Archive for Mai 2021

Allgemeines Live-Blog vom 21. bis 29. Mai 2021

21. Mai 2021

29. Mai

Heute vor 50 Jahren (und einem Tag) startete die Sowjetunion Mars 3, dem dann erstmals eine weiche Landung auf dem Planeten gelang, mit leider nur wenigen Sekunden Funkkontakt danach – aber genau dieses Start-Jubiläum war heute für die WAZ Anlass für eine auf der Frontpage angeteaserte Doppelseite im Wochenend-Teil über die aktuellen Bemühungen der Marsforschung – wozu auch die Probleme Ingenuitys bei seinem sechsten Flug und der ziemlich eingestaubte Lander InSight gehören – und ferne Visionen. [23:15 MESZ – Ende. NACHTRAG: Ebenfalls dieser Tage vor 50 Jahren – am 30. Mai 1971 – startete die NASA Mariner 9, einen sehr erfolgreichen Mars-Orbiter]

ALMA – die Wiedergeburt eines Giganten: eine halbstündige Dokumentation über den COVID-Shutdown des chilenischen Radio-Observatoriums und sein erneutes Hochfahren. Auch die erste Frau als Astronomer Royal Schottlands, eine weitere Online-Gedenk-Veranstaltung für die Direktorin des Planetariums Delhi, N. Rathnasree, der Merkur heute (in Japan) schon weit unterhalb der Venus hier, hier und hier (und wie es dann in Europa ausgesehen hätte), gute aktuelle STEVE-Sichtungen aus Kanada hier und hier – und der Vortrag „Vom Regenbogen zum Polarlicht – Atmosphärische Erscheinungen in der Erdatmosphäre“ von Claudia Hinz, gewohnt farbenfroh. [22:55 MESZ. NACHTRAG: Merkur & Venus heute aus Rumänien und Spanien – und ein großer Rückblick dieses Bloggers]

24.8 Milliarden Dollar für die NASA im Finanzjahr 2022

stehen im gestern vorgelegten 922 Seiten starken Budget Request des Weißen Hauses, an dem die beiden Häuser des Kongresses sicher wieder kräftig herum schrauben werden. Enthalten sind 7.9 Mrd.$ für Wissenschaft (laufendes Wirtschaftsjahr: 7.3 Mrd.$), darunter 3.3 (2.7) Mrd.$ für Planeten-Missionen (womit die Mars Sample Return Mission ggf. schon 2026 beginnen könnte) und die erste Charge für das Roman Space Telescope a.k.a. WFIRST (das bisher nur der Kongress rettete) aber mal wieder nichts für SOFIA (das der Kongress auch immer rettete): Zusammenfassungen auf 36 Slides, 16 Seiten und einer Seite, ein Statement des NASA-Chefs, eine Pressekonferenz, ein Thread und Artikel hier, hier und hier sowie zum 6-Billionen-Dollar-Request insgesamt. [20:55 MESZ]

Da hat doch glatt ein Stück Raumschrott ein Loch in die Verkleidung von Kanadas Robotarm der ISS geschlagen, dem aber sonst nichts passiert ist. Auch die Nutzlast des nächsten Cargo Dragon, Samantha Cristoforetti als erste weibliche ISS-Kommandantin aus Europa 2022 (auch ein Artikel), zwei große Tempel auf Java aus der ISS, nämlich Borobudur und Prambanan – und das Versorgungsschiff Tianzhou-2 startete zu Tianhe: ein Webcast, ein kurzer Clip, ein paar Fotos und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [21:15 MESZ. NACHTRAG: schon an Tianhe angedockt, nach nur 8 Stunden – Artikel hier und hier]

Mit dem nächtlichen, feuchten Start einer Soyuz-2.1b in Vostochny sind nun 218 von geplanten 648 OneWeb-Satelliten im Orbit – der Aufbau der zweiten Megakonstellation neben Starlink schreitet voran: ein Video, mehr Fotos vom Start, die aktuelle Orbit-Situation von OneWeb, ein Starlink weniger aber immer noch 1663 oben, die jüngste Starlink-Kette über Frankreich und über Italien und Artikel zu diversen Projekten von heute, gestern hier, hier und hier und dem 26. Mai hier und hier. [21:30 MESZ]


28. Mai

Gleich verschwindet er hinter dem Sonnenrand, der tolle Fleck 2826 rechts, während 2824 links ein doppelter geworden ist (und weitere viele Flares macht): SDO-HMI-Bilder in maximaler Auflösung von vorgestern 23:53, gestern 16:59 und heute 2:23 MESZ; es kommt erstmal nichts nach. Auch Amateur-Bilder der Sonne von gestern hier und hier, der Jupiter vor ein paar Stunden, ein Video mit Astrofotos der Sternwarte Ursensollen – und die große Online-Tagung „Communicating Astronom with the Public“ ist soeben zuende gegangen: das letzte Posting eines langen Threads der vier Tage, weitere Screencaps (mit SoFi-Bezug) hier und hier, und in diesem Kanal sollen Videos der Tagung erscheinen. [4:15 MESZ]

Gut einen Monat nach der ersten Konjunktion tief am Himmel (der folgende Tag) kommt es heute zu einer zweiten Konjunktion von Venus und Merkur – wobei letzterer aber nur nach 1/36 der damaligen Helligkeit hat (und nurmehr 1/250 der Helligkeit der Venus). Hier die Situation mit den Planeten noch 3° hoch und der Sonne 7½° tief (auf 51½° Nord) genau eine Stunde nach Sonnenuntergang; das beste Sichtfenster dauert nur vielleicht ±1/4 Stunde um diesen Zeitpunkt, der im Westen Deutschlands gegen 22:30 MESZ, im Osten bis zu 1/2 Stunde früher eintritt. [19:15 MESZ]

Kaum zu glauben … aber das ist es, das schwierige Planeten-Paar: kurz vor dem Untergang freihändig (1/3.2 Sekunde, Blende 2.8, ISO 800, maximale Brennweite der Superzoom-Kamera) aus einer Wolkenlücke über Bochum gefischt! Mehr Bilder hier, hier und hier – und von der Mondfinsternis ein langer Bericht aus Kanada, weitere Fotos hier (das war mühsam), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Umbra rekonstruiert, noch mehr Bilder, ein All-Sky-Zeitraffer, wie ein Wettersatellit das sah, ein weiterer Webcast aus Japan, eine andere Aufzeichnung des ESA-Streams und Artikel hier, hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: ein tolles Bild mit Sternfeld inkl. M 4, ein Zeitraffer, ein weiterer langer MoFi-Bericht, ein Artikel über einen Beobachtungs-Flug aus Australien, die Sonnenflecken heute und gestern hier, hier und hier, mehr Konjunktions-Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier und eine Animation aus Brasilien]


27. Mai

Die Masse aller Starlinks im Orbit nun größer als die der ISS?

Mit dem Aussetzen des nächsten Pakets von 60 Starlink-Satelliten gestern Abend sind gemäß dieser Statistik nun 1664 Stück im Orbit, 8 der Version 0.9, die gemäß dieses Portals 227 kg Masse haben, und 1656 der Version 1.0 mit 260 kg Masse: Damit beträgt die Gesamtmasse 432 Tonnen. Und die ISS hat gemäß Zahlen der NASA eine Masse von 420 kg: So hat der aktuelle Start (Clips hier, hier und hier, drei Screenshots, Fotos hier, hier und hier und das Deorbiting der Oberstufe über Spanien beobachtet) mit 15.6 Tonnen Satelliten die Megakonstellation wohl ‚in Führung‘ gebracht – nicht unbedingt ein Grund zum Feiern. Auch Videos, Fotos und Beobachtungen des Satelliten-Trains vom vorangegangenen Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und des davor hier und hier, ein Interview mit einem Starlink-messenden Astronomen (ab 7:30) und Artikel zu Starlink und anderen Projekten von heute, gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 24.5. (mehr), 23.5., 21.5., 20.5. (mehr), 18.5. und 17.5. sowie eine PM des DLR. [1:00 MESZ]

Hier startet vergangene Nacht die Vlf trans-Ionospheric Propagation Experiment Rocket (VIPER) auf Wallops Island: Es geht um VLF-Wellen im erdnahen Raum und ihre Effekte unter nächtlichen Bedingungen. Auch Artikel zur Fortschritten mit Hope hier, hier und hier und zu Zhurong hier und hier, ein Antennen-Test eines Instruments für die Mission Juice, wachsendes Entsetzen für den idiotischen Satelliten der ASU – und Peggy Whitson als Kommandantin einer kommerziellen Mission zur ISS. [20:55 MESZ]

Ein Hubble-Bild von einer verzerrten Spiral-Galaxie: Bei der Wechselwirkung mit intergalaktischen Gas – in einem Galaxienhaufen, den sie bewohnt – ist bevorzugt auf einer Seite von NGC 2276 Sternentstehung getriggert worden, wodurch die kuriose Spiralstruktur zustande gekommen ist. Und auf der gegenüber liegenden Seite sorgt ein Begleiter für weitere Effekte. Und beim sechsten Flug von Ingenuity hat es eine Störung der Flug-Steuerung gegeben, aber der Helikopter landete am Ende sicher. [23:45 MESZ]


26. Mai

Die Kurz-MoFi von 2021 ist schon wieder Geschichte: das aktuelle Live-Bild aus Honolulu (wohl der beste Webcast) und allerlei gemischte Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier. [13:50 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie eine Animation und ein Videoclip. [14:45 MESZ] Aufzeichnungen von 23 (!) Webcasts aus Kalifornien hier (exzellent; Maximum gegen 3:00) und hier (2:40), Chile hier (im Untergang; 1:30), hier (1:30) und hier (2:40), Arizona hier (1:30), Hawaii hier (1:20) und hier (2:55), Australien hier (1:30), hier (2:00), hier (2:30), hier (von der ESA; 2:00) und hier (1:00), Neuseeland hier (2:00), hier (3:10) und hier (2:10) und Japan hier (1:40) und hier (mit Weitwinkel) sowie hier (scharfe Fotos; 1:30), hier (2:20), hier (2:40), hier (2:40) und hier (1:00), auch eine Link-Sammlung und noch mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier hier, hier. [15:50 MESZ]

Die neue Sonnenfleckengruppe (1)2826 – ein SDO-HMI-Bild von 15:23 MESZ – hat rasant bereits gewaltige Ausmaße angenommen und auch interessante Magnetfelder. Leider ist sie bald am Sonnenrand. Passend hat jedenfalls heute das Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz eröffnet, ein Beitrag des DLR „zum Aufbau eines nationalen Weltraumwetter-Dienstes“. [16:10 MESZ] Mehr heutige Sonnenflecken hier, hier und hier plus ein exotischer neuer. Auch die Orbits der Meyer-Sonnenkratzer-Kometen animiert – und NLC letzte Nacht über London und Skye.

Ein kurioses Bild der MoFi aus Chile, arrangiert von einem ALMA-Fotografen an der Küste – auch ein großes Album aus den Philippinen, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, wolkige Zeitraffer mit Tele-Optik und All-Sky-Kamera und Artikel hier, hier und hier. [23:55 MESZ]

Die MoFi jetzt über Hawaii – noch 20 Minuten bis Totalität

Weitere Webcasts auch hier, hier und hier – und tolle Fotos der roten Umbra und eines partiellen Untergangs. [12:50 MESZ]

Totalität über Hawaii! Aber weil der Mond nur ganz knapp ganz in der Umbra verschwindet, bleibt der Rand sehr hell. Fotos vorher hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch ein Webcast. [13:15 MESZ]

Jetzt hat der total verfinsterte Mond im Webcast aus Hawaii auch noch einen ziemlich hellen Stern bedeckt – hier die Situation Sekunden davor. [13:20 MESZ] Vier Screenshots aus dem Hawaii-Feed, der aus Honolulu aus der Nähe des Uni-Gebäudes kommt – und Fotos der Totalität (die schon wieder vorbei ist) und kurz davor. [13:30 MESZ]

Eine (für Europa) völlig nutzlose totale Mondfinsternis ereignet sich heute Mittag MESZ, wenn der Mond auch nur 14 bis 16 Minuten lang ganz im Kernschatten sitzt: Die Partialitäten vor- und hinterher sind von 11:45 bis 13:11 und 13:26 bis 14:52 MESZ, womit nur in Australien und Polynesien die Sichtgeometrie optimal ist und z.B. in Nordamerika kompliziert. Bereits eingerichtete Webcasts sollen um 10:45 MESZ (Griffith Observatory, CA), 11:00 MESZ (Japan), 11:30 MESZ (Lowell Observatory, AZ), 12:00 MESZ und 12:30 MESZ (beide Australien) beginnen, weitere sind angekündigt, die IAU hat weitere Links, es gibt Press Releases von ESA (mehr), NASA (mehr), ESO und Unistellar und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Auf der Sonne ist plötzlich eine zweite beachtliche Fleckengruppe erschienen, Nr. 2826: ein SDO-HMI-Bild von 1:53 MESZ heute, auch Bilder von gestern (früher und die Scheibe) und vorgestern, die geomagnetische Lage (vorgestern) und das Management des Weltraum-Wetters. Fermer der Jupiter vorgestern (Details), ein paar NLC in Europa heute Nacht (mehr und mehr) und zuvor über Russland, Vorträge & Shows zu Making music from space data, 50 Jahre Radioteleskop Effelsberg und Dat wo dä Elemente hä kumme – und es ist gerade Halbzeit bei der ersten virtuellen Konferenz „Communicating Astronomy with the Public“: ein weiter wachsender langer Thread, ein Poster aus Bochum, jede Menge Tweets und FB-Postings und bald gibt’s reichlich Videos für alle. [2:45 MESZ]

Die Mondfinsternis läuft – und auch schon etliche Webcasts so wie hier vom Griffith Observatory in Los Angeles (hinter dem Bild): Andere mit Live-Mond gibt es z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [12:00 MESZ] In diesem, diesem und diesem Stream – alle aus Hawaii – gibt’s auch schon Detail in der Umbra. [12:25 MESZ] Ein paar Fotos hier, hier und hier. [12:45 MESZ]


25. Mai


[…]

[…]

Heute vor 60 Jahren: Kennedys startet das Apollo-Programm

An die legendäre Sonder-Rede von JFK vor beiden Häusern des US-Kongresses am 25. Mai 1961 wurde hier anhand einer Sammlung von Dokumenten bei der NASA schon vor 20 Jahren ausführlich erinnert: Um „to win the battle of men’s minds“ forderte er ganz am Ende (im 9. Kapitel), den festgestellten Missstand zu beenden, dass die USA in Sachen Raumfahrt „never specified long-range goals on an urgent time schedule or managed our resources and our time so as to insure their fulfillment“. Ein Wettlauf mit der damals führenden Sovietunion wurde beschworen: „For while we cannot guarantee that we shall one day be first, we can guarantee that any failure to make this effort will find us last.“ Und konkret schlug Kennedy erstens „landing a man on the moon and returning him safely to earth“ vor, zweitens mehr Geld für die Rakete Rover mit einem Kernreaktor zur Heizung flüssigen Wasserstoffs, die „the very ends of the solar system“ erreichbar machen könne (aber nie geflogen ist; das Projekte endete 1973), und drittens und viertens mehr Investitionen in Kommunikations- und Wettersatelliten. All das werde „an estimated $7-9 billion additional over the next five years“ erfordern und zudem „a major national commitment of scientific and technical manpower, material and facilities“, selbst zum Schaden anderer Aufgaben. Das Ergebnis ist bekannt, und nun gibt es Parallelen in der Gegenwart … wobei sich gerade das Gerangel um den Artemis-Mondlander noch einmal weiter verschärft hat, China als neuer Gegner gilt und sich mal wieder viele Programme als zu teuer und spät erweisen. Auch die NASA-Pläne in Sachen Erdbeobachtung, ein neues Paper über Ryugu – und der Raketenflug MAPHEUS-11 mit 3 Experimenten. [16:30 MESZ]


23. Mai

Die erstaunliche Lichtkurve der Nova Cas 2021 vom 18.3.-23.5. (V-Photometrie in grün, visuelle Schätzungen in weiß, waagerechte Linien Helligkeiten von 8.5 bis 5.5 mag. in 0.5-mag. – in der zweiten Mai-Woche war sie rasant auf etwa 5,2 mag. gestiegen, bevor die Helligkeit erneut einbrach. Unter 93 Nova-Lichtkurven, die im Jahr 2010 in einer umfangreichen Arbeit sortiert worden waren, wiesen nur drei einen ähnlichen späten Buckel der Helligkeit auf (Lichtkurven-Klasse C), und lediglich V2362 Cyg, die Nova Cygni 2006, einen vergleichbar großen. Weitere 14 Novae erlebten beim Abstieg mehrfach kurze Helligkeitsausbrüche (Klasse J): Zu welcher Lichtkurvenklasse die Nova Cas 2021 gehört, so einer der Autoren des Katalogs, Brad Schäfer, zu diesem Blog, ist noch unklar. Die weitere Beobachtung ist also reizvoll, vielleicht folgen ja noch weitere Buckel in den kommenden Monaten.

Schon wieder ein Flare der Klasse M aus der Fleckengruppe heute Mittag MESZ, bereits der dritte in kurzer Zeit – und 6 Stunden später noch ein C-Flare. Auch der Jupiter gestern (Analyse) und vorgestern (Analyse), der Komet C/2017 K2 am 20.5.), die wohl ersten NLC der Saison (eine überzeugende Animation), warum Regenbögen weiter Gegenstand der Forschung sind, 100 Jahre Fortschritt der Astrophysik in 3 Grafiken (und das angeblich absehbare Ende), eine kommende Tagung „What everybody should know about Astronomy Education – und ein Online-Gedenk-Meeting für N. Rathnasree: auch Zeitungs-Nachrufe auf die Direktorin des Planetariums Delhi hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:15 MESZ]

Im Oktober sollen die Daten von Hope öffentlich werden

So tweetet gerade eine Raumfahrt-Journalistin aus den VAE – zusammen mit diesen Farbauszügen und einem Kompositbild des Instruments EXI auf dem arabischen Marsorbiter, der nach allerlei Test-Messungen jetzt im regulären Betrieb ist, und Wärmekarten von EMIRS; es gibt auch neue EMUS-Daten. Und von Zhurong die Stereo-Paare der Lander-Plattform, weitere Animationen hier, hier und hier, Anaglyphen-Darstellungen, colorierte Bilder und eine Art Panorama und Artikel hier und hier.

Ein Ausschnitt aus einem regelrechten Wimmelbild des Hubble Space Telescope (ACS und WFC3, 7 Filter von 435 nm bis 1.25 µm), das den Galaxienhaufen ACO S 295 sowie Sterne davor und Galaxien dahinter enthält, die zum Teil per Gravitationslinsen-Wirkung verzerrt werden. Einen besonders krassen derartigen Fall zeigt auch ein Hubble-Bild des Galaxienhaufens Abell 3827.

Jede Menge beeindruckende Videoclips vom gestrigen Flug des „Space“ShipTwo (s.u.), auch wenn er nicht bis in den Weltraum führte: eine Tatsache, die zumindest ein paar der Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier ihren Lesern verraten. [16:35 MESZ. NACHTRAG: weitere Artikel hier und hier]

Der neue Sonnenfleck lässt es immer wieder krachen, auch wenn die AR 2824 – siehe ganz unten auf der Seite – eigentlich gar nicht verdächtig aussieht. Aber die Region produziert derzeit einen Flare der C-Klasse nach dem anderen (rote Linie im Röntgen-Plot kreuzt die zweitoberste Linie) und hat sogar zwei M-Flares (Kreuzen der oberen Linie) geschafft: mehr Visuals hier, hier, hier, hier und hier. Jetzt ist der Fleck in der Nähe der Scheibenmitte und CMEs könnten die Erde erreichen. [11:55 MESZ] Der Sonnenfleck heute mit seinen Flare-relevanten kleinen Begleitern – da, schon wieder ein C-er … [12:45 MESZ] Die ganze Scheibe und der Fleck jetzt. [15:00 MESZ]


22. Mai

Wheels on the ground: Zhurong ist vom Marslander gerollt!

Heute um 4:20 MESZ hat das Manöver pünktlich stattgefunden, wie eine Animation mehrerer Bilder von Sicherheits-Kameras zeigt: oben der Blick des Rovers zurück auf die Landeplattform, darunter die Perspektive seiner vorwärts schauenden Kamera beim Rampe herunterrollen. Und ein Stereo-Paar der Plattform, erstellt – wie auch dieses colorierte Bild – von einem Fan. [12:25 MESZ] Die Größe zeigt ein 1:1-Modell von Zhurong hier und hier, weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier, ein TV-Newsclip zur Abfahrt – und einer über eine „Mars Town“ in Chinas trockenster Region. [15:35 MESZ]

Der erste Versuch eines (Quasi-)Raumflugs von New Mexico aus hat begonnen: Der White Knight II hat soeben das SpaceShipTwo abgeworfen, dessen Triebwerk planmäßig gelaufen ist – ein Standbild aus einem überraschend erfolgreichen unabhängigen Webcast, Link hinter dem Bild. [17:30 MESZ] Die Unity ist auf dem Weg zurück, die erreichte Apogäumshöhe wurde nicht genannt. [17:35 MESZ] Und das SpaceShipTwo ist gelandet – keine Livebilder davon. [17:45 MESZ] Die Szene am ‚Spaceport America‘ nach dem angeblichen Raumflug, während das Flugzeug langsam heim kommt. [18:05 MESZ] Und es ist gelandet – plus mehrere Fotos des brennenden Triebwerks und der Status des Programms heute. [18:25 MEZ]

Erreicht wurden 89.2 km Höhe, womit – wie erwartet – die 100-km-Grenze des Weltraums auch bei diesem Flug erneut weit verfehlt wurde: „New Mexico has finally reached the stars“, wie nun der Gouverneur schwärmt, ist geringfügig übertrieben … [19:20 MESZ] Der Abwurf von Unity, ein FAA Release und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch weitere Verspätungen des Starts beim Versorgungsschiff Tianzhou-2 für Chinas Raumstation, das erste Bild des neuen Capella-SAR-Satelliten, ein besonders idiotischer Satellit, der am Himmel blitzen (!) soll, eine Anhörung der stellvertretenden NASA-Chefin in spe (mehr) und eine Verlängerung der ESA-Astronauten-Suche, angeblich wegen Litauen. Und in Sachen Mars die Spuren aller 6 Rover, ein weiterer TV-Clip, ein mysteriöses Zhurong-Bild, eine Anaglyphen-Version des Stereobilds, ein Update-Clip für Curiosity und Perseverance, ein Mars-Rover-Quiz – und ein erhellender Vortrag über Mars-Lander-Kameras der NASA seit den Vikings. [20:05 MESZ]


21. Mai

Das Planetenpaar Merkur und Venus am Abend des 16. Mai von diesem Blogger in Bochum aufgenommen: Durch extreme Extinktion erscheint die Venus u.r. kaum heller als der damals auf bereits +0.5 mag. gefallene Merkur o.l., dessen gute Abendsichtbarkeit allmählich zuende geht. Aber nicht ohne eine erstaunliche Zahl von Aufnahmen seines Natrium-Schweifs zu hinterlassen, wie auch hier, hier und hier dokumentiert ist. Auch ein Vortrag über Megalandslides on the Earth, Moon and Mars, der Jupiter vorgestern und am 17. Mai, …

… die Massen-Beobachtung einer Sternbedeckung durch das Lucy-Ziel Patroclus, die gerade auch in diesem Chat diskutiert wurde, eine Entdeckung eines Asteroiden-Monds durch australische Amateure bei einer Sternbedeckung mit zwei separaten Chords, die Kometen Palomar am 17. Mai (mehr und mit dem 14. Mai), Leonard am 10. Mai, Kowall im Ausbruch und C/2017 K2 PANSTARRS u.v.a. in einem langen Interview mit David Jewitt sowie die Geminiden 2020 und die Bahnen hunderter Feuerkugeln analysiert. [1:00 MESZ]

Der Sonnenfleck 2824 heute um 1:11 MESZ in einer SDO-HMI-Aufnahme (die jeweils aktuellste liegt dahinter) – auch vorgestern (die ganze Scheibe) und am 17. Mai beim Auftauchen, Rekonstruktionen der Sonnen-Aktivität (auch ein verwandtes Paper nebst Animationen), ein geomagnetischer Sturm vor 100 Jahren, die Vorträge Capturing Sunlight with the Largest Solar Telescope on Earth und Capturing the Most Elusive Objects in the Solar System (von Thierry Legault), eine Star Party aus Bangalore und eine neue Galaxien-Durchmusterung mit DESI auf dem Kitt Peak. Und ein Deutsches Zentrum für Astrophysik ist der Vorschlag einer Wissenschafts-Initiative für „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“, ein Projekt des BMBF für neue zwei neue Großforschungszentren in Sachsen. Allein, so das BMBF am 18.5. zu diesem Blog: „Über 200 Ideengeber, davon mehr als ein Fünftel aus dem Ausland, haben sich mit fast 100 Projektskizzen beteiligt. Diese decken eine große Bandbreite von Themen ab. […] Die Bekanntgabe der ausgewählten Skizzen ist für Sommer 2021 geplant. Die ausgewählten Skizzen sollen dann für eine etwa sechsmonatige Konzeptionsphase eine Förderung von bis zu 500.000 Euro zur Ausarbeitung der Skizzen zu tragfähigen Konzepten erhalten. Voraussichtlich Mitte 2022 werden […] die beiden Konzepte zur Gründung der beiden neuen Großforschungszentren durch die Zuwendungsgeber ausgewählt.“ [1:55 MESZ]

Raumfahrt-Blog mit Zhurong vom 16.-20. 5. 2021

16. Mai 2021

20. Mai

Die ESA möchte eine Satelliten-Konstellation für den Mond

für Kommunikation und Navigation künftiger Missionen und lässt die Industrie in dieser Richtung forschen: eine Zusammenfassung (technische Details sind rar) und Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier und hier sowie SSTL, Telespazio und UKSA Releases]. Auch die noch vage Planung für ein Riesen-Radioteleskop in einem Mondkrater (Artikel hier und hier), eine JPL-Show über den Wasser-Satelliten SWOT, die Planung für den 6. Flug von Ingenuity und ein Update für Percy und Curiosity zusammen, während Zhurong bald los rollen soll in eine interessante Landschaft, und eine Übersicht gescheiterter & gelungener Mars-Landungen. Ferner Chandra-Visualisierungen in 3D, neue Assessments of Major Projects der NASA durch das GAO, Videos hier und hier der gestrigen Anhörung des NASA-Chefs im House Appropriations Science Subcommittee (Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Verspätungen bei der Vulcan-Rakete, der nächste Cargo Dragon am 3.6., jede Menge Papers von der 8th European Conference on Space Debris – und der nächste Flug des SS2 kommt vielleicht schon übermorgen. [23:55 MESZ – Ende]


19. Mai

Die ersten chinesischen Bilder von der Marsoberfläche sind gerade hier veröffentlicht worden, zusammen mit Videoclips von der Trennung von Lander und Orbiter – unten ein verarbeitetes Stück Horizont. [13:15 MESZ] Dieser flach gerechnet, die Hardware in den Bildern hier, hier und hier beschriftet und Artikel hier, hier und hier. [13:55 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Mini-TV-Ckip, eine aufwändige Info-Grafik, ein NASA-Statement – und eins der Bilder in einer Anhörung mit dem neuen NASA-Chef. Auch ein neues JAXA-Journal in Englisch mit Hayabusa-Artikeln, ein Begleiter für Proba V im Test, Verzögerungen bei ‚New Frontiers‘ und 10 Jahre AMS-02 auf der der ISS.

Das übliche ULA-Musik-Video zum letzten Atlas-Start (s.u. [NACHTRAG: und hier]), davon auch mehr Bilder, ein Video aus einem Linienflugzeug und ein Blow-Out der Centaur über Australien. Ferner der Start eines Ozeanografie-Satelliten in China (mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr und mehr]), kein Start von Tianzhou-2 zur neuen Raumstation aber (abgebrochene) Webcasts hier und hier, eine enge Satelliten-Begegnung – und bei der Versteigerung des New-Shepard-Sitzes, die nun offen ist und auf der Webseite verfolgt werden kann, werden bereits 2.6 Mio.$ geboten … [22:55 MESZ]


18. Mai

Ein Bild vom Kernmodul Tianhe von Chinas Raumstation

von einer automatischen Kamera, derer es noch mehr an Bord gibt – und bald startet ein Versorgungsschiff: Artikel von heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr) und dem 15. Mai. Auch ein weiteres NASA-Crewmitglied der Crew 3 zur ISS, der Umbau von Russlands Science Power Module, das dort hin sollte, nun aber Teil einer neuen Raumstation werden soll – und ein Update von Rocketlab USA zum Fehlstart und der Bergung der (unschuldigen) Unterstufe: auch Artikel hier, hier und hier. [15:45 MESZ]

Im zweiten Anlauf ist die Atlas V mit SBIRS GEO 5 gerade gestartet: hier eine ungewöhnliche Perspektive aus dem Webcast, daraus auch der Start und mehr Screenshots sowie Fotos in Galerien hier, hier und hier und auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, aus der Ferne hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein fernes Video, ein ULA Release und Artikel hier, hier und hier. [21:25 MESZ]

Die neue Bahn von Tianwen-1 um den Mars, mit dem hier das Koordinatensystem rotiert: Im Raum ist die Bahn natürlich eine Ellipse, die bei jedem dritten Orbit über Zhurong hinweg führt, einmal pro Sol. Nach einer Quelle wurden bereits Daten übertragen, nach einer anderen steht dies kurz bevor – gestern wurde jedenfalls der Plan für den Downlink endlich genauer erläutert, bei dem der Mars Express doch keine Rolle spielt, jedenfalls jetzt noch nicht. Auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie die Aufstellung eines deutschen Weltraum-Kommandos auf Seite 15 dieses Eckpunkte-Papiers – und wohl bald tatsächlich ein Raumflug als Preis einer TV-Gameshow … wovon man 2000 auch in Deutschland geträumt hatte, der Crew Dragon macht’s nun möglich. [23:25 MESZ. NACHTRAG: mehr dazu und zu anderen solchen Projekten]


17. Mai

Quasi im letzten Moment ist eine Black Brant XII mit KiNET-X gestartet, dem KiNETic-scale energy and momentum transport eXperiment mit dem Aussetzen von Barium-Wolken über der Erde: hier die Rampe auf Wallops einen Sekundenbruchteil nach dem Abheben, 10 Minuten vor dem Ende des Startfensters am letztmöglichen Tag (bevor der Mond für die Beobachtung der Wolken zu hell geworden und eine längere Pause nötig geworden wäre) – schlechtes Wetter im primären Beobachungsgebiet Bermudas hatte den Start tagelang verhindert. Der wurde nun die US-Ostküste entlang genossen: Videoclips der aufsteigenden Rakete hier, hier, hier, hier und hier und Fotos der Rakete hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und der Wolken hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:25 MESZ]

Ein Foto vom Start der Black Brant XII mit KiNET-X, die wie ein Blitz in den Himmel schoss. [4:10 MESZ. NACHTRAG: das Startbild größer und die Wolken] Es gab Wolken auch in lila – auch Artikel hier und hier … und ein wunderlicher Namens-Wettbewerb der ESA für eine Space-Weather-Mission, die bisher überall „the Lagrange mission“ hieß, selbst eins ihrer Instrumente verwendet den Namen in seinem eigenen. [12:55 MESZ] Beobachtungen von Coronal Mass Ejections durch den Solar Orbiter während der ‚Anreise‘ zur Sonne [NACHTRAG: mehr und mehr dazu]. Und nach einem Manöver ist Chinas Mars-Orbiter Tianwen-1 im Relais-Orbit angekommen (und hat Bilder einer seiner Kameras geschickt): auch Artikel hier und hier. [14:45 MESZ]

Um 19:35 MESZ soll diese Atlas V mit einer mächtigen Centaur III – hier eloquent beschrieben – vom Cape aus den teuren Frühwarn-Satelliten SBIRS GEO Flight 5 starten: mehr Bilder, eine Vorschau und Updates. [16:15 MESZ] Das Startprofil animiert – unterwegs werden auch allerlei Kleinsatelliten ausgesetzt. [17:15 MESZ] Wegen Problemen mit der Sauerstoff-Betankung ist der Start für heute abgesagt worden. [18:40 MESZ] Der nächste Start einer Höhen-Rakete ist für morgen in White Sands angesetzt: Der Extreme Ultraviolet Normal Incidence Spectrograph (EUNIS) kümmert sich um die Sonne. [22:45 MESZ] Und einer der Begleiter der letzten Starlinks ist eine Art kommerzielles Weltraum-Teleskop. [23:55 MESZ]


16. Mai

Dritter Fehlschlag einer Electron-Rakete bei ihrem 20. Start

Unmittelbar nach der Zündung der zweiten Stufe ist sie gestern wieder ausgefallen, die Telemetrie riss ab und die Mission war verloren: der Webcast, daraus der Start und das Versagen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch gleich 3 Dust Devils beim 5. Ingenuity-Flug, die russische Filmcrew für die ISS qualifiziert, der Weltraum-Journalisten-Veteran Jay Barbree mit 87 gestorben

… und vor 4 Minuten ist schon wieder eine Falcon 9 mit Starlink-Satelliten gestartet, allerdings diesmal nur 52, weil zwei andere Satelliten an Bord sind: der Webcast und Artikel von gestern (mehr), vorgestern, dem 13. Mai (mehr und mehr), 11. Mai (mehr von diesem Blogger, hier aufgegriffen, und hier) und 10. Mai. [1:00 MESZ] Fotos vom Start und die Landung der Unterstufe hier und hier. [1:10 MESZ] Start-Bilder mit Publikum hier und hier und weitere hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:35 MESZ] Die beiden Rideshare-Satelliten sind weg: Reihenfolge unklar; zu sehen war nix. [2:00 MESZ] Die 52 Starlinks sind ebenfalls ausgesetzt und damit derzeit 1606 im Orbit: Videos hier und hier und Fotos hier und hier der letzten und ein Video einer früheren Kette. [2:40 MESZ] Eine Leuchterscheinung nach dem Start über Belgien und Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], ferner was Chang’e-5 im Deep Space treibt, das Clearspace-Projekt für die ESA und weitere Artikel zur Electron-Pleite hier, hier, hier und hier. [15:10 MESZ. NACHTRAG: und hier und hier]

Das anhaltende Schweigen auf den internationalen chinesischen Nachrichtenkanälen über den Status des vor inzwischen über 40 Stunden angekommenen chinesischen Mars-Landers, das international zunehmende Besorgnis hervorruft, hat wohl eine harmlose Erklärung: Derzeit besteht nur direkter Funkverkehr mit der Erde mit einer extrem geringen Datenrate, wobei immerhin wesentliche erste Schritte nach der Landung bestätigt werden konnten. Und Tianwen-1 als Funkrelais muss erst seine Bahn ändern, um z.B. Bilder übertragen zu können, mit denen womöglich erst Mitte kommender Woche zu rechnen ist. Auch der Mars Express der ESA soll als Funkbrücke helgen, wobei Details nicht zu finden sind. [20:45 MESZ. NACHTRAG: ein Video-Statement mit Untertiteln zu der Daten-Problematik]

Allgemeines Live-Blog vom 9. bis 15. Mai 2021

9. Mai 2021

15. Mai

Die Landung von Zhurong dürfte unmittelbar bevorstehen

Jedenfalls haben mehrere Amateurfunker – u.a. mit der 20-m-Schüssel in Bochum (oben) aber auch einer 1-m-Antenne in Kiel – den Träger von Tianwen-1 stundenlang verfolgt und dabei indirekte Hinweise auf das Absetzen der Landeeinheit nahe der Periapsis der Ellipsenbahn des Orbiters festgestellt: Screenshots der Wasserfall-Diagramme z.B. hier (früher, noch früher), hier (früher, noch früher) und hier (früher). Auch eine unscharfe PM der CNSA (mit Einordnung), eine weitere Infografik, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und eine Animation der Landung, mutmaßlich in weniger als einer Stunde. [0:30 MESZ] China schweigt sich weiter eisern aus über den Verlauf der Mission – aber die Funkamateure sahen wohl gerade die Periapsis der Bahn von Tianwen-1. [1:10 MESZ] Warten auf ein Zeichen auch in Chinas Social Media … [1:35 MESZ] … während die Morgen-Nachrichten gerade im Staats-TV nicht mit der Mission begannen. [2:05 MESZ] Jede Menge Gerüchte einer erfolgreichen Landung … [2:15 MESZ] … die ein bekannter Szene-Beobachter für zutreffend hält. [2:25 MESZ] Und da ist die offizielle Bestätigung der Landung, ohne jedes Detail allerdings! [2:40 MESZ] In einer winzigen Xinhua-Meldung heißt es immerhin noch, der Lander sei „in einer vorgewählten Landezone in der südlichen Utopia-Ebene des Mars“ angekommen. [2:45 MESZ] Ein langer Artikel zur Landung, die weich war. [2:50 MESZ] Derselbe Inhalt, aber mit vielen Grafiken. [3:00 MESZ] Zurbuchen gratuliert, eine aufwändige Web-Story und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:30 MESZ]

Dort steht er jetzt auf dem Mars, der erste chinesische Lander (und erste erfolgreiche nicht-amerikanische): Wenn die Inbetriebnahme nach Plan verläuft, soll Zhurong am 22. Mai herunter rollen, der übrigens so ausgesprochen wird. Bilder seiner Kameras liegen noch nicht vor: stattdessen ein Video aus dem Kontrollraum auf Chinesisch, die Doppler-Messungen eines Funk-Amateurs, chinesische TV-Clips auf Englisch hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [10:45 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Statement von Roskosmos, eine Karte aller Landestellen und die Abweichung des Landeorts von Zhurong vom Zentrum der Zielellipse. [13:00 MESZ] Was die nächsten Schritte sein sollen (v.a. die Abfahrt des Rovers um den 22. Mai) und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: weitere TV-Clips ohne irgendwelche News vom Lander hier, hier, hier und hier – auch sonst keinerlei Infos in China seit der Landung, nur viele Sprüche …]


14. Mai

Mehr Hinweise auf die Spiralstruktur der Milchstraße durch Gaia, jedenfalls mehrerer Spiralarme in Sonnennähe, liefern 264 junge offene Sternhaufen mit Parametern des EDR3 der Gaia-Mission (Kreuze), die hier 84 bekannten Sternentstehungsgebieten (Kreise) zugesellt wurden und den Verlauf der Arme (gestrichelt altes, durchgezogen neues Modell) weiter beschreiben. Auch eine Aufsuch-Hilfe für die hell gewordene Nova Cas, die Sonne heute und gestern, das Paper „Medium-term predictions of F10.7 and F30 cm solar radio flux with the adaptive Kalman filter“ nebst Press Release, der Jupiter vorgestern hier, hier und hier, eine potenziell extrasolare Feuerkugel über Australien (die Berechnungen sind aber nicht sehr stabil) mit möglichem Meteoriten-Fall – und der frische Meteorit von Winchcombe wird ausgestellt. [17:25 MESZ]

Die Mondsichel mit Erdschein oben links vom in der späten Dämmerung (Sonnendepression um 10°) auch mit +0.3 mag. immer noch auch für’s bloße Auge leicht erkennbaren Merkur bzw. unten rechts vom auf +1.7 mag. gefallenen Mars, der mitten in den Zwillingen kaum mehr auffällt: Bilder dieses Bloggers heute Abend aus Bochum-Querenburg [NACHTRAG: mehr hier, hier und hier ganz oben]. Auch weitere Bilder von Mond und null bis drei Planeten von heute aus Deutschland, Indien und Malaysia, gestern aus Spanien, dem U.K. hier, hier und hier, Deutschland hier und hier (inklusive Natrium-Schweif des Merkur), Italien hier, hier, hier und hier, Tunesien, Indien und Malaysia und vorgestern aus Kanada hier, hier und hier, den USA hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Brasilien – und die (mittelferne) Zukunft der Gravitationswellen-Observatorien aus einem Vortrag von Barry Barish. [23:25 MESZ]


13. Mai

Nun offiziell: Zhurong soll am 15. Mai um 1:11 MESZ landen!

Ganz wie gestern Abend in einem Live-Stream von diesem Blogger (auf der Basis v.a. von Berechnungen von Amateurfunkern und Tips von China-Beobachtern) spekuliert, wird Chinas Marslander und -rover Zhurong Freitagnacht landen, 1800 km von Perseverance entfernt: auch eine Grafik zum Abstieg, weitere Details und ein Artikel. [10:35 MESZ] Weitere Grafiken hier und (LOL) hier. Auch ein Ingenuity-Flug in 3D, eine wahrscheinliche erneute Verschiebung des JWST-Starts (Seite 12), diesmal v.a. (Seite 16) wegen Ariane-Problemen – und bald schillernder Besuch auf der ISS, wo übrigens weiter nach Lecks gesucht wird: Artikel hier, hier und hier. [23:55 MESZ. NACHTRAG: und hier]


12. Mai

Ein infraroter Jupiter vom 8-Meter-Teleskop Gemini North von 2017 spielt mit in einem weiteren Press Release und einer NOIRLab-Blog-Story zu dem Paper „High-resolution UV/Optical/IR Imaging of Jupiter in 2016–2019“, das auch schon vor genau einem Jahr gefeiert wurde („Der Jupiter am 29. Mai …“) – aber sehenswert ist es allemal, auch kombiniert mit zeitgleichen Hubble-Bildern im Sichtbaren und im Ultravioletten. Auch die Nova Cas mit 5.2 mag. – und Vorträge über SOFIA und Radioastronomie auf dem Mond im Rahmen von Astronomy on Tap. [1:00 MESZ] Heute vor 50 Jahren wurde das Radioteleskop Effelsberg eingeweiht. Ein Wide Field Survey Telescope im Bau in China (2.5 Meter). Und der Mond ist wieder da: heute Mittag in Abu Dhabi nachgewiesen, 13½ Stunden nach Neu. [11:15 MESZ] Mond-Zoff in Pakistan, wo die Sichel vom 13.-16.5. für Europa steht, die laufende Merkur-Sichtbarkeit, die helle Nova Cas im Bild, sonifizierte Asteroseismologie, wie Effelsberg vor 50 Jahren war – und neue Untersuchungen an der Himmelsscheibe von Nebra. [23:25 MESZ]


11. Mai

OSIRIS-REx hat Asteroid Bennu gerade endgültig verlassen

und ist nun auf dem Weg zur Erde, wo die – mutmaßlich enorme – Bodenprobe im September 2023 abgeliefert werden soll. Hier drei Screenshots aus einem Webcast zum Sieben-Minuten-Burn des Haupttriebwerks: eine Grafik sämtlicher ‚Bahnen‘ um den Asteroiden, inklusive der letzten Annäherung eine Weile nach der stürmischen Entnahme der Probe, der leider einzige kurze Blick auf den Doppler-Plot gegen Ende des Manövers und Jubel am GSFC nach dessen korrektem Abschluss, auch ein Thread zur Mission bisher und ein Artikel. [0:00 MESZ] Auch hier, hier, hier und hier und ein UA Release [NACHTRAG: und ein Abschieds-Foto von Bennu].

Atomarer Wasserstoff rund um den Mars, beobachtet mit dem Emirates Ultraviolet Spectrometer (EMUS) auf dem UAE-Orbiter Hope: oben beim Blick auf die Tagseite des Planeten, unten 10½ Stunden später eher im Gegenlicht – die dreidimensionale Verteilung der Atome, die durch Zerstörung von Wassermolekülen im Sonnenlicht entstehen und dann in den Weltraum entweiche, lässt sich so rekonstruieren. Auch ein schöner 13-Minuten-Beitrag von „60 Minutes“ über den bisherigen Verlauf der Mission von Perseverance, dessen Helikopter nun in eine neue Missions-Phase („operations demonstration“) übergeht [NACHTRAG: während Perseverance schon fleißig forscht, mit den Instrumenten auf seinem Arm] – und die Landung von Zhurong auf dem Mars könnte in der Nacht 14./15. Mai erfolgen; weitere Fenster jeweils etwa in 2-Tages-Intervallen.

Der letzte Kreutz-Komet gestern im fatalen Sturzflug auf die Sonne, den nicht nur SOHO – im 26. Betriebsjahr! – sondern auch STEREO mitbekam. [16:35 MESZ] Auch Messungen im interstellaren Raum durch Voyager 1, ein neuer NASA-Vize nach Entschwinden des alten (Artikel hier und hier), ein Teleskop-Bild von Tianhe, Reaktionen auf den unkontrollierten Crash seiner Rakete hier, hier, hier, hier und hier (sowie Trümmer von Salyut 7 in einer Volkssternwarte in Argentinien), die erste Privat-Mission zur ISS (eine Telecon, ein Thread und Artikel hier, hier, hier und hier), ein Gespräch mit Thomas Reiter – und bei Virgin Galactic hakt’s mal wieder. [23:35 MESZ]


10. Mai

Die visuelle Helligkeit der Nova Cas 2021 ist bis auf 5.2 mag. gestiegen, der weitere Trend völlig unklar: auch ein Spektrum, ein Bild, neue Karten und Artikel hier und hier. Ferner die Sonne gestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr und ein C-Flare hier und hier), Komet ATLAS am 7. Mai, 6. Mai und 3., 5. & 7. Mai, der stabilste Quasimond der Erde (469219) Kamoʻoalewa – und die Leiterin des Planetariums von Delhi Nandivada Rathnasree, die dieser Blogger 2011 traf, ist gestern an COVID-19 gestorben: ein langer Nachruf und Kondolenz hier, hier, hier und hier. [2:00 MESZ] Und hier und ein weiterer langer Nachruf [NACHTRAG: auch hier, von der Astronomical Society of India] – plus eine beachtliche Feuerkugel in den USA. [18:45 MESZ] Mehr dazu, Komet ATLAS heute und seeehr lang belichtet am 5.-6. Mai, weitere Natriumschweife des Merkur hier und hier – und die Sonne heute hier und hier. [22:55 MESZ]


9. Mai

In wenigen Stunden ist die Chinas Riesenrakete Geschichte

Aktuelle Prognosen für ihr Ende lauten nämlich 3:40 MESZ ±87 Min., 4:04 MESZ ± 60 Min. (der entsprechende Groundtrack ist in der Grafik dargestellt), 4:29 MESZ ±1 Std., 4:32 MESZ ±139 Min., 4:37 MESZ ±2 Std., 4:54 MESZ ±1.8 Std., 4:57 MESZ ohne Fehlerbalken und 5:02 MESZ ±2 Std. – auch die Entwicklung diverser Modelle, eine Aufnahme der Rakete durch den russischen Satelliten Аист-2Д, ihr Blinken im Video und als Strichspur, ein Hintergrund-Artikel, ein Roskosmos Release, eine bizarre Sicht aus China, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein TV-Clip. [1:25 MESZ]

Das Absinken von Apo- und Perigäum der Bahn und drei Prognosen für das Absturz-Zeitfenster; die obige 4:04-Uhr-Prognose wurde gerade minimal zu 4:11 MESZ ±60 Min. aktualisiert, womit der Groundtrack so aussieht. Es kann übrigens dauern, bis der wahre Zeitpunkt bekannt wird. [2:15 MESZ] Am Ende ging es dann aber doch recht schnell, aber – wie üblich, muss man fast sagen – bleibt gewisse Konfusion zurück, exakt wann wo was geschah.

Diese Grafik von Marco Langbroek fasst die Aussagen offizieller Stellen zusammen, die beide allerdings ihre Datenquellen – vermutlich Militär-Satelliten – verschweigen: In China wurden um 4:56 MESZ eine Absturzzeit von 4:24 MESZ und Koordinaten in der Nähe der Malediven genannt, in den USA um 6:04 MESZ als Eintritts-Zeitpunkt 4:14 MESZ mit Koordinaten in Arabien aber ebenfalls den Malediven als Endpunkt der Bahn. Das dortige Militär meldete bereits angebliche Trümmer und ergänzte in Englisch, man sei „aktiv“ auf der Suche – auch eine Grafik aller Höhen-Daten, die vor dem Crash publik wurden, ein Video der Rakete über Israel gegen 4:11 MESZ, ein weiteres bizarres Statement aus China (wo man glaubt, ein Reentry sei ‚kontrolliert‘, solange man nur weiß, wo das Ding ist), ein ganz anderes Statement des NASA-Chefs und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [11:15 MESZ] Und hier (mehrere Updates), hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Es nimmt kein Ende … heute früh wurden schon wieder 60 Starlink-Satelliten gestartet, womit nun schon 1554 im Orbit sind: der Webcast, Clips von Start, Landung (der 10. dieser Unterstufe) und Aussetzen, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, bedenkliche Trends enger Begegnungen von Starlinks mit anderen Satelliten und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:05 MESZ] Und dann war da noch Musk als Host von SNL: der Monolog, zwei der Sketche hier (!) und hier und Artikel hier und hier.

Ein netter Schnappschuss vom Mars: ein Staubteufel im Hintergrund, während Ingenuity seinen 5. Flug absolviert – auch die Landung am Schluss extra-scharf gefilmt. Derweil beobachtet SOHO einen neuen Kreutz-Kometen, der interessant werden könnte: die jeweils aktuellsten Bilder von LASCO C3 und C2. Und es gibt eine neue Preisliste der NASA für private Besucher der ISS – heute braucht man sowas … [23:50 MESZ]

Die erste digitale Ausgabe der Astro-Messe ATT

8. Mai 2021

beginnt in neun Stunden: Auf https://www.att-digital.de geht Europas größte Messe für Amateurastronomen online! Nach der Corona-bedingten Komplett-Absage 2020 gibt es am 8. Mai 2021 von 10 bis 17 Uhr nun eine digitale Version des berühmten ATT (der normalerweise in Essen stattfindet und dessen historische Abkürzung jetzt für „Astronomie und Techniktreff“ steht). „Auch wenn eine Online-Messe eine Präsenzveranstaltung und das persönliche Gespräch vor Ort niemals wird ersetzen können, wollen wir versuchen, so viel Live-Charakter wie möglich in den ATT 2021 digital zu überführen“, erklärt Claudia Henkel, die erste Vorsitzende der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen, die seit Jahren Veranstalter des ATT ist. An der Umsetzung arbeitet seit Januar ein Planungsteam, dem auch namhafte und langjährige ATT-Aussteller angehören.

Auf mehreren Bühnen werden am 8. Mai Vorträge und Diskussionsrunden stattfinden, teilweise live und teilweise vor-aufgezeichnet. Zoom und YouTube sind dabei die technischen Plattformen der Wahl. Im Rahmen einer zweistündigen Eröffnungsrunde von 10 bis 12 Uhr werden Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen und der ehemalige Leiter des Kennedy Space Center der NASA, James Kennedy, Grußworte an die Teilnehmer richten. Mit dem Keynote-Speaker Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von Sterne und Weltraum, konnte ein renommierter Experte zum Thema „Schwarze Löcher“ gewonnen werden. Unter Leitung dieses Bloggers diskutieren anschließend Dr. Andreas Hänel (Dark Sky Initiative), Dr.-Ing. Detlef Koschny (ESA) und Stefan Seip (Fotograf, Autor) die Auswirkungen zunehmender Lichtverschmutzung.

Am Nachmittag gibt es im Stundenrhythmus vier Live-Fachvorträge zu einem breit gefächerten Themenspektrum: 13:00 Uhr Gernot Meiser: „Abenteuer Sonnenfinsternis und die Welt bei Nacht“, 14:00 Uhr Christoph Kaltseis: „Neue Generation von CMOS-optimierten Baader Narrowbandfiltern“, 15:00 Uhr Benjamin Stöwe: „55 Jahre Star Trek – Raumschiff Eberswalde“, 16:00 Uhr Jon Larsen: “Stardust in the City” (engl.). Die Vorträge werden aufgezeichnet und stehen ab 9. Mai auf dem YouTube-Kanal der Walter-Hohmann-Sternwarte zum Abruf bereit. Einen “Blick hinter die Kulissen” gewähren die voraufgezeichneten Videos von Dr. Peter Heinrich, Daniel Nimmervoll, Markus Paul, Tim Ruster und Frank Sackenheim. Darüberhinaus präsentieren Jessica Koch, Beatrix Woyth, Enrico Fruth und Jochen Pleßmann ein „Kinder- und Jugendprogramm“ mit altersgerecht aufbereiteten Astro-Infos in Form kurzer Videos.

Gut 30 Aussteller haben ihre aktive Teilnahme am ATT 2021 digital fest zugesagt, unter ihnen APM Telescopes, Astro-Comics TV, astronomie – DAS MAGAZIN, astronomie.de, Astronomieverlag.de, Astronomische Vereinigung Augsburg, Astronomische Vereinigung Karlsruhe, Astrotreff, Baader Planetarium GmbH, Berlebach Stativtechnik, Bernd Pröschold, Bodensee-Sternwarte, Bresser GmbH, Celestron Deutschland, Haus der Astronomie, Intercon Spacetec, JD-Astronomie, Kiripotib Astrofarm, Kowa Optimed Deutschland GmbH, Markus Paul: Sternführungen im Sauerland, Oculum-Verlag GmbH, Optische Systeme Jülich GmbH, Stefan König – Mineralien, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Sternwarte Aachen, Sternzeit e.V. – Zeitschrift Astronomischer Vereinigungen, Tele-Optic, Teleskop-Service Ransburg GmbH, VdS Vereinigung der Sternfreunde, Walrecht.nl, Walter-Hohmann-Sternwarte e.V und Zeiss Planetarium Bochum.

Auf virtuellen Messeständen präsentieren die Aussteller sich und ihre Produkte bzw. Dienstleitungen, darunter viele Messe-Sonderangebote. Einige Aussteller bieten die Möglichkeit an, per Zoom-Videokonferenz direkt mit dem Standpersonal in Kontakt zu treten. Die Messestände sind auch am 9. Mai noch geöffnet, allerdings ohne Ansprechpartner vor Ort. Wer mag, kann den ATT 2021 digital auch nutzen, um sich von seinen alten Astro-Schätzchen zu trennen: Einfach im Vorfeld des 8. Mai auf eBay oder eBay Kleinanzeigen die zu verkaufende Gebrauchtware einstellen und in der Titelzeile den Hashtag #att2021digital hinzufügen. Von der Webseite http://www.att-digital.de aus gelangen interessierte Käufer direkt zu einer übersichtlichen Liste der Artikel, die mit dem Hashtag versehen sind. Sogar eine Live-Sonnenbeobachtung, wie Besucher sie vom analogen ATT kennen, wird per YouTube-Stream möglich sein.

Darüber hinaus interessieren sich die Macher des ATT2021 digital per Online-Umfrage dafür, wie Amateurastronomen zur Abschaffung der Zeitumstellung stehen und ob sie die dauerhafte Normalzeit oder doch die dauerhafte Sommerzeit bevorzugen. Nicht zuletzt wird den Besuchern die Möglichkeit von Gesprächen untereinander an virtuellen Bistro-Tischen via Zoom-Konferenz geboten. Claudia Henkel: „Wir sind sicher, dass unsere Besucher auch diesmal wieder jede Menge Ideen und Anregungen für ihr spannendes Hobby mit nach Hause nehmen werden. Klicken Sie also rein (der „Eintritt“ ist zu allen Teilen der Messe frei) und überzeugen Sie sich selbst – wir sehen uns beim ATT 2021 digital! [Nach einer Pressemitteilung der Veranstalter – 1:00 MESZ] Die Zoom- und YouTube-Links zur Eröffnung sind hier zu finden – sie gelten für die ganzen zwei Stunden. [10:05 MESZ] 300 schauen zu: 135 auf Zoom, 165 auf YouTube. [10:35 MESZ]

Die Messe läuft auf vollen Touren: Bei der „Podiums“-Diskussion über Lichtverschmutzung waren zeitweise 330 Zuschauer dabei, in den zahlreichen Zoom-Breakout-Sessions wurde auch in der ‚Mittagspause‘ schon angeregt diskutiert (und konstatiert, dass es viele reizvolle Messe-Angebote der Händler gäbe), und nun hat auch das Vortragsprogramm begonnen. [13:10 MESZ]

Nach knapp fünf Stunden Online-ATT erweisen sich die zahlreichen Zoom-Breakout-Räume als eine besonders gelungene Idee: überall anregende Gespräche mit typischerweise 3 bis 10 Teilnehmern, die mal gezielt, mal zufällig hinein geschneit kommen – wie hier im von astronomie.de gehosteten. Die Meinung fand Zustimmung, dass der Online-Zwang durch die Pandemie geradezu belebend auf die deutsche Amateurastronomie wirkt. [14:50 MESZ]

Auch 13 vorproduzierte Videos gehören zum digitalen ATT – so wie dieses über das Projekt „Sterne funkeln für jeden“. Es gibt auch vier Videos „Hinter den Kulissen“ hier, hier, hier und hier und Videos für Kinder und Jugendliche hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [15:25 MESZ] Wenn Aussteller einen eigenen Breakout-Room anbieten, kommen tatsächlich richtige Gespräche wie an einem Messestand zustande – wie gerade mit der Teleskop-Teens-Truppe TTT über deren Satelliten-Tracking-Teleskop. [16:05 MESZ]

Ein weiterer Screenshot aus einem Breakout-Raum, diesmal bei astronomie – das magazin: Es herrschte Einvernehmen, dass solcherlei Online-Messen als Ergänzung zu Präsenzveranstaltungen beibehalten werden sollten – sei es als Ersatz der AME im September oder in der Messe-Lücke im Winter. Auch jetzt – 45 Minuten nach dem formellen Ende – wird noch fleißig diskutiert und der Erfolg gefeiert. [17:45 MESZ] Drei Breakout-Screenshots in groß – die Gesamt-Besucherzahl des gesamten Digital-ATT ist schwer zu bestimmen, aber es dürften um die 500 gewesen sein. [18:20 MESZ]

NACHTRAG: Auf einer Art Pressekonferenz / Nachbetrachtung neun Tage später wurden allerlei Statistiken zum Digital-ATT präsentiert. So hatten die Eröffnungs-Show und die vier Fachvorträge insgesamt 1074 Live-Zuschauer, wobei die Zuschauerzahl bei der Eröffung immer weiter (auf zeitweise ~335) anstieg, wie diese Grafik zeigt. Einstweilen online geblieben sind ingesamt 19 Videos, darunter die Aufzeichnungen der fünf Live-Events, die zusammen bis zum 17. Mai zusammen 6939-mal abgerufen wurden.

Bei den Zugriffen auf die Unterseiten des Digital-ATT fällt auf, dass die Seiten der 36 Aussteller nach der Frontpage am populärsten waren: Es wurde also tatsächlich das Ziel einer Online-Messe erreicht. Und das ‚Feeling‘ einer Messe wurde transportiert, was das zentrale Ziel der Planer gewesen war: Die 13 Breakout-Räume der Aussteller (die nicht ganz leicht zu finden waren, der ansonsten aber gut funktionierenden Zoom-Plattform geschuldet) und 10 ‚Bistro-Tische‘ wurden von etwa 200 Besuchern frequentiert, und es wurden 90 ATT-gehashtagte Kleinanzeigen auf eBay gestellt, von denen eine Woche später noch 53 übrig waren (was auf 40 erfolgreiche Verkäufe hindeuten könnte). Es gab 32 Einträge im Gästebuch, und 206 Besucher nahmen an einer Online-Umfrage teil, von denen sich 92% als aktive Amateurastronomen bezeichneten. (2/3 bekundeten Probleme mit der Zeitumstellung, 88% wollen sie loswerden und 89% permanente „Normal“-Zeit.) Wird es das alles noch einmal geben? Der ATT an sich soll natürlich 2022 wieder in das bewährte Präsenz-Format zurückkehren, aber die für die Digitalversion entwickelten Lösungen, die keine exotische Software beinhalteten, stellt die Walter-Hohmann-Sternwarte gerne auch anderen Interessenten zur Verfügung.