Wie der Orbiter Juno „3D“ in die Tiefen des Jupiter schaut
Das ist der Gegenstand einer noch laufenden Pressekonferenz: Hier die seit der Ankunft des Orbiters bekannten Zyklone rund um den Südpol, die auch am 16. Oktober 2021 noch in alter Frischer vorhanden waren, nur hat sich das Muster gegenüber 2017 gedreht (blauer Pfeil). Offenbar stabilisiert sich dieses System selbst, durch Wechselwirkung der Wirbel mit ihren direkten Nachbarn und einem weiteren zentralen.
Hier wurde der Gasplanet mittels Mikrowellen schichtweise „abgepellt“: In einer bestimmten Tiefe, ungefähr wo sich Wasser-Wolken bilden, kehren sich die Temperaturverhältnisse in den Bändern und Zonen um, wie die drei Wellenlängen rechts zeigen. Kurioserweise hatte Arthur C. Clarke vor 50 Jahren in einer Novelle genau dies ungefähr vorhergesagt …
Und hier aus verschiedenen Juno-Messungen rekonstruiert die enormen „Hadley-Zellen“ des Planeten, die nur im Prinzip den viel weniger auf der Erde entsprechen. Dem Orbiter geht es trotz der Strahlenbelastung derart gut, dass weitere gut 40 Orbits bis 2025 genehmigt sind! Auch der Status von Lucy, wo das eine Solarzellen-Segel von einem Strick gehalten wird und (so wird aus dem gelieferten Strom geschlossen) zu 75 bis 95 Prozent geöffnet ist: Erste Manöver haben ihm nicht geschadet, die Asteroidensonde ist nun in normalem Cruise Mode, und ob überhaupt etwas unternommen werden soll, entscheidet sich später. Ferner Citizen Science, um KI für den Mars zu trainieren, ein Chat über die Rettung von Integral vor kurzem, Experimente mit Laser-Kommunikation, ein kleines Video über Suomi-NPP zum 10. Start-Jubiläum, weiter Unklarheit über den Sinn von Chinas Shijian 21 – und heute vor 50 Jahren startete der einzige U.K.-Satellit auf einer U.K.-Rakete, der zugleich der zweite und letzte erfolgreiche Start in Australien war. [22:05 MESZ – Ende. NACHTRAG: ein PR aus Leicester, ein weiteres Juno-Visual und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]
Der Start von Progress MS-18 um Punkt 2:00 MESZ, der inzwischen gut im Orbit unterwegs ist: Webcasts hier, hier, hier und hier, Visuals daraus hier, hier und hier, weitere Fotos, Artikel hier und hier, eine frühere NASA-Notiz und eine Vorschau. Weitere Starts hatte es gestern in China gegeben (weitere Artikel hier, hier und hier, Bilder und die Orbits) und vorgestern in Japan (ein Webcast, Bilder und die Orbits) – auch britische Pläne zur Entfernung zweier Satelliten aus dem LEO und Ideen für Blue-Origin-Flüge aus den VAE in der Wüste. [2:45 MESZ. NACHTRAG: Artikel zum japanischen und zum Progress-Start hier, hier und hier und ein Video über Pesquets ISS-Mission]
So sah das Very Large Telescope zwei der Arcs des Neptun-Rings vor 5 Jahren mit dem Instrument SPHERE bei 2.2 µm Wellenlänge (links völlig überstrahlt IR-helle Wolkenbänder des Planeten): Jetzt sind die Daten verarbeitet, und es zeigt sich, dass Fraternité und Egalité seit ihrer Entdeckung und den Voyager-Beobachtungen in den 1980-er Jahren stabil geblieben sind, während sich die ihnen einst vorher gehenden Arcs Courage und Liberté aufgelöst haben. Auch ein Video und das beste Foto des Jupiter-Impakts am 15. und der Planet am 18. Oktober. [15:15 MESZ]
Der Asteroiden-Impaktor DART – Double Asteroid Redirection Test – ist Anfang Oktober per Truck in zwei Tagen vom Johns Hopkins APL in Maryland (hier beim Verpacken) zur Vandenberg Space Force Base in Kalifornien geschafft worden, von wo aus es am 23. November mit einer Falcon 9 zum Asteroiden Didymos gehen soll, mit dessen Mond Dimorphos die Sonde kollidieren wird, um ihm (als Demonstration aktiver Asteroiden-Abwehr) einen spürbaren Schubs zu verpassen. Auch was Perseverance derzeit so sieht, die Wiederherstellung des Kontakts auch mit Tianwen-1 nach der Sonnen-Konjunktion (mehr und mehr), die erneute internationale Verteilung von Mondproben von Chang’e-5, die geplanten Starts der vier russischen Mond-Missionen Luna 25 bis 28 (der ersten seit Ende der SU), der zweite Teil von „Triumph at Saturn“ über Cassini (wieder 90 Minuten), der Soft X-ray Imager für den Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer (SMILE) – und der Mini-Erdbeobacher der ESA Proba-1 arbeitet seit 20 Jahren im Orbit. [0:00 MESZ]
Hier läuft jetzt der Webcast für den Ariane-Start VA255, der sich wegen Problemen mit Boden-Equipment um 24 Stunden auf heute 3:01 bis 5:30 MESZ verschoben hat (Artikel hier, hier, hier und hier): Interessanter noch als die Nutzlast ist die Tatsache, dass dieser Start der letzte vor dem mit dem James Webb Space Telescope am 18. Dezember ist. [2:25 MESZ] Und der Countdown ist angehalten, eine Erklärung gibt es nicht, der Webcast schweigt einfach … [3:00 MESZ] … und auch 1/2 Stunde später keinerlei Informationen, woran es hakt, auf irgendeinem Kanal – einfach nur peinlich. [3:30 MESZ] Mit 69 Minuten Verspätung ist es doch noch losgegangen, es gelangten vier Objekte in den GTO: Press Releases von Arianespace, ESA und SES, Bilder hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier. [16:45 MESZ] Und hier [NACHTRAG: und hier und hier] – auch der Start des Experimental-Satelliten Shijian 21 in China kurz davor (die Bahn, Videos hier und hier und Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier]), Startpläne in Schottland, ein mysteriöses Experiment in China, Artikel zum koreanischen Fehlstart und Kosmos-2551-Reentry … und der Cruise Mode von Lucy hat schon mal begonnen, während weiter über das Solarzellen-Problem nachgedacht wird. [22:05 MESZ]
22. Oktober
Das ist einer der Filter für das Vera Rubin Observatory – ein riesiger Detektor für eine effiziente Himmels-Überwachung braucht halt auch viel davor: Die Filter für u, g, r, i, z und y haben jeweils 76 cm Durchmesser und 40 kg Masse. Auch Exoplaneten-Forschung mit dem Spektrometer NEID, Citizen-Science-Exoplaneten-Jagd nun auch beim Programm NGTS [NACHTRAG: ein Artikel dazu] – und politische Verträge für den Square Kilometer Array in Australien und Südafrika.
Der krasse Helligkeitssprung von Komet 57P/du Toit-Neujmin-Delporte in der ersten Oktober-Hälfte von ca. 16.5 auf 11.9 mag.: Die horizontalen Linien sind 20 bis 12 mag. in 2-mag.-Schritten, die vertikalen die Monatsersten von Juni bis Oktober. Auch die Kometen SW1 heute, 67P/C-G gestern und am 19.10. und ebenfalls am 19. Leonard und C/2017 K2 (PANSTARRS), der Jupiter vorgestern (mehr), ein verblüffender Dunkelnebel wie ein Ottifant, das Virtual Reality Universe Project (ein neues „multi-platform VR environment called VIRUP which allows users to travel through space and time“), eine Neuauflage der IAU-Empfehlungen für „astro literacy“ (also was jeder wissen sollte), auch Astronomy & Astrophysics bald Open Access (ein Thread dazu) – und ein Workshop über den Aurora-Verwandten STEVE … 7 Stunden lang. [18:05 MESZ. NACHTRAG: was heraus kam]
21. Oktober
Hier kommt die erste Orion-Kapsel auf die erste SLS-Rakete
Die nächste Besatzung ist auf dem Weg zur chinesischen Raumstation mit der Kapsel Shenzhou 3, die soeben um 18:23 MESZ pünktlich gestartet ist (und während deren halbjährigem Aufenthalt an Bord u.a. die erste chinesische EVA einer Frau geplant ist, für die eigens ein ungewöhnlich kleiner Anzug an Bord gebracht wurde): oben ein Webcast in Englisch, auch einer auf Chinesisch (daraus der Screenshot ganz oben), Bilder vor dem Start, eine 3-stündige PK, Updates hier und hier und Vorberichte hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:25 MESZ] Der Aufstieg verlief erfolgreich (der Abwurf des Fluchtturms und der Booster waren vom Boden gut zu sehen), und die Kapsel hat sich von der Oberstufe getrennt, was eine Kamera an Bord gut zeigte. [18:35 MESZ] Auch die Solarpanele sind ausgefahren, auch erste Fotos, der Start aus einer anderen Übertragung und ein Artikel. [18:45 MESZ] Weitere hier und hier, eine Szene mit Mond aus den Übertragungen – und der Start wurde inzwischen auch offiziell zum Erfolg erklärt. [19:05 MESZ]
Kurz vor der Langer Marsch war im ostrussischen Vostochny eine Soyuz-2.1b gestartet, aber es dauerte bis eben (5 Stunden lang), bis alle 36 OneWeb-Satelliten ausgesetzt worden waren, jeweils in 4-er Paketen mit neuerlichen Zündungen der Fregat-Oberstufe dazwischen – damit sind 358 im Orbit und die Konstellation von 648 halb fertig: ein 4-Minuten-Video, mehr Bilder in diesem Album, vom Start (mehr), einigen Lichteffekten danach (mehr und mehr) und den Start-Vorbereitungen (mehr und mehr), ein russischer Webcast (daraus der Start und Standbilder) und ein englischer, die Anhebungen der Orbits nach den früheren Starts, und zu Megakonstellationen aller Art frühere Press Releases von OSU (Navigation mit Starlinks), OneWeb, Eutelsat und Roskosmos und Artikel von heute (mehr), gestern, vorgestern und dem 6.10., 5.10. (mehr), Oktober (mehr), 29.9. (mehr), 28.9., 27.9. (mehr), 21.9., 20.9. (mehr), 18.9. und 16.9. [17:05 MESZ] Ein OneWeb Release zum Start [NACHTRAG: und weitere Artikel dazu hier, hier und hier].
Urplötzlich ist der Countdown wieder aufgenommen worden, und um 15:47 MESZ hat sich das Fahrzeug mit den Passagieren endlich in Bewegung gesetzt. [15:50 MESZ] Die Passagiere sind eingestiegen – auch Live-Ticker in Englisch und auf Deutsch zum Suborbital-Hüpfer. [16:10 MESZ] Seit vier Minuten ein weiterer – ebenso unerklärter – Hold, diesmal bei t-15 Minuten. [16:20 MESZ] Und die Uhr tickt wieder, für einen Start gegen 16:50 MESZ. [16:35 MESZ]
Perfekter Flug mit der Kapsel (aus der es keine Live-Bilder oder, bis kurz vor der Landung, -töne gab) von der Booster-Rakete aus gesehen und der perfekten Landung beider Beteiligten; das Apogäum lag laut Display etwas über 351’000 Fuß oder 107 km. [17:00 MESZ]
Die MN Colibri mit dem James Webb Space Telescope – in einer 30 Meter langen Kiste – an Bord unmittelbar vor dem heutigen Erreichen des Hafens von Pariacabo in Französisch Guyana, auch Bilder vom Anlegen! Schon die Sichtung am Horizont war Anlass zur Freude gewesen, während die 16-tägige Seereise aus den USA aus Sorge vor Piraten quasi geheim verlaufen war; u.a. wurde ein falscher Zielhafen der Colibri ausgesendet … [17:25 MESZ]
To boldly go … aber wegen zu viel Wind in Texas einen Tag später – der zweite Flug eines New Shepard mit Personen an Bord, darunter William Shatner, findet frühestens am 13. Oktober um 15:30 MESZ statt: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein ebenso langes wie albernes Interview mit Shatner und allerlei Scherzchen hier, hier und hier. Ferner eine Erkenntnis von Inspiration4 (3 Tage sind zu wenig, 5 wären besser …), ein inhaltsarmer Press Release zum Fortgang der Dreharbeiten auf der ISS, die Roskosmos als „pädagogisches Projekt“ betrachtet (eine russische TV-Serie darüber, ein Roskosmos früher und Artikel hier, hier, hier und hier), der Rollout von Shenzhou-13 für die nächste Crew zu Tianhe (mehr Bilder hier, hier und hier, Videoclips hier und hier und Artikel hier und hier), ein Video vom Reentry von Tianzhou 3 – und die Flotte der Crew Dragons wächst, während die NASA Crew vom Starliner abzieht aber ihm ihr Vertrauen ausspricht … [23:35 MESZ]