Allgemeines Live-Blog vom 26. 9. bis 8. 10. 2021


8. Oktober

Ausbruch der Ariden: Komet Finlay ließ Mini-Meteore regnen

Ein vorhergesagter Ausbruch des südlichen Meteorstroms der Ariden mit dem Radianten im Sternbild Ara – siehe z.B. hier, hier, hier, hier und hier – aufgrund erhöhter Aktivität des Verursacher-Kometen 15P/Finlay vor sieben Jahren hat sich vorletzte Nacht tatsächlich manifestiert: Das Southern Argentina Agile MEteor Radar Orbital System (SAAMER-OS) sah ein klares Signal gegen 3:00 MESZ gestern früh und ein Radar in der Antarktis einen Peak gegen 1:00 MESZ. Und obwohl der Radiant für Kanada unter dem Horizont stand, registrierte auch das Canadian Meteor Orbit Radar (CMOR; Bild) 34 Ariden: Mit 15 km/s waren sie so langsam, das das Schwerefeld der Erde ihre Bahnen nach Norden krümmte; wie erwartet waren die Teilchen sehr klein. Visuelle oder Video-Daten aus diesem Intervall liegen noch keine vor; bereits Ende September waren ein paar Ariden optisch registiert worden. Derweil ist gestern um 20:23 MESZ eine langsame beachtliche Feuerkugel über Deutschland gesehen und von vielen Videokameras erfasst worden: weitere Berichte und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [2:00 MESZ] Die IMO-Seite dazu (der Groundtrack verlief demnach komplett über Ostfrankreich), die Allsky7-Videos zusammen, was FRIPON sah, noch ein Video, mehr Bilder und Artikel hier und hier – und der Ariden-Verursacher-Komet Finlay heute.

Die Entwicklung des Kometen C/2021 A1 (Leonard) nimmt allmählich Fahrt auf, mit jüngsten Helligkeits-Schätzungen im Bereich 12 bis 11 mag.: Das lässt 4. Größe machbar erscheinen, Ende des Jahres. Auch Bilder vom 5. Oktober hier, hier und hier, 4. Oktober, 2. Oktober und 30. September. Die Koma von 29P/Schwassmann-Wachmann hat sich nach der Aussbruchs-Serie weiter ausgedehnt aber noch 10.7 mag. Gesamt-Helligkeit: Animationen über eine Woche und vom 4. bis 7. Oktober und weitere Bilder von gestern, dem 4. Oktober hier und hier und dem 2. Oktober hier, hier und hier sowie 67P/C-G am 2. Oktober hier und hier und 30. September hier und hier, die neuen Kometen P/2021 Q5 (ATLAS) und C/2021 Q4 (Fuls) und der aktive Asteroid 2005 QN173. Ferner der Jupiter gestern, vorgestern, am 30.9. (mehr), 26.9. und 25.9., ein neuer großer Aufsatz über die Erkenntnis, dass der Jupiter die Erde nicht vor Impakten schützt, die gestrige Mondsichel aus Abu Dhabi (remote, aus einem Flugzeug gesteuert) und über Libyen, der 200. Geburtstag der Astronomischen Nachrichten, ein wertvolles Einstein-Manuskript zur ART auf einer Versteigerung – und die Wirkung von Lichtverschmutzung auf Vögel und Insekten. [13:05 MESZ. NACHTRÄGE:

Komet C-G bei M 1 in der Nacht 8./9. Oktober, aufgenommen von Michael Jäger mit einem 12-Zöller – auch andere Bilder des Paars hier und hier, der Komet am 10.10. (mehr), ebenso Schwassmann-Wachmann 1 (auch Animationen vom 1.-10.10. und 4.-10.10., letztere auch als Montage) und Leonard (dito und am 5.10.) sowie Komet Faye am 7./8.10. Ferner ein detaillierter Bericht über den Ariden-Ausbruch, Artikel zum Frankreich-Boliden hier und hier, eine Feuerkugel über Colorado, wohl ein Meteoriten-Treffer eines Hauses, die Mondsichel bei der Venus am 9. Oktober von diesem Blogger (noch mehr Bilder) und anderen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und auch aus Rhodos, Frankreich, Italien (mehr), Spanien, Portugal, Puerto Rico, Florida, Mexiko, Chile und Kanada, der Jupiter am 9.10., die Sonne am 9.10. und 8.10., ein M-Flare mit Folgen (mehr und mehr), eine Animation von Zyklus-Prognosen, Hurtigruten-Aurora mit einem Handy und animiert – und ein ein außergewöhnliches Sonnenspektrum live]


6. Oktober

Eine Schauspielerin und ihr Regisseur sind mit Soyuz MS-19 auf der ISS eingetroffen, zusammen mit einem Kosmonauten-Veteranen (der sich in dem Film Вызов – „Herausforderung“ – selbst spielen soll, ebenso ein bereits auf der ISS befindlicher Kosmonaut), während sie als „Raumflug-Teilnehmer“ gelistet sind und nach 12 Tagen wieder abreisen: Roskosmos Releases zu dem Start mit mehr Bildern, der Ankunft und dem Umstieg, eine NASA-Blog-Story dazu, ein russischer Webcast, aus diesem und einem anderen Clips und Stills vom Einstieg, Start (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), MaxQ, dem Booster-Abwurf von Bord (mehr) und vom Boden, dem Abwurf der Oberstufe (mehr) und dem Anflug, von der ISS Fotos vom Start, der nahenden Soyuz (mehr) und dem Umstieg (mehr), Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (früher), hier, hier und hier, frühere hier und hier und ein TV-Clip. [0:05 MESZ] Weitere Artikel hier, hier, hier und hier – und die NASA verschiebt Astronauten vom Starliner auf den Dragon (mehr, mehr und mehr): Auch wenn auf einer PK Boeing das Vertrauen ausgesprochen wurde, will man nicht länger warten …

Ein besonders detailliertes Bild des Lavastroms und der neu entstandenen Landzunge auf La Palma vom SkySat der Firma Planet mit Infrarot dabei – auch Bilder von den MODIS-Instrumenten auf Aqua und Terra von der ISS aus Bilder des Qualms und aus der Nacht. Ferner ein neuer Raumsonden-Plan der VAE zur Venus und Asteroiden (mehr, mehr und mehr, eine Jupiter-Aufnahme aus dem Mond-Orbit, die etwas Wolken-Detail zeigt, vom Lunar Reconnaissance Orbiter, wie dessen LAMP-Instrument die Zusammensetzung des Mondbodens untersuchen kann – und die Suche nach GPS-Störquellen aus dem Orbit. [20:50 MESZ]

Mitte 2022 soll eine Electron-Rakete das Advanced Composite Solar Sail System starten, einen Technologie-Demonstrator der NASA für exotische Bauweisen, der sich aus einem CubeSat auspacken soll – weshalb ACS3 auch Zugabe bei dem Start sein wird. Auch der Medien-Plan der NASA rund um den Start der Asteroiden-Mission Lucy voraussichtlich in 10 Tagen (11:34 MESZ am 16. Oktober) – und es gibt eine Fernseh-Doku über die Reparatur von AMS-02 auf der ISS. [23:55 MESZ. NACHTRAG: mehr zu dieser]


5. Oktober

Deutscher Klimaforscher unter den Physik-Nobelpreisträgern

Eine Hälfte des Physik-Nobelpreises 2021 wird „for the physical modelling of Earth’s climate, quantifying variability and reliably predicting global warming“ verliehen und unter Syukuro Manabe und Klaus Hasselmann vom MPI für Meteorologie in Hamburg aufgeteilt: Von der MPG auf den Punkt gebracht, hatte letzterer „ein Modell entwickelt, das Wetter und Klima miteinander verknüpft und damit die Frage beantwortet, warum Klimamodelle zuverlässig sein können, obwohl das Wetter wechselhaft und chaotisch ist. Er entwickelte auch Methoden zur Identifizierung spezifischer Signale, Fingerabdrücke, die sowohl natürliche Phänomene als auch menschliche Aktivitäten im Klima hinterlassen“ und bewies die Rolle des Menschen. Und für das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ist sein Preis „eine fantastische Anerkennung dafür, wie fundamental die Erdsystemmodellierung unser Verständnis der enormen Risiken des Klimawandels vorangebracht hat. […] Klaus Hasselmann ist wirklich einer der Helden unseres Forschungsfeldes […]. Wir schulden ihm mehr als Worte sagen können.“ Die andere Hälfte des Preises geht an Giorgio Parisi „for the discovery of the interplay of disorder and fluctuations in physical systems from atomic to planetary scales“, und alles zusammen steht „for groundbreaking contributions to our understanding of complex systems“: Die Beiträge der drei werden hier gut verständlich und hier sehr tiefschürfend beschrieben, auch ein Interview mit Hasselmann und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:35 MESZ. NACHTRÄGE: eine PK am MPI, Materialien von Helmholtz, AAAS und MPG und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]


4. Oktober

Die feurige Heimkehr des jüngsten Crew Dragon in der Nacht zum 1. Oktober – auch ein weiteres Bild des Manövers (auch was zur Erde zurück gebracht wurde und eine kuriose deutsche Fracht nach oben), weitere nächtliche Videos aus der Station, dieselbe mit Nauka & Soyuz MS-18 dran vom Boden aufgenommen und ein Wechsel des Kommandos heute. Und morgen um 10:55 MESZ startet die russische Film-Crew zur ISS: der Roll-Out ihrer Soyuz (auch ein Artikel dazu und die Rakete auf der Rampe) – und ein abgedrehter Trailer [alt.] für eine russische TV-Show über die ungewöhnlichen Passagiere.

Der Lava-Strom des Vulkans auf La Palma und das von ihm geschaffene neue Land aus der ISS aufgenommen – auch die Lava-Lage gestern und eine Animation sowie Schwerewellen durch den Ausbruch aus dem Orbit hier und hier und vom Boden hier und hier, der Lavastrom von Sentinel 2 hier, hier und hier), Sentinel 3 und Columbus Eye, die SO2-Situation, Drohnen-Videos hier und hier und Bilder hier, hier und hier. Ferner der Zyklon im Indischen Ozean im Zeitraffer, der erste Copernicus-Satellit Sentinel 1 am Ende der Soll-Lebensdauer, eine Verschiebung des nächsten Falcon-Heavy-Starts auf 2022, Rückblicke auf Inspiration4 hier, hier, hier und hier – und Shatner als New-Shepard-Passagier ist bestätigt (Artikel hier und hier) nebst Blue Origin in der Krise, deren Sorgen vor SpaceX und Bezos & Branson als Gegenstand von Comedy. [22:05 MESZ]


2. Oktober

Ein paar der ersten Aufnahmen vom Merkur von BepiColombo

von heute früh nach dem ersten Swing-By, geliefert von der Mercury Transfer Module Monitoring Camera 2 aus 1410 und 2418 km und der Monitoring Camera 3 aus 2687 km Abstand, Minuten nach der größten Annäherung 199 km von der Oberfläche: auch japanische Webcasts von gestern und heute, wie die präzise Navigation funktionierte, die Bilder mit Superresolution „verbessert“ und Artikel hier, hier und hier und zuvor hier und hier. [21:55 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Bilder als Animation und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]


30. September

Die ISS von Soyuz MS-18 aus gesehen während des Umdock-Manövers, das vor zwei Tagen durchgeführt wurde: auch eins der Bilder mit französischer Beschriftung – und der Cargo Dragon ganz iben reist heute ab. Ferner eine Video-Tour durch Nauka, eine Nacht-Aufnahme von Köln aus der ISS vor zwei Wochen (technische Daten), noch ein nächtlicher Zeitraffer, mehr Bilder vom Inspiration4-Flug hier und hier und ein TV-Chat mit einer Passagierin, einige Meta-Aspekte von Satelliten-Wartungs-Satelliten – und wieder Starterlaubnis für das SpaceShip2 durch die FAA, mit gewissen Auflagen: auch Artikel hier, hier und hier. [2:45 MESZ] Und hier, hier, hier, hier und hier.

Der Lavastrom vom La-Palma-Vulkan gestern von zwei Russen auf der ISS aufgenommen – auch hochaufgelöste Radar-Daten aus dem Orbit, ein Bild vom Pléiades-Satelliten in Grün bis NIR und eine aktuelle Karte der Ausdehnung der Lava (auch die Entwicklung animiert und hier, hier und hier 3D-Darstellungen): Nachdem vorletzte Nacht die Küste erreicht wurde (mehr und spätere Szenen hier, hier und hier), entsteht sogar neues Land im Meer: ein Artikel. [13:35 MESZ] Und noch einer sowie neue Luftaufnahmen plus diverse Satelliten-Bilder mit Lava bis zur Küste hier, hier (mehr), hier und hier (mehr) – und eine halbe Welt weiter Algen-Blüte nach Waldbränden in Australien.

Die Raumsonde Lucy, die in 12 Jahren 8 Jupiter-Trojaner besuchen soll, unmittelbar vor dem Verschwinden in der Nutzlastverkleidung ihrer Rakete: mehr Bilder hier, hier, hier und hier, ein NASA Release und Artikel hier und hier. Auch der ausgefallene 14. Flug von Ingenuity, Vorbereitungen des ExoMars-Rocers, Chang’e-4 schon 1000 Tage auf der Mond-Rückseite in Aktion (mehr und eine Karte der Route von Yutu-2), ein wieder aufgetauchter Apollo-Stein, Chinas Ideen für eine Mondlandung mit Crew, ein Bild eines Meteors vom chinesischen Satelliten Yangwang-1, ein chinesischer Sonnen-Satellit noch dieses Jahr, ein gelöstes Kamera-Problem von Euclid (weitere Press Releases hier, hier und hier), ein neuer Meilenstein für Roman aber ein späterer Start, ein schwerer Zwischenfall auf Integral (Update vom 29.9.), der aber überwunden wurde, schwere Vorwürfe gegen Blue Origin als Arbeitsplatz (mehr, mehr, mehr und mehr) und eine erste Reaktion, der Rückflug des Cargo Dragon (mehr, mehr und mehr) – und die Crew 3 mit Matthias Maurer hat erstmals eine Startzeit: 8:43 MESZ am 30. Oktober. [23:55 MESZ. NACHTRAG: auch der Plan für Medien-Events am 6. und 7. Oktober]


29. September

Vier Ausbrüche: Komet SW1 mit 11m außergewöhnlich hell

Eine ungewöhnliche Kaskade von vier Ausbrüchen hat die Helligkeit des kuriosen Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann (1) auf seiner Fast-Kreisbahn in ~6 a.u. Sonnenabstand vom 25. bis 27. September im R-Band von 16.9 auf 11.3 Größenklassen explodieren lassen (in der Grafik der jüngste Sprung um 0.4 mag. in 1/3 Tage), und heute wurden gar 10.9 mag. visuell geschätzt (mehr). Die ungewöhnliche Aktivität des Kometen ruft nach intensiver Beobachtung, mit 11 mag einfacher denn je! [18:00 MESZ]. Ein Artikel zum Ausbruch – und der Komet Leonard könnte einen Gegenschweif zeigen, wenn die Erde im Dezember durch seine Bahnebene geht. Auch die Sudbury-Impaktstruktur aus dem Orbit, eine Feuerkugel über North Carolina (mehr und mehr), der Saturn vor einer Woche und der Jupiter vorgestern (mehr und mehr), 25.7. (mehr und mehr), 24.7., 23.7. (mehr und mehr) und 19.7. sowie eine Karte. Und die Sonne am 26.7., die Sonifikation von SoFis (bereits vor drei Jahren [„Nur heute zu sehen …“] vorgestellt), Windtunnel-Tests für’s ELT – und frische astronomische Infotafeln und die offizielle Einweihung als Dark Sky Community von Spiekeroog. [23:45 MESZ]


28. September

Drei Kosmonauten sind heute mit Soyuz MS-18 „umgezogen“ und haben erstmals an das unter größten Mühen zur ISS gelangte Nauka-Modul angedockt: Videoclips hier und hier, weitere Standbilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Auch ein neuer nächtlicher Zeitraffer von der ISS, Soyuz-Tourismus-Pläne, Erd-Bilder von Chinas Raumstation aus, das feierliche Öffnen von Shenzhou-12, ein gelungener Start in China (die Rückkehr von Kuaizhou-1A, mehr Visuals hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier) und ein misslungener: noch ein Artikel [NACHTRAG: auch hier und hier], allerlei Visuals und ein möglicher Himmels-Effekt davon in Australien [NACHTRAG: mehr zu diesem].

In der Nacht vom 1. zum 2. Oktober fliegt BepiColombo erstmals am Merkur vorbei, in etwa 200 km Abstand: Dabei sind allerlei In-Situ-Instrumente eingeschaltet, aber es werden auch Bilder gemacht, die am 2. Oktober übertragen werden sollen. Auch die kommende Ankündigung von Details der „International Lunar Research Station“ von China und Russland, Indiens Mars-Mission schon 7 Jahre im Orbit und immer noch aktiv und eine Mars-Globen-Animation alt vs. neu.

Der Lavastrom des anhaltenden Vulkanausbruchs auf La Palma vorgestern in hoher Auflösung vom Satelliten SkySat von Planet in Falschfarben aufgenommen: Die Aktivität hatte gestern abrupt pausiert (mehr und mehr), um dann einfach weiter zu gehen. Auch Bilder eines russischen Satelliten, noch mehr Landsat-Bilder, atmosphärische Schwerewellen durch die Eruption, die gemessene Ankunft in Deutschland der SO2-Wolke (mehr), die Lava-Lage hier, hier, hier und hier und aktuelle Bilder der Aktivität hier, hier, hier und hier sowie ein Videoclip. Und noch das µg-Projekt ForgeStar, eine britische Weltraum-Strategie oder so (mehr und mehr), die Einweihung des Startkomplexes der Ariane 6 – und am 12. Oktober fliegt der New Shepard wieder mit Passagieren, von denen 2 genannt werden: auch Artikel hier, hier und hier. [19:45 MESZ]


27. September

Kontinuität im 50. Jahr: Erdkartierer Landsat 9 gestartet

Seit Mitte 1972 wird die Erde ohne Unterbrechung von mindestens einem US-Satelliten aus der Landsat-Serie in immer mehr Farben – sichtbar bis NIR und thermisches IR – aufgenommen: Mit dem heute um 20:12 MESZ im gewohnt nebulösen Vandenberg in Kalifornien (wo es der 2000. Start war) mit einer Atlas V gestarteten Landsat 9 wird es dabei bleiben, denn er ersetzt Landsat 7 (dem der Sprit ausgeht, auch wenn in einigen Jahren ein riskantes Nachtank-Experiment geplant ist) und teilt sich bald die Arbeit mit Landsat 8 und Europas Sentinel-2-Satelliten. Besonders sehenswert ist oben die zweistündige Liveübertragung des Starts mit vielen informativen Einspielern und Interviews zu dem halben Jahrhundert und dem vielfältigen Nutzen der Satelliten, auch Webseiten hier, hier und hier, mehr Fotos hier und hier, laufende Updates und Artikel hier (früher, noch früher und noch früher), hier, hier, hier und hier sowie zu zwei der vier CubeSats (mehr), die die Centaur-Oberstufe nach Landsat noch ausgesetzt hat. Und Fotos vom Deorbit Burn und hellen Fuel Dump dieser Centaur über Europa hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier! [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: vom auch in Deutschland beobachteten Burn & Dump (die Umstände und die Geometrie) Zeitraffer hier, hier, hier {alt.} und (mit Polarlicht) hier, hier und hier, weitere Fotos hier, hier und hier (ebenfalls mit Polarlicht) und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und vom Start Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie dieser aus der Nähe gefilmt, NASA-Artikel hier und hier, ein Vandenberg Release und Artikel hier (zu einem der CubeSats), hier, hier, hier, hier, hier und hier]


26. September

Die Lava-Lage auf La Palma gestern aus dem Orbit überwacht vom Satelliten Sentinel 2, wobei ein IR-Bild einem visuellen überlagert wurde. Auch die Rolle von Copernicus bei der Krise, das schon gezeigte Bild aus der ISS („Der anhaltende Vulkanausbruch …“) im Detail diskutiert, Artikel hier, hier und hier, Videos hier, hier und hier, ein Foto – und leider der nun bestätigte Verlust einer Amateur-Sternwarte samt Wohnhaus des Betreibers. [1:00 MESZ]

Und heute nun das erste wolkenlose Bild der Lage aus dem Orbit, diesmal von Landsat 8 um 13:42 MESZ. Auch eine Copernicus-Analyse in 3D, das Vordringen des vulkanischen SO2 aus Sentinel-Daten, die Schwierigkeiten des Erd-Fotografie von der ISS, die Vorbereitungen der Film-Crew, die am 5. Oktober dorthin starten soll (mehr und mehr und weitere ISS-Aspekte hier, hier und hier), endlich mal die Erde von „Inspiration4“ ohne Wolken, im Gegensatz zu diesem Bild und diesem Video, ein Interview mit einem Passagier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:50 MESZ]

Eine besonders originelle Gravitationslinse in einem Hubble-Bild mit der WFC3 (555 nm bis 1.6 µm): Bei GAL-CLUS-022058s wird die Hintergrundgalaxie als gewaltiger Bogen abgebildet, was nun im Detail erforscht wurde – auch mehr Hubble-Analyse an AG Car, eine Mikrolinse für Gaia. Auf dem Mars drei große Beben durch InSight registriert, was die Kameras von Percy sehen und der Beginn der Proben-Entnahme, ein Bild von CaSSIS auf dem TGO, ein Panel zur Marsforschung, die Untersuchung der Mondproben von Chang’e-5, die Lunasonde-Satelliten mit Erd-Radar, ein deutscher Demonstrator eines Launch-Coordination-Center – und William Shatner will New Shepard fliegen, womit ‚Captain Kirk‘ mit 90 der älteste Astronaut aller Zeiten würde, während weiter um den Flugfehler des SpaceShipTwo gestritten wird. [22:10 MESZ]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: