15. August
Die verschmelzenden Galaxien NGC 1614 aus Hubble-Sicht, wobei Aufnahmen mit der ACS und der WFC3 durch verschiedene Filter gemischt wurden. Auch ein Vortrag über den Solar Orbiter, zwei Jahre Parker Solar Probe unterwegs, die erste Bahnkorrektur von Mars 2020 [NACHTRAG: ein später Artikel], wo auch Ingenuitys Batterie geladen wurden, verschärfte Planungen für die Mars Sample Return Mission, 15 Jahre Mars Reconnaissance Orbiter und mögliche Umweltverschmutzung auf dem Mond durch zu viele Lander. Auch ein Astronauten-Chat über Fotografie auf der ISS, ein laaanger Film aus dem Fenster, aktuelle Forschung daselbst, ein orbitales Interview, die neue Astronauten-Kultur, der Crew Dragon am Cape, der nächste Start frühestens am 23. Oktober, die Abreise des HTV-9 am 19. August – und unerwartete Bahnmanöver der Starlink-Satelliten des letzten Starts. [23:45 MESZ – Ende]
14. August
Perseiden 2020 schlapp: Die ZHR kam kaum über 80 hinaus
in dieser automatischen Analyse visueller Berichte (ZHR vs. UTC) mit insgesamt 5169 Schnuppen, die bis gerade die IMO erreicht haben und in 36 Bins gesteckt wurden. Knapp 82 wurden dabei am Abend des 12. August erreicht, als z.B. 158 Perseiden in 5 Stunden gezählt werden konnten – aber in der Folgenacht konnten es ebenfalls 80 in 2½ Stunden sein, jeweils bei sehr guten Bedingungen. Auch ein schöner Perseide in Echtzeit (bei Sekunde 40), ein gutes Foto, eine Slideshow aus Radebeul, z.T. gewagte Summenbilder aus Videos (mehr, mehr, mehr und mehr und aus Fotos aus einem Flugzeug-Cockpit, vom Boden (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr (mit Tele, bei M 31) und hier (mit etwas Polarlicht und guten NLC, die auch in Schwerden auf 63°N zu sehen waren) und ein Artikel.
Die Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) und C/2017 T2 (PANSTARRS) am Abend des 12. August aufgenommen von Michael Jäger (L-3x4min RGB 5/5/5min Leica-Apo-Tele f-280/4.3): weitere Bilder des Paars hier, hier und hier, weitere NEOWISEs hier, hier, hier und hier sowie der neue NEOWISE animiert und Lemmon. Auch der Jupiter am 12.8., 11.8., 10.8. und 8.8., der Mars heute und bis heute, gestern, vorgestern (mehr und mehr), am 11.8. (mehr) und 10.8., die Venus am 11.8. – und ein Interview mit Mondmosaik-Spezialist R. Hempel.
Eine Satelliten-Aufnahme des Radioteleskops von Arecibo vom 10. August, dem Tag an dem der Schaden entstand, der im Kontext der Größe der Schüssel – und auch auf weiteren Aufnahmen vom Boden – gar nicht mehr so dramatisch aussieht, und so sieht es inzwischen auch das Observatorium: Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier und hier] und emsige Spekulationen. Ferner gleich mehrere Aktivitätsregionen des neuen Zyklus auf der Sonne, die schwache Nova in der Cassiopeia wieder fallend, ein ausnehmend fetter Sprite, nette Strichspuren über einer Sternwarte – und auch eine deutsche Fassung des Trailers zu 100 Jahren Planetarium an sich. [23:35 MESZ]
13. August
Das war die Generalprobe der ‚Landung‘ von OSIRIS-REx auf dem Asteroiden-Bennu für die Probenentnahme im Oktober: hier das letzte Bild der Abstiegssequenz (die auch dahinter liegt und auch hier oder hier oder hier zu sehen ist) aus nach widersprüchlichen NASA-Angaben entweder 40 oder 44 m Höhe, jedenfalls ein Annäherungs-Rekord, bevor es wieder zurück ging. Auch das bedauerliche Zerbrechen der Fregat-Oberstufe von SpektrR (Seite 2), die schon mal Ärger machte – und die neueste Starlink-Kette gestern, vorgestern und am 10. August: Inzwischen werden 120 pro Monat hergestellt, und beim nächsten Start (für den 18. August ~16:30 MESZ geplant) wird eine besonders oft benutzte Falcon eingesetzt. [2:00 MESZ] Um halb vier kam die L9-Kette wieder vorbei: hell aber weit auseinander gezogen. [4:05 MESZ] Ein exzellentes Video dieser Passage und der folgenden im Morgengrauen aus der Schweiz, auch ein gestarlinkter NEOWISE aus dem Iran und ein Artikel. [18:55 MESZ. NACHTRAG: eine besondere Visualisierung von Bennus Landschaft]
12. August
Schwerer Schaden am Radioteleskop von Arecibo auf Puerto Rico is gestern entstanden, als ein Hilfskabel riss und eine 30 Meter lange Kerbe in die Schüssel schlug; auch andere Teile der Anlage wurden beschädigt. Derweil beginnt in diesen Minuten der Versuch einer Live-Übertragung der Perseiden, ein weiterer folgt um 6:00 MESZ, und um 20:00 MESZ beginnt einer per Radio-Backscatter: Eine einsame All-Sky-Cam in Spanien sah schon einen, und was visuell alles gegen die Perseiden arbeitet, macht auch dieser Thread klar (dessen Autor den Artikel hier „meaty“ findet). Auch NEOWISE hier und (mit anderen Kometen) hier, ein erster Versuch über die Chords vom TNO, der Jupiter am 7. August – und der schnellste Stern im Galaktischen Zentrum, der bei Sgr A* 24’000 km/s oder 8% der Lichtgeschwindigkeit erreicht. [0:00 MESZ]
Eine seeehr vorläufige Gesamtschau der Perseiden in der vergangenen Nacht = 1/2 Tag vor dem erwarteten Peak, ZHR gegen UTC – erfahrene visuelle Beobachter hatten an dunklen Orten in Europa z.B.108 Perseiden in knapp 6 Stunden oder 87 in gut 6 oder 80 in 4 1/2 oder 66 in 3 1/2 oder 62 in 3 oder 52 in 3 oder 30 in 1 1/2 Stunden (plus jeweils einige Nicht-Perseiden) gesehen. Auch ein Clip aus den Niederlanden (wo sie immer im Rücken des Beobachters fliegen …), ein paar Clips der ESA und 5 1/2 Stunden Radio-Echos – und der Schaden in Arecibo (mehr, mehr und mehr) sieht aus einer anderen Perspektive weniger dramatisch aus. [19:55 MESZ] Aber es muss viel neu justiert werden. Derweil ist der neuerliche Absturz von Beteigeuze bei +1.0 mag. angekommen, es gibt Bilder von NEOWISE mit PANSTARRS (mehr und mehr), allein und im kanadischen Rückblick, den Jupiter gestern (mehr) und am 9.8., den Mars heute (mehr), gestern und vorgestern (mehr) – und ein ungewöhnliches Paper zur Erreichbarkeit von US-Planetarien. [23:45 MESZ]
11. August
Zwei Laser auf einer französischen Sternwarte peilen hier den Lunar Reconnaissance Orbiter an, der einen (verglichen mit den auf der Mondoberfläche platzierten) winzigen Retro-Reflektor trägt: Trotzdem sind über die Jahre diverse Laser-Rangings des LRO gelungen. Auch endlich wieder Hoffnung für den InSight-Mars-‚Maulwurf‘, der erfolgreich in den Boden gedrückt wurde, wie Satelliten das Abschmelzen der Antarktis verfolgen, ein deutscher Erfolg beim Hack-A-Sat (mehr) – und ein Satelliten-Selfie ist in Australien geplant. [2:30 MESZ]
Der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA hat seine Primärmission abgeschlossen, in zwei Jahren rund 75% des Himmels abgescannt und dabei mit der Transitmethode 66 neue Exoplaneten entdeckt, die bereits als bestätigt gelten, und fast 2100 weitere Kandidaten: Jetzt läuft eine Extended Mission bis September 2022. Auch ein neues Hubble-Bild einer bemerkenswerten Gravitationslinse (mehrere Bilder auf einem dünnen Ring) – und das letzte ISS-Modul Nauka ist auf dem Weg nach Baikonur, Start in ca. 9 Monaten. [18:45 MESZ] Die Generalprobe für OSIRIS-REx läuft, mit dem Sampler-Arm ausgefahren und dem Thermal Emission Spectrometer eingeschaltet – auch eine kuriose ‚Verbindung‘ von Hubble und Walhaien, die Manöver des CubeSat UWE-4, die beginnende Raumfahrt-Industrie in Rwanda und morgen 60 Jahre Riesensatellit Echo 1A. [23:05 MESZ]
10. August
Auf dem Weg zur 7. Größe – und immer noch sehenswert
für größeres Gerät ist der Komet NEOWISE, dessen Helligkeit zuletzt zwischen 6.5 und 6.8 mag. geschätzt wurde: Mit kleiner Technik ist er nur noch ein kleiner grüner Blob, aber mit mehr Aufwand macht er immer noch einiges her, wie das Bild oben vom 6. August von Michael Jäger (RGB 8/8/8min 12″/4 QHY600) beweist! Weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier eine Animation, ein prozessiertes Detail und eine Lichtkurve. Ferner die Kometen NEOWISE und PANSTARRS zusammen hier, hier, hier und hier, NEOWISE und PANSTARRS und Lemmon auf einem Bild hier, hier, hier, nur PANSTARRS und Lemmon quasi remote beobachtet, ein neuer NEOWISE (C/2020 P1; mehr, mehr und mehr, die Verkündung von C/2020 O2 (Amaral) – und die europäische Sternbedeckung durch das große TMO wurde gut erfasst.
Die realistische Bewertung der Perseiden 2020 nun auch als Video, auch linkenswerte Artikel hier und hier und (alle Jahre wieder) hier und schöne persistent trains hier und hier. Auch Atmosphären-LIDAR in der Antarktis, Atmosphären-Forschung per Rakete in Alaska, die Holocene global mean surface temperature nur rekonstruiert, Helium-Strukturen in der Sonnen-Atmosphäre, die Sonne gestern, der Jupiter vorgestern und am 6. August (mehr, mehr und mehr) und der Saturn gestern und am 6. August und 31. Juli.
Eine Mars-Bedeckung durch den Mond gestern, auch hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie der Mars heute (mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), am 7. August (mehr, mit Beschriftung, mehr, mehr, mehr und mehr) und 6. August und die Venus vorgestern.
Der erste Trailer zur Hunderjahrfeier des modernen Planetariums 2023, der zusammen mit einer vorläufigen Webseite gerade im Rahmen der virtuellen Tagung der International Planetarium Society online ging: von dieser auch die Folien des letzten Vortrags der Session „Are Planetariums Still Relevant?“ und Aufzeichungen des 3. Konferenz-Tages hier und hier. Ferner virtuelle ESO-Touren von La Silla und Cerro Paranal, ein Video zur Venus-Bedeckung durch den Mond im Juni, die Geschichte der Asteroidenforschung im DLR-Astroseminar 2020, The Scottish Dark Sky Observatory, ein Interview mit Wally Pacholka, der 1-m-Spiegel des Observatoriums Hoher List wieder im Einsatz (für die Öffentlichkeit), das Radioteleskop von Parkes nun australisches Nationalerbe (mehr, mehr und mehr), ein seltsamer Kampf der NASA gegen Spitznamen von Himmelsobjekten – und ein neues Dark Sky Friendly Developments of Distinction in Oregon und mal wieder Krebs-Gefahr durch Lichtverschmutzung. [23:25 MESZ]
9. August
Knapp 600: Hier kommen die nächsten 57 Starlink-Satelliten
nach einem Falcon-9-Start vorgestern früh, bei dem auch zwei BlackSky Global-Satelliten für einen Kunden an Bord waren: hier von unten der Start, eine Strichspur (mehr hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier von zahlreichen Falcon-Fans), das Aussetzen der Satelliten aus der Live-Übertragung (Clips daraus hier und hier und ein weiterer Webcast von Fans), die sich sogleich zu trennen beginnen – und die frische Kette 22 Stunden nach dem Start über Bochum, aufgenommen von diesem Blogger (mehr Bilder in diesem Album, freihändig bei ISO 6400), was einige Diskussionen auslöste – auch Videos hier, hier und hier und Fotos hier und hier vom Europa-Überflug einen Orbit früher und Artikel zum Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Zum Komplex Mega-Konstellationen, bereits im Mai, Juni und Juli erörtert, gibt es allgemein und speziell in Sachen Starlink das schnelle Ende von Satellit 1440 und eines der Testsatelliten, klare Hinweise in Teleskop-Aufnahmen, dass die Verdunklung durch Drehen gut klappt, Abschätzungen hier und hier zur Statistik enger Begegnungen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, zur Auferstehung von OneWeb eine unergiebige Anhörung im House of Lords, Artikel hier, hier und hier und mehr Links – und zum FCC-Approval der 3236 Satelliten der Kuiper-Konstellation von Amazon Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.
Endlich mal wieder Bilder von der Kamera CASSIS des ExoMars TGO: oben ein Dünenfeld und Gullies in einer Impaktkraterwand, das Ganze noch teilweise vereist, unten dendritische Strukturen auf einem Kraterboden – auch MAVEN-Beobachtungen von Nightglow auf dem Mars, eine kontroverse Lichtkurve der Centaur von Mars 2020 (Diskussion hier, hier und hier). ein Paper üner Dust particle size, shape, and optical depth during the 2018/MY34 Martian Global Dust Storm retrieved by MSL Curiosity rover navigation cameras, was Insights Seismometer misst und das Erbe der MarCO-CubeSats.
Ein Wolkenwirbel Jupiters in energischer Amateur-Verarbeitung, auch Erkenntnisse von Juno zu Ammoniak & Gewittern in den Wolken Jupiters, ein mutmaßlicher Riesenkrater auf Ganymed, die Trojaner-Mission Lucy auf Kurs für einen Start im Oktober 2021, OSIRIS-REx nur noch einen Test entfernt vom Proben-Nehmen, die mögliche Extended Mission von Hayabusa 2 – und weitere chinesische Pläne im Sonnensystem. Sowie die Gestalt der Heliosphäre neu in 3D bestimmt, schon 20 Jahre Cluster-Studien der Magnetosphäre der Erde, Gerüchte aus Indien zum Verbleib des Rovers von Chandrayaan 2, das nächste Sentinel-Erdradar, die Demonstration des Hyper-Angular Rainbow Polarimeter (HARP) auf einem CubeSat, Chinas Start des neuesten Gaofen-9 (mehr, mehr und mehr), die Rolle von Erdsatelliten bei COVID 19 – und Nachrufe hier, hier und hier auf den NASA-Erd-Manager Mike Freilich. [1:00 MESZ]
Ein Video des Starlink-Europa-Überflugs von heute früh um 4 Uhr MESZ (die Aufnahmen dieses Blogger waren diesmal weniger überzeugend) und gleich noch eins sowie eine Reaktion: Die Kette – vom „Launch 9“, der aber der 10. mit großen Satelliten-Paketen war – ist länger geworden, und ein paar der Satelliten sind deutlich zurück gefallen, was auch mit dem Auge auffiel. Auch der Test eines Smallsats mit ‚grünem‘ Antrieb (es geht nun abwärts mit ihm), die Koordination von Rideshares für Smallsats, das open source satellite communication tool NyanSat, der Verbleib von Kosmos 2543 und der NROL-129-Nutzlasten – und die Suche nach Raumschrott über Stern-Lichtkurven. [15:55 MESZ]
Die Milliarden Sterne des Data Release 2 der Gaia-Mission, visualisiert in der Kuppel des Hayden-Planetariums in New York: aus einem Vortrag von der IPS-Tagung (ab -2:30). Auch ein russischer Artikel über den Röntgen-Satelliten SpektrRG (PDF-Seiten 38-43), Erinnerungen an den ersten ESA-Satelliten COS-B, der Gamma-Astronomie betrieb, eine COVID-19-bedingte Startverschiebung des NASA-Smallsats IXPE (Imaging X-ray Polarimetry Explorer) – und schon wieder Starlink: Heute wurden Satellit 41 und Satellit 22 versenkt, und fünf weitere ebenfalls vom ersten 60-er Pack V0.9 dürften in den kommenden Tagen folgen. Oh, und der VisorSat-Effekt scheint zu funktionieren: Der erste Satellit mit dem Schattenwerfer har offenbar weniger als 1/10 der normalen Helligkeit in endgültiger Konfiguration. [23:25 MESZ]
28. August 2020 um 02:30 |
[…] wird die Problematik allmählich systematisch verstanden, wie in Artikeln vom Mai, Juni, Juli und August anhand von Dokumenten und zwei großen Tagungen bereits ausführlich dargestellt […]