27. August
Heute stürzte mal wieder ein (moderat heller) Kreutz-Komet in Sonne, und der betagte SOHO-Satellit schaute mit seinen LASCO-Koronographen zu: mit C3 um 9:18 MESZ (da war die Koma am hellsten) und 12:42 MESZ und mit C2 um 14:36 MESZ – da war der Kometenkopf von der Sonnenhitze schon weitgehend aufgelöst und in eine Trümmerschleppe verwandelt worden. Ob gegen 18:00 MESZ noch etwas das Perihel einen Sonnenradius über der Photosphäre erreicht hat? Auch der Eintritt in C2 animiert (auch in Differenz-Bildern, weitere Zeitschritte hier, hier, hier und hier und der Komet auch beim SDO in der Beacon-Vorschau.
So weit waren die drei im Juli gestarteten Marssonden (und ihre ihnen noch nahen Oberstufen) bis vorgestern gekommen: Hope und Tianwen-1 voran, Mars 2020 etwas zurück – und gerade wurde Hope als vermeintlicher Asteroid ‚entdeckt‘. Auch Artikel zur Cruise von Hope (mehr) und Tianwen, der Ausfall von Wetter-Sensoren auf InSight, eine Verschiebung der Kruste des Jupitermonds Europa, jede Menge Bilder von Chinas Mond-Landern, ein Euro-Instrument für Luna 27, drei neue Namen für Krater auf Pluto – und eine Störung einer Kamera auf Chandra, die aus und wieder eingeschaltet werden soll.
Ein Stück Svalbard, gesehen vom experimentellen ESA-Satelliten OPS-SAT bei seinen ersten Beobachtungen im Juli: mehr, mehr und mehr. Auch Chinas Start von Gaofen 9-05 (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), das Ende der Isolation der ISS-Crew im russischen Segment (Artikel hier, hier, hier, hier, hier und früher), der nächste Starliner-Testflug zum Jahreswechsel und später Jeanette Eps doch noch an Bord (mehr, mehr, mehr und mehr), das JSC vor Hurrikan Laura, der Tod eines Skylab-Astronauten – und ein riesiger Raumfahrt-Katalog und seine Geschichte. [23:15 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: die letzten Stunden des Kreutz-Kometen – und noch viel mehr Animationen und Bilder von SOHO und STEREO]
25. August
So sah Gemini Nord die Spirale in der Koma von NEOWISE
am 1. August: vier von einer Reihe Aufnahmen mit dem 8-m-Teleskop und dem Gemini Multi-Object Spectrograph (GMOS) im Licht des einfach ionisierten Heliums, die bisher nur in einer heftig prozessierten Form publiziert wurden; das Bildfeld ist 2 Bogenminuten groß. Die Spirale – aus deren Drehung mit der Zeit eine Rotations-Periode des Kerns von 7½ Stunden folgte – ist auch bestens in Aufnahmen von Bernd Gährken aus dieser Zeit zu erkennen: auch Zeitraffer vom Juli, relativ aktuelle Bilder des auf 8. Größe gefallenen Kometen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier. Plus Radio-Beobachtungen der Delta-Aquariden und Perseiden 2020.
Eine kuriose Grafik – zur großen Bedeutung des Ozons für das Spektrum des Dämmerungshimmels – aus dem ungewöhnlichen Webinar „How the Sun paints the Sky“ (wo sie ab 53:35 erläutert wird) des Ex-ESO-Astronomen Bob Fosbury, der eine Menge kuriose Dinge treibt. Auch der Jupiter gestern, vorgestern (mehr und Details) und am 21. August (mehr, mehr und mehr), 20. August (Details und mehr, mehr, mehr und mehr), 19. August und 18. August, der Saturn am 20. August und der Mars gestern, vorgestern (mehr und bis dann), am 22. August (mehr, mehr und mehr), 21. August (mehr und bis dann), 20. August (mehr und mehr) und 18. August und eine Vorschau auf die Opposition, eine CME auf unerwarteten Wegen (früher), weitere Satelliten-Aufnahmen von Arecibo mit Loch hier und hier – und die Bedeutung der Astronomie für Afrika. [1:55 MESZ]
Ein ungewöhnliches Selfie mit dem Zentrum der Milchstraße ist hier – dank der optischen Eigenschaften eines Rückspiegels – Mehmet Ergün in dieser Einzelaufnahme gelungen, für die er 30 Sekunden stillhalten musste (vgl. ein altes Bild dieses Bloggers mit 40 Sekunden Belichtungszeit). Auch wie nahe das Feuer dem Lick Observatory kam, der Jupiter heute (mehr) und gestern, der Saturn vorgestern, der Mars heute (mehr und mehr) und am 22. August – und die Kometen NEOWISE jetzt und in einer originellen Montage (sowie der Nachweis starker 18-cm-Emission des OH-Radikals mit Arecibo vor dem Unfall) und der neue Borisov heute (mehr). [23:35 MESZ. NACHTRAG: ein Briefing über das große Feuer beim Lick Observatory, wo nur ein ungenutztes Wohn-Gebäude verloren ging. NACHTRAG 2: ein Artikel]
21. August
Hubble kam reichlich spät zur NEOWISE-Show und hat erst am 8. August wenig aufregende kernnahe Staubstrukturen aufnehmen können, die immerhin noch die Kern-Rotation verraten: Press Releases hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: sowie Hintergründe zur Beobachtung]. Auch eine weitere Animation von Nahaufnahmen Bennus während der Generalprobe der Sample Collection von OSIRIS-REx, die Asteroiden-Missionen Lucy & DART, diverse Kurskorrekturen der Mars-Missionen, wie Perseverance verfolgt werden kann, ein schwedisches Instrument für JUICE, ein Jahre Chandrayaan 2 im Mondorbit (Artikel hier und hier), ein Paper auf der Basis der GRACE-FO-Satelliten zur „Return to rapid ice loss in Greenland and record loss in 2019“ (Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier und hier), wie Radio-Okkultation der Wettervorhersage hilft und die Optical Ground Station 2 (OGS-2) für die Laser Communications Relay Demonstration. Sowie ein kleines Leck in der ISS (mehr und mehr), das russische Forschungs-Modul in Baikonur, das Verglühen des 9. HTV (mehr und mehr) – und ein wohl leicht zu klärender „UFO-Fall“ auf der ISS: ein ebenfalls ahnendes Video und ahnungslose Artikel hier und hier. [23:55 MESZ]
20. August
Lick Observatory knapp großem Waldbrand entkommen
Dramatische Bilder der vergangenen Nacht – um 19:02, 21:12, 23:49 PDT am 19. und 2:03 und 5:28 PDT am 20. August – aus diesem dramatischen Zeitraffer einer der Webcams vom Mt. Hamilton in Kalifornien: weitere Zeitraffer hier, hier und hier, Einzelbilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier bzw. hier, hier und hier, ein erster Press Release der UCSC und Artikel hier, hier und hier, aus denen hervorgeht, dass das Feuer zwar das Gelände der Sternwarte erreichte aber kaum Schäden angerichtet hat, die Gefahr aber auch noch nicht vorüber ist. Auch die kalifornischen Brände aus dem Weltraum hier und hier, NEOWISE hier, hier und in einer Slideshow, ein neuer Borisov, der aber nur 15 mag. erreichen soll (ein Bild), neue Shoemaker Grants, der Antarktis-Meteorit Asuka 12236 für die Astrobiologie relevant, der Jupiter gestern mit dem Ausbruch, der Mars heute, gestern und vorgestern – und drei Videos: Guided by the Night: Can Animals See the Stars?, Light Pollution Project: Interview with John Hearnshaw und Visualizing Gemini: Turnig images into a virtual experience. [22:35 MESZ. NACHTRAG: Fotos der Feuerwehr im Einsatz beim Lick. NACHTRAG 2: die Brände bei Nacht aus dem Orbit gesehen. NACHTRAG 3: Es bleibt gefährlich. NACHTRAG 4: weitere Updates hier, hier und hier. NACHTRAG 5: und hier, hier und hier]
19. August
645 Starlink-Satelliten sind nunmehr im Orbit – und die zwei Methoden zur Verdunklung der neuen funktionieren: hier (von unten) der 11. Start eines Pakets gestern, das Aussetzen dreier SkySats von Planet, bevor 1/2 Stunde später auch die 58 neuen Starlinks entlassen wurden, und der Einfang einer der Hälften der Nutzlastverkleidung durch „Mrs Tree“, während die andere saft wasserte. Die neue Kette wurde zwar in Australien beobachtet, aber wie einem Hinweis auf einer Vorhersageseite zu entnehmen ist, ‚verschwinden‘ die Satelliten nun bald (durch Kantenstellung der Solarzellen zur Sonne) – und es gibt eine detaillierte Beobachtung, nach der ein operationeller Starlink mit Visor nur 7 mag. hell ist, was das erklärte Ziel war. Die 645 im Orbit ergeben sich übrigens nach dem Abzug inzwischen 8 versenkter der Starts 1 bis 11 (L0 bis L10): auch die Live-Übertragung des Starts, weitere Fotos desselben hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, wieder aus dem Webcast die sechste (!) Landung derselben 1. Stufe, der Fairing-Fang und das Aussetzen der Starlinks, ein versuchter Amateurfilm, ein Press Release von Planet und Artie zum Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, zu Starlink allgemein hier, hier und hier und zum Konkurrenten von Amazon hier und hier.
Heute vor 60 Jahren flogen die Hunde Белка und Стрелка in den Orbit und kehrten am nächsten Tag wohlbehalten zur Erde zurück: mehr zum ersten Raumflug von Tieren mit Rückreise hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Auch ein Nachruf auf Jürg Meister von der Uni Bern, der am Sonnenwind-Fänger von Apollo 11 beteiligt war, die Abreis des 9. HTV von der ISS und die deutsche Raketen-Idee HyImpulse vor dem Test 2022. Die Kapsel von Hayabusa 2 darf nun offiziell in Australien landen, was das Seismometer auf InSight sieht, die erste Kurskorrektur von Hope, unabhängige Übersicht der Mars Sample Return Mission, eine JunoCam-Slideshow, weiter Ärger mit dem Europa Clipper, eine mögliche private Venus-Mission, lange Papers über das Instrument SIMBIO-SYS, das Spectrometer and Imaging for MPO BepiColombo Integrated Observatory SYStem, und das Instrumenten-Konzept ORIGIN (a novel and compact Laser Desorption – Mass Spectrometry system for sensitive in situ detection of amino acids on extraterrestrial surfaces; mehr und mehr) und ein Interview mit dem ESA-Wissenschaftschef G. Hasinger. [22:45 MESZ]
18. August
Mit noch ~7.5 mag. wieder ein südlicher Komet geworden
ist NEOWISE inzwischen – und mit großem Gerät macht er immer noch einiges her, so wie auf diesem Bild von Gerld Rhemann remote aus Namibia vom 9. August (ASA Astrograph 12″ f/3.6, FLI ML 6200, LRGB 8/3/3/3 min.), als die Koma noch etwa eine Größenklasse heller war. Auch eine spektakuläre Schweif-Galerie vom Juli, die Gewinner eines Foto-Wettbewerbs in Indien, ein schier endloser Artikel eines einzelnen Beobachters, noch mehr NEOWISE hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Rotation des Kometen-Kerns aus der bekannten Spirale in der Koma abgeleitet – und ein neues Bild des ‚anderen‘ NEOWISE, der nach allgemeiner Auffassung sein Perihel im Oktober nicht überstehen sollte. Auch Sprites und Perseiden auf einem Bild, Sprites und Starlinks auf einem Nachtsicht-Video, die bald erscheinende nächste Decadal Survey der US-Astronomie, ein großer Waldbrand („Ranch Fire“) vom Mount Wilson aus gesehen (mehr und mehr) – und eine Video-Reihe „Astro in the Home“ mit Experimenten.
Ein Riesenerfolg geworden ist die umfassende Beobachtung einer Sternbedeckung durch den sehr großen Transneptun (307261) 2002 MS4 in Südeuropa am 8. August: In die Auswertung hier geht erst ein Bruchteil der bis gestern bekannt gewordenen fast 60 gemessenen ‚Sehnen‘ ein, die einen absoluten Rekord für eine TNO-Bedeckung darstellen – der Durchmesser des Transneptuns wird sich bald genauer angeben lassen. Auch der sehr nahe Erdbesuch eines Mini-Asteroiden vorgestern, der 2020 QG heißt, 3-6 m groß ist und dem Erdzentrum bis auf 9300 km nahe kam oder der Oberfläche auf 2900 km, der Jupiter am 15.8. (mehr), 14.8. (mehr) und 13.8. sowie eine farbige Foto-Karte von 1950 (jetzt erstellt), der Mars gestern, vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 15.8. (roh und mehr) und 13.8., eine mögliche neue Rekord-Temperatur auf der Erde von 54.4°C (mehr, mehr und mehr), die Erforschung der South Atlantic Anomaly, die Venus vorgestern und zuvor die Nachtseite im IR – und auf der Sonne ein C-Flare am 15.8. und ein B-Flare vorgestern mit ggf. leichter Wirkung auf die Erde. [0:10 MESZ]
Der Umbau des Bochumer Planetariums schreitet voran, mit der Entfernung der alten Bestuhlung und Tests der neuen Projektoren. Auch die Reparatur-Pläne für das Arecibo-Teleskop, der Jupiter gestern, der Mars heute (mehr), gestern und vorgestern, übertrieben viel Text zum Mini-Asteroiden in Erdnähe – und mehr NEOWISE hier, hier (nebst anderen Kometen), hier, hier, hier, hier und hier. [18:45 MESZ] Und hier, hier, hier und hier sowie 29P heute nach dem Ausbruch, was Meteoriten-Jäger so treiben, noch mehr Rummel hier und hier um den Besuch des Mini-Asteroiden, der Mars heute hier, hier und hier, etwas los auf der Sonne – und die Abschaltung unnötiger Lampen im Sternenpark Rhön. [23:40 MESZ. NACHTRÄGE: am Ende auch noch Caltech und JPL Releases (und Artikel hier, hier und hier) zu 2020 QG – dabei war eigentlich die Tages-Feuerkugel von 1972 der erdnächste Asteroid, der wieder ging. Und ein heller kompakter Ausbruch auf dem Jupiter nebst einem Thread dazu und weiteren Bildern hier und hier]
17. August
Der erste Start einer Ariane 5 seit genau einem halben Jahr
ist in der Nacht 15./16. August – nach Verschiebungen durch COVID-19, einem Startabbruch im Juli und zuletzt Wettersorgen – problemlos verlaufen, und gleich drei Satelliten gelangten in den Orbit: Arianespace und ESA Releases, eine Ariane Group PM, ein Foto, ein Clip aus der Live-Übertragung, der Start exzellent aus einem Flugzeug gefilmt [NACHTRAG: noch ein Video] und Artikel hier, hier, hier und hier. Auch der nächste Falcon-Starlink-Start voraussichtlich morgen (und Astro-Sorgen auch wegen der Amazon-Satelliten), weitere Entwicklungen bei der Electron hier und hier, gleich 11 Satelliten beim nächsten Versuch von Virgin Orbits LauncherOne, eine Doktrin für die ‚Space Force‘ (Artikel hier und hier), ein sehr langes Interview mit Rogozin zu vielerlei russischen Plänen (mit Crew-Dragon-Dissen, auch hier diskutiert), die NASA als Quelle für Soyuz-News – und erst 2021 die ersten Kunden-Flüge von Virgin Galactic, Branson selbst inklusive. [1:00 MESZ. NACHTRAG: ungewohnte Perspektiven des Ariane-Starts]
28. August 2020 um 02:30 |
[…] der Starlinks unter verschiedenen geometrischen Bedingungen (und insbesondere seit Einleitung der offenbar erfolgreichen Maßnahmen zur Reduktion der der Helligkeit) vor, für Simulationsrechnungen wurde ein besonders krasses Szenario mit […]