Archive for Februar 2021

Sonntag ist ein guter Tag für einen Raketen-Start

28. Februar 2021

Das haben sie sich heute Indien gesagt, wo das PSLV-C51 mit dem Erdbeobachter Amazonia-1 und 18 Co-Passagieren um 5:54 MEZ gestartet ist (auch mehr Bilder, eine Live-Übertragung, Videoclips hier und hier, Updates und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier und hier]), …

… und in Russland bzw. Kasachstan, wo zwei Stunden und eine Minute später eine Soyuz-2.1b den Satelliten Arktika-M für ein Netzwerk zur Überwachung der Antarktis startete. Wobei die Grenzen des erlaubten Winds beinahe erreicht wurden, „aber die Rakete und ihr Steuerungssystem kamen hervorragend zurecht“: die Aufzeichnung einer Live-Übertragung, Updates und Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier und hier].

Jede Menge weitere Aufnahmen der Mastcam-Z von Perseverance sind auf der Rohbilder-Seite (inzwischen 6024 Einträge) erschienen, wohl mit der maximalen Brennweite aufgenommen: hier neun Beispiele, kontrastgesteigert und z.T. Ausschnitte. Die Kamera ist übrigens nicht ganz sauber – auch ein GigaPan, eine weitere VR-Animation auf der Basis von Photogrammetrie und Artikel hier und hier

… sowie ein Bild des anderen Marsrover mit Wolken über dem Gale-Krater, fortgesetztes Amateur-Radio-Tracking von Tianwen-1 im Orbit hier, hier und hier und ein Roskosmos-Release über die Staubteufel-Beobachtungen des ExoMars TGO.

Zum Schluss noch ein Radarbild des neues Eisbergs A74 im Brunt-Schelfeis gestern von Terra-SAR-X – und soeben endete eine weitere EVA an der ISS zur Vorbereitung von Upgrades an den Solarzellen, es war die bereits 235. in Diensten der Raumstation: ein Video-Clip und Artikel hier und hier. NACHTRÄGE: und hier und hier sowie zum Eisberg ESA und NASA Releases und Artikel hier und hier.

Allgemeines Live-Blog vom 21. bis 27. 2. 2021

21. Februar 2021

27. Februar

Ein Hubble-Bild der Galaxie NGC 4826 alias Black Eye aus dem PHANGS-HST-Programm – auch Gaia auf dem Weg zum DR4, jede Menge Papers von eROSITA, ein Reentry über Australien (mehr und mehr), der erste New Glenn frühestens 2022 (mehr Links), das Falcon-9-Landeproblem, eine zweite Mission von Samantha Cristoforetti zur weiterhin löchrigen ISS (mehr), eine erneute Verschiebung des SLS-Tests, das BMWi über Wörner, leider keine Ehre für Jähn, eine ESA-Lehrer-Konferenz – und schon wieder Probleme bei Virgin Galactic: ein Artikel und mehr Links. [19:40 MEZ – Ende]

Eine detaillierte Analyse der kanadischen Feuerkugel vom 22.2. – hier ein Ausschnitt aus einem All-Sky-Bild vom Miquelon Lake – liegt inzwischen vor: Mit 46 km war sie vergleichweise hoch, was die vielen Beobachtungen des Ereignisses erklärt. Auch der Mars heute, gestern und vorgestern, die Sonne heute (mit einer Fleckengruppe ganz groß) und gestern (mehr und mehr), die optische Wirkung von Sahara-Staub auf sie, der aktuell über Europa driftet (allerlei Beobachtungen & Messungen und weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier; s.a. Bilder dieses Bloggers vom 27.3.2020), Flugwetter-Beratungen für SOFIA – und der Status des Square Kilometer Array. [19:25 MEZ]

Der Impaktkrater „Roter Kamm“ in Namibia aus der ISS gesehen letztes Jahr, darunter der Berg Aurus: Der 2.5 km große Krater entstand vor etwa 5 Mio. Jahren, seither wehte reichlich Sand hinein. Auch ein russisches Mysterium, die Ausstellung der Chang’e-5-Proben in China, eine Animation der Parker-Probe-Venus und einige Aufzeichnungen des Tianwen-1-Funks mit dem Allen Array. Und von Perseverance (wegen laufenden Software-Updates) keine neuen Bilder, dafür aber rezentrierte Animationen der Bilder vom Abstieg, ein Mastcam-Fan-Panorama (auch als GigaPan und das Making-of), eine 3D-Animation des Nahfeldes, krasse Pixel-Vervielfachung mit KI, ein NavCam-3D-Paar, ein Tool zur Verarbeitung der Rohbilder, wie man deren Filenamen liest, die Codierung des Fallschirms, die DLR-PM upgedatet, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch mehr Scherzchen hier und hier. [19:10 MEZ]


25. Februar

Ein Red Sprite und Blue Jet über dem Mauna Kea ist hier von einer CloudCam von Gemini North eingefangen worden – auch ein verwandtes Phänomen, ein Sprite Ghost, eine Feuerkugel über dem U.K., die kanadische im Rückblick, 2 erfolgreiche Sternbedeckungen durch Asteroiden (mit jeweils mehreren Sehnen durch die Körper) binnen 21 Stunden (eine der Beobachtungen), Asteroid Vesta in Opposition, die Trojaner des Jupiter, der Mond live aus Radebeul vor 5 Tagen, eine Live-Show aus München und Vorträge über sonifizierte Exoplaneten-Bahn-Verhältnisse von System Sounds und habitable Welten: auch das diskutierte Paper und viele der Slides. [23:05 MEZ]

Auch der ExoMars TGO sieht Perservance auf dem Mars

sowie die anderen Komponenten, die die Oberfläche erreichten (inklusive des Hitzeschilds rechts außerhalb des Ausschnitts hier): ein Bild mit CaSSIS von vorgestern, 5 Tage nach der Landung.

Von Percy selbst gibt es derweil das erste Panorama von Mastcam-Z, das auch gerade im NASA-Fernsehen diskutiert wird. Der Ausschnitt zeigt einen vom Wind geformten Stein, ein anderer einen hellen Reflex, hier gibt’s einen kleinen Ausschnitt in 3D – und hier sind alle 36’952 x 11’570 Pixel zu haben, als 52-MB-JPG oder 610-MB-TIFF.

Und eine der Hazcam-Aufnahmen direkt nach der Landung (und noch durch den Objektiv-Deckel) zeigt doch tatsächlich eine Staubwolke nach dem Impakt des Sky Cranes: auch eine andere Verarbeitung und eine Animation aus zwei Aufnahmen. Ebenfalls von Fans erstellt die Abstiegs-Trajektorie in 3D, eine Interpolation des Downblasts, das Navcam-Panorama neu gestitcht und eine VR-Landschaft rund um Percy aus 3D-Photogrammetrie. Auch ein NASA Release zum Fallschirm-Testen, eine Web App zum selber Codieren, ein Percy-meets-Curiosity-Jux, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und hier, hier, hier und hier zur letzten Bahnänderung von Tianwen-1 und der Planetary Protection bei seiner Landung sowie saisonale Dünen-Aktivität auf dem Mars. [22:05 MEZ]

Ein kurioses Bild der Venus von der Parker Solar Probe und ihrem Wide-field Imager (WISPR) bei ihrem Swingby letzten Juli zeigt unerwartet etwas Topografie des Planeten unter den Wolken im NIR (das große Dunkelgebiet ist Aphrodite Terra), einen Nightglow als hellen Rand, viele Sterne im Hintergrund – und jede Menge Streifen, die alle möglichen Ursachen haben können, von denen aber keine mit der Venus selbst zu tun hat. Auch SAR-Bilder der Erde von Iceye, die geplante Ausstellung der Mond-Proben von Chang’e-5 in einem Museum, eine angedachte ESA-Mission zur Erforschung von Höhlen auf dem Mond, chinesische Pläne für eine Super-Rakete u.a. für Mond- und Mars-Fahrten, ein Start von 3 Satelliten daselbst zur Ozean-Aufklärung, ein DLR-Statement zum Abschied von Jan Wörner als ESA-Chef – und eine Hymne für die Mission „Cosmic Kiss“ von Matthias Maurer. [21:05 MEZ]


23. Februar

Schon 4928 Perseverance-Rohbilder von EDL & am Boden

sind in der Sammlung angekommen (wobei allerdings oft die Datumsangaben falsch sind): oben der von den Sky-Crane-Düsen geblasene Marsstaub und unten Landschaften im Anflug, jeweils von der nach unten schauenden Rover-Kamera, dazwischen eine aufgepeppte Version des Video-Zusammenschnitts. Im Muster des Fallschirms wurden inzwischen die Worte „DARE MIGHTY THINGS“ (Motto des JPL und wiederum von T. Roosevelt gemopst) und die Koordinaten des JPL entdeckt (auch erklärende Grafiken hier und hier und Artikel hier und hier dazu), es gibt einen Blog-Artikel einer Projekt-Mitarbeiterin am DLR, weitere externe Bildverarbeitung z.B. hier, hier, hier, hier, hier und hier, einen Song über den Wind-Geräuschen, eine weitere Lokalisierung von Percy in der Landezone, eine fragwürdige Zelebrierung in den Alpen und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch mehr Tianwen-1-Tracking (und wieder ein Live-Stream aus Bochum), ein Staubteufel in Action vom TGO, die Verschiebung der nächsten Mond-Mission Indiens, Fortschritte beim ESA-Erdbeobachter Harmony, Australiens langer Dingo-Zaun und die Verfolgung von Antarktis-Gletschern aus dem Orbit, Satelliten-Bilder hier und hier einer Feuerkugel über Kanada gestern morgen (mehr, mehr und mehr) – und eine Erklärung für das Lande-Versagen des letzten Falcon-Boosters. [23:30 MEZ]


22. Februar

Drei Standbilder aus den Videoclips von Perserverances EDL, die gerade auf einer Pressekonferenz gezeigt wurden (ein Zusammenschnitt von 3 Minuten): der Fallschirm nach der Öffnung (Backshell-Kamera aufwärts), der abgeworfene Hitzeschild (Rover-Kamera abwärts) und der Sky Crane in Action (Rover-Kamera nach oben). Das Mikrofon funktionierte leider nicht. [20:30 MEZ]

Der Mars Reconnaissance Orbiter hat hingeschaut – und doch tatsächlich eine weitere Phase von EDL einfangen können. Und auf der Oberfläche hat er später alle Teile der Hardware gefunden: Rechts außerhalb des Ausschnitts hier liegt auch der Hitzeschild.

Und die ersten Aufnahmen von der Navcam in die Runde, ein komplettes Panorama gibt es bereits. Welcher Natur die diversen Steine sind, wird sich noch zeigen müssen – und ganz unten sieht man die Hardware für das Proben-Sammeln für eine spätere Abholung. [20:55 MEZ]

Das Mars-Abenteuer aller drei neuen Mars-Missionen beschreiben derweil die neuesten „Streifzüge durch das Universum“ (Skript: dieser Blogger). Ein anderes Mikrofon auf dem Rover hat schon zaghafte Geräusche auf der Oberfläche aufgenommen, eine Premiere; die Soundfiles werden hier gesammelt. [21:05 MEZ]

Inzwischen befinden sich 308 Rohbilder in der Datenbank (und da hatte es tatsächlich welche gegeben, die daran zweifelten, dass die echt sei …) – darunter diese dramatische Szene vom Absetzen des Rovers aus Sicht des Sky Crane. [21:25 MEZ]

Jetzt sind’s schon 736 Bilder, darunter oben ein Schnappschuss vom Fallschirm unmittelbar vor dem Öffnen. Und darunter der gelandete Rover und die Absturzstelle des Sky Crane von HiRISE gesehen: Noch mehr MRO-Bilder sind hier im Update verlinkt. Auch der EDL-Zusammenschnitt als YT-Video, das Navcam-Panorama (auch als Video), ein Mastcam-Bild eines Kalibrations-Targets, das Navcam-Bild des Rover-Decks, unabhängige Vergleiche von Hazcam-Bildern und DTMs / Orbit-Bildern hier, hier und hier, Press Releases von NASA und Amazon und frühere Artikel hier, hier (zur Rolle von Effelsberg bei EDL), hier, hier und hier. [21:55 MEZ] Welche zu heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Fan-Verarbeitungen von Rohbildern (inzwischen sind’s 3625, aber der Server ächzt) hier, hier, hier und hier und auch in 3D sowie eine kuriose Panne bei der Percy-PR. Auch die Bahn-Entwicklung von Tianwen-1, endlich Bilder der Mond-Proben von Chang’e-5, Luna 25 im Test (Start diesen Oktober?), Chandrayaan-3 erst 2022, eine Verschiebung des 2. SLS-Tests, die Vulcan vor neuen Tests, die Ankunft des Cygnus – und dem Crew Dragon an der ISS geht’s gut. [23:55 MEZ]

Die Pipeline mit den Rohbildern von Perseverance sprudelt

schon seit ein paar Stunden: Wegen des großen öffentlichen Interesses ist sie etwas schneller als geplant aktiviert worden. Aus den derzeit 145 neuen Hazcam-Bildern in der Sammlung haben Fans z.B. schon dies, dies, dies, dies, dies, dies, dies, dies oder dies gemacht oder damit sogar Photogrammetrie betrieben. Und die Suche nach Landmarken am Horizont, die man auch von oben sieht, weitere präzise simulierte Landschaften mit dem Rover drin sowie Evidenz für das zweite Bahn-Manöver von Tianwen-1, um den Orbit zu verändern, und ein Artikel über die Marsrover und was folgen könnte. [6:35 MEZ]


21. Februar

Ein Cygnus ist zur ISS unterwegs nach dem gestrigen Antares-Start auf Wallops (mehr, früher und noch früher): ein Standbild aus dem Webcast, auch Fotos hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier. Angedockt werden soll morgen um 10:40 MEZ, aber dass solche Routine-Manöver immer noch für Aufregung sorgen können, …

… hat sich gerade bei der Ankunft von Progress MS-16 gezeigt, als offenbar die angeknackste Antennenschüssel von KURS zum Ausfall des automatischen Dock-Systems kurz vor dem Andocken führte, das manuell durchgeführt werden musste: ein russischer Webcast (einen amerikanischen gab es nicht), Ausschnitte hier und hier und Artikel hier und hier. Derweil ist der zweite Testflug des Starliner auf frühestens den 2. April gerutscht (mehr), während Experimente auf der ISS-Plattform Bartolomeo und der Start des 1. Moduls der chinesischen Raumstation vorbereitet werden. [0:45 MEZ]

Die Oberstufe der Ariane 6 hat den Teststand in Lampoldshausen erreicht – auch eine Verschiebung des nächsten Falcon-9-Starts nach der fehlgeschlagenen Landung der Unterstufe beim letzten Mal (während die Oberstufe für eine Feuerkugel über dem Mittelmeer gesorgt haben könnte), und die Lösung der Genehmigungs-Probleme für die Teststarts des Starships. [0:55 MEZ]

Der aktuelle Ausbruch des Ätna von Copernicus Sentinel-2 am 18. Februar aufgenommen: Kurzwelliges IR hebt die Lavaströme hervor. Auch Satelliten-Radar-Interferometrie für die Landwirtschaft, die systematische Überwachung Ozon-abbauender Verbindungen und Stromausfälle durch Winrerwetter aus dem Orbit dokumentiert.

Die Herbig-Haro-Objekte HH46 und HH47 mit Hubbles WFC3 aufgenommen, auch die bisherige Reise von Yutu 2 auf der Mondrückseite, 652.6 Meter – und eine Verschiebung des Starts von DART auf den 24. November bis 15. Februar 2022, dessen bisher für den 30. 9. 2022 geplante Ankunft / Einschlag auf Dimorphos (dem Mond von Didymos) sich aber nur um wenige Tage verschieben soll: auch Slides aus einem Webinar der DGLR Bremen vom 3. Februar zu DART und der später vorbei kommenden Hera der ESA und ein Paper „On the Delivery of DART-ejected Material from Asteroid (65803) Didymos to Earth. [1:15 MEZ]

Live-Blog zur Mars-Landung von Perseverance

18. Februar 2021

Die ersten hochauflösenden Bilder von der Ankunft Percys

wurde gerade auf der laufenden Pressekonferenz präsentiert: oben im Ausschnitt und komplett eine Aufnahme vom Sky Crane mit Rover und Boden, vielleicht noch 2 Meter entfernt, dann eine HazCam-Aufnahme in besserer Qualität als gestern (noch nicht farbkorrigiert) und zwei Ausschnitte daraus, aus einer anderen HazCam-Aufnahme das rechte Vorderrad und Steine mit auffälligen Löchern (auch ein Ausschnitt; es ist noch unklar, ob sie vulkanisch oder Sedimente sind), der Lander am Fallschirm vom MRO erwischt – der Kreis markiert die spätere Landestelle, die die untere Grafik im geologischen Kontext zeigt. Perseverance hatte drei gute UHF-Kontakte zu je einem der Orbiter Odyssey, TGO und MGO (es ist auch eine große Zahl Thumbnails eingetroffen), er hat mehrere Pyros gezündet, um z.B. die HGA zu entsichern und die Deckel der Hazcams abzuwerfen und empfängt Kommandos über eine LGA. Am Samstag werden der Mast mit der Hauptkamera aufgerichtet und Panoramen vom Deck und der Landschaft gemacht, die am Sonntag übertragen werden und am Montag vorliegen könnten. Und die Software des Rovers bekommt einen Upgrade. Auch ein dickes Paper über all die Kameras, in diesem Thread zusammengefasst. [19:45 MEZ am 19. Februar] Ein Press Release zur PK und den Bildern. [20:05 MEZ] Und auch NASA Science Live, 1/2 Stunde. [22:25 MEZ] Eine mögliche Identifikation des Kraterrands auf dem Hazcam-Bild. [23:45 MEZ]

Eine weitere Verarbeitung des Bildes in 360° VR – auch ein Fade mit dem ersten Downlink, noch mehr Verarbeitungen hier und hier, die löchrigen Steine in 3D und hier und hier das Kran-Bild anders coloriert. Neue Bilder gibt’s nicht zu sehen (man muss wohl bis zur nächsten Pressekonferenz am 22.2. um 20:00 MEZ warten), aber der Helikopter ist erwacht, auch weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, mehr Scherzchen hier, hier und hier. Sowie keine Blitzschlags-Gefahr für Mars-Rover, die Verkehrslage am Mars, fünf große Fehlschläge der Marsfahrt – und Tianwen-1 sollte eine weitere Bahnänderung vollführt haben: Beobachtungen aus Bochum (LOS, AOS und wieder die HGA) und frühe Messungen und LOS & AOS mit der HGA anderswo. [19:45 MEZ am 20. Februar] Ein gesalzener Thread über das Versagen des Perseverance-Managements, die vermeintliche Rohbilder-Seite über die drei vom allerersten MRO-Pass hinaus zu füllen (viel Zustimmung u.a. hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), ein Anruf von Biden und noch ein Scherzchen. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRAG: eine Antwort des NASA-Wissenschafts-Chefs auf die Beschwerden, die dieser Blogger weitergeleitet hatte. Und die ganze Erklärung: Zur Zeit haben die große Menge EDL-Daten sowie der Zustand des Rovers einfach Priorität, aber ab voraussichtlich Montag gibt’s Rohdaten wie bei Curiosity … von dem aus 8½ Jahren auf dem Mars knapp 400’000 Rohbilder vorliegen]

Der NASA-Wissenschafts-Chef mit ein paar Trophäen, die Thomas Zurbuchen heute im Hotel vorfand – weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine Bilder-Strecke, ein kurzes Interview, ein Clip aus Effelsberg, deutsche Live-Streams von ARD und ZDF sowie SpaceLiveCast, ein längeres Video der UKSA, allerlei Scherzchen hier, hier, hier, hier und hier, der Krater Jezero in 3D vom Mars Express, ein paar aktuelle Bilder von Curiosity, ein Interview zu Hope – und die Geburt eines Dust Devil vom MRO. [17:45 MEZ am 19. Februar]

Landestelle zwischen lauter Parkverboten: Hier steht Percy

Nach einer halben Stunde Feierlichkeiten gab es auf der Pressekonferenz endlich neue Fakten: Hier ist der Rover gelandet, 2 km südöstlich des Deltas – und die aktive Hazard Avoidance hat perfekt funktioniert, denn all die roten Zonen mussten vermieden werden. Jetzt steht er schön flach, nur 1.2° geneigt, und „everything looks great“. Die Steine im Vordergrund der Hazcam-Bilder (die den roten Kanal zeigen) sind etwa 10 cm groß und dürften zu den ersten Zielen gehören – und im Hintergrund sieht das Geologen-Auge bereits Klippen am Rand des Deltas und Dünen. während vom Odyssey-Überflug von ~1:00 bis 1:30 MEZ wenig Daten erwartet werden, sollte der ExoMars TGO gegen 3:30 reichlich liefern: Hazcam-Bilder ohne Deckel, EDL-Thumbnail-Filmchen und vielleicht eine Aufnahme der Landezone aus ~10 m Höhe. [0:40 MEZ]

Die Landestelle mit diesem Zoom-Tool betrachtet – und es gibt auch schon hier und hier simulierte Schrägblicke auf Perseverance in der Landschaft. Ferner ein Video-Clip des DLR, Statements von Biden, Obama und Macron sowie von jeder Menge Wissenschaftlern aus Australien & Neuseeland und Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:40 MEZ] Von 2:07 bis 2:24 MEZ hat der TGO mit Perserverance gesprochen und auch neue Bilder erhalten, vermutlich vom Sky Crane auf den Rover schauend! [3:10 MEZ]

Bevor die vom TGO übertragenen Bilder – es wurden etwa 30 MB Daten gesendet – verfügbar werden, hier eine dritte Ansicht vom Jezero-Krater, die allgemein übersehen wurde: Der MRO hatte noch versucht, ein weiteres Hazcam-Bild in höherer Auflösung zu übertragen (entstanden mit derselben Kamera, die das erste geliefert hatte, 9 Minuten später), von dem aber nur ein Fragment durchkam. Aber das lässt sich verarbeiten und die ferne Landschaft viel klarer sichtbar machen! Jetzt wird Percy mehrere Mal am Tag von diversen Orbiter abgefragt, in knapp 24 Stunden auch das nächste Mal vom TGO. Anderswo auf Mars hatte übrigens InSight versucht, was von EDL zu hören: Ergebnis noch unbekannt. Und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:55 MEZ] Die Aufnahmen während EDL scheinen ziemlich gut geworden zu sein – aber gezeigt werden sie vielleicht erst bei der nächsten Pressekonferenz heute 19:00 MEZ. [5:25 MEZ]

Die ersten beiden Hazcam-Bilder von der Raw Images-Webseite des Projekts geholt (es sind winzig kleine Thumbnails) und stark verarbeitet (alternative Versionen hier und hier …) sowie drei Fotos aus Mission Control aus diesem NASA-Album – und wie EDL für das 100-m-Teleskop in Effelsberg aussah. [23:35 MEZ am 18. Februar] Weitere Verarbeitungen der Thumbnails hier, hier und hier, eine andere ‚Variation‘ – und eine halbe Stunde verspätet hat die erste PK nach der Landung begonnen. [0:00 am 19. Februar] Zuerst die üblichem Festreden – und Zurbuchen beim Zerreißen des Notfallplans, sein Lieblings-Ritual bei Planeten-Landungen. [0:15 MEZ]

Perseverance auf dem Mars – und gleich 2 Bilder

Um 21:56 MEZ war klar: Perseverance ist weich im Krater Jezero gelandet! Und nur Minuten später kamen über den Mars Reconnaissance Orbiter tatsächlich zwei Bilder der Hazcams, die von einem aufrecht stehenden Rover zeugen. [22:10 MEZ am 18. Februar] Man orientiert sich gerade in Mission Control über den Zustand des Rovers – viele Daten konnte der MRO nicht mehr übertragen, bevor er für ihn untergang, aber Perseverance scheint es gut zu gehen. [22:20 MEZ] Und auch EDL ist offenbar reibungslos verlaufen – ob Bilder davon im Kasten sind, muss man noch sehen. [22:25 MEZ] Eine inoffizielle Schätzung, wo in der Zielellipse gelandet ist, die Landung länger und ein Press Release. [22:35 MEZ] Derselbe anders bebildert, ein Statement und ein Artikel. [22:55 MEZ]

Wann es was zu sehen geben könnte – und jede Menge Links

Während Mars 2020 Perseverance, wie der NASA-Rover vollständig heißt, heute den Mars erreicht (gemäß der Timeline im Press Kit auf Seite 20 wird die Cruise Stage um 21:38 MEZ abgeworfen, und der Abstieg durch die Atmosphäre findet von 21:48 bis 21:55 MEZ statt, alles Erd-Empfangs-Zeit, auf der Mars passiert’s 11 Minuten und 22 Sekunden früher), kann er nur über den Orbiter MRO quasi live und bis zum Aufsetzen über seinen Zustand berichten, mit 8 kbit/Sekunde: Die direkte Funkstrecke zur Erde, wo Radioteleskope immerhin nach dem Funkträger lauschen werden, reißt noch vor der Landung ab, weil die Erde für den Krater Jezero dann unter dem Horizont steht. Deswegen haben Funkamateure, die Mars 2020 derzeit noch sehen (Daten von vier Orten hier, hier, hier und hier) auch keine Chance, zumal die Signalstärke nach dem Abwurf der Cruise Stage – um 21:38 MEZ Erdzeit – drastisch abfallen sollte. Wenn Perseverance den Boden erreicht hat, steht für ihn der MRO noch kurz am Himmel: Es könnte gelingen, sofort ein paar Bilder der Hazcams auf dem Rover (noch mit verstaubten Covern vor den Objektiven) zu senden. 3½ Stunden später kommt Mars Odyssey vorbei, kann aber kaum Daten übertragen. Doch gegen 3:30 MEZ am nächsten Morgen erscheint der ExoMars Trace Gas Orbiter der ESA über der Landestelle und kann Daten mit hoher Rate übertragen: Bilder der Hazcams jetzt ohne Deckel und ein paar Thumbnails von Aufnahmen, die während des Abstiegs entstanden.

Der wesentliche Unterschied zur Landung des ähnlichen Curiosity vor 8 1/2 Jahren ist autonome optische Navigation zum Finden einer sicheren Landestelle in der rauhen Gegend, der größte Unterschied beim Rover selbst ist sein Auftrag zum Sammeln von Proben, die später ein anderer Rover einsammeln soll und die Anfang der 2030-er Jahre auf der Erde erwartet werden: jede Menge Infos rund um die Landung, viel Fotos vom Start und von Pressekonferenzen (wo auch ein überarbeitetes Rad des Rovers gezeigt wurde; Curiositys wurden von den spitzen Windkanter-Steinen beschädigt), die Landung zum Selber-Simulieren mit „Eyes“ (was in diesem Video demonstriert wird), ein weiteres interaktives Tool zur Flug über Jezero und ein weiterer Live-Ticker auf Deutsch. Live-Übertragungen heute soll es eine ganze Menge geben: Nach einer Pre-Show speziell für Schüler um 18:30 MEZ gibt es ab 20:00 MEZ einen Blick in Mission Control mit O-Ton ohne Kommentar und als Kontrast eine Party im Adler-Planetarium. Um 20:15 MEZ starten dann die zentrale Live-Übertragung der NASA, eine 360°-Übertragung aus Mission Control (natürlich viel leerer als bei Curiosity) und eine Live-Sendung auf Alpha. Um 20:30 MEZ beginnen ein Live-Stream der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien aus mehreren Häusern und um 20:45 MEZ ein weiterer US-Stream mit ebenfalls Extra-Kommentierung.

Bereits als Aufzeichnungen zu sehen gibt es von der NASA u.a. Pressekonferenzen vom 27. Januar (Screenshots hier, hier und hier), von vorgestern Nr. eins (ein Screenshot, auch der Reifen-Screenshot ist von dort) und zwei und gestern Nr. eins (von dort der obige Bilder-Plan) und zwei, ein Behind des Scenes von gestern, Schüler-Events von vorgestern Nr. eins und zwei und gestern, 3 Minuten Animationen und Clips in This Week @ NASA und Space to Ground sowie aus anderen Quellen längere Videos hier, hier, hier, hier und hier. Pünktlich zur Landung gibt es jetzt ein Paper, „A new martian crater chronology: Implications for Jezero crater“, das auch hier und hier diskutiert wird. Pressemitteilungen u.ä. der NASA zu zahlreichen Aspekten der Mission gibt es u.a. von gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 12.2. (mehr, mehr und mehr), 11.2., 8.2. (mehr), 1.2., 27.1., 21.1., 13.1. (mehr) und 6.1. 2021, 24.11., 22.10., 8.10., 28.9., 22.9., 17.9., 14.8., 30.7., 29.7, 28.7. und 1.4. 2020 und 23.9. und 1.7. 2019. Und zu Wort gemeldet haben sich z.B. auch die ASU am 14.2. und 10.2., das LPI, Green Bank Obs., Cornell, U. Mich., LANL und LockMart sowie die ESA gestern, vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und Zugaben hier und hier) und am 11.2. (mehr), die Uni Oxford und das DLR am vorgestern und am 29.9.2020. [3:45 MEZ]

Die Signal-Laufzeit zwischen Mars und Erde (eine Strecke) für Mars 2020 und den Mars selbst: Aufgetragen ist sie in Sekunden zusätzlich zu 11 Minuten gegen das Datum in UTC Marszeit. Auch die aktuelle Verkehrslage am Mars (mehr), eine Karte aller Lande- und Crash-Stellen, wo ab 20:30 MEZ ein Live-Signal aus Bochum zu sehen sein soll, schon viele in Lauerstellung beim deutschen Webcast (inzwischen über 2000), ein weiterer Live-Ticker, ein weiteres interaktives Jezero-Bild hier und hier, wo hoffentlich bald Fan-verarbeitete Bilder erscheinen werden – und Scherzchen hier und hier. [17:55 MEZ] Es läuft jetzt ein Live-Stream vom Green Bank Observatory. Derweil Artikel u.ä. von heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, dem 15.2. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, 14.2. hier, hier, hier und hier, 12.2. hier, hier, hier und hier, 11.2. hier, hier, hier, hier und hier, 10.2., 9.2. hier und hier, 8.2., 4.2. hier und hier, 3.2., 30.1., 28.1. hier und hier, 27.1., 22.1. und 11.1. 2021 und 28.12., 23.12., 24.9., 16.8., 29.7., 23.7. und 5.3. 2020 sowie zu den anderen beiden aktuellen Missionen hier, hier und hier, der Geschichte der Mars-Kartografie, möglicher nuklearer Wege zum Mars – und es gibt auch Bilder anderer Krater vom TGO hier und hier, eine kombinierte Karte von fast 15’000 Staubstürmen und Evidenz für eine reduzierende Atmosphäre des frühen Mars. [19:35 MEZ]

Und da ist der Funkträger von Mars 2020, wie er gerade mit der 20-Meter-Schüssel in Bochum gesehen wird, die auch schon Hope im Anflug („Und so sieht das „Bochumer“ Hope-Signal aus …“) und die Orbit Insertion von Tianwen-1 verfolgt hatte – der Sender sitzt auf der Cruise Stage, so dass es nach deren Abwurf um 21:38 MEZ verstummen dürfte, denn der Sender auf der Backshell ist viel schwächer. Aber wer weiß … [19:55 MEZ] Die Frequenz wandert mit wachsender Geschwindigkeit, weil Mars 2020 immer schneller auf den Mars zu stürzt – derweil hat der Clean Feed aus Mission Control begonnen, nur Diskussionen unter den Ingenieuren, kein Kommentar (der dafür aus dem Adler-Planetarium um so üppiger kommt. [20:00 MEZ] Auch der zentrale NASA-Webcast und die VR-Version laufen sowie die Live-Sendung auf Alpha. [20:20 MEZ] Analyse aus Bochum: Um 20:12 MEZ betrug die Beschleunigung 9 cm/s/s. [20:25 MEZ] Und um 20:30 MEZ schon 12 cm/s/s – während der Stream der GdP begonnen hat, mit 13’800 Zuschauern. [20:35 MEZ] 19 cm/s/s um 20:40 MEZ. Und auch im U.K. lauschen sie. [20:55 MEZ] 24 cm/s/s um 21:00 MEZ und inzwischen 34 cm/s/s Beschleunigung – und die aktuelle ‚Verkehrslage‘ am Mars. [21:15 MEZ] Die Beschleunigung ist nach den Bochumer Messungen auf über 50 cm/s/s gestiegen. [21:30 MEZ] Cruise Stage Separation bestätigt! Und kurz zuvor war der Sender umgeschaltet worden – LOS in Bochum. [21:40 MEZ] Der MRO hört Mars 2020 – der nun die Atmosphäre berührt – mit 5.3 km/s ist die Kapsel eingetreten. [21:50 MEZ] Der Fallschirm ist draußen und der Hitzeschild abgeworfen! [21:53 MEZ] Das Radar sieht den Boden, und die Backshell ist abgeworfen. [21:54 MEZ]

Allgemeines Live-Blog vom 13.-17. Februar 2021

13. Februar 2021

17. Februar

Komet C/2021 A2 (NEOWISE) bei IC 2162 am Abend des 14. Februar, aufgenommen von Michael Jäger mit einem 11″/2.2 RASA QHY600, RGB 180/750/750sec Halpha 1500 sec – dieser Komet hat derzeit etwa 12 mag. (und heller als 11 mag. ist derzeit keiner). Auch ein überraschender Ausbruch der Gamma-Cruciden, ein Konferenz-Vortrag über „Impact detection on Jupiter through amateurs processing of their own videos“, Peachs beste Fotos und ein paar Zeichnungen der Mars-Opposition 2020, ein Vortrag über die Sonnen-Korona, die Korona von 1919 neu prozessiert, ein erstaunlicher Orion-Nebel-Schnappschuss eines Pressefotografen (1 Sekunde) beim Warten auf den letzten Falcon-Start, die Idee, die Arecibo-Reste zu verkaufen, historische Fotos des Adler-Planetariums – und vom 24. bis 27. Mai findet eine Online-CAP-Konferenz statt, für lau. [1:55 MEZ]

In einem Live-Vortag aus der Kuppel des Bochumer Planetariums stellten heute S. Hüttemeister und dieser Blogger heute Abend die kurvenreiche Geschichte des mutmaßlichen Monophosphans auf der Venus – erste fünf Zeitschritte hier, hier, hier, hier („Schon wieder Wirbel …“) und hier – vor, inklusive der Papers On the Robustness of Phosphine Signatures in Venus‘ Clouds, Complications in the ALMA Detection of Phosphine at Venus und Claimed detection of PH3 in the clouds of Venus is consistent with mesospheric SO2 seit Dezember (wobei die Erstautorin des ersten gegenüber diesem Blog die Schlussfolgerungen der anderen beiden bestreitet) – auch ein Press Release zum 3. Paper und Artikel vom 8.2., 4.2. (mehr), 1.2. (mehr) und 28.1. 2021 und 23.12., 29.11. (mehr), 27.11. und 25.11. 2020. [23:05 MEZ – Ende]


15. Februar

Das erste Bild des Orbiters Hope aus der Nähe des Mars

wurde gestern zeitgleich vom Herrscher Dubais (und Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate) und dem Kronprinzen von Abu Dhabi getwittert und vom Projekt selbst wie auch der Raumfahrt-Behörde nur retweetet: eine Identifikation von Features und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Kommentar. Auch die Umlaufbahn von Tianwen-1, die heute geneigt wird, das Signal von Mars 2020 in Bochum (EDL wird leider unbeobachtbar sein), Kälte- und Staub-Probleme für InSight, der schon mal mit den Solarzellen wackelt, die Bedeutung vobn Mars-Beben, viele Bilder von CASSIS auf dem TGO, eine Wasser-Karte für Mars-Besucher, die übrigens besser nuklear anreisen sollten – und mögliche Folgen des Europa-Clipper-Starts ohne SLS sowie ein interessanter Mond-Stein für Yutu 2.

Reichlich Polarlicht über Kanada und Alaska am 7. Februar – ausgelöst von einem koronalen Loch – auf einem Bild der Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) auf dem Satelliten Suomi NPP. Auch ein Vortrag über das Röntgen-Teleskop eROSITA auf SpektrRG, die Oberstufe der Ariane 6 vor ersten Tests in Deutschland, absurdes Gerangel um Sigmund Jähn, der desolate Zustand der Klima-Forschung bei der NASA, ein offenbar schwerer Zwischenfall bei einem Flug des SpaceShipTwo, der Start des nächsten Cygnus zur ISS mit allerlei Wissenschaft am 20.2. – und heute früh sollen in nur ~25 Minuten Abstand voneinander um 5:21 MEZ die nächsten Starlinks und um 5:45 MEZ der nächste Progress zur ISS starten. [0:00 MEZ] Der Roll-Out und eine russische Live-Übertragung – und die von SpaceX. [2:35 MEZ] Dieser Start ist wegen schlechten Wetters nun um 4:59 MEZ am 16.2. – dafür jetzt Прогресс МС-16. [4:55 MEZ]

Der Start und der Abwurf der Booster aus Raketen-Sicht aus o.g. Webcast – und die Trennung der Oberstufe vom Progress-Transporter aus dessen Perspektive aus einem anderen Webcast, den das NASA-Fernsehen übernommen hatte (und wo der Start so ausgesehen hatte) – im ersten hatte da die Regie nicht aufgepasst. Und die Solarzellen sind offen; auch eine NASA-Blog-Story. [6:05 MEZ]

Drei von zahlreichen guten Fotos, die trotz des trüben Wetters in Baikonur gelungen sind. [16:15 MEZ] Artikel zum Start hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – auch ESA-Raketen-Entwicklung in Portugal im Rahmen von „Boost!“, Verbesserungen am Starship SN 10 vor’m nächsten Testflug vielleicht auch mal mit weicher Landung, ESA und UNOOSA zum Raumschrott und neue Erkenntnisse der Mission MMS zu magnetischer Rekonnektion bei der Erde. [23:45 MEZ]

So machte das obige Mars-Bild von Hope heute Schlagzeilen in den VAE: auch weitere Artikel dazu hier, hier und hier sowie das heutige wichtige Manöver von Tianwen-1 zur Drehung der Bahnebene (relevante Tweets hier, hier und hier), offenbar bislang verschwiegene Probleme von Chang’e-4 auf dem Weg zum Mond und ein engagierter Schütteltest mit der kürzlich gelieferten Hauptantenne für JUICE. [23:55 MEZ. NACHTRÄGE: Im 2. Anlauf sind die Starlinks gestartet (Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) und ausgesetzt worden (Standbild), dafür ist die Landung der 1. Stufe gescheitert, die 6-mal geflogen war und sich seltsam verhielt (der erste Verlust seit März 2020 und 24 guten Landungen nacheinander) – auch Starlink-Artikel zum Start hier, hier, hier, hier hier, hier, hier, hier und hier sowie vom 14.2., 11.2., 9.2. (mehr), 6.2., 5.2. (mehr; viele Fehler) und 4.2. Und die ESA informiert über die nächste Astronauten-Ausschreibung: ein Press Kit, ein Press Release, Pressekonferenzen in Englisch, Deutsch und noch mehr Sprachen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


13. Februar

Die Galaxie Messier 83 mit 4 Metern Öffnung un 11 Stunden Belichtung aufgenommen, durch 6 Filter mit der DECam am Blaco-Teleskop auf dem Cerro Tololo in Chile, die nach dem Abschluss der Dark Energy Survey auch für Einzelbeobachtungen zur Verfügung steht. Auch ein müder Sonnenfleck am 8.2., mal wieder ein Artikel über Komet Leonard – und immer neue Erkenntnisse über den Meteoriten Flensburg, einen ungewöhnlichen kohligen Chondriten.

Eine bemerkenswerte Radar-Aufnahme der Mondoberfläche: Gesendet hatte das Green Bank Telescope, empfangen wurden die Echos von den über die Erde verteilten Antennenschüsseln des Very Long Baseline Array – und heraus kam ein Apertur-Synthese-Bild insbesondere der Hadley-Rille mit 5 Metern Auflösung, das auch die Landestelle von Apollo 15 zeigt. Und die ganz junge Mondsichel gestern am Tage von energischen Amateurastronomen über den VAE eingefangen. [2:35 MEZ] Die Mondsichel gestern über Kalifornien und heute über Japan hier, hier, hier und hier. [15:15 MEZ] Und dann über Europa hier (von diesem Blogger), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und schließlich über Brasilien – und der Mars gestern. [23:45 MEZ]

Der fernste Transneptun unter Beobachtung aber kein Exot

ist gemäß der ersten vagen Bahnbestimmung 2018 AG37 (früher unter dem Spitznamen „Farfarout“ bekannt): Danach wurde er 2018 in etwa 132 au (19.7 Mrd. km) Sonnenabstand entdeckt und dürfte auch jetzt eine ähnliche Distanz haben (nur Voyager 1 ist mit 152 au gemäß dieser Tabelle z.Z. noch sonnenferner) – aber mit einer großen Halbachse von etwa 86 au ist er in dieser Tabelle der TNOs nur ein Objekt unter vielen. Zahlreiche Transneptune haben große Halbachsen von mehr als 100, einige um 1000 au. Und bei einer Exzentrizität von rund 0.7 liegt das Perihel wohl im Kuipergürtel, während das Aphel von vielleicht 144 au ist auch nichts Besonderes ist: Es ist allein die aktuelle Rekord-Distanz (es folgen drei ähnlich kleine TNOs und auf Platz fünf Zwergplanet Eris mit 96 au), die 2018 AG37 zahlreiche Press Releases wie hier, hier, hier, hier, hier oder hier oder Artikel hier und hier eingebracht hat. [1:45 MEZ. NACHTRAG: Gravierende Unsicherheiten bezüglich des Orbits bleiben aber bestehen]

„Ab ins All“ funktioniert auch online, wie sich am 10. Februar im Planetarium Bochum gezeigt hat: Zwei der dabei von Paul Hombach improvisierten Musikstücke gibt’s auch hier und hier (am Ende). Auch die ersten 50 Episoden der „Streifzüge durch das Universum“ ebenfalls aus Bochum, das neueste Astronomie Aktuell und die Mini-Doku „Kurze Geschichte der Archenhold-Sternwarte“ aus Berlin, ein Auftritt eines restaurierten allerersten Planetariums-Projektors aus der ersten Zeiss-Baureihe („Modell 1“) im niedersächsischen LK Diepholz, wie eine Beobachtungs-Nacht mit Keck durchgeführt wird, automatische Teleskope für Transient-Verfolgung – und das in Köln entwickelte Fred Young Submillimeter Telescope für CCAT Prime ist mit kanadischem Geld „jetzt auf sichere Füße gestellt“ worden. [1:00 MEZ]

Protokoll zweier Ankünfte am Mars (und mehr)

9. Februar 2021

Heute & morgen: Mars Orbit Insertion von Hope & Tianwen-1

Die Statistik ist nicht schlecht: 18-mal haben sich Raumsonden dem Mars genähert, um in eine Umlaufbahn einzutreten – und 14-mal (78% Erfolgsrate) gelang dies auch, bis auf eine Ausnahme auch jeweils gleich beim ersten Versuch eines Players: zuerst den USA mit Mariner 9 (danach 6 weitere Erfolge und 2 Fehlschläge), dann der Sowjetunion mit Mars 2 (3 weitere Erfolge und ein Fehlschlag), der ESA mit dem Mars Express (ein weiterer Erfolg mit dem ExoMars TGO) und Indien. Nur Japan scheiterte mit dem einzigen Versuch (und Verluste bereits beim Start oder weit vor dem Mars werden nicht berücksichtigt). Derzeit sind sechs Mars-Orbiter aktiv, 3 der NASA, beide der ESA und der indische – und diese Woche sollen nun ein arabischer und ein chinesischer, von dem das obige Bild stammt, dazu kommen. Sie sind die ersten zwei von drei Marsmissionen, die zwischen dem 9. und 18. Februar ihr Ziel erreichen (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr): Für Hope der VAE beginnen heute eine Live-Sendung um 16:00 MEZ und der 27-minütige Entry-Burn 16:41 MEZ, der Zeitpunkt der Ankunft von Tianwen-1 morgen wird von Amateurfunkern auf ~13:00 MEZ geschätzt. Zu Hope auch ein amerikanischer Press Release und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 5. Februar (mehr und mehr), 1. Februar, 30. Januar, 29. Januar 2021 und dem 23. 12. 2020 und zu Tianwen-1 die Namensvorschläge für seinen Rover (gelandet wird frühestens im Mai) und Artikel von gestern (mehr, mehr und mehr), dem 6. Februar (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 5. Februar, 4. Februar, 3. Februar, 1. Februar, 19. Januar und 5. Januar.

Oben vom jüngeren ESA-Mars-Orbiter TGO Melas Chasma, ein Teil des Canyon-Systems Valles Marineris, in falschen Farben, mit Sedimenten und Wellenstrukturen durch Wind. Darunter Algenblüte vor Japan von Sentinel 2 gesehen. Und unten vier Planeten vom Solar Orbiter Heliospheric Imager (SoloHI) am 18. November 2020 erwischt; die Sonne streut von rechts herein. Auch Pläne für einen Mars-Eis-Kartierer, ein Artikel und ein Vortrag über Planetary Protection, Slides einer PK vom 4.2. und Space Australia über die Proben von Hayabusa 2, ein letzter Besuch von Bennu durch OSIRIS-REx im April, der 27. Mondtag von Chang’e-4, alles bestens mit Sentinel 6, die Verfolgung eines Eisberg, die Sichtung von Sahara-Staub auf dem Weg nach Europa und organischem Kohlenstoff im Boden – und eine simulierte Stereo-Ansicht von Planeten durch einen Sonnen-Satelliten.

Die Bergung der Nutzlast der geflogenen Stardust-Rakete von bluShift und ihre Übergabe an die Experimentatoren. Auch die erste neue Astronauten-Suche der ESA seit 11 Jahren (englische Fassung), ein Interview mit dem Interims-Chef der NASA, Fortschritte bei der Vorbereitung von Raketenstarts auf den Shetland-Inseln auf Unst (mehr, mehr und mehr), das weiterhin problematische SpaceShipTwo – und die zweite Bruchlandung eines Starship und der Zwist mit der Aufsichtsbehörde … die aber Recht hat. [0:00 MEZ am 9. Februar]

Die drei Marsmissionen im Anflug: die Situation heute um 7:40 MEZ, der Kreis ist die Hill-Sphäre des Mars, in die Misabar Al’Amal alias Hope und Tianwen-1 am 5. Februar eingedrungen sind; Perseverance folgt am 14.2. Die Orbit Insertion von Hope kann übrigens möglicherweise direkt über eine Antenne in Bochum verfolgt werden. [10:45 MEZ] Allerlei Berechnungen zum langen MOI-Burn, den Hopes schwache Triebwerke erfordern: Ein pünktliches Verschwinden hinter dem Mond würde ein erfolgreiches Manöver direkt bestätigen. [11:50 MEZ] Ein schmissiger Trailer zu Hopes Ankunft und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [12:45 MEZ] Und hier und hier – und der Livestream aus Bochum zur Orbit Insertion von Hope läuft, ein Spektrum-Analysator zeigt einen starken Träger. [14:30 MEZ]

Und so sieht das „Bochumer“ Hope-Signal aus: Die Frequenz driftet ständig leicht v.a. wegen der Erddrehung; wenn dann der Burn beginnt, soll das Wasserfall-Diagramm so eingestellt werden, dass man den Bremseffekt klar sieht. [15:10 MEZ] Das Signal war schlagartig weg – auch für andere Antennen, inklusive des DSN – und kehrte kurz darauf ~40 dB schwächer zurück: wahrscheinlich ein (geplantes) Umschalten von der HGA auf die LGA. [15:20 MEZ] Leider war das schächere Signal in Bochum trotz intensiver Bemühungen nicht aufzuspüren – dafür hat der englische Webcast begonnen:

(von Dubai One; alternativ gibt’s die Übertragung einer Veranstaltung zu sehen, während hier und hier TV-Programme in Arabisch laufen). [16:05 MEZ] In einer unabhängigen Schnell-Analyse der Bochumer Daten mag übrigens doch noch was zu sehen sein. Während jetzt der Burn beginnen sollte, Mars-Zeit: Vor 16:41 MEZ gibt es keine Bestätigung, logisch. [16:30 MEZ] Wie das Projekt tweetet und im Live-Stream zu hören, hat der Burn begonnen! Mit dem Ergebnis wird gegen 17:15 MEZ gerechnet. [16:50 MEZ]

Jubel im Stream: Hope hat den Orbit-Einschuss geschafft!

Noch gibt es keine Details, aber pünktlicher Jubel im Kontroll-Zentrum in den Live-Streams zeigt wohl an, dass der geplante Orbit gut getroffen wurde. [17:15 MEZ] Hope ist jetzt kurz hinter dem Mars verschwunden. [17:20 MEZ] Das Deep Space Network hört Hope jetzt wieder. [17:30 MEZ] Die Sekunden, als es klar wurde, dass die MOI geklappt hatte. [17:35 MEZ] Ein paar schnelle Artikel zum Einschuss hier, hier, hier, hier und hier. [18:45 MEZ] Und hier – derweil ist in Bochum das starke Signal wieder aufgetaucht, offenbar mit viel Telemetrie darin: Die HGA sendet wieder. [19:30 MEZ]

So sieht Bochum nun Hope im Mars-Orbit! [19:50 MEZ] Und es passiert eine Menge im Spektrum und Wasserfall. [20:10 MEZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Podcast, vielleicht Live-TV zur Ankunft und Artikel zu Tianwen-1 hier, hier und hier und der Bau von Lucy. Ferner der Solar Orbiter hinter der Sonne, der Auftrag für den Global Lyman-alpha Imager of the Dynamic Exosphere (GLIDE), enormer Eis-Verlust aus dem Orbit gesehen, das Verglühen von Progress MS-15 (Visuals hier und hier und ein Artikel, Starts von Gateway-Teilen mit SpaceX, ein langer Supercut und ganz kurz das Ende von SN9 – und ein Vortrag über Max Valier. [0:45 MEZ am 10. Februar]

Abermals lauscht Bochum einer Sonde im Anflug auf den Mars, und das Signal vom Tianwen-1 ist stark: Mit dem Einschuss in den Orbit wird in etwa einer Stunde gerechnet. Nach unabhängigen Berechnungen beginnt der etwa 14-minütige Burn um etwa 13:03 MEZ Erd-Empfangs-Zeit, aber weil Tianwen-1 von 13:13 bis 13:48 MEZ hinter dem Mars verschwindet, wäre er nicht komplett zu sehen. [11:55 MEZ] Eine andere Timeline, diesmal in Mars-Zeit – und das komplette Bochumer Display: Die Linie wird ständig neu zentriert, weil sie sonst durch den Doppler-Effekt rasch aus dem Frequenzfenster verschwände. [12:20 MEZ] Die Doppler-Rate hat weiter zugenommen, wie durch die Bahnverhältnisse zu erwarten. [12:55 MEZ]

Der Einschuss hat begonnen – die Frequenz von Tianwen-1 verschiebt sich dramatisch nach rechts! [13:10 MEZ] Wie es aussieht, ist der Burn bis zum Loss of Signal – Tianwen-1 hinter dem Planeten – gut verlaufen. Und da sich das chinesische Fernsehen nicht getraut hat, live zu übertragen, waren (wie im Chat zu erkennen) am Ende unter den ~700 Zuschauern des Bochumer Webcasts auch zahlreiche Chinesen. [13:20 MEZ]

Ein Blick auf die Geometrie der MOI von Tianwen-1, mit dem unbeobachtbaren Ende des Burns. Und AMSAT-DL wird gefeiert, als offenbar einzige Live-Quelle für Informationen über das Manöver überhaupt! Und das, obwohl die Sonde nur mit einer Low-Gain-Antenne sendete – aber für die historische Bochumer Antenne gut genug. [13:25 MEZ] Das Signal ist wieder da, die AOS war offenbar pünktlich: Das dürfte für einen guten Orbit sprechen. [13:55 MEZ]

Jetzt ist es auch offiziell: Tianwen-1 befindet sich im Orbit!

So besagt es diese Meldung des chinesischen Auslands-Fernsehens. Und in Bochum sieht man ein starkes Signal mit langsamer Drift in der Frequenz – das 1300 Zuschauer aus aller Welt bestaunen, darunter jede Menge Chinesen. Damit sind bei 20 Versuchen 16-mal Orbiter in eine Marsbahn eingetreten, macht 80% Erfolgsrate! [14:00 MEZ] Ein längerer chinesischer Artikel – der den Beginn des Burns in Marszeit (12:52 MEZ) als ‚Ankunft‘ am Planeten betrachtet. [14:10 MEZ] Mit der Landung wird jetzt im Mai oder Juni gerechnet. [14:20 MEZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [14:35 MEZ] Und hier – Tianwen-1 hat derweil wieder auf die HGA umgeschaltet und sendet nun wohl massig Daten zum Burn. [14:50 MEZ] Eine Erklärung, wie man die Daten ‚liest‘, ein kurzes Video zum Missionsverlauf und weitere Artikel zur Ankunft von Tianwen-1 hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und von Hope hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:20 MEZ] Ein TV-Clip (3½ Minuten) und ein Radio-Beitrag (Transkript) über alle drei Missionen, die Bochumer Messungen von Tianwen-1 erläutert, das aktuelle Signal, ein Videoclip und weitere Artikel zu seiner MOI hier, hier, hier, hier und hier. [1:05 MEZ am 11. Februar] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die Bochumer Verfolgung von Tianwen-1 im Detail. Sowie spätere Beobachtungen des Orbiters Hope von anderen hier und dann hier – und ein Mars-Krater vom TGO.

Der Einschlagskrater-Überrest Gosses Bluff in Australien, letztens von der ISS aus gesehen. Auch neue Steuer-Möglichkeiten mit dem LRO, der Europa Clipper der NASA definitiv auf einer kommerziellen Rakete und nicht dem SLS (mehr und mehr), eine Erinnerung an Rosetta bei einem Gedenk-Kolloquium, der Proba-V Companion CubeSat im Test, der Betriebsbeginn der Swarm-Konstellation, Phänomene rund um Blue Jets über Gewittern von der ISS aus verfolgt, der Wunsch der NASA nach einem Soyuz-Sitz zur ISS, der nächste Progress zur ISS am 15.2., die Abreise des letzten, die ISS teleskopisch besonders scharf, die Beziehungen von ESA und EU – und die ESA und die UN gegen Raumschrott. [23:05 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: die MOI von Hope doch noch aus den Bochum-Messungen gefischt, und die MOI von Tianwen-1 von BordKameras gesehen – die Videos eins und zwei im Original, Videoclips daraus hier, hier und hier, ein paar Standbilder und Artikel hier, hier und hier sowie zu den nächsten Manövern]