Archive for April 2021

Allgemeines Live-Blog vom 29. April – 7. Mai 2021

29. April 2021

7. Mai

Prognosen für den Raketen-Absturz jetzt widersprüchlich

In diesem Diagramm (in km Apo- und Perigäum von Tianhe und Unglücksrakete) sind drei Prognose-Intervalle für den Wiedereintritt eingezeichnet, die gut überein stimmen – aber das Bild ist in den letzten Minuten wieder erheblich konfuser geworden. Bekannt sind mindestens diese fünf Vorhersagen, alle für den 9. Mai: 1:13 MESZ ±9, 2:24 MESZ ±6, 6:01 MESZ ±9, 9:00 MESZ ±11 und 13:26 MESZ ± 12 Stunden. Selbst vageste Aussagen zur Absturz-Zone verbieten sich damit – auch ein Roskosmos Release, ein gutes Video und weitere Strichspuren der blinkenden Rakete und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ – Ende]

Perseverance hörte doch tatsächlich den rasanten Rotor von Ingenuity brummen, während des vierten Fluges – auch wenn das Audio-Signal energisch bearbeitet wurde. Und es gibt eine Animation der Navigations-Bilder. Gerade sollte nun der 5. Flug stattgefunden haben: auch eine Rover-Fahrt am 3. Mai, Artikel hier, hier und hier, ein kurioses Bild von Curiosity mit MAHLI – und Tianwen-1 sollte bald den Rover Zhurong absetzen. [21:45 MESZ. NACHTRAG: Der fünfte Flug verlief nach Plan, erstmals bis 10 m hoch, ganz am Schluss]

Der große ESA-Jupiter-Orbiter JUICE ist jetzt im ESTEC in den Niederlanden angekommen, wo er eingehend getestet werden soll, bevor es 2022 los geht – mit einem riesigen Kinder-Bild auf der Nutzlast-Verkleidung: Der entsprechende Wettbewerb läuft noch bis zum 1. Juni. Auch das Propulsion Module des Europa Clipper der NASA, die Entdeckung von Radio-Emission aus der Venus-Atmosphäre durch die Parker Solar Probe, ein Medien-Event der NASA zur Abreise von OSIRIS-REx aus der Nähe zu Bennu – und der Koronograph des Roman Telescope neé WFIRST kann kommen. [21:30 MESZ]

Die Nova Cassiopeiae 2021 hat sich zurück gemeldet! Wie diese V-Lichtkurve über die vergangenen 1½ Monate zeigt, kam der Helligkeitsabfall nach einer Weile zu einem Ende, und nun ist sie schon ~7.0 mag. hell! Auch die Stellung von Merkur & Mars über Madrid, der winzige Mars gestern mit Details, der neue Komet ZTF und das nun etablierte Phänomen „diffuse auroral erasers“. [21:15 MESZ. NACHTRAG: Ui, ein M3.9-Flare vom Rand der Sonne! Mit CME dazu. Und die Nova Cas hat weiter kräftig zugelegt, auf etwa 5.7 mag. – eine neue Vergleichssternkarte mit helleren Sternen]

Beim fünften Versuch erstmals nicht explodiert, im Flug oder bei oder in Folge der Landung, ist nach etlichen Verbesserungen gestern das ‚Starship‘ Nr. 15, hier kurz vor dem Aufsetzen: der Webcast von SpaceX, ein viel längerer von Fans, Fotos und Stills hier (v.a. diese Montage), hier, hier und hier und eine Weile nach der Landung hier, hier und hier, diverse Clips vom Start, von der Landung hier, hier, hier, hier und hier und mit den Highlights und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und früher hier (das war aber nix), hier und hier. [0:15 MESZ]

Ein himmlischer Zeitraffer in hoher Vergrößerung, „gefilmt“ aus einem Fenster des bis neulich an der ISS angedockten Crew Dragon Resilience und erwähnt auf der ersten Pressekonferenz der Crew-1, auf der Michael Hopkins erklärte, dass die Milchstraße aus Resilience mit allen Lichtern aus das Beeindruckendste des ganzen ISS-Aufenthalts gewesen sei. Es folgte gleich noch eine Fragerunde, auch der 30. Juli als Ziel für den nächsten Starliner-Test, ein neuer Chief of Staff der NASA, die ersten Worte von Bill Nelson als NASA-Chef und vom neuen Vorsitzenden des Space Subcommittee – und schon wieder ein Start in China, wobei ein Satellit „Apocalypse“ hieß … [1:00 MESZ. NACHTRAG: Artikel dazu hier, hier und hier]

Hier blinkt die vor dem Absturz taumelnde riesige chinesische Rakete am Himmel, auch eine Strichspur: Aktuelle Prognosen für den Absturz sind allesamt am 9. Mai hier 2:10 MESZ ±16, hier 6:25 MESZ ±15, hier 11:57 MESZ ±17 und hier 5:43 MESZ ±16 Stunden, plus die Entwicklung letzterer Prognosen. Auch bei einem White House Briefing war der Absturz ein Thema; mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein angedachtes ESA-Raumschrott-Teleskop im Orbit und On-orbit Servicing, Assembly, and Manufacturing 1 alias OSAM-1. [1:35 MESZ]


6. Mai

21:29 MESZ, Merkur (oben links, u.r. auch die Venus) 9° hoch, Sonne 5° tief, 1/100 Sekunde bei Blende 2.8 und ISO 250

22:07 MESZ, Merkur 5°, Sonne -9°; 1/5 Sek., Blende 2.8, ISO 800

22:20 MESZ, Merkur 3°, Sonne -11°, 1/2 Sek., Blende 2.8, ISO 800

Merkur fast eine Stunde lang mit dem bloßen Auge zu sehen

So war es gestern Abend in Bochum-Querenburg (auch hier und hier): Während die Sonnendepression von 4 auf 11 Grad stieg und die Merkurhöhe von 10 auf 3 Grad sank veränderte sich der Kontrast des noch -0.7 mag. hellen Planeten gegen den Himmelshintergrund nur wenig, weil sich die (diesmal ausgeprägte) Extinktion immer stärker bemerkbar machte – am besten war die Sicht vielleicht in der Mitte des Intervalls. Auch gestrige Beobachtungen anderswo hier und hier, ein Spätzünder in Sachen Venus, jede Menge Komet ATLAS – und nur noch zwei Tage bis zur ersten digitalen Astronomie-Messe ATT, die längst, z.B. hier und hier, ihre Schatten voraus wirft. [1:25 MESZ]

Komet ATLAS gestern bei den Galaxien NGC 4631 und 4656, eingefangen von Michael Jäger mit einem 11-Zoll-RASA. Weitere Bilder von heute, gestern hier, hier und hier, vorgestern und dem 3. Mai, noch mehr Kometen am 3. Mai, der Merkur bei den Plejaden hier und hier und sein Natrium-Schweif. Sowie das Paper „The Relativistic Binary Programme on MeerKAT: Science objectives and first results“ nebst Pressemitteilung, der Vortrag „Big Data – Big Astronomy“ über das Rubin Observatory von Siegfried Eggl und das Paper „AI-assisted super-resolution cosmological simulations“ nebst dem Nachfolger „Halo substructures, velocities and higher order statistics“ und Press Releases hier und hier. [21:05 MESZ] Und der Vortrag „Progress and Frustration in Cosmology“ von Martin Rees. [23:55 MESZ]


5. Mai

Jetzt sind 1494 Starlink-Satelliten im Orbit, nach dem gestrigen Start: der Webcast, Clips vom Start, der Landung der Unterstufe (dieser schon zum 9. Mal) und dem Aussetzen der Satelliten und Startfotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die neuen Satelliten und die Oberstufe über Frankreich und dem U.K., die des letzten Starts als Kette hier und hier, einer auf Abwegen, die Gesamt-Statistik, ein Vortrag zur Problematik und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:00 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier und hier sowie weitere himmlische Ansichten aus dem U.K. hier, hier und hier sowie heute aus Malle]

So ging es bisher abwärts mit der großen chinesischen Raketen-Stufe: Apo- und Perigäum in km gegen die Zeit, dito für das abgesetzte und konstant hohe Tianhe-Modul. Drei aktuelle Prognosen für den Absturz sehen ihn am am 8. Mai gegen 14 Uhr, am 9. Mai gegen 1 Uhr und am 9. Mai gegen 5 Uhr MESZ, jeweils etwa ±1 Tag. Von 1990 bis 2019 hatte es keine vorsätzlichen unkontrollierten Reentries von Objekten mit mehr als 10 Tonnen Masse gegeben, aber nun schon den 2. innerhalb eines Jahres: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:45 MESZ] Und hier, hier und hier. [14:35 MESZ] Neue Prognosen hier (auch hier angezeigt) und hier sehen beide den Morgen des 9. Mai MESZ ± knapp ein Tag – auch ein neuer Plot der Bahn-Höhen, die chinesische, öhm, Sichtweise und weitere Artikel hier und hier. [20:50 MESZ] Und hier zu den legalen Aspekten plus eine andere Grafik des Bahnverfalls. [23:40 MESZ]

Der erste Start eines New Shepard von Blue Origin mit Crew soll am 20. Juli stattfinden – und einer der Plätze an Bord wird meistbietend versteigert: Im Prinzip kann jeder mitbieten, aber es sind jede Menge Anforderungen zu erfüllen, die auch hier aufgelistet sind: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und einPorträt der ersten privaten Dragon-Flieger. Ferner wird der SNC Dream Chaser am Cape landen (eine Pressekonferenz und Artikel hier, hier und hier), sind DLR & NASA mit dem Gewächshaus in der Antarktis zufrieden (eine Pressekonferenz) und wird 60 Jahre nachdem Flug die Mercury-Kapsel von Shepard inspiziert. [23:55 MESZ]


4. Mai

Merkurs Abendsichtbarkeit für’s bloße Auge hat begonnen

Hier ein Bild mitten aus Bochum von vorgestern Abend, als der Planet schon gut zu sehen war (mehr Bilder hier, hier und hier) – auch weitere Bilder von gestern, vorgestern sowie vom 1. Mai mit der Venus, die horizontnah bleibt, während der Merkur weiter rasch an Elongation gewinnt aber Helligkeit verliert. Auch der Jupiter hier und hier und der Saturn am 1. Mai, Komet ATLAS gestern, vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und am 1. Mai (mehr), eine wilde Montage der ToSoFi 2013 – und für das neueste Video von Udo Lindenberg wurden etliche Szenen (mit Sternen und Laser-Effekten) im Hamburger Planetarium gedreht. [1:45 MESZ] Mehr ATLAS gestern hier, hier und hier, wie sich Regenwälder nach dem Chicxulub-Impakt veränderten – und Jupiter & Saturn heute. [16:55 MESZ]


3. Mai

Warum der bevorstehende Crash der chinesischen Riesen-Rakete etwas Besonderes ist, zeigt diese Grafik, die die Masse großer unkontrolliert abstürzender Vehikel (y-Achse im Tonnen) gegen die Zeit aufträgt: Abgesehen vom Space Shuttle Columbia (STS-107, türkis) wird der laut Modellrechnungen in einer Woche ±2 Tage zu erwartende Absturz der Langer Marsch 5B (rot), die gerade Tianhe startete und offenbar nicht kontrolliert werden kann, der größte nach einer identischen Rakete vor einem Jahr und Salyut 7 alias DOS-6 vor 30 Jahren sein. Auch wie es abwärts geht, der aktuelle ‚Wettlauf‘ USA vs. China, die Vereidigung von Bill Nelson als NASA-Chef, Frau Veep als Chefin des Nat’l Space Council, der Rücktritt des JSC-Chefs, das kommende neue Decadal zur NASA-Heliophysik – und der Parker Solar Probe geht’s gut nach dem Rekord-Perihel. [23:30 MESZ]


2. Mai

Nacht-Wasserung der Crew-1 problemlos, schnelle Bergung

Die Rückkehr der Crew-1 ist wie am Schnürchen verlaufen, wie in zahlreichen Live-Übertragungen von SpaceX hier und hier und NASA hier, hier und hier zu verfolgen war: Clips der Abreise hier, hier und hier, der Öffnung der Hauptschirme, vom Splashdown im Golf von Mexiko am primären Ort, wo die See nun sehr ruhig war, hier und hier und von den ersten Booten bei der Kapsel und oben Standbilder von den Brems- und Haupt-Fallschirmen (IR-Aufnahmen), der Wasserung und der Bergung nur eine halbe Stunde später. [10:05 MESZ]

Die ersten Fotos der Wasserung treffen vom Bergungsboot GO Navigator ein: Das mittlere zeigt die Crew direkt nach dem Öffnen der Luke – und neben NASA-Managern hatte auch ein Delfin zugeschaut. Weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [10:35 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein NASA Release.

Da freut sich aber einer … Mike Hopkins nach dem Ausstieg, auch Bilder von Victor Glover, Shannon Walker und Soichi Noguchi – und um 11:00 MESZ gibt’s einen Post-Splashdown News Update. [10:50 MESZ] Wo man erfährt, dass die Küstenwache diesmal mit diversen ‚Assets‘ dafür gesorgt hat, dass sich keine Dumpfbacken in Privatbooten der Kapsel im Wasser nähern wie das nach Demo-2 passiert war. [11:10 MESZ]

Der Atmosphären-Eintritt der Crew-2 von der ISS aus gesehen, mit Gewittern und anderen Leuchteffekte: mehr Bilder in diesem Album. Auch weitere Artikel hier, hier und hier und Videoclips hier, hier und hier. [23:15 MESZ. NACHTRAG: wem abgeworfene Teile der Kapsel gehören]


1. Mai

Der Planetarische Nebel G054.2-03.4 alias Necklace Nebula aus Sicht von Hubble – in diesem Fall steckt zweifelsfrei ein Doppelsystem hinter der Gestalt. Auch das Paper „GRB 191016A: A Long Gamma-Ray Burst Detected by TESS“ nebst Press Release, Artikel zum jüngsten Parker-Probe-Perihel hier und hier, Details zum 4. Flug von Ingenuity, der Aufstieg animiert, wie er sich so fliegt und Artikel dazu hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner der Orbit von Tianwen-1, dessen Rover bald landen soll, Detail zum Fehlschlag mit dem Mars-Maulwurf, das Paper „Implications of High Polarization Degree for the Surface State of Ryugu“ nebst Kurzfassung, eine zweite ESA-Antenne in Australien, ein Reentry über Spanien, der Vertrag für die Serien-Produktion der Ariane 6, ein deutscher Förder-Schub für Mini-Träger-Raketen – und in China ist der Fernerkunder Yaogan-34 gestartet: Visuals hier und hier. [20:35 MESZ]

Die Kometen C/2020 R4 (ATLAS) & C/2020 T2 (Palomar) nahe

beieinander hat hier Michael Jäger vergangene Nacht mit einem 11-Zöller erwischt: Derzeit haben ATLAS 9. und Palomar 11.-12. Größe. Auch weitere ATLASse – mit deutlichem Schweif – von heute, gestern hier, hier, hier, hier und hier und vorgestern hier, hier, hier, hier und hier sowie die Lehren aus der neuesten Impakt-Simulation [NACHTRAG: auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier] und Aufzeichnungen der Tage eins, zwei und drei der Tagung. Ferner die Papers „Spin state and moment of inertia of Venus“, „Mingantu Spectral Radioheliograph for Solar and Space Weather Studies“ (nebst Press Release) und „Eight new millisecond pulsars from the first MeerKAT globular cluster census“ (nebst Pressemitteilung), die Sonne vom 26. bis 28. April animiert, neue Ballon-Experimente zum Sonne/Erde-System und fünf neue Videos: eine Astrovorschau Mai, der Sternenhimmel live und Online-Vorträge über Lichtverschmutzung, Radiointerferometrie und Astronomical Heritage. [19:55 MESZ]

Eine gewaltige Raketenstufe vor einem noch gewaltigeren Gebäude: ein Luftbild der Core Stage des ersten SLS bei der Einfahrt in das Vehicle Assembly Building am KSC. Aber auch eine andere dicke Raketenstufe sorgt für Aufsehen, denn dem 21-Tonnen-Core der Langer Marsch 5B, die gerade Tianhe startete (mittleres Item), steht offenbar ein unkontrollierter Reentry bevor, irgendwo zwischen 41.5° Nord & Süd: die Entwicklung der Bahnhöhe und ein heftiges Blinken am Himmel, was auf unkontrolliertes Taumeln hindeutet. Ferner eine In-Orbit-PK mit T. Pesquet gestern im französischen Original und englisch übersetzt, was Russland in Sachen ISS will – und nach erneuter Verschiebung wegen schlechten Wetters soll die Crew 1 kommende Nacht wassern, um 8:57 MESZ. [12:45 MESZ]


30. April

Ingenuity darf weiter machen – als Gehilfe von Perseverance!

Auf einer Pressekonferenz heute wurde überraschend bekannt gegeben, dass Ingenuity auch nach dem 5. Flug nicht eingemottet wird sondern ein paar Wochen zur Unterstützung des dann wieder fahrenden Rovers eingesetzt wird. Bereits nach dem 3. Flug – der 4. fand heute statt, es kommen erste Bilder wie das obige einer Hazcam oder diese Serie herein, und der 5. folgt in ca. einer Woche – waren alle wesentlichen Ziele des Technologie-Experiments erreicht. Und weil der Helikopter derart gut funktioniert, wurden ihm zunächst weitere 30 Tage genehmigt, in denen er Perseverance als experimenteller Scout dienen soll – und alle 30 Sol wird neu entschieden, ob der weitere Einsatz noch Sinn macht: Als operationelles Vehikel ist Ingenuity schließlich nicht ausgelegt. Perseverance wird sich nun der roten Zone zuwenden – und voraussichtlich im Juli auch mit dem Proben-Sammeln für die Sample Return beginnen. [23:05 MESZ]


29. April

Die Kernstufe des ersten SLS wird am KSC gerade ausgepackt, um im VAB gestackt zu werden: Live-Bilder hier und hier und ein Artikel zum knappen Zeitplan für einen Start noch dieses Jahr. [15:05 MESZ] Langsam geht’s voran mit dem Auspacken der Stufe am KSC. [15:20 MESZ] Und sie ist draußen. [15:55 MESZ] Allerlei Fotos der Aktion. [18:45 MESZ] Noch mehr Bilder der Ankunft. [20:05 MESZ]

Oops, Ingenuity hat den 4. Flug verweigert und sitzt weiter da! Bereits vorher war für heute 22:00 MESZ ein Webinar zum Helikopter angesetzt – und morgen eine PK. [20:55 MESZ] Im Webinar war zu erfahren, dass Ingenuity heute nicht in den Flugmodus gegangen war – es war das bekannte subtile Timing-Problem, das mit einer Wahrscheinlichkeit von 15% eintritt. Morgen wird man es erneut versuchen. [22:20 MESZ. NACHTRÄGE: der Plan für morgen mit Daten ab 19:39 MEZ, während die PK auf 17:30 MESZ vorgezogen wird; auch ein Caltech Release und Artikel hier, hier, hier und hier]

Die erste SLS-Core-Stage im Vehicle Assembly Building am Cape angekommen – auch eine weitere Bilder-Galerie zur Ankunft. [22:35 MESZ. NACHTRAG: sowie Artikel hier, hier und hier] Die NASA ist mit Biden zufrieden, Bill Nelson ist als NASA-Chef bestätigt worden (frühere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier) – und bald können Tickets bei Blue Origin erworben werden: Was ein Suborbitalflug mit dem New Shepard kosten soll, wird aber noch nicht verraten. [23:15 MESZ. NACHTRÄGE: mehr und mehr dazu sowie NASA-Statements und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier zu Nelson]

Vega mit Pléiades, Langer Marsch mit Tianhe, noch mehr Starlinks: 3 Starts in unter 2 Stunden

29. April 2021

Innerhalb von 114 Minuten haben heute früh MESZ drei Raketen auf drei Kontinenten 67 ganz verschiedene Nutzlasten auf Bahnen um die Erde gebracht, von CubeSats bis zum Kernmodul einer chinesischen Raumstation. Den Anfang machte um 3:50 MESZ Vega VV18 in Südamerika mit dem Erdbeobachter Pléiades Neo 3 mit 30 cm Auflösung und fünf zusätzlichen kleinen Satelliten: Press Releases von Arianespace und ESA und Artikel hier, hier und hier.

Es folgte um 5:23 MESZ eine Langer Marsch 5B mit dem Kernmodul Tianhe für Chinas erste ausgewachsene Raumstation, die nun schrittweise aufgebaut und nach aktueller Planung ab 2025 von einem großen Weltraumteleskop begleitet werden soll, über das weitere Details bekannt geworden sind: weitere Videos vom Start hier, hier und hier, Fotos hier, hier und hier, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr), vorgestern, dem 24.4., 23.4. (mehr), 20.4., 15.4., 1.3. und 21.2. und die nächsten Starts in dem Programm.

Und nur 21 Minuten später, um 5:44 MESZ, brachte eine Falcon 9 weitere 60 Starlink-Satelliten in den Orbit: Nach einer neuen Statistik-Seite befinden sich damit nun 1434 dieser umstrittenen Internet-Satelliten im Orbit, von denen insgesamt 1505 gestartet worden waren: aus obigem Webcast der Start und das Aussetzen sowie Fotos hier, hier, hier, hier und hier. In Sachen Mega-Konstellationen im LEO geht es dieser Tage drunter und drüber: der Report on Mega-Constellations to the Government of Canada and the Canadian Space Agency, ein Press Release von OneWeb zum Einstieg von Eutelsat, anhaltender Streit zwischen Starlink und OneWeb über eine angebliche enge Begegnung von Satelliten beider Konstellationen hier, hier und hier, die Genehmigung der FCC für SpaceX, alle Satelliten auf 500-km-Bahnen zu platzieren, wobei sogar astronomische Aspekte diskutiert wurden, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 26.4. (mehr), 22.4. (mehr), 21.4. (mehr, mehr, mehr und mehr), 20.4., 19.4. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 17.4. (mehr), 16.4. (mehr), 15.4. (mehr) und 14.4. (mehr), ein harscher Kommentar – und Erinnerungen an Teledesic, die vor Jahrzehnten auch mal sowas geplant hatten. NACHTRÄGE: alle drei Starts in einem Video und mehr zum 1. Start hier, hier und hier, 2. Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und 3. Start hier, hier, hier und hier nebst einer Animation vor dem Mond und Plume-Effekten hier und hier.

Allgemeines Live-Blog vom 19. bis 29. April 2021

19. April 2021

29. April

Bis auf 10.4 Millionen km an die Oberfläche der Sonne heran

kommt heute die Parker Solar Probe in ihrem achten Perihel: Die Geschwindigkeit steigt dabei bis auf ~150 km/s, ebenfalls ein Rekord. Auch der Abschied von einer der Kameras von Hayabusa 2 und von Bennu für OSIRIS-REx, ein laaanges Paper und ein Hintergrund-reiches Video über SpektrRG und eROSITA, was Gaia mit Doppelsternen anfangen kann, der kommende ESA-Wald-Satellit Biomass – und vorgestern vor 50 Jahren wurde James Fletcher NASA-Chef, der u.a. den Space Shuttle umsetzte. [1:20 MEZ – Ende]


28. April

Ein Bild von Perseverance durch Ingenuity bei dessen drittem Flug aus 85 m Abstand in 5 m Höhe – genauer gesagt ein kleiner Ausschnitt aus einer Aufnahme, die den over haarscharf am Rand erwischte und an dessen Verarbeitung man sich z.B. auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier versucht hat und das hier, hier, hier und hier beschrieben wird. [22:15 MESZ. NACHTRÄGE: Der vierte Ingenuity-Flug ist am 29. April, mit dem Ergebnis ab 19:21 MESZ – und am 30. April um 18:30 MESZ gibt’s die nächste PK. Auch ein Artikel zur Mission, eine Sichtung von NROL-82, das Raumschrott-Entsorge-Projekt ADEO, die Abreise eines Progress von der ISS mit ungewisser Zukunft – aber bald einer russischen Schauspielerin dort]

Michael Collins, Apollo 11s „einsamer Astronaut“, 1930-2021

Wie seine Familie über seine ehemaligen Twitter– und Facebook-Accounts mitgeteilt hat, ist heute der dritte Mann der Apollo-11-Crew, der im Mondorbit blieb, mit 90 Jahren an Krebs gestorben – damit lebt von der dreiköpfigen Crew der ersten Mondlande-Mission nur noch Buzz Aldrin: Statements der NASA, vom GSFC und von Artemis, ein weiteres Video vom KSC und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:35 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:05 MESZ] Ein Statement von Biden, eine lange Anekdote und weitere Nachrufe hier, hier, hier, hier und hier. [22:10 MESZ. NACHTRÄGE: und hier (von der Familie), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Venus und Merkur werden jeden Tag auffälliger, auch wenn es immer noch Objekte für Spezialisten sind: Gestern Abend war in Bochum die Venus bereits mit bloßem Auge eindeutig zu sehen, und der Merkur (ganz oben) war trotz auf -1.5 mag. gesunkener Helligkeit dank der auf 8.9° gewachsenen Elongation ein einfaches Fernglas-Objekt geworden – womit sich das nun weite Paar auch besser denn je fotografieren ließ (freihändig 1/125 Sekunde bei Blende 2.8 und ISO 250 mit maximaler Brennweite der Lumix FZ300), weitere Bilder hier, hier und hier. Ferner der Mars am 24.4., wiederum gestern Komet ATLAS und die Sonne hier, hier, hier und hier, die Installation des Test-Bed Telescope 2 (TBT2) für Flyeye auf La Silla in Chile (auch Threads von ESA und ESO dazu) – und von der Feier 20 Jahre Green Bank Telescope gibt es diverse Vorträge online. [0:00 MESZ]


27. April

Eine Delta IV Heavy mit einem geheimen Satelliten des NRO

(National Reconnaissance Office), bei dem es sich um einen KH-11-Fotoaufklärer handeln könnte startet hier gestern in Vandenberg: Funkamateure verfolgen ihn bereits und ziehen Schlüsse. Auch weitere Fotos hier, hier und hier, Press Releases von ULA, NRO und Spaceforce, aus dem Webcast Standbilder hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [19:55 MESZ]

Der Start von 36 weiteren OneWeb-Satelliten mit einer Soyuz in Vostochny aus verschiedenen Perspektiven, inklusive schräg von unten, der Webcast, speziell Onboard-Views, Fotos hier und hier, Press Releases von Roskosmos und Arianespace und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:10 MESZ] Und dann hat noch eine Langer Marsch 6 neun Satelliten gestartet, darunter einen für Tests in Sachen Weltraum-Bergbau: der Verbleib der Satelliten und weitere Artikel hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier]. Ferner eine Orbit-PK der Crew-1 gestern, deren Rückkehr durch schlechtes Wetter verzögert wird (mehr und mehr) – und es gab doch keine Bedrohung durch Raumschrott beim Start der Crew-2, wie es zunächst schien.

Ein halbstündiger Live-Bericht aus einer Weltraum-Ausstellung in Nanjing, in der u.a. ein Modell des Mars-Rpvers gezeigt wird. Auch die nächste Sample Return vom Mond mit Chang’e-6 im Jahr 2024, ein Roskosmos-Update zur chinesisch-russischen Mond-Basis sowie einer zur geplanten nationalen Raumstation: Der darin erwähnte „Atomschlepper“ dürfte mit dem hier, hier und hier beschriebenen Projekt Nuklon zu tun haben. Und Artikel hier und hier zu deutschen Firmen mit Raketen-Plänen. [23:45 MESZ]


26. April

Gestern war der Merkur schon deutlich einfacher zu finden als am Vortag, rechts oberhalb der 8-mal helleren Venus, obwohl beide noch knapp unter 8° Elongation von der Sonne hatten: eins von vielen Bildern aus Bochum dieses Bloggers. Auch Bilder von anderswo hier, hier und hier und die durchaus fleckige Sonne gestern hier und hier.

Eine Feuerkugel mit schönem Persistent Train, die am 23. April vom Kameranetz AllSky7 vielfach erwischt wurde: Die Entwicklung des Trains in Höhenwinden ist aber hier in mehr Detail zu gehen (großes File). Auch eine helle Feuerkugel über Südfrankreich – und von der neuen Impakt-Übung gibt es Live-Tweets … [16:25 MESZ]

Die benachbarten Fleckengruppen 2818, 2820 und 2821 – hier ein SDO-Weißlichtbild von 18:35 MESZ – sehen heute irgendwie aus wie das Sternbild Cassiopeia, hat so mancher angemerkt: auch Amateur-Aufnahmen hier und hier. [19:25 MESZ] Und hier, hier und hier, während gerade dieser Live-Stream aus Wien sehr detailliert die Sichtbarkeiten Merkurs 2021 erklärte und hier Amateur- und JunoCam-Bilder des aktuellen Jupiter verglichen werden. Und die Kunstaktion „Südstellium“ bringt südliche Sterne in die U-Bahn in Berlin. [21:45 MESZ]


25. April

Jetzt ist das Hubble Space Telescope schon 31 Jahre im Orbit

Und zum Geburtstag hat es wieder ein Bild gegeben, diesmal vom Stern AG Carinae, der mächtig Gas und Staub verliert. Auch das Perovskite Visuals and Degradation eXperiment, ein Universitäts-CubeSat – und Chinas Mars-Rover ist vor seiner Landung „Zhurong“ getauft worden: weitere Artikel hier, hier, hier und hier.

So sah Ingenuity den Mars am 22. April bei seinem zweiten Flug mit einer schräg blickenden Farbkamera (die anders arbeitet als die nach unten schauende schwarzweiße, weshalb der Schatten der Rotoren hier verwischt erscheint) – und heute ist der dritte geplant, mit Daten & Bildern ab 16:16 MESZ: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:20 MESZ]

Und Flug Nr. 3 hat stattgefunden, wie dieses vor wenigen Minuten eingetroffene Bild zeigt! Danach saß er wieder heil auf der Oberfläche. [16:50 MESZ] Die seitliche Bewegung visualisiert – und Farbbilder vom Helikopter. [18:10 MESZ] Dieses Mal ist Ingenuity erneut 5 m hoch und dann mit bis zu 2 m/s 50 m seitwärts geflogen, insgesamt dauerte der dritte Flug 80 Sekunden. [20:35 MESZ. NACHTRÄGE: ein Mastcam-Z-Video des Fluges, der aus dem Bildfeld heraus und wieder zurück führte, eine bildreichere Version des Press Releases und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


24. April

Venus und Merkur gaaanz tief in der hellen Abenddämmerung heute über Witten (51½° Nord): Dank großer Helligkeiten von -3.9 bzw. immerhin -1.7 mag. und steiler Frühjahrs-Ekliptik war das hier auch angekündigte Schauspiel trotz Elongationen von 7.6° bzw. 6.6° tatsächlich in der frühen Dämmerung zu erwischen! Auch der Komet ATLAS heute, gestern und vorgestern, eine Kometen-Show von Gerald Rhemann, die heute auf der ersten virtuellen Würzburger Frühjahrstagung (mehr davon hier, hier und hier) gezeigt wurde, mal wieder eine Asteroiden-Notfall-Übung, ein Meteoriten-Fall in Botswana 2018 auf Vesta zurück geführt (weitere Press Releases hier und hier und ein Artikel) – und der Mikrometeoriten-Fluss auf den Dome C in der Antarktis bestimmt. [23:15 MESZ]


23. April

Gestern faulenzten sie noch am Strand, heute geht’s zur ISS

für diese vier, die als Crew-2 um 11:49 MESZ in einem gebrauchten Dragon starten sollen – wegen schlechten Wetters in der Notlande-Zone um einen Tag verspätet: vorne Thomas Pesquet mit seiner „Mission Alpha“, der erste Europäer in einem Dragon und seit STS-134 im Mai 2011 der erste ESA-Astronaut, der in den USA startet. Der genaue und noch genauere Zeitplan, viele NASA-Fotos, eine Broschüre zu Alpha, kurze Videos hier und hier und lange hier, hier, hier und hier, NASA-Blog-Stories von gestern, vorgestern (mehr) und dem 20.4. und Artikel von gestern hier, hier und hier, vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und vom 20.4. hier, hier, hier, hier und hier. Auch 20 Jahre ESA-Astronauten auf der ISS (ein Video dazu), der späte nächste Test der Boeing-Kapsel und anhaltende Konfusion um einen möglichen Kosmonauten in einer US-Kapsel und erst recht einen angeblichen Ausstieg Russlands aus der ISS um 2025 (mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr und mehr) – und das 2018-er Loch in der Soyuz, für das Russland nun angeblich eine US-Astronautin als mutwilligen Verursacher ermittelt haben will. [0:45 MESZ] Der Webcast läuft – ESA-Infografiken eins, zwei, drei und vier und weitere Artikel hier und hier. [7:35 MESZ]

Der Start und der Flug bisher sind problemlos verlaufen – und die Nähe zur Morgendämmerung über Florida hat zu ausnehmend pittoresken Lichteffekten geführt: Galerien hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, aus der Flut irrer Bilder auf Twitter u.a. eine Auswahl hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Foto aus einem Flugzeug, Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein alternativer Webcast – angedockt werden soll morgen gegen 11:10 MESZ. [19:55 MESZ] Weitere Videos hier, hier und hier, viele Updates, ein NASA Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:20 MESZ. NACHTRAG: Der Crew Dragon hat pünktlich angedockt – im Webcast hatte es zuvor tolle Ansichten des Dragon von der ISS und umgekehrt wie diese, diese, diese, diese und dann diese gegeben.

NACHTRAG 2: Ganz schön voll die ISS jetzt für ein paar Tage mit elf Personen, bevor die vier von der Crew-1 am 28. April abreisen – auch ein ESA Release in Deutsch und Englisch, was (überwiegend Herrn Pesquet) bisher geschah als rasantes 2-Minuten-Video, ein Anruf von Aschbacher, wie Pesquet in Toulouse gefeiert wird und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Ein Flare der C-Klasse nach dem anderen ist gestern von der Sonne gekommen, neun insgesamt und der letzte fast von M-Stärke, von den Aktivitätsregionen 2816 und 2817 (hier der Röntgen-Fluss der ersten sechs gegen UTC) – und der Flare um 4:35 UTC hat auch eine CME Richtung Erde auf den Weg gebracht, während ein Flare am 17.4. eine CME zum Mars geschickt hat. Auch irisierende Wolken über den Philippinen, der Start des Spatial Heterodyne Interferometric Emission Line Dynamics Spectrometer (SHIELDS) auf einer Rakete, die Beobachtung eines Fast Radio Bursts mit dem alten Radioteleskop auf dem Stockert, das von Funkamateuren betrieben wird, offenbar durchweg erfolgreiche Messungen bei einer neuen Kampagne des EHT (dessen Daten neu visualisiert wurden), die internationale Öffnung von FAST, das Vermächtnis von Arecibo, der Wert kleiner IR-Teleskope – und Auswirkungen des Klima-Wandels auf die optische Astronomie.

Drei Projekte der Citizen Science in der optischen Astronomie beschreibt dieser Vortrag – auch im Angebot aufgezeichnete Live-Shows aus Bochum (ein paar Screenshots daraus), Aachen und Montreal, ein Vortrag über den Lebenszyklus der Sterne und ein virtueller NEAF. Wie es mit Tagungen digital weiter gehen könnte, diskutiert ein langer Artikel – und überraschend kam, z.B. hier und hier verwendet, ein DPA-Artikel über Volkssternwarten in Ostdeutschland. [0:00 MESZ]


22. April

Auch der zweite Flug von Ingenuity ist heute gut verlaufen

Gerade hat das JPL dieses Beweisfoto des Schattens gezwitschert – und vom ersten Flug (dessen Bedeutung hier erörtert wird) gibt es ein noch schärferes Video, das nur Abheben und Landung zeigt. Auch eine Ankündigung des heutigen Fluges, der erfolgreiche erste Testlauf des Sauerstoff-Produktions-Demonstrators MOXIE und Artikel von heute hier, hier, hier und hier. [15:55 MESZ] Und hier und hier sowie eine Mini-Animation erster Mastcam-Z-Bilder des 2. Fluges, ein Vergleich der Höhen und obiges Schatten-Selfie aufgehübscht. [16:35 MESZ]

Ein NavCam-Rohbild und ein Mastcam-Z-Telebild von heute mit Ingenuity auf maximaler bzw. geringerer Höhe: eine weitere fragmentarische Animation des 52-sekündigen Fluges, ein Press Release und weitere Artikel hier und hier. [17:55 MESZ] Und hier, hier, hier und hier – auch eine Überraschung bei einem Ziel von Lucy (der Asteroid ist doppelt), La Soufrières Asche-Wolke in 3D von Terra, Zoff in Neuseeland über die Electron-Kunden … und das Artemis-Programm (die Core Stage für’s erste SLS vor der Abreise) wird 86 Mrd.$ bis 2025 kosten und etwaige Zeitpläne nicht einhalten. [23:35 MESZ]


21. April

Der erste Sonnenflare der Klasse M seit letztem November und erst der dritte im neuen Zyklus 25 hat sich letzte Nacht in der Aktivitäts-Region 2816 ereignet: auch die AR 2817 und früher die AR 2814, die Nova Sagittarii 2021 alias V6595 Sgr (damit gibt es aktuell drei Novae, darunter natürlich auch V1405 Cas) und die Supernova 2021hiz in IC3322A. Sowie der Jupiter am 16. April und schon eine Gesamtkarte sowie der Mars am 13. April. [0:00 MESZ]

Die sehr junge Mondsichel am 13. April von diesem Blogger erwischt (in diesem Album mehr, auch von anderen Tagen): auch aus Borneo, Zimbabwe und Kanada, am 14.4. aus dem U.K. und den Niederlanden, am 15.4. (im „Goldenen Tor“ der Ekliptik) aus Australien, von diesem Blogger, aus Italien und dem U.K. (mehr sowie eine Serie 13. + 14. + 15. April) – und am 17.4. eine Mars-Bedeckung in Asien hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine enge Konjunktion, das weitere Paar von diesem Blogger und Mond+M35 aus dem U.K. [0:15 MESZ]

Der Komet C/2020 R4 (ATLAS), der etwa 9.5 mag. hell ist, am 11.4. von Michael Jäger mit einem 11″-RASA aufgenommen: auch Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr) und dem 15.4., 14.4. (mehr), 10.4. (mehr und mehr), 9.4. (mehr, mehr und mehr) und 7.4. (mehr sowie C/2029 U5 (PANSTARRS), das Paper „Injection of Inner Oort Cloud Objects Into the Distant Kuiper Belt by Planet Nine“, der Fall von Mikrometeoriten auf die Erde, ein kommender Workshop über Feuerkugel-Databases – und wie man Reentries und Feuerkugeln unterscheidet. [0:30 MESZ] ATLAS heute. [11:05 MESZ] Und auf der Sonne heute gleich drei Gruppen zu sehen. [23:00 MESZ]


19. April

Der erste Flug des Mars-Helikopters verlief genau nach Plan!

Das zeigt die Telemetrie, die gerade Mission Control erreicht hat – und beweisen auch schon Bilder: oben der in 3 m Höhe schwebende Ingenuity aus Sicht von Perseverance, dem eine Art Video gelang, das erneuten Jubel auslöste, in der Mitte ein Bild einer senkrecht nach unten schauenden Kamera von Ingenuity mit dem Schatten des Helikopters auf der Mars-Landschaft. Weitere Erkenntnisse gibt’s auf einer Pressekonferenz um 20:00 MESZ. [13:15 MESZ] Ein Rohbild des fliegenden Ingenuity, alternative Versionen des ganzen Videos hier und hier, das Schatten-Bild in voller Auflösung und weiter geschärft, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zwei TV-Clips. [14:00 MESZ] Ein NASA Release, ein Komposit und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [15:55 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – auch ein Schwebe-Clip aus 205 Bildern, was da eigentlich erreicht wurde und wo die PK streamt, um 20:00 MESZ. [17:15 MESZ]

Ein anderes Schatten-Selfie von Ingenuity liegt nun vor – auch eine reicher bebilderte Version des Press Releases und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und am Ende soll es ein lückenloses Video des Fluges von der Mastcam-Z geben: Hier ist schon mal eine Fan-Animation aus 79 vorliegenden Rohbildern. [19:25 MESZ] Und hier das komplette Video! Auch ein Ausschnitt [20:05 MESZ] Auf der PK heißt es, dass der Flugplan perfekt befolgt wurde. [20:25 MESZ] In den nächsten Tagen wird ein noch schärferes Mastcam-Z-Video mit vollem Zoom erwartet, das das Abheben zeigen sollte. [20:35 MESZ] Es verbleiben noch zwei Wochen (bevor Perseverance weiter forschen soll), aber die vier noch geplanten – und immer riskanteren – Flüge sollten in das Zeitfenster passen: der nächste vielleicht schon Donnerstag. [20:45 MESZ] Der Plan für die Flüge Nr. 2 und 3: Es geht seitwärts und wieder zurück. [21:05 MESZ] Während der Flüge bleibt Perseverance am selben Platz, ca. 69 m vom Helikopter entfernt – aber nutzt die Zeit u.a. für einen detaillierten Blick in die Runde, um die Weiterfahrt zu planen. [21:15 MESZ] Wobei die Reise vielleicht am dann stillgelegten Ingenuity vorbei führt: Der soll beim 5. und letzten Flug schnell ~600 m weit voran kommen – und die Richtung ist eigentlich egal. Auch die technische Erklärung, warum die Schatten der Rotorblätter heller erscheinen. [21:35 MESZ] Biden findet’s cool – noch mehr Artikel hier, hier, hier und hier. [23:35 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und Staub-Effekte + Cartoons hier, hier und hier]

Raumfahrt-Action-Liveblog vom 10. – 18. 4. 2021

10. April 2021

18. April

Rückkehr der Expedition 64 – und bald folgt die Crew-2

Die Landung von Soyuz MS-17 gestern mit zwei Russen und einer Amerikanerin: eine NASA-Blog-Story (früher und noch früher), viel mehr Fotos hier und hier, Video-Clips eins, zwei, drei und vier sowie This Week @ NASA und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zu den Start-Vorbereitungen für die Crew-2 inklusive Static Fire der Falcon 9 hier, hier, hier, hier, hier und hier – während der Starliner noch weiter zurück fällt, mit OFT-2 ohne Crew frühestens im August. Derweil kommt die SLS-Core-Stage für Artemis 1 bald am KSC an und findet die NASA-Wahl von SpaceX für den Mondlander nicht nur Zustimmung (mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) – und Artikel zur Nominierung für den NASA-Deputy hier und hier. [0:00 MESZ] Und nochmal Mond-Lander-Wahl.

Reichlich Gravitationslinsen-Effekte durch den Galaxienhaufen Abell 2813 zeigt dieses Hubble-Bild (zwei Kameras, 7 Filter von 435 nm bis 1.4 µm) in Gestalt vieler Bogenstrukturen, die in Wirklichkeit natürlich verzerrte Bilder von Galaxien weit dahinter sind. Auch die Teile eins, zwei und drei einer Serie über Hubble-Bildverarbeitung – und der Erstflug des Mars-Helikopters ist nun für morgen geplant, um 9:31 MESZ, wobei ein Abheben mit 85% Wahrscheinlichkeit erwartet wird, sonst muss umfangreicher neu programmiert werden. Ab 12:15 MESZ wird hier gestreamt, wie das Ergebnis die Erde erreicht: Auch ein Video-Update zur Perseverance-Mission und Artikel hier, hier, hier, hier (mehr und mehr), hier, hier, hier und hier. [12:15 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier plus grünes Licht von der NASA und … Arnie. Auch die Idee einer chinesisch-russischen Asteroiden-Kometen-Mission, mal wieder Russlands angeblicher Ausstieg aus der ISS ca. 2025 (mehr und mehr) – und vor 75 Jahren startete das erste A4 in den USA, kam aber nicht hoch, was dort erst im Mai 1946 (unten) erstmals gelang. [23:45 MESZ – Ende]


16. April

Die Stelle „Nightingale“ auf dem Asteroiden Bennu vor und nach der Probenentnahme durch OSIRIS-REx: Das Vergleichsbild unten wurde am 7. April bei der letzten Annäherung gemacht. Auch ein Program Scientist für die Mars Sample Return, wo Percy schon lang gefahren ist, ein besonders kurioser Mars-Stein, was die die SuperCam sieht, die Rotoren im Test und Artikel hier und hier. Ferner kein Drama um InSight, JUICEs Arm-Integration und Antennen-Schütteln – und die Parker-Forscher staunen weiter, dass WISPR die Venus-Oberfläche sah. [13:55 MESZ] Die Sonde New Horizons erreicht morgen 50 au Sonnen-Abstand – und in China gibt es vage Pläne für eine Mission an den Rand des Sonnensystems.

Die SO2-Schwaden vom Ausbruch des Vulkans La Soufrière haben sich inzwischen bis Indien ausgedehnt, wie diese Sentinel-Daten zeigen. Auch der Einschluss umfänglicher historischer Satelliten-Bilder in Google Earth (die englische Fassung und ein Artikel), Pläne für Carbon-Mapper-Satelliten, ein kostenloses Start-Angebot für einen CubeSat bei Arianespace und eine DARPA-Initiative für nukleare Antriebe. [14:25 MESZ] Heute Nacht kehrt Soyuz MS-17 zurück, auch was letztens auf der ISS geforscht wurde, angebliche russische Pläne für eine neue Station – und es gibt Grünes Licht für den Start der Crew 2 am 22.4.: ein Blick auf die ‚Space Coast‘ und Artikel hier und hier. [15:15 MESZ]

Roll-Out der Falcon 9 für den Start der Crew-2 heute. [18:20 MESZ] Und die Besatzung ist am Cape angekommen, wo natürlich Reden gehalten werden. [19:10 MESZ] Eine Vorschau auf die Soyuz-Landung, eine stellvertretende NASA-Chefin ist nominiert – und wer das Human Landing System für Artemis bauen soll, wird heute um 22:00 MESZ bekannt gegeben: Dem Vernehmen nach hat SpaceX mit dem billigsten Angebot gewonnen. [20:35 MESZ] Hier streamt’s gleich. [21:55 MESZ] Und die Bestätigung: Eine komplette Mond-Lande-Mission ohne Crew wird als erstes verlangt. [22:25 MESZ] Aber dann ist nur noch die erste Landung mit Crew Teil des aktuellen Auftrags – was danach kommt, wird neu ausgeschrieben. [22:30 MESZ] Beim ersten Mal wird jedenfalls an eine Orion gedockt, damit die Crew umsteigen kann, spätere Lander begeben sich meist zum Gateway. Auch ein NASA Release zur Auswahl von SpaceX. [22:40 MESZ] Und deren detaillierte Begründung auf 24 Seiten, auch Artikel hier, hier und hier sowie zur Soyuz-Landung und Nominierung des NASA Deputy Administrator nebst NASA Release dazu. [23:50 MESZ]


14. April

Der 15. Flug des New Shepard – fast mit Astronauten an Bord

Denn bevor Suborbitalrakete und Kapsel heute – anderthalb Stunden verspätet – zu ihrem erfolgreichen 10-Minuten-Flug antraten, der bis in 106 km Höhe führte, waren zwei Blue-Origin-Mitarbeiter durch die gesamte Vorbereitungs- und Einstiegs-Prozedur gegangen, die erstmals mit einer betankten Rakete erprobt wurde, dann aber planmäßig wieder ausgestiegen. Hier Stills aus dem Webcast – in dem auch ein Clip über die beiden „CrewMember 7“ Premiere hatte, die die Passagiere bis zuletzt betreuen: darunter die ehemalige Profi-Astronomin Sarah Knights, die im früheren Leben an diesem Paper beteiligt war und hier moderierte. [19:20 MESZ]

Die Blue-Origin-Managerin Audrey Powers spielt Astronautin, kurz vor dem heutigen Testflug – auch Artikel hier, hier und hier. [21:05 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Video-Clip aus der Kapsel, ein Blue Origins Release und die Vermutung, der nächste Flug sei mit Crew geplant. Auch eine Art Mini-Symposium zum kulturellen Impakt von Gagarin & Co. und die kommende Soyuz-Rückkehr. Sowie aus dem Orbit der aktuelle Ausbruch des La Soufriere und seine SO2-Schleppe und die Ever Given im Großen Bittersee (wo sie von Ägypten festgehalten wird), die Mond-Ausbeute von Chang’e-5, Russlands Missionen Luna 25 bis 27, die Verwendung offener Software beim 2023-er NASA-Mondrover VIPER, ein Start schon 2022 des VAE-Mondrovers Rashid (Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), drohender Strom-Mangel für InSight auf dem Mars, allerlei Perseverance-Forschung beim Warten auf die Ingenuity-Flüge und die Sichtung eines fernen Staubteufels, auch animiert – und Drohnentests von Asteroiden-Radar der Hera-Mission. [23:55 MESZ]


13. April

Erneut hat ein Service-Satellit an ein Ziel im geostationären Orbit angedockt, wo das Mission Extension Vehicle-2 (MEV-2) nun die Lebensdauer von Intelsat 10-02 um 5 Jahre verlängern soll: hier ein IR-Bild aus Sicht des MEV-2 im Anflug, auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Ferner ein Falcon-Stück am Strand, nun schon zwei Projekte mit Holz-Satelliten, Fortschritte mit Chinas Raumstation und dem ersten SLS – und der Erstflug von Ingenuity verspätet sich länger, da ein Software-Update nötig ist: ein Mars-Bild aus seiner Perspektive und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern und dem 10. April und 9. April. [14:45 MESZ] Von heute ferner hier und hier.

Der Geostationary Lightning Mapper (GLM) des Wettersatelliten GOES-16 hat hier vergangene Nacht eine viel beachtete Feuerkugel vor Florida gesehen, die vom Boden aus so ausgesehen hat – auch Artikel hier, hier, hier und hier. [18:35 MESZ] Und hier, hier und hier sowie ein weiteres Video. Während beim Dragon bereits die Vorbereitungen für den Start der Crew 2 am 22. April vor dem Abschluss stehen, wird der erste Starliner mit Crew vielleicht erst 2022 starten können – während es morgen einen Start des New Shepard zur Vorbereitung des ersten Crew-Fluges geben soll: Der Webcast beginnt nach derzeitiger Anzeige um 16:15 MESZ. [23:45 MESZ]


12. April

Zum 60. Mal jährt sich der erste Raumflug eines Menschen

heute, und das Abenteuer von Yuri Gagarin wird weltweit gefeiert: oben eins der letzten Fotos vor dem Start (Sergei Korolev gibt letzte Instruktionen), unten das vermutlich erste nach der Landung (auch eine massiv bearbeitete Version), als ihn die Bergungscrew bei den Bauern abholte, denen er quasi in den Schoß gefallen war, dazwischen das Lied „Weißt du, was für ein Typ er war?“ – mehr dazu am Ende dieses Artikels. Weitere Musikstücke über Gagarin wären z.B. ein rockiges aus Finnland, ein funkiges mit Tanz und ein poppiges aus Bulgarien – oder ein ziemlich heftiges aus der DDR. Und weitere Videos wären z.B. russische Grußworte aus der ISS (an denen sich automatische Übersetzung einen abbricht), eine laaange (mit Untertiteln) und eine kurze russische Doku, Live-Shows aus Hamburg und Berlin, der ganze Flug in Echtzeit, ein DLR-Clip und Yuri’s Night-Sendungen schon fertig, gerade laufend hier, hier und hier und heute Nacht sowie Texte jung und alt hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:35 MESZ] Und – zwei runde Jubiläen am selben Tag – heute vor 40 Jahren startete das erste Space Shuttle: Videos hier und hier, ein Interview mit Bob Crippen und ein Artikel. [22:10 MESZ] Und noch einer. [23:45 MESZ]


10. April

Perseverance beim Betrachten von Ingenuity – ein neues Selfie vom Mars, das ersterer mit der Kamera WATSON am Robotarm aufgenommen hat: weitere Versionen des resultierenden Bildmosaiks hier, hier und hier. Der Helikopter – ein 3D-Bild – hat seine Rotorblätter schon mal mit 50 U/m ausprobiert, im Vorfeld des weiter für morgen Nacht geplanten 40-Sekunden-Erstflugs (4:54 MESZ am 12.4., Live-Show ab 9:30 MESZ): auch ein langes Briefing gestern und Artikel von gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr) und dem 7.4. und 6.4. (mehr). Derweil hat sich der Start von Mars Odyssey zum 20. Mal gejährt, ist der letzte Bennu-Besuch von OSIRIS-REx zuende gegangen, hat der 29. Mond-Tag für Chang’e-4 begonnen, der Sonnenschirm des JWST wurde verpackt, das Space Telescope Science Institute wird 40 – und Gaia hat 12 Einstein-Kreuze entdeckt, also Vierfach-Gravitationslinsen. [1:00 MESZ. NACHTRAG: Der Erstflug von Ingenuity findet frühestens am 14. April statt – beim testweisen Hochfahren der Rotor-Drehzahl gab es ein Problem]

Für eine Woche zehn Crew-Mitglieder hat die Space Station

seit der Ankunft von Soyuz MS-18 gestern mit Mark Vande Hei von der NASA und zwei Russen, bis am 16. April NASAs Kate Rubins und zwei andere Russen mit Soyuz MS-17 abreisen (und damit formell die ISS Expedition 65 beginnt). Aber bereits mit dem Start der Crew 2 am 22. April steigt die Zahl der Besatzungsmitglieder der weiterhin undichten Station für ein paar Tage sogar auf 11, bis die Crew 1 am 28. April die Station verlässt: ein Video-Zusammenschnitt, ein NASA Release und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern. Und große Politik beiderseits des Atlantik: Das Weiße Haus möchte 24.7 Mrd.$ für die NASA im FY 2022 Discretionary Funding Request (S. 34-35; mehr, mehr und mehr) – und die ESA Agenda 2025 des neuen ESA-Chefs wurde auf einem Briefing am 7. April vorgestellt, auch ein Artikel darüber. [1:00 MESZ. NACHTRAG: ein Amateurfilm vom Start von Soyuz MS-18, den auch die ISS sah]

Mit diesem Start sind nun 1378 Starlink-Satelliten im Orbit, von denen aber zwei auf dem Weg nach unten sind und weitere 25 nicht navigieren, wie die akribische Statistik zeigt: weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Webcast, starke Annäherungen von Starlinks an andere Satelliten, was die Philippinen erwarten und Artikel zu Starlink und diversen Mitbewerbern von gestern, vorgestern (mehr) und dem 7.4. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 6.4. (mehr und mehr), 3.4., 1.4. (mehr) und 26.3. Auch die Ariane 6 vor neuen Tests, und China hat einen Satelliten mit mysteriöser Aufgabe aus der Shiyan-6-Serie mit einer Langer Marsch 4B gestartet, während Satelliten den Ätna überwachen. [1:00 MESZ]