Archive for November 2020

Allgemeines Live-Blog vom 25. 11. – 1. 12. 2020

25. November 2020

1. Dezember

Das sah Chang’e-5 nach der Landung auf dem Mond, den eigenen Schatten inklusive. Und der NASA-Wissenschafts-Chef gratuliert. Die Landung scheint um 16:11 MEZ stattgefunden zu haben, die ‚geleakte‘ Timeline (siehe unten 11:15 MEZ) wird also weiter sehr gut eingehalten. [17:20 MEZ] Das Abstiegs-Video in besserer Qualität hier, hier und hier und weitere Artikel hier und hier. [18:00 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zwei Bilder in bester Qualität, eine Gratulation aus Russland und Signale von der Oberfläche. [18:50 MEZ] Das Abstiegs-Video alternativ, weiter ein starkes Radio-Signal aber keinerlei Info, was auf dem Mond passiert. Auch weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [22:00 MEZ – Ende]

Die Ruine des Radioteleskops von Arecibo aus der Luft

aufgenommen, der Empfänger und die Trägerplattform schlugen an verschiedenen Stellen in der Schüssel ein – ein verarbeiteter Ausschnitt aus einer dieser frühen Aufnahmen kurz nach dem Einsturz heute (s.u.). Inzwischen gibt es viel bessere Luftbilder, die man ebenfalls genauer anschauen kann, auch weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und zuvor (aber teilweise aktualisiert) hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:05 MEZ. NACHTRÄGE: Statements von NSF (das Bildungs-Zentrum wurde beschädigt) und UCF, noch mehr Luftbilder hier (ein Drohnen-Video), hier, hier, hier und hier, andere Fotos hier, hier und hier, die seismischen Signale des Kollapses und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Ein Live-Stream zur Landung von Chang’e-5 auf dem Mond, die tatsächlich noch heute China-Zeit stattfinden soll, läuft bereits eine Weile (und zeigt allerdings bisher nur den Vollmond von der Erde aus): Es gibt es ihn auch hier und hier direkt aus China. Derweil hat der Orbiter eine Kreisbahn in 217 bis 219 km Höhe, wie Messungen von Funkamateuren zeigen. [15:20 MEZ] Hmm, sämtliche Live-Streams sind plötzlich verschwunden … [15:40 MEZ] Weiter nix zu sehen, aber inzwischen müsste die Erde den Lander empfangen können. [15:50 MEZ] Auch ohne Live-Übertragung: Die Landung ist geglückt! Es gibt Bilder vom Abstieg, und Amateurfunker hören Lander wie Orbiter. [16:35 MEZ] In dieser Aufzeichnung gibt’s den Abstieg – Standbilder hier und hier – ebenfalls zu sehen, auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie das Landegebiet. [16:50 MEZ]

Die ersten Ergebnisse der Rapid ASKAP Continuum Survey (RACS), der ersten größeren Himmelsdurchmusterung mit allen 36 Antennen des Australian Square Kilometre Array Pathfinder, ist soeben veröffentlicht worden: 903 Radiobilder (um 890 MHz), die den ganzen Himmel südlich von 41°N abdecken. Die Ausbeute umfasst 3 Millionen Galaxien in 300 Stunden Messzeit, was als besonders schnell gilt: die Himmelskarte zum Hinein-Zoomen, ein Hintergrund-Artikel, ein Thread und ein Videoclip. [2:45 MEZ. NACHTRÄGE: ein Blog-Beitrag, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Chat]

Wie insbesondere auch Bilder vorher und nachher zeigen [alt.], ist das traditionsreiche Radioteleskop von Arecibo heute früh Ortszeit wie ebenso befürchtet wie erwartet kollabiert: Die große Plattform ist 150 Meter tief in die Schüssel gestürzt und nun nicht mehr zu sehen. Immerhin gab es keine Verletzten: auch erste Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [15:05 MEZ]


30. November

Der Lander von Chang’e-5 hat sich vom Orbiter getrennt, bleibt aber noch im Orbit: ein Standbild aus diesem Video-Clip aus Orbiter-Sicht von diesem Manöver gestern Abend um 21:40 MEZ – genau jenem Moment, die viele für die Landezeit gehalten hatten, was dann wohl ein Missverständnis eines Displays im Kontrollraum war. Offiziell werden Zeiten ja – warum auch immer – nicht vorher genannt, aber aus himmelsmechanischen Überlegungen lässt sich abschätzen, dass die Landung am Abend des 2. Dezember (MEZ) stattfinden sollte, im Einklang mit einem chinesischen Statement in dieser Richtung. Das auch besagte, dass der Rückstart mit 2 kg Mondgestein binnen 2 Tagen folgen solle. [3:45 MEZ] Der Clip mit Text – und es gibt eine weitere Berechnung mit der Landezeit, während im chinesischen TV vom 1.12. die Rede ist. [5:15 MEZ]

Was offenbar korrekt ist: Einem jetzt aufgetauchten edel gedrucken Dokument zufolge, das bisherige Missionsereignisse exakt listete, ist die Landung am 1. Dezember um 16:13 MEZ, mit dem Bohrer-Einsatz noch am selben Tag, dem Rückstart in den Orbit am 3.12. um 16:10 MEZ und dem Andocken an den Orbiter am 5.12. um 22:40 MEZ. Auch Bilder aus der Missionskontrolle während der gestrigen Trennung. [11:15 MEZ] Neue Spekulation zur frühen Landung: ein Puffer falls was hakt. Und die übliche China-Mond-Panik der US-Rechten … [13:30 MEZ] Der Land hat – Amateurfunker-Beobachtungen zufolge – zweimal seinen Orbit abgesenkt: Es wird ernst! [23:45 MEZ. NACHTRAG: der Orbit zur Landung am 1.12. nebst aktualisierter Timeline wie vermutet. Und die Oberstufe ist verglüht, die bis zu 295’000 km ‚Höhe‘ erreicht hatte; auch Artikel hier, hier und hier]

Die große Fleckengruppe steht nahe des Zentralmeridians

der Sonne und ist durch eine SoFi-Brille mindestens so leicht wie die Venus im Transit zu erkennen: Bilder von vorgestern 16:41, gestern 14:23 und heute 1:53 MEZ – weitere Bilder von gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Vergleich mit der Erde. Auch die Fleckenzahl um 80, die Magnetfelder, ein M4.4-Flare gestern (der stärkste dieses Zyklus; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), ein C3-Flare vorgestern, die Nova Persei 2020 (Details) am 27.11., der Mars vorgestern (mehr), am 26.11. und 25.11., ein Spektrum von Komet Erasmus, Komet ATLAS vorgestern und am 25.11., Bilder der Kometen C/2020 V2 & V4 und 17P & 88P nebeneinander, die Überreste von C/2020 P1 (NEOWISE) und der andere NEOWISE aus Sicht der Parker Solar Probe und irdischer Fotografen. Von einer Feuerkugel über Deutschland vorgestern gegen 18:43 MEZ Videoclips, Bilder und Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], eine weitere am selben Abend und noch eine über Japan, ein Meteor auf Webcam-Bildern am 25.11. und die Feuerkugeln vom 19. und 20.11.. Und schließlich ein Vortrag über die kosmische Nachbarschaft, ein Portrait-Gemäde von Jocelyn Bell bei der Royal Society (mehr und mehr) – und heute Vormittag gibt es eine in Europa unsichtbare und ziemlich tiefe Halbschatten-MoFi mit Maximum 10:43 MEZ: Vorschauen hier, hier und hier. [2:45 MEZ. NACHTRAG: überzeugende Bilder der MoFi hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und der Sonnenfleck hinter dem M-Flare ist am Rand aufgetaucht]

Einer flog, der andere flog nicht …Während ein Soyuz-Start in Französisch-Guyana soeben wegen Blitzgefahr beim Aufstieg Minuten vor dem Abheben um 24 Stunden verschoben wurde, brachte gestern in Japan eine HII-A den geheimen Daten-Relais-Satelliten JDRS-1 auf eine geostationäre Transferbahn: mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. [2:30 MEZ. NACHTRAG: und hier – aber mit der Soyuz war’s dann wieder nix, diesmal wegen Range-Safety-Telemetrie-Problemen]


29. November

Chang’e-5 umkreist jetzt den Mond: Landung wohl heute

Nach dem erfolgreichen Einschuss in eine erste Umlaufbahn um den Mond gestern um 13:58 MEZ – mehr Details hier, hier, hier, hier, hier und hier – dürfte Change’e-5 (oben der komplette Stack, darunter Lander und Rückkehr-Teil) heute in der zweiten Tageshälfte MEZ die Landung bevorstehen, vielleicht gegen 21:30 MEZ, mit den Proben auf der Erde dann am 16. Dezember. Auf dem Lander sitzen diese Kameras: auch eine Art Selfie-Video von unterwegs, das Amateurfunker aus der Telemetrie rekonstruiert haben, ein Diagramm zum Orbit, auch mit Übersetzung, die zweite (mehr und mehr) und erste Bahnkorrektur unterwegs zum Mond, mehr Start-Videos, eine detaillierte Animation der gesamten Mission (Kurzfassungen hier und hier), ein längeres Video, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die ferneren Mondpläne Chinas. [2:05 MEZ] Die Umlaufbahn wurde heute Mittag MEZ zirkularisiert (mehr und mehr), der nächste Schritt zur Landung „expected in three days“, wie es nun heißt: auch ein Clip zu gestern, Beobachtungen des Doppler-Effekts (früher), die diversen Einzelteile (erklärt die Bilder oben) – und ein Bild der Landestelle mit einem eVscope. [16:05 MEZ] Sowie in allerlei Atlanten. Auch die Radio-Verfolgung der Zirkularisierung und der Bahn danach (mehr): 217 km Höhe passt am besten. [23:50 MEZ]


28. November

Spektakuläre Bilder der letzten EVA an der ISS am 18.11., aus einer russischen Sammlung geborgen – auch die ISS samt Crew Dragon vom Boden aus aufgenommen und russische Kritik am Zustand der ISS (hier zusammen gefasst), auf die Roskosmos gleich hier und hier reagierte. Ferner erschienen zahlreiche Papers zur „Biology of Spaceflight“, begleitet von Press Releases hier, hier, hier, hier, hier und hier und einem Artikel. Außerdem die erste Karte des Schiffsverkehrs von ESAIL, die Übergabe an EUMETSAT von Sentinel 6, eine mögliche Lücke der Eis-Beobachtung aus dem Orbit, Chinas für Dezember geplanter Start des Gravitational Wave High-energy Electromagnetic Counterpart All-sky Monitor (GECAM), diverse Events zum nächsten Gaia Data Release am 3.12., mal wieder eine arg enge Begegnung von Satelliten (weitere Berechnungen hier und hier), die Rückkehr der sieben Mal geflogenen Falcon-Unterstufe hier, hier, hier, hier und hier und einer Hälfte der Nutzlast-Verkleidung – und NROL 31 und sein Booster am 25.11. [22:55 MEZ]


27. November

Die weitere Entwicklung des gewaltigen Sonnenflecks in der AR 2786, hier Ausschnitte in voller Auflösung aus SDI-HMI-Bildern vom 25.11. 14:53, 26.11. 0:23 und 27.11. 1:23 MEZ: auch weitere Bilder von gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und vorgestern hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Infos und Artikel dazu hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine Nova 10. Größe im Perseus und der Mars gestern (mehr und Details), am 24.11. und 23.11. sowie alle Bilder von Go.

Komet Erasmus mit 12 Zoll remote aus Namibia von Gerald Rhemann am 20., 23. und 24. November zum Vergleich: weitere Bilder von gestern sehr tief über Österreich, vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 24.11., 23.11. und noch früher. Auch eine Animation eines Persistent Trains eines Meteors, ein langer Nachruf auf Jay Melosh, das Paper „Redox state of Earth’s magma ocean and its Venus-like early atmosphere“ nebst Press Release, eine halbstündige Führung durch die Astronomie-Abteilung des Deutschen Museums – und wie Astronomie Stress abbaut in schweren Tagen. [2:30 MEZ]

Die Fleckengruppe 2786 um 23:23 MEZ – weitere Bilder von heute hier, hier, hier, hier und hier, mit noch mehr Gruppen in Entstehung. Auch die Nova in Perseus bei inzwischen 8.6 mag., der Mars gestern (mehr) und am 24.11., gleich vier neue (schwache) Kometen heute, P/2020 W1 (Rankin) (Grafiken, offenbar ein Vertreter der aktiven Centauren), C/2020 V2 (ZTF) (Grafiken und der Name …), P/2020 V3 (PANSTARRS) und P/2020 V4 (Rankin), Komet Erasmus Erasmus und gestern und ATLAS am 21.11. und 20.11. – und die MKID Exoplanet Camera und ein Vortrag zu Fernglas, Teleskop & Co. [23:55 MEZ]


25. November

So was ähnliches wie Dämmerungsstrahlen in der Galaxie IC 5063 auf einem Hubble-Bild – auch Protest gegen das Ende des IR-Satelliten-Projekts SPICA, die Übernahme von Sentinel 6 durch EUMETSAT (auch ein Highlights-Video, Bilder hier, hier, hier und hier, eine PM der ESA und ein Artikel zum Start), Beobachtungen der Objekte von NROL-101 im Orbit hier und hier, die erfolgreiche Bergung der Electron-Stufe (mehr) und die Folgen der Vega-Pleite (mehr). Und die Quasi-Kapitulation des Hausbesetzers gibt Anlass, wieder mal auf Bidens mögliche Raumfahrt-Politik zu schauen: Artikel vom 20.11. (mehr), 18.11., 12.11., 11.11., 10.11. (mehr) und 9.11. (mehr) – auch ggf. eine Rolle von Astro-Senator Kelly vs. Lichtverschmutzung) und die Lage der US-Wissenschaft allgemein. [2:15 MEZ]

Die nächste Falcon 9 mit 60 Starlink-Satelliten ist soeben gestartet – es ist u.a. der 100. Flug einer Falcon und erstmals die 7. Nutzung derselben Unterstufe: der Webcast, Updates und Artikel (überwiegend zu laufenden Betatests des Satelliten-Systems) von gestern, dem 22.11. (mehr), 20.11., 19.11., 12.11., 11.11., 10.11., 9.11. (Tweets im Kontext hier und hier), 3.11., 2.11., 28.10., 27.10. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und 24.10. [3:15 MEZ] Ein fernes Foto, ein fernes Video – und die Unterstufe ist zum siebten Mal sauber gelandet, während die Oberstufe ein bisschen coastet. [3:25 MEZ]

Und da geht er hin, der nächste Satelliten-Stack – nach dieser akribischen Buchführung müssten jetzt 895 Starlinks im Orbit sein. Auch Strichspuren hier und hier, eine Analyse zur Visorsat-Technik der Verdunklung, eine Statistik enger Begegnungen, Probleme nach dem vorangegangenen Start, das Ende der meisten der ersten 60, Videos mit Unboxing und Installation bzw. Zerlegung einer Empfänger-Schüssel, ein prominenter Beta-Tester, Probleme mit Snowfade – und eine bekloppte Klausel in den TOS. [3:30 MEZ]

Eine Strichspur des heutigen Starts: weitere hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos hier, hier und hier, ein Amateurfilm, ein Press Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Der Konkurrent OneWeb ist derweil wieder voll im Geschäft und nimmt auch die Starts wieder auf: Press Release hier, hier und hier, Artikel hier (früher, noch früher), hier und hier) und Tweets/Threads hier, hier und hier – auch Updates von noch mehr MegaConstellation-Projekten hier, hier und hier, eine Art Patent darauf und das Paper „Satellite Constellation Internet Affordability and Need“: eine alternative Version und Tweets/Threads hier, hier und hier. [15:20 MEZ. NACHTRÄGE: weitere Start-Bilder hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und eine noch tiefer gehende Zerstörung einer Starlink-Schüssel und warum sie so teuer ist]

Erasmus hat einen langen Schweif entwickelt

24. November 2020

Hier auf einer Aufnahme von Gerald Rhemann von heute, zusammen mit den Galaxien NGC 5084 und NGC 5068 – auch weitere Bilder des z.Z. etwa 7.3 mag. hellen Kometen von heute, gestern und vorgestern (mehr) sowie der auf etwa 8.0 mag. Helligkeit gefallene ATLAS gestern, die Suche nach Meteoriten in Österreich nach der Feuerkugel vom 19. November – und der Mars heute, gestern (mehr) und vorgestern (mehr) sowie ein Artikel über die Staubstürme.

Ein ausnehmend dicker Sonnenfleck ist auf die Scheibe rotiert, und dass die Aktivitätsregion 2786 etwas her machen würde, war dank Helioseismologie schon vorher klar gewesen: hier SDO-HMI-Aufnahmen von heute um 0:41, 13:23 und 22:23 MEZ, weitere Bilder von heute hier, hier, hier und hier und gestern hier (toller Wilson-Effekt), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – der 25. Zyklus gibt Gas.

Eine erste Prognose des Anblicks der Sonnenkorona bei der totalen Sonnenfinsternis am 14. Dezember, der in Chile und Argentinien nur wenige ansichtig werden dürften: gestern gemachte Berechnungen des Magnetfelds (Mitte) und der resultierenden Streamer-Struktur des Plasmas (oben mit dem Helligkeitsgradienten nach außen entfernt, unten durch Wavelets knackiger macht) aufgrund aktueller Daten.

Anfang und Ende des Radioteleskops von Arecibo in 3 Bildern

vom Juni 1960 (die Karst-Senke auf Puerto Rico vor dem Baubeginn), September 1962 (die Türme und Kabel sind schon da, bereits zum Hochziehen des Plattform-Trägers) und 7. November 2020: einen Tag, nachdem eines jener Kabel gerissen war und beim Aufprall auf die Schüssel ein markantes Loch schlug, durch das nun Vegetation zu sehen ist: ein Statement der Caribbean Division der AAAS und weitere Nachrufe u.ä. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Einsturz von Green Bank 1988 zum Vergleich, Arbeiten an ‚Chinas Arecibo‘ FAST mit einem Ballon (2019), die Recovery von ALMA in Chile und Teile für den Hauptspiegel des ELT in der Fertigung.

Allgemeines Live-Blog vom 19. bis 23. 11. 2020

19. November 2020

23. November

Chinas Mond-Sample-Return-Misson beginnt um 21:30 MEZ

heute bzw. am frühen Dienstagmorgen Ortszeit, wie aus diesem Display mit einem Startfenster bis 22:15 MEZ hervor geht: oben die Langer Marsch 5 – die bereits betankt wirde – jetzt auf der Rampe aus dem dahinter liegenden Live-Stream, darunter ein früheres Bild und unten der Lander Chang’e-5 in einer Grafik aus einer TV-Sendung. Auch detaillierte Threads von China-Experten hier, hier, hier, hier und hier, ein Event, ein ESA Release (mehr), Hintergrund-Artikel hier und hier, ein weiterer Live-Feed, eine Animation, eine beendete TV-Sendung und aktuelle Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie das Ende des 24. Mond-Tages von Chang’e-4 auf der Mondrückseite. Es gibt auch schon Chang’e-6, identisch mit Nr. 5: entweder als Ersatz oder für eine noch kühnere Sample-Return-Mission. [19:55 MEZ] Eine Live-Sendung auf Englisch! [20:45 MEZ]

Und Start! Auch die Booster sind gerade abgeworfen worden; weitere Vorschau-Artikel hier, hier, hier und hier und Updates hier. [21:35 MEZ] Lander und Oberstufe coasten in 200 km Höhe. Auch die Aufzeichnung einer Periscope-Übertragung des Starts und ein anderer Feed der englischen Live-Sendung. [21:45 MEZ] Die zweite Zündung der Oberstufe, um die Bahn stark elliptisch zu machen. Und ein Detail-Foto vom und eine Meldung zum Start sowie eine Reaktion der NASA, die Ergebnisse sehen will. [22:00 MEZ]

Und da ist Chang’e-5 – nach dem zweiten Brennschluss der Oberstufe – auf dem Weg zum Mond! Ein grob entzerrtes und im Kontrast verbessertes Standbild dee Spacecraft Separation mit Abflug genau in Richtung der Sonne. [22:10 MEZ] Die Solarzellen sind draußen! Auch weitere Videos vom Start hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [22:25 MEZ] Und hier, hier, hier, hier und hier, ein weiteres Start-Video und mehr Bilder. [23:05 MEZ] Auch hier – und die Oberstufe am Himmel Brasiliens hier, hier, hier, hier und hier, ein Bild der Rückkehrkapsel, viele Screenshots aus der Übertragung und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Press Release der CNSA, ein scharfes Video, der Start sauber gefilmt und in Super-Zeitlupe, weitere Videoclips hier, hier und hier, viele Zuschauer am Strand, mehr Fotos hier und hier, die Einzelteile von Chang’e-5 und Details der Parkbahn, der Trans-Lunar Injection und der ersten Bahnkorrektur]


22. November

Re-Analyse der Daten: Das Venus-Phosphan geht nicht weg

Seit nunmehr gut zwei Monaten wird energisch um den angeblichen Nachweis des Moleküls Monophosphan in den Venus-Wolken gestritten, wobei im Oktober erst an den Messungen von ALMA gezweifelt wurde („Schon wieder Wirbel …“) und dann auch an denen des JCMT, während andererseits die Argumente für PH3 in alten Messungen vor Ort durch Pioneer Venus weiter verfeinert worden sind. Auf einen weiteren Angriff auf die JCMT- und ALMA-Daten (der ungewöhnlich aggressiv daher kam, was aber rasch zurück genommen wurde; doch siehe auch hier, hier und hier) haben die Autoren der ursprünglichen Arbeit jetzt mit einer umfangreichen „Re-analysis of Phosphine in Venus‘ Clouds“ geantwortet, in die die angekündigte neue Verarbeitung der ALMA-Daten von Seiten der ESO eingegangen ist. Auch in einem Online-Talk diese Woche und v.a. einem detaillierten Interview gestern haben Autorinnen des Papers klar gemacht, dass das Monophosphan-Signal weiter in den ALMA-Daten zu sehen ist: oben ein neu reduziertes Spektrum der gesamten Venusscheibe. Und eingezeichnet ein Modell für 1 ppb PH3: Das ist nur ein Siebtel der Menge, die die globalen ALMA-Daten ursprünglich zu zeigen schienen und wird nunmehr als „tentativ“ bezeichnet.

Aber insbesondere die Erstautorin hält den Nachweis des auf der Venus so unerwarteten Gases weiter für signifikant – und postuliert nunmehr auch erhebliche lokale Schwankungen seines Anteils an der Atmosphären, denn das Interferometer ALMA kann ja die Venus-Scheibe auflösen: hier z.B. eine besonders starke Absorption in einer randnahen Zone mittlerer Breite mit 4 Bogensekunden Durchmesser. Im neuen Paper ist von lokalen Konzentrationen bis 5 ppm die Rede, im Interview sogar bis 10 ppm – und sie schwanke wohl nicht nur lokal sondern auch zeitlich. Das erkläre z.B. den Nicht-Nachweis im Infraroten oder die wiederum große Menge, die Pioneer Venus gesehen haben mag.

Und auch das JCMT-Signal des Phosphans, mit dem alles angefangen hatte, halten die Autoren weiter für real – und weisen zugleich die Vermutung zurück, dass es sich statt um 20 ppb PH3 in Wirklichkeit um SO2 handeln könnte: Denn davon müsste man 150 ppb annehmen (das Modell hier) – und das läge deutlich über allen bekannten Messungen dieses Gases in der Venus-Atmosphäre. Nun wo die Reaktion von ALMA auf die speziellen Umstände der Venus besser bekannt ist, sind für 2021 neue Beobachtungen geplant, und die Autoren hoffen, dass danach weniger um die Existenz des Gases sondern seine ggf. astrobiologische Bedeutung debattiert werden möge. Auch Artikel von gestern, vorgestern, dem 17.11. hier, hier und hier, dem 8.11., 4.11., 31.10., 29.10., 28.10. hier, hier und hier und 27.10. sowie die Papers „Abundant Atmospheric Methane from Volcanism on Terrestrial Planets Is Unlikely and Strengthens the Case for Methane as a Biosignature“ und „The Influence of Stellar Phosphorus On Our Understanding of Exoplanets and Astrobiology“, um das bei diesem Talk ging. Ferner der staubige Mars gestern hier und hier, die Sonne heute und gestern, die Kometen ATLAS gestern hier und hier und Erasmus gestern hier und hier und vorgestern, der Meteoritenfall Kolang in Indonesien im August und seine finanziellen Aspekte – und von gestern online live eine erfolgreiche Starparty aus München und ein Vortrag aus Wien über den Relaunch der Volks-Astronomie in Pandemie-Zeiten: beachtenswert! [22:05 MEZ]


21. November

Europas Sentinel 6 vor dem Start – auf einer Falcon 9 in CA

Es ist kompliziert mit den Zuständigkeiten von EU, ESA, EUMETSAT, NOAA und NASA, aber Hauptsache es geht nun (um 18:17 MEZ) los mit dem Satelliten Sentinel 6 „Michael Freilich“ (unten der horizontale Roll-Out der Falcon 9 in der Vandenberg AFB in Kalifornien), der die Radar-Messungen des Meeresspiegels mit dem Radar-Altimeter Poseidon-4 und einem Mikrowellen-Radiometer bis mindestens 2030 fortsetzen soll: ein Press Kit, Sonderseiten von ESA, NASA und EUMETSAT, NASA-Medien-Events von letzter Nacht Nr. 1, 2 und 3 sowie vom 17.11. und 16.10., ein Webinar auf Deutsch, Videoclips hier, hier, hier und hier, die laufende Liveübertragung hier und hier und eine weitere, Updates hier und hier, Press Releases der ESA von heute, gestern und dem 12.11. und 6.11., von EUMETSAT von gestern hier und hier, vorgestern und dem 10.11., von der NASA vom 19.11., 13.11. und 5.11., vom DLR und dem UK, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Podcast. [17:45 MEZ]

Und los geht’s! Staging und Fairing Sep auch o.k. Und so geht’s weiter. [18:20 MEZ] Bilder der Stufentrennung hier und hier und vom freien Satellien – während die erste Stufe soeben sauber wieder in Vandenberg gelandet ist. [18:25 MEZ] Clips hier und hier und Stills vom ersten. [18:30 MEZ] Fotos aus der Ferne hier, hier, hier und hier. [18:55 MEZ] Und hier, hier und hier. [19:15 MEZ] Sentinel ist ausgesetzt! Stills hier und hier. [19:20 MEZ] Weitere Clips davon hier und hier, Fotos hier und hier und ein Artikel. [19:30 MEZ] Sentinel hat sich gemeldet! Weitere Fotos hier und hier. [19:50 MEZ] Ein ESA-Video und Press Releases von EUMETSAT und ESA zum Start. [20:10 MEZ] Und von Airbus und JPL – auch der Start mit einem eVscope gefilmt. [20:35 MEZ] Releases von NASA und NOAA und ferne Fotos hier, hier, hier, hier und vor allem hier. [21:20 MEZ] Der erreichte Orbit, Fotos hier, hier und hier sowie aus dem ESOC und Artikel hier, hier, hier und hier. [23:45 MEZ. NACHTRÄGE: und hier, hier und hier sowie Copernicus und House Releases und weitere Fotos hier, hier, hier und hier]

Der neue Schüssel-Schaden von Arecibo aus dem Orbit gesehen, und es fällt auch auf, dass auf dieser Seite eins der Tragekabel der Plattform fehlt … gut zu sehen auch in diesem Drohnen-Video: weitere Reaktionen von Cornell, MAGIC und aus dem US-Kongress und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Sonne heute und gestern, das Trio vorgestern über Kalifornien und der Türkei, die Staubstürme auf dem Mars im Vergleich Europa/Asien und in Asien vom 13.-18.11., der Mars heute (mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (Details), dem 18.11. (mehr und mehr) und 9.11., die Lichtkurve eines aktuellen Ausbruchs von Komet SW-1, der 12. Größe erreicht hat, Erasmus gestern, ATLAS am 19.11. und 18.11., eine vielbeachtete Feuerkugel gestern um 18:57 MEZ über den Niederlanden, eine detaillierte Auswertung der FK von vorgestern (Highlights und Artikel hier und hier) – und ein Starry-Night-Vortrag aus Berlin und gerade live die Jahrestagung der WAA. [17:20 MEZ]

Die nächste dichte Startserie läuft: 5 Raketen an fünf Tagen

sollen vom 20. bis 24. November auf die Reise gehen, wobei in gleich drei (!) Fällen die Unterstufe geborgen werden soll – ein Kunststück, das gestern beim ersten schon erfolgten der Starts zum ersten Mal mit einer Electron gelungen ist, wie man hier (durch die schmutzige Scheibe eines Schiffs fotografiert) nach der Fallschirm-Landung im Pazifik sieht. Es waren 30 kleine Satelliten an Bord: der Webcast, der Start daraus, ein Screenshot und Artikel hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier, hier, hier, hier [NACHTRÄGE: und hier sowie Fotos] und früher hier, hier und hier. Als nächstes sind heute um 18:17 MEZ und auf die Minute 10 Stunden später zwei Falcon 9 an der Reihe, zuerst in Vandenberg mit dem ESA-Ozean-Satelliten Sentinel 6, dann am Cape mit den nächsten Starlink-Satelliten [NACHTRAG: inzwischen verschoben auf 3:56 MEZ am 23.11. NACHTRAG 2: wieder nix], es folgen am Abend MEZ des 23. November eine Langer Marsch 5 mit Chang’e-5 zum Mond und am Morgen des 24. November eine Soyuz mit drei Gonets M-Satelliten [NACHTRAG: vielleicht]. Auch der außergewöhnliche Orbit von NROL-101 nach dem letzten Atlas-Start [NACHTRAG: eine weitere detaillierte Untersuchung zum kuriosen Orbit], ein ein indischer Start zur Venus 2024, die Rückkehr des Crew-1-Boosters, 20 Jahre Erdbeobachtung von der ISS aus – und zwei Safe Modes von Landsat 8 diesen Monat. [0:45 MEZ]


19. November

Akute Einsturzgefahr: Radiosternwarte Arecibo aufgegeben

Keine zwei Wochen nach dem Riss eines tragenden Kabels am 6. November hat die National Science Foundation ihr Radioteleskop von Arecibo auf Puerto Rico – hier ein Bild aus diesem Sommer von Maxime Devogele, m. frdl. Gen. – aufgegeben, das nun „kontrolliert abgerissen“ werden soll. Vermutlich hatte das Kabel die zusätzliche Last nach dem Verlust eines Hilfskabels am 10. August nicht verkraftet, obwohl es eigentlich hätte stark genug sein müssen – seine Qualität hatte wohl im Lauf der Jahre unmerklich nachgelassen. Und nun müssen die verbliebenen Kabel, wohl ähnlich betroffen, noch mehr tragen: Die Empfängerkabine, die sie hoch über der Schüssel in der Schwebe halten, hat – siehe ganz unten – die Ausmaße eines Jumbo-Jets und eine Masse von gut 800 Tonnen. Mehrere unabhängige Gutachten waren sich in den letzten Tagen weitgehend einig, dass die verbliebenen Kabel schlicht zu schwach sind und die Anlage jederzeit ohne Vorwarnung einstürzen kann, was Arbeiter darin in tödliche Gefahr brächte. Und selbst wenn eine Stabilisierung gelingen würde: Nachhaltig könnte sie nicht sein.

Nach 57 Jahren werden nun also Pläne für einen Rückbau gemacht, sei es durch vorsichtiges Absenken der Plattform oder wohlüberlegte Sprengungen – andere Instrumente des Observatoriums wie zwei LIDARs aber auch das Besucher- und Bildungszentrum sollen bleiben und dadurch gesichert werden: Press Releases von NSF und UCF, jede Menge weitere Dokumente, Reaktionen von NASA, US-Kongress und NRAO und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und früher hier. Ansonsten die Planung der Kuppel des ELT, das kosmische Trio Mond / Jupiter / Saturn heute über den USA, Europa (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Südafrika, dem Oman, Indien (mehr), Malaysia, Hongkong, den Philippinen, Japan (mehr), Australien (mehr, mehr und mehr), und Neuseeland und gestern Kanada und den USA, der Mars mit allerlei Gestürm heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und eine Serie) und vorgestern, die Sonne heute, eine Fragmentation von Komet P/2013 TL117 (Lemmon), Erasmus heute und gestern, ATLAS gestern (mehr) und am 16.11., eine Feuerkugel heute früh über Österreich (weitere Visuals hier, hier, hier, hier und hier sowie visuelle Berichte), eine andere Feuerkugel über dem Meer vor Tasmanien – und weitere Interviews zur Feuerkugel-Doku hier und hier. [23:55 MEZ]

Chaotisches Terrain in der Pyrrhae Regio auf dem Mars, aus Bilddaten des Mars Express in 3D dargestellt. Auch langsame Fortschritte mit dem Fallschirm des ExoMars-Landers, was ein Mikrofon auf Perseverance unterwegs hört, die Jupiter-Magnetosphäre mit Juno modelliert, die Eisdicke unter den ‚Tigerstreifen‘ auf Enceladus und eine neue Antenne in Xinjiang für Kommunikation mit fernen Sonden Chinas. Und noch allerlei Bilder einer gestrigen ISS-EVA (Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier [früher]), ein kurioser Rechtsstreit um Apollo-Staub, der Erstflug des Dream Chaser erst 2020 (mehr) – und das Schicksal der Ariane 6 … [19:55 MEZ]

Generalprobe für die ganz große Konjunktion im Dezember

Saturn und Jupiter – die sich am 21. Dezember bis auf 6 Bogenminuten nahe kommen und kurz vorher am 16./17. Dezember von der schmalen Mondsichel (5 bzw. 11% beleuchtet) besucht werden – gestern Abend über Witten-Herbede mit einem zu 16% (morgen näher, dann zu 25%) beleuchteten Mond. Weitere der umständehalber freihändig entstandenen Aufnahmen dieses Bloggers – hier 1/4 Sekunde bei ISO 1600 und 1/4 und 1/5 Sekunde bei ISO 3200, jeweils Blende 2.8, mit Nunki im mittleren und zwei Sternen mit 5.8 und 6.5 mag. im unteren Bild – hier, hier, hier, hier und hier und von anderen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Die Mond-Systeme der Planeten überlappen sich übrigens bereits – und mit einer ausgestreckten Faust kann man 80% aller Monde des Sonnensystems abdecken. Derweil staubt es auf dem Mars erheblich: Bilder von gestern hier, hier (Details), hier und hier, vorgestern hier, hier (Details), hier und hier, dem 16.11. hier (Details), hier und hier, 15.11. (Details und Serie bis jetzt), 14.11., 13.11. (mehr), 10.11. und 5.11. – und Mars-Rummel in Malaysia sowie eine britische Live-Show zum Mars vorgestern. [0:45 MEZ]

Komet C/2020 S3 (Erasmus), derzeit 7. Größe und heller werdend, gestern auf einem Bild von Gerald Rhemann remote aus Namibia: Das ganze Schweif-Mosaik zeigt auch einen Planetarischen Nebel daneben; auch eine Animation und noch ein Bild. Ferner der Komet vorgestern, am 16.11., 15.11. (mehr) und 14.11. (mehr und mehr) sowie der ebenfalls 7 mag. helle aber langsam fallende C/2020 M3 (ATLAS) gestern hier und hier, vorgestern, am 16.11. hier, hier, hier und hier, 15.11. hier, hier, hier, hier und hier, 14.11. hier, hier, hier, hier und hier, 13.11. hier, hier und hier, 12.11. und 11.11. (mehr) sowie die weitere Bahn von ATLAS am Himmel und allerlei Timelapses von NEOWISE von Eugen Kamenew. Am 13.11. ist der Asteroid 2020 VT4 = A10sHcN in nach heutigem Wissen in etwa 375 km Höhe an der Erdoberfläche vorbei geflogen: eine frühe Simulation und Artikel hier, hier und hier – Rekordnähe für einen Himmelskörper, der nicht mit der Atmosphäre interagierte und zu leuchten begann. Auch Artikel hier, hier und hier über eine Feuerkugel/Meteoriten-Doku von Werner Herzog, ein weiterer Nachweis des Natrium-Schweif Merkurs durch einen Amateur (frühere Amateur-Aufnahmen hier und hier und mit mehr Aufwand hier, hier und hier), die derzeit von einem einsamen aber großen Fleck geschmückte Sonne gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr) und dem 16.11. – und was auf der Rückseite lauert und am 23.11. auf der Scheibe erscheinen sollte. [1:35 MEZ]

Das Bangen um die Stabilität des Radioteleskops von Arecibo geht weiter, da die große Plattform – hier von einem Mitarbeiter mit einem Jumbojet verglichen – nach dem Verlust eines tragenden Kabels auf die Schüssel stürzen könnte: weitere Artikel vom 17.11., 16.11. (mehr), 15.11. [alt.], 14.11. und 13.11. sowie ein Podcast. Auch ein Vortrag über 70 Jahre Wasserstoff-Beobachtung mit Radioteleskopen, die Fortsetzung der Gravitationswellen-Jagd mit LIGO (Run O4) erst 2022, ein Astrophysk-VizLab für Carnegie, ein Vortrag über Citizen Science und SuperWASP zwecks Klassifizierung Veränderlicher, der Status der Citizen Science in Österreich, die Wiederentdeckung eines Zeiss-Planetariums-Projektors von 1930 aus Chicago, die Halde Hoheward mit dem Horizont-Observatorium aus Drohnen-Sicht, das online frei lesbare Buch „Communicating Science: A Global Perspective (das Kapitel über Deutschland und eine Zusammenfassung des Buchs) – und der deutsche Astrophysiker und -popularisierer Rudolf Kippenhahn ist am 15.11. mit 94 Jahren gestorben. [2:15 MEZ]

Raumfahrt-Protokoll vom 15.-17. November 2020

15. November 2020

In China begann eine dichte Serie von Orbital-Starts weltweit – erhofft werden bis zu fünf innerhalb einer Woche – am 12. November um 16:59 MEZ mit dem 2. Tiangong 1 auf einer Langer Marsch 3b: ein Video aus der Nähe und Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Auch der Virgin Orbit LauncherOne vor einem zweiten Versuch noch 2020, eine laaange Analyse des Reentry über Hawaii, ein Zwischenfall beim jüngsten Experiment mit dem Starship, ein Vortrag über Amateurfunk-Satelliten – und Details zur Rückkehr einer Centaur aus dem Jahr 1966. [17:45 MEZ am 15. November]

Am 13. November um 23:32 MEZ folgte eine Atlas V mit einem geheimen Satelliten für das NRO: die – natürlich wieder abgebrochene – Live-Übertragung, Ausschnitte von Start und Booster Sep plus Screenshots, ein Fotoalbum der ULA, weitere Bilder vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und weitwinkligere mit tollen Lichteffekten kurz nach Sonnenuntergang hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein späterer Fuel Dump, Videos aus der Ferne hier, hier, hier, hier und hier und von ganz weit weg, weitere Press Releases hier und hier und Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Als nächstes sind nach derzeitiger Planung am 16. um 1:27 MEZ ein Crew Dragon mit vier Passagieren zur ISS, am 17. um 2:52 MEZ eine Vega und am 19. um 2:44 MEZ eine Electron an der Reihe. [18:40 MEZ]

Dreimal Mars aktuell: eine Dünen-Landschaft vom MRO, der Wassergehalt der Atmosphäre gemessen von MAVEN (von Staubstürmen gefördert) und ein neues Selfie von Curiosity. Auch Änderungen der Funk-Strategie von Mars Odyssey, die zweite Bahnkorrektur von Hayabusa 2 auf dem Weg zur Erde (sowie Details zur ersten) – und ein Abkommen von JAXA und DLR zur Phaeton-Mission DESTINY+.

Eine Animation von JunoCam-Bildern vom Jupiter, für die Vangelis exklusiv den Soundtrack beisteuerte – während China den Juno-Funk zu Testzwecken empfängt. Auch das Paper „Photometry of 10 Million Stars from the First Two Years of TESS Full Frame Images“, weitere Entdeckungen des Röntgensatelliten SpektrRG – und die ESA hat grünes Licht für den Satelliten Ariel gegeben: ein weiterer Press Release und Artikel hier und hier. [19:05 MEZ]

Die Wetterchancen sind 50% für einen Start von „Crew 1“

(dem ersten regulären Einsatz des Crew Dragon, der jetzt komplett zertifiziert ist) in sechs Stunden nach dem jüngsten Wetterbericht: ein wachsendes Foto-Album der NASA, geplante Webcasts von NASA, JAXA und US-Fans, Aufzeichnungen von Pressekonferenzen vorgestern hier und hier und am 9.11. sowie der Telecon zur Flight Readiness Review, NASA Releases hier, hier und hier und Blog-Einträge von heute, gestern, vorgestern, dem 12., 11., 10., 9., 8. und 6. 11. sowie 30.10., laufende Updates und Artikel von heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier plus mehr Links, gestern hier und hier, vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, dem 12.11. hier, hier, hier, hier, hier und hier, dem 11.11. hier, hier, hier und hier, dem 8.11. hier, hier, hier und hier und dem 3.11., 30.10., 29.10. und 28.10. hier und hier sowie zu geplanten Spielfilm-Produktionen auf der ISS, deren Ende irgendwann und ihrem Innenleben. [19:40 MEZ] Und zum Dragon-Mitflug eines Russen 2021 – während der NASA-Webcast zur Mission Crew 1 läuft. [21:20 MEZ] Und das Wetter recht gut aussieht und die Crew bereit gemacht wird – die weitere Timeline. [21:40 MEZ]

Der wichtigste Moment einer Mission im 21. Jahrhundert: Der – in diesem Fall schon bald verflossene (mehr, mehr und mehr) – NASA-Chef macht ein Selfie mit der Crew … [22:00 MEZ. NACHTRAG: das Ergebnis … nun ja] Und ab zur Rampe. [22:15 MEZ] Alle vier an Bord. [23:00 MEZ] Aber die Tür war nicht richtig zu – noch ist unklar, was das bedeutet – immerhin ist das Wetter o.k. und die Sonne geht unter. Auch der Webcast von SpaceX. [23:40 MEZ] Die Tür ist wieder zu, nachdem ein Fremdkörper an der Versiegelung beseitigt wurde. [23:50 MEZ] Das Wetter scheint zu halten – und der Druck-Test war erfolgreich: Damit bleibt’s bei 1:27 MEZ für den Start. [0:05 MEZ am 16. November] Dem derzeit nichts im Wege steht. [0:15 MEZ] Der Arm schwenkt weg, die Wetterchance ist auf 80% gestiegen, und gleich wird betankt. [0:45 MEZ] Es strömt. [0:55 MEZ] Strongback Retraction. [1:25 MEZ]

Wenig überzeugendes Live-Video vom nächtlichen Start – und die Stufentrennung hat stattgefunden. [1:30 MEZ] Pünktlicher SECO, saubere Boots-Landung der 1. Stufe und Abtrennung der „Resilience“ von der Oberstufe. [1:40 MEZ] Da geht sie hin, während der Dragon auf der richtigen Bahn ist und die Frontklappe öffnet. Auch eine Strichspur – und der Start von einem Wettersatelliten aus. [1:45 MEZ] Weitere Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:15 MEZ]

Gute Fotos vom Start sind wegen der krassen Lichtverhältnisse weiter kaum zu finden, aber dieses hier aus dem o.g. NASA-Album ist immerhin originell. Weitere von anderen gibt es hier, hier, hier und hier (mehr), weitere Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ferner Amateurfilme hier und hier, der erste Orbit und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil ist ein Problem mit den Draco-Triebwerken aufgetreten, wo drei Leitungs-Heizer zu hohen Widerstand anzeigen – die Angelegenheit (die die Fortsetzung der Mission gefährden könnte) sei aber „nicht zeitkritisch“. Und war erst unmittelbar nach einer ziemlich inhaltsarmen Post-Launch-PK bekannt geworden. [4:05 MEZ] Man „sammle weitere Daten“ zu den Heizer-Problemen hieß es gerade im NASA-TV. [5:00 MEZ] Wo es auch ein paar Sekunden Video aus dem Dragon im Orbit gab – während das Heizer-Problem auch in einem Tweet erwähnt wird. [5:10 MEZ] Man wird versuchen, die Heizer neu zu starten – und gleichzeitig gibt es auch Ärger mit der Kabinen-Temperatur … [5:45 MEZ]

Ein weiterer Sekunden langer Live-Blick in den Dragon gerade – und die mehr oder weniger mit der Lage zufriedene Crew: Offenbar gibt es inzwischen gleich Ärger mit mehreren Temperaturreglungen. Die Treibstoff-Leitungs-Heizer konnten für weiteres Troubleshooting zeitweise direkt mit einem Bodensystem verbunden werden – was dabei heraus kam, erfährt man bislang nicht. Auch (ohne Erwähnung der Probleme) ein NASA Release und NASA-Blog-Posting, weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und eine besonders bunte Strichspur aus großer Distanz. [6:15 MEZ] Die Leitungs-Heizer funktionieren wieder! [6:30 MEZ] Die Nachricht im O-Ton, der NASA-Kommentar dazu und eine Erklärung der Panne. [6:45 MEZ]

Verspätet ist gerade das übliche ULA-Musikvideo zum Atlas-Start vom 13. heraus gekommen – dafür ist es besonders sehenswert. Und keine weiteren Aufreger mit dem Crew Dragon, dessen Besatzung noch ruht: weitere Strichspuren vom Start hier und hier, ein weiteres Video vom Start und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:45 MEZ]

Am Ende einer kleinen Tour durch die Resilience – auch in dieser Aufzeichnung enthalten – erhielt der einzige Weltraum-Neuling unter den vier an Bord, Victor J. Glover, seine goldene NASA-Astronauen-Nadel überreicht: Die gibt es, so wurde mehrfach betont, für das Überschreiten von 100 km Höhe, während für die militärischen ‚astronaut wings‘ schon 50 Meilen reichen (zur ewigen Debatte, wo ‚der Weltraum beginnt‘, siehe auch hier). [23:10 MEZ]

Heute vor 50 Jahren landete der erste Rover auf dem Mond, der sowjetische Lunochod 1, den der Lander Luna 17 mitführte: Über diese bahnbrechende Mission hat Russland soeben jede Menge Dokumente und Bilder (darunter das hier gezeigte farbige Foto) freigegeben. Das ferngesteuerte Fahrzeug legte 10 km auf der Oberfläche zurück. [0:05 MEZ am 17. November. NACHTRAG: Luna 17 und Lunochod 1 aus dem Orbit gesehen]

SEOSAT-Ingenio und TARANIS: eine Vega vor dem 17. Start

Um 2:52 MEZ soll gleich in Französisch-Guyana die Vega-Mission VV17 mit zwei Satelliten beginnen, dem optischen Erdbeobachter SEOSAT-Ingenio (Satélite Español de Observación de la Tierra) für die ESA und das spanische Center for Development of Industrial Technology und TARANIS (Tool for the Analysis of RAdiation from lightNIng and Sprites) für die französische CNES: das Press Kit, ein Webcast ab 2:30 MEZ, ESA Releases von gestern (mehr) und dem 13.11. und ein Artikel. [2:25 MEZ] Das Wetter ist „rot“ wegen Blitz-Gefahr – eine Entscheidung über eine Verschiebung auf morgen fällt 10 Minuten vor dem Start. [2:40 MEZ] Offenbar kein Problem mehr. [2:50 MEZ] Und mal wieder ein überbelichteter Nachtstart in der Live-Übertragung – kennt man ja schon von gestern … [2:55 MEZ] … während sich Dragon & ISS gegenseitig sehen. [3:00 MEZ] Die AVUM-Oberstufe mit den Satelliten ist vom Kurs abgekommen … [3:15 MEZ] … aber Details gibt’s keine. [3:20 MEZ] Der Arianespace CEO sagt im Webcast, nach dem 1. Burn der AVUM seien Höhe und Geschwindigkeit des Stacks nicht korrekt gewesen, aber man müsse den nächsten Überflug einer Bodenstation (New Norcia) abwarten, um die Lage zu beurteilen. [3:25 MEZ] Beim Dragon dagegen keine Probleme. [3:35 MEZ]

Mit dieser Langer Marsch 5 soll diesen Monat Chinas 1. Mond-Sample-Return-Mission starten, mutmaßlich am 24. November: frühere Bilder von dieser Mission Chang’e-5 und Artikel hier und hier sowie mit neuen Bildern von Chang’e-4 und zu geplanten Mond-Missionen Chinas. [3:50 MEZ. NACHTRÄGE: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videoclips hier und hier und noch mehr Visuals vom Roll-Out der Rakete hier und hier] Derweil geht der autonome Anflug des Dragon weiter, Abstand unter 1 km. [4:00 MEZ] Videoclips des nahenden Dragon von der ISS aus hier und hier. [4:10 MEZ] Der Arianespace-CEO erklärt die Vega-Mission zum kompletten Fehlschlag: Bereits 8 Minuten nach dem Start hatte die kaum gezündete AVUM zu schwach gearbeitet, die Geschwindigkeit war zu gering, und über Französisch-Guyana kam der Stack nicht wieder an. Um 14:00 MEZ gibt’s eine Pressekonferenz. [4:15 MEZ. NACHTRAG: ein knapper Press Release identisch von Arianespace und ESA] Es ist bereits der 9. Fehlstart dieses Jahr, das schlimmste Jahr seit 1971 – dabei hatte die Vega bis zum 14. Start 100% Erfolg gehabt, jetzt sind es noch 88%. [4:20 MEZ] Das komplette Statement des CEO. [4:25 MEZ] Hier kommt der Dragon, während seine Crew auf Touchscreens guckt. [4:40 MEZ]

Der Dragon nähert sich dem Waypoint 2 in 20 Metern Abstand von der ISS – die vom Dragon aus so aussieht. [4:45 MEZ] Der Anflug ist weiter autonom, aber das Licht ist schlecht – daher wird am Waypoint 2 auf den Sonnenuntergang gewartet, wenn es keine „odd shadows“ mehr gibt. [4:50 MEZ]

Beim Warten auf den Sonnenuntergang, ansonsten alles problemlos. [4:55 MEZ] Die Sonne ist untergegangen, und der Dragon beleuchtet die ISS mit einer blitzenden Lampe, die inzwischen auf Dauerlicht geschaltet wurde. [5:00 MEZ] Nach dem Abwarten und den letzten Metern das Soft Capture um 5:01 MEZ. [5:05 MEZ] Auch das Hard Capture ist erfolgt. [5:15 MEZ]

Der angedockte Dragon von der Seite und wieder im Sonnenlicht – auch ein Video von ISS & Dragon am Himmel etwas vor dem Andocken, ein NASA-Blog-Eintrag und Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie zur Vega-Pleite und der Reise von Tianwen-1 zum Mars. [5:50 MEZ] Es dauert noch über eine Stunde, bis die Dragonauten umsteigen können – hier wird’s übertragen. [6:00 MEZ] Die Crew 1 ist in der ISS eingeschwebt: Screenshots hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier sowie weitere zum Vega-Verlust – der zu langen Gesichtern im ESOC führte – hier, hier und hier. [7:25 MEZ] Eine Spekulation über die Vega-Bahn – und die übliche Zeremonie auf der ISS sowie noch ein Artikel. [7:45 MEZ] Weitere hier, hier, hier und hier und zur Vega-Pleite ein spanischer Press Release und Artikel hier, hier, hier und hier. Und gerade wurde verkündet, dass es offenbar menschliches Versagen war – ein Verkabelungs-Fehler! [16:20 MEZ] Da waren zwei Kabel vertauscht worden … [17:10 MEZ] In Press Releases von Arianespace und ESA werden die Kabel nicht erwähnt. [19:35 MEZ]

Der Electron-Start wird verschoben, womit dieses Protokoll zu einem Ende kommt – mit drei erfolgreichen und einem gescheiterten Start, „Three Launches and a Funeral“ sozusagen: weitere Artikel zur Vega-Pleite hier, hier und hier. [23:55 MEZ. NACHTRAG: und hier, hier und hier. Ansonsten ist der geheime Satellit vom 13.11. offenbar am Himmel gefunden worden, die Dragon-Ankunft im Detail auf Spanisch – und die russischen Film-Pläne auf der ISS sorgen für Chaos im Flugplan …]