Allgemeines Live-Blog vom 8. bis 18. 9. 2021


18. September

Shenzhou 12 nach 91 Tagen von Chinas Raumstation zurück

Die Landung der drei gestern wurde mit langen Live-Übertragungen in Englisch und in Chinesisch gefeiert: Auschnitte und Standbilder hier, hier, hier und hier, ein weiterer Clip, ein paar frühere Landungen, mehr Bilder hier, hier, hier und hier, einige Updates und Artikel hier (mehr und mehr), hier, hier, hier, hier und hier. Derweil hat es – 45 Stunden nach dem Start! – zum ersten Mal 10 Minuten Live-Video aus dem Dragon gegeben (ein chaotischer Clip aus der Cupola – in Europa ist es 11 Uhr nachts halt duster – und ein paar Standbilder): Zuvor waren ein paar Sekunden 42 Stunden und vier Bilder 28 Stunden nach dem Start gezeigt worden, das war tatsächlich alles. Nicht nur für den Autor dieser Zeilen ein kapitaler Fehler; weitere Artikel hier, hier, hier und hier. Die Landung ist für den 19.9. um 1:06 MESZ geplant, 71 Stunden nach dem Start. [0:15 MESZ] Die Bahn ist bereits abgesenkt, auch ein Videoclip mit leerer und Fotos mit bewohnter Cupola, ein Live-Call vom NYSE, der Start von einem Flugzeug aus, ein Press Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zum Umdocken von Tianzhou-2 an Tianhe nach der Rückkehr von Shenzhou-12. [17:35 MESZ] Nach dem Ende der orbitalen Aktivitäten wird der Dragon gleich die Rückkehr antreten und am Ende voraussichtlich in Zone A hier wassern (Webcast ab 0:00 MESZ) – und gerade war er zweimal gut über Deutschland zu sehen, in der Dämmerung und einen Orbit später: ein schwaches Sternchen (2 mag.?), aber bei Saturn & Jupiter bzw. in einem großen Feld nur schwächerer Sterne leicht zu entdecken. [22:45 MESZ – Ende]


17. September

Doktorvater der Entdeckerin der Pulsare mit 97 verstorben

Die Geschichte der Entdeckung der Pulsare 1967 gehört zu den meist-erzählten der modernen Astronomie, und die Darstellungen der beiden Hauptbeteiligten Antony Hewish, der sie 2008 samt Vorgeschichte aufschrieb – seine letzte dokumentierte Publikation überhaupt – und auch in einem langen Interview aufrollte, und Jocelyn Bell in einem Vortrag von 2020 (ein paar Screenshots) und einer Mini-Doku von 2021 stimmen überein. Hewish entwickelte ein neuartiges Radioteleskop zur Messung der Größe von Quasaren durch interstellare Szintillation, und er heuerte Bell als Doktorandin an, um bei Bau zu helfen – und dann die Datenflut auszuwerten. Sie war es dann, die im August auf den endlosen Registrierstreifen die erste Anomalie und nach Extra-Messungen mit schnellerem Rekorder im November die ersten klaren Pulse entdeckte. In der ersten Veröffentlichung (die zweite hier im Faksimile) ist sie zwar zweiter Autor, aber ihre Entdecker-Rolle wird nicht erwähnt. Und als 1974 der halbe Physik-Nobelpreis nur an Hewish „for his decisive role in the discovery of pulsars“ vergeben wurde, stand auch im begleitenden Press Release nur, dass „Hewish started a series of observations which soon led to an extremely interesting and quite unforeseen discovery“. Dass jemand anders nämliche Entdeckung gemacht hatte, wurde einfach verschwiegen – und peinlicherweise ist dies in den zwei offiziellen Nachrufen hier und hier auf den am 13. September verstorbenen Hewish 47 Jahre später wieder so. Bell jedenfalls hat seither so ziemlich jeden großen Astronomie-Preis gewonnen: allein dieses Jahr die Goldmedaille der Royal Astronomical Society, die Copley-Medaille der Royal Society und soeben die Karl-Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft. [19:30 MESZ]


16. September

Der erste Orbitalflug mit nur Weltraumtouristen an Bord

soll in zwei Stunden beginnen, wenn ein Crew Dragon für den kurze Flug „Inspiration 4“ diese vier, seit ½ Stunde an Bord, auf eine 575-km-Bahn ohne Annäherung an die ISS mitnehmen soll – der erste Orbit-Flug „nur mit Zivilisten“ ist es übrigens nicht, auch wenn das immer wieder behauptet wird, und der erste Raumflug nur mit Passagieren und ohne Crew ist es auch nicht: Das war der suborbitale New-Shepard-Hüpfer am 20. Juli. Der Webcast läuft schon seit Stunden (Screenshots und Clips hier, hier, hier, hier und hier; neu waren Live-Bilder aus den Teslas), ferner viele Fotos, auch von der Falcon, die Trajektorie bei pünktlichem Start um 2:02:56 MESZ (die Wetter-Chancen stehen bei 90%), ein Witz über das große Fenster, das den Dockstutzen ersetzt, Live-Updates hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:00 MESZ]

Keine Probleme während des Countdowns – und im 5.2-stündigen Startfenster sind drei weitere Start-Zeitpunkte definiert, ein Novum. Noch steht die Sonne 11½° hoch, um 1:23 MESZ geht sie unter, und beim (ersten) Start-Zeitpunkt wird sie 9° unter dem Horizont stehen. [0:30 MESZ] Aber erst mal warten … die Close-Out-Aktivitäten sind dem Plan übrigens 19 Minuten voraus. [0:55 MESZ] Der Access-Arm schwenk zurück … ein paar Bilder von früher am Tag. [1:20 MESZ] Die 2. Stufe ist betankt, hier ist das Flugprofil – und bei Netflix gibt’s einen eigenen Webcast. [1:45 MESZ]

Der Crew Dragon ist im Orbit angekommen: Nach dem pünktlichen Start (Standbilder hier, hier, hier, hier und hier und Fotos hier, hier und hier) waren nach dem Erreichen einer ausreichenden Höhe für das Licht der tiefen Sonne dramatische Lichteffekte zu sehen, z.B. auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – ferner Strichspuren hier, hier und hier, weitere Live-Übertragungen hier und hier, noch ein Ticker und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [2:55 MESZ]

Ein Video von den dramatischen Lichteffekten, weitere Fotos davon hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein fernes Video – und Statistiken zu maximalen Bahnhöhen und … Toiletten im Orbit, wo sich nunmehr 14 Personen befinden; die drei Chinesen sind aber abgereist aus ihrer Raumstation. [3:55 MESZ] Und wollen morgen landen: Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Eine Patientin des St. Jude Children’s Research Hospital in Memphis – um Spenden für dies zu sammeln es bei Inspiration4 auch geht – und ihr Bruder beim Beobachten der Lichteffekte am Himmel: weitere Videos von deren Entwicklung (oft ab dem Start) hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch ein Blick auf die Cupola, die erreichte Bahn (570 x 579 km x 51.6°; mehr zu anderen Flügen und der Abstand von der ISS mit der Zeit), ein Press Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:25 MESZ] Volle 18 Stunden (!) nach dem Start hat SpaceX den ersten Mini-Update zum Flugverlauf gezwitschert … Auch seltsam: In diesem Press Release der NSF wie auch x Artikeln und dieser früheren Mitteilung wird eine Passagierin als „Pilot“ bezeichnet – was nach allgemeinem Gebrauch sowohl eine intensive Ausbildung zum Profi wie aktive Kontrolle der Bordsysteme meint. Doch der Crew Dragon fliegt diesmal automatisch – und Eingriffe durch die Touristen sind gar nicht eingeplant. [20:35 MESZ] Unkontrovers immerhin die Entwicklung der Flughöhe des Dragon, in zwei Bezugssystemen. [23:55 MESZ]


14. September

Ein heller Impakt-Blitz auf dem Jupiter heute früh um 0:39 MESZ ist mehrfach aufgezeichnet oder gesehen worden: Dieses Video stammt aus Frankreich, in Deutschland war Harald Paleske erfolgreich (mehr, mehr und mehr), während dort ein anderer Beobachter den Blitz sah aber gerade nicht belichtete, und auch aus Brasilien kommen ein Film und ein Stack (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). Die Daten werden gerade zusammen geführt, dann wird sich auch was Quantitatives sagen lassen – auf einem Bild eine Stunde später ist jedenfalls auf dem Planeten (früher) nichts Dunkles zu sehen. [23:00 MESZ. NACHTRAG: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Ein Tag, zwei Starts, 85 neue Megakonstellations-Satelliten

Zuerst startete um 5:55 MESZ eine Falcon 9 – erstmals in Kalifornien und aus dem üblichen Küstennebel heraus – 51 Starlink-Satelliten der nächsten Generation und für die nächste ‚Schale‘ (der Bildvergleich zeigt Unterschiede im Design), um 20:07 MESZ folgte eine Soyuz in Baikonur mit 34 OneWeb-Satelliten, mit denen die Konstellation nun halb fertig ist. Die Fregat-Oberstufe tut nun ihren Dienst, das Aussetzen in 9 verschiedenen Paketen zieht sich aber noch über Stunden hin: Fotos von Start „Starlink 2-1“ (auch die Zählweise wurde geändert) hier, hier, hier und aus der Ferne hier, hier, hier und hier, Webcasts vom OneWeb-Start „ST35“ hier, hier, hier, hier und hier und ein Ausschnitt. Ferner das Paper „Visibility Predictions for Near-Future Satellite Megaconstellations: Latitudes near 50 Degrees will Experience the Worst Light Pollution“ nebst einem Press Release, ein angedeuteter Abschied vom VisorSat-System, die weiter steigenden engen Begegnungen, ein Starlink-Reentry am 10.9., die Keiferei zwischen Amazon und SpaceX (eine Fortsetzung), eine europäische Perspektive, eine schmutzige Überraschung und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern, vorgestern, dem 8.9. (mehr), 7.9. (mehr), 6.9., 5.9., 2.9., 1.9. (mehr und mehr), 29.8. (mehr), 26.8. (mehr und mehr), 25.8. und 10.8. [21:05 MESZ, NACHTRAG zum Soyuz-Start: Press Releases von OneWeb und Arianespace (nunmehr über 1000 Nutzlasten gestartet), Bilder hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier]

Abschied von der Sonnenfleckengruppe (1)2866: Bilder vom 8., 10. und 12. September (SDO-HMI in voller Auflösung) mit gleichzeitig Zerfall und Stauchung mit zunehmender Randnähe – mehr Aufnahmen der diversen Gruppen vom 13.9., 12.9. (mehr), 11.9. (mehr), 10.9. (mehr, mehr, mehr und mehr), 9.9. (mehr), 8.9. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 7.9. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 6.9. sowie eine Halo-CME gestern und ein Flare am 8.9. Und der Saturn am 12.9. hier und hier und der Jupiter am 13.9., 11.9., 7.9.. 6.9. (mehr), 5.9. und 24.8.

So sah das Very Large Telescope den Asteroiden Kleopatra mit dem Instrument SPHERE 2017/18 – dessen „Hundeknochen“-Form bereits durch Radar-Echos und eine gut beobachtete Sternbedeckung 2015 („Das Bild des Asteroiden …“), zu deren systematischer Verfolgung dieser Blogger beitrug, bekannt war. Auch eine Aufhellung von Chiron und bemerkenswerte Feuerkugeln am 9.9. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 1.9. und 28.8.

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ist wieder da, einen Sonnenumlauf nach den Besuchen durch Rosetta und Philae (die beide inaktiv auf dem Kern hocken): eine Aufnahme von Michael Jäger vom 11.9. mit einem 12-Zöller. Auch weitere Bilder vom 11.9., 9.9. und 5./6.9. sowie 4P/Faye gestern und der neue P/2021 R4 (Wierzchos) (mehr und mehr). Der aktuelle Ausbruch von RS Ophiuchi wird weiter intensiv verfolgt (Sidebar!), es gibt ein bemerkenswertes Video von Blue Jets, Artikel in Spanisch über die Zukunft von Arecibo und Astro-Tourismus in Chile – und der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg informiert über Lichtverschmutzung. [0:00 MESZ]


8. September

Der 18. Dezember soll es sein: Das JWST hat einen Starttag

Die ESA, NASA und Arianespace haben soeben gemeinsam den 18. Dezember 2021 als angestrebtes Datum für den Ariane-5-Flug VA256 festgelegt. Der dritte Start von Ariane-5 im Jahr 2021 wird das James-Webb-Weltraumteleskop vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana ins All bringen. Wichtige Meilensteine auf dem Weg zum Start von Webb wurden bereits erreicht oder sind im Gange: die abschließende Missionsanalyse für den Start, der Transport der Elemente der Ariane-5-Trägerrakete vom europäischen Festland nach Französisch-Guayana und der geplante Transport von Webb nach Französisch-Guayana Ende September 2021. Die Ariane-5-Rakete wird das Teleskop direkt in eine präzise Transferbahn zu seinem Ziel, dem zweiten Lagrange-Punkt (L2), bringen, und nach der Abkopplung von der Ariane 5 wird Webb seine vierwöchige Reise zu L2 allein fortsetzen: auch Press Releases von NASA und ESA und ein Artikel. [17:15 MESZ. NACHTRAG: auch hier]

Kalibrierte Bilder der MastCam-Z von Perseverance in natürlichen Farben gibt es jetzt zuhauf in dieser Sammlung: hier ein Mosaik aus Aufnahmen von Sol 180. Derweil steht zweifelsfrei fest, dass der Rover seine erste Gesteinsprobe eingesackt hat, wozu es auch übermorgen eine PK geben soll: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zum weiter fliegenden Ingenuityhier und hier. Auch die lange Konjunktions-Pause von Zhurong, zahlreiche Datenprodukte von Indiens Chandrayaan 2, der den Mond schon über 9000-mal umkreist hat, die Rückkehr von Chanh’e-5 zu Erde & Mond unter Bewachung durch Amateurfunker – und was Cluster über die Entstehung von Polarlicht heraus fand. [18:05 MESZ]

Ein offizielles Video zum dramatischen Fehlstart von Firefly (mit einem unerwarteten „Enjoy“ in der Beschreibung) – auch ein Thread zur Untersuchung, ein gut erhaltenes Trümmerstück und Artikel hier, hier, hier und hier. Ferner der Start von Gaofen-5 02 (mehr und mehr), interessante Abgas-Effekte beim letzten Dragon-Start (gegen Ende), ein Orbit-Event mit Pesquet, russische Raumstations-Visionen, der zweite Teil des Rogozin-Interviews – und die Vision einer Start-Plattform in der deutschen Nordsee könnte nun etwas konkreter geworden sein: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:55 MESZ]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 8. bis 18. 9. 2021”

  1. algol Says:

    Und was erhofft der Blog-Autor bei dem sogenannten „Inspiration4“ Flug zusehen, was man nicht schon gefühlte tausende Male gesehen hat? — gääääääh’n!!!

    • skyweek Says:

      Was z.B. hätte interessant sein können: 1. ungefilterte Emotionen von marginal ausgebildeten Amateur-Astronauten vom Start und Erreichen des LEO (unterscheiden sie sich deutlich von denen professioneller Astronauten?), 2. spontane Tweets über Aspekte des Dragon / der Erfahrung LEO-Flug / des Blicks aus der Cupola, die man von voll ausgebildeten und vorbereiteten Astronauten vielleicht nicht bekäme (so hätte sich die Erfahrung tatsächlich transportieren lassen und, ja, “inspirieren” können), und 3. Aufnahmen aus der Cupola mit verschiedenen Optiken von Erde und Nachthimmel – Herr Sembroski, hier in der Cupola zugange, soll ja sogar Amateurastronom sein.

      • algol Says:

        Ooohh! Wie ich höre war diesmal sogar eine Ukulele an Bord. Mehr Großaufnahmen von der Ukulele, bitte! [Achtung: Sarkasmus] So „inspirierent“ wie eine RTL-Fernsehshow.

        PS: Ein monatlicher (jährlicher) Newsletter von z.B. der BepiColombo-Expedition zum Merkur wäre aufregender. Oder — wow — Veröffentlichung des Rosetta-Abschlussberichts. Aber ach, man darf wohl noch träumen?!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: