Allgemeines Live-Blog vom 31. 7. bis 8. 8. 2021


8. August

Ein neuer kompakter Sturm auf dem Jupiter neben dem GRF

ist auf diesem Bild von Christopher Go auf den Philippinen von gestern 17:40 MESZ dank eines Methan-Filters sehr auffällig als heller Fleck unten rechts vom großen Wirbel zu erkennen. Auch im Nahinfraroten bei 850 nm ist er noch recht auffällig, aber auf einem Echtfarbbild nur als schwacher Hauch zu erkennen. Auch ein schöner Jupiter mit Detail auf den Monden vom 5. August, eine erste Analyse beider Daten – und eine sehr kontroverse Beobachtung vom 29. Juli mit einer vermeintlichen Vulkan-Wolke über Io, die aber auch ein Artefakt sein könnte. Jupiter wie Saturn stehen jetzt sehr auffällig am Südost-Abendhimmel, mit Jupiter vor und Saturn kurz nach der Opposition, die sich auf diesem Bild vom 4. August als Aufhellung der Ringe – der Seeliger-Effekt – bemerkbar macht. Auch die Venus am 29. Juli – und ein Vergleich des neuen Sonnenzyklus mit dem alten: Der Anstieg bisher deutet auf einen sehr ähnlichen Verlauf hin. [0:55 MESZ] Hier und hier die Bilder von Go weiter verarbeitet sowie Aufnahmen anderer von gestern mit dem Sturm – im großen Bild-Archiv in Japan fehlen klare Aufnahmen der betreffenden Gegend von vorgestern, aber am 5. August war da noch nichts (Methan-Bilder weit unten).

Die Perseiden 2021 sind bereits aktiv, aber es wird so viel Unfug über diesen Meteorstrom geschrieben wie selten, über die Erwartungen dieses Jahr wie auch in Zukunft. So nimmt die Stärke der Maxima nicht ab, wie das obere Diagramm der letzten drei Jahrzehnte zeigt, lediglich die Extra-Ausbrüche durch relativ frische Dust Trails (2. Plot) sind seit dem letzten Perihel-Durchgang des Verursacher-Kometen 1992 seltener geworden. Oft wird auch fälschlich behauptet, die beste Nacht dieses Jahr sei die vom 11. zum 12. August – das reguläre Maximum wird aber von etwa 21:00 MESZ bis Mitternacht am 12.8. erwartet (Seiten 11-12), so dass die Nacht 12./13. August die ergiebigste werden dürfte. Und natürlich ist es wie jedes Jahr Quatsch, ‚hundert Sternschnuppen pro Stunde‘ zu versprechen: Das wurde hier letztes Jahr sehr ausführlich erläutert und gilt jetzt ganz genau so (die ZHR-Kurve 2020 hat dann übrigens so ausgesehen). In der Matrix hier – aus einem Webinar des AK Meteore diese Woche – wird noch einmal die Wirkung der Grenzgröße und der Radiantenhöhe kombiniert dargestellt, die von der dieses Jahr prognostizierten maximalen ZHR 110 für den realen Beobachter wenig übrig lässt. Auch die ZHR 2021 quasi live und Vorschauen hier, hier, hier und hier.

Ein „Meteor-Cluster“ wurde kürzlich von einer Kamera auf dem Mauna Kea aufgezeichnet: drei Papers zu dem extrem seltenen Phänomen aus den Jahren 1999, 2003 und 2017. Auch der weiter aktive Asteroid (248370) 2005 QN173 am 5. August, die Kometen C/2020 PV6 (PANSTARRS) am 4. August und 2. August, C/2021 O3 (PANSTARRS) am 3. August, C/2021 O1 (Nishimura) am 30. Juli, 67/P-Churyumov-Gerasimenko gestern und 4P/Faye vorgestern und am 4. August. Und die bis jetzt letzte nennenswerte Aktivität leuchtender Nachtwolken trat in der Nacht 3./4. August auf (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), wobei es vorgestern früh aber noch NLC über einem aktiven Vulkan auf Island gab. [16:45 MESZ] Die Vorgeschichte des Jupiter-Sturms wird klarer: Da war schon ein kleiner Wirbel gewesen, aber in die Höhe gestiegen – und Methan-hell geworden – ist das Material erst jetzt. [20:35 MESZ – Ende]


6. August

So sah es heute nur etwa eine Stunde lang in Texas aus: Wie geplant ist nach dem Stacking – die letzten Meter im Zeitraffer – das Starship wieder vom Booster genommen worden, der Start ist noch Wochen oder Monate entfernt. Auch eine mysteriöse Navigations-Warnung, die eine Massen-Versenkung von Starlink-Satelliten ankündigen könnte – und der Ticket-Preis für’s SpaceShipTwo ist stark gestiegen, auf mindestens $450’000 … [18:55 MESZ. NACHTRÄGE: ein Zeitraffer, ein Luftbild und ein kurioses S/W-Foto des Stackings, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein 2. Vor-Ort-Video]

Mal eine ungewöhnliche Sonifikation eines der Hubble Deep Fields: Die Zeit-Dimension entspricht hier einem immer tieferen Blick zurück in die kosmische Vergangenheit. Auch ein kurioser Artikel über den Röntgen-Satelliten Spektr-Röntgen-Gamma, der gerade den Urknall bewiesen habe, der in ca. 3 Tagen bevorstehende Absturz der Raketenstufe, die einst den Satelliten Spektr-R gestartet hatte, der zum Projekt RadioAstron gehörte, ausnehmend finstere Gedanken zur Schwere der Nauka-Probleme von einem Top-Experten – und nur langsame Fortschritte bei der Starliner-Fehlersuche. [23:45 MESZ]

Ein Krater-Trio auf dem Mars, aufgenommen mit der Kamera CaSSIS des ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO), deren falschfarbiges Bild hier etwas marsähnlicher getönt wurde – auch ein Roskosmos Release über die Steuerung des europäisch-russischen Orbiters. Auf der Oberfläche ist derweil der 11. Flug von Ingenuity erfolgreich verlaufen (ein Bild und ein Artikel) und die erste Probenentnahme aus einem Stein für späteren Sample Return ebenfalls [NACHTRAG: von wegen, es ging schief! Trotz wohl korrekt arbeitender Mechanismen kam im Probenröhrchen überraschend nichts an; auch Artikel hier, hier, hier und hier], während Zhurong schon über 800 m weit gefahren ist. Auch ein Ganymed-Bild von Juno, immer mehr Hardware für den Europa Clipper, das Paper „The search for lunar mantle rocks exposed on the surface of the Moon“ nebst Press Release, das Muster von Mond-Wasser und -Schatten – und Weltraum-basierte Visuals zur Hitze und den Bränden am östlichen Mittelmeer hier, hier, hier, hier und hier. [18:15 MESZ]

Heute vor 60 Jahren startete German Stepanowitsch Titow mit Wostok 2 für mehr als einen Tag ins All, beim zweiten Flug eines Kosmonauten – die USA hatten dagegen bis zu diesem 6. August 1961 im Mercury-Programm nur Suborbital-Flüge (des Schimpasen Ham und dann von Alan Shepard und Virgil Grissom) vorzuweisen: Das wird in diesem Spott-Lied der FDJ von 1961 korrekt dargestellt. Aber der Texter irrte auch: Bevor die SU im Wostok-Programm im August 1962 ihre Kosmonauten Nr. 3 und 4 startete, hatten die USA mit den Orbitalflügen von John Glenn und Scott Carpenter aufgeschlossen. Die allerdings jeweils keine 5 Stunden dauerten: Titows Fluglänge wurde erst im Mai 1963 von Gordon Cooper übertroffen. Gestern jährte sich noch ein weiterer Meilenstein der astronautischen Raumfahrt: eine 38-Minuten-EVA während der Rückreise von Apollo 15 vom Mond am 5. August 1971, der erste Ausstieg aus einer Apollo-Kapsel in den Raum fern jedes planetaren Körpers. [1:05 MESZ]

Zurück in die Gegenwart: Hier verfällt immer schneller die Bahn der Proton-Oberstufe, die das Nauka-Modul zur ISS schickte, mit dem Absturz zwischen 4:30 und 9:30 MESZ zu erwarten – auch eine weitere Grafik des Abstiegs [NACHTRAG: der dann um 6:46 MESZ erfolgte], die Aussagen eines Interviews, Artikel hier, hier, hier und hier und hier und ein Brief von Nelson zum Nauka-Zwischenfall und ein Video des Reentry von Pirs von der ISS. Sowie neue Details zur Planung für den russischen Kino-Film-Dreh dort, der nächste Cargo-Start mit einem Cygnus am 10. August (auch Bilder des Beladens), der Starliner aus dem Verkehr auf weiter unbestimmte Zeit (auch Artikel hier und hier) – und die Bedeutung von Chinas Raumstation für kommerzielle Nutzer. [1:40 MESZ]

Und ein potenzieller Blick in die Zukunft – voraussichtlich heute in der Frühe Texas-Zeit wird ein Starship (links) auf den gigantischen Booster gesetzt, was dann eine ziemlich große Rakete ergibt: Blicke auf die Teile aus der Luft und von der Seite hier und hier, mehr Fotos, Live-Übertragungen hier (Zusammenfassung) und hier von kürzlichen Booster-Operationen, eine Tour durch die Anlagen, ein Static Fire des Boosters Mitte Juli (Fotos hier und hier) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:55 MESZ]

Das Stacking der Riesen-Rakete in Texas kommt gut voran: ein Screenshot aus einem Webcast (Link dahinter) – frühere Bilder hier, hier, hier, hier und hier. [14:30 MESZ] Weitere Fotos hier, hier, hier, hier und hier. [14:50 MESZ]

Und da sitzt das Starship 20 auf dem Super Heavy Booster 4, die „tallest, most powerful, rocket humanity has ever built“ – auch ein Videoclip und Fotos hier und hier. [15:00 MESZ] Wie es wohl weiter geht. [15:10 MESZ] Noch ein Foto – derweil hat es diese Woche drei Starts in China gegeben, erst den missglückten einer Hyperbola 1 (weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Tweets hier, hier, hier, hier und hier) und gelungene einer Langer Marsch 6 (Artikel hier, hier, hier und hier) und einer Langer Marsch 3b (mehr, mehr, mehr und mehr). Und die Verzögerungen bei der Vulcan durch die Probleme mit den Blue-Origin-Triebwerken nehmen kein Ende. [15:55 MESZ]


4. August

500’000 Himmelsaufnahmen mit 47 Quadratgrad und 20.5m

Grenzgröße mit einer typischen Auflösung von 2 Bogensekunden: Das ist die bisherige Ausbeute der Zwicky Transient Facility, die die betagte 48-Zoll-Schmidt-Kamera der Palomar Observatory Sky Surveys von 1948 zur „ersten industriellen Himmelsdurchmusterung“ der Moderne einsetzt, wie es gerade in einem faszinierenden Vortrag (unten) hieß. Oben ein Blick auf die gigantische elektronische Kamera in der Brennebene (wo einst die POSS-Platten saßen) und einen Robot-Arm, der die Filter austauscht (dahinter das Ganze in Aktion), darunter einer dieser Filter: Das Gesichtsfeld der ZTF ist weit größer als bei jeder anderen permanent wiederholten Himmelsdurchmusterung der Vergangenheit, Gegenwart (Pan-STARRS) oder Zukunft – so hat das in Chile im Bau befindliche Rubin Observatory „nur“ knapp 10 Quadratgrad Feld und wird dasselbe Himmelsfeld mit demselben Filter nur etwa alle zwei Wochen sehen, bei der ZTF liegt die Wiederholrate dagegen bei zwei Tagen. In den drei Jahren seit Beginn der Durchmusterungen Anfang 2018 hat die ZTF bereits so viel Himmelsfläche gesehen wie Rubin in 10 Jahren sehen wird: Alle 40 Sekunden beginnt sie eine neue Aufnahme – die automatisch ausgewertet wird, was zu 500’000 bis 1 Mio. ‚Alarmen‘ pro Nacht führt, wenn sich gegenüber Referenz-Bildern etwas verändert hat. Fünf bis 10 ‚Broker‘-Systeme brechen das dann in kleinere Häppchem für bestimmte Astronomen-Zielgruppen herunter, alles schon entwickelt im Hinblick auf Rubin, das mit 4 mag. besserer Grenzgröße noch viel mehr Daten produzieren und in vielen Aspekten 10-mal stärker als die ZTF sein wird. Auch die Archivierung historischer Akten des Astrometrie-Pioniers Erik Høg in Hamburg – und NLC der Nächte 2./3. August (mehr) und 1./2. August. [0:55 MESZ]


3. August

Zwei ESA-Raumsonden holen sich Schwung an der Venus – in nur 33 Stunden Abstand kommen am 9. und 10. August der Solar Orbiter und BepiColombo vorbei, die dabei auch etwas Venus-Forschung mitnehmen. Ferner ein Filmchen über DAVINCI, der Status des Mars-Rovers Zhurong (auch ein Video und Artikel hier und hier), der letzte Flug von Ingenuity komplett (auch wie man seine Farbbildern verarbeiten kann und ein Update sowie ein sehr vereinfachter Cartoon zur Mars Sample Return Mission), neue Zweifel an Mars-Seen, Indiens Plan für die Mondmission Chandrayaan 3, die Verteilung der Proben von Chang’e-5, länger kein Update zu Chang’e-4 und Yutu 2, die Startvorbereitungen für die Asteroiden-Mission Lucy (auch frühere Updates hier, hier und hier, das Paper „Lucy Mission to the Trojan Asteroids: Instrumentation and Encounter Concept of Operations“ und Artikel hier und hier), das Paper „ESA F-Class Comet Interceptor: Trajectory Design to Intercept a Yet-to-be-discovered Comet“ (auch eine PM von OHB zur Mission) – und ein neues Zooniverse-Projekt zur Durchforstung von Hubble-Aufnahmen nach Strichspuren von Satelliten. [0:15 MESZ]

Die Rauchwolken der Brände im Süden der Türkei gestern von Sentinel-3 aufgenommen: auch Bilder vom 30. Juli und 29. Juli, ein Press Release von Planet, eine PM des MPIfR zu Iridium-Regeln rund um Effelsberg, Fortschritte bei der Heliophysik-Mission Punch, bei Parabelflügen Experimente zur Entfaltung bei µg, ein chinesischer Raketen-Hüpfer (auch Videoclips hier, hier und hier), die Kommunikations-Antennen von Chinas Raumstation, das ihr assoziierte Weltraum-Teleskop, die ersten 100 Tage von T. Pesquet auf der ISS – und große Fragen nach dem Nauka-Ärger. [0:25 MESZ. NACHTRAG: Die NASA hat nach Tagen zugegeben, dass sich die ISS mehr als einmal komplett überschlagen hat, bevor sie wieder unter Kontrolle gebracht werden konnte – eine Animation des Purzelbaums. Und der Absturz von Naukas Oberstufe steht kurz bevor]

Abermals ist gestern die Atlas V mit dem Starliner für den Orbital Flight Test 2 auf die Startrampe gerollt, and Bord nur die Puppe Rosie (diesmal ohne Sensoren; beim OFT-1 wurde zumindest über die zu erwartenden Erfahrungen der Crew genug gelernt), und die Wetterchancen heute um 19:20 MESZ liegen bei 60%: Videos hier, hier und hier, mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und v.a. in diesem Album, ein Drohnen-Video vom ersten Roll-Out, wo es heute bis übermorgen Updates geben soll (eine Live-Sendung der NASA beginnt um 18:30 MESZ), um was es geht, ein NASA-Podcast mit Transkript und Artikel hier, hier und hier. [0:35 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier – die Atlas ist jetzt betankt und der Countdown in einem langen Hold bei t-4 Minuten: Normalerweise würde jetzt die Crew einsteigen. Auch Updates; die Wetter-Chancen sind 50% für den Start um 19:20:18 MESZ, dem dieser Ground-Track folgen würde. [15:55 MESZ] Denkste: Der Start wurde abgesagt! Zunächst ohne Begründung, wobei der Verdacht auf den Starliner fällt. Nächster Versuch morgen 18:57 MESZ? [16:40 MESZ] Es lag an einem Ventil der Kapsel. [19:45 MESZ. NACHTRAG: Es gibt erstmal keinen Startliner-Start – und es geht zurück in die Vertical Integration Facility. Auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


2. August

Gericht untersagt Bau eines Straßentunnels bei Stonehenge

Das Urteil vom 30. Juli ist ein Triumph für den Widerstand gegen das gewaltige Bauprojekt, gegen das auch viele Archäologen wie mit Mike Parker Pearson oben der Stonehenge-Experte schlechthin oder in diesem Podcast deutsche Kollegen gewettert hatten: auch Artikel zum Urteil hier, hier und hier und zuvor – der Welterbe-Status war bereits bedroht – hier, hier, hier, hier und hier und noch früher hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Eine andere archäoastronomisch verdächtige Stätte, das mutmaßliche Sonnenobservatorium von Chankillo in Peru, ist jedenfalls gerade Weltkulturerbe geworden: mehr hier, hier und hier. Auch hundert nette Plätze zum SoFi-Gucken in den nächten 20 Jahren (passend dazu die ungewöhnliche Doku „Les Chasseurs d’Ombre mit englischen Untertiteln über die SoFi von 1999 mit reichlich Wolken-geplagten Beobachtern als Protogonisten), der neue Komet C/2021 O3 (PANSTARRS), der im Frühjahr 2022 Fernglas-hell werden könnte (mehr und mehr), die Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS) gestern, C/2020 F5 (MASTER) gestern und vorgestern, Komet C/2021 O1 (Nishimura) auf einem SWAN-Bild, der Saturn in Opposition, Jupiter gestern, NLC der Nacht 1./2. August (mehr, mehr und mehr) und August-Astro-Vorschauen hier und hier. [20:45 MESZ]


31. Juli

Heute vor 50 Jahren fuhren zum ersten Mal Astronauten mit einem Rover auf dem Mond, am Tag nach der Landung von Apollo 15 (das erste Fahrzeug auf dem Mond überhaupt war allerdings der ferngesteuerte Lunochod ein halbes Jahr früher gewesen): das Lunar Roving Vehicle, mehr Bilder, Artikel hier, hier, hier und hier und kurze Videos zur gesamten Mission, dem ersten Blick in die Runde und mit KI-verbesserten Fahr-Aufnahmen; das obige Bild zeigt den Rover an seiner finalen Parkposition. [4:05 MESZ] Wie er auf die Oberfläche kam in einer Simulation und in der Realität, noch mehr Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und viele Räder im Sonnensystem.

Noch ein russisches ISS-Modul gefällig? Das ist Причал (Prichal), das heute nach Baikonur geschafft wurde und im November starten soll – auch die russische Planung für die ISS nach 2024 (mit einem Ausstieg 2028 und eigener kleiner Station), Arbeiten am Druck von Zvezda, der Starliner-Start wohl am 3. August, gesammelte aufgelöste Amateur-Bilder von Nauka, das heute ‚betreten‘ wurde, und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:20 MESZ]

Die Crew 3 des Dragon – Matthias Maurer ist der 2. von rechts – beim Notfalltraining am Cape; der Start ist weiter für in exakt einem Vierteljahr geplant. Auch was gerade in Chinas Raumstation passiert, die Frage der Nachhaltigkeit in der Raumfahrt, ein Vortrag über Weltraumrecht, der erste Test des European Ground System – Common Core (EGS-CC), Upgrades der NASA-Kommunikations-Infrastruktur für höhere Datenraten, eine neue Schüssel in Canberra in diesem Kontext, ein Finanzierungsschub für Isar Aerospace, Entwicklungen einer wiederverwendbaren zweiten Stufe bei Blue Origin – und Raketentanks aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff sind nachweislich moeglich. [21:50 MESZ] Das Öffnen der Luke von Nauka und ein erster Besuch im neuen Modul. [22:35 MESZ] Morgen haben die Russen frei, die anderen heute schon. [23:05 MESZ]

Auf und ab und … die Nova Cas 2021 treibt es weiterhin wild

Die Lichtkurve (Helligkeit von 9.0 bis 5.0 mag.) von V1405 Cas von Mitte März bis jetzt mit diesem Tool geplottet: Das erste Maximum lag nur bei 7.5 mag., dann gab es eins mit 5 mag., es folgten mehrere Zacken bis 6.5 mag. und im Juli ein weiterer großer Anstieg, der bis 6 mag. führte, mit einem erneuten steilen Abfall – nach Ansicht des Nova-Klassifizierers Brad Schaefer klar ein Typ J mit irregulärer Kernfusion. Ferner noch mehr Lichtkurven und die nur 10 mag. helle Nova Vulpeculae 2021, auch hier erwähnt und hier abgelichtet, der Jupiter am 28. Juli, 27. Juli, 23. Juli (mehr), 21. Juli, 20. Juli (mehr), 19. Juli (eine Animation eines Durchgangs von Io) und 11. Juli und eine Demonstration geozentrischer Planetenbahnen.

Ein toller Sonnenuntergang mit grünen Segmenten, NLC der Nächte 29./30. Juli (mehr, mehr, mehr und mehr), 27./28. Juli (mehr) und 25./26. Juli (mehr), der Komet C/2021 O1 (Nishimura) am 26. Juli und 25. Juli (mehr), Staubstrukturen in C/2017 K2 (PANSTARRS) durch langsame Rotation moduliert (die Bilder dazu), eine Berechnung des Streufelds möglicher Meteoriten der norwegischen Feuerkugel (deren Existenz eine langsame Eintrittsgeschwindigkeit des Objekts erfordert) und die Story der Meteoriten von Winchcombe. Schließlich noch die fliegende SOFIA im Einsatz auf Tahiti, längere Artikel über das Arecibo-Radioteleskop hier und hier (Seiten 5-9) – und vier IAU-Resolutionen zur Abstimmung. [3:15 MESZ. NACHTRÄGE: wie die Ruine von Arecibo jetzt aussieht, ein aktuelles Luftbild, ein NSF-Update vom Juni, was ein AO Salvage Survey Committee bisher geborgen hat – und politische Perspektiven zum Wiederaufbau]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 31. 7. bis 8. 8. 2021”

  1. Live-Blog zu Weltraum-Action im August | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] dem Solar Orbiter & BepiColombo in 33 Stunden Abstand beginnt heute früh um 6:42 MESZ mit dem Solar Orbiter in 7995 km Abstand: Die Grafiken zeigen die […]

  2. Stonehenge ist nun in Herne – als ein 1:1-Modell | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Um den aktuellen Kampf gegen einen Straßentunnel quer durch die archäologische Stätte war es bereits hier gegangen (und einstmals hier um die Frage, wann in Stonehenge Party war sowie hier und hier um das […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 1. November 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Millionen Sterne, die die Zwicky Transient Facility in mehr als 40° Abstand von der Galaktischen Ebene sieht (und für jeden die Lichtkurve kennt), […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: