1. März
Die Atlas V mit dem Wettersatelliten GOES-T auf dem Space Launch Complex-41 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, wo sie heute um 22:38 MEZ starten soll; das Fenster dauert zwei Stunden: der Webcast ab 22:00 MEZ, weitere Bilder in diesem oder diesem Album oder hier, hier, hier, hier und hier, eine Animation des Start-Profils, ein Videoclip von der Rampe, Updates von heute, gestern, dem 26.2., 25.2. und 15.2., die Bodenstation in Wallops und Artikel hier, hier und hier. [20:15 MEZ] Die Wetterchancen für den Start in einen optimierten GTO sind auf 90% gestiegen. [22:30 MEZ]
Pünktlicher Start der Atlas sowie der Booster– und Fairing-Abwurf aus ihrer Sicht; jetzt tut die Centaur-Oberstufe ihren Dienst. [22:50 MEZ] Nach zwei Centaur-Burns coastet das Paket jetzt drei Stunden lang in den GEO, wo ein 3. Burn die Reise abschließen soll – vom Start Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos aus der Ferne hier, hier, hier und hier, der Start von GOES-East gesehen und ein Vortrag über die Weltraum-Wetter-Instrumente an Bord. Auch 20 Jahre EnviSat der ESA, drei weitere Crew-Dragon-Bestellungen der NASA, die erneute Berechnung, dass ein einziger SLS-Start wirklich 4.1 Mrd.$ kosten dürfte, das Artemis-Programm 93 Mrd.$ von 2021-25, und trotzdem vor 2026 keiner auf dem Mond landet, ein ungewöhnlicher Beobachtungs-Modus von NuStar, der Vortrag „Hubble from Space and Integral-field Spectroscopy from the Ground“, der 20. Flug von Ingenuity, die NASA-Förderung futuristischer Technologien – und was dieses Jahr noch bevorsteht inkl. eines Threads. [23:15 MEZ – Ende]
Kaum Hoffnung für den Start des ExoMars-Landers & Rovers
hat die ESA, wie am Ende ihres ersten formalen Statements zu neuen Weltlage von gestern zu lesen ist: „Regarding the ExoMars programme continuation, the sanctions and the wider context make a launch in 2022 very unlikely. ESA’s Director General will analyse all the options and prepare a formal decision on the way forward by ESA Member States.“ Eigentlich hatte es gestern ein Telefonat der Chefs von Roskosmos und ESA v.a. in dieser Angelegenheit – Russland stellt den Lander und die Rakete – geben sollen, aber das hatte die ESA abgesagt – angeblich soll es nach Konsultationen mit den Mitgliedsstaaten nachgeholt werden. Dazu hat auch der DG nochmals gewittert, was die ESA auch ins Deutsche übersetzt hat. Während in der Weltraumforschung mit russischer Beteiligung gerade alles zusammenbricht, gehen bizarrerweise die Vorbereitungen für den Soyuz-Start am 4.3. munter weiter, sogar der Webcast ist programmiert: Eine Erklärung könnte sein, dass man die Satelliten besser startet als in Russland lässt … Auch ein Statement deutscher Forschungs-Organisationen („Wir lassen uns nicht in unserem Glauben an die verbindende Wirkung von Wissenschaft erschüttern!“) und Artikel zu diversen Folgen der Krise hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:00 MEZ]
Es sieht weiter alles danach aus, als würden tatsächlich in der Nacht 4./5. März dieses Soyuz-Rakete in Baikonur 36 OneWeb-Satelliten starten: Sie wurde jetzt für den Roll-Out freigegeben – und weiter keine Kommentare vom britisch-indischen Kunden zu dem gravierenden Dilemma. Weiterhin fordert Russland Schadenersatz von Europa für die wegen der Abschaltung von eROSITA entgangenen Röntgendaten: Als Gegenleistung für den Mitflug auf SpektrRG steht den Partnern die Hälfte der Ergebnisse zu. In Sachen ISS droht Russland mit dem Ausstieg 2024, wenn die USA nicht einlenkten, und die ESA hat die PK mit Maurer wieder abgesagt, was z.B. hier und hier als fragwürdig gesehen wird. Auch ein Statement von IAU et al. und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:55 MEZ]
Drei Raumfahrt-Ereignisse gestern – zweimal im Schatten des Krieges … Oben der Roll-Out einer Atlas V (eine andere Übertragung und ein Zeitraffer) mit dem Wettersatelliten GOES-T: Die Rakete verwendet russische RD-180-Triebwerke, und die Experten des Herstellers sind abgezogen, was Rogozin für ein Risiko hält, der ULA-Chef aber nicht. Die Russen bräuchte man höchstens, wenn was nicht funktioniert, argumentiert er – was aber nie vorkommt, weil die Triebwerke ironischerweise so gut sind. In der Mitte eine PK zur ersten kommerziellen ISS-Mission von Axiom AX-1, in der die Kriegsfolgen erst in Q&A bei Minute 31 vorkommen: Oben laufe alles völlig normal, versichert die NASA. Und unten der erste Start einer Electron von der neuen Rampe in Neuseeland: ein Foto und Fakten zur Mission ‚The Owl’s Night Continues‘ mit dem SAR-Satelliten StriX-β. [2:35 MEZ]
27. Februar
Bundesregierung ließ Röntgenteleskop eROSITA abschalten
Das Rundschreiben kam von den Principal Investigators der Hauptnutzlast des russischen Röntgensatelliten SpektrRG (Bild) und liegt Skyweek vor: „Following up on our earlier message, yesterday we received a directive from the President of the Max Planck Society that all cooperations with Russia should be frozen for the time being. We understand that a similar message has been communicated within other research Institutes and the Universities. Accordingly, during the ground contact this afternoon we placed eROSITA into safe mode. It is currently unclear when a return to normal operations will be possible. We are in close contact with DLR and the MPG leadership and will inform you if there is any further news.“ Und dies – mehr, mehr, mehr und mehr – ist nur eine von vielen der sich gerade überschlagenden Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der westlichen Sanktionen für die Raumfahrt, die insbesondere heute Abend in einem TV-Interview mit dem russischen Raumfahrtchef thematisiert wurden: Andere betrafen den Abzug des Soyuz-Teams aus Französisch-Guyana (was noch damit starten sollte, vorerst kein Kommentar der ESA aber ein Statement der EU und die Reaktion Rogozins), das Problem ExoMars-Lander und -Rover (mehr), den Rauswurf der USA von Venera D (was wenig zu bedeuten hat) und künftige Quellen für Mikroelektronik (nämlich … China). Auch frühere Artikel, v.a. zur ISS-Problematik, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:15 MEZ]
Die Folgen des Ukraine-Kriegs für die Raumfahrt in Ost und West sind noch gar nicht abzuschätzen (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), aber der West-Boykott scheint Russland und China enger zusammen zu bringen – und in Fernost geht es auch munter weiter: Kurz nacheinander sind heute von zwei Weltraumbahnhöfen zwei Langer-Marsch-Raketen gestartet, mit dem Radar-Erdbeoachter L-SAR 01B (Bild; ein Video, mehr Fotos hier und hier und Artikel hier, hier und hier) und mit 22 kleinen Satelliten, die meisten kommerzielle Erdbeobachter (ein Video, Bilder hier und hier und ein Artikel). Und der 20. Flug von Ingenuity gelang auf dem Mars, während auf einem Mars-Bild von Hope ganz klein der Phobos auftauchte. [15:35 MEZ]
Die kuriose „Mars-Koralle“ von Curiosity – siehe unten – in größerem Kontext (das Bildfeld ist nur ein paar Zentimeter groß) sowie im Vergleich mit Konkretionen auf der Erde, auch Artikel hier und hier. Ferner eine US-lastige Weltraum-politische Wochen-Vorschau, so weit das heute überhaupt möglich ist – und auch wenn keine Bestätigung durch den Hersteller Antonow vorliegt, verdichtet sich leider mit Bildern von Drohnen und Satelliten die Befürchtung, dass das einzige existierende Exemplar des Riesen-Flugzeugs An-225 bei einem Luftangriff auf den Werks-Flughafen Аеропорт Гостомель bei Київ zerstört worden ist. Die Ан-225 „Мрія“ („Traum“) war als Träger-Flugzeug für den Sowjet-Shuttle Buran entwickelt worden … und mit demselben auf dem Rücken dicht über diesem Blogger hinweg geflogen, als dieser 1989 gerade auf der Pariser Luftfahrtshow in Le Bourget eingetroffen war. [23:45 MEZ. NACHTRAG: Zumindest das Hinterteil ist intakt geblieben, der Rest unbekannt …]
25. Februar
Ein Hubble-Blick auf die wechselwirkenden Galaxien Arp 143 – bzw. NGC 2444 oben und 2445 unten, deren Sternentstehungs-Muster wohl getriggert wurde, als 2444 mitten durchflog – mit den Kameras ACS und WFC3. Auch der 19. Flug von Ingenuity, das Teil, das Percy fallen ließ, der Erdbeobachter Landsat 9 jetzt operational, die fernere Zukunft der ISS, die Nacht 17./18. März als Termin für den Roll-Out des SLS von Artemis I (dann ca. 1 Monat auf der Rampe mit Wet Dress Rehearsal, dann zurück und Start vielleicht im Mai aber eher vom 6.-16. Juni; Threads hier, hier und hier), ein Riesen-Auftrag für ein Deep Space Tracking Radar – und der Ukraine-Krieg droht auch die Raumfahrt in eine Krise zu stürzen: ein wüster Rant-Thread von Rogozin, der im möglichen Absturz der ISS gipfelt, und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:15 MEZ] Statements der NASA, vom DG der ESA und Rogozin zu ExoMars und der ISS, die Antares-Unterstufe in Gefahr, einige mögliche weitere Konsequenzen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.
Und schon wieder sind gerade – diesmal 50 – Starlink-Satelliten gestartet, an der Westküste: der Webcast (das Aussetzen steht noch bevor), vom letzten Start ein Video, ein paar Bilder und die frische Kette am deutschen Himmel vorgestern früh (mehr, daraus ein Screenshot, mehr und mehr), vom vorletzten die TLEs von SpaceX (die einzige Info zu den binnen Tagen verglühten), ein umfangreiches SpaceX-Statement vom 22. Februar zu divesen Aspekten der Massen-Starterei und Artikel von heute (mehr), gestern (mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 22.2. und 21.2. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). [18:55 MEZ]
Da ziehen sie hin … gemäß der Statistik befinden sich in diesem Moment 1970 (von 2185 seit Mai 2019 gestarteten) Star-Link-Satelliten im Orbit, von denen 1555 operationell sein sollten. [19:20 MEZ] Start-Bilder hier, hier, hier und hier und ein weiterer Screenshot vom Aussetzen. Auch eine kommende PK zur 1. privaten ISS-Mission, mehr zu 100 Tagen Maurer oben, offenbar noch Hoffnung für den Antares-Unterstufen-Bauer, etwas Reserven in den USA und weitere Artikel zur generellen Lage hier, hier und hier.
Einen besonders kuriosen Stein hat Curiosity auf dem Mars gefunden, eine Konkretion, die „Blackthorn Salt“ getauft wurde: ein Bild mit dem Mars Hand Lens Imager (MAHLI) des vor fast 10 Jahren gelandeten Rovers von Sol 3397, auch eine Aufnahme mit mehr Umgebung, andere Versionen hier, hier, hier, hier und hier, Animationen mehrerer Bilder hier und hier und eine Rekonstruktion/Animation der Konkretion in 3D. Ferner eine mysteriöse Ankündiging zum Starttermin von JUICE zum Jupiter, zu dem einige Konfusion im Web herrscht – und …
… das Stacking der Webb-Spiegel hat geklappt, alle 18 Bilder liegen nun aufeinander, aber noch sind ihre die Lichtwellen nicht im Einklang, das Coarse Phasing ist die nächste Aufgabe im langen Zeitplan: ein Thread, eine Vorschau auf Beobachtungen der ersten Galaxien, drei Videos hier, hier (ein Vortrag von Mather in seltsamer ‚Umgebung‘) und hier und ein Artikel. [23:55 MEZ. NACHTRAG: auch hier, hier und hier – und wie die Point Spread Function zustande kommt]