, wo ein neuer Anlauf zur Rettung des Maulwurfs beginnt (mehr und mehr), Indiens Mars-Orbiter bereits 5 Jahre bei der Arbeit – und neue organische Verbindungen in Enceladus‘ Fontänen in alten Cassini-Daten.
Ein Hubble-Bild der Galaxie NGC 4149 alias Medusa Merger – auch das Ende der Mission des Meereshöhen-Messers Jason 2, ein möglicher Neustart des gestörten DSCOVR, die Zukunft der US-Frühwarn-Satelliten, der baldige Betriebsbeginn der kontroversen Swarm-Satelliten, ein weiterer chinesischer Raketenstart (viele Visuals [NACHTRAG: und weitere Artikel hier und hier]), eine Mini-Rakete von OHB, ein 78-Seiten-Report der ESA zur Raumschrott-Lage und was dagegen getan werden könnte und die Umweltfolgen von kommenden Massenstarts von Orbitalraketen.
Die gestrige Rückkehr von Soyuz MS-12 auf Bildern von Roskosmos [alt.], auch die Gegenstücke der NASA und aus der TV-Übertragung das Schließen der Luke, die Abreise und die Landung (Stills hier und hier). Sowie ein NASA Release und Blog-Posting und Artikel hier, hier, hier und hier – plus die Vorbereitungen für einen Crew-Dragon-Flight-Abort-Test und der Status der Verzögerungen bei den beiden Commercial-Crew-Programmen, die den Ankauf weiterer Soyuz-Sitze durch die NASA erzwingen. [23:45 MESZ – Ende. NACHTRAG: ein Video-Clip zu ISS-Aktivitäten]
3. Oktober
Komet C/2018 W2 (Africano) nahe der größten Helligkeit am Abend des 28. September, aufgenommen – in Anwesenheit dieses Bloggers übrigens – auf der Klostersternwarte in Münsterschwarzach, inzwischen hat er ~9.0 mag.: weitere Bilder und Animationen von gestern (mehr), vorgestern (mehr und mehr) und dem 30. (mehr) und 29. September (mehr) sowie eine mögliche Fragmentierung von 29P/Schwassmann-Wachmann 1, der Jupiter gestern, die deutsche Feuerkugel, eine tasmanische und die eMeteor News vom Oktober.
Aufwändige Visualisierungen Schwarzer Löcher mit reichlich Raumkrümmung – auch drei weitere Gravitationswellen-Kandidaten vom 30. September (mehr und mehr), früher am 30.9. (mehr und mehr) und 24. September (mehr und mehr) und ein Rückblick auf den 14. August. Ferner die Bedeutung von VLBI für Geodäsie, der Bau des ELT, die Gründung des National Optical-Infrared Astronomy Research Laboratory der NSF – und ein Besuch im Sternenpark Rhön & der Sternenstadt Fulda, zahlreiche Orden der IDA und das Paper „How dark is a river? Artificial light at night in aquatic systems“. [23:55 MESZ]
2. Oktober
Hayabusa 2 setzt gerade den letzten Lander MINERVA-II2 ab
Der Abstieg hat 2.4 km erreicht, und zwischen 17:00 und 19:00 MESZ soll das Absetzen erfolgen, das aber erst um den 8.10. zur Landung führt, denn die Hauptaufgabe ist die Vermessung des Schwerefelds von Ryugu. Dies ist das letzte große Manöver dort vor der Rückreise Hayabusas mit den beiden Bodenproben zur Erde; oben das jüngste Tele-Bild von Bord, empfangen um 14:53 MESZ. Auch ein großes Manöver von Juno zwecks Vermeidung des Jupiter-Schattens, ein neuer Starttermin für ICON (10. Oktober 3:30 MESZ), was 1/2 Jahr nach Indiens ASAT-Sauerei noch im Orbit ist, kaum mehr Veränderungen bei den ersten Starlinks – und die vielleicht größte Struktur im Orbit neben der ISS, der USAF-Satellit DSX.
Wachwechsel auf ISS: Seit 15:27 MESZ ist Luca Parmitano Kommandant, als der dritte Europäer. Auch was aus Jähns Ersatzmann Eberhard Köllner wurde, Matthias Mauer offenbar für einen ISS-Flug ca. 2021 gesetzt, was Musk in Sachen Crew Dragon verspricht – und in Sachen „Starship“ im O-Ton: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [15:35 MESZ. NACHTRAG: die ISS-Kommando-Übergabe in Bewegung hier und hier und der Zwist NASA/SpaceX]
Ein um 15:53 MESZ empfangenes Tele-Navigations-Bild von Hayabusa 2, ein Ausschnitt in voller Auflösung und weiter verarbeitet – üblicherweise endet der „Live-Stream“ kurz vor Abwurf-Aktionen, daher ist unklar, mit was für Ryugu-Bildern heute noch gerechnet werden kann. [16:05 MESZ] Das Bild von 16:53 MESZ – da war die Höhe rund 1.8 km gewesen, und der Abwurf ist für 1 km geplant. [17:20 MESZ] Und hat um 17:57 MESZ stattgefunden (Bordzeit). [19:05 MESZ]
Die Abreise von MINERVA-II2 von Hayabusa 2 aus gesehen mit der Weitwinkel-Kamera ONC-W2! Und es wird Funk empfangen. [19:45 MESZ] Das muss gefeiert werden – aber jetzt erstmal die Bahn um Ryugu verfolgen. Und es gibt hier neue Bilder vom erneuten Aufstieg Hayabusas. [20:55 MESZ] Zu Verdeutlichung der MINERVA-II2-Operationen ein Manga … [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: … und Artikel hier, hier, hier, hier und hier]
30. September
Komet C/2018 W2 (Africano) am Abend 26. September aufgenommen von Michael Jäger – weitere Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr; in Anwesenheit dieses Bloggers aufgenommen), dem 27. September (mehr und mehr), 26. September (mehr), 25. September, 24. September und 21. September (mehr und mehr); die visuelle Helligkeit des Kometen liegt erwartungsgemäß um 8.5 mag. Auch 2I/Borisov am 24. September, eine Feuerkugel über NO-Deutschland am 27. September (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), der Orbit der vom 12.9., eine über Tasmanien, der Neptun mit einigem Detail am 27. September – und ein seeehr langer Artikel über Lichtverschmutzungs-Forschung in Deutschland sowie der Status des neuesten Projekts dazu. [0:15 MESZ]
26. September
Weitere Bilder des Starts von Soyuz MS-15 von der ISS aus
sind jetzt veröffentlicht worden – auch eine PM der ESA, ein Video-Clip einer Launch Party in den VAE und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Heute ist schon wieder eine Soyuz gestartet worden, wobei diesmal weniger der Start in Plesetsk als vielmehr der Reentry der nur marginal orbitalen 3. Stufe über Australien für Aufsehen sorgten: tolle Fotos, ein Video und Analysen hier, hier und hier inklusive der Bahn.
Verschiedene Arten von Felsen auf dem Asteroiden Bennu: Das Bildfeld ist ~9.5 m groß, und der kleine Stein auf der Felsplatte links ist so groß wie ein Corgi. Auch eine weitere Nahaufnahme von OSIRIS-REx, die Phase B für PUNCH = Polarimeter to Unify the Corona and Heliosphere, eine Mission zur Beobachtung der äußeren Sonnenkorona – und der erste Orbitalstart von Virgin rückt allmählich näher. [23:55 MESZ]
Das Bild, auf dem der Lunar Reconnaissance Orbiter den armen Vikram nicht fand, obwohl der verunglückte erste indische Mondlander in dieser Region – zwischen den Kratern Simpelius N und Manzinus C – herunter gekommen sein sollte: Die Sonne stand bei dieser ersten Gelegenheit am 17. September wohl zu schräg, die Schatten sind zu tief; im Oktober wird noch mal bei besserem Licht gesucht. Interessant übrigens die Formulierung der NASA, dass „the precise location of the spacecraft in the lunar highlands has yet to be determined“ – entweder hat man die angebliche Sichtung des Landers durch Chandrayaan 2 (wie der Rest der Welt) nicht zu sehen bekommen, oder man glaubt ihr nicht. Die ISRO schweigt sich weiter aus (der letzte „Update“ vor einer Woche war ein Witz). Auch das vorläufige Ende der Kontaktversuche durch das DSN, da nun Nacht an der Landestelle ist, und Artikel – wieder meist mit dubiosen Quellen – von heute (mehr) und dem 24., 22., 21. (mehr und mehr), 20. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 19. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 18. (mehr, mehr, mehr und mehr), 16., 15., 13. (mehr, mehr, mehr und mehr), 12. (mehr, mehr, mehr und mehr) und 11. September (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). [23:40 MESZ]
25. September
Der nächste Crew-Start zur Internationalen Raumstation
soll in einer Stunde erfolgen, und die Besatzung von Soyuz MS-15 (hier heute früh) ist besonders bunt gemischt: eine NASA-Blog-Story, ein NASA Release, Updates und Artikel hier, hier, hier und hier. Bald nach ihrer Ankunft wird Parmitano Kommandant. Bereits seit gestern unterwegs zur ISS ist der japanische Transporter HTV-8 (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), während China heute früh einen Umwelt-Satelliten startete. Auch der ESA-Satellit FORUM – und Chinas Taurus 1 hat sich entfaltet. [14:55 MESZ] Und die Soyuz ist pünktlich gestartet …. [16:00 MESZ] … und auch der Abwurf der Booster war gegen den Abendhimmel gut zu sehen. Jetzt brennt die 3. Stufe. Und die ersten Sekunden des Starts. [16:05 MESZ]
Spektakuläre Live-Bilder vom Abwurf der 3. Stufe – und die Wolke vom Aufstieg glüht im Gegenlicht im Hintergrund. Und die Szene in Bewegung. [16:10 MESZ] Letzte Blicke auf die Wolke – und die Ankunft an der ISS wird gegen 21:45 MESZ erwartet. [16:20 MESZ]
Und ein tolles Bild des Starts von der ISS aus! Und ein Artikel. [16:30 MESZ] Die Soyuz ist um 21:42 MESZ an der ISS angekommen, umgestiegen wird gegen 23:45 MESZ, womit sie dann kurz 9 Raumfahrer aus 4 Ländern bewohnen – und es gibt jede Menge Bilder der Wolke vom Boden, auch hektisch aninimiert: Das Licht in der späten Abenddämmerung war perfekt! [22:55 MESZ] Das Hatch auf der ISS-Seite ist offen, aber der Druckausgleich mit der Soyuz ist noch nicht komplett. [23:55 MESZ. NACHTRAG: Um 0:12 MESZ war auch das Soyuz-Hatch offen, und die Besucher kamen herein. NACHTRAG 2: Damit ist es nun ziemlich voll auf der Station: das Gewusel in Bewegung]
24. September
Der 2. interstellare Besucher heißt permanent 2I/Borisov
Während die Nummer 1 vor zwei Jahren von ihren Entdeckern getauft wurde und eine Tradition von Namen, die etwas mit Botschaftern zu tun haben, zu begründen schien, hat die IAU heute der Nr. 2 die Nummer 2I verpasst und den Namen Borisov beibehalten – einer anderen Tradition folgend, dass eindeutige Kometen nach ihren Entdeckern benannt werden. Konsistent ist das aber nicht … Jedenfalls gibt es keinerlei Zweifel mehr an der interstellaren Herkunft, mit einer stabilen Exzentrizität der Bahn-Lösungen bei 3.4: Die Grafik oben von Terry Lovejoy zeigt schön, wie bei einer erzwungenen Parabel-Exzentrizität von 1.0 die Residuen der Himmelspositionen in Rektaszension (oben) und Deklination bis zum 21. September davon liefen. Auch das CBET #4670 mit dem Nachweis von CN-Emission durch das WHT und anderen aktuellen Beobachtungen, Papers mit Beobachtungen vom GTC und dem WHT & Gemini North, die alle für einen ausgesprochen ’normalen‘ Kometen sprechen – mit einem kleinen Kern unter 1 km, was wiederum zu einer theoretischen Abschätzung passt. Ferner Bilder vom 21. September (mehr), 20. September (mehr, mehr und mehr), 18. September, 17. September (mehr) und 11. September, die grundlegenden Fakten, eine spekulative Reise zu Borisov und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern und dem 20., 18., 17. (mehr und mehr), 16. (mehr und mehr), 15. und 14. September. Sowie der Komet C/2018 W2 (Africano), der ‚planmäßig‘ ~8.5 mag. erreicht hat, am 22. September (mehr), 21. September (mehr, mehr und mehr), 20. September (mehr), 19., 18. und 12. September und Komet C/2018 N2 (ASASSN) gestern hier und hier. Ferner eine Analyse des jüngsten Impakt-Blitzes auf Jupiter (mehr und mehr) und der Planet am 21. September, ein Bolide über Kanada am 31. August und massig interne E-Mails von NEO-Experten, die nun aufgebauscht werden. Ansonsten viel Kohle zum Ausbau des Event Horizon Telescope, weitere Verbesserungen an ALMA, die Wiederbelebung des Allen Telescope Arraym bald internationale Beobachter bei FAST und wie sich mit dem VLT beobachtet. Und zwei neue Gravitationswellen-Kandidaten vom 15. und 23. September, eine IAU-Aktion für Astronomie in Schulen, ein Dark-Sky-Reiseführer – und eine Analyse der Pilot-Beobachtungen von Nachtlicht-BueHNE zur Lichtquellen-Erfassung. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: Papers zur Mikrophysik des Staubs, der potenziellen Herkunft von Borisov, was aber nicht glaubwürdig scheint und statistischen Erwägungen im Kontext der DSHARP-Scheiben-Flut von ALMA]
23. September
Sigmund W. P. Jähn, der erste Deutsche im All, 1937 – 2019
Vorgestern ist der Interkosmos-Kosmonaut (oben mit Вале́рий Ф. Быко́вский beim Einsteigen in Soyuz 31 am 26. August 1978, „Heute vor 40 Jahren …“) und spätere Mittler zwischen der westlichen und östlichen Astronautik (unten mit dem zweiten Deutschen im All Ulf Merbold auf einer Weltraum-Party in Bonn 2014) im Alter von 82 Jahren in Strausberg gestorben; noch am 14. September war er öffentlich aufgetreten: Nachrufe von ESA (auch Englisch) und DLR [NACHTRAG: und GFZ] und in Artikeln hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier] plus ein TV-Clip.
Der Roll-Out von Soyuz MS-15 heute früh für den Start einer dreiköpfigen Besatzung übermorgen um 15:57 MESZ: auch eine NASA-Blog-Story (früher und früher) und ein ESA Release. Und immer noch keine eindeutige Ursache des Soyuz-Lochs vor einen Jahr: eine Zusammenfassung und frühere Artikel hier, hier, hier und hier. Sowie die Rückkehr von ESA-Experimenten, der morgige Start um 18:05 MESZ des HTV-8 zur ISS und die Verbesserung von Fallschirmen im Rahmen von Commercial Crew.
Ein Struktur und Thermal-Modell des ESA-Observatoriums Euclid – auch der Sinn und die Preliminary Design Review [NACHTRAG: und der ungewöhnliche Koronograph] des verwandten NASA-Projekts WFIRST, wie sich eROSITA gegenüber XMM schlägt (und eine Animation), die Exoplaneten-Mission Ariel, ein NASA-IR-Satellit Zur NEO-Suche aus Resten des NEOCam-Projekts [NACHTRÄGE: Slides und ein Thread von Zurbuchen und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier], ein Laser-Prototyp für LISA, chinesische Experimente im Weltraum für ein Gegenstück, erneutes Erwachen auf der Mond-Rückseite von Chang’e-4 und Yutu 2 und ein Resultat von Chang’e-3. Sowie Aspekte hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier zur Sicherheitslage im Orbit mit den Mega-Konstellationen und anderen Objekten, ein Start in China mit fünf Satelliten (ein weiterer Artikel, ein Video, viele weitere Visuals und mal wieder reichlich Schrott am Boden) und einer mit zwei – und angeblich große Fortschritte der Großrakete von SpaceX. [21:50 MESZ]
22. September
Der Schatten von Io auf dem Jupiter letztens von der JunoCam aufgenommen und von Kevin Gill verarbeitet: ein weiteres Bild und Artikel hier, hier, hier und hier. Auch ein möglicherweise bevorstehender Ausbruch eines Vulkans auf Io, mal wieder Diskussion über das Alter der Ringe des Saturn – und Enceladus als ‚Schnee-Kanone für die Monde Saturns.
Ein Streifen vom Mars vom alten Mars Express aus Bildern der HRSC vom Orbit Nr. 19550 am 17 Juni 2019. Auch neue Bilder vom ExoMars TGO und vom MRO mit polare Dünen, Messungen des Mars-Magnetfelds durch InSight mit mysteriösen Pulsationen, die Untersuchung irdischer Diust Devils zum Verständnis der marsianischen, die Planung der Mars Sample Return durch NASA & ESA und Regeln zum Schutz der Marsmonde. Sowie immer noch Funksignale von Chang’e 3 nach fast 6 Jahren auf dem Mond, was der Rover von Chang’e 4 auf der Mond-Rückseite fand, eine weitere Verschiebung von Chang’e-5, künftige chinesisch-russische Kooperation bei Missionen zum Mond. Und was Akatsuki auf der Venus findet, eine koordinierte Venus-Kampagne im Oktober 2020, die mögliche Bewohnbarkeit der Venus vor langer Zeit – und wie DoT-1 die Erde sieht.
Das Absetzen des weiteren Target Markers TM-C von Hayabusa 2 auf Ryugu am 17. September in einer Reihen-Montage echter Bilder im 4-Sekundentakt: auch das Absetzen von TM-E kurz davor, Aufnahmen während des Abstiegs (eine Auswahl) und eine Vorschau auf das Manöver plus Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und ein Vortrag über den Lander MASCOT. Sowie ein neues Bild von Bennu und die Kandidaten für die Landestelle von OSIRIS-REx – und Bewegungen auf Komet C-G und jede Menge neue Papers zur Rosetta-Mission. [15:35 MESZ]