Allgemeines Live-Blog vom 9. bis 15. Mai 2021


15. Mai

Die Landung von Zhurong dürfte unmittelbar bevorstehen

Jedenfalls haben mehrere Amateurfunker – u.a. mit der 20-m-Schüssel in Bochum (oben) aber auch einer 1-m-Antenne in Kiel – den Träger von Tianwen-1 stundenlang verfolgt und dabei indirekte Hinweise auf das Absetzen der Landeeinheit nahe der Periapsis der Ellipsenbahn des Orbiters festgestellt: Screenshots der Wasserfall-Diagramme z.B. hier (früher, noch früher), hier (früher, noch früher) und hier (früher). Auch eine unscharfe PM der CNSA (mit Einordnung), eine weitere Infografik, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und eine Animation der Landung, mutmaßlich in weniger als einer Stunde. [0:30 MESZ] China schweigt sich weiter eisern aus über den Verlauf der Mission – aber die Funkamateure sahen wohl gerade die Periapsis der Bahn von Tianwen-1. [1:10 MESZ] Warten auf ein Zeichen auch in Chinas Social Media … [1:35 MESZ] … während die Morgen-Nachrichten gerade im Staats-TV nicht mit der Mission begannen. [2:05 MESZ] Jede Menge Gerüchte einer erfolgreichen Landung … [2:15 MESZ] … die ein bekannter Szene-Beobachter für zutreffend hält. [2:25 MESZ] Und da ist die offizielle Bestätigung der Landung, ohne jedes Detail allerdings! [2:40 MESZ] In einer winzigen Xinhua-Meldung heißt es immerhin noch, der Lander sei „in einer vorgewählten Landezone in der südlichen Utopia-Ebene des Mars“ angekommen. [2:45 MESZ] Ein langer Artikel zur Landung, die weich war. [2:50 MESZ] Derselbe Inhalt, aber mit vielen Grafiken. [3:00 MESZ] Zurbuchen gratuliert, eine aufwändige Web-Story und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:30 MESZ]

Dort steht er jetzt auf dem Mars, der erste chinesische Lander (und erste erfolgreiche nicht-amerikanische): Wenn die Inbetriebnahme nach Plan verläuft, soll Zhurong am 22. Mai herunter rollen, der übrigens so ausgesprochen wird. Bilder seiner Kameras liegen noch nicht vor: stattdessen ein Video aus dem Kontrollraum auf Chinesisch, die Doppler-Messungen eines Funk-Amateurs, chinesische TV-Clips auf Englisch hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [10:45 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Statement von Roskosmos, eine Karte aller Landestellen und die Abweichung des Landeorts von Zhurong vom Zentrum der Zielellipse. [13:00 MESZ] Was die nächsten Schritte sein sollen (v.a. die Abfahrt des Rovers um den 22. Mai) und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: weitere TV-Clips ohne irgendwelche News vom Lander hier, hier, hier und hier – auch sonst keinerlei Infos in China seit der Landung, nur viele Sprüche …]


14. Mai

Mehr Hinweise auf die Spiralstruktur der Milchstraße durch Gaia, jedenfalls mehrerer Spiralarme in Sonnennähe, liefern 264 junge offene Sternhaufen mit Parametern des EDR3 der Gaia-Mission (Kreuze), die hier 84 bekannten Sternentstehungsgebieten (Kreise) zugesellt wurden und den Verlauf der Arme (gestrichelt altes, durchgezogen neues Modell) weiter beschreiben. Auch eine Aufsuch-Hilfe für die hell gewordene Nova Cas, die Sonne heute und gestern, das Paper „Medium-term predictions of F10.7 and F30 cm solar radio flux with the adaptive Kalman filter“ nebst Press Release, der Jupiter vorgestern hier, hier und hier, eine potenziell extrasolare Feuerkugel über Australien (die Berechnungen sind aber nicht sehr stabil) mit möglichem Meteoriten-Fall – und der frische Meteorit von Winchcombe wird ausgestellt. [17:25 MESZ]

Die Mondsichel mit Erdschein oben links vom in der späten Dämmerung (Sonnendepression um 10°) auch mit +0.3 mag. immer noch auch für’s bloße Auge leicht erkennbaren Merkur bzw. unten rechts vom auf +1.7 mag. gefallenen Mars, der mitten in den Zwillingen kaum mehr auffällt: Bilder dieses Bloggers heute Abend aus Bochum-Querenburg [NACHTRAG: mehr hier, hier und hier ganz oben]. Auch weitere Bilder von Mond und null bis drei Planeten von heute aus Deutschland, Indien und Malaysia, gestern aus Spanien, dem U.K. hier, hier und hier, Deutschland hier und hier (inklusive Natrium-Schweif des Merkur), Italien hier, hier, hier und hier, Tunesien, Indien und Malaysia und vorgestern aus Kanada hier, hier und hier, den USA hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Brasilien – und die (mittelferne) Zukunft der Gravitationswellen-Observatorien aus einem Vortrag von Barry Barish. [23:25 MESZ]


13. Mai

Nun offiziell: Zhurong soll am 15. Mai um 1:11 MESZ landen!

Ganz wie gestern Abend in einem Live-Stream von diesem Blogger (auf der Basis v.a. von Berechnungen von Amateurfunkern und Tips von China-Beobachtern) spekuliert, wird Chinas Marslander und -rover Zhurong Freitagnacht landen, 1800 km von Perseverance entfernt: auch eine Grafik zum Abstieg, weitere Details und ein Artikel. [10:35 MESZ] Weitere Grafiken hier und (LOL) hier. Auch ein Ingenuity-Flug in 3D, eine wahrscheinliche erneute Verschiebung des JWST-Starts (Seite 12), diesmal v.a. (Seite 16) wegen Ariane-Problemen – und bald schillernder Besuch auf der ISS, wo übrigens weiter nach Lecks gesucht wird: Artikel hier, hier und hier. [23:55 MESZ. NACHTRAG: und hier]


12. Mai

Ein infraroter Jupiter vom 8-Meter-Teleskop Gemini North von 2017 spielt mit in einem weiteren Press Release und einer NOIRLab-Blog-Story zu dem Paper „High-resolution UV/Optical/IR Imaging of Jupiter in 2016–2019“, das auch schon vor genau einem Jahr gefeiert wurde („Der Jupiter am 29. Mai …“) – aber sehenswert ist es allemal, auch kombiniert mit zeitgleichen Hubble-Bildern im Sichtbaren und im Ultravioletten. Auch die Nova Cas mit 5.2 mag. – und Vorträge über SOFIA und Radioastronomie auf dem Mond im Rahmen von Astronomy on Tap. [1:00 MESZ] Heute vor 50 Jahren wurde das Radioteleskop Effelsberg eingeweiht. Ein Wide Field Survey Telescope im Bau in China (2.5 Meter). Und der Mond ist wieder da: heute Mittag in Abu Dhabi nachgewiesen, 13½ Stunden nach Neu. [11:15 MESZ] Mond-Zoff in Pakistan, wo die Sichel vom 13.-16.5. für Europa steht, die laufende Merkur-Sichtbarkeit, die helle Nova Cas im Bild, sonifizierte Asteroseismologie, wie Effelsberg vor 50 Jahren war – und neue Untersuchungen an der Himmelsscheibe von Nebra. [23:25 MESZ]


11. Mai

OSIRIS-REx hat Asteroid Bennu gerade endgültig verlassen

und ist nun auf dem Weg zur Erde, wo die – mutmaßlich enorme – Bodenprobe im September 2023 abgeliefert werden soll. Hier drei Screenshots aus einem Webcast zum Sieben-Minuten-Burn des Haupttriebwerks: eine Grafik sämtlicher ‚Bahnen‘ um den Asteroiden, inklusive der letzten Annäherung eine Weile nach der stürmischen Entnahme der Probe, der leider einzige kurze Blick auf den Doppler-Plot gegen Ende des Manövers und Jubel am GSFC nach dessen korrektem Abschluss, auch ein Thread zur Mission bisher und ein Artikel. [0:00 MESZ] Auch hier, hier, hier und hier und ein UA Release [NACHTRAG: und ein Abschieds-Foto von Bennu].

Atomarer Wasserstoff rund um den Mars, beobachtet mit dem Emirates Ultraviolet Spectrometer (EMUS) auf dem UAE-Orbiter Hope: oben beim Blick auf die Tagseite des Planeten, unten 10½ Stunden später eher im Gegenlicht – die dreidimensionale Verteilung der Atome, die durch Zerstörung von Wassermolekülen im Sonnenlicht entstehen und dann in den Weltraum entweiche, lässt sich so rekonstruieren. Auch ein schöner 13-Minuten-Beitrag von „60 Minutes“ über den bisherigen Verlauf der Mission von Perseverance, dessen Helikopter nun in eine neue Missions-Phase („operations demonstration“) übergeht [NACHTRAG: während Perseverance schon fleißig forscht, mit den Instrumenten auf seinem Arm] – und die Landung von Zhurong auf dem Mars könnte in der Nacht 14./15. Mai erfolgen; weitere Fenster jeweils etwa in 2-Tages-Intervallen.

Der letzte Kreutz-Komet gestern im fatalen Sturzflug auf die Sonne, den nicht nur SOHO – im 26. Betriebsjahr! – sondern auch STEREO mitbekam. [16:35 MESZ] Auch Messungen im interstellaren Raum durch Voyager 1, ein neuer NASA-Vize nach Entschwinden des alten (Artikel hier und hier), ein Teleskop-Bild von Tianhe, Reaktionen auf den unkontrollierten Crash seiner Rakete hier, hier, hier, hier und hier (sowie Trümmer von Salyut 7 in einer Volkssternwarte in Argentinien), die erste Privat-Mission zur ISS (eine Telecon, ein Thread und Artikel hier, hier, hier und hier), ein Gespräch mit Thomas Reiter – und bei Virgin Galactic hakt’s mal wieder. [23:35 MESZ]


10. Mai

Die visuelle Helligkeit der Nova Cas 2021 ist bis auf 5.2 mag. gestiegen, der weitere Trend völlig unklar: auch ein Spektrum, ein Bild, neue Karten und Artikel hier und hier. Ferner die Sonne gestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr und ein C-Flare hier und hier), Komet ATLAS am 7. Mai, 6. Mai und 3., 5. & 7. Mai, der stabilste Quasimond der Erde (469219) Kamoʻoalewa – und die Leiterin des Planetariums von Delhi Nandivada Rathnasree, die dieser Blogger 2011 traf, ist gestern an COVID-19 gestorben: ein langer Nachruf und Kondolenz hier, hier, hier und hier. [2:00 MESZ] Und hier und ein weiterer langer Nachruf [NACHTRAG: auch hier, von der Astronomical Society of India] – plus eine beachtliche Feuerkugel in den USA. [18:45 MESZ] Mehr dazu, Komet ATLAS heute und seeehr lang belichtet am 5.-6. Mai, weitere Natriumschweife des Merkur hier und hier – und die Sonne heute hier und hier. [22:55 MESZ]


9. Mai

In wenigen Stunden ist die Chinas Riesenrakete Geschichte

Aktuelle Prognosen für ihr Ende lauten nämlich 3:40 MESZ ±87 Min., 4:04 MESZ ± 60 Min. (der entsprechende Groundtrack ist in der Grafik dargestellt), 4:29 MESZ ±1 Std., 4:32 MESZ ±139 Min., 4:37 MESZ ±2 Std., 4:54 MESZ ±1.8 Std., 4:57 MESZ ohne Fehlerbalken und 5:02 MESZ ±2 Std. – auch die Entwicklung diverser Modelle, eine Aufnahme der Rakete durch den russischen Satelliten Аист-2Д, ihr Blinken im Video und als Strichspur, ein Hintergrund-Artikel, ein Roskosmos Release, eine bizarre Sicht aus China, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein TV-Clip. [1:25 MESZ]

Das Absinken von Apo- und Perigäum der Bahn und drei Prognosen für das Absturz-Zeitfenster; die obige 4:04-Uhr-Prognose wurde gerade minimal zu 4:11 MESZ ±60 Min. aktualisiert, womit der Groundtrack so aussieht. Es kann übrigens dauern, bis der wahre Zeitpunkt bekannt wird. [2:15 MESZ] Am Ende ging es dann aber doch recht schnell, aber – wie üblich, muss man fast sagen – bleibt gewisse Konfusion zurück, exakt wann wo was geschah.

Diese Grafik von Marco Langbroek fasst die Aussagen offizieller Stellen zusammen, die beide allerdings ihre Datenquellen – vermutlich Militär-Satelliten – verschweigen: In China wurden um 4:56 MESZ eine Absturzzeit von 4:24 MESZ und Koordinaten in der Nähe der Malediven genannt, in den USA um 6:04 MESZ als Eintritts-Zeitpunkt 4:14 MESZ mit Koordinaten in Arabien aber ebenfalls den Malediven als Endpunkt der Bahn. Das dortige Militär meldete bereits angebliche Trümmer und ergänzte in Englisch, man sei „aktiv“ auf der Suche – auch eine Grafik aller Höhen-Daten, die vor dem Crash publik wurden, ein Video der Rakete über Israel gegen 4:11 MESZ, ein weiteres bizarres Statement aus China (wo man glaubt, ein Reentry sei ‚kontrolliert‘, solange man nur weiß, wo das Ding ist), ein ganz anderes Statement des NASA-Chefs und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [11:15 MESZ] Und hier (mehrere Updates), hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Es nimmt kein Ende … heute früh wurden schon wieder 60 Starlink-Satelliten gestartet, womit nun schon 1554 im Orbit sind: der Webcast, Clips von Start, Landung (der 10. dieser Unterstufe) und Aussetzen, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, bedenkliche Trends enger Begegnungen von Starlinks mit anderen Satelliten und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:05 MESZ] Und dann war da noch Musk als Host von SNL: der Monolog, zwei der Sketche hier (!) und hier und Artikel hier und hier.

Ein netter Schnappschuss vom Mars: ein Staubteufel im Hintergrund, während Ingenuity seinen 5. Flug absolviert – auch die Landung am Schluss extra-scharf gefilmt. Derweil beobachtet SOHO einen neuen Kreutz-Kometen, der interessant werden könnte: die jeweils aktuellsten Bilder von LASCO C3 und C2. Und es gibt eine neue Preisliste der NASA für private Besucher der ISS – heute braucht man sowas … [23:50 MESZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 9. bis 15. Mai 2021”

  1. Raumfahrt-Blog ab dem 16. Mai 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] den üblichen chinesischen Nachrichtenkanälen über den Status des vor inzwischen über 40 Stunden angekommenen chinesischen Mars-Landers, das international zunehmende Besorgnis hervorruft, hat wohl eine harmlose Erklärung: Derzeit […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: