Archive for Oktober 2021

Kein Maurer-Start morgen – aber dafür Polarlicht?

30. Oktober 2021

Wie schon eine Weile befürchtet – aber in den meisten Vorberichten unter den Teppich gekehrt – wird es nichts mit dem ISS-Start der „Crew 3“ mit dem nächsten ESA-Crewmitglied auf „Cosmic Kiss“-Mission in ihrem brandneuen Dragon „Endurance“ (Bild: auf der Rampe) am Halloween-Morgen: Er wurde heute früh auf Mittwoch, den 3. November, verschoben, 6:10 MEZ. Frühestens, denn während die Wetteraussichten am Startgelände dann bei 80% liegen (morgen wären es sogar 90% gewesen), muss sich erst der Atlantik unter dem ‚ascent corridor‘ beruhigen, wo die Kapsel im Falle eines Booster-Versagens notlanden würde – dass der ESA-Direktor am Cape ausharren wird, reflektiert indes Optimismus in dieser Beziehung, da die Windgeschwindigkeit bereits fällt. Von vielen geplanten Startevents wird eine familienfreundliche Variante der DLR-Jugend-Abteilung trotzdem morgen auf diesem Kanal zu sehen sein, aber nunmehr erst ab 9:00 MEZ, während ein Webcast der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien (mit Real-Event in Berlin) mitwandert und am 3.11. um 5:30 MEZ beginnen soll. Aber eine reale Launch Party im saarländischen Oberthal mit zahlreichen gebuchten Beteiligten findet morgen statt, und zwar ab 8:30 MEZ.

Der Wetterprobleme auf der Erde ungeachtet hat derweil heute früh Progress MS-18 an die ISS angedockt: auch Fotos vom Anflug und ein integriertes Video aller Quellen zum Manöver. Ferner mehr Bilder der NASA zu Crew 3, diese heute früh, die Falcon 9 auf der Rampe, ein Videoclip von ihrem Aufrichten und Bilder der Crew bei ihr vor dem Rollout und von der Ankunft der Crew am Cape (mehr, mehr und mehr), Updates der NASA von gestern, vorgestern (mehr und mehr), dem 27.10. (mehr), 26.10. (mehr) und 25.10., flotte NASA-Videoclips zu den vier Crew-Mitgliedern hier und hier, Maurer-Interviews hier, hier und hier, ein Liedchen über Maurer, das das DLR in Auftrag gab, Pressemitteilungen der NASA, des DLR und der Fern-Uni Hagen, Aufzeichnungen von Pressekonferenzen und anderen Outreach-Events von letzter Nacht, gestern (mehr und mehr), vorgestern, dem 27.10., 26.10. (mehr), dem 7.10. und dem 6.10. und Artikel von heute (mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 27.10. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 26.10. (mehr und mehr), 25.10., 15.10., 8.10., 7.10., 6.10., 1.10. und 1.9.

Die Sonne um 15:53 MESZ heute vom HMI auf dem SDO – während das Display der Flares zeigt, dass heute nur noch zwei C-Exemplare dazu gekommen sind, und beiden Gruppen langsam zerfallen, bleibt die Prognose des Weltraum-Wetters spannend: Die Ausgabe von heute 14:30 MESZ sieht einen geomagnetischen Sturm von jetzt bis morgen Mittag, mit Stärke G3 und Kp=7 von 23:00 MESZ heute bis 5:00 MESZ morgen, also theoretisch Polarlicht-ideal für Europa, und Kp=6 von 17:00 MESZ bis 8:00 MESZ. Auch die Sonne heute und gestern und Einschätzungen der Lage gestern (mehr, mehr und mehr) sowie ein Zeitraffer der aktiven Sonne vom SDO im Extrem-UV Ende Oktober. [16:45 MESZ] Die CME müsste ungefähr jetzt die Erde erreichen, auch wenn noch nix zu sehen ist … die Folgen werden jedenfalls in Kanada mit Aufregung und mal wieder Sorgen erwartet. Und zur Crew-3-Verschiebung ein neuer NASA-TV-Zeitplan, Artikel hier, hier und hier und ein Video-Clip. [20:35 MESZ] Das Toiletten-Problem der Dragons, eine Analyse des X-Flares, ein spezielles Live-Blog und was (wenig) bisher von der CME zu sehen ist: Plots hier, hier und hier. [23:55 MESZ – Ende.

NACHTRAG: Nach einer neuen NOAA-Analyse verspätet sich der geomagnetische Sturm gewaltig, bis zum Mittag (!) MESZ, und der AKM-Thread verzeichnet bis 3:00 MESZ in der Tat nur marginalste Sichtungen – und zur Startverschiebung ein Statement von Maurer und weitere Artikel hier, hier und hier. NACHTRAG 2: Auch der Zeitplan für EVAs rutscht nun. Die CME vom X-Flare wurde wohl von langsamerem Sonnenwind ausgebremst, dafür kam eine ältere an, was für einen bescheidenen Kp-Wert und etwas Aktivität z.B. auf 58°N oder 56°N in Schottland oder 55½° in England (oder 53½° in Westfriesland oder fotografisch in Deutschland) sorgte. Da kommt aber noch was, und die X-CME scheint endlich die Satelliten ‚vor‘ der Erde erreicht zu haben … NACHTRAG 3: … wobei die NOAA aber jetzt das Maximum des geomagnetischen Sturms erst in der Nacht 31.10./1.11. MEZ erwartet, wieder ideal für Europa. Und um 17:00 MEZ liegt Kp mit 5 im Trend dieser Prognose, während es in Neuseeland schon leuchtet. NACHTRAG 4: Leider war das Aufbäumen der geomagnetischen Aktivität nur von kurzer Dauer (und die NOAA lag doch wieder falsch, es ist leider schwierig mit dem Weltraum-Wetter) – offenbar hat ein Großteil des Sonnenplasmas vom X1-Flare die Erde knapp südlich verfehlt. Und das war’s dann …]

Allgemeines Live-Blog vom 18.-28. Oktober 2021

18. Oktober 2021

28. Oktober

Wie der Orbiter Juno „3D“ in die Tiefen des Jupiter schaut

Das ist der Gegenstand einer noch laufenden Pressekonferenz: Hier die seit der Ankunft des Orbiters bekannten Zyklone rund um den Südpol, die auch am 16. Oktober 2021 noch in alter Frischer vorhanden waren, nur hat sich das Muster gegenüber 2017 gedreht (blauer Pfeil). Offenbar stabilisiert sich dieses System selbst, durch Wechselwirkung der Wirbel mit ihren direkten Nachbarn und einem weiteren zentralen.

Hier wurde der Gasplanet mittels Mikrowellen schichtweise „abgepellt“: In einer bestimmten Tiefe, ungefähr wo sich Wasser-Wolken bilden, kehren sich die Temperaturverhältnisse in den Bändern und Zonen um, wie die drei Wellenlängen rechts zeigen. Kurioserweise hatte Arthur C. Clarke vor 50 Jahren in einer Novelle genau dies ungefähr vorhergesagt …

Und hier aus verschiedenen Juno-Messungen rekonstruiert die enormen „Hadley-Zellen“ des Planeten, die nur im Prinzip den viel weniger auf der Erde entsprechen. Dem Orbiter geht es trotz der Strahlenbelastung derart gut, dass weitere gut 40 Orbits bis 2025 genehmigt sind! Auch der Status von Lucy, wo das eine Solarzellen-Segel von einem Strick gehalten wird und (so wird aus dem gelieferten Strom geschlossen) zu 75 bis 95 Prozent geöffnet ist: Erste Manöver haben ihm nicht geschadet, die Asteroidensonde ist nun in normalem Cruise Mode, und ob überhaupt etwas unternommen werden soll, entscheidet sich später. Ferner Citizen Science, um KI für den Mars zu trainieren, ein Chat über die Rettung von Integral vor kurzem, Experimente mit Laser-Kommunikation, ein kleines Video über Suomi-NPP zum 10. Start-Jubiläum, weiter Unklarheit über den Sinn von Chinas Shijian 21 – und heute vor 50 Jahren startete der einzige U.K.-Satellit auf einer U.K.-Rakete, der zugleich der zweite und letzte erfolgreiche Start in Australien war. [22:05 MESZ – Ende. NACHTRAG: ein PR aus Leicester, ein weiteres Juno-Visual und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Die Fleckengruppen (1)2891 am Rand und (1)2887 heute um 14:53 MESZ auf dem Weißlicht-HMI-Bild vom SDO: Zweimal hat heute die 2887 M-Flares produziert (die Nr. 1 hier, hier und hier und die Nr. 2), während die 2891 ruhig blieb – auch ein Live-Display von Sonnenflares, die Sonne heute und gestern (mehr), der Rand mit 2891 in H-Alpha und die Fleckenzahl. Ferner der Jupiter am 22.10., die Kometen Leonard heute, gestern (mehr), vorgestern und SW1 heute und vorgestern (mehr) und vom Ausbruch der Ariden eine Auswertung weltweiter Radar-Daten. Und noch der Vortrag „What makes a planet habitable?“, der das Projekt AEThER bewirbt (ein paar Slides daraus), das Instrument 4MOST für VISTA der ESO, wie man mit ALMA arbeitet – und ein gigantischer Index für 107 Millionen Papers (nicht nur astronomischen natürlich) … [15:55 MESZ] Jetzt hat die AR (1)2887 auch noch einen Flare der Stärke X1.0 produziert, vielleicht mit einer CME Richtung Erde, die bereits von STEREO A nahegelegt wird! Auch in H-Alpha ein Video und Bilder hier und hier, ein EUV-Video und ein Artikel. [19:15 MESZ] Ja, der Flare hat eine Halo-CME produziert, die am 31.8. eintreffen könnte. [19:40 MESZ] Ein GOES-30-nm-Video vom Flare und die CME danach in animierten Beacon-Bildern von STEREO-A. [20:50 MESZ. NACHTRAG: weitere Videos vom X-Flare in hoher Auflösung und der Halo-CME, diese markiert, eine Zusammenfassung, ein Modell der Reise der CME zur Erde, weitere M- und C-Flares nun wieder von der 2891, die aktuellen geomagnetischen Aussichten (CME-Impakt in der Nacht 30./31. MESZ?) und laufende Updates]

Das Auspacken des JWST in Kourou im Zeitraffer, wo die Startkampagne am 6. November beginnen soll und noch gut Zeitreserve für einen Start am 18. Dezember besteht – auch ein neuerlicher Safe Mode von Hubble, zu dem nach einem Tweet vor gut 2 Tagen nichts mehr zu hören war, die Integration des Astro-Satelliten Euclid und die Aufnahme eines russischen Sensors auf BepiColombo ins Interplanetare Netzwerk zur Lokalisierung von GRBs. Ferner der 14. Flug von Ingenuity auf dem Mars, der nur ein testweiser Hüpfer war (mehr), die lange Reise des Rovers Yutu 2 auf dem Mond, die internationalen Aspekte von Russlands Luna 27 Russlands (und weitere Rogozin-Aussagen u.a. dazu) – und der Ultraviolet Spectro-Coronagraph Pathfinder auf dem Satelliten STP-3, der frühestens am 22. November starten soll. [1:15 MESZ]

Der Start von Progress MS-18 um Punkt 2:00 MESZ, der inzwischen gut im Orbit unterwegs ist: Webcasts hier, hier, hier und hier, Visuals daraus hier, hier und hier, weitere Fotos, Artikel hier und hier, eine frühere NASA-Notiz und eine Vorschau. Weitere Starts hatte es gestern in China gegeben (weitere Artikel hier, hier und hier, Bilder und die Orbits) und vorgestern in Japan (ein Webcast, Bilder und die Orbits) – auch britische Pläne zur Entfernung zweier Satelliten aus dem LEO und Ideen für Blue-Origin-Flüge aus den VAE in der Wüste. [2:45 MESZ. NACHTRAG: Artikel zum japanischen und zum Progress-Start hier, hier und hier und ein Video über Pesquets ISS-Mission]

Vom Film-Dreh auf der ISS diesen Monat scheinen bislang keinerlei Videoclips oder Fotos gezeigt worden zu sein, aber in der 9. Folge einer Serie des russischen 1. TV-Programms zu dem kuriosen Raumflug ist immerhin in der 22. Minute die dafür eingesetzte Kamera zu sehen. Während auf einer Presskonferenz in Dubai dazu nebenbei mächtig Werbung für private Soyuz-Flüge gemacht wurde – wobei sich die Touristen aber von den richtigen Astronauten fernhalten mögen. Derweil werden Kosmonauten-Starts auf Dragons ins Gespräch gebracht, die von Russland für sicher erachtet werden … während die Starliner-Verzögerungen Boeing viel kosten. Auch ein kurzes Aurora-Video von der ISS, der ruhige Flug von Shenzhou 13 – und mal wieder die Ankündigung einer privaten Raumstation, diesmal unter Regie von Blue Origin: ein Press Release der Arizona State University, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und eine Late-Night-Reaktion (1:00-3:00). [3:25 MESZ. NACHTRAG: mehrere Privat-Raumstations-Visionen im Vergleich – ob auch nur eine davon …?]


26. Oktober

So sah das Very Large Telescope zwei der Arcs des Neptun-Rings vor 5 Jahren mit dem Instrument SPHERE bei 2.2 µm Wellenlänge (links völlig überstrahlt IR-helle Wolkenbänder des Planeten): Jetzt sind die Daten verarbeitet, und es zeigt sich, dass Fraternité und Egalité seit ihrer Entdeckung und den Voyager-Beobachtungen in den 1980-er Jahren stabil geblieben sind, während sich die ihnen einst vorher gehenden Arcs Courage und Liberté aufgelöst haben. Auch ein Video und das beste Foto des Jupiter-Impakts am 15. und der Planet am 18. Oktober. [15:15 MESZ]

Endlich wieder mal was los auf der Sonne (hier SDO-HMI-Bilder von heute 22:59 oben und Mitte und 14:53 MESZ unten): Die große Gruppe (1)2887 – auch ihr Magnetfeld und die ganze Scheibe im Extrem-UV und im weißen Licht hier und hier – ist ruhig. Aber eine gerade um den Rand kommende Gruppe (Pfeil im mittleren Bild), die nach wenig aussieht, hat gestern und v.a. heute massig Flares produziert, heute gar zwei von M-Stärke: mehr Visuals hier, hier und hier. Auch die Sonne vorgestern (mehr und mehr), die Kometen SW1 heute, Leonard gestern (mehr), vorgestern und am 23.10. und 57P am 22.10., Papers hier und hier, die wieder einmal ein potenzielles SETI-Signal als Radio-Interferenz entlarvt haben (mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr und mehr]), ein laaanger Artikel über ProAm in der Astronomie auf Spanisch – und am 4. November wird der lang ersehnte 2020-er Decadal Report für die US-Astronomie vorgestellt: Spekulationen über den Titel „Pathways“ und wie das früher so lief. [23:45 MESZ]


24. Oktober

1. Start-Möglichkeit für SLS & Orion: 12.2.2022, 23:56 MEZ

Nach dem Zusammenfügen des ersten SLS mit der Orion-Kapsel für den Testflug Artemis I muss noch eine Menge erledigt werden – aber in einer Telecon vorgestern aus Anlass des freudigen Ereignisses wurde erstmals ein präzises Datum samt Uhrzeit genannt, mit das erste von drei Intervallen Anfang 2022 beginnt, in denen der Mond für einen Start geeignet ist: Bevor der Termin bestätigt werden kann, müssen aber noch viele Tests erfolgreich verlaufen, insbesondere ein Wet Dress Rehearsal im Januar. Und es wurden pretty pictures mit Orion, Mond und Erde im Hintergrund versprochen, die Kameras an den Enden der Solarzellen der Kapsel aufnehmen sollen: mehr Bilder vom Stacking, ein ESA-Video davon, Clips in This Week @ NASA und Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil hat Progress MS-17 an Nauka angedockt (mehr und mehr) und hat Space Adventures einen Solo-Dragon-Flug auf hoher Bahn abgesagt, sieht aber weiter reichlich orbitalen Tourismus in der Zukunft.

Der Asteroiden-Impaktor DART – Double Asteroid Redirection Test – ist Anfang Oktober per Truck in zwei Tagen vom Johns Hopkins APL in Maryland (hier beim Verpacken) zur Vandenberg Space Force Base in Kalifornien geschafft worden, von wo aus es am 23. November mit einer Falcon 9 zum Asteroiden Didymos gehen soll, mit dessen Mond Dimorphos die Sonde kollidieren wird, um ihm (als Demonstration aktiver Asteroiden-Abwehr) einen spürbaren Schubs zu verpassen. Auch was Perseverance derzeit so sieht, die Wiederherstellung des Kontakts auch mit Tianwen-1 nach der Sonnen-Konjunktion (mehr und mehr), die erneute internationale Verteilung von Mondproben von Chang’e-5, die geplanten Starts der vier russischen Mond-Missionen Luna 25 bis 28 (der ersten seit Ende der SU), der zweite Teil von „Triumph at Saturn“ über Cassini (wieder 90 Minuten), der Soft X-ray Imager für den Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer (SMILE) – und der Mini-Erdbeobacher der ESA Proba-1 arbeitet seit 20 Jahren im Orbit. [0:00 MESZ]

Hier läuft jetzt der Webcast für den Ariane-Start VA255, der sich wegen Problemen mit Boden-Equipment um 24 Stunden auf heute 3:01 bis 5:30 MESZ verschoben hat (Artikel hier, hier, hier und hier): Interessanter noch als die Nutzlast ist die Tatsache, dass dieser Start der letzte vor dem mit dem James Webb Space Telescope am 18. Dezember ist. [2:25 MESZ] Und der Countdown ist angehalten, eine Erklärung gibt es nicht, der Webcast schweigt einfach … [3:00 MESZ] … und auch 1/2 Stunde später keinerlei Informationen, woran es hakt, auf irgendeinem Kanal – einfach nur peinlich. [3:30 MESZ] Mit 69 Minuten Verspätung ist es doch noch losgegangen, es gelangten vier Objekte in den GTO: Press Releases von Arianespace, ESA und SES, Bilder hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier. [16:45 MESZ] Und hier [NACHTRAG: und hier und hier] – auch der Start des Experimental-Satelliten Shijian 21 in China kurz davor (die Bahn, Videos hier und hier und Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier]), Startpläne in Schottland, ein mysteriöses Experiment in China, Artikel zum koreanischen Fehlstart und Kosmos-2551-Reentry … und der Cruise Mode von Lucy hat schon mal begonnen, während weiter über das Solarzellen-Problem nachgedacht wird. [22:05 MESZ]


22. Oktober

Das ist einer der Filter für das Vera Rubin Observatory – ein riesiger Detektor für eine effiziente Himmels-Überwachung braucht halt auch viel davor: Die Filter für u, g, r, i, z und y haben jeweils 76 cm Durchmesser und 40 kg Masse. Auch Exoplaneten-Forschung mit dem Spektrometer NEID, Citizen-Science-Exoplaneten-Jagd nun auch beim Programm NGTS [NACHTRAG: ein Artikel dazu] – und politische Verträge für den Square Kilometer Array in Australien und Südafrika.

Der krasse Helligkeitssprung von Komet 57P/du Toit-Neujmin-Delporte in der ersten Oktober-Hälfte von ca. 16.5 auf 11.9 mag.: Die horizontalen Linien sind 20 bis 12 mag. in 2-mag.-Schritten, die vertikalen die Monatsersten von Juni bis Oktober. Auch die Kometen SW1 heute, 67P/C-G gestern und am 19.10. und ebenfalls am 19. Leonard und C/2017 K2 (PANSTARRS), der Jupiter vorgestern (mehr), ein verblüffender Dunkelnebel wie ein Ottifant, das Virtual Reality Universe Project (ein neues „multi-platform VR environment called VIRUP which allows users to travel through space and time“), eine Neuauflage der IAU-Empfehlungen für „astro literacy“ (also was jeder wissen sollte), auch Astronomy & Astrophysics bald Open Access (ein Thread dazu) – und ein Workshop über den Aurora-Verwandten STEVE … 7 Stunden lang. [18:05 MESZ. NACHTRAG: was heraus kam]


21. Oktober

Hier kommt die erste Orion-Kapsel auf die erste SLS-Rakete

Der historische Schritt – Nr. 6 in dieser Grafik – für das Space Launch System begann gestern früh am KSC und sollte den ersten Start des SLS („Artemis I“) Anfang des kommenden Jahres ermöglichen … 5 Jahre später als beim Beginn des Programms vor 10 Jahren angekündigt: weitere Bilder von „Lift and Mate“, spätere hier und hier und hier, frühere hier, hier und hier, ein Vergleich mit 1968, die Leute hinter Orion und ein Artikel. [0:55 MESZ] Das Festschrauben kommt voran … [1:45 MESZ] Ein Bild kurz vor dem Aufsetzen der Orion zeigt auch etliche CubeSats, die im SLS mitfliegen dürfen. [3:35 MESZ] Weitere Artikel zum Mating hier und hier – bislang keine Bestätigung, dass die Schrauben sitzen. Auch das Abdocken von Progress MS-17 von der ISS, das zu Nauka umzieht (eine NASA-Notiz, ein Videoclip, Standbilder und ein Artikel), das neue Start-Datum der Crew 3, zu dessen „Cosmic Kiss“-Komponente soeben eine 33-Seiten-Broschüre erschienen ist, der NASA-Kauf weiterer Commercial-Crew-Flüge, Artikel zur Starliner-Krise hier, hier, hier, hier, hier und hier – und zur PK zum ISS-Besuch der russischen Filmcrew eine Übersetzung der Roskosmos-PM und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [15:25 MESZ] Ein 8-Minuten-Video und ein Foto vom fertigen Stack Orion / SLS.

Ein südkoreanischer Raketen-Start war heute bestensfalls ein Teilerfolg weil die 3. Stufe der Nuri viel zu früh abschaltete und eine Dummy-Nutzlast daher nicht in einen Orbit gelangte: eine Live-Übertragung, eine kuriose Szene bei der Zündung der 2. Stufe, viele Fotos, sogar von einem Flugzeug aus, Videoclips hier, hier und hier und Artikel hier (früher und noch früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil steht der letzte Ariane-Start vor dem des JWST an, das Fenster beginnt um 3:01 MESZ am 23.10. (auch Vorbereitungen der Nutzlast), es gibt seit 10 Jahren Soyuz-Starts vom europäischen Weltraumbahnhof aus, der Versuch einer Booster-Bergung beim nächsten Electron-Start, noch doch Lebenszeichen von Chinas Shiyan-10, der feurige Reentry von Kosmos 2251 über den USA (mehr, mehr und mehr), ein neues Weltraum-Radar für West-Australien, ein deutsches Kompetenz-Zentrum für Satelliten-Navigation (wobei Galileo gerade 10 geworden ist), ein Dokument über Weltraum-Nutzung in Europa, drei neue Direktoren bei der ESA und eine PK zur 300. Sitzung des ESA-Rats.

Die SO2-Schwaden vom La-Palma-Vulkan heute von Copernicus geliefert: Das Bild ändert sich täglich deutlich und sah z.B. vor zwei Tagen so aus (ein Detail, auch Bilder vom 18.10. und 14.10.), und so geht’s wohl weiter – auch die Insel heute, weitere Satelliten-Bilder hier, hier, hier, hier und hier, die aktuelle Lava-Karte, eine Animation, allerlei Visuals vom Boden aus hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner ein Antennen-Test für den Satelliten Biomass, der erste Prototyp des Mond-Rovers VIPER, eine gemeinsame Mond-Mission der VAE und Israels (mehr, mehr und mehr, Russlands Pläne für Luna 25 bis 28, der Status der Solar Arrays von Lucy und Bilder von RocketCams vom Start sowie das übliche ULA-Musivideo, der Vortrag „Roving Mars with Curiosity and Perseverance“, was die Mikrofone des letzteren hören, auch wieder Kontakt mit Tianwen-1 und Zhurong, der 5. Venus-Flyby der Parker Probe, ein neues Juno-Bild, Hoffnungen auf eine Missions-Verlängerung und ein 3. KBO für New Horizons – und sehr große Pläne der Weltraumforschung in China. [22:55 MESZ]


20. Oktober

Ein kompletter scharfer Jupiter – von einem Balkon in Paris

In die Gesamtkarte und den daraus erstellten rotierenden Jupiter-Globus gingen Bilder vom 10. bis 14. Oktober ein, die Jean-Luc Dauvergne mit allerding exquisitem Equipment von einem Balkon in der Stadt gewann … Auch der Planet gestern von den Philippinen, ebenso von gestern die Kometen Schwassmann-Wachmann 1 (auch eine Animation seit dem 4. Oktober), Churyumov-Gerasimenko und Leonard, ein Low-Tech-Spektrum der Nocva Cas, ein weiterer Partner für das Giant Magellan Telescope, neue Erkenntnisse über Polare Stratosphärenwolken – und die neue Dark Sky Ordinance des Pittsburgh City Council, vielleicht ein Vorbild. [0:00 MESZ]


19. Oktober

In Korou: Das James Webb Space Telescope wird ausgepackt

Nach der Ankunft mit dem Schiff in Französisch-Guayana („Die MN Colibri mit dem James Webb Space Telescope …“) ist das JWST rasch zum Europäischen Weltraumbahnhof gefahren und ausgepackt worden (Zeit von unten nach oben): Bilder in diesem Album und auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und eine Präsentation über die nächsten Schritte. Auch die Auswahl vom Compton Spectrometer and Imager (COSI) als kleine NASA-Mission (ein Statement und ein Gemälde [NACHTRAG: und ein Artikel]), das Verpacken von Euclid, eine Rettung von Integral in letzter Minute aus einem fiesen Safe Mode und eine weitere Präsentation zum Status der NASA-Astrophysik.

Die Lichtverhältnisse am Südpol des Mondes und die kuriose Bahn der Erde am dortigen Himmel präzise simuliert – auch die problematische Landung von Chang’e-5, erste Merkur-Science-Häppchen von BepiColombo, ein detailliertes Paper über Entry, Descent and Landing von Tianwen-1 auf dem Mars, was Percy dort so hört und ein langes Panorama, ein mysteriöses Licht auf der dunklen Mars-Seite (auch weiter verarbeitet, nun wieder Kommunikation mit dem Mars nach der Sonnen-Konjunktion, weiter keine neuen Informationen zu Lucys Sonnenzellen (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), die Cassini-Doku „Triumph at Saturn“ (Part I), der Status der NASA-Planetenforschung, eine kommende Demo von Laser-Kommunikation, noch effizientere Rettung aus dem Orbit – und wie es den Raketen Ariane 6 und Angara geht, die beide 2022 fliegen sollen. [1:55 MESZ]

Die vorgestern mit Soyuz MS-18 gelandete Filmcrew habe sich auf der ISS „wie Fische im Wasser“ eingelebt, berichtet Kollege Pesquet, und auf einer Pressekonferenz heute schwärmte sie über den Dreh, bei dem 30 Stunden Material entstanden (von dem etwa 1/2 Stunde im Film verwendet werden soll): auch Roskosmos-Mitteilungen zur Landung (eine Übersetzung) und vorher und nachher, eine NASA-Notiz, eine Live-Übertragung, Zusammenschnitte auf 4 Minuten und 3 Minuten, Clips vom Abdocken, Abwurf des Hitzeschilds und Landung (mehr), Standbilder hier, hier und hier, Fotos von Abschied hier, hier, hier und hier, dem Abdocken hier, hier und hier und der Landung und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:10 MESZ] Der Start der Crew 3 ist wieder am 31.10. geplant, um 7:21 MEZ (die Sommerzeit in Europa endet Stunden früher): auch der Beginn der Quarantäne für die Crew, eine laufende Telecon zur Ventil-Krise des Starliner, zu der man immerhin eine Hypothese hat, schon wieder ein ISS-Problem und ein Weltraum-Krimi von einem ISS-Kommandanten. Auch die Ankunft der Orion für Artemis 1, noch mehr Inspiration4-Erinnernungen, ein 2-Minuten-Video über New Shepard 18, ein weiterer Shatner-Monolog (auch eine noch längere Version), das beste Mem dazu und Artikel hier, hier, hier und hier sowie zum Ärger mit dem SpaceShipTwo. [20:50 MESZ. NACHTRÄGE: noch mehr dazu, der Wechsel eines Ex-Piloten des SS2 zu Blue Origin, eine Meinung zu Bezos & Co. – und nochmal Shatner … und was ein anderer Passagier in derselben Kapsel erlebt hat]


18. Oktober

Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko bei Messier 35 und NGC 2158 gestern Morgen von Michael Jäger mit 12 Zoll aufgenommen: auch weitere Bilder mit und ohne M 35 von gestern (mehr), dem 16.+17.10., vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 15.+16.10., 15.10. und 10.10. sowie Leonard vorgestern, am 15.10., 11.10. und 5.10. plus Gedanken zur Lichtkurve, Schwassmann-Wachmann 1 gestern (mehr und mehr), vorgestern, dem 15.10., 14.10. (mehr und bis dann), 13.10. (mehr), 11.10., 10.10. und 6.10. plus 4P/Faye gestern, C/2017 K2 (PANSTARRS) am 14.10. und C/2019 L3 (ATLAS) am 10.10. [1:15 MESZ] Die Kometen C-G, SW 1 und Faye gestern und Leonard mit 60 mm vorgestern.

Vier von 42 großen Asteroiden, die das VLT mit SPHERE räumlich aufgelöst hat. Auch ein Aufruf in Kanada nach dem Meteoriten, der in ein Bett fiel (weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier und ein Bild), Feuerkugeln vorgestern über Süd-Kalifornien und früher über dem Mauna Kea – und am 15. Oktober hat es schon wieder einen Impakt auf dem Jupiter gegeben: mehr und ein besseres Bild. [15:25 MESZ] Und ein Artikel dazu. Sowie der Jupiter heute, gestern, am 13.10. (mehr), 12.10. (mehr) und 7.-9.10., der erste Asteroid auf einem Hufeisen-Orbit um den Saturn, endlos Uranus live (mehr und mehr), Amateur-Beobachtungen von Jupiter, Saturn und Uranus, der Nachweis von superionischem Eis auf Uranus und Neptun, Komet 57P/duToit-Neujmin-Delporte 3 mag. zu hell, die Kometen 4P, 29P, 67P und mehr heute hier und hier, wie sich die Lichtkurven aktueller Kometen entwickeln, die Ankunft einer Sonnen-Eruption und zunehmende Aurora, das Verschwinden optischen Flackerns von RS Oph – und ein Vortrag über IceCube, das Neutrino-Teleskop am Südpol. [23:15 MESZ]

Raumfahrt-Live-Blog vom 10. – 16. Oktober 2021

10. Oktober 2021

16. Oktober

Lucy ist unterwegs zu acht (!) verschiedenen Asteroiden

Bei einem weiteren Nachtstart hat vor 5 Minuten eine Atlas V die Sonde Lucy gestartet, wobei in der folgenden Stunde noch einiges passieren muss. Aber dann geht es zu acht Asteroiden – einem im Hauptgürtel und sieben in den beiden Trojaner-Regionen des Jupiter – innerhalb von 12 Jahren: Die Grafik unten zeigt den verschlungenen Weg, dramatischer noch diese Animation mit festgehaltenem Jupiter. Homepages der Mission gibt’s beim SwRI, der NASA und LockMart sowie ein Press Kit, Papers zu den „Science Goals“ und „Instrumentation and Encounter Concept of Operations“ [alt.], zahlreiche Press Releases von der NASA hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie von der ASU und LockMart, eine PM des DLR, Blog-Stories von ULA und NASA, Aufzeichnungen von Medien-Events am 13.10. [alt.], 14.10. (mehr) und 15.10., den Roll-Out in Fotos und einem Video aus der Luft, einen Clip von Zurbuchen (mehr, mehr und mehr), einen Trailer zum Start, eine Serie Trickfilme, noch ein Video, einen NASA-Thread, einen Lucy-Blog der NASA, weitere Updates und Artikel von heute, gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 13.10. (mehr, mehr und mehr), 9.10., 8.10., 7.10. und 2.10. (mehr). [11:40 MESZ]

Die übliche Strichspur und erste Fotos hier und hier vom Start – die Coast-Phase zwischen den beiden Centaur-Zündungen läuft mittlerweile. [11:55 MESZ] Auch der zweite Burn war erfolgreich – auch aus der Ferne Fotos hier und hier, Videos hier und hier und weitere Strichspuren hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Artikel. [12:25 MESZ] Und Lucy ist ausgesetzt! Nächster Meilenstein: das Entfalten der Sonnensegel. Und viel später zwei Erd-Gravity-Assists 2022 und 2024 – und 2027 Trojaner #1. [12:35 MESZ] Die Solarzellen sind draußen: Die Mission läuft! [13:40 MESZ] Ein NASA Release zum Start, weitere Fotos, ein fernes Video, Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, am Himmel verbliebene Wölkchen hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:05 MESZ – Ende. NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Videos ganz aus der Nähe hier und hier, eins aus der Ferne, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Detektionen durch Funkamateure hier, hier und hier. NACHTRAG 2: Einer der beiden Solarzell-Fächer ist wohl nicht eingerastet aber offen, was vermutlich keine Gefahr für die Mission bedeutet. Und Lucy & die Centaur am Himmel erwischt]


15. Oktober

Die nächste Besatzung ist auf dem Weg zur chinesischen Raumstation mit der Kapsel Shenzhou 3, die soeben um 18:23 MESZ pünktlich gestartet ist (und während deren halbjährigem Aufenthalt an Bord u.a. die erste chinesische EVA einer Frau geplant ist, für die eigens ein ungewöhnlich kleiner Anzug an Bord gebracht wurde): oben ein Webcast in Englisch, auch einer auf Chinesisch (daraus der Screenshot ganz oben), Bilder vor dem Start, eine 3-stündige PK, Updates hier und hier und Vorberichte hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:25 MESZ] Der Aufstieg verlief erfolgreich (der Abwurf des Fluchtturms und der Booster waren vom Boden gut zu sehen), und die Kapsel hat sich von der Oberstufe getrennt, was eine Kamera an Bord gut zeigte. [18:35 MESZ] Auch die Solarpanele sind ausgefahren, auch erste Fotos, der Start aus einer anderen Übertragung und ein Artikel. [18:45 MESZ] Weitere hier und hier, eine Szene mit Mond aus den Übertragungen – und der Start wurde inzwischen auch offiziell zum Erfolg erklärt. [19:05 MESZ]

Bessere Fotos vom Start, ein weiterer Artikel und wie es mit der Raumstation weiter gehen soll (mehr). Auch eine erneute Störung der Lage der ISS im Raum, diesmal weil Soyuz MS-18 durchdrehte und das Triebwerk nicht zu stoppen war. Dessen Passagiere haben jedenfalls die Dreharbeiten weitgehend abgeschlossen, auch der Kampf mit den Starliner-Ventilen und eine Rede von Luca Parmitano ab 5:50 (mit Lichtverschmutzung von Minute 13 bis 15 thematisiert) – und das SpaceShipTwo fliegt schon wieder nicht, bis 2022 jedenfalls: Artikel hier, hier, hier und hier. [22:50 MESZ. NACHTRÄGE: Auch Shatner hat jetzt Probleme … Derweil hat Shenzhou-13 angedockt, um 0:49 MESZ (die Bahnen), also nur 6½ Stunden nach dem Start, von diesem weitere Fotos und eine Strichspur sowie weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Videoclip – und während des Aufenthalts wird Shenzhou 14 in Bereitschaft gehalten, um notfalls in 8½ Tagen zur Hilfe zu eilen]


14. Oktober

Hier startet Chinas erster Satellit zur Sonnenforschung

vor wenigen Stunden zusammen mit 10 anderen Satelliten auf einer Langer Marsch 2D: auch ein Video-Clip zum Satelliten, der 太阳Hα光 (CHASE) heißt, in Shanghai gebaut wurde und Photosphäre und Chromosphäre bei verschiedenen Wellenlängen, v.a. H-Alpha-Licht, beobachten soll [NACHTRAG: weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier]. Auch hier, hier und hier weitere Verarbeitung von Bildern des Mars-Orbiters Hope – und ein australischer Mond-Rover 2026: weitere Artikel hier, hier und hier. [14:35 MESZ]

Kurz vor der Langer Marsch war im ostrussischen Vostochny eine Soyuz-2.1b gestartet, aber es dauerte bis eben (5 Stunden lang), bis alle 36 OneWeb-Satelliten ausgesetzt worden waren, jeweils in 4-er Paketen mit neuerlichen Zündungen der Fregat-Oberstufe dazwischen – damit sind 358 im Orbit und die Konstellation von 648 halb fertig: ein 4-Minuten-Video, mehr Bilder in diesem Album, vom Start (mehr), einigen Lichteffekten danach (mehr und mehr) und den Start-Vorbereitungen (mehr und mehr), ein russischer Webcast (daraus der Start und Standbilder) und ein englischer, die Anhebungen der Orbits nach den früheren Starts, und zu Megakonstellationen aller Art frühere Press Releases von OSU (Navigation mit Starlinks), OneWeb, Eutelsat und Roskosmos und Artikel von heute (mehr), gestern, vorgestern und dem 6.10., 5.10. (mehr), Oktober (mehr), 29.9. (mehr), 28.9., 27.9. (mehr), 21.9., 20.9. (mehr), 18.9. und 16.9. [17:05 MESZ] Ein OneWeb Release zum Start [NACHTRAG: und weitere Artikel dazu hier, hier und hier].

Der Roll-Out der Atlas V mit der Trojaner-Sonde Lucy, die inzwischen die Startrampe erreicht hat für einen Start übermorgen um 11:34 MESZ: weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Rolle der Cloud für Erdbeobachter, wie man Walrösser aus dem Orbit zählt, die neueste La-Palma-Lavakarte (sowie ein Artikel über Satelliten-Beobachtungen und dramatische Videos hier und hier vom Boden), die Mission IMAP, Euclid im Test in Belgien, wie Kühlung Boden-Antennen empfindlicher macht, Video von einem 100-Meter-VTOL-Test in China, das Umsetzen von Soyuz MS-18 aus Sicht der Kapsel gefilmt – und das fertige Service Module für Artemis 2. [18:05 MESZ]


13. Oktober

Der Webcast zum zweiten Suborbital-Flug eines New Shepard mit Passagieren läuft: weitere Vorberichte (s.a. unten für mehr) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Warnung einer Ex-Mitarbeiterin und TV-Clips hier, hier und hier – noch ist es in Texas finster. [14:30 MESZ] Die NASA wünscht guten Flug. [15:00 MESZ] Während die Passagiere zur Rakete fahren, ist der Countdown seit 5 Minuten angehalten. [15:20 MESZ] Der – unerklärte – Hold dauert nun eine halbe Stunde, und es ist nicht mal klar, ob das Auto überhaupt los fuhr. [15:45 MESZ]

Urplötzlich ist der Countdown wieder aufgenommen worden, und um 15:47 MESZ hat sich das Fahrzeug mit den Passagieren endlich in Bewegung gesetzt. [15:50 MESZ] Die Passagiere sind eingestiegen – auch Live-Ticker in Englisch und auf Deutsch zum Suborbital-Hüpfer. [16:10 MESZ] Seit vier Minuten ein weiterer – ebenso unerklärter – Hold, diesmal bei t-15 Minuten. [16:20 MESZ] Und die Uhr tickt wieder, für einen Start gegen 16:50 MESZ. [16:35 MESZ]

Perfekter Flug mit der Kapsel (aus der es keine Live-Bilder oder, bis kurz vor der Landung, -töne gab) von der Booster-Rakete aus gesehen und der perfekten Landung beider Beteiligten; das Apogäum lag laut Display etwas über 351’000 Fuß oder 107 km. [17:00 MESZ]

Rücksturz zur Erde erfolgreich … Shatner beim Verlassen der Kapsel. Nach einem Weltraumausflug, der 4 Minuten statt 5 Jahre gedauert hat (ein Faktor 1/650’000), aber das kann noch werden, er ist ja erst 90. [17:15 MESZ] Und hörte nach der Rückkehr gar nicht mehr auf zu reden. [17:25 MESZ] Ein Update von Blue Origin, der Flug in Zahlen, Shatners Redefluss danach hier und hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und wo welche g-Loads auftreten. [18:50 MESZ] Shatners Wörterschwall transkribiert, ein Kommentar dazu, wie er 1978 „Rocket Man“ ’sang‘, allerlei Fotos & Screenshots und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [20:55 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein paar Sekunden aus der Kapsel (ein Ausschnitt und Standbilder hier und hier), die Booster-Landung und Szenen rund um die Rückkehr, Late-Nite-Reaktionen hier, hier und hier – und Shatner am Tag danach hier (mehr) und hier]


12. Oktober

Ein neues Mars-Bild des Orbiters Hope der VAE vom 18. Juli wurde im Zusammenhang mit der Öffnung eines großen Daten-Archivs mit 110 Gigabyte und neuen Erkenntnissen zur oberen Atmosphäre des Planeten veröffentlicht: Animationen hier und hier und Verarbeitung der Bilder [NACHTRAG: auch hier] und ein Artikel. Auch das DSN beim Anpeilen des Mars dicht neben der Sonne, das Planetary Defence Office der ESA, die neueste Juno-Sicht auf den Jupiter, was aus den Begleitern von Landsat 9 geworden ist, der ESA-Scout HydroGNSS und die Verschiebung eines Radar-Satelliten aus Italien von der Vega zur Falcon. [0:25 MESZ] Eine kommerzielle Zugabe für Copernicus, warum Astras Rakete versagte, ein Kunde für den SaxaVord Spaceport auf Unst (Shetlands, U.K.), das nahende Ende der Dreharbeiten auf der ISS, die ihren Orbit anhob und von der Soyuz MS-18 am 17.10. zurück kommt, Experimente im September – und Schäden im Gehirn nach Langzeit-Missionen im All. [16:45 MESZ]

Die MN Colibri mit dem James Webb Space Telescope – in einer 30 Meter langen Kiste – an Bord unmittelbar vor dem heutigen Erreichen des Hafens von Pariacabo in Französisch Guyana, auch Bilder vom Anlegen! Schon die Sichtung am Horizont war Anlass zur Freude gewesen, während die 16-tägige Seereise aus den USA aus Sorge vor Piraten quasi geheim verlaufen war; u.a. wurde ein falscher Zielhafen der Colibri ausgesendet … [17:25 MESZ]

Das JWST ist an Land! In diesem 33½ Meter langen aber ansonsten unscheinbaren „Space Telescope Transporter for Air, Road and Sea“ stecken 10 Milliarden Dollar Astro-Technik … auch Artikel hier und hier – und eine neue Animation von Start und Entfaltung des Satelliten und Teleskops, ziemlich kompliziert das … [21:55 MESZ] Wie das JWST in Kalifornien auf die Seereise geschickt worden war, mit zwei Zeitraffer-Videos. Auch wie Perseverance die Mars Sample Return vorbereitet, die neuen Pelican-Satelliten von Planet Labs (Artikel hier und hier), noch ein langes Interview mit einem Inspiration4-Passagier – und die erste SLS-Rakete ist fertig gestackt, nun muss noch die Orion drauf. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: die Ankunft des JWST aus der Luft gefilmt, das Eintreffen des Konvois auf dem Startgelände und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


11. Oktober

To boldly go … aber wegen zu viel Wind in Texas einen Tag später – der zweite Flug eines New Shepard mit Personen an Bord, darunter William Shatner, findet frühestens am 13. Oktober um 15:30 MESZ statt: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein ebenso langes wie albernes Interview mit Shatner und allerlei Scherzchen hier, hier und hier. Ferner eine Erkenntnis von Inspiration4 (3 Tage sind zu wenig, 5 wären besser …), ein inhaltsarmer Press Release zum Fortgang der Dreharbeiten auf der ISS, die Roskosmos als „pädagogisches Projekt“ betrachtet (eine russische TV-Serie darüber, ein Roskosmos früher und Artikel hier, hier, hier und hier), der Rollout von Shenzhou-13 für die nächste Crew zu Tianhe (mehr Bilder hier, hier und hier, Videoclips hier und hier und Artikel hier und hier), ein Video vom Reentry von Tianzhou 3 – und die Flotte der Crew Dragons wächst, während die NASA Crew vom Starliner abzieht aber ihm ihr Vertrauen ausspricht … [23:35 MESZ]


10. Oktober

Ein neuer Lava-Strom auf La Palma nördlich des alten, gesehen von Sentinel 2 heute: auch eine Animation bis jetzt, die aktuelle Lava-Karte, der alte Strom im Detail, weitere Bilder aus dem Orbit hier (von diesem Satelliten), hier (von diesem Satelliten), hier, hier und hier, Bilder von Drohnen und vom Boden hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRAG: das schnelle Vordringen der 2. Zunge Richtung Meer, eine Lava-Karte bis heute, das SO2 nun südwärts unterwegs – und Details zu dem obigen Bild und anderen Beobachtungen aus dem Orbit, von denen noch mehr hier erscheinen]