Ein Fahrplan für den Advents-Kometen Leonard

Allmählich häufen sich Artikel über den Kometen C/2021 A1 (Leonard), der seit seiner Entdeckung zu Jahresanfang Stoff für Diskussionen liefert: Könnte er im Dezember – wie zuletzt im Sommer 2020 NEOWISE – für’s bloße Auge sichtbar werden? Entwickelt hat er sich über’s Jahr jedenfalls ordentlich: oben ein Bild von Michael Jäger von vor drei Tagen, allerdings mit einem 11-Zöller entstanden; weitere Bilder gibt’s von heute (mehr), gestern, vorgestern und vom 3.11. (mit 6 cm Öffnung; mehr und mehr) und auch eine erfreuliche visuelle Beobachtung von heute. Darunter zahlreiche Helligkeitswerte aus der Comet Observation Database (COBS), die jetzt bei 10.0 mag. oder sogar ein bisschen heller liegen, und unten eine Extrapolation der Lichtkurve (für die Monate September bis Januar; y-Achse von 16.0 bis 1.0 mag. in 1/2-mag.-Schritten) in Cyan.

Und darüber ist in Rosa ein denkbarer erheblich hellerer Verlauf für den Fall eingezeichnet, dass Leonards Koma voller Staub sein sollte, der just um die Erdnähe herum reichlich extra Sonnenlicht in Richtung Erde streuen würde, weil der Komet nahe seiner Erdnähe am 12. Dezember fast genau zwischen Erde und Sonne hindurch läuft. Sein extrem hoher Phasenwinkel in diesen Tagen geht freilich mit einer zeitweise nur geringen Elongation von der Sonne am Himmel einher, so dass die Sichtverhältnisse kompliziert werden und sich mitunter von Tag zu Tag stark verändern. Es folgt in angepasster Kadenz ein „Fahrplan“ für Leonard, mit der Geometrie mit HORIZONS vom JPL für Bochum berechnet (die Unterschiede sind innerhalb des deutschen Sprachraums aber gering) und der Helligkeit von MPEph des MPC, jedoch anhand des COBS-Trends um 1/2 mag. aufgehellt.

7.-14.11., Helligkeit steigt von 10.0 auf 9.0, Jagdhunde, der Komet steigt am Morgenhimmel bis zum Beginn der astronomischen Dämmerung auf 45-50° Höhe, kein Mond stört

15.-22.11., 9.0 auf 8.0, Jagdhunde, zweite Nachthälfte, bis Beginn der Dämmerung gut 50° hoch, der Mond stört

23.-30.11., 8.0 auf 6.5, Jagdhunde/Koma/Jagdhunde, zweite Nachthälfte, bis Beginn der Dämmerung etwa 50° hoch, Mond stört am Ende kaum noch

1.-7.12., 6.5 auf 5.0, Wechsel in den Bootes, zweite Nachthälfte, bis Beginn der Dämmerung anfangs 50, zuletzt 35° hoch, Mond stört kaum

8.-10.12., 5.0 auf 4.0, Schlange, Morgenhimmel, Elongation fällt von 50° auf 38°, aber Komet bei Dämmerungsbeginn noch 30° bzw. 25° bzw. 20° hoch, kein Mond

11.12., 3.9, Herkules, Elongation 31°, Phasenwinkel 139°, letzter Morgen mit Komet bei Dämmerungsbeginn noch leidlich hoch (12°) im Osten

12.12. Morgen, 3.8 minus ggf. ein paar Zehntel Magnituden durch Vorwärtsstreuung, Schlangenträger, Elongation 23°, Phasenwinkel 149°, bei Beginn der nautischen Dämmerung 9° hoch in Ost zu Süd

13.12. Abend, 3.7 minus ggf. 1-3 mag. durch Vorwärtsstreuung, Schlangenträger, Elongation 16°, Phasenwinkel 159°, bei Ende der bürgerlichen Dämmerung 9° hoch im Westsüdwesten

14.12., 3.7 minus ggf. 1-3 mag. durch Vorwärtsstreuung, Schlange, Elongation 15°, Phasenwinkel 160°, bei Ende der bürgerlichen Dämmerung 9° hoch in Südwest zu West

15.12., 3.8 minus ggf. 1 mag. durch Vorwärtsstreuung, Schütze, Elongation 18°, Phasenwinkel 156°, bei Ende der bürgerlichen Dämmerung 8° hoch im Südwesten

16.12., 3.9 minus ggf. ein paar Zehntel Magnituden durch Vorwärtsstreuung, Schütze, Elongation 22° , Phasenwinkel 150°, bei Ende der bürgerlichen Dämmerung 7° hoch im Südwesten

17.12., 4.1, Schütze, Elongation 25°, Phasenwinkel 143°, bei Ende der bürgerlichen Dämmerung 6° hoch in Südwest zu Süd

18.-20.12., 4.2 auf 4.5, Schütze, Elongation 29° auf 34°, bei Ende der bürgerlichen Dämmerung 5-4° hoch im Südsüdwesten

Wenn es denn so kommt, dann wäre Leonard „normal“ wohl zu Beginn der zweiten Dezember-Woche, also in genau einem Monat, am attraktivsten, als ein (mindestens Fernglas-)Objekt 5. bis 4. Größe noch recht hoch am Morgenhimmel – danach steigt die nominelle Helligkeit nur noch um ein paar Zehntel Größenklassen, während die Elongation stark schrumpft und Leonard im Glanz der Sonne verschwindet. Aber wenn dann der Phasenwinkel an den Abenden des 12. bis 16. Dezember sein Maximum erreicht, dann könnte Leonard um eine oder mehrere Größenklassen heller werden (eine Extrapolation aus der Erfahrung mit Komet McNaught 2007, mit dem Leonard sonst wenig gemein hat) und am 13. und 14. Dezember gar bis zu NEOWISE-hell tief am dämmrigen Abendhimmel aufleuchten. Das war’s dann aber, und für den deutschen Sprachraum geht es nun rasch auch geometrisch zuende. Anders im tiefen Süden: In Windhoek z.B. beginnt am 18.12. eine Abendsichtbarkeit an dunklem Himmel, mit dem Kometen am 24.12. nach Dämmerungsende bereits 20° hoch … aber vermutlich nur noch um 5 mag. hell.

4 Antworten to “Ein Fahrplan für den Advents-Kometen Leonard”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 13. November | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] die Koma 17′ misst; die aktuellen Schätzungen der Helligkeit streuen um 8.5 mag., was dem Fahrplan von vor 10 Tagen folgt. Weitere Bilder gibt’s von heute (mehr), gestern, dem 13.10. und 10.10. sowie vom […]

  2. Beobachtungstipp: Adventskomet C/2021 A1 (Leonard) - ASTROFAN80s BLOG Says:

    […] Dani­el Fischer, „Ein Fahr­plan für den Advents-Kome­ten Leo­nard“ auf Sky­week Zwei […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 3. Dezember 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Leonard hat jetzt etwa 6.5 mag. erreicht und folgt damit immer noch ganz gut dem „Fahrplan“ von vor vier Wochen, auch wenn das sicher noch keine Sicht mit dem bloßen Auge garantiert … Bilder von heute […]

  4. Allgemeines Live-Blog ab dem 11. 12. 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] auffällig, dass vage Schätzungen der Helligkeit 2-en oder 3-en vor dem Komma haben. Ob dies die erhoffte Aufhellung durch Vorwärtsstreuung von Sonnenlicht an seinem Staub ist oder ein Ausbruch kurz nach der Erdnähe, lässt sich schwer […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: