1. Mai
300’000 Quellen in der ‚deutschen‘ Hälfte des Himmels
für die sieben eRosita-Teleskope (unten vier im Vergleich) auf dem russischen Röntgen.Satelliten SpektrRG sind bei der zu gut zwei Dritteln vollendeten ersten Durchmusterung (Himmelskarte oben) schon entdeckt worden. Ganz oben ein spezielles Feld, das 10-mal tiefer belichtet wurde als der Rest: Bis 2023 wird der gesamte Himmel so tief gescannt sein. Auch dwe unverwüstliche Röntgensatellit XMM-Newton, schon 15 Jahre Betrieb des Satelliten Swift in vielen Wellenlängen, ein HST-Bild der Spiralgalaxie NGC 4100, was auf Hubble alles einschlägt, das Projekt Gaiaverse zur Himmelsabdeckung des Satelliten (auch ein Paper und ein THread dazu), erfolgreiche Tests mit dem Instrument PHI auf dem Solar Orbiter (auch späte Berichte von dessen Start hier und hier) – und die Parker Solar Probe hat eine alte Theorie bestätigt.
Die Sanddünen von Sossusvlei in Namibia, aufgenommen vom Satelliten Sentinel 2 – auch Eis-Lawinen auf dem Mars, Gewitter auf verschiedenen Planeten, ein Vortrag über Hayabusa 2 mit diesen Erkenntnissen über Ryugu bisher, was Junos JIRAM auf Io sieht, neu verarbeitete Galileo-Bilder von Europa, eine wahrscheinliche Verspätung des Europa Clipper, ein langes Paper über Pluto-Beobachtungen mit Alice auf New Horizons – und Fotos von BepiColombo beim Vorbeiflug an der Erde vor drei Wochen.
Ein (falsch betitelter) Zusammenschnitt diverser Videos – etwa dieses und dieses – vom Reentry einer Soyuz-Oberstufe über Galicien: auch Artikel hier und hier. Ferner der Cygnus vor der Abreise von der ISS, das Aussetzen von Guatemalas 1. Satelliten Quetzal aus der ISS (Standbilder hier und hier, wie Jessica Meir die Rückkehr erlebte (und hier, hier, hier und hier ESA-Astronauten unter sich) und der 27. und letzte Fallschirm-Test für den Crew Dragon vor dem ersten Flug mit Crew, der für den 27. Mai geplant bleibt (mehr und mehr). Schließlich ein Nachruf auf den NASA-Chef James Beggs, die Wiederaufnahme der Starts in Französisch-Guyana am 11. Mai (Artikel hier und hier), vermutlich keine Verschiebungen interplanetarer Starts, die Umpositionierung von Galileo-Satelliten und NASA-Umwelt-Forschung wegen COVID-19 – und wie die ESA reagiert, z.B. mit einer Live-Diskussion am 4. Mai um 17:00 MESZ im Rahmen einer ganzen Serie von Webinaren. [23:45 MESZ – Ende]
30. April
SWANs Plasmaschweif: ca. 12 Grad lang und voller Details!
Diese Bilder von Komet C/2020 F8 (SWAN) machte John Drummond in Neuseeland – wo bereits der 1. Mai ist – vor wenigen Stunden: oben mit einem 35cm f/10 Meade ACF SCT plus STL11000M CCD, darunter mit einem 85-cm-Tele und einer Canon 550D DSLR (5 x 5 Minute, ISO 800) mit einem 12° langen Plasmaschweif. Für das bloße Auge war der Komet leicht zu sehen, mit grob 5.0 mag.: So sehen es auch andere, wie die Lichtkurve zeigt. Auch weitere z.T. spektakuläre Bilder von heute (mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr) und dem 27. April (mehr und mehr), SWAN als fetter Blob auf SWAN und Spekulationen über die nächsten Wochen hier, hier und hier. Die unten bereits gezeigten Hubble-Bilder von ATLAS vom 20. und 23. April gibt’s nun auch in Press Releases hier, hier und hier, dazu eine mühsame Interpretation und Artikel hier, hier und hier, plus irdische AUfnahmen von vorgestern und dem 26. April, ein Bericht über Beobachtungen, der Kernzerfall gemalt und Messungen mit Chandra. Ferner der andere ATLAS vorgestern und Meldungen zu P/2020 G1 (Pimentel), C/2020 H3 (Wierzchos) (mehr), C/2020 H2 (Pruyne) (mehr und mehr) und P/2005 JD108 = 2020 H1 (Catalina-NEAT) (mehr) sowie Infos zur Kometenfotometrie mit AIRTOOLS.
Auch das 2012-er Planetariums-Programm „Ferne Welten – Fremdes Leben?“ gibt es nun in Virtual Reality in voller Länge; es ist auch in Fulldome Creative Commons. Ferner die Teile eins, zwei und drei einer großen Online-Feier zum 90. Geburtstag des Planetariums Hamburg heute und die Bochumer Streifzüge Nr. 11 diesmal zu Astronomie vom Balkon – auch der Jupiter gestern, vorgestern und am 27., 26., der 24. April und der Saturn vorgestern und der Mars am 7. April.
Auf der Sonne waren letztens zwei Fleckengrüppchen von zwei Zyklen zu sehen, viel besser im Magetogramm zu erkennen, die verschieden gepolt sind. Auch die Wiederaufnahme der Himmelsüberwachung auf Teneriffa in Sachen NEOs wie Raumschrott durch die ESA, die weitere Analyse des ungewöhnlichen Meteoriten von Flensburg vom letzten September – und Erdbesuche durch die NEOs 2020 HS7 (klein aber nah) und 1998 OR2 (groß aber fern): Aufnahmen z.B. hier und hier. [22:55 MESZ]
29. April
Die nächste Planetariums-Show ist online in VR: über SOFIA
Eine Produktion des Planetariums Laupheim mit dem Deutschen SOFIA-Institut. Und die astronomischen Video-Serien gehen weiter: die Nummer 13 bereits vom Haus der Astronomie, die Nummer 10 der University of Cambridge und die Nummer 2 des virtuellen Astronomy on Tap Bonn – zum Beitrag über VLBI-Sonfikation auch ein früherer TEDx-Vortrag, mehr Informationen, ein Artikel und ein Live-Stream. Ferner heute gestreamt ein Vortrag aus dem Deutschen Museum über den Urknall, Sternenstaub und die Frage nach der Entstehung des Lebens (auch eine frühere Show zum Mond und ein Rundgang durch die Kosmologie-Ausstellung, den es auch in VR gibt), ein Interview mit dem SoFi-Guru Jay Pasachoff und ein Vortrag über das HST aus einer Reihe des AIP und zuvor eine 3-Stunden-Show aus Radebeul, etliche irische Videos zur virtuellen Dark Sky Week und ein Konzert zum Global Astronomy Month. Geplant sind ferner morgen um 12:30 MESZ ein Vortrag über Hayabusa 2 und ab 14:00 eine lange Show aus Hamburg zum 90-Jährigen des Planetariums und übermorgen um 2:00 MESZ ein Weltraum-Konzert im NASM mit Sting, um 14:00 MESZ Mit Raketen zu Planeten aus Berlin und um 22:00 MESZ ein Vortrag zum Hubble-Geburtstagsbild. Und schließlich noch ein Plan zur Wiederaufnahme der Amateurastronomie zu mehreren in Österreich – und von der IAU organisiert eine bereits große Link-Sammlung zu astronomischem Lehrmaterial für jedes Alter. [23:15 MESZ]
27. April
Der Mond besuchte gestern die Venus, was fein anzuschauen war: 62 Bilder dieses Bloggers vom ganzen Abend bis zum Monduntergang vorwärts und für alle ungefähr rückwärts, mit Auszügen hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und ausgewählte Bilder vom 26. bis 28. April mit technischen Daten], Bilder anderer hier, hier und hier, eine globale Aktion dazu und Vorschauen hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Jagd nach der ersten Mondsichel, eine Serie aktueller Venüsse, der Mars gestern, der Jupiter gestern (mehr), vorgestern und am 23. April, der Saturn gestern, vorgestern und am 21. April. Ferner die Kometen SWAN heute (mehr), gestern (mit tollem Plasmaschweif; mehr, mehr und mehr und vorgestern (mehr, mehr und mehr, ATLAS Y1 gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern und am 24. April (mehr und mehr) und 23. April und der zerbrochene ATLAS Y4 heute, gestern, vorgestern (mehr) und dem 24. und 23. April sowie tolle Halos in Dänemark und neue Receiver für ALMA.
Die Bochumer „Streifzüge“ Nr. 10 (die Reihe begann vor genau einem Monat), die die Hubble-Trilogie abschließen, auch die Sauerland-Show Nr. 8, die Berliner Show Nr. 4 und das Online-Meeting der Warren Astron. Soc. Nr. 3 und Live-Events der IDA mit B. Tafreshi und K. Beatty. Und jetzt gibt’s Ask an Astronomer aus Cambridge (wie jede Woche um 19:00 MESZ), dann um 21:00 MESZ NASA Science Live: Asteroid Close Approach zum nicht so nahen Erdbesuch von 1998 OR2 und morgen um 19:00 MESZ Astronomy on Tap (ohne Tap leider) aus Bonn. Oh, und vor 100 Jahren und einem Tag fand The Great Debate über die Struktur des Kosmos statt. [19:05 MESZ]
25. April
Abschied – für’s erste – von der ganz neuen Starlink-Kette
Während heute kaum mehr was ging, war der gestrige Europa-Überflug des 7. Starlink-Pakets nochmal gut zu beobachten (auch von diesem Blogger übrigens): weitere Videos des inzwischen in zwei Teile gespaltenen ‚Trains‘ hier, hier, hier, hier und hier, klare Fotos hier und hier und Strichspuren hier und hier – derzeit sind übrigens ca. 396 Satelliten noch brauchbar, der Rest kaputt oder zum Absturz gebracht.
Der Start von Progress MS-14 heute früh, das nur 3 1/2 Stunden später andockte: diverse Live-Übetragungen und Screemnshots daraus sowie Artikel hier und hier. Auch ein static fire test für den ersten Crew Dragon mit Crew vielleicht noch im Mai, die sinkende Luftverschmutzung über Indien, ein mysteriöser Deal zu einem Weltraim-Teleskop, ein Teleskop zur Weltraum-Überwachung in Australien – und Funkamateure, die einen lange verlorenen amerikanischen und den neuen iranischen Militärsatelliten empfangen. [23:25 MESZ]
Der Mond ist wieder da, hier einen Tag und 17 Stunden alt gestern beim Untergang über Bochum von Witten-Herbede aus gesehen [NACHTRAG: und der Mond heute, inklusive auch wieder dem Untergang]. Auch die Venus am 20. April, der Mars gestern und der Jupiter am 23., 22. und 21. April.
Komet ATLAS auf einem Hubble-Bild von vorgestern, das den weiteren Zerfall dokumentiert: Alle Original-Bilder gibt es hier und das ursprüngliche Proposal hier. Auch Amateur-Bilder von ATLAS (Y4) vom 24. April und 23. April hier, hier und hier und von ATLAS (Y1) vom 24., 22. und 20. April und von SWAN gestern schwarzweiß und in Farbe hier, hier und hier und vom 21. April hier und hier plus NEO 1998 OR2 gestern in Bewegung und vorgestern.
Ein Vortrag über den neuen Dark-Sky-Atlas im Rahmen der International Dark Sky Week, die bereits jede Menge mehr Online-Videos gezeugt hat – auch ein typischer Tag im Leben eines Profi-Astronomen, stark gestiegenes Interesse an astronomischen Themen bei Google-Suchen, aus Video-Reihen die Nummern eins aus Aachen, zwei von Büker und drei von Kamenew sowie Konzerte in den Planetarien von Berlin (Oliver Koletzki) und Bochum (ATB). [21:00 MESZ]
24. April
Heute vor 30 Jahren startete das Hubble Space Telescope
(unten am KSC Ende 1989) mit dem Space Shuttle Discovery (ein anderes Bild) und wurde am nächsten Tag mit dem Robotarm ausgesetzt (ein anderes Bild; von der Mission STS-31 ist übrigens bedauerlich wenig online): Das wird zunächst von der ESA und Partnern groß gefeiert. Und zwar mit jeder Menge (online gewordenen) Events in Europa rund um die Präsentation eines noch geheimen ‚Geburtstags-Bilds‘ um 13:00 MESZ (mehr; in Bochum wurde die ‚Enthüllung schon heimlich gedreht, und das Video wird dann frei geschaltet; oben eine Vorab-Show natürlich noch ohne), gefolgt von einer Facebook-Party um 15:00 MESZ (ebenfalls mit Bochumer Content; mehr) und schließlich einer Fernseh-Show in vielen Sprachen ab 16:30 MESZ, mit dem deutschen Teil ab 18:00 MESZ. Und um 19:00 MESZ feiert die NASA hier, ein zeitversetztes Event, weil Europa so früh dran ist. Schon jetzt gibt es eine NASA-Sonderseite, eine 50-Minuten-Doku der NASA, eine 7-Minuten-Folge von EZ Science, ein Geburtstags-Video der ESA, aufgezeichnete Vorträge in Deutsch und Englisch, einen NASA Release zur Reparaturen im Orbit (Hubble und danach), einen AIP Release, Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und Erinnerungen an eine physische Party in Bochum zum 25. Geburtstag. [1:20 MESZ]
Und da ist es, das Bild zum 30. Geburtstag (komplett und zwei Ausschnitte): Zu sehen sind die Sternentstehungsregion NGC 2014 rechts und der Nebel NGC 2020 um einen Wolf-Rayet-Stern unten links; NGC 2014 wird v.a. in diesem Paper von 1996 beschrieben und der für NGC 2020 verantwortliche WR-Stern Br 48 in diesem Paper von 1998; das Paar in der Großen Magellanschen Wolke war auch Gegenstand eines ESO Press Releases von 2013 anlässlich eines VLT-Bildes. Auch weitere Artikel hier, hier und hier – und ein Webcast aus der Schweiz läuft bereits. [13:00 MESZ]
So hatten wir im Planetarium Bochum eine besonders große Version des Geburtstags-Bildes – ein Press Release und ein Thread – vor ein paar Tagen in einer internen Geheimveranstaltung kurz enthüllt, die uns die ESA geschenkt hat: Wo und wie sie unter den besonderen Umständen derzeit öffentlich präsentiert werden kann, müssen wir noch heraus finden. [13:15 MESZ] Ein – sicher etwas fantasievoller – 3D-Flug durch das Bild, auch weitere neue Videos von ESA und NASA, die ESA-PM auch in Deutsch und die NASA– und STScI-Versionen. [14:10 MESZ. NACHTRAG: wie das Bild entstanden ist]
Nun läuft die ESA Facebook Watch Party zu Hubbles Geburtstag, in der auch dieser Videobeitrag aus Bochum (mit auch diesem Blogger mal im Bild) gezeigt wird – es gibt auch Aufzeichnungen von heutigen Live-Events hier, hier und hier, während hier und hier welche laufen. So wurde das Bild in Luxemburg enthüllt. Eine PM der Uni Bochum, die eine Version des obigen Enthüllungs-Videos mit Untertiteln enthält. Und Artikel hier und hier. [15:05 MESZ] Unser Video gibt’s nun auch bei Facebook. Und weiter geht’s die nächste ESA-Show streamt hier und hier, ab 18:00 Uhr dann deutsch – in Konkurrenz mit einem Stream aus Hamburg übrigens. [16:35 MESZ] Stream bzw. Aufzeichnung hier. Und es gibt ein NASA-Feature, Artikel hier, hier und hier und einen Thread. [18:30 MESZ] Und der amerikanische Webcast läuft … [19:00 MESZ] … mit vielen – auch quantitativen – Fakten zum Geburtstagsbild und Erläuterung der 3D-Visualisierung. [19:25 MESZ] Ein Beitrag in den Tagesthemen und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRAG: und hier und hier]
So sah das Hubble Space Telescope die Überreste des Kometen ATLAS am 20. April: weitere Verarbeitungen dieser sofort freien Daten hier und hier, während diese Hubble-Bilder etwa drei Stunden früher für ein anderes Programm entstanden und hier diskutiert werden. [NACHTRAG: Auf HST-Bildern drei Tage später ist der Zerfall erheblich weiter fortgeschritten.] Auch Amateuraufnahmen von gestern, vorgestern (mehr und mehr) und dem 21., 20., 19. und 18. April. Ferner SWAN am 22. April (mit langem Schweif; mehr), 21. April (mehr) und 20. April, der andere ATLAS am 20. April, PANSTARRS am 21. April, 20. April und 19. April und die geschätzten Helligkeiten der aktuellen Kometen im Norden und Süden (SWAN).
Ein Radarbild des erdnahen Asteroiden 1998 OR2 aus Arecibo vom 18. April (hinter dem Bild mehrere Aufnahmen animiert!) – auch der Ursprung der LL-Chondriten, die Venus am 22. April, 21. April (mehr), 20. April und 6. bis 19. April, der Mars am 19. April, der Jupiter am 22. April, 21. April (mehr) und 20. April, der Saturn am 22. und 21. April und der superjunge (Ramadan-)Mond gestern aus den VAE und Saudiarabien nebst Infos zu Sichtungen hier, hier, hier und hier. Schließlich ein Schweizer Beitritt zum Square Kilometer Array und die unvermeidliche Verschiebung einer großen Ausstellung zur Himmelsscheibe. Und schließlich die 8. Streifzüge, die 7. Sauerland-Show, die 6. Sendung der Urania, eine 360°-Tour durch das ZGP Berlin, das Planetarium Stuttgart beantwortet Fragen – und die VSW München hielt gestern eine Sternstunde online ab. [0:35 MESZ]
23. April
Heller Starlink-Klumpen sauste direkt nach Start über Europa
Für das Auge sah es aus wie eine ISS auf Speed: ein Lichtpunkt so hell wie die Raumstation, aber erheblich schneller am Himmel unterwegs. Erst mit erheblicher Vergrößerung wie oben aus dem U.K. war zu erkennen, dass da 22 Minuten nach dem Start (unten) und 7 Minuten nach dem Aussetzen (Mitte) zwei ganz frische Ketten von Starlink-Satelliten samt der Oberstufe in Europa angekommen waren, auch hier, hier, hier (Standbilder hier und hier) und schemenhaft hier eingefangen. Mit größerem Gesichtsfeld verschmolzen Satelliten und Stufe zu einem Lichtklecks, aber umgeben von abgesprengten Halterungen der Satelliten (auch in diesem Video und auf diesen Strichspuren sowie im Fernglas zu sehen), während weitwinklige Videos wie hier und hier oder Strichspur-Aufnahmen nur die ‚Pseudo-ISS‘ zeigen. Einen Orbit später war die bereits viel längere Satelliten-Kette erneut und sehr tief über Europa zu sehen: auch der offizielle Webcast, zwei weitere hier und hier, ein Film aus der Ferne und Start-Fotos hier, hier und hier. Plus Ankündigungen zum baldigen Beta-Test des Systems, das derzeit aus 412 funktionierenden Satelliten bestehen dürfte, und hier und hier zu angeblich geplanten Verdunklungs-Maßnahmen, ein Thread vom Abend und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.
Eine neue geologische Karte des Mondes (natürlich auch von der Rückseite) hat die USGS herausgegeben – auch Geldnot im Mars-Programm der USA, die beginnende Integration von JUICE, eine irdische Aufnahme von Wolf 359 für das geplante Parallaxen-Stereobild, wo die Details zum Einsenden noch nicht fest stehen, die erfolgreiche Robot-Reparatur des Intelsat, ein erfolgreicher iranischer Start eines Militär-Satelliten (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und weitere Überlegungen hier und hier) – und ein COVID-19-Fall beim ISS-Start (aber kein Kontakt mit der Crew … heißt es), der Test von CIMON-2 und ein Chat über ISS-ABOVE.
Ein ESA-Clip zum Earth Day, auch einer von der NASA sowie ein ESA Release und eine PM des DLR. Ferner neue Aufgaben für Proba V, der Auftrag für den Sonnen-Strahlungs-Messer TSIS-2, das Magnetometer für Space Weather Follow-On Lagrange 1, die Rolle von Aeolus für Wettervorhersagen, die Luft-Verbesserung über Indien und wohl auch Deutschland, eine Weltraum-App zur COVID-Vorsorge, wie simulierte Mars-Reisen helfen könnten – und eine Video-Produktion des DLR School Labs, die in dieser PM und diesem Interview vorgestellt wird. [16:55 MESZ]
Ein bemerkenswert geschnittenes iranisches Video über den og. gelungenen Satellitenstart (mit Raketen-Kamera-Bildern; der Satellit selbst ist aber nicht so zusehen) – auch hochauflösende Bilder der gestrigen 5-Minuten-Starlink-Kette animiert und ein anderes Video nur mit den Stangen neben der Oberstufe. Und die hohe Eigenbewegung von Wolf 359 demonstriert: Durch die praktisch gleichzeitige Aufnahme der Bilder von New Horizons und von der Erde aus spielt dieser sehr störende Effekt bei der Parallaxen-Demonstration keine Rolle. [21:15 MESZ]
Die nunmehr genau einen Tag alte Starlink-Kette heute Abend über dem Niederrhein; die Sichtbarkeit hing stark vor Ort der Beobachtung ab, mit in der Regel viel helleren Satelliten über Süddeutschland, Österreich und der Schweiz als im Norden Deutschlands, erhebliche Variationen der Helligkeit während des Zuges über den Himmel und gelegentlich auch hellen Flares: weitere Videos in Echtzeit hier, hier, hier, hier und hier, Zeitraffer hier und hier, deutliche Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und jede Menge hier und Kollektiv-Strichspuren hier, hier und hier. Und die Federal Communications Commission der USA hat die Regeln zur Vermeidung von Weltraumschrott aktualisiert, das erste Mal seit 15 Jahren, aber es gibt Diskussionen dazu. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: noch mehr Komplikationen sowie die heutige Kette über Paris gefilmt, ein gestriges Bild analysiert und Artikel hier, hier und hier]