Allgemeines Live-Blog vom 22. bis 30. Juni 2021


30. Juni

Der Start von Progress MS-17 zur ISS im Morgengrauen Baikonurs heute führte zu ungewohnt spektakulären Video-Bildern, als die Abgase vor dunklem Himmel in die Sonne gelangten: ein russischer Webcast, Kurzfassungen, Clips und Standbilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine NASA-Notiz und Artikel hier, hier und hier. (Zuvor hatte ein Cygnus die ISS verlassen: ein Videoclip, ein Standbild, mehrere Fotos eines Crew-Mitglieds und Artikel hier und hier.) Heute sind noch zwei weitere Starts geplant: eines LauncherOne mit 3 Satelliten (ab 15:00 MESZ) und einer Falcon 9 mit 88 (20:56 MESZ): Artikel zu letzerem – gestern wegen einer Range Violation abgebrochen – hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [13:15 MESZ] Während das Trägerflugzeug mit LauncherOne unterwegs zur Dropzone vor Baja California ist, warnt Russland vor zwei engen Begegnungen des Progress mit SpaceX-Objekten. [16:05 MESZ]

Die erste Flugphase aus Sicht der Oberstufe des LauncherOne: der Drop vom Träger-Flugzeug, das Brennen der ersten Stufe, deren Abwurf – und in der anderen Richtung ein Blick auf die Nutzlasten nach der Fairing Separation. [16:55 MESZ] Der Live-Stream wurde gerade beendet, ohne dass eine Bestätigung des zweiten Burns der Oberstufe und des Aussetzens der drei Satelliten vorliegt – darauf wird in etwa einer Stunde gehofft. [17:55 MESZ] Lang hat’s gedauert, aber nun gibt es die Bestätigung und auch einen Video-Clip, dass alle Satelliten im Zielorbit ausgesetzt wurden. Und die Falcon 9 soll nun um 21:31 MESZ starten. [20:15 MESZ]

Was pünktlich stattgefunden hat – und die erste Stufe kehrte brav zum Cape zurück. [21:45 MESZ] Ein paar Fotos vom Start hier und hier und von der Landung sowie ein Artikel – die 88 Satelliten werden jetzt eine halbe Stunde lang in 31 Paketen ausgesetzt. [22:30 MESZ] Was zum Beispiel so aussieht. [22:45 MESZ] Und mit dem Aussetzen von drei Starlinks sind alle 88 Satelliten frei! Auch noch mal die landende Stufe. [23:05 MESZ. NACHTRÄGE: mehr Fotos hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier]

Bei 103 nm UV-Wellenlänge sieht der VAE-Marsorbiter Hope diskrete Polarlichter auf dem Mars: auch ein Video-Clip des Emirs und Artikel hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier]. Auch der weitere Betrieb des Mars-Helikopters, das Paper „Day-night differences in Mars methane suggest nighttime containment at Gale crater“ über das Mars-Methan-Mysterium, die Radar-Untersuchung de Südpol-Kappe – und die Analyse und Verteilung der Proben von Hayabusa 2 von Asteroid Ryugu.

Die extreme Temperatur-Anomalie im Nordwesten Nordamerikas, wie sie vor drei Tagen das Instrument ECOSTRESS auf der ISS maß: Seither ist es in British Columbia noch etwas heißer geworden, die Rekorde purzeln und das Gesamt-Bild mit einer Kälte-Anomalie anderswo ist krass. Auch wie COVID-19 die Luftverschmutzung nur zum Teil reduzierte, das Paper „Trends in the polar summer mesosphere temperature and pressure altitude from satellite observations“, was mit den NLC zusammen hängt, ein Pathfinder für Time-Resolved Observations of Precipitation structure and storm Intensity with a Constellation of Smallsats (TROPICS) im Einsatz und der Satellit Surface Water and Ocean Topography (SWOT) nun in der Montage in Frankreich. Auch eine weitere Missions-Verlängerung für NEOWISE, ein Thread über die Flut von eROSITA-Papers – und was China bis 2025 plant. [23:30 MESZ – Ende]


29. Juni

Nach 30 Jahren: Bau des Square Kilometer Array beginnt!

Rund 30 Jahre wird schon über dieses gigantische Radioteleskop nachgedacht, 20 Jahre an der Technologie gearbeitet, und vor 9 Jahren wurde entschieden, dass die Antennen auf zwei Kontinente verteilt werden (in der künstlerischen Darstellung links einige der 197 größeren Antennen für mittlere Wellenlängen im südlichen Afrika, inklusive der dort schon arbeitenden 64 von MeerKAT, rechts ein paar der 131’072 Miniantennen für lange in Australien) – und vor 5 Minuten hat der Generaldirektor des Projekts auf der Jahrestagung der European Astronomical Society bekannt gegeben, dass es am 1. Juli mit dem Bau losgehen soll! Zuerst werden zahlreiche Aufträge vergeben, dann beginnt die Konstruktion – und 2028 oder 2029 soll das Riesen-Interferometer fertig sein, das inklusive Betriebs bis 2030 rund 2 Mrd. Euro kosten soll. Derzeit stemmen sieben Länder die Kosten, darunter China, 9 weitere sind ‚Beobachter‘, darunter Deutschland – die USA übrigens machen gar nicht mit. [14:50 MESZ]

Ein Press Release des Projekts zur der Entscheidung mit dem obigen Video … [15:00 MESZ] … und einer der Südafrikaner. [15:45 MESZ] Auf einer EAS-Online-Pressekonferenz wird v.a. die Datenmenge betont, mit der der SKA zu tun haben wird: Die Teleskope auf beiden Kontinenten liefern 5 und 9 Petabits pro Sekunde, die dann auf 600 Terabyte pro Jahr eingedampft werden müssen – und einzelne an Astronomen abgelieferte Datenpakete können immer noch Terabyte groß sein. Ach ja: Irgendwann soll eine Phase 2 des SKA folgen, mit 2500 Antennen in Afrika und einer Million in Australien … [16:25 MESZ] Auch wichtig, es wird erwartet, dass die ‚Beobachter‘ volle Mitglieder der SKA-Organisation werden, mit mehr Rechten – Details, wer wie weit ist, sind aber vertraulich. Auch ein paar wichtige Dokumente – in exakt 8 Jahren soll alles fertig sein. [16:50 MESZ. NACHTRÄGE: ein Interview von ASTRON und ein Artikel]

Die ersten klaren Detektionen der Gravitationswellen beim Verschlingen eines Neutronensterns durch ein Schwarzes Loch sind heute publiziert worden – zwei Fälle 2020, einmal mit Beteiligten mit grob 2 und 9 und einmal mit 1.5 und 6 Sonnenmassen: eine Einordnung, Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, eine PM der MPG, Threads hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die AI SpaceML.org im Astro-Einsatz, ein Paper über Kometen-Spektroskopie mit Keck, die prompt Seltsames bei Wirtanen 2018 fand, die Sonne heute (mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr und mehr) und ein „Design Manual for Astro-tourism Experiences“ – zu dem Thema gab es auch gestern einen IAU Astrotourism Workshop: die ersten paar Slides. [17:25 MESZ. NACHTRAG: 86 Vortrags-Folien und Artikel hier, hier und hier zu den GW-Signalen]


28. Juni

Noch mehr Bildmaterial von der Landung und frühen Aktionen von Zhurong auf dem Mars wurde gestern veröffentlicht: zu sehen auch in diesem Zusammenschnitt, Threads hier, hier, hier, hier und hier sowie eine Sichtung des Hitzeschilds darin, etwas Verarbeitung und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Oben drei Standbilder aus Videos der Mini-Kamera, die Zhurong abwarf: Der Rover entfernt sich und dreht sich später neben dem Lander. [0:15 MESZ] Weitere Artikel hier und hier und eine geometrische Auswertung eines neuen Panoramas sowie die Staub-Situation von Insight – und u.a. der Mars Express als Detektor für Kosmische Strahlung.

Die Große Magellansche Wolke, wie sie das Röntgenteleskop eROSITA auf dem Satelliten SRG sieht: aus einem von 35 Papers, die in der Nacht auf ArXiv erscheinen werden und auf die es Vorschauen in Pressemitteilungen hier, hier und hier und bei einer Pressekonferenz während einer Tagung der EAS gab – auch eine Reihe Interviews zur Daten-Analyse von Gaia und der Status des HST. Sowie ein Satelliten-Ersatz bei GOES, Russlands Nauka-Modul für die ISS nun doch bald oben, eine Rolle für die Langer Marsch 9, der erste Orbital-Start eines Starship diesen Sommer und ein chinesisches Teleskop für Raumschrott im Bau. [23:15 MESZ]


27. Juni

Komet Bernardinelli-Bernstein wird maximal 14-15 mag. hell

Das zeichnet sich jedenfalls als Ergebnis einer Diskussion unter Kometen-Kennern ab, derzeit hat C/2014 UN271 im doppelten Sonnenabstand (20 statt 10 a.u.) 18. bis 19. Größe und zeigt ein wenig Aktivität, was auf dem Dark-Energy-Survey-Bild von 2017 in 25 a.u. noch nicht der Fall war. Auch ein Bild von vorgestern mit einem 1-m-Teleskop, warum der Komet unerreichbar für den Comet Interceptor sein wird und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier, sowie der Jupiter am 24. Juni, die Sonne heute hier und hier, eine 10-jährige Amateurastronomin in der Zeitung, der Vortrag „How to describe quantum gravity particles & physics from a starship“ als Beitrag einer Strings-Tagung für die Öffentlichkeit (nun ja) und Ask a String Theorist. Und NLC aus den Nächten 27./28. Juni (mehr, mehr und mehr), 26./27. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 25./26. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 24./25. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr) und 23./24. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). [23:45 MESZ]


26. Juni

Ein neuer MRO-HiRISE-Blick auf Chinas Marsrover Zhurong samt seiner Fahrspuren vom 11. Juni – gegenüber dem ersten MRO-Bild vom 6. Juni war er signifikant voran gekommen. Auch weitere Verarbeitung der Bilder und ein Artikel, weitere Videoclips von der Landung, wie auch jene der Fallschirm-Öffnung auf einer Tagung gezeigt, der gesamte 8. Flug von Ingenuity aus dessen Sicht, der NASA-Wunsch nach größeren Helikoptern, wie Perseverance sein erstes ‚Selfie‘ machte, doch vorerst genug Strom für InSight, wie das Radar des Mars Express Wasser unter der Oberfläche untersucht, und Hardware-Entwicklungen zur Mars Sample Return Mission in Europa.

Ein Hubble-Bild des interagierenden Galaxienpaars IC 1623 (WFC3 von 336 cm bis 1.3 µm) – in einem weiteren Update von gestern Abend zu den Bemühungen um den streikenden Computer des Weltraumteleskops richtet sich der Verdacht nun auf den Command Unit/Science Data Formatter der Einheit für Science Instrument and Command and Data Handling sowie einen Power Regulator: Es wird systematisch weiter geforscht, und Redundanz bleibt vorhanden. Auch frühere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein neues Chandra-Bild eines kuriosen Nebels, der sich verändert hat, Ärger mit Triebwerken der Atlas V, ein Festakt zum 50. des Hermann-Oberth-Museums – und der knappe Bericht des Director of Nat’l Intelligence der USA zu UAPs, der offenbar auf kaum mehr als UFO-Anekdoten beruht und geradezu hilflos vor dem Mythos steht … [1:15 MESZ]

Ein kurios abgeschnittener Mars-Stein nebst Percys Fahrspuren, eins von inzwischen 98’442 Rohbildern in der Sammlung. Auch der Soyuz-Start von Pion-NKS 1 alias Kosmos 2550 in Plesetsk (mehr, mehr und mehr), die zweite Solarzellen-Installation auf der ISS bei der dritten EVA (Videoclips hier und hier und ein Artikel), ein künstlicher ‚Astronaut‘ beim 2. Testflug des Starliner, die Rakete für dessen ersten Flug mit Crew, eine Startlizenz für das SpaceShipTwo (Artikel hier, hier und hier), der Raketen-Flug RockOn/RockSat-C – und da die mysteriöse iranische Wolke unten nicht zum Simorgh-Startplatz passt, bleibt der Verursacher mysteriös, wobei ein anderes Bild der israelischen Wolke hier mit einer NLC verwechselt wird. [19:45 MESZ. NACHTRAG: Nachweise der neuen Solarzellen bei Sonnen-Transits hier und hier]


24. Juni

Spuren eines geheimen Raketenstarts am iranischen Himmel?

In der Abenddämmerung des 21. Juni sorgte ein Himmelsschauspiel im Westen des Iran bis in die Nacht hinein für einiges Aufsehen, wie auch die staatliche Nachrichten-Agentur berichtet, aber die seltsamen meteorologischen Erklärungen dort ergeben keinen rechten Sinn, wie auch der deutsche Wetterdienst bestätigt. Zu NLCs passt die Morphologie nicht, und aus dieser Nacht wurde auch kein weites Vordringen nach Süden berichtet, mondbeschienene Zirren wären schwerlich so hell, und wenn es die Hinterlassenschaften einer Feuerkugel waren, die durchaus so aussehen können: Warum wurde dann eine solche – in der Abenddämmerung sicher noch viel spektakulärer – nicht erwähnt? Die Spur eines Raketenstarts kann allerdings so ähnlich aussehen – und da war nach dem (gestern kurz erwähnten) Fehlstart einer Simorgh-Rakete am 12. Juni offenbar schon bald der nächste in Vorbereitung. Und man mag Satelliten-Bilder so interpretieren, dass er tatsächlich schon stattgefunden hat – dass allerdings etwas in den Orbit gelangt sei, wurde nirgends gemeldet. Echte NLC gab es wieder in den Nächten 22./23. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 23./24. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). [17:55 MESZ]

In der „Hall of Fame“ dieser israelischen EarthCam finden sich – leider außer „3 days ago“, was passen würde, völlig undokumentiert – mehrere Bilder mutmaßlich derselben Wolke, die hier ganz eindeutig als Hinterlassenschaft eines Raketenstarts zu erkennen ist, da es viele vergleichbare Bilder bekannter US-Starts gibt. Auch die Taufe des fernen Besuchers als Komet C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein), der noch 20 a.u. von Sonne wie Erde entfernt immerhin schon rund 19.5 mag. hat und wohl vom inneren Rand der Oortschen Wolke stammt (frühere Artikel hier, hier, hier und hier), Details der Amateur-Entdeckung eines Mondes von (4337) Arecibo, der neue Meteor-Schauer der Theta-2-Sagittariiden, der Mars bei Präsepe aus Brunei, eine Präsentation [alt.] über die Didaktik-Projekte rund um den Kitt Peak Colors Studio Lab und Colors of Nature – und eine schottische Volkssternwarte brannte nieder, wohl ein Anschlag … [20:25 MESZ]


23. Juni

Drei Standbilder aus einem superkurzen Video der Öffnung des Fallschirms von Zhurong bei der Landung auf dem Mars, das heute bei einem Raumfahrt-Vortrag in Hongkong gezeigt wurde: der Clip auch hier, hier und hier. Auch der Status von Indiens Mars-Orbiter, der 8. Flug des Mars-Helikopters, ein Videoclip von Staubwolken über Mars-Oberfläche und Detail-Aufnahmen von der Delta-Steilwand des Jezero-Kraters vom Rover Perseverance, wie Staub auf den Solarzellen den Lander InSight bedroht (deren Leistung ihrerseits als Sensor nutzbar ist), vielleicht doch eine Art Plattentektonik der Venus in alten Radar-Daten von Magellan zu sehen (ein Artikel), die Juno-Messung der Ionen mit der höchsten Energie beim Jupiter – und allerlei Erkenntnisse zur Heliophysik von Indiens Mond-Orbiter Chandrayaan 2, Mondproben von Chang’e-5 vor der internationalen Verteilung und französische Kameras für einen Mond-Rover der VAE. [14:55 MESZ]

Die Montage des ESA-Exoplaneten-Satelliten PLATO beginnt allmählich – auch ein weiterer Update zu Hubble gestern (eine neue Spur, und immer noch einige Redundanz), frühere Artikel hier, hier und hier, die ersten Produkte von Sentinel 6 verfügbar (Press Releases von ESA und NASA), ein frischer Start von ESA und EU (auch ein Artikel) – und das Raumschrott-Problem verdeutlicht, einmal mehr.

Erstaunlich hohes Interesse – und wie erhofft auch bei Frauen – beim ersten ESA-Astronaut(inn)en-Casting seit 11 Jahren, nun wird bis Ende 2022 ausgesiebt: ein Press Release [alt.], die Aufzeichnung einer PK und ein Artikel. Auch das gestrige Aussetzen von Mauritius‘ erstem Satelliten aus der ISS, der bereits empfangen wurde, eine dritte EVA in Sachen Solarzellen übermorgen, die Atlas für den ersten Starliner mit Crew auf der Rampe – und ein Mini-Roboter wird Maurer begleiten, den Kinder programmieren können. [15:50 MESZ]

Ein Video über das Treiben der ersten Crew in Tianhe: weitere Clips hier und hier, Screenshots und verwandte Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Während derweil das erste SLS weiter zusammen gesetzt wird, muss der NASA-Chef zu Artemis Auskunft geben: das Hearing live und erste Aussagen zum Zeitplan für Artemis 1 und zur Entscheidung zur Lander-Frage. Ansonsten Pronleme mit dem Triebwerk BE-4 von Blue Origin, mal wieder ein gescheiterter Satelliten-Start Irans, die dauernden Verzögerungen bei der Ariane 6, die Konsequenzen haben könnten – und die nächste Falcon 9 übermorgen wird etwa 88 kleine Satelliten tragen. [16:45 MESZ]


22. Juni

Starke NLC über dem 30-Meter-Radioteleskop in Südspanien

auf dem Pico del Veleta gab es in der Nacht 20./21. Juni zu sehen (ein tolles Foto des Instituto de Astrofísica de Andalucía), als die hohen Eiswolken ungewöhnlich weit nach Süden vordrangen: Es gibt auch einen Zeitraffer über dem Calar Alto, einer anderen südspanischen Sternwarte, und Bilder aus Sevilla. Auch wieder schöne NLC in der Nacht 21./22. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr und mehr), weitere NLCs aus einem Cockpit (mit ahnungslosem Piloten) und ein Artikel. Ferner hier und hier Nachweise von Kometen-Aktivität beim ungewöhnlichen Objekt im Anflug, 2014 UN271, die Entwicklung des Spektrums von Nova Cas 2021, ein Vortrag über „Sommertage, Sommernächte“, die Online-Tagung „Strings 2021“, die kostenlos verfolgt werden kann – und das Event „Citizen Science for Policy across Europe“ (das Programm). [23:35 MESZ]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 22. bis 30. Juni 2021”

  1. Abendliches Himmelsspektakel bei OneWeb-Start | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Alles übers All … von Daniel Fischer … seit 1985 – und jetzt online im klassischen Blog-Format « Allgemeines Live-Blog ab dem 22. Juni 2021 […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 2. Juli 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] deutsches De-Orbit-Segel mit 3.6 qm Fläche war unter den zahlreichen Nutzlasten des Falcon-9-Stars „Transporter 2“ („Was pünktlich stattgefunden hat …“): weitere Artikel zur Mission hier, hier, […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: