Allgemeines Live-Blog vom 21. bis 27. 2. 2021


27. Februar

Ein Hubble-Bild der Galaxie NGC 4826 alias Black Eye aus dem PHANGS-HST-Programm – auch Gaia auf dem Weg zum DR4, jede Menge Papers von eROSITA, ein Reentry über Australien (mehr und mehr), der erste New Glenn frühestens 2022 (mehr Links), das Falcon-9-Landeproblem, eine zweite Mission von Samantha Cristoforetti zur weiterhin löchrigen ISS (mehr), eine erneute Verschiebung des SLS-Tests, das BMWi über Wörner, leider keine Ehre für Jähn, eine ESA-Lehrer-Konferenz – und schon wieder Probleme bei Virgin Galactic: ein Artikel und mehr Links. [19:40 MEZ – Ende]

Eine detaillierte Analyse der kanadischen Feuerkugel vom 22.2. – hier ein Ausschnitt aus einem All-Sky-Bild vom Miquelon Lake – liegt inzwischen vor: Mit 46 km war sie vergleichweise hoch, was die vielen Beobachtungen des Ereignisses erklärt. Auch der Mars heute, gestern und vorgestern, die Sonne heute (mit einer Fleckengruppe ganz groß) und gestern (mehr und mehr), die optische Wirkung von Sahara-Staub auf sie, der aktuell über Europa driftet (allerlei Beobachtungen & Messungen und weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier; s.a. Bilder dieses Bloggers vom 27.3.2020), Flugwetter-Beratungen für SOFIA – und der Status des Square Kilometer Array. [19:25 MEZ]

Der Impaktkrater „Roter Kamm“ in Namibia aus der ISS gesehen letztes Jahr, darunter der Berg Aurus: Der 2.5 km große Krater entstand vor etwa 5 Mio. Jahren, seither wehte reichlich Sand hinein. Auch ein russisches Mysterium, die Ausstellung der Chang’e-5-Proben in China, eine Animation der Parker-Probe-Venus und einige Aufzeichnungen des Tianwen-1-Funks mit dem Allen Array. Und von Perseverance (wegen laufenden Software-Updates) keine neuen Bilder, dafür aber rezentrierte Animationen der Bilder vom Abstieg, ein Mastcam-Fan-Panorama (auch als GigaPan und das Making-of), eine 3D-Animation des Nahfeldes, krasse Pixel-Vervielfachung mit KI, ein NavCam-3D-Paar, ein Tool zur Verarbeitung der Rohbilder, wie man deren Filenamen liest, die Codierung des Fallschirms, die DLR-PM upgedatet, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch mehr Scherzchen hier und hier. [19:10 MEZ]


25. Februar

Ein Red Sprite und Blue Jet über dem Mauna Kea ist hier von einer CloudCam von Gemini North eingefangen worden – auch ein verwandtes Phänomen, ein Sprite Ghost, eine Feuerkugel über dem U.K., die kanadische im Rückblick, 2 erfolgreiche Sternbedeckungen durch Asteroiden (mit jeweils mehreren Sehnen durch die Körper) binnen 21 Stunden (eine der Beobachtungen), Asteroid Vesta in Opposition, die Trojaner des Jupiter, der Mond live aus Radebeul vor 5 Tagen, eine Live-Show aus München und Vorträge über sonifizierte Exoplaneten-Bahn-Verhältnisse von System Sounds und habitable Welten: auch das diskutierte Paper und viele der Slides. [23:05 MEZ]

Auch der ExoMars TGO sieht Perservance auf dem Mars

sowie die anderen Komponenten, die die Oberfläche erreichten (inklusive des Hitzeschilds rechts außerhalb des Ausschnitts hier): ein Bild mit CaSSIS von vorgestern, 5 Tage nach der Landung.

Von Percy selbst gibt es derweil das erste Panorama von Mastcam-Z, das auch gerade im NASA-Fernsehen diskutiert wird. Der Ausschnitt zeigt einen vom Wind geformten Stein, ein anderer einen hellen Reflex, hier gibt’s einen kleinen Ausschnitt in 3D – und hier sind alle 36’952 x 11’570 Pixel zu haben, als 52-MB-JPG oder 610-MB-TIFF.

Und eine der Hazcam-Aufnahmen direkt nach der Landung (und noch durch den Objektiv-Deckel) zeigt doch tatsächlich eine Staubwolke nach dem Impakt des Sky Cranes: auch eine andere Verarbeitung und eine Animation aus zwei Aufnahmen. Ebenfalls von Fans erstellt die Abstiegs-Trajektorie in 3D, eine Interpolation des Downblasts, das Navcam-Panorama neu gestitcht und eine VR-Landschaft rund um Percy aus 3D-Photogrammetrie. Auch ein NASA Release zum Fallschirm-Testen, eine Web App zum selber Codieren, ein Percy-meets-Curiosity-Jux, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und hier, hier, hier und hier zur letzten Bahnänderung von Tianwen-1 und der Planetary Protection bei seiner Landung sowie saisonale Dünen-Aktivität auf dem Mars. [22:05 MEZ]

Ein kurioses Bild der Venus von der Parker Solar Probe und ihrem Wide-field Imager (WISPR) bei ihrem Swingby letzten Juli zeigt unerwartet etwas Topografie des Planeten unter den Wolken im NIR (das große Dunkelgebiet ist Aphrodite Terra), einen Nightglow als hellen Rand, viele Sterne im Hintergrund – und jede Menge Streifen, die alle möglichen Ursachen haben können, von denen aber keine mit der Venus selbst zu tun hat. Auch SAR-Bilder der Erde von Iceye, die geplante Ausstellung der Mond-Proben von Chang’e-5 in einem Museum, eine angedachte ESA-Mission zur Erforschung von Höhlen auf dem Mond, chinesische Pläne für eine Super-Rakete u.a. für Mond- und Mars-Fahrten, ein Start von 3 Satelliten daselbst zur Ozean-Aufklärung, ein DLR-Statement zum Abschied von Jan Wörner als ESA-Chef – und eine Hymne für die Mission „Cosmic Kiss“ von Matthias Maurer. [21:05 MEZ]


23. Februar

Schon 4928 Perseverance-Rohbilder von EDL & am Boden

sind in der Sammlung angekommen (wobei allerdings oft die Datumsangaben falsch sind): oben der von den Sky-Crane-Düsen geblasene Marsstaub und unten Landschaften im Anflug, jeweils von der nach unten schauenden Rover-Kamera, dazwischen eine aufgepeppte Version des Video-Zusammenschnitts. Im Muster des Fallschirms wurden inzwischen die Worte „DARE MIGHTY THINGS“ (Motto des JPL und wiederum von T. Roosevelt gemopst) und die Koordinaten des JPL entdeckt (auch erklärende Grafiken hier und hier und Artikel hier und hier dazu), es gibt einen Blog-Artikel einer Projekt-Mitarbeiterin am DLR, weitere externe Bildverarbeitung z.B. hier, hier, hier, hier, hier und hier, einen Song über den Wind-Geräuschen, eine weitere Lokalisierung von Percy in der Landezone, eine fragwürdige Zelebrierung in den Alpen und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch mehr Tianwen-1-Tracking (und wieder ein Live-Stream aus Bochum), ein Staubteufel in Action vom TGO, die Verschiebung der nächsten Mond-Mission Indiens, Fortschritte beim ESA-Erdbeobachter Harmony, Australiens langer Dingo-Zaun und die Verfolgung von Antarktis-Gletschern aus dem Orbit, Satelliten-Bilder hier und hier einer Feuerkugel über Kanada gestern morgen (mehr, mehr und mehr) – und eine Erklärung für das Lande-Versagen des letzten Falcon-Boosters. [23:30 MEZ]


22. Februar

Drei Standbilder aus den Videoclips von Perserverances EDL, die gerade auf einer Pressekonferenz gezeigt wurden (ein Zusammenschnitt von 3 Minuten): der Fallschirm nach der Öffnung (Backshell-Kamera aufwärts), der abgeworfene Hitzeschild (Rover-Kamera abwärts) und der Sky Crane in Action (Rover-Kamera nach oben). Das Mikrofon funktionierte leider nicht. [20:30 MEZ]

Der Mars Reconnaissance Orbiter hat hingeschaut – und doch tatsächlich eine weitere Phase von EDL einfangen können. Und auf der Oberfläche hat er später alle Teile der Hardware gefunden: Rechts außerhalb des Ausschnitts hier liegt auch der Hitzeschild.

Und die ersten Aufnahmen von der Navcam in die Runde, ein komplettes Panorama gibt es bereits. Welcher Natur die diversen Steine sind, wird sich noch zeigen müssen – und ganz unten sieht man die Hardware für das Proben-Sammeln für eine spätere Abholung. [20:55 MEZ]

Das Mars-Abenteuer aller drei neuen Mars-Missionen beschreiben derweil die neuesten „Streifzüge durch das Universum“ (Skript: dieser Blogger). Ein anderes Mikrofon auf dem Rover hat schon zaghafte Geräusche auf der Oberfläche aufgenommen, eine Premiere; die Soundfiles werden hier gesammelt. [21:05 MEZ]

Inzwischen befinden sich 308 Rohbilder in der Datenbank (und da hatte es tatsächlich welche gegeben, die daran zweifelten, dass die echt sei …) – darunter diese dramatische Szene vom Absetzen des Rovers aus Sicht des Sky Crane. [21:25 MEZ]

Jetzt sind’s schon 736 Bilder, darunter oben ein Schnappschuss vom Fallschirm unmittelbar vor dem Öffnen. Und darunter der gelandete Rover und die Absturzstelle des Sky Crane von HiRISE gesehen: Noch mehr MRO-Bilder sind hier im Update verlinkt. Auch der EDL-Zusammenschnitt als YT-Video, das Navcam-Panorama (auch als Video), ein Mastcam-Bild eines Kalibrations-Targets, das Navcam-Bild des Rover-Decks, unabhängige Vergleiche von Hazcam-Bildern und DTMs / Orbit-Bildern hier, hier und hier, Press Releases von NASA und Amazon und frühere Artikel hier, hier (zur Rolle von Effelsberg bei EDL), hier, hier und hier. [21:55 MEZ] Welche zu heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Fan-Verarbeitungen von Rohbildern (inzwischen sind’s 3625, aber der Server ächzt) hier, hier, hier und hier und auch in 3D sowie eine kuriose Panne bei der Percy-PR. Auch die Bahn-Entwicklung von Tianwen-1, endlich Bilder der Mond-Proben von Chang’e-5, Luna 25 im Test (Start diesen Oktober?), Chandrayaan-3 erst 2022, eine Verschiebung des 2. SLS-Tests, die Vulcan vor neuen Tests, die Ankunft des Cygnus – und dem Crew Dragon an der ISS geht’s gut. [23:55 MEZ]

Die Pipeline mit den Rohbildern von Perseverance sprudelt

schon seit ein paar Stunden: Wegen des großen öffentlichen Interesses ist sie etwas schneller als geplant aktiviert worden. Aus den derzeit 145 neuen Hazcam-Bildern in der Sammlung haben Fans z.B. schon dies, dies, dies, dies, dies, dies, dies, dies oder dies gemacht oder damit sogar Photogrammetrie betrieben. Und die Suche nach Landmarken am Horizont, die man auch von oben sieht, weitere präzise simulierte Landschaften mit dem Rover drin sowie Evidenz für das zweite Bahn-Manöver von Tianwen-1, um den Orbit zu verändern, und ein Artikel über die Marsrover und was folgen könnte. [6:35 MEZ]


21. Februar

Ein Cygnus ist zur ISS unterwegs nach dem gestrigen Antares-Start auf Wallops (mehr, früher und noch früher): ein Standbild aus dem Webcast, auch Fotos hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier. Angedockt werden soll morgen um 10:40 MEZ, aber dass solche Routine-Manöver immer noch für Aufregung sorgen können, …

… hat sich gerade bei der Ankunft von Progress MS-16 gezeigt, als offenbar die angeknackste Antennenschüssel von KURS zum Ausfall des automatischen Dock-Systems kurz vor dem Andocken führte, das manuell durchgeführt werden musste: ein russischer Webcast (einen amerikanischen gab es nicht), Ausschnitte hier und hier und Artikel hier und hier. Derweil ist der zweite Testflug des Starliner auf frühestens den 2. April gerutscht (mehr), während Experimente auf der ISS-Plattform Bartolomeo und der Start des 1. Moduls der chinesischen Raumstation vorbereitet werden. [0:45 MEZ]

Die Oberstufe der Ariane 6 hat den Teststand in Lampoldshausen erreicht – auch eine Verschiebung des nächsten Falcon-9-Starts nach der fehlgeschlagenen Landung der Unterstufe beim letzten Mal (während die Oberstufe für eine Feuerkugel über dem Mittelmeer gesorgt haben könnte), und die Lösung der Genehmigungs-Probleme für die Teststarts des Starships. [0:55 MEZ]

Der aktuelle Ausbruch des Ätna von Copernicus Sentinel-2 am 18. Februar aufgenommen: Kurzwelliges IR hebt die Lavaströme hervor. Auch Satelliten-Radar-Interferometrie für die Landwirtschaft, die systematische Überwachung Ozon-abbauender Verbindungen und Stromausfälle durch Winrerwetter aus dem Orbit dokumentiert.

Die Herbig-Haro-Objekte HH46 und HH47 mit Hubbles WFC3 aufgenommen, auch die bisherige Reise von Yutu 2 auf der Mondrückseite, 652.6 Meter – und eine Verschiebung des Starts von DART auf den 24. November bis 15. Februar 2022, dessen bisher für den 30. 9. 2022 geplante Ankunft / Einschlag auf Dimorphos (dem Mond von Didymos) sich aber nur um wenige Tage verschieben soll: auch Slides aus einem Webinar der DGLR Bremen vom 3. Februar zu DART und der später vorbei kommenden Hera der ESA und ein Paper „On the Delivery of DART-ejected Material from Asteroid (65803) Didymos to Earth. [1:15 MEZ]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: