Die ersten hochauflösenden Bilder von der Ankunft Percys
wurde gerade auf der laufenden Pressekonferenz präsentiert: oben im Ausschnitt und komplett eine Aufnahme vom Sky Crane mit Rover und Boden, vielleicht noch 2 Meter entfernt, dann eine HazCam-Aufnahme in besserer Qualität als gestern (noch nicht farbkorrigiert) und zwei Ausschnitte daraus, aus einer anderen HazCam-Aufnahme das rechte Vorderrad und Steine mit auffälligen Löchern (auch ein Ausschnitt; es ist noch unklar, ob sie vulkanisch oder Sedimente sind), der Lander am Fallschirm vom MRO erwischt – der Kreis markiert die spätere Landestelle, die die untere Grafik im geologischen Kontext zeigt. Perseverance hatte drei gute UHF-Kontakte zu je einem der Orbiter Odyssey, TGO und MGO (es ist auch eine große Zahl Thumbnails eingetroffen), er hat mehrere Pyros gezündet, um z.B. die HGA zu entsichern und die Deckel der Hazcams abzuwerfen und empfängt Kommandos über eine LGA. Am Samstag werden der Mast mit der Hauptkamera aufgerichtet und Panoramen vom Deck und der Landschaft gemacht, die am Sonntag übertragen werden und am Montag vorliegen könnten. Und die Software des Rovers bekommt einen Upgrade. Auch ein dickes Paper über all die Kameras, in diesem Thread zusammengefasst. [19:45 MEZ am 19. Februar] Ein Press Release zur PK und den Bildern. [20:05 MEZ] Und auch NASA Science Live, 1/2 Stunde. [22:25 MEZ] Eine mögliche Identifikation des Kraterrands auf dem Hazcam-Bild. [23:45 MEZ]
Eine weitere Verarbeitung des Bildes in 360° VR – auch ein Fade mit dem ersten Downlink, noch mehr Verarbeitungen hier und hier, die löchrigen Steine in 3D und hier und hier das Kran-Bild anders coloriert. Neue Bilder gibt’s nicht zu sehen (man muss wohl bis zur nächsten Pressekonferenz am 22.2. um 20:00 MEZ warten), aber der Helikopter ist erwacht, auch weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, mehr Scherzchen hier, hier und hier. Sowie keine Blitzschlags-Gefahr für Mars-Rover, die Verkehrslage am Mars, fünf große Fehlschläge der Marsfahrt – und Tianwen-1 sollte eine weitere Bahnänderung vollführt haben: Beobachtungen aus Bochum (LOS, AOS und wieder die HGA) und frühe Messungen und LOS & AOS mit der HGA anderswo. [19:45 MEZ am 20. Februar] Ein gesalzener Thread über das Versagen des Perseverance-Managements, die vermeintliche Rohbilder-Seite über die drei vom allerersten MRO-Pass hinaus zu füllen (viel Zustimmung u.a. hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), ein Anruf von Biden und noch ein Scherzchen. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRAG: eine Antwort des NASA-Wissenschafts-Chefs auf die Beschwerden, die dieser Blogger weitergeleitet hatte. Und die ganze Erklärung: Zur Zeit haben die große Menge EDL-Daten sowie der Zustand des Rovers einfach Priorität, aber ab voraussichtlich Montag gibt’s Rohdaten wie bei Curiosity … von dem aus 8½ Jahren auf dem Mars knapp 400’000 Rohbilder vorliegen]
Der NASA-Wissenschafts-Chef mit ein paar Trophäen, die Thomas Zurbuchen heute im Hotel vorfand – weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine Bilder-Strecke, ein kurzes Interview, ein Clip aus Effelsberg, deutsche Live-Streams von ARD und ZDF sowie SpaceLiveCast, ein längeres Video der UKSA, allerlei Scherzchen hier, hier, hier, hier und hier, der Krater Jezero in 3D vom Mars Express, ein paar aktuelle Bilder von Curiosity, ein Interview zu Hope – und die Geburt eines Dust Devil vom MRO. [17:45 MEZ am 19. Februar]
Landestelle zwischen lauter Parkverboten: Hier steht Percy
Nach einer halben Stunde Feierlichkeiten gab es auf der Pressekonferenz endlich neue Fakten: Hier ist der Rover gelandet, 2 km südöstlich des Deltas – und die aktive Hazard Avoidance hat perfekt funktioniert, denn all die roten Zonen mussten vermieden werden. Jetzt steht er schön flach, nur 1.2° geneigt, und „everything looks great“. Die Steine im Vordergrund der Hazcam-Bilder (die den roten Kanal zeigen) sind etwa 10 cm groß und dürften zu den ersten Zielen gehören – und im Hintergrund sieht das Geologen-Auge bereits Klippen am Rand des Deltas und Dünen. während vom Odyssey-Überflug von ~1:00 bis 1:30 MEZ wenig Daten erwartet werden, sollte der ExoMars TGO gegen 3:30 reichlich liefern: Hazcam-Bilder ohne Deckel, EDL-Thumbnail-Filmchen und vielleicht eine Aufnahme der Landezone aus ~10 m Höhe. [0:40 MEZ]
Die Landestelle mit diesem Zoom-Tool betrachtet – und es gibt auch schon hier und hier simulierte Schrägblicke auf Perseverance in der Landschaft. Ferner ein Video-Clip des DLR, Statements von Biden, Obama und Macron sowie von jeder Menge Wissenschaftlern aus Australien & Neuseeland und Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:40 MEZ] Von 2:07 bis 2:24 MEZ hat der TGO mit Perserverance gesprochen und auch neue Bilder erhalten, vermutlich vom Sky Crane auf den Rover schauend! [3:10 MEZ]
Bevor die vom TGO übertragenen Bilder – es wurden etwa 30 MB Daten gesendet – verfügbar werden, hier eine dritte Ansicht vom Jezero-Krater, die allgemein übersehen wurde: Der MRO hatte noch versucht, ein weiteres Hazcam-Bild in höherer Auflösung zu übertragen (entstanden mit derselben Kamera, die das erste geliefert hatte, 9 Minuten später), von dem aber nur ein Fragment durchkam. Aber das lässt sich verarbeiten und die ferne Landschaft viel klarer sichtbar machen! Jetzt wird Percy mehrere Mal am Tag von diversen Orbiter abgefragt, in knapp 24 Stunden auch das nächste Mal vom TGO. Anderswo auf Mars hatte übrigens InSight versucht, was von EDL zu hören: Ergebnis noch unbekannt. Und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:55 MEZ] Die Aufnahmen während EDL scheinen ziemlich gut geworden zu sein – aber gezeigt werden sie vielleicht erst bei der nächsten Pressekonferenz heute 19:00 MEZ. [5:25 MEZ]
Die ersten beiden Hazcam-Bilder von der Raw Images-Webseite des Projekts geholt (es sind winzig kleine Thumbnails) und stark verarbeitet (alternative Versionen hier und hier …) sowie drei Fotos aus Mission Control aus diesem NASA-Album – und wie EDL für das 100-m-Teleskop in Effelsberg aussah. [23:35 MEZ am 18. Februar] Weitere Verarbeitungen der Thumbnails hier, hier und hier, eine andere ‚Variation‘ – und eine halbe Stunde verspätet hat die erste PK nach der Landung begonnen. [0:00 am 19. Februar] Zuerst die üblichem Festreden – und Zurbuchen beim Zerreißen des Notfallplans, sein Lieblings-Ritual bei Planeten-Landungen. [0:15 MEZ]
Perseverance auf dem Mars – und gleich 2 Bilder
Um 21:56 MEZ war klar: Perseverance ist weich im Krater Jezero gelandet! Und nur Minuten später kamen über den Mars Reconnaissance Orbiter tatsächlich zwei Bilder der Hazcams, die von einem aufrecht stehenden Rover zeugen. [22:10 MEZ am 18. Februar] Man orientiert sich gerade in Mission Control über den Zustand des Rovers – viele Daten konnte der MRO nicht mehr übertragen, bevor er für ihn untergang, aber Perseverance scheint es gut zu gehen. [22:20 MEZ] Und auch EDL ist offenbar reibungslos verlaufen – ob Bilder davon im Kasten sind, muss man noch sehen. [22:25 MEZ] Eine inoffizielle Schätzung, wo in der Zielellipse gelandet ist, die Landung länger und ein Press Release. [22:35 MEZ] Derselbe anders bebildert, ein Statement und ein Artikel. [22:55 MEZ]
Wann es was zu sehen geben könnte – und jede Menge Links
Während Mars 2020 Perseverance, wie der NASA-Rover vollständig heißt, heute den Mars erreicht (gemäß der Timeline im Press Kit auf Seite 20 wird die Cruise Stage um 21:38 MEZ abgeworfen, und der Abstieg durch die Atmosphäre findet von 21:48 bis 21:55 MEZ statt, alles Erd-Empfangs-Zeit, auf der Mars passiert’s 11 Minuten und 22 Sekunden früher), kann er nur über den Orbiter MRO quasi live und bis zum Aufsetzen über seinen Zustand berichten, mit 8 kbit/Sekunde: Die direkte Funkstrecke zur Erde, wo Radioteleskope immerhin nach dem Funkträger lauschen werden, reißt noch vor der Landung ab, weil die Erde für den Krater Jezero dann unter dem Horizont steht. Deswegen haben Funkamateure, die Mars 2020 derzeit noch sehen (Daten von vier Orten hier, hier, hier und hier) auch keine Chance, zumal die Signalstärke nach dem Abwurf der Cruise Stage – um 21:38 MEZ Erdzeit – drastisch abfallen sollte. Wenn Perseverance den Boden erreicht hat, steht für ihn der MRO noch kurz am Himmel: Es könnte gelingen, sofort ein paar Bilder der Hazcams auf dem Rover (noch mit verstaubten Covern vor den Objektiven) zu senden. 3½ Stunden später kommt Mars Odyssey vorbei, kann aber kaum Daten übertragen. Doch gegen 3:30 MEZ am nächsten Morgen erscheint der ExoMars Trace Gas Orbiter der ESA über der Landestelle und kann Daten mit hoher Rate übertragen: Bilder der Hazcams jetzt ohne Deckel und ein paar Thumbnails von Aufnahmen, die während des Abstiegs entstanden.
Der wesentliche Unterschied zur Landung des ähnlichen Curiosity vor 8 1/2 Jahren ist autonome optische Navigation zum Finden einer sicheren Landestelle in der rauhen Gegend, der größte Unterschied beim Rover selbst ist sein Auftrag zum Sammeln von Proben, die später ein anderer Rover einsammeln soll und die Anfang der 2030-er Jahre auf der Erde erwartet werden: jede Menge Infos rund um die Landung, viel Fotos vom Start und von Pressekonferenzen (wo auch ein überarbeitetes Rad des Rovers gezeigt wurde; Curiositys wurden von den spitzen Windkanter-Steinen beschädigt), die Landung zum Selber-Simulieren mit „Eyes“ (was in diesem Video demonstriert wird), ein weiteres interaktives Tool zur Flug über Jezero und ein weiterer Live-Ticker auf Deutsch. Live-Übertragungen heute soll es eine ganze Menge geben: Nach einer Pre-Show speziell für Schüler um 18:30 MEZ gibt es ab 20:00 MEZ einen Blick in Mission Control mit O-Ton ohne Kommentar und als Kontrast eine Party im Adler-Planetarium. Um 20:15 MEZ starten dann die zentrale Live-Übertragung der NASA, eine 360°-Übertragung aus Mission Control (natürlich viel leerer als bei Curiosity) und eine Live-Sendung auf Alpha. Um 20:30 MEZ beginnen ein Live-Stream der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien aus mehreren Häusern und um 20:45 MEZ ein weiterer US-Stream mit ebenfalls Extra-Kommentierung.
Bereits als Aufzeichnungen zu sehen gibt es von der NASA u.a. Pressekonferenzen vom 27. Januar (Screenshots hier, hier und hier), von vorgestern Nr. eins (ein Screenshot, auch der Reifen-Screenshot ist von dort) und zwei und gestern Nr. eins (von dort der obige Bilder-Plan) und zwei, ein Behind des Scenes von gestern, Schüler-Events von vorgestern Nr. eins und zwei und gestern, 3 Minuten Animationen und Clips in This Week @ NASA und Space to Ground sowie aus anderen Quellen längere Videos hier, hier, hier, hier und hier. Pünktlich zur Landung gibt es jetzt ein Paper, „A new martian crater chronology: Implications for Jezero crater“, das auch hier und hier diskutiert wird. Pressemitteilungen u.ä. der NASA zu zahlreichen Aspekten der Mission gibt es u.a. von gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 12.2. (mehr, mehr und mehr), 11.2., 8.2. (mehr), 1.2., 27.1., 21.1., 13.1. (mehr) und 6.1. 2021, 24.11., 22.10., 8.10., 28.9., 22.9., 17.9., 14.8., 30.7., 29.7, 28.7. und 1.4. 2020 und 23.9. und 1.7. 2019. Und zu Wort gemeldet haben sich z.B. auch die ASU am 14.2. und 10.2., das LPI, Green Bank Obs., Cornell, U. Mich., LANL und LockMart sowie die ESA gestern, vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und Zugaben hier und hier) und am 11.2. (mehr), die Uni Oxford und das DLR am vorgestern und am 29.9.2020. [3:45 MEZ]
Die Signal-Laufzeit zwischen Mars und Erde (eine Strecke) für Mars 2020 und den Mars selbst: Aufgetragen ist sie in Sekunden zusätzlich zu 11 Minuten gegen das Datum in UTC Marszeit. Auch die aktuelle Verkehrslage am Mars (mehr), eine Karte aller Lande- und Crash-Stellen, wo ab 20:30 MEZ ein Live-Signal aus Bochum zu sehen sein soll, schon viele in Lauerstellung beim deutschen Webcast (inzwischen über 2000), ein weiterer Live-Ticker, ein weiteres interaktives Jezero-Bild hier und hier, wo hoffentlich bald Fan-verarbeitete Bilder erscheinen werden – und Scherzchen hier und hier. [17:55 MEZ] Es läuft jetzt ein Live-Stream vom Green Bank Observatory. Derweil Artikel u.ä. von heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, dem 15.2. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, 14.2. hier, hier, hier und hier, 12.2. hier, hier, hier und hier, 11.2. hier, hier, hier, hier und hier, 10.2., 9.2. hier und hier, 8.2., 4.2. hier und hier, 3.2., 30.1., 28.1. hier und hier, 27.1., 22.1. und 11.1. 2021 und 28.12., 23.12., 24.9., 16.8., 29.7., 23.7. und 5.3. 2020 sowie zu den anderen beiden aktuellen Missionen hier, hier und hier, der Geschichte der Mars-Kartografie, möglicher nuklearer Wege zum Mars – und es gibt auch Bilder anderer Krater vom TGO hier und hier, eine kombinierte Karte von fast 15’000 Staubstürmen und Evidenz für eine reduzierende Atmosphäre des frühen Mars. [19:35 MEZ]
Und da ist der Funkträger von Mars 2020, wie er gerade mit der 20-Meter-Schüssel in Bochum gesehen wird, die auch schon Hope im Anflug („Und so sieht das „Bochumer“ Hope-Signal aus …“) und die Orbit Insertion von Tianwen-1 verfolgt hatte – der Sender sitzt auf der Cruise Stage, so dass es nach deren Abwurf um 21:38 MEZ verstummen dürfte, denn der Sender auf der Backshell ist viel schwächer. Aber wer weiß … [19:55 MEZ] Die Frequenz wandert mit wachsender Geschwindigkeit, weil Mars 2020 immer schneller auf den Mars zu stürzt – derweil hat der Clean Feed aus Mission Control begonnen, nur Diskussionen unter den Ingenieuren, kein Kommentar (der dafür aus dem Adler-Planetarium um so üppiger kommt. [20:00 MEZ] Auch der zentrale NASA-Webcast und die VR-Version laufen sowie die Live-Sendung auf Alpha. [20:20 MEZ] Analyse aus Bochum: Um 20:12 MEZ betrug die Beschleunigung 9 cm/s/s. [20:25 MEZ] Und um 20:30 MEZ schon 12 cm/s/s – während der Stream der GdP begonnen hat, mit 13’800 Zuschauern. [20:35 MEZ] 19 cm/s/s um 20:40 MEZ. Und auch im U.K. lauschen sie. [20:55 MEZ] 24 cm/s/s um 21:00 MEZ und inzwischen 34 cm/s/s Beschleunigung – und die aktuelle ‚Verkehrslage‘ am Mars. [21:15 MEZ] Die Beschleunigung ist nach den Bochumer Messungen auf über 50 cm/s/s gestiegen. [21:30 MEZ] Cruise Stage Separation bestätigt! Und kurz zuvor war der Sender umgeschaltet worden – LOS in Bochum. [21:40 MEZ] Der MRO hört Mars 2020 – der nun die Atmosphäre berührt – mit 5.3 km/s ist die Kapsel eingetreten. [21:50 MEZ] Der Fallschirm ist draußen und der Hitzeschild abgeworfen! [21:53 MEZ] Das Radar sieht den Boden, und die Backshell ist abgeworfen. [21:54 MEZ]
18. Februar 2021 um 10:59 |
[…] UPDATE vom 18.02.2021 Mehr Informationen über den Ablauf der Landung gibt es von Daniel Fischer in seinem Blog Skyweek Zwei Punkt Null. […]
19. Februar 2022 um 01:37 |
[…] Derweil ist Swift wieder im Einsatz, mehr Bilder von Curiosity, und der erste Jahrestags der Landung von Perseverance auf dem Mars wird gefeiert: eine NASA-Show, ein Press Release, ein laaanger Chat mit dem Team Lead […]