Archive for September 2021

Allgemeines Live-Blog vom 26. 9. bis 8. 10. 2021

26. September 2021

8. Oktober

Ausbruch der Ariden: Komet Finlay ließ Mini-Meteore regnen

Ein vorhergesagter Ausbruch des südlichen Meteorstroms der Ariden mit dem Radianten im Sternbild Ara – siehe z.B. hier, hier, hier, hier und hier – aufgrund erhöhter Aktivität des Verursacher-Kometen 15P/Finlay vor sieben Jahren hat sich vorletzte Nacht tatsächlich manifestiert: Das Southern Argentina Agile MEteor Radar Orbital System (SAAMER-OS) sah ein klares Signal gegen 3:00 MESZ gestern früh und ein Radar in der Antarktis einen Peak gegen 1:00 MESZ. Und obwohl der Radiant für Kanada unter dem Horizont stand, registrierte auch das Canadian Meteor Orbit Radar (CMOR; Bild) 34 Ariden: Mit 15 km/s waren sie so langsam, das das Schwerefeld der Erde ihre Bahnen nach Norden krümmte; wie erwartet waren die Teilchen sehr klein. Visuelle oder Video-Daten aus diesem Intervall liegen noch keine vor; bereits Ende September waren ein paar Ariden optisch registiert worden. Derweil ist gestern um 20:23 MESZ eine langsame beachtliche Feuerkugel über Deutschland gesehen und von vielen Videokameras erfasst worden: weitere Berichte und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [2:00 MESZ] Die IMO-Seite dazu (der Groundtrack verlief demnach komplett über Ostfrankreich), die Allsky7-Videos zusammen, was FRIPON sah, noch ein Video, mehr Bilder und Artikel hier und hier – und der Ariden-Verursacher-Komet Finlay heute.

Die Entwicklung des Kometen C/2021 A1 (Leonard) nimmt allmählich Fahrt auf, mit jüngsten Helligkeits-Schätzungen im Bereich 12 bis 11 mag.: Das lässt 4. Größe machbar erscheinen, Ende des Jahres. Auch Bilder vom 5. Oktober hier, hier und hier, 4. Oktober, 2. Oktober und 30. September. Die Koma von 29P/Schwassmann-Wachmann hat sich nach der Aussbruchs-Serie weiter ausgedehnt aber noch 10.7 mag. Gesamt-Helligkeit: Animationen über eine Woche und vom 4. bis 7. Oktober und weitere Bilder von gestern, dem 4. Oktober hier und hier und dem 2. Oktober hier, hier und hier sowie 67P/C-G am 2. Oktober hier und hier und 30. September hier und hier, die neuen Kometen P/2021 Q5 (ATLAS) und C/2021 Q4 (Fuls) und der aktive Asteroid 2005 QN173. Ferner der Jupiter gestern, vorgestern, am 30.9. (mehr), 26.9. und 25.9., ein neuer großer Aufsatz über die Erkenntnis, dass der Jupiter die Erde nicht vor Impakten schützt, die gestrige Mondsichel aus Abu Dhabi (remote, aus einem Flugzeug gesteuert) und über Libyen, der 200. Geburtstag der Astronomischen Nachrichten, ein wertvolles Einstein-Manuskript zur ART auf einer Versteigerung – und die Wirkung von Lichtverschmutzung auf Vögel und Insekten. [13:05 MESZ. NACHTRÄGE:

Komet C-G bei M 1 in der Nacht 8./9. Oktober, aufgenommen von Michael Jäger mit einem 12-Zöller – auch andere Bilder des Paars hier und hier, der Komet am 10.10. (mehr), ebenso Schwassmann-Wachmann 1 (auch Animationen vom 1.-10.10. und 4.-10.10., letztere auch als Montage) und Leonard (dito und am 5.10.) sowie Komet Faye am 7./8.10. Ferner ein detaillierter Bericht über den Ariden-Ausbruch, Artikel zum Frankreich-Boliden hier und hier, eine Feuerkugel über Colorado, wohl ein Meteoriten-Treffer eines Hauses, die Mondsichel bei der Venus am 9. Oktober von diesem Blogger (noch mehr Bilder) und anderen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und auch aus Rhodos, Frankreich, Italien (mehr), Spanien, Portugal, Puerto Rico, Florida, Mexiko, Chile und Kanada, der Jupiter am 9.10., die Sonne am 9.10. und 8.10., ein M-Flare mit Folgen (mehr und mehr), eine Animation von Zyklus-Prognosen, Hurtigruten-Aurora mit einem Handy und animiert – und ein ein außergewöhnliches Sonnenspektrum live]


6. Oktober

Eine Schauspielerin und ihr Regisseur sind mit Soyuz MS-19 auf der ISS eingetroffen, zusammen mit einem Kosmonauten-Veteranen (der sich in dem Film Вызов – „Herausforderung“ – selbst spielen soll, ebenso ein bereits auf der ISS befindlicher Kosmonaut), während sie als „Raumflug-Teilnehmer“ gelistet sind und nach 12 Tagen wieder abreisen: Roskosmos Releases zu dem Start mit mehr Bildern, der Ankunft und dem Umstieg, eine NASA-Blog-Story dazu, ein russischer Webcast, aus diesem und einem anderen Clips und Stills vom Einstieg, Start (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), MaxQ, dem Booster-Abwurf von Bord (mehr) und vom Boden, dem Abwurf der Oberstufe (mehr) und dem Anflug, von der ISS Fotos vom Start, der nahenden Soyuz (mehr) und dem Umstieg (mehr), Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (früher), hier, hier und hier, frühere hier und hier und ein TV-Clip. [0:05 MESZ] Weitere Artikel hier, hier, hier und hier – und die NASA verschiebt Astronauten vom Starliner auf den Dragon (mehr, mehr und mehr): Auch wenn auf einer PK Boeing das Vertrauen ausgesprochen wurde, will man nicht länger warten …

Ein besonders detailliertes Bild des Lavastroms und der neu entstandenen Landzunge auf La Palma vom SkySat der Firma Planet mit Infrarot dabei – auch Bilder von den MODIS-Instrumenten auf Aqua und Terra von der ISS aus Bilder des Qualms und aus der Nacht. Ferner ein neuer Raumsonden-Plan der VAE zur Venus und Asteroiden (mehr, mehr und mehr, eine Jupiter-Aufnahme aus dem Mond-Orbit, die etwas Wolken-Detail zeigt, vom Lunar Reconnaissance Orbiter, wie dessen LAMP-Instrument die Zusammensetzung des Mondbodens untersuchen kann – und die Suche nach GPS-Störquellen aus dem Orbit. [20:50 MESZ]

Mitte 2022 soll eine Electron-Rakete das Advanced Composite Solar Sail System starten, einen Technologie-Demonstrator der NASA für exotische Bauweisen, der sich aus einem CubeSat auspacken soll – weshalb ACS3 auch Zugabe bei dem Start sein wird. Auch der Medien-Plan der NASA rund um den Start der Asteroiden-Mission Lucy voraussichtlich in 10 Tagen (11:34 MESZ am 16. Oktober) – und es gibt eine Fernseh-Doku über die Reparatur von AMS-02 auf der ISS. [23:55 MESZ. NACHTRAG: mehr zu dieser]


5. Oktober

Deutscher Klimaforscher unter den Physik-Nobelpreisträgern

Eine Hälfte des Physik-Nobelpreises 2021 wird „for the physical modelling of Earth’s climate, quantifying variability and reliably predicting global warming“ verliehen und unter Syukuro Manabe und Klaus Hasselmann vom MPI für Meteorologie in Hamburg aufgeteilt: Von der MPG auf den Punkt gebracht, hatte letzterer „ein Modell entwickelt, das Wetter und Klima miteinander verknüpft und damit die Frage beantwortet, warum Klimamodelle zuverlässig sein können, obwohl das Wetter wechselhaft und chaotisch ist. Er entwickelte auch Methoden zur Identifizierung spezifischer Signale, Fingerabdrücke, die sowohl natürliche Phänomene als auch menschliche Aktivitäten im Klima hinterlassen“ und bewies die Rolle des Menschen. Und für das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ist sein Preis „eine fantastische Anerkennung dafür, wie fundamental die Erdsystemmodellierung unser Verständnis der enormen Risiken des Klimawandels vorangebracht hat. […] Klaus Hasselmann ist wirklich einer der Helden unseres Forschungsfeldes […]. Wir schulden ihm mehr als Worte sagen können.“ Die andere Hälfte des Preises geht an Giorgio Parisi „for the discovery of the interplay of disorder and fluctuations in physical systems from atomic to planetary scales“, und alles zusammen steht „for groundbreaking contributions to our understanding of complex systems“: Die Beiträge der drei werden hier gut verständlich und hier sehr tiefschürfend beschrieben, auch ein Interview mit Hasselmann und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:35 MESZ. NACHTRÄGE: eine PK am MPI, Materialien von Helmholtz, AAAS und MPG und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]


4. Oktober

Die feurige Heimkehr des jüngsten Crew Dragon in der Nacht zum 1. Oktober – auch ein weiteres Bild des Manövers (auch was zur Erde zurück gebracht wurde und eine kuriose deutsche Fracht nach oben), weitere nächtliche Videos aus der Station, dieselbe mit Nauka & Soyuz MS-18 dran vom Boden aufgenommen und ein Wechsel des Kommandos heute. Und morgen um 10:55 MESZ startet die russische Film-Crew zur ISS: der Roll-Out ihrer Soyuz (auch ein Artikel dazu und die Rakete auf der Rampe) – und ein abgedrehter Trailer [alt.] für eine russische TV-Show über die ungewöhnlichen Passagiere.

Der Lava-Strom des Vulkans auf La Palma und das von ihm geschaffene neue Land aus der ISS aufgenommen – auch die Lava-Lage gestern und eine Animation sowie Schwerewellen durch den Ausbruch aus dem Orbit hier und hier und vom Boden hier und hier, der Lavastrom von Sentinel 2 hier, hier und hier), Sentinel 3 und Columbus Eye, die SO2-Situation, Drohnen-Videos hier und hier und Bilder hier, hier und hier. Ferner der Zyklon im Indischen Ozean im Zeitraffer, der erste Copernicus-Satellit Sentinel 1 am Ende der Soll-Lebensdauer, eine Verschiebung des nächsten Falcon-Heavy-Starts auf 2022, Rückblicke auf Inspiration4 hier, hier, hier und hier – und Shatner als New-Shepard-Passagier ist bestätigt (Artikel hier und hier) nebst Blue Origin in der Krise, deren Sorgen vor SpaceX und Bezos & Branson als Gegenstand von Comedy. [22:05 MESZ]


2. Oktober

Ein paar der ersten Aufnahmen vom Merkur von BepiColombo

von heute früh nach dem ersten Swing-By, geliefert von der Mercury Transfer Module Monitoring Camera 2 aus 1410 und 2418 km und der Monitoring Camera 3 aus 2687 km Abstand, Minuten nach der größten Annäherung 199 km von der Oberfläche: auch japanische Webcasts von gestern und heute, wie die präzise Navigation funktionierte, die Bilder mit Superresolution „verbessert“ und Artikel hier, hier und hier und zuvor hier und hier. [21:55 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Bilder als Animation und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]


30. September

Die ISS von Soyuz MS-18 aus gesehen während des Umdock-Manövers, das vor zwei Tagen durchgeführt wurde: auch eins der Bilder mit französischer Beschriftung – und der Cargo Dragon ganz iben reist heute ab. Ferner eine Video-Tour durch Nauka, eine Nacht-Aufnahme von Köln aus der ISS vor zwei Wochen (technische Daten), noch ein nächtlicher Zeitraffer, mehr Bilder vom Inspiration4-Flug hier und hier und ein TV-Chat mit einer Passagierin, einige Meta-Aspekte von Satelliten-Wartungs-Satelliten – und wieder Starterlaubnis für das SpaceShip2 durch die FAA, mit gewissen Auflagen: auch Artikel hier, hier und hier. [2:45 MESZ] Und hier, hier, hier, hier und hier.

Der Lavastrom vom La-Palma-Vulkan gestern von zwei Russen auf der ISS aufgenommen – auch hochaufgelöste Radar-Daten aus dem Orbit, ein Bild vom Pléiades-Satelliten in Grün bis NIR und eine aktuelle Karte der Ausdehnung der Lava (auch die Entwicklung animiert und hier, hier und hier 3D-Darstellungen): Nachdem vorletzte Nacht die Küste erreicht wurde (mehr und spätere Szenen hier, hier und hier), entsteht sogar neues Land im Meer: ein Artikel. [13:35 MESZ] Und noch einer sowie neue Luftaufnahmen plus diverse Satelliten-Bilder mit Lava bis zur Küste hier, hier (mehr), hier und hier (mehr) – und eine halbe Welt weiter Algen-Blüte nach Waldbränden in Australien.

Die Raumsonde Lucy, die in 12 Jahren 8 Jupiter-Trojaner besuchen soll, unmittelbar vor dem Verschwinden in der Nutzlastverkleidung ihrer Rakete: mehr Bilder hier, hier, hier und hier, ein NASA Release und Artikel hier und hier. Auch der ausgefallene 14. Flug von Ingenuity, Vorbereitungen des ExoMars-Rocers, Chang’e-4 schon 1000 Tage auf der Mond-Rückseite in Aktion (mehr und eine Karte der Route von Yutu-2), ein wieder aufgetauchter Apollo-Stein, Chinas Ideen für eine Mondlandung mit Crew, ein Bild eines Meteors vom chinesischen Satelliten Yangwang-1, ein chinesischer Sonnen-Satellit noch dieses Jahr, ein gelöstes Kamera-Problem von Euclid (weitere Press Releases hier, hier und hier), ein neuer Meilenstein für Roman aber ein späterer Start, ein schwerer Zwischenfall auf Integral (Update vom 29.9.), der aber überwunden wurde, schwere Vorwürfe gegen Blue Origin als Arbeitsplatz (mehr, mehr, mehr und mehr) und eine erste Reaktion, der Rückflug des Cargo Dragon (mehr, mehr und mehr) – und die Crew 3 mit Matthias Maurer hat erstmals eine Startzeit: 8:43 MESZ am 30. Oktober. [23:55 MESZ. NACHTRAG: auch der Plan für Medien-Events am 6. und 7. Oktober]


29. September

Vier Ausbrüche: Komet SW1 mit 11m außergewöhnlich hell

Eine ungewöhnliche Kaskade von vier Ausbrüchen hat die Helligkeit des kuriosen Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann (1) auf seiner Fast-Kreisbahn in ~6 a.u. Sonnenabstand vom 25. bis 27. September im R-Band von 16.9 auf 11.3 Größenklassen explodieren lassen (in der Grafik der jüngste Sprung um 0.4 mag. in 1/3 Tage), und heute wurden gar 10.9 mag. visuell geschätzt (mehr). Die ungewöhnliche Aktivität des Kometen ruft nach intensiver Beobachtung, mit 11 mag einfacher denn je! [18:00 MESZ]. Ein Artikel zum Ausbruch – und der Komet Leonard könnte einen Gegenschweif zeigen, wenn die Erde im Dezember durch seine Bahnebene geht. Auch die Sudbury-Impaktstruktur aus dem Orbit, eine Feuerkugel über North Carolina (mehr und mehr), der Saturn vor einer Woche und der Jupiter vorgestern (mehr und mehr), 25.7. (mehr und mehr), 24.7., 23.7. (mehr und mehr) und 19.7. sowie eine Karte. Und die Sonne am 26.7., die Sonifikation von SoFis (bereits vor drei Jahren [„Nur heute zu sehen …“] vorgestellt), Windtunnel-Tests für’s ELT – und frische astronomische Infotafeln und die offizielle Einweihung als Dark Sky Community von Spiekeroog. [23:45 MESZ]


28. September

Drei Kosmonauten sind heute mit Soyuz MS-18 „umgezogen“ und haben erstmals an das unter größten Mühen zur ISS gelangte Nauka-Modul angedockt: Videoclips hier und hier, weitere Standbilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Auch ein neuer nächtlicher Zeitraffer von der ISS, Soyuz-Tourismus-Pläne, Erd-Bilder von Chinas Raumstation aus, das feierliche Öffnen von Shenzhou-12, ein gelungener Start in China (die Rückkehr von Kuaizhou-1A, mehr Visuals hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier) und ein misslungener: noch ein Artikel [NACHTRAG: auch hier und hier], allerlei Visuals und ein möglicher Himmels-Effekt davon in Australien [NACHTRAG: mehr zu diesem].

In der Nacht vom 1. zum 2. Oktober fliegt BepiColombo erstmals am Merkur vorbei, in etwa 200 km Abstand: Dabei sind allerlei In-Situ-Instrumente eingeschaltet, aber es werden auch Bilder gemacht, die am 2. Oktober übertragen werden sollen. Auch die kommende Ankündigung von Details der „International Lunar Research Station“ von China und Russland, Indiens Mars-Mission schon 7 Jahre im Orbit und immer noch aktiv und eine Mars-Globen-Animation alt vs. neu.

Der Lavastrom des anhaltenden Vulkanausbruchs auf La Palma vorgestern in hoher Auflösung vom Satelliten SkySat von Planet in Falschfarben aufgenommen: Die Aktivität hatte gestern abrupt pausiert (mehr und mehr), um dann einfach weiter zu gehen. Auch Bilder eines russischen Satelliten, noch mehr Landsat-Bilder, atmosphärische Schwerewellen durch die Eruption, die gemessene Ankunft in Deutschland der SO2-Wolke (mehr), die Lava-Lage hier, hier, hier und hier und aktuelle Bilder der Aktivität hier, hier, hier und hier sowie ein Videoclip. Und noch das µg-Projekt ForgeStar, eine britische Weltraum-Strategie oder so (mehr und mehr), die Einweihung des Startkomplexes der Ariane 6 – und am 12. Oktober fliegt der New Shepard wieder mit Passagieren, von denen 2 genannt werden: auch Artikel hier, hier und hier. [19:45 MESZ]


27. September

Kontinuität im 50. Jahr: Erdkartierer Landsat 9 gestartet

Seit Mitte 1972 wird die Erde ohne Unterbrechung von mindestens einem US-Satelliten aus der Landsat-Serie in immer mehr Farben – sichtbar bis NIR und thermisches IR – aufgenommen: Mit dem heute um 20:12 MESZ im gewohnt nebulösen Vandenberg in Kalifornien (wo es der 2000. Start war) mit einer Atlas V gestarteten Landsat 9 wird es dabei bleiben, denn er ersetzt Landsat 7 (dem der Sprit ausgeht, auch wenn in einigen Jahren ein riskantes Nachtank-Experiment geplant ist) und teilt sich bald die Arbeit mit Landsat 8 und Europas Sentinel-2-Satelliten. Besonders sehenswert ist oben die zweistündige Liveübertragung des Starts mit vielen informativen Einspielern und Interviews zu dem halben Jahrhundert und dem vielfältigen Nutzen der Satelliten, auch Webseiten hier, hier und hier, mehr Fotos hier und hier, laufende Updates und Artikel hier (früher, noch früher und noch früher), hier, hier, hier und hier sowie zu zwei der vier CubeSats (mehr), die die Centaur-Oberstufe nach Landsat noch ausgesetzt hat. Und Fotos vom Deorbit Burn und hellen Fuel Dump dieser Centaur über Europa hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier! [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: vom auch in Deutschland beobachteten Burn & Dump (die Umstände und die Geometrie) Zeitraffer hier, hier, hier {alt.} und (mit Polarlicht) hier, hier und hier, weitere Fotos hier, hier und hier (ebenfalls mit Polarlicht) und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und vom Start Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie dieser aus der Nähe gefilmt, NASA-Artikel hier und hier, ein Vandenberg Release und Artikel hier (zu einem der CubeSats), hier, hier, hier, hier, hier und hier]


26. September

Die Lava-Lage auf La Palma gestern aus dem Orbit überwacht vom Satelliten Sentinel 2, wobei ein IR-Bild einem visuellen überlagert wurde. Auch die Rolle von Copernicus bei der Krise, das schon gezeigte Bild aus der ISS („Der anhaltende Vulkanausbruch …“) im Detail diskutiert, Artikel hier, hier und hier, Videos hier, hier und hier, ein Foto – und leider der nun bestätigte Verlust einer Amateur-Sternwarte samt Wohnhaus des Betreibers. [1:00 MESZ]

Und heute nun das erste wolkenlose Bild der Lage aus dem Orbit, diesmal von Landsat 8 um 13:42 MESZ. Auch eine Copernicus-Analyse in 3D, das Vordringen des vulkanischen SO2 aus Sentinel-Daten, die Schwierigkeiten des Erd-Fotografie von der ISS, die Vorbereitungen der Film-Crew, die am 5. Oktober dorthin starten soll (mehr und mehr und weitere ISS-Aspekte hier, hier und hier), endlich mal die Erde von „Inspiration4“ ohne Wolken, im Gegensatz zu diesem Bild und diesem Video, ein Interview mit einem Passagier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:50 MESZ]

Eine besonders originelle Gravitationslinse in einem Hubble-Bild mit der WFC3 (555 nm bis 1.6 µm): Bei GAL-CLUS-022058s wird die Hintergrundgalaxie als gewaltiger Bogen abgebildet, was nun im Detail erforscht wurde – auch mehr Hubble-Analyse an AG Car, eine Mikrolinse für Gaia. Auf dem Mars drei große Beben durch InSight registriert, was die Kameras von Percy sehen und der Beginn der Proben-Entnahme, ein Bild von CaSSIS auf dem TGO, ein Panel zur Marsforschung, die Untersuchung der Mondproben von Chang’e-5, die Lunasonde-Satelliten mit Erd-Radar, ein deutscher Demonstrator eines Launch-Coordination-Center – und William Shatner will New Shepard fliegen, womit ‚Captain Kirk‘ mit 90 der älteste Astronaut aller Zeiten würde, während weiter um den Flugfehler des SpaceShipTwo gestritten wird. [22:10 MESZ]

Stonehenge ist nun in Herne – als ein 1:1-Modell

25. September 2021

des legendären Steinkreises aus der Stein- und Bronzezeit in Südengland im Zentrum einer neuen Sonderausstellung bis zum 25. September 2022 im LWL-Museum für Archäologie (frühere Pressemitteilungen hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier; Fotos oben Daniel Sadrowski (2) und T. Malter / LWL sowie die Aufzeichnung der Eröffnungs-Veranstaltung). Es handelt sich um eine stark ergänzte Neuauflage einer erfolgreichen …

… Ausstellung in Österreich vor 5 Jahren in Mistelbach (mehr, mehr und mehr), die wiederum die ersten Ergebnisse des großen österreichisch-britischen Stonehenge Hidden Landscapes Project präsentierte. Dieses hat im vergangenen Jahrzehnt unter Co-Leitung von Wolfgang Neubauer mit zerstörungsfreien Techniken der Geophysik und Fernerkundung die scheinbar isoliert herum stehenden Monolithen in eine komplexe Kulturlandschaft einbetten können.

Mehr zu diesem Projekt auch im obigen Vortrag „The Stonehenge Hidden Landscapes Project and the Durrington Walls Pits Circle“ von diesem Februar (daraus vier der Slides … und ein alter Artikel zur Interpretation der Nazca-Linien ebenfalls als Laufwege) und hier, hier, hier, hier sowie in den Papers hier und hier

… und auch in dieser BBC-Doku von 2014 (ein Transkript) mit einem zweiten Teil (das Transkript). Auch ein 44-Seiten-Heft von 2017 über die Landschaft von Stonehenge, ein Thread von und einige Papers in Antiquity, insbesondere dieses vom Februar 2021 zum möglichen ‚Umzug‘ des Waun-Mawn-Kreises von Wales nach Stonehenge mit eigenem Thread, einer weiteren BBC-Doku und einem Cartoon, ein Wessex Archaeology Release, ein Stonehenge-Blog und Artikel rund um Stonehenge vom 21.9., 16.9., 15.9., 14.9., 8.9., 18.8., 16.8., 19.2., 16.2., 13.2., 12.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 11.2. (mehr, mehr und mehr), 5.2., 4.2., 24.1. und 9.1. 2021 und 12.11.2020. Um den aktuellen Kampf gegen einen Straßentunnel quer durch die archäologische Stätte war es bereits hier gegangen (und einstmals hier um die Frage, wann in Stonehenge Party war sowie hier und hier um das frühere Stonehenge Riverside Project) – und um die astronomischen Aspekte von Stonehenge wird sich im weiteren Verlauf das Bochumer Planetarium kümmern. NACHTRAG:

Impressionen dieses Bloggers heute aus der Ausstellung, mehr Bilder hier, hier und hier: Die Modelle der Trilithen aus dem inneren „U“ in Originalgröße lassen die schiere Größe der Sarsen-Steine tatsächlich besser erfahren als das Original, das nicht nur bei Spezialführungen für 47 Pfund betreten werden darf. Die Baugeschichte und ihre Einbettung in die komplexe Landschaft erklärt eine Großprojektion (und die Grundidee – aber kaum Ergebnisse – des Hidden Landscape Project ein Film in einem separaten Kino), während die Landschaft mit ihren zahlreichen Henges und anderen Strukturen, die mal von Luftbild-Archäologen und mal von Hidden Landscape aufgespürt wurden mit changierenden Projektionen auf 3D-Modelle visualisiert wird. Für ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge – und auch der vielen archäologischen Artefakte – empfiehlt sich vor dem Besuch aber die Lektüre einiger der oben verlinkten Texte und der Genuss der großen BBC-Doku. NACHTRAG 2: weitere Artikel hier und hier – und ein Online-Vortrag zur Ausstellung, „Stonehenge – The story so far“.

Allgemeines Live-Blog vom 20. bis 24. 9. 2021

20. September 2021

24. September

Ein Radar-Bild des Mondkraters Tycho von GBT und VLBA

Für diese Demonstration hat das Green Bank Telescope in West Virgina Radarpulse gesendet, und Antennenschüsseln des Very Long Baseline Array empfingen die Echos – das per Apertursythese rekonstruierte Bild des 86 km großen Kraters ist erst teilweise verarbeitet, denn im Prinzip kann eine Ortsauflösung von 5 Metern erreicht werden. [0:25 MESZ] Das Paper „Population of Interstellar Objects Detectable with the LSST and Accessible for In Situ Rendezvous“ sagt so viele Entdeckungen von interstellaren Besuchern durch das Rubin Obs. voraus, dass Raumsonden eine Chance zum Besuch hätten. Und die anhaltendend intensive Vulkan-Aktivität auf La Palma hat wegen Asche in der Luft zur Schließung des Isaac Newton Telescope auf dem Roque geführt – auch das Lava-Feld heute, die Lage insgesamt und weitere Bilder aus dem Orbit. [16:35 MESZ]

Die Nachtseite der Venus im Infraroten am 11. Juli 2020 aufgenommen parallel zum Vorbeiflug der Parker Solar Probe, die dabei selbst ebenfalls – und überraschend – einiges gesehen hatte: ein Slide aus einem Vortrag vorgestern auf der virtuellen European Planetary Science Conference (EPSC), von der übrigens zahlreiche Sessions hier als Aufzeichnungen zu finden sind, darunter auch eine über Pro-Am-Kollaboration von heute. Auch der Jupiter vorgestern und am 20.9., eine Einordnung des jüngsten Impakts dort, Komet 67P/C-G vorgestern, ein M-Flare auf der Sonne gestern inklusive CME – und in Effelsberg wurden 9 weitere Bursts von FRB20201124A beobachtet. [22:50 MESZ – Ende]


22. September

Wie sich La Palma im Zusammenhang mit dem Vulkanausbruch verformt hat: Radarmessungen des Satelliten Sentinel 1 vom 14. bis 20. September wurden hier interferometrisch kombiniert, der starke Effekt im Südwesten (Fringes dicht beieinander) ist unübersehbar. „Das Magma schiebt die Felsen seitwärts und sie steigen auf beiden Seiten der Spalte auf“, heißt es (in Google-Übersetzung) dazu: „Es ist ein normales Phänomen dieser Art von Eruption, eine Information, die es uns ermöglicht zu wissen, aus welcher Tiefe das Magma kommt.“ Weitere Auswertungen dieser Daten hier – und ebenfalls vom Copernicus-Projekt das Ausmaß der Lava und eine Prognose der SO2-Wolken aus dem Vulkan. [1:15 MESZ]

Der anhaltende Vulkanausbruch auf La Palma – der jetzt eine explosivere Natur hat – von der ISS aus aufgenommen: auch sein aktueller Lava-Strom im Kontext früherer Ausbrüche, Bilder hier und hier, ein Video-Clip und hier und hier mehr SO2-Prognosen. [17:55 MESZ] Noch mehr Satelliten-Beobachtungen des Ausbruchs. Das Seismometer auf InSight hat derweil drei besonders starke Marsbeben registriert – auch ein neues ‚Selfie‘ von Perseverance, eine neue interaktive Webseite in 3D zum Zugriff auf dessen Bilder, wie man aus dem Mars-Orbit interessante Dinge entdecken kann – und schon der junge Mars war wohl ziemlich trocken und lebensfeindlich.

Eine gigantische Sternbildungs-Schale hat sich durch Staub-Absorption in Daten u.a. Gaias bemerkbar gemacht: das Gaia-Paper „A Giant Star-forming Spherical Shell Revealed by 3D Dust Observations“ über diese 156 parsec große Per-Tau-Schale sowie auch alternative Himmelskarten und Photometric Science Alerts und Gravitational Wave Triggers von Gaia. Ferner das Ende des Demonstration and Science Experiments (DSX) mit der „largest unmanned, self-supporting structure ever put into orbit“, der Auftrag für eine Orbital Debris Removal Demonstration Mission, wie die Weltraum-Kultur in den VAE wächst, Tests am ESA-Robot-Arm für die ISS – und die NASA reorganisiert ihre astronautische Raumfahrt: dazu auch eine Townhall (Fotos), eine Telecon und Artikel hier, hier und hier plus hier, hier und hier zur dabei erwähnten Verschiebung des 2. Starliner-Testflugs bis 2020. [21:20 MESZ]


21. September

Das 8-m-Teleskop des Vera Rubin Observatory bewegt sich!

Zu sehen sind manuelle Drehungen der Telescope Mount Assembly (TMA) in Azimuth und Elevation auf einem dünnen Ölfilm – zum ersten Mal seit Tests beim Hersteller in Spanien. Auch eine neue Warn-App für himmlische Transients aus Bochum namens COLIBRI, die Sonne heute, der Jupiter gestern, die berühmte Feuerkugel mit folgendem Meteoritenfund in Slowenien 2020, das Paper „No Activity among 13 Centaurs Discovered in the Pan-STARRS1 Detection Database“ nebst Press Release, ein toller Jet in der Hochatmosphäre, die Verkündung der Gewinner des Royal Museums Greenwich Astrofoto-Wettbewerks (Artikel hier, hier und hier) – und eine neue Ausgabe des Buchs der Fixsterne von Abd ar-Rahman as-Sufi. [22:30 MESZ]


20. September

Hier soll der NASA-Rover VIPER ab Ende 2023 in der Nähe des Mond-Südpols herum fahren, wurde gerade auf einer noch laufenden Telecon bekannt gegeben: etwa 25 km in 100 Tagen direkt westlich des Kraters Nobile. Dort „unten“ hat der Volatiles Investigating Polar Exploration Rover ständig Sonne auf seinen Solarzellen und Funkkontakt mit der Erde, so dass er ungewöhnlich interaktiv gesteuert werden kann: Die obige Route (blau: mutmaßliche größere Wassereis-Vorräte) ist daher nur ein grober Plan. Mit drei Instrumenten, mehreren Vorstößen in permanente Dunkelheit und rund einem Dutzend Bohrungen soll VIPER die lunaren Vorräte an flüchtigen Verbindungen systematisch zu kartieren: zum direkten Nutzen eventueller Missionen in diese Gegend, VIPER gehört schließlich zum Artemis-Programm. [22:25 MESZ]

Der Vulkanausbruch auf La Palma, vom Sternwartenberg Roque de las Muchachos aus letzte Nacht von einer Mitarbeiterin des Nordic Optical Telescope aufgenommen, Abstand 16 km Luftlinie: auch ein Zeitraffer von dort, noch mehr Bilder und ein Statement (keine Gefahr) von anderen Sternwarten auf diesem Berg, Fotos von Amateurastronomen aus anderen Perspektiven letzte Nacht hier, hier, hier und heute hier und von anderen hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine Gesamtdarstellung des jüngsten Jupiter-Impakts, der z.B. auch in Rumänien gesehen wurde, auch weitere Artikel hier, hier und hier sowie zur Bedeutung Jupiters für uns, die bereits vor einer Weile geklärt wurde, was aber viele nicht mitbekommen haben. Sowie der Jupiter am 18.9. und 17.9. (mehr und mehr), ein möglicher Ausbruch des Fern-Kometen C/2014 UN271 („Bern-Bern“; frühere Artikel hier und hier) um 0.6 mag., das Paper „A search of the full six years of the Dark Energy Survey for outer Solar System objects“ mit 817 Objekt-Funden, zu denen auch Bern-Bern gehörte, ein frischer Meteoriten-Fund in Österreich, der späte Perseiden-Outburst 2021 (mehr), die Sonne heute und gestern, Beteigeuse konstant hell – und die Abstimmung über die IAU-Resolutionen in Zahlen. [21:45 MESZ]

Der Start des Transporters Tianzhou-3 zur Raumstation heute ist planmäßig erfolgt, mit dem Andocken 6 Stunden später: eine Live-Sendung, Szenen daraus, das Andocken und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch ein laufendes Webinar über China im Weltraum, ein Roskosmos Release über die nächste Soyuz zur ISS (mit der Film-Crew) – und ein 3-Minuten-Clip mit Soundbites der I4-Passagiere und Artikel hier, hier und hier: Darstellungen ihrer Erfahrungen in signifikantem Umfang scheint es weiter auf keinem Kanal zu geben, vermutlich die Folge medialer Knebelverträge … willkommen im Zeitalter der Privat-Raumfahrt. [21:25 MESZ. NACHTRÄGE: die I4-Flieger mit ihrer Unterstufe (deren Größe hier besser zur Geltung kommt), ein paar Bilder mehr von der Bergung im SpaceX-Album, das erste Öffnen der Cupola, ein besonders scharfes Video und Fotos hier und hier der Lichteffekte nach dem Start, von diesem ein origineller Videoclip und weitere Fotos und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zu Tianzhou-3 Videos zu Technik-Details und vom kompletten Start und Artikel hier, hier, hier und hier]

Lautlos im Weltraum … „Inspiration“ 4 ist zurück

19. September 2021

Der erste orbitale Raumflug ohne professionelle Besatzung – wieviel SpaceX für die Pauschalreise vom privaten ‚Veranstalter‘ kassiert hat, wird nicht verraten – ist nach 71 Stunden zuende gegangen und dem Vernehmen nach weitgehend reibungslos verlaufen … und blieb zugleich für das zuvor reichlich angefixte Publikum so entrückt wie schon lange kein Raumflug mehr. Keine Orbit-Pressekonferenz, nur insgesamt etwa 1/4 Stunde hochgradig inszenierte Live-Videos, keine Tweets der Teilnehmer, keine Fotos oder Texte aus der Kapsel – und die Wasserung vor Florida im Abendlicht (19:06 Uhr Ortszeit) wurde zwar mit guten Videobildern übertragen, aber Fotos gibt es bisher überhaupt nur zwei, oben sowie unten mit den zufriedenen Weltraum-Touristen (das Bild in der Mitte von ihnen nach Öffnen der Luke ist aus dem Webcast). Und öffentliche Statements der vier nach der Rückkehr gab es bislang auch nicht, nur – Threads hier und hier – eine Telecon mit Managern. Vielleicht werden authentische Erfahrungsberichte – die durchaus anders als bei Raumfahrt-Profis ausfallen und vielleicht tatsächlich ‚inspirieren‘ könnten – ja noch nachgereicht: einstweilen der Doppel-Überschall-Knall, die Heimkehr ihrer Kapsel in den Hafen (mehr), der Verlauf der Charity-Aktion, ein Fazit zum Milliardärs-Space-Race 2021, Standbilder und Clips aus dem Wasserungs-Webcast hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Ticker, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und TV-Clips hier, hier und hier. [14:45 MESZ] Auch die Falcon-Unterstufe kehrt zurück (mehr Bilder hier und hier); weitere Artikel zum Ende des Fluges hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Erde, Airglow, Orion: ein weiteres tiefes Bild von der ISS im wachsenden „Earth at Night“-Album von T. Pesquet. Von ihm auch dieses Album einer ISS-EVA am 12.9. (an der erstmals weder Russen noch Amerikaner sondern nur der Framzose und ein Japaner beteiligt waren; ein Videoclip und Artikel hier, hier und hier), die drei Tage nach einer russischen EVA erfolgte: Bilder hier, hier und hier. Auch erneut ein NASA-Astronaut ein Jahr auf der ISS, der Verlauf des Icarus-Projekts, das neue deutsche ISS-Experiment „Touching Surfaces“, ein Rauch-Alarm auf der ISS (mehr und mehr) und jede Menge Videos: die letzte PK von Matthias Maurer vor dem Start der Crew 3 (auch NASA und ESA Releases), ein ESA-Clip zu vielen Astronauten-Bewerbern, 360°-Videos aus Columbus, dem Node 2, Japans Kibo und Quest und 2 3/4 Stunden hypnotische (!) Erde, Airglow und Aurora aus der ISS und nochmal eine Stunde. Und der Start von Tianzhou3 zu Chinas Station steht bevor: ein Video vom Roll-Out. [20:35 MESZ]

Himmlische Nachwirkungen des Starts des russischen Satelliten Разбег №1 am 9.9. (Artikel hier, hier und hier), wohl auch hier erwischt – und am selben Tag auch der Start von Zhongxing-9B: Artikel hier, hier, hier und hier. Ferner Tests für die Ariane 6, der Startauftrag für GOES U, neuer technischer Ärger (mehr und mehr) und andere Probleme beim SpaceShipTwo, warum Rogozin scharf auf Musk ist, 4 Stunden International „Gagarin“ Conference am 13 сентября, Press Releases hier und hier und Artikel hier und hier zu geplanten Euro-Relais-Satelliten für den Mond, der Ruhestand des NASA-Chef-Wissenschaftlers Jim Green, erste Ergebnisse des TROPICS Pathfinder, was Chandrayaan 2 schon fand aus dem Mondorbit (mehr, mehr und mehr), ein Empfang von Chang’e-5, eine Pressekonferenz und ein Press Release [alt.] sowie ein Feature zu Percys ersten zwei Mars-Samples, ein neues Mosaik, die wegen saisonal sinkender Atmosphären-Dichte immer schwieriger werdenden Ingy-Flüge, Bilder von dessen 13. Flug, Percy-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Bohrer-Test für den Rover und Vulkan-Gräben auf einem Bild des Orbiters vom Mars Express, die Planetary-Protection-Frage, wie sich Cassini selbst stören konnte – und Fortschritte bei der SunRISE-Mission aus sechs CubeSats. [23:55 MESZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 8. bis 18. 9. 2021

8. September 2021

18. September

Shenzhou 12 nach 91 Tagen von Chinas Raumstation zurück

Die Landung der drei gestern wurde mit langen Live-Übertragungen in Englisch und in Chinesisch gefeiert: Auschnitte und Standbilder hier, hier, hier und hier, ein weiterer Clip, ein paar frühere Landungen, mehr Bilder hier, hier, hier und hier, einige Updates und Artikel hier (mehr und mehr), hier, hier, hier, hier und hier. Derweil hat es – 45 Stunden nach dem Start! – zum ersten Mal 10 Minuten Live-Video aus dem Dragon gegeben (ein chaotischer Clip aus der Cupola – in Europa ist es 11 Uhr nachts halt duster – und ein paar Standbilder): Zuvor waren ein paar Sekunden 42 Stunden und vier Bilder 28 Stunden nach dem Start gezeigt worden, das war tatsächlich alles. Nicht nur für den Autor dieser Zeilen ein kapitaler Fehler; weitere Artikel hier, hier, hier und hier. Die Landung ist für den 19.9. um 1:06 MESZ geplant, 71 Stunden nach dem Start. [0:15 MESZ] Die Bahn ist bereits abgesenkt, auch ein Videoclip mit leerer und Fotos mit bewohnter Cupola, ein Live-Call vom NYSE, der Start von einem Flugzeug aus, ein Press Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zum Umdocken von Tianzhou-2 an Tianhe nach der Rückkehr von Shenzhou-12. [17:35 MESZ] Nach dem Ende der orbitalen Aktivitäten wird der Dragon gleich die Rückkehr antreten und am Ende voraussichtlich in Zone A hier wassern (Webcast ab 0:00 MESZ) – und gerade war er zweimal gut über Deutschland zu sehen, in der Dämmerung und einen Orbit später: ein schwaches Sternchen (2 mag.?), aber bei Saturn & Jupiter bzw. in einem großen Feld nur schwächerer Sterne leicht zu entdecken. [22:45 MESZ – Ende]


17. September

Doktorvater der Entdeckerin der Pulsare mit 97 verstorben

Die Geschichte der Entdeckung der Pulsare 1967 gehört zu den meist-erzählten der modernen Astronomie, und die Darstellungen der beiden Hauptbeteiligten Antony Hewish, der sie 2008 samt Vorgeschichte aufschrieb – seine letzte dokumentierte Publikation überhaupt – und auch in einem langen Interview aufrollte, und Jocelyn Bell in einem Vortrag von 2020 (ein paar Screenshots) und einer Mini-Doku von 2021 stimmen überein. Hewish entwickelte ein neuartiges Radioteleskop zur Messung der Größe von Quasaren durch interstellare Szintillation, und er heuerte Bell als Doktorandin an, um bei Bau zu helfen – und dann die Datenflut auszuwerten. Sie war es dann, die im August auf den endlosen Registrierstreifen die erste Anomalie und nach Extra-Messungen mit schnellerem Rekorder im November die ersten klaren Pulse entdeckte. In der ersten Veröffentlichung (die zweite hier im Faksimile) ist sie zwar zweiter Autor, aber ihre Entdecker-Rolle wird nicht erwähnt. Und als 1974 der halbe Physik-Nobelpreis nur an Hewish „for his decisive role in the discovery of pulsars“ vergeben wurde, stand auch im begleitenden Press Release nur, dass „Hewish started a series of observations which soon led to an extremely interesting and quite unforeseen discovery“. Dass jemand anders nämliche Entdeckung gemacht hatte, wurde einfach verschwiegen – und peinlicherweise ist dies in den zwei offiziellen Nachrufen hier und hier auf den am 13. September verstorbenen Hewish 47 Jahre später wieder so. Bell jedenfalls hat seither so ziemlich jeden großen Astronomie-Preis gewonnen: allein dieses Jahr die Goldmedaille der Royal Astronomical Society, die Copley-Medaille der Royal Society und soeben die Karl-Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft. [19:30 MESZ]


16. September

Der erste Orbitalflug mit nur Weltraumtouristen an Bord

soll in zwei Stunden beginnen, wenn ein Crew Dragon für den kurze Flug „Inspiration 4“ diese vier, seit ½ Stunde an Bord, auf eine 575-km-Bahn ohne Annäherung an die ISS mitnehmen soll – der erste Orbit-Flug „nur mit Zivilisten“ ist es übrigens nicht, auch wenn das immer wieder behauptet wird, und der erste Raumflug nur mit Passagieren und ohne Crew ist es auch nicht: Das war der suborbitale New-Shepard-Hüpfer am 20. Juli. Der Webcast läuft schon seit Stunden (Screenshots und Clips hier, hier, hier, hier und hier; neu waren Live-Bilder aus den Teslas), ferner viele Fotos, auch von der Falcon, die Trajektorie bei pünktlichem Start um 2:02:56 MESZ (die Wetter-Chancen stehen bei 90%), ein Witz über das große Fenster, das den Dockstutzen ersetzt, Live-Updates hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:00 MESZ]

Keine Probleme während des Countdowns – und im 5.2-stündigen Startfenster sind drei weitere Start-Zeitpunkte definiert, ein Novum. Noch steht die Sonne 11½° hoch, um 1:23 MESZ geht sie unter, und beim (ersten) Start-Zeitpunkt wird sie 9° unter dem Horizont stehen. [0:30 MESZ] Aber erst mal warten … die Close-Out-Aktivitäten sind dem Plan übrigens 19 Minuten voraus. [0:55 MESZ] Der Access-Arm schwenk zurück … ein paar Bilder von früher am Tag. [1:20 MESZ] Die 2. Stufe ist betankt, hier ist das Flugprofil – und bei Netflix gibt’s einen eigenen Webcast. [1:45 MESZ]

Der Crew Dragon ist im Orbit angekommen: Nach dem pünktlichen Start (Standbilder hier, hier, hier, hier und hier und Fotos hier, hier und hier) waren nach dem Erreichen einer ausreichenden Höhe für das Licht der tiefen Sonne dramatische Lichteffekte zu sehen, z.B. auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – ferner Strichspuren hier, hier und hier, weitere Live-Übertragungen hier und hier, noch ein Ticker und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [2:55 MESZ]

Ein Video von den dramatischen Lichteffekten, weitere Fotos davon hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein fernes Video – und Statistiken zu maximalen Bahnhöhen und … Toiletten im Orbit, wo sich nunmehr 14 Personen befinden; die drei Chinesen sind aber abgereist aus ihrer Raumstation. [3:55 MESZ] Und wollen morgen landen: Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Eine Patientin des St. Jude Children’s Research Hospital in Memphis – um Spenden für dies zu sammeln es bei Inspiration4 auch geht – und ihr Bruder beim Beobachten der Lichteffekte am Himmel: weitere Videos von deren Entwicklung (oft ab dem Start) hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch ein Blick auf die Cupola, die erreichte Bahn (570 x 579 km x 51.6°; mehr zu anderen Flügen und der Abstand von der ISS mit der Zeit), ein Press Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:25 MESZ] Volle 18 Stunden (!) nach dem Start hat SpaceX den ersten Mini-Update zum Flugverlauf gezwitschert … Auch seltsam: In diesem Press Release der NSF wie auch x Artikeln und dieser früheren Mitteilung wird eine Passagierin als „Pilot“ bezeichnet – was nach allgemeinem Gebrauch sowohl eine intensive Ausbildung zum Profi wie aktive Kontrolle der Bordsysteme meint. Doch der Crew Dragon fliegt diesmal automatisch – und Eingriffe durch die Touristen sind gar nicht eingeplant. [20:35 MESZ] Unkontrovers immerhin die Entwicklung der Flughöhe des Dragon, in zwei Bezugssystemen. [23:55 MESZ]


14. September

Ein heller Impakt-Blitz auf dem Jupiter heute früh um 0:39 MESZ ist mehrfach aufgezeichnet oder gesehen worden: Dieses Video stammt aus Frankreich, in Deutschland war Harald Paleske erfolgreich (mehr, mehr und mehr), während dort ein anderer Beobachter den Blitz sah aber gerade nicht belichtete, und auch aus Brasilien kommen ein Film und ein Stack (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). Die Daten werden gerade zusammen geführt, dann wird sich auch was Quantitatives sagen lassen – auf einem Bild eine Stunde später ist jedenfalls auf dem Planeten (früher) nichts Dunkles zu sehen. [23:00 MESZ. NACHTRAG: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Ein Tag, zwei Starts, 85 neue Megakonstellations-Satelliten

Zuerst startete um 5:55 MESZ eine Falcon 9 – erstmals in Kalifornien und aus dem üblichen Küstennebel heraus – 51 Starlink-Satelliten der nächsten Generation und für die nächste ‚Schale‘ (der Bildvergleich zeigt Unterschiede im Design), um 20:07 MESZ folgte eine Soyuz in Baikonur mit 34 OneWeb-Satelliten, mit denen die Konstellation nun halb fertig ist. Die Fregat-Oberstufe tut nun ihren Dienst, das Aussetzen in 9 verschiedenen Paketen zieht sich aber noch über Stunden hin: Fotos von Start „Starlink 2-1“ (auch die Zählweise wurde geändert) hier, hier, hier und aus der Ferne hier, hier, hier und hier, Webcasts vom OneWeb-Start „ST35“ hier, hier, hier, hier und hier und ein Ausschnitt. Ferner das Paper „Visibility Predictions for Near-Future Satellite Megaconstellations: Latitudes near 50 Degrees will Experience the Worst Light Pollution“ nebst einem Press Release, ein angedeuteter Abschied vom VisorSat-System, die weiter steigenden engen Begegnungen, ein Starlink-Reentry am 10.9., die Keiferei zwischen Amazon und SpaceX (eine Fortsetzung), eine europäische Perspektive, eine schmutzige Überraschung und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern, vorgestern, dem 8.9. (mehr), 7.9. (mehr), 6.9., 5.9., 2.9., 1.9. (mehr und mehr), 29.8. (mehr), 26.8. (mehr und mehr), 25.8. und 10.8. [21:05 MESZ, NACHTRAG zum Soyuz-Start: Press Releases von OneWeb und Arianespace (nunmehr über 1000 Nutzlasten gestartet), Bilder hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier]

Abschied von der Sonnenfleckengruppe (1)2866: Bilder vom 8., 10. und 12. September (SDO-HMI in voller Auflösung) mit gleichzeitig Zerfall und Stauchung mit zunehmender Randnähe – mehr Aufnahmen der diversen Gruppen vom 13.9., 12.9. (mehr), 11.9. (mehr), 10.9. (mehr, mehr, mehr und mehr), 9.9. (mehr), 8.9. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 7.9. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 6.9. sowie eine Halo-CME gestern und ein Flare am 8.9. Und der Saturn am 12.9. hier und hier und der Jupiter am 13.9., 11.9., 7.9.. 6.9. (mehr), 5.9. und 24.8.

So sah das Very Large Telescope den Asteroiden Kleopatra mit dem Instrument SPHERE 2017/18 – dessen „Hundeknochen“-Form bereits durch Radar-Echos und eine gut beobachtete Sternbedeckung 2015 („Das Bild des Asteroiden …“), zu deren systematischer Verfolgung dieser Blogger beitrug, bekannt war. Auch eine Aufhellung von Chiron und bemerkenswerte Feuerkugeln am 9.9. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 1.9. und 28.8.

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ist wieder da, einen Sonnenumlauf nach den Besuchen durch Rosetta und Philae (die beide inaktiv auf dem Kern hocken): eine Aufnahme von Michael Jäger vom 11.9. mit einem 12-Zöller. Auch weitere Bilder vom 11.9., 9.9. und 5./6.9. sowie 4P/Faye gestern und der neue P/2021 R4 (Wierzchos) (mehr und mehr). Der aktuelle Ausbruch von RS Ophiuchi wird weiter intensiv verfolgt (Sidebar!), es gibt ein bemerkenswertes Video von Blue Jets, Artikel in Spanisch über die Zukunft von Arecibo und Astro-Tourismus in Chile – und der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg informiert über Lichtverschmutzung. [0:00 MESZ]


8. September

Der 18. Dezember soll es sein: Das JWST hat einen Starttag

Die ESA, NASA und Arianespace haben soeben gemeinsam den 18. Dezember 2021 als angestrebtes Datum für den Ariane-5-Flug VA256 festgelegt. Der dritte Start von Ariane-5 im Jahr 2021 wird das James-Webb-Weltraumteleskop vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana ins All bringen. Wichtige Meilensteine auf dem Weg zum Start von Webb wurden bereits erreicht oder sind im Gange: die abschließende Missionsanalyse für den Start, der Transport der Elemente der Ariane-5-Trägerrakete vom europäischen Festland nach Französisch-Guayana und der geplante Transport von Webb nach Französisch-Guayana Ende September 2021. Die Ariane-5-Rakete wird das Teleskop direkt in eine präzise Transferbahn zu seinem Ziel, dem zweiten Lagrange-Punkt (L2), bringen, und nach der Abkopplung von der Ariane 5 wird Webb seine vierwöchige Reise zu L2 allein fortsetzen: auch Press Releases von NASA und ESA und ein Artikel. [17:15 MESZ. NACHTRAG: auch hier]

Kalibrierte Bilder der MastCam-Z von Perseverance in natürlichen Farben gibt es jetzt zuhauf in dieser Sammlung: hier ein Mosaik aus Aufnahmen von Sol 180. Derweil steht zweifelsfrei fest, dass der Rover seine erste Gesteinsprobe eingesackt hat, wozu es auch übermorgen eine PK geben soll: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zum weiter fliegenden Ingenuityhier und hier. Auch die lange Konjunktions-Pause von Zhurong, zahlreiche Datenprodukte von Indiens Chandrayaan 2, der den Mond schon über 9000-mal umkreist hat, die Rückkehr von Chanh’e-5 zu Erde & Mond unter Bewachung durch Amateurfunker – und was Cluster über die Entstehung von Polarlicht heraus fand. [18:05 MESZ]

Ein offizielles Video zum dramatischen Fehlstart von Firefly (mit einem unerwarteten „Enjoy“ in der Beschreibung) – auch ein Thread zur Untersuchung, ein gut erhaltenes Trümmerstück und Artikel hier, hier, hier und hier. Ferner der Start von Gaofen-5 02 (mehr und mehr), interessante Abgas-Effekte beim letzten Dragon-Start (gegen Ende), ein Orbit-Event mit Pesquet, russische Raumstations-Visionen, der zweite Teil des Rogozin-Interviews – und die Vision einer Start-Plattform in der deutschen Nordsee könnte nun etwas konkreter geworden sein: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:55 MESZ]

Ein paar aktuelle Deep-Sky-Fotos von der ISS aus

6. September 2021

hat der ESA-Astronaut Thomas Pesquet geschickt (der sich in den Bildunterschriften beklagt, der Weltraum sei ziemlich dunkel und die Raumstation ziemlich schnell), jeweils mit dem Airglow der Erde darunter und hier weiter verarbeitet. Im Bild ganz oben dominieren der Eta-Carinae-Nebel links und rechts der große offene Sternhaufen NGC 3532, im mittleren sind oben Alpha und Beta Centauri, links das Kreuz des Südens und rechts knapp über dem Horizont der Kugelsternhaufen Omega Centauri zu sehen, und im unteren der Sirius und seine Umgebung, wie von Astrometry.net bestätigt wird.

Vier Fleckengruppen gibt es derzeit auf der Sonnenscheibe (hier identifiziert): oben ein SDO-HMI-Bild von heute 19:11 MESZ und zwei Ausschnitte, auch weitere Bilder von heute hier, hier, hier und hier, gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier sowie ein Zeitraffer] und vorgestern hier, hier, hier und hier. Sowie der Saturn gestern, der Jupiter heute (mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und hier, hier, hier und mehr]), gestern (mehr), vorgestern, am 3.9. (mehr und mehr und eine Karte vom 1.+2.9.) – und die super-schmale Mondsichel heute früh, auch größer [NACHTRAG: weitere Bilder von heute aus Europa hier und hier und aus Hongkong und gestern aus den USA und Europa].

Über 1000 Asteroiden wurden bereits mit Radar detektiert

Am 14. August wurde der der nur 20-30 m große 2021 PJ1 die Nr. 1000: Für Bilder reichte das nicht, wohl aber eine Woche später beim 1001. Radarziel, 2016 AJ193 mit 1.3 km Durchmesser, von dem mit der 70-m-Schüssel von Goldstone eine schöne Rotations-Sequenz zustande kam, oben ein paar Bilder daraus. Die ersten Radarechos waren 1968 von (1566) Icarus empfangen worden: Diese Technik erlaubt extrem genaue Bahnbestimmungen und bei größeren auch das Rekonstruieren von 3D-Bildern und die Suche nach Monden. Vom 40th European Symposium on Occultation Projects (ESOP) gibt es alle Talks hier, hier, hier, hier und hier und Workshops hier und hier, und es naht bereits das Fifteenth Trans-Tasman Symposium on Occultations. Auch die – enttäuschende! – Lichtkurve von Komet C/2021 A1 (Leonard), der neue Komet C/2021 Q5 (ATLAS) (mehr Astrometrie, seine Bahn und ein Bild), der mögliche Komet A/2010 OE101 und eine Feuerkugel über NW-Frankreich letzte Nacht: ein weiteres Video. NACHTRAG: der Ausbruch der Aurigiden 2021 im Detail.