Das Beste kommt zum Schluss: der Sonnenring über Sacha
Kurz vor dem Ende des Annularitätsstreifens hat hier vermutlich Саша Обоимов die Ringphase über der urbanen Siedlung Чокуурдаах (Chokurdakh / Tschokurdach) im russischen Sacha alias Jakutien erwischt – durch Wolken zwar, aber klar erkennbar. Und gleich noch ein Ring von dort, während ganz in der Nähe der Ring über der Landschaft stand – dank Wolkenfilter bestens abzulichten. Auch mehr wolkige Ringe aus Kanada sowie eine sagenhafte Serie des Sichel-Aufgangs aus Chicago und ein tolles Bild aus Massachussets. [20:00 MESZ] Ein Zeitraffer aus Kanada, ein weiterer Video-Clip und ein kurioses Bild aus Island. [21:20 MESZ] Alle sehenswerten YouTube-Webcasts auf einer Seite vereinigt, auch vorbildlicher Umgang mit der SoFi an einer Schule in Bochum, ein Bericht vom SoFi-Flug, weitere Zeitraffer hier und hier, SoFis mit ISS hier und hier und andere Bilder hier, hier und hier. [23:05 MESZ – Ende. NACHTRÄGE:
Die Antumbra nahe des Nordpols der Erde, aufgenommen um 12:58 MESZ von der Kamera EPIC auf dem Satelliten DSCOVR, der die Sonne immer exakt ‚im Rücken‘ hat: auch zwei Zeitschritte und Animationen hier und hier sowie neue GOES-16-Animationen der Antumbra hier, hier und hier. Originelle Bilder von der Erde aus gibt’s hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, mehr Ringe in diesem Artikel, den Kommentaren unter diesem Posting dazu, hier, hier, hier und hier, mehr SoFi mit ISS hier (ein Komposit daraus), hier, hier, hier und hier, weitere hübsche Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Amateur-Messungen im Radio-Bereich mit Medien-Wirkung, einen kurzen und ganz kurzen Clip über die SoFi in den Dolomiten, Videos der tiefen Sonnen-Sichel hier, hier, hier, hier und hier, europäische Zeitraffer hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilder von Beobachtern hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel, Berichte und Galerien hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und TV-Beiträge hier (in Inuktitut, mit dem Ring, 23:30-24:15), hier, hier (später), hier und hier]
Der Mondrand vor der Sonne heute im Detail aufgenommen von Christoph Gerhard an der Klostersternwarte Münsterschwarzach – auch allerlei Experimente dieses Bloggers mit der SoFi (deren Ergebnisse z.T. schon unten zu sehen waren), der Mond und die ISS gleichzeitig vor der Sonne hier und hier, Bild-Montagen hier, hier und hier, Zeitraffer hier, hier, hier und hier, weitere Bilder hier, hier, hier, hier und hier und Bilderstrecken hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Beobachtung in einem Kindergarten, ein Bericht auf Katalanisch und ein Videoclip. [18:15 MESZ] Jetzt streamt „Sonnenfinsternis – ein physikalischer Himmelszauber“ vom Physikalischen Verein Frankfurt – und es gibt britische Bilder und allerlei Geschichtchen. [19:05 MESZ]
Sonnenfinsternis hinter dem Capitol in Washington, DC – ein dieses Jahr ungewöhnlich symbolträchtiges Bild des NASA-Chef-Fotografen Bill Ingalls: mehr in diesem Album. [13:20 MESZ] Das erste Bild einer Ring-Phase! Es kommt als Iqaluit, der Hauptstadt des kanadischen Territoriums Nunavut.
Ein weiteres Bild der partiellen Finsternis dieses Bloggers, mit der erst gestern ‚gelernten‘ Technik, die eine Lesebrille mit kleiner Dioptrienzahl (hier: 1.5, macht 666 mm Brennweite) verwendet, deren Durchmesser durch eine Blende (hier: von Fingern geformt) stark verkleinert wird. Gibt zwar nur ein kleines Bild, das aber schärfer als das einer Lochkamera ist.
Und hier noch einmal die Finsternis am Bochumer Himmel, kurz vor dem Ende – nun war’s doch wieder eine ziemlich aufregende Himmelsshow, kommt halt drauf an, was man draus macht …
Die Antumbra von einem Wetter-Satelliten erwischt! Die hinter dem Bild liegende Animation ist zwar sehr kurz, macht aber deutlich, was da passiert. [13:35 MESZ] Noch mehr Sichel-Aufgänge hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (Internet-Bilder-Sammlung), eine Mini-Phase mit Flugzeug und Bilderstrecken aus Jena, den Niederlanden und aus Nordengland. [14:15 MESZ] Die ersten Ring-Fotos aus dem Flugzeug über Kanada, ein wolkiger (aber scharfer) Ring aus Nunavut und eine Sammlung Presse-Fotos. [15:05 MESZ. NACHTRAG: Die Route des Flugzeugs] Mehr Bilder hier, hier, hier, hier und hier, ein Zeitraffer und ein weiteres Satelliten-Video. [15:35 MESZ]
Die Sonnensichel über Baltimore, Maryland, heute früh, aufgenommen von der Johns Hopkins University – weitere Sichel-Aufgänge von dort und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier von anderen Orten im Nordosten der USA. Und es gibt Kunde, dass der Sonnenring über Südkanada vom Beobachtungs-Flugzeug aus gesehen wurde, das über dichten Wolken flog. [13:00 MESZ]
Die ungefähr maximale Phase mit einem Solarscope am Planetarium Bochum aufgenommen – leider war gerade noch keine öffentliche Beobachtung möglich (die Wiedereröffnung ist in einer Woche!), aber die Mitarbeiter waren natürlich live dabei (Bilder: Susanne Hüttemeister). [13:15 MESZ]
Maximale Phase für Deutschland – und eine SoFi an der Wand
Weitere Schnappschüsse aus Bochum, mit der Zeit von unten nach oben, rund um die größte Verfinsterung um 12:25 MEZ – in der Mitte die SoFi auf einer Zimmer-Wand, projiziert mit einem Taschenspiegel, abgeblendet auf weniger als 1 cm Durchmesser. Wegen des hohen Sonnenstand befand sich der Spiegel praktisch auf dem Fussboden nahe eines Fensters, durch das sie schräg hinein schien, das Bild entstand dann an der gegenüberliegenden Wand. [12:35 MESZ]
Vor ein paar Minuten über Bochum: Superzoom am Anschlag, 1/6400 Sekunde bei Blende 4 und ISO 100 durch eine SoFi-Brille. Und ein Live-Bild aus Bozen in Südtirol. [11:55 MESZ] Tolle Fotos von Sichel-Aufgängen hier, hier und hier, eine multiple Sichel-Projektion und der Sichel-Aufgang im Stream aus Kanada. [12:25 MESZ]
Und da ist die SoFi auch in Deutschland angekommen: ein Schnappschuss dieses Bloggers mit einer Superzoom-Kamera mit maximaler Brennweite durch eine SoFi-Brille mit Alu-Mylar-Folie. Derweil auf diesem Kanal Diffuses aus Kanada. [11:30 MESZ] Im kanadischen Bilder-Stream geht die Sichel auf! [11:35 MESZ] Und auch in diesem Live-Stream. [11:40 MESZ] Ein toller Sichel-Aufgang, sogar mit einer Lichtsäule drüber. [11:45 MESZ]
2250 „warten“ bereits auf den großen zentralen Live-Stream, der in 1/4 Stunde beginnt. Einzelne strömen derweil schon die – noch völlig unverfinstete – Sonne, z.B. aus dem U.K., den Niederlanden und Spanien. [11:00 MESZ] In Streams aus Spanien und Schottland fehlt schon ein Stück Sonne! Und es laufen Streams aus Duisburg, Osnabrück, Glücksburg, Irland und Frankreich. [11:15 MESZ]
Mitteleuropa als Zaungast einer Ring-SoFi in der Arktis
muss sich heute mit mäßigen partiellen Phasen begnügen, die erst in Skandinavien stärker ausfallen – während die selten ungünstig gelegene Zone der Ringförmigkeit von kaum jemand aufgesucht werden dürfte, im fast unbewohnten und unzuzgänglichen Nordosten Kanadas, der Nordwestecke Grönlands und einem Zipfel Nordsibiriens. Hier der globale Verlauf als Zeitraffer, darunter die Maximalphasen in Deutschland (die Orientierung der Bilder wurde korrigiert, um den tatsächlichen Anblick am Himmel zu zeigen), und unten ein Vorschau-Video aus eigener Produktion: Weitere solche Videos waren bereits hier verlinkt („Ein informativer Talk …“). Aus dem globalen Zeitplan mal ein paar Schlüssel-Momente:
- Maximal verfinstert geht die Sonne in New York und Toronto auf (73% bzw. 80% Bedeckung): 11:32 bzw. 11:39 MESZ
- Ring über Kanada: 11:53 (Aufgang) bis 12:13 (Baffin Island) MESZ
- Maximale Phase in Reykjavik (60% Bedeckung) 12:17 MESZ
- Maximale Phase in Deutschland (5% bis 20% Bedeckung): 12:20 bis 12:40 MESZ
- Maximale Phase auf den Shetlands (39% Bedeckung): 12:28 MESZ
- Ring über den Militärbasen Thule (Grönland) und Alert (nochmal Kanada): 12:35 bzw. 12:45 MESZ
- Maximale Phase in Tromsø und auf Spitzbergen (51% bzw. 71% Bedeckung): 12:58 MESZ
Die Tabelle gibt Hinweise, wann aus welchem Weltteil ein besonders spannendes Bild kommen könnte – wenn es dort jemand einfangen und ins Internet stecken kann. Die 25 bisher (diesem Blogger) bekannten Webcasts mit festen URLs kommen jedenfalls überwiegend aus Europa: Es gibt eine große Gemeinschafts-Produktion von GDP & VdS, angekündigte Feeds aus Aachen, Duisburg, Osnabrück, Ursensollen, München, Glücksburg, Peterberg, Hamburg und mobil in Deutschland, aus Irland, Schottland, dem U.K. hier, hier und hier, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz, Spanien, den USA (New Hampshire), aus unklaren Quellen hier, hier, hier, hier und hier – und auf diesem Kanal soll es Bilder kanadischer Astrofotografen geben. Mindestens 16 weitere Webcasts sind vage angekündigt.
Webseiten u.ä. zur SoFi gibt es z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel in Englisch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel in Deutsch hier [alt.] und hier (leider Paywall) mit Bildern dieses Bloggers sowie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und in weiteren Sprachen hier, hier und hier.
Und schließlich noch die Anleitung zur Projektion mit einem kleinen Spiegel, angesichts der 60° Höhe der SoFi über Deutschland eine gute Idee, weitere Erläuterungen dazu durch diesen Blogger in einem Video-Clip und im Rahmen dieser Insta-Story, eine Anwendung der Methode 2001 in Sambia und Projektion mit billiger Lesebrille, was dieser Blogger gleich ausprobiert hat. Auch gut für den Kontext: ein elegantes Modell von Erde & Mond für realistische SoFi-Demos, die vor-vorletzte Ring-SoFi unter Ideal-Bedingungen, viele Bilder dieses Bloggers von der vorletzten Ring-Finsternis, die letzte Ring-SoFi als Webcast-Event, ein 4-stündiger Webcast derselben gemeinsam von 10 Ländern in Ostasien, was ein Vorbild sein könnte, und wie man SoFis hörbar machen kann (diesem System war dieser Blogger schon 2018 auf der IAU GA begegnet [„Nur heute auf der Tagung …“]). Und zum Schluss wie ein aufgehender Sonnenring aussehen kann, ein Film über die SoFi 1999 – und zu der MoFi letzten Monat interessante Seiten aus Arizona, vom Südpol und vom Mauna Kea zeitgerafft. [1:00 MESZ]
21. Juli 2021 um 21:46 |
[…] gezeigten Gegend, mit dem Zielgebiet hier und hier genauer umrissen. [19:50 MESZ] Die berühmten DSCOVR-Bilder der Antumbra vom 10. Juni (scroll down) sind heute Gegenstand eines NASA-Features mit einem Video auch früherer SoFis […]
25. Oktober 2022 um 00:43 |
[…] von Michael Zeiler): Total oder ringförmig wird diese Finsternis nirgends, im Gegensatz zur letzten ‚deutschen‘ SoFi im Juni 2021, die sich hier vergleichbar darbot, nur mit der Sonne 35° höher am Mittagshimmel. War damals […]