7. Februar
Rund 20 Beobachtungsflüge von SOFIA mit Köln als Basis
sind vom 9./10. Februar bis 12./13. März geplant – die erste komplette Kampagne aus Europa (sonst ist die fliegende Sternwarte entweder in den USA oder Neuseeland stationiert): oben die Ankunft am Flughafen Köln-Bonn am 4. Februar, darunter die bereits im Detail geplanten nächtlichen Routen aus der PK unten kurz vor der Landung; auch eine Sonderseite des Flughafens, eine PM des DLR und ein Press Release von USRA und NASA. Am selben Tag wurden auch die SKA-Organisazion gegründet, der ESO oder CERN vergleichbar: Statements von der AG und anderen und Artikel zur Gründung und der Gefährdung des SKA durch Mega-Konstellationen. Ferner der 20. Jahrestag des Green Bank Telescope, was speziell gefeiert wird, das 96-seitige White Paper “The Future of the Arecibo Observatory: The Next Generation Arecibo Telescope”, ein neues Instrument für’s VLT, der Tertiär-Spiegel für das ELT, was das 5-m-Teleskop des Palor Obs. gebracht hat und Aufbruchsstimmung am Yerkes Observatory, quasi eine Volkssternwarte geworden. Sowie ein neues Werbe-Video für das hier selbst ausprobierte eVscope (weitere Erfahrungen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier), das die Gewinnzone erreicht hat und für weitere Entwicklungen nach Investoren in den USA sucht.
Das Protokoll einer vergeblichen Suche nach Meteoriten nach der europäischen Feuerkugel vom 2./3. März 2020, aus einem Vortrag über Meteoriten des Altmeisters Addi Bischoff ab Minute 53 – auch eine Feuerkugel über Bayern vorgestern, eine Feuerkugel über Malaysia (ein Video und mehr), der neue Komet C/2021 B3 (NEOWISE), die Entdeckung Hyakutakes vor 25 Jahren und ein weiterer Erd-Trojaner. Sowie der Mars am 4.2., 3.2. und gezeichnet 1.2., weitere sehr kleine Sonnenflecken hier, hier und hier, Artikel über die SoFi 2020 und einen besonders energischen SoFi-Jäger, leider eine schlechte Bildmontage der SoFi 2015 als Aufmacher des Portfolios des Gewinners eines Foto-Wettbewerbs (Beweise für die Manipulation in der Diskussion unter dem Posting und in diesem Thread; kritiklos gefeiert wurde das „Foto“ z.B. hier, hier und hier), Vorträge zum Himmel im Februar und ein paar aktuellen Entdeckungen und der Hubble-Konstanten-‚Tension‘ (ab Minute 5), ein 21 Jahre alter Artikel über Planetarien in Deutschland – und die Astro-Messe AME gibt auf, endgültig. [0:15 MEZ] Eine ungewöhnliche Solargrafie mit einer Sternwarte im Vordergrund. [17:35 MEZ] Und der schlappe Beginn des 25. Zyklus der Sonnenaktivität. [20:55 MEZ – Ende]
3. Februar
Frühestens im September fliegen die ersten Astronauten mit einem Starliner, hier das Exemplar für den erzwungenen zweiten crewlosen Test frühestens am 25. März, sagt Boeing jetzt – bis dahin sollte der Crew Dragon schon dreimal mit Besatzung geflogen sein und der 4. Start bevorstehen. Auch ein neuer Klima-Posten bei der NASA (mit wenig überraschender Besetzung), ESA und NASA Releases zu Satelliten als Klima-Forscher, Planeten in LASCOs Gesichtsfeld, eine neuartige Antriebs-Idee („Alfvenic reconnecting plasmoid thruster“), ein Soyuz-Start im Schneetreiben mit geheimem Satellit (ein Video und Artikel hier und hier) – und entgegen zeitweiliger Planung starten morgen doch keine zwei Falcons mit Starlinks in nur 4 Stunden Abstand: Der zweite Start rutschte auf den 5.2., aber der andere bleibt für den 4.2. 7:19 MEZ geplant, der Webcast kommt hier. [23:55 MEZ. NACHTRAG: mehr zum NASA Climate Adviser. NACHTRAG 2:
Das erste Starlink-Paket diese Woche ist pünktlich gestartet und je nach Standpunkt vor dem Mond (wie das geplant wurde; mehr, mehr und mehr) oder knapp vorbei (mehr) geflogen, danach ist die Unterstufe zum 5. Mal gelandet. Auch die üblichen Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Video aus der Ferne. NACHTRAG 3: Die Satelliten sind ausgesetzt … dazu ein paar Artikel der letzten Tage zu dieser und anderen realen oder geplanten Mega-Konstellationen – wobei auch der geheimnisvolle Satellit, den gerade OHB starten ließ, mitmischt – vom 2.2., 1.2. (mehr, mehr und mehr sowie OHB selbst dazu), 29.1., 27.1. und 26.1. (mehr). NACHTRAG 4:
Bilder vom Start hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine detaillierte Erklärung des Chefs, warum der InSight-Maulwurf nicht in den Mars-Boden wollte, Neujahr auf dem Mars am 7.2., der polare Vortex mit Aeolus untersucht und die 1. Ausgabe eines Newsletters zu China in der Raumfahrt. NACHTRAG 5: Der zuletzt auf Sonntag verschobene Starlink-Start ist erst einmal ganz abgesagt, da es Probleme mit der Rakete gibt und Ende kommender Woche schon wieder einer auf einer anderen Rampe angesetzt ist. Dafür hat SpaceX den Start-Auftrag für SPHEREx bekommen, den Spectro-Photometer for the History of the Universe, Epoch of Reionization, and Ices Explorer der NASA, der frühestens 2024 startet, und gab es einen Start in China – während die ESA und JAXA künftige Kooperation besprochen haben]
2. Februar
Ein guter Flug und wieder eine Bruchlandung am Schluss – weil ein Raptor-Triebwerk versagte – beim Starship-Test SN9 in Texas heute ab 21:25 MEZ, bei dem die Rakete planmäßig bis 10 km hoch gestiegen und dann wieder zurückgekehrt war; es gab aber Telemetrie satt bis zum bitteren Ende, so dass erneut einiges gelernt worden sein dürfte: oben Standbilder aus den drei Webcasts hier, hier, und hier, auch Videoclips hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Zeitlupe, Standbilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier und hier und frühere hier, hier und hier. Ferner hat das deutsche Startup HyImpulse einen Raketenstart im Spätsommer angekündigt – und es werden drei weitere Service-Module für Orion in Europa gebaut: weitere Press Releases hier und hier, ein Event-Video und ein Artikel. [22:45 MEZ. NACHTRÄGE: ein SpaceX Press Release zu SN9, die wohl besten Video-Sequenzen und die Überreste vom Boden aus hier und hier und aus der Luft gesehen, rekonstruierte Flugprofile von SN9 und SN8, Foto-Alben von SN9 hier, hier und hier, weitere Video-Stills, Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und Scherzchen hier, hier und hier]
1. Februar
Vor 50 Jahren starteten zum sechsten Mal Menschen Richtung Mond mit Apollo 14 am Abend MEZ des 31.1.1971: trotz einer Katastrophe (Apollo 1) und einer Beinahe-Katastrophe vor nicht mal einem Jahr (Apollo 13) auf den Tag genau 10 Jahre nach dem ersten Raumflug eines Menschenaffen (noch suborbital), der Schimpansen-Legende Ham – der wiederum auf den Tag genau drei Jahre dem ersten erfolgreichen amerikanischen Orbitalstart überhaupt von Explorer 1 gefolgt war. So schnell ging das damals – während heute die USA den Fuß vom Artemis-Gas nehmen. Auch ein Stereo-Paar von Curiosity, bald Proben von Hayabusa 2 in der Schweiz und wie sie beim Schütteln klangen – und die Rakete Stardust 1.0 kam gut 1.2 km hoch bei einem Teststart: eine kuriose Live-Übertragung, mehr Bilder hier und hier und ein Video aus der Ferne. [0:55 MEZ]
Viel besseres Videomaterial des Tests und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch ein Fehlstart in China mit einer Hyperbola 1 (ein paar Bilder dazu), ein Raketen-Test im Iran (ein Video-Clip dazu), bald wieder ein Flug des SpaceShipTwo, ein Ausfall der Wetterberichte vom Mars von InSight, die Abreise der alten Raketen-Stufe, die die Erde zeitweise als Mini-Mond 2020 SO begleitete – und gerade läuft wieder eine EVA an der ISS, die 234. insgesamt. [17:20 MEZ] Die EVA ist zuende gegangen (mehr, mehr, mehr und mehr), auch mehr zum iranischen Start und chinesischen Fehlstart und die Woche ab dem 21.2. als Ziel für den zweiten SLS-Test. Sowie die JunoCam-Bilder vom 31. Perijovium analysiert (mehr), ein kurioses MRO-Bild und der Imaging X-ray Polarimetry Explorer vor Tests. Und beim kurzen privaten Crew-Dragon-Orbitalflug „Inspiration 4“ vielleicht schon Ende dieses Jahres darf auch ein Amerikaner kostenlos mit, der an einem Gewinnspiel teilgenommen haben wird: Press Releases hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MEZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier plus ein TV-Clip und der Superbowl-Spot sowie die NASA zur heutigen EVA, die ESA hier und hier zu der vorangegangenen am 27.1. und die NASA zu beiden EVAs]
30. Januar
Eine Feuerkugel über Sachsen gestern früh, hier eingefangen von André Knöfel: auch das Video, aus dem dieses Summenbild entstand, visuelle Beobachtungen und mehr Berichte hier, hier und hier in den Kommentaren. Ferner was der neue Komet Leonard noch schaffen könnte, ein paar kleine neue Sonnenflecken, was man beim Scannen alter Fotoplatten entdecken kann – und der Atmosphären-Chemiker und Nobelpreis-Träger Paul Crutzen ist gestorben, mit 87: ein Nachruf [NACHTRÄGE: weitere hier und hier].
Eine Live-Tour durch die fliegende Sternwarte SOFIA, die sich weiterhin zur Wartung in Hamburg befindet: auch das Paper „Direct measurements of atomic oxygen in the mesosphere and lower thermosphere“, quasi ein Abfall-Produkt der Astro-Flüge. Weitere neue Videos: Vorträge über Big Data in der Astronomie, diverse Planets missing from our Solar System, den Mythos von der Flachen Erde und Polarlichter und eine Mini-Doku über einen Fahrrad-Stunt während der totalen SoFi in Chile letzten Monat … leider im Regen, der just diese Gegend geplagt hatte. [23:55 MEZ]
28. Januar
Der Planetarische Nebel ESO 455-10 auf einer Hubble-Aufnahme mit der WFC3 – auch das Sonnensystem aus der Sicht von Parker Probe, Solar Orbiter und STEREO (mehr, mehr und mehr), ein Outreach-Plan für PUNCH, die Details der Abreise von OSIRIS-REx von Bennu, ein Vortrag über Hayabusa 2, das Scheitern des Mars-Maulwurfs, ein Nachruf auf Hans Balsinger, Sentinel 3 und globale Feuer-Trends, Satelliten mit 10 cm Boden-Auflösung, die Satelliten-Reibung in der Thermosphäre, von einer virtuellen Town Hall zur NASA-Weltraum-Forschung am 25.1. die Slides, eine Aufzeichnung und Highlights für 2021, plus das Raumfahrt-Jahr 2020 in epischer Breite. Und in Sachen ISS frühestens am 25. März der nächste Flug des Starliner, die Sache mit den Löchern, die erste private Mission 2022 (mehr, mehr, mehr und mehr), viele Bilder der Aurora von Bord (mehr) – und die erste EVA 2021 u.a. mit Arbeit an Columbus hat gestern stattgefunden: ein Artikel. [1:15 MEZ] Und noch einer.
Das 20’000. Bild der Kamera CASSIS auf dem Mars-Orbiter TGO – auch ein Paper über den Multi-Payload-CubeSat Aalto-1 mit u.a. einem NIR-Hyperspektral-Imager, wachsendes Interesse der ESA an KI – und einem Sirius-Satelliten geht es wohl schlecht. [16:20 MEZ. NACHTRÄGE: wie MAVEN und der MRO die Perseverance-Landung unterstützen, die Suche nach einem Träger für den Europa Clipper, eine enorme Zahl Papers auf Basis der Gaia Data Releases 2 und 3, wie man bei Hubble mit COVID-19 zurecht kam, das OIG zum Umgang der NASA mit Raummüll, frühestens der 20.4. als Starttermin für Crew 2 (mehr), vier neue Kosmonauten ausgewählt – und ein Start in China von 3 Satelliten zur Schiffs-Verfolgung, Yaogan-31.
Derweil kam es zu anhaltendem Zoff zwischen der FAA und SpaceX vor dem Starship-Test SN9, der vielleicht am Montag erlaubt wird (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr): Inzwischen ist auch SN10 schon neben SN9 aufgestellt worden, wie dem Bild oben – und vielen anderen wie hier, hier und hier bei Sonnenuntergang, hier und hier mit aufgehendem Mond an zwei Abenden, hier im Morgengrauen, hier und hier aus der Luft oder hier – oder diesem Video zu entnehmen ist. Und es wird doch ein zweites Hot Fire in ein paar Wochen (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) der Core Stage des umstrittenen SLS geben, ein Hot Fire eines einzelnen neuen RS-25 fand letztens statt – und auch die Oberstufe der Ariane 6 wird bald so einen Test erleben, während die Start-Plattform der Vulcan unterwegs war]
26. Januar
Da gehen sie hin, die Aktivitätsregionen Nr. 2798 und 2797, die vielversprechend angekommen waren: SDO-MHI-Bilder vom Abend oder Nachmittag des 20., 21., 22. und 23. Januar und von gestern – auch andere Sonnenbilder von gestern (die AR 2799; mehr), vorgestern (mehr) und dem 22. Januar (mehr und mehr) und 21. Januar (mehr). Ferner der Mars am 23. Januar (mehr) und 20. Januar, eine große Serie der Erscheinung und eine Auswertung nach dem Perigäum, eine belgische Feuerkugel am 22. Januar mit möglichem Meteoritenfall (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), eine Feuerkugel über Spanien am 21. Januar [NACHTRAG: mehr], ein überraschender Meteor-Ausbruch am 18. Januar, die Supernova 2021J in NGC 4414 mit z.Z. rund 12.5 mag. (mehr Links), eine Aurora über Norwegen gestern Abend, die Arbeiten an der Ruine von Arecibo und was ein Ersatz-Teleskop leisten könnte, viel Astronomie-Geschichte hinter einem Foto von 1933, die astro-reiche Videoserie „Objectivity“ der Royal Society – und der nächste ATT am 8. Mai wird digital: die erste Ankündigung. [1:15 MEZ]