Allgemeines Live-Blog vom 3. bis 11. Mai 2020


11. Mai

SWAN kommt nach Norden: Schweif top – Lichtkurve Flop

Dieser Tage erscheint Komet SWAN gemäß dem Fahrplan auch am europäischen Himmel, und zuletzt hatte der Plasmaschweif noch einmal aufgedreht: oben ein Remote-Bild von Gerald Rhemann aus Namibia vom 5. April (das getweetet viral wurde), unten ein Mosaik vom 4. Mai (und hier ein Zeitraffer seiner Dynamik). Doch die Lichtkurve geht seit Ende April in die falsche Richtung, was zusammen mit der kritischen Geometrie – sichtbar nur in der Dämmerung – wenig verheißt: Bilder von gestern hier, hier und hier, weitere Helligkeits-Schätzungen, Analyse-Versuche derselben hier und hier und mehr oder weniger überholte Artikel hier, hier, hier, hier und hier.

Der schon tot geglaubte ATLAS dreht nach seiner vermeintlich fatalen Fragmentation im April hingegen nochmal etwas auf, wie diese Aufnahme von Michael Jäger aus der Nacht zu heute mit einem 11-Zöller zeigt: Die Entwicklung seines Aussehens [alt., alt.] und der Helligkeit erstaunen, offenbar ist das größte übrig gebliebene Fragment recht aktiv. Auch Bilder von gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr) und dem 3. April, was der Solar Orbiter Ende Mai ggf. sehen könnte, und die Kometen C/2019 U6 (Lemmon) und NEOWISE vorgestern [alt.], Lemmon gestern, beide Kometen heute und PANSTARRS am 8. April.

Die Venus heute Abend in 15° Höhe bei 9° Sonnendepression in 30.5° Elongation – noch ist sie ein auffälliger ‚Abendstern‘, aber das wird sich im weiteren Verlauf des Monats rapide ändern, während gleichzeitig der Merkur eine Abendsichtbarkeit beginnt: Details in einem täglichen Fahrplan für beide (für NRW gerechnet) und einem Video der BAA. Auch die Sichel ist schon sehr schmal geworden (wobei sich eine Situation wie hier am 20. Mai einstellen wird): die Venus am 9. Mai (mehr), 8. Mai, 7. Mai und 2.+5. Mai, der Merkur am 7. Mai in 3° Elongation, der Jupiter am 9. Mai (mehr) und 7. Mai (mehr und mehr), der Mars gestern, der Saturn vorgestern, der volle Mond ausgerollt, kurios mit Terminator überall gesticht und deformiert im Aufgang und eine 14.5-mag.-Supernova in Messier 61 (SN 2020jfo). Und ein ‚planes Planetarium‘ demonstriert sowie aus den inzwischen sehr zahlreichen Weltraum-Videoserien die Episoden zwei von Tim Talks, drei live von der Sternwarte Peterberg, vier von AoT Budapest, fünf von Eugen Kamenew, sechs live aus Köln, sieben der Biggest Ideas in the Universe, acht der BAA-Webinare, dreizehn der AAS Journal Author Series und vierzehn der Streifzüge durch das Universum, bei denen es um Kometen geht. [22:35 MESZ – Ende]


9. Mai

Die Spiralgalaxie NGC 3583 auf einer Hubble-Aufnahme – und in dem Vortrag „Hubble Space Telescope Images and the Astronomical Sublime“ wird ein verblüffender Zusammenhang der Ästhetik der Bildbearbeitung für die Öffentlichkeit (deren eher technische Aspekte in detaillierten Papers hier, hier und hier beschrieben wurden) mit amerikanischer Landschafs-Malerei des 19. Jahrhunderts hergestellt. Auch ein Himmelskatalog mit 1’890’715’640 Quellen vom IR-Satelliten WISE, ein Paper über „diffuse light near cities detected in nighttime satellite imagery“ (kein optisches Artefakt sondern von der Atmosphäre gestreutes Stadtlicht), ein Video von Irans neuem Satelliten Nour 1 am Himmels der Niederlande, wo ein schwacher Lichtwechsel zu bemerken war – und die Kosten von Weltraumschrott.

Der Protototyp der neuen chinesischen Raumkapsel nach ihrem kurzen Orbitalflug und der feurigen Rückkehr mit weicher Landung: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zum Versagen einer kleineren Kapsel (mehr), die auf derselbe Langer Marsch 5b gestartet worden war. [NACHTRAG: Die ausnehmend fette Oberstufe der LM 5B dürfte am 11.Mai unkontrolliert wieder eintreten – Prognosen hier (wird aktualisiert), hier und hier sowie ein Artikel.] Ferner ein Test des Raptor-Triebwerks, den das Starship überlebte. Und in Sachen COVID-19 der Tod des russischen HSF-Chefs, die geplante Wiedereröffnung der NASA-Zentren, das Training der ersten Crew-Dragon-Crew (abgeschlossen) und von Matthias Maurer unter besonderen Umständen, ein Milliarden-Schaden für Europas RF-Industrie, ESA-Millionen für “Space in response to COVID-19 outbreak”, ganze Kapitel aus Weltraum-Büchern frei verfügbar – und am 13. Mai gibt es einen Auftritt des ESA-Wissenschaftschefs in einer Video-Reihe. [23:45 MESZ]


7. Mai

Wohin will Komet SWAN? Lichtkurve bei ~5 stehen geblieben

Während der Plasmaschweif nichts zu wünschen übrig läßt (oben ein Bild von Gerald Rhemann vom 4., unten ein Bildmosaik vom 2. Mai), hat der Helligkeitsanstieg um den Monatswechel jäh gestoppt, und es könnte gar abwärts gehen: Was da vorgeht, darüber wird z.B. hier, hier (Rückfall auf einen alten 3 mag. schwächeren Trend?) und hier spekuliert. Jedenfalls Bilder von gestern hier und hier sowie vom 4. Mai hier, hier, hier und hier, 3. Mai und 2. Mai plus ein Spektrum und Artikel hier und hier. Auch der immer noch aktive ATLAS gestern (mehr) und am 4. Mai (mehr) sowie SONEAR (mehr und mehr), ein neuer ATLAS und NEOWISE gut drauf, mit womöglich 3 mag. (bei geringer Elongation) im Juli. Und die Venus gestern (mehr) und am 4. Mai, der Jupiter vorgestern (mehr) und am 4. Mai, der Saturn vorgestern und am 4. Mai, die Magnetpol-Wanderung der Erde und der Gruber-Preis für Kosmologie auch für Volker Springel.

Bei der zweiten Sternstunde online der Münchener Volkssternwarte gestern gab es u.a. Live-Bilder der Venus-Sichel und Lucky Imaging am Terminator des fast vollen Mondes demonstriert. Auch die Episoden vier von Kamenew (Polarlicht), zehn aus dem Sauerland und dreizehn der Bochumer Streifzüge (über Mel 111 und Galaxien am Frühlings-Himmel), die es dank einer prominenten Erwähnung beim Planetarium Merseburg sogar in eine ferne Zeitung gebracht haben (im Item 4). Heute um 19:30 gibt es erstmals Astronomie Akuell aus Berlin online live, am 9. Mai kommt erneut ein LiveStream der Sternwarte Peterberg, und am 20. Mai gibt es ein kosmisches Konzert wiederum aus Berlin. [19:10 MESZ]

Der Jupiter am 29. Mai 2019 bei 4.7 µm Wellenlänge, aufgenommen mit dem Near Infrared Imager (NIRI) des nördlichen 8-Meter-Gemini-Teleskops und Lucky Imaging, für das umfangreiche Paper „High-resolution UV/Optical/IR Imaging of Jupiter in 2016–2019“, in das auch zahlreiche Beobachtungen mit dem Hubble Space Telescope einflossen. Bei der Studie kam u.a. heraus, dass das Windprofil weitgehend stabil blieb, außer bei zwei Supersturm-Ereignissen 2016 und 2017. Und Gewitterbltze, die der Orbiter Juno registrierte, können eine großen Konvektionszelle bei 15°S und Wirbelstürmen auf der Nordhalbkugel zugeschrieben werden. [21:45 MESZ. NACHTRÄGE: Artikel hier, hier, hier und hier und ein kleines Video]


5. Mai

Erfolgreiche der Premiere der bisher stärksten chinesischen Rakete Langer Marsch 5B heute, die insbesondere für den Aufbau der Raumstation gebraucht wird – und die Nutzlast war passend eine experimentelle neue Raumkapsel: die Aufzeichnung einer Live-Übertragung, mehr Bilder hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier]. Auch 360°-Video auf der ISS, neue Bilder vom LightSail2, was BepiColombo an der Erde sah, langsame Fortschritte mit dem Mars-Maulwurf, eine Analyse neuer JunoCam-Bilder von Perijovium 26, die fortschreitende Himmelsdurchmusterung von SpektrRG. Und weitere Messungen besserer Luft wegen der COVID-19-Lockdowns, eine Sonderseite von Copernicus dazu – und wie der Bau von Satelliten betroffen ist. [23:55 MESZ]


4. Mai

Weiter viel Dynamik im Plasmaschweif des Kometen SWAN

wird auf der Südhalbkugel dokumentiert wie auf dieser Aufnahme von Gerald Rhemann von gestern remote mit 12 Zoll in Namibia: weitere Bilder mit ganz unterschiedlichen Optiken von gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein künstlerischer Versuch und Prognosen speziell für das U.K., Korea, Australien und Neuseeland.

Konzentrische Strukturen in der Koma von Komet PANSTARRS, durch energische Verarbeitung von Bildern aus Italien – auch ATLAS Y1 am 28. April, Pruyne gestern und am 1. Mai, Lemmon am 1. Mai und ATLAS Y4 vorgestern und am 1. Mai hier, hier und hier plus Artikel hier und hier. Auch spannend ein für eine slowakische Stadt berechnetes Streufeld nach dieser Feuerkugel in der Nacht 17./18. April (noch keine Funde; Videos hier und hier, ein Artikel und Updates).

Das war keine Einbildung: der April 2020 in Deutschland war der Sonnenschein-reichste der letzten mindestens 70 Jahre! In diesem mit diesem Tool des DWD generierten Histogramm ist die Anomalie in % gegen das Mittel 153.7 Stunden der Jahre 1961 bis 1990; gestrichelt ein linearer Trend, nach dem es von 1951 bis 2020 35.6 Stunden mehr geworden sind. Auch der Jupiter vorgestern, am 1. Mai und 30. und 8. April, der Saturn am 1. Mai, die Venus vorgestern und am 1. Mai sowie an vielen Tagen – und das Ende ihrer Abendsichtbarkeit für Indien, kurz zuvor eine Begegnung mit Merkur und überhaupt alle 5 hellen Planeten jetzt zu sehen.

Ein Online-Event des Lowell Observatory zum National Astronomy Day der USA, bei dem es ab 1:00:00 um Upgrades am Navy Precision Optical Interferometer (NPOI) und Speckle-Interferometrie geht – genau so sehenswerte eine umfangreiche Live-Beobachtung des Mondes in hoher Vergrößeung von der VSW Radebeul vom 1. Mai; parallel gab es auch einen Mond live aus Südafrika und eine Tour des Allen Telescope Array. Und es gibt sechs einfache Astronomie-Experimente für zuhause, die Ausgabe May 2020 der E-News der Society for the History of Astronomy – und Milchstraßen-Fotos von einem Frachtschiff auf offener See. [0:30 MESZ]

Die Bochumer „Streifzüge durch das Universum“ im Rahmen von Planetarium @ Home haben heute mit der Nr. 12 nicht nur einen neuen Hintergrund verpasst bekommen: Zum ersten Mal treten auch ‚Gaststars‘ vom astronomischen Verein Ad Astra auf, die per Videoclips die Haupttypen von Teleskopen für den Hausgebrauch erläutern. Heute früh gab es den Saturn und Jupiter live aus Südafrika – und in einem Online-Vortrag für die VHS Duisburg wurde gerade über das Essener Mikrometeoriten-Projekt berichtet, das auch Artikel hier und zur Motivation hier, hier und hier. [20:05 MESZ] SWAN heute hier, hier, hier, hier und hier, gestern hier, hier und hier und vorgestern hier, hier und hier sowie ein Spektrum, zwei Karten und ein Artikel, die Kometen ATLAS Y1, PANSTARRS und ATLAS Y4 gestern, letzterer vorgestern und ein Video dazu plus die ALPO-Mai-Kometenvorschau und ein Podcast von Don Machholz. [23:35 MESZ]


3. Mai

Die vorgestrige NASA-PK zum ersten Flug des Crew-Dragon mit einer Crew (auch eine PK mit der Crew und ein 7-Min.-Zusammenschnitt), zu dem es nun auch eine Sonder-Seite, einen TV-Plan, ein Statement des NASA-Chefs und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier gibt. Auch Schleimiges auf der ISS, der erste SS2-Gleitflug über New Mexico, wie Amateure Satelliten jagen – und auf diesem Bild von Apollo 16 wurde ein Kuriosum entdeckt: Vergrößerungen hier und hier. [21:55 MESZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 3. bis 11. Mai 2020”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 9. Mai 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Paper „High-resolution UV/Optical/IR Imaging of Jupiter in 2016–2019“, das auch schon vor genau einem Jahr gefeiert wurde („Der Jupiter am 29. Mai …“) – aber sehenswert ist es allemal, auch […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: