Archive for Februar 2022

Live-Blog zur Raumfahrt vom 25.2. bis 1.3. 2022

25. Februar 2022

1. März

Die Atlas V mit dem Wettersatelliten GOES-T auf dem Space Launch Complex-41 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, wo sie heute um 22:38 MEZ starten soll; das Fenster dauert zwei Stunden: der Webcast ab 22:00 MEZ, weitere Bilder in diesem oder diesem Album oder hier, hier, hier, hier und hier, eine Animation des Start-Profils, ein Videoclip von der Rampe, Updates von heute, gestern, dem 26.2., 25.2. und 15.2., die Bodenstation in Wallops und Artikel hier, hier und hier. [20:15 MEZ] Die Wetterchancen für den Start in einen optimierten GTO sind auf 90% gestiegen. [22:30 MEZ]



Pünktlicher Start der Atlas sowie der Booster– und Fairing-Abwurf aus ihrer Sicht; jetzt tut die Centaur-Oberstufe ihren Dienst. [22:50 MEZ] Nach zwei Centaur-Burns coastet das Paket jetzt drei Stunden lang in den GEO, wo ein 3. Burn die Reise abschließen soll – vom Start Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos aus der Ferne hier, hier, hier und hier, der Start von GOES-East gesehen und ein Vortrag über die Weltraum-Wetter-Instrumente an Bord. Auch 20 Jahre EnviSat der ESA, drei weitere Crew-Dragon-Bestellungen der NASA, die erneute Berechnung, dass ein einziger SLS-Start wirklich 4.1 Mrd.$ kosten dürfte, das Artemis-Programm 93 Mrd.$ von 2021-25, und trotzdem vor 2026 keiner auf dem Mond landet, ein ungewöhnlicher Beobachtungs-Modus von NuStar, der Vortrag „Hubble from Space and Integral-field Spectroscopy from the Ground“, der 20. Flug von Ingenuity, die NASA-Förderung futuristischer Technologien – und was dieses Jahr noch bevorsteht inkl. eines Threads. [23:15 MEZ – Ende]

Kaum Hoffnung für den Start des ExoMars-Landers & Rovers

hat die ESA, wie am Ende ihres ersten formalen Statements zu neuen Weltlage von gestern zu lesen ist: „Regarding the ExoMars programme continuation, the sanctions and the wider context make a launch in 2022 very unlikely. ESA’s Director General will analyse all the options and prepare a formal decision on the way forward by ESA Member States.“ Eigentlich hatte es gestern ein Telefonat der Chefs von Roskosmos und ESA v.a. in dieser Angelegenheit – Russland stellt den Lander und die Rakete – geben sollen, aber das hatte die ESA abgesagt – angeblich soll es nach Konsultationen mit den Mitgliedsstaaten nachgeholt werden. Dazu hat auch der DG nochmals gewittert, was die ESA auch ins Deutsche übersetzt hat. Während in der Weltraumforschung mit russischer Beteiligung gerade alles zusammenbricht, gehen bizarrerweise die Vorbereitungen für den Soyuz-Start am 4.3. munter weiter, sogar der Webcast ist programmiert: Eine Erklärung könnte sein, dass man die Satelliten besser startet als in Russland lässt … Auch ein Statement deutscher Forschungs-Organisationen („Wir lassen uns nicht in unserem Glauben an die verbindende Wirkung von Wissenschaft erschüttern!“) und Artikel zu diversen Folgen der Krise hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:00 MEZ]

Es sieht weiter alles danach aus, als würden tatsächlich in der Nacht 4./5. März dieses Soyuz-Rakete in Baikonur 36 OneWeb-Satelliten starten: Sie wurde jetzt für den Roll-Out freigegeben – und weiter keine Kommentare vom britisch-indischen Kunden zu dem gravierenden Dilemma. Weiterhin fordert Russland Schadenersatz von Europa für die wegen der Abschaltung von eROSITA entgangenen Röntgendaten: Als Gegenleistung für den Mitflug auf SpektrRG steht den Partnern die Hälfte der Ergebnisse zu. In Sachen ISS droht Russland mit dem Ausstieg 2024, wenn die USA nicht einlenkten, und die ESA hat die PK mit Maurer wieder abgesagt, was z.B. hier und hier als fragwürdig gesehen wird. Auch ein Statement von IAU et al. und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:55 MEZ]

Drei Raumfahrt-Ereignisse gestern – zweimal im Schatten des Krieges … Oben der Roll-Out einer Atlas V (eine andere Übertragung und ein Zeitraffer) mit dem Wettersatelliten GOES-T: Die Rakete verwendet russische RD-180-Triebwerke, und die Experten des Herstellers sind abgezogen, was Rogozin für ein Risiko hält, der ULA-Chef aber nicht. Die Russen bräuchte man höchstens, wenn was nicht funktioniert, argumentiert er – was aber nie vorkommt, weil die Triebwerke ironischerweise so gut sind. In der Mitte eine PK zur ersten kommerziellen ISS-Mission von Axiom AX-1, in der die Kriegsfolgen erst in Q&A bei Minute 31 vorkommen: Oben laufe alles völlig normal, versichert die NASA. Und unten der erste Start einer Electron von der neuen Rampe in Neuseeland: ein Foto und Fakten zur Mission ‚The Owl’s Night Continues‘ mit dem SAR-Satelliten StriX-β. [2:35 MEZ]


27. Februar

Bundesregierung ließ Röntgenteleskop eROSITA abschalten

Das Rundschreiben kam von den Principal Investigators der Hauptnutzlast des russischen Röntgensatelliten SpektrRG (Bild) und liegt Skyweek vor: „Following up on our earlier message, yesterday we received a directive from the President of the Max Planck Society that all cooperations with Russia should be frozen for the time being. We understand that a similar message has been communicated within other research Institutes and the Universities. Accordingly, during the ground contact this afternoon we placed eROSITA into safe mode. It is currently unclear when a return to normal operations will be possible. We are in close contact with DLR and the MPG leadership and will inform you if there is any further news.“ Und dies – mehr, mehr, mehr und mehr – ist nur eine von vielen der sich gerade überschlagenden Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der westlichen Sanktionen für die Raumfahrt, die insbesondere heute Abend in einem TV-Interview mit dem russischen Raumfahrtchef thematisiert wurden: Andere betrafen den Abzug des Soyuz-Teams aus Französisch-Guyana (was noch damit starten sollte, vorerst kein Kommentar der ESA aber ein Statement der EU und die Reaktion Rogozins), das Problem ExoMars-Lander und -Rover (mehr), den Rauswurf der USA von Venera D (was wenig zu bedeuten hat) und künftige Quellen für Mikroelektronik (nämlich … China). Auch frühere Artikel, v.a. zur ISS-Problematik, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:15 MEZ]

Die Folgen des Ukraine-Kriegs für die Raumfahrt in Ost und West sind noch gar nicht abzuschätzen (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), aber der West-Boykott scheint Russland und China enger zusammen zu bringen – und in Fernost geht es auch munter weiter: Kurz nacheinander sind heute von zwei Weltraumbahnhöfen zwei Langer-Marsch-Raketen gestartet, mit dem Radar-Erdbeoachter L-SAR 01B (Bild; ein Video, mehr Fotos hier und hier und Artikel hier, hier und hier) und mit 22 kleinen Satelliten, die meisten kommerzielle Erdbeobachter (ein Video, Bilder hier und hier und ein Artikel). Und der 20. Flug von Ingenuity gelang auf dem Mars, während auf einem Mars-Bild von Hope ganz klein der Phobos auftauchte. [15:35 MEZ]

Die kuriose „Mars-Koralle“ von Curiosity – siehe unten – in größerem Kontext (das Bildfeld ist nur ein paar Zentimeter groß) sowie im Vergleich mit Konkretionen auf der Erde, auch Artikel hier und hier. Ferner eine US-lastige Weltraum-politische Wochen-Vorschau, so weit das heute überhaupt möglich ist – und auch wenn keine Bestätigung durch den Hersteller Antonow vorliegt, verdichtet sich leider mit Bildern von Drohnen und Satelliten die Befürchtung, dass das einzige existierende Exemplar des Riesen-Flugzeugs An-225 bei einem Luftangriff auf den Werks-Flughafen Аеропорт Гостомель bei Київ zerstört worden ist. Die Ан-225 „Мрія“ („Traum“) war als Träger-Flugzeug für den Sowjet-Shuttle Buran entwickelt worden … und mit demselben auf dem Rücken dicht über diesem Blogger hinweg geflogen, als dieser 1989 gerade auf der Pariser Luftfahrtshow in Le Bourget eingetroffen war. [23:45 MEZ. NACHTRAG: Zumindest das Hinterteil ist intakt geblieben, der Rest unbekannt …]


25. Februar

Ein Hubble-Blick auf die wechselwirkenden Galaxien Arp 143 – bzw. NGC 2444 oben und 2445 unten, deren Sternentstehungs-Muster wohl getriggert wurde, als 2444 mitten durchflog – mit den Kameras ACS und WFC3. Auch der 19. Flug von Ingenuity, das Teil, das Percy fallen ließ, der Erdbeobachter Landsat 9 jetzt operational, die fernere Zukunft der ISS, die Nacht 17./18. März als Termin für den Roll-Out des SLS von Artemis I (dann ca. 1 Monat auf der Rampe mit Wet Dress Rehearsal, dann zurück und Start vielleicht im Mai aber eher vom 6.-16. Juni; Threads hier, hier und hier), ein Riesen-Auftrag für ein Deep Space Tracking Radar – und der Ukraine-Krieg droht auch die Raumfahrt in eine Krise zu stürzen: ein wüster Rant-Thread von Rogozin, der im möglichen Absturz der ISS gipfelt, und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:15 MEZ] Statements der NASA, vom DG der ESA und Rogozin zu ExoMars und der ISS, die Antares-Unterstufe in Gefahr, einige mögliche weitere Konsequenzen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Und schon wieder sind gerade – diesmal 50 – Starlink-Satelliten gestartet, an der Westküste: der Webcast (das Aussetzen steht noch bevor), vom letzten Start ein Video, ein paar Bilder und die frische Kette am deutschen Himmel vorgestern früh (mehr, daraus ein Screenshot, mehr und mehr), vom vorletzten die TLEs von SpaceX (die einzige Info zu den binnen Tagen verglühten), ein umfangreiches SpaceX-Statement vom 22. Februar zu divesen Aspekten der Massen-Starterei und Artikel von heute (mehr), gestern (mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 22.2. und 21.2. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). [18:55 MEZ]

Da ziehen sie hin … gemäß der Statistik befinden sich in diesem Moment 1970 (von 2185 seit Mai 2019 gestarteten) Star-Link-Satelliten im Orbit, von denen 1555 operationell sein sollten. [19:20 MEZ] Start-Bilder hier, hier, hier und hier und ein weiterer Screenshot vom Aussetzen. Auch eine kommende PK zur 1. privaten ISS-Mission, mehr zu 100 Tagen Maurer oben, offenbar noch Hoffnung für den Antares-Unterstufen-Bauer, etwas Reserven in den USA und weitere Artikel zur generellen Lage hier, hier und hier.

Einen besonders kuriosen Stein hat Curiosity auf dem Mars gefunden, eine Konkretion, die „Blackthorn Salt“ getauft wurde: ein Bild mit dem Mars Hand Lens Imager (MAHLI) des vor fast 10 Jahren gelandeten Rovers von Sol 3397, auch eine Aufnahme mit mehr Umgebung, andere Versionen hier, hier, hier, hier und hier, Animationen mehrerer Bilder hier und hier und eine Rekonstruktion/Animation der Konkretion in 3D. Ferner eine mysteriöse Ankündiging zum Starttermin von JUICE zum Jupiter, zu dem einige Konfusion im Web herrscht – und …

… das Stacking der Webb-Spiegel hat geklappt, alle 18 Bilder liegen nun aufeinander, aber noch sind ihre die Lichtwellen nicht im Einklang, das Coarse Phasing ist die nächste Aufgabe im langen Zeitplan: ein Thread, eine Vorschau auf Beobachtungen der ersten Galaxien, drei Videos hier, hier (ein Vortrag von Mather in seltsamer ‚Umgebung‘) und hier und ein Artikel. [23:55 MEZ. NACHTRAG: auch hier, hier und hier – und wie die Point Spread Function zustande kommt]

Allgemeines Live-Blog vom 18. – 24. Februar 2022

18. Februar 2022

24. Februar

Das Vera Rubin Observatory in Chile unter der südlichen Milchstraße, dessen Betriebsbeginn derzeit für 2024 angepeilt wird – auch der Beginn der wissenschaftlichen Beobachtungen mit dem neuen Sonnenteleskop DKIST, die Bedeutung der ESO quantifiziert durch die Zahl der Papers mit ihren Daten und eine Amateur-Beobachtung des Galaxien-Paars „Pinguin & Ei“. Heute vor 35 Jahren wurde die Supernova 1987A in der LMC entdeckt: das erste IAU Circular (auch die folgenden 27[!] erwähnten sie), das Foto Sheltons und Artikel der Beinahe- oder Problem-Entdecker Robert McNaught und Colin Henshaw. Ferner die Sonne heute (mehr) und gestern und Gedanken zum Trend der Aktivität, Veränderungen auf dem Jupiter, wie ein ‚gefährlicher‘ Asteroid schnell entschärft wurde (auch ein Live-Event heute zum Kommen & Gehen solcher Fälle), Komet Leonard gestern, eine Feuerkugel gestern Abend (mehr, mehr [der Fall 408] und hier, eine gestern morgen mit Endblitz – und bis zu 6500 Euro pro Gramm für eine Meteoriten auf einer Auktion, nämlich den gerade erwähnten Winchcombe aus England. [23:35 MEZ – Ende]


23. Februar

So scharf sieht Indiens Orbiter Chandrayan 2 die Landeorte

von Apollo 11, Apollo 12 und Surveyor 3: Was bisher nur mal so angedeutet worden war, ist endlich in Original-Qualität verfügbar, und indische Fans haben sogleich mit der Verarbeitung begonnen – oben Ergebnisse von Shanmuga Subramanian, hier welche von „Hashdeep“. Die Kamera OHRC schafft bis zu 25 cm Auflösung im Nadir, wie bereits 2019 betont worden war, aber neue Bilder waren rar: Zu den neuen siehe auch hier, hier und hier. Ebenfalls in Sachen Mond: eine hypermoderne Webseite zu Luna 2 – der ersten Sonde, die Oberfläche erreichte – vom TASS und ein Press Release zum Kamera-System der Orion für künftige Artemis-Missionen … zu denen es morgen mal wieder einen Update gibt. [1:35 MEZ]

Auch nicht schlecht: Auf diesem Chandrayaan-2-Bild sieht man oben Apollo 12 und am rechten Kraterrand Surveyor 3 (und ‚auf 4 Uhr‘ von Apollo 12 einen lustigen Steinkreis, der an die mutmaßlichen Plejaden auf der Himmelsscheibe oder Nebra oder Stonehenge von oben erinnert – wenn das Emmerich gewusst hätte …). Auch Chandrayaan-2-Beobachtungen von Sonnen-Protonen und einer CME bei Flares im Januar, die große Medusae Fossae Formation auf dem Mars aus Mars-Express-Sicht, eine veritable Staub-Quelle, wie man mit Amateur-Mitteln Bilder von Wettersatelliten empfängt, ein Raketenflug zur Aurora-Forschung, die Problematik der kommerziellen Space Situational Awareness, verstärkte Weltraum-Kooperation des US-Militärs mit Verbündeten inklusive Deutschland (auch ein Artikel dazu) – und mal wieder die Ankündigung kommerzieller Flüge des SpaceShipTwo dieses Jahr, wobei Virgin Galactic in 2 Jahren 1 Mrd.$ verloren hat, der quarterly loss aber kleiner ausfällt. [17:05 MEZ]

Eine zweite Startrampe für Rocket Labs Electron-Rakete auf Neuseeland soll nächste Woche erstmals für einen Start genutzt werden. Auch zum europäischen Space Summit ein Papier aus Frankreich, ein Interview mit Anna Christmann und Artikel hier und hier. Und was die Ukraine-Krise für die ISS bedeuten könnte, ein mit ISS-Geräuschen produzierter „Future Garage/ EDM Hit“, weitere ARISS-Calls mit Maurer gestern (die Fragen, auch umfangreicher Rahmen) und mit van de Hei heute, die erste Maurer-Orbit-PK am 3.3., ein Interview zur Mission bisher – und zum eingetroffenen Cygnus ein Press Release und ein Videoclip zu Nanoracks und ein Press Release zu NACHOS und Vulkan-Gasen. [23:45 MEZ]


22. Februar

Zwei bekannte Sonnenfleckengruppen sind wieder da (hier im heutigen SDO-HI-Bild von 19:53 MEZ): ein Vergleich mit dem Anblick vor dem Verschwinden, auch die Sonne heute (mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), was Borrelly so treibt, ein langes Interview mit Maik Meyer, was das Global Meteor Network 2021 lieferte, die Vorträge „The Winchcombe Meteorite: Looking back on the Lockdown Meteorite one year on“ (der Fall war hier ausführlich dargestellt worden) und „Sternenhimmel aktuell: Planetentanz am Morgenhimmel“, das IAU-OAO Seminar on Public Engagement Training (mehr), warum Leben trotz gebundener Rotation auf einem Exoplaneten möglich sein könnte – und was in der Astronomie nach der nächsten nahen Supernova passieren soll, aus Anlass von 35 Jahren SN 1987A in der LMC. [20:45 MEZ]


21. Februar

Eine weitere bemerkenswerte Eruption am Rand der Sonne

hier vom Wettersatelliten GOES-16 vorgestern um 1:50 MEZ bei 30 nm Wellenlänge gesehen (Zeitraffer hinter dem Bild): mit demselben Instrument auch die Eruption vom 15./16.2., prozessiert mit einem Radial-Gradienten-Filter. Die Ursprungsregion ist inzwischen auf die der Erde zugewandte Seite der Sonne rotiert: die Gesamtsituation gestern hier, hier und hier, mit einzelnen Flecken hier und hier – und 12 Jahre Sonnenrotation in einer Minute im EUV vom SDO. Ferner Pläne für eine Verkehrs-Regelung in Mondnähe. Und der vorgestern gestartete Cygnus – eine Montage und mehr Bilder hier, hier und hier – soll heute Vormittag die ISS erreichen. [2:25 MEZ] Auch BepiColombo spürte die Sonneneruption vom 15.2. ‚vor Ort‘.

Nachdem der letzte Start am 3. Februar in einem Disaster endete, 38 der 49 Starlink-Satelliten gingen binnen Tagen verloren, ist soeben wieder eine Falcon 9 gestartet, diesmal mit 46 dieser umstrittenen Satelliten. [15:50 MEZ] Die 1. Stufe ist gelandet, zum 11. Mal, aber bis zum Aussetzen der Satelliten und der Bestätigung dauert’s noch. [16:05 MEZ] Die Satelliten sind ausgesetzt, womit derzeit 1922 im Orbit sein sollten: Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein fernes Video. Von den 38 Reentries des Unglücksstars davor wurden nur 6 verfolgt, ein Reentry am 10.2. (mehr, mehr und mehr) war von einem alten Starlink gewesen. Auch ein Foto vom letzten OneWeb-Start, ein IAU Release zu den UN-Aktivitäten und MegaCon-Artikel von heute (mehr und mehr), gestern, dem 18.2. (mehr), 17.2. (mehr und mehr), 16.2. (mehr), 15.2. (mehr), 14.2. (mehr und mehr), 12.2. (mehr), 11.2. (mehr, mehr und mehr), 10.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 9.2. [17:55 MEZ]



Der Schatten der zurückgelassenen Abstiegsstufe von Apollo 11 bei unterschiedlichem Sonnenstand, aus einer ungewöhnlichen Animation von LROC-Aufnahmen zu verschiedenen Zeitpunkten – bei sehr flacher Sonne kann der Schatten quer über den Krater rechts fallen. Von dessen linkem Rand die Eagle übrigens etwa 45 m entfernt steht … oder 1/50 Bogensekunde: Deswegen tun sich irdische Teleskope auch so schwer mit der Beobachtung der Apollo-Landespuren. Inzwischen gibt es neue Konfusion über den Besitzer der Raketenstufe, die am 4.3. auf den Mond fallen wird [NACHTRAG: ein Missverständnis wohl, es ist die Oberstufe von Chang’e 5-T1] – die zunächst verdächtigte Falcon ist jedenfalls weit weg. Auch Bemühungen um Satelliten-Wartung im Orbit und Verkehrsregelung dort durch die EU und die NOAA (mehr), ein kleiner Fortschritt bei Artemis I, der unerbetene Rogozin-Vorschlag, und der Cygnus („Einwandfreier Start …“) ist von der ISS eingefangen und angedockt worden: ein Video-Clip, ein Thales Release und Artikel hier, hier und hier – während ein Ex-NASA-Astronaut daran erinnert, dass die Unterstufe der Antares aus der Ukraine und ihre Triebwerke aus Russland stammen … [20:55 MEZ. NACHTRAG: was Nanoracks so alles mit schickte – etwa zur Entsorgung von Müllsäcken durch das Bishop-Airlock der ISS]


20. Februar

Ein „Grauer Andenfuchs“ streckt sich vor dem 1.2-m-Teleskop auf der Sterwarte La Silla: Dieses historische Foto hat die ESO gerade ausgegraben. Echte Füchse gibt es in Südamerika nicht, wohl aber Vertreter der Gattung Lycalopex wie hier die Art L. griseus: Dieser Blogger begegnete 2019 in Chile mehreren gar nicht scheuen Vertretern. Auch eine dynamische Visualisierung von Meteorströmen anhand echter Bahndaten, die hier demonstriert wird, nettes Polarlicht in Finnland (3:50-6:10) von einer Reise mit Wohnmobil – oder man zieht gleich unter das Oval, auch finnisches PL in Echtzeit und ein Zeitraffer aus Kanada. Schließlich der originelle Vortrag „Wieviel kosmische ‚Dunkle Materie‘ befindet sich in Ihrem Wohnzimmer?“ – zu dessen Verständnis man wissen muss, was und wie groß ein „Geripptes“ in Hessen ist – und ein aufwändig produzierter Abriss der Geschichte des Planetariums. [20:35 MEZ]


19. Februar

Bei Webbs 18 Spiegelsegmenten herrscht bereits Ordnung

Die – noch ziemlich unscharfen – separaten Bilder des Teststerns von den Hauptspiegel-Segmenten, die zunächst zufällig auf den NIRCam-Chips verteilt gewesen waren („Wie sich schon eine Weile …“), sind inzwischen systematisch angeordnet worden, in einem intuitivem Sechseck-Muster: Als nächstes wird mit dem Sekundärspiegel besser fokussiert, und dann werden die Bilder gestackt. Auch ein Artikel, ein Podcast mit einem Insider [NACHTRAG: eine Video-Version davon] und noch ein MIRI-Thread. Derweil ist Swift wieder im Einsatz, es gibt mehr Bilder von Curiosity, und der erste Jahrestag der Landung von Perseverance auf dem Mars wird gefeiert: ein Press Release, zwei NASA-Live-Shows hier und hier, ein laaanger Chat mit dem Team Lead von Ingenuity (ab Minute 31) und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [3:05 MEZ] Eine Entdeckung von Yutu 2 auf der Mondrückseite {NACHTRAG: ein später Press Release dazu], Ballon-Tests für den Magnetometer-Arm von Smile (dem Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer), Blicke von Sentinel 3 auf die Stürme in Europa und Sentinel 2 auf Teneriffa, eine Art Starship-Klon in China erwogen nebst vielen weiteren großen Plänen, noch ein Interview mit Christmann, eine Einordnung der Space Force (am Premieren-Tag der 2. Season der Sitcom), die Hinterlassenschaften des ASAT-Tests, die Problematik kinetischer ASATs, die bevorstehende Schrott-Entfernungs-Demo von AstroScale (und ein Besuch vom Prinzen; Artikel hier und hier), ein Gateway-Test durch Gerst, der letzte Update zu Artemis I und etliche New-Shepard-Flüge 2022 geplant.

Die „Cosmic Kiss“-Mission von Matthias Maurer hat die 100-Tage-Marke passiert: auch ein Scherzchen (mehr), ein längeres 360°-Video aus der ISS mit Columbus, Kibo und einem Dragon, was aus Artefakten auf der ISS einmal werden soll, wie deren Versenkung 2031 ablaufen dürfte, ein Podcast nebst Transkript zur nächsten Generation von Sauerstoff-Generatoren – und um 18:40 MEZ (Beginn eines 5-Minuten-Fensters soll der die nächste Antares mit einem Cygnus dorthin starten: Updates von heute, gestern und vorgestern und eine Telecon gestern. [15:55 MEZ] Bisschen sehr windig gerade in Wallops – streamen würde es jedenfalls hier ab 18:15 MEZ. [17:05 MEZ] Zu Beginn des Webcasts heißt es, z.Z. sei alles go – Wind: 29 km/h. [18:20 MEZ] Und alles bleibt go. [18:30 MEZ]

Einwandfreier Start der Antares – und bis zum MECO konnte sie von den Kameras am Himmel verfolgt werden. Aus einem alternativen Webcast ebenfalls der Start; jetzt brennt die zweite Stufe. [18:45 MEZ] Und der Cygnus ist ausgesetzt und nun auf dem Weg zur ISS: Angedockt werden soll übermorgen um 10:35 MEZ. [18:50 MEZ] Eine kuriose Tages-Strichspur des 252. Starts zur ISS: ein Update und Artikel hier und hier. [18:55 MEZ] Und hier sowie noch ein Start-Video und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:40 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier, während Rogozin an die russischen Triebwerke erinnert, die die erste Stufe der Antares benutzt. An Bord von NG CRS-17 sind auch ein IR-Teleskop der deutschen Firma ConstellR, das Technik für einen Schwarm CubeSats für Messungen der Bodentemperatur (mehr hier, hier und hier ab 2:45) testen soll, und unter etlichen Kleinsatelliten einer mit Mini-Kunstwerken: Ein Nachfolger soll 2025 welche zum Mond schaffen. [21:55 MEZ] Noch mehr Nutzlasten, die Solarzellen draußen, eine Animation, ein Foto, ein Artikel sowie weitere Beobachtungen der PSLV-Start-Effekte, Verarbeitungen der Bilder der CME auf der Sonnen-Rückseite (aber STEREO sieht bereits die Quell-Region) und Yutu-2-Funde auf der Mondrückseite – und Perseverance ließ was fallen … [23:45 MEZ. NACHTRAG: … nämlich wie schon früher ein Stück vom Bohrer]


18. Februar

Eine ’schönere‘ Darstellung des Asteroiden (130) Elektra und seiner drei Monde, die schon vor einem Monat vorgestellt wurden („Der erste bekannte Asteroid mit drei Monden …“) – der erst kürzlich in Archiv-Daten aufgespürte S/2014 (130) 2 hat nur 1/15’000 der Helligkeit von Elektra. Auch ein Artikel dazu sowie ein schöner Satz Sehnen von einer Sternbedeckung durch 657 Gunlod am 9.2. und zahllose derartige Bedeckungen 2023 – darunter eine von Beteigeuze im Dezember u.a. für Südeuropa. [1:00 MEZ] Viele Kometen vor einer Woche, ATLAS am 4.2., die Zeugin des kanadischen Meteoriten-Treffers vom 3.10.2021 im O-Ton, eine US-Feuerkugel am 15.2., eine exotische gespaltene Feuerkugel (mehr), ein norwegischer TV-Bericht über die schwierige Installation einer Meteorkamera des AllSky7-Netzes auf einem Berg auf 60° Nord, die Planeten am Morgenhimmel am 13.2. – und ein anregender Vortrag über Uranus und Neptun (ab Minute 15) mit irdischen Teleskopen von Heidi Hammel.

Die spektakuläre Sonneneruption in der Nacht 15./16.2., wohl von einem X-Klasse-Flare auf der Rückseite ausgelöst, wurde von noch mehr Sonden und Satelliten gesehen: hier vom Solar Orbiter (leider unterbelichtet, mehr war aus dem Bild nicht raus zu holen), aber auch von GOES-16 und von Stereo A in voller Auflösung. Die Scheibe heute ist öde – auch eine neue Version des World Wide Telescope, alle Abstracts & aufgezeichneten Vorträge eines Meetings des Europlanet Telescope Network, diesen Monat schon 25 Jahre vergangen seit der MEPCO 1997 in Violau, dem dritten internationalen Meeting of Planetary and Cometary Observers, ein Citizen Scientist als Co-Autor eines Papers über den Exoplaneten WASP-148b, der Exoplaneten-Jäger NEID, First Light für ERIS am VLT, ein Abkommen zwischen ESO & Australien, die Upgrades am ATLAS-System, ein neuer Roboter der SDSS, vermutlich diesen April oder Mai endlich das EHT-Bild von Sgr A*, das geplante Africa Millimetre Telescope, das u.a. das EHT weiter verbessern soll, die Zukunft von ALMA, ein Besuch in Parkes – und erneut Beratungen über Arecibo und die Folgen. [20:35 MEZ]

Live-Blog zur Raumfahrt vom 9.-17. Februar 2022

9. Februar 2022

17. Februar

Blicke der Satelliten STEREO A (COR) und SOHO (LASCO C2 & C3) auf einen großen koronalen Massenauswurf der Sonne, hier gestern um 0:09 MEZ (Video hinter dem Bild), 0:24 und 1:54 MEZ; das Plasma bewegt sich von der Erde fort: mehr Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Flares der letzten Tage hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zum Kontext die Sonne selbst gestern, vorgestern (mehr), am 14.2., 13.2. (mehr), 12.2. (mehr), 11.2. (mehr), 10.2. (mehr, mehr, mehr und mehr) und 9.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr).

Visionen der ESA, veröffentlicht gestern anlässlich des Space Summit 2022 in Toulouse, dessen Beschlüsse ein Press Release in Englisch und Deutsch zusammenfasst und zu dem es auch ein Astronauten-‚Manifesto‘ gibt: Die Forderung nach einem eigenen System für Astronautenstarts war ständig präsent, so auch in einer Rede von Luca Parmitano, die hier gefeiert und hier bedauert wird. [0:55 MEZ] Die Rede von Parmitano, eine Rede von Aschbacher nebst Text, Statements von Christmann und Macron, ein Vorschlag von Rogozin (startet Eure Astros per Soyuz im Guyana … und spart Europa Milliarden) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Der qualmende Ätna aus der ISS – auch die Höhenbestimmung der Tonga-Explosionswolke (mehr, die vielen Blitze darin, die vielen Folgen und eine Diskussion zum Kontext) und der Mt. Fuji von Sentinel 2 sowie Maurer-Fotos der Ex-Heimat dieses Bloggers verarbeitet (mehr, mehr und mehr) und das Andocken von Progress MS-19 heute früh: Fotos, Videos lang und kurz und ein Artikel. [19:05 MEZ] Es herrscht weiter Unklarheit zum Zeitplan von Artemis I (auch eine Visualisierung und frühere Artikel zum Roll-Out hier, hier und hier), der Ausfall eines Nachrichten-Satelliten könnte die Schuld eines Mikrometeoriten gewesen sein, eine aktuelle deutsche TV-Doku zur Raumschrott und eine Copernicus-Tagung in Kombination mit o.g. Summit.

Wie die Astrometrie in den letzten 600 Jahren dramatisch besser wurde, gipfelnd im Gaia-Satelliten: auch dessen komplette Timeline und Statistiken und aufwändige Datenverarbeitung (aus einem Online-Vortrag heute). Sowie der Fine Guidance Sensor von Webb im Test (auch ein Artikel dazu, Slides eines User-Briefings vom 8.2., Webb-Pläne für den nächsten Interstellar-Besucher, ein Thread zu MIRI, 20 Fragen an Mitarbeiter und am Ende dieses Interviews mit dem ESA-Wissenschats-Direktor kühne Erwartungen bzgl. JWST-Einsichten zu primordialen Schwarzen Löchern), das Kamera-Problem auf Chandra, eine umfangreiche Darstellung derzeit geplanter oder angedachter Mond-Missionen, eine spektrale Untersuchung der alten Raketenstufe auf Kollisionskurs mit dem Mond (auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) – und ein SOHO-Zeitraffer mit zwei Sungrazern und gleichzeitig der CME von oben. [22:30 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: eine Mini-Doku über die beiden Sungrazer und ein Artikel über die CME]


15. Februar

Korona-Satellit unter Nutzlasten des indischen PSLV C-52

Gemeint ist hier natürlich die Sonnen-Korona: Der primäre Satellit auf dem Polar Satellite Launch Vehicle Nr. C-52, das gestern früh gestartet ist, war zwar der Erdbeobachter EOS-4, aber zu zwei kleinen Beigaben gehörte der INSPIRESat-1 des International Satellite Program in Research and Education (INSPIRE), von dessen Dual-zone Aperture X-ray Solar Spectrometer (DAXSS) alias Miniature X-Ray Solar Spectrometer 3 (MinXSS-3) man sich Erkenntnisse über die Heizprozesse der Korona verspricht. Auch viele technische Details zu diesem Satelliten, die Daten zum Start, Fotos und Videos von der Stufentrennung (mehr), der zurückgebliebenen Spur der 1. Stufe am Himmel (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und der brennenden zweiten Stufe daselbst (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) der Webcast (alt. und Ausschnitte und Screenshots hier, hier, hier und hier) und Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:05 MEZ]

So sieht der Imaging X-Ray Polarimetry Explorer (IXPE) den Supernovarest Cassiopeia A – das erste kosmische Motiv des letzten Dezember gestarteten NASA-Röntgensatelliten. Ebenso wie es 1999 für Chandra der Fall gewesen war – dessen wissenschaftliche Instrumente gerade in einen Safe Mode versetzt wurden, nachdem die Stromversorgung der High Resolution Camera gestört war; dem betagten Satelliten selbst geht es gut. Auch irdische Stein-Experimente zur Unterstützung von Percy, ein ausnehmend kurioser Stein-Fund von Curiosity, die Erprobung eines neuartigen Orbits um den Mond durch das Ex-Mutterschiff von Chang’e-5, die Papers „Thermal Vacuum Test Campaign of the EIRSAT-1 Engineering Qualification Model“ und „Mission Test Campaign for the EIRSAT-1 Engineering Qualification Model“ und ein Thread dazu. Und Einsichten vom Satelliten GOCE zu aktuellem Vulkanismus, inklusive der Explosion von Tonga, Messungen von deren Aerosolen mit Lidar auf CALIPSO, das Paper „Tonga volcanic eruption induced global propagation of ionospheric disturbances via Lamb waves“ nebst einem Thread, noch mehr Forschung zur Explosion – und die Wiederherstellung der Kommunikation mit Tonga. [21:45 MEZ]

Ein nebulöser Start von Progress MS-19 zur ISS heute früh, aber mit guten Bildern von Kameras an Bord! Auch ein längeres Video, viele Fotos und Artikel hier und hier, eine 11-minütige ARISS-Verbindung der FH Aachen mit Matthias Maurer im Orbit (auch eine PM der FH Aachen, Live-Tweets hier, hier und hier und viele Bilder), ein Radio-Interview mit ihm und Videos von Pack-Arbeiten (360°) und Experimenten. Ferner hat der Inspiration4-Käufer weitere Flüge mit Crew Dragons bestellt und einen im Starship (Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier plus ein Interview]) – dessen Stack wieder zerlegt wurde und für das die FAA am 28. März befinden will, ob es in Boca Chica starten darf. Und der Ticket-Verkauf für das StarShipTwo hat wieder begonnen, die ESA hat eine neue Laser-Station auf Teneriffa (Izaña 1 oder IZN-1), um das drängende Problem des Raumschrotts zu beackern, die Space Force erhält fast täglich Start-Wünsche – und morgen streamt einiges vom Space Summit, zu dem der DG schon mal was geschrieben hat. [22:10 MEZ]


13. Februar

Das Galaxienpaar Arp 282, Staubteufel-Spuren auf dem Mars und NLC über der Südhalbkugel: drei gerade veröffentlichte Bilder aus dem Weltraum, von Hubble (mit der ACS im V-Band plus Farben von den Boden-Telescopen Blanco und SDSS), CaSSIS auf ExoMars TGO – auch ein anderes Bild – und der ISS. Derweil hat sich herausgestellt, dass die am 4. März auf den Mond stürzende Raketenstufe eine chinesische ist. Und das Paper „Quantifying Marine Plastic Debris in a Beach Environment Using Spectral Analysis“ (von Satelliten-Bildern) nebst Press Release dazu sowie erste Erkenntnisse aus den Asteroiden-Proben von Hayabusa 2.

Ein wenige Tage altes dickes Paper über das weiter ungelöste Mars-Methan-Mysterium mit krass widersprüchlichen Daten diverser Missionen – Schlussfolgerung: „If methane exists on Mars then current knowledge of atmospheric physics and chemistry cannot explain its atmospheric responses“ – und einer prominenten Co-Autorin: Die Planeten-Forscherin Stefanie Gebauer kandidierte heute mit astrolastigem Video für das Bundespräsidenten-Amt. Und erhielt mit 58 zwar nur 4.1% der gültigen Stimmen, aber das Astrophysical Data System identifiziert exakt so viele Papers mit ihr als (Co-)Autorin. Ferner das Paper „A population synthesis fitting of the Gaia resolved white dwarf binary population within 100 pc“, Pläne für besseres Verkehrs-Management im Orbit und tiefere Raumschrott-Verfolgung sowie 10 Jahre Vega-Rakete und die Auswahl der Nutzlasten für die erste Ariane 6. [16:05 MEZ]


11. Februar

Abermals steht hier ein Stack aus Starship und Super Heavy

in Boca Chica in Texas auf der Rampe: In der Nacht zu gestern hatte ein „Mechazilla“ das Raumschiff auf die Rakete gehoben, kurz bevor dort heute um 3:00 MEZ nach langer Zeit mal wieder ein Live-Update zu dem ungewöhnlichen Projekt gegeben werden soll. Aktuelle Fotos vom Stack(ing) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Zeitraffer hier und hier und ein Clip sowie eine Webseite und Slides eines Hearings der FAA, ein Bericht von der Anhörung und ein Raptor-Test im Oktober, ein all zu kühner Zeitplan und ein Werbefilmchen vom November, eine Warnung im Dezember 2021 und Artikel von gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 8.2., 17.1. und 6.1. 2022 und dem 28.12., 13.12., 7.12., 3.12., 1.12. (mehr), 30.11. (mehr), 29.11., 27.11., 24.11.; 22.11. (mehr), 19.11., 18.11. (mehr und mehr), 17.11. (mehr, mehr und mehr), 14.11., 12.11., 1.11., 31.10., 28.10. (mehr und mehr), 25.10., 22.10. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 19.10., 17.10., 16.10., 22.9., 17.9. und 9.8. 2021. [1:15 MEZ] Eine unabhängige Pre-Show für den Update läuft. [2:05 MEZ] Die Szenerie für den Update vor dem dicken Stack. [2:20 MEZ] Auch der Raptor 2 wird gezeigt; mehr Szenen hier, hier, hier und hier. [2:35 MEZ]

Das Bühnenbild der Elon-Show, die fast pünktlich begann: flankiert von Videoschirmen (hier mit dem Starman), vor dem angestrahlten Stack. [3:10 MEZ] Große Worte: 1 Mio. Tonnen in den Orbit pro Jahr mit 10 Starships, die 3-mal am Tag starten … [3:20 MEZ] … aber auch konkrete Zahlen zum Starship und zur Super Heavy. [3:30 MEZ] Am Ende gibt’s dieses neue Video mit einer Mars-Kolonie als Ziel – aber keine konkreten Aussagen zum ersten Testflug, nur (in Q&A) vage Hoffnung auf grünes Licht der FAA im März und ein Erreichen des Orbits noch dieses Jahr. [3:50 MEZ] Insgesamt kaum News – aber die Wunder-Rakete kann aus der Nähe besichtigt werden. [4:25 MEZ] Ein Artikel zur Show und was fehlte. [5:05 MEZ. NACHTRAG: weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und der komplette Stack im Größenvergleich mit dem Schiefen Turm von Pisa]

Wie sich schon eine Weile abzeichnete, hat sich die NASA entschlossen, doch schon Bilder aus der Justier-Phase der Webb-Spiegel zu zeigen: Hier ist das erste, mit natürlich noch 18 separaten Abbildungen eines Sterns, von denen hier die der beiden ‚Flügel‘ des Hauptspiegels markiert sind. Eine Himmelsfläche von der Größe des Vollmonds war abgesucht worden, aber alle Bilder wurden prompt gefunden; unten auch noch ein ‚Selfie‘ des Hauptspiegels, erstellt mit einer speziellen Linse der NIRCam (nur eins der Segmente ’sieht‘ aus ihrer Perspektive den Teststern) – und es gibt einen Update zur Abkühlung des Teleskops. [17:55 MEZ. NACHTRAG: die Aufzeichnung und Live-Tweets von einer Telecon zu den Bildern, This Week @ NASA, Threads hier, hier und hier, Webb am Himmel mit nur noch ~17.8 mag., Vorträge über Exoplaneten mit und kanadische Beiträge zu dem JWST, ein Podcast und Artikel vom 13.2., 12.2. (mehr, mehr und mehr), 11.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 8.2., 7.2., 6.2. (mit uraltem Bild), 5.2. und 3.2. (mehr)]

Und noch ein aktueller Kino-Tipp: Der neue Emmerich „Moonfall“ betritt doch tatsächlich Neuland in der Science Fiction, mit einer zentralen Plot-Idee (die hier natürlich nicht verraten wird), die diesem Blogger so noch nie untergekommen ist. Natürlich fehlt nichts vom vom „Independence Day“-Regisseur gewohnten Popcorn-over-the-Top-Filmvergnügen, aber Versatzstücke aus SF-Klassikern werden nur sparsam eingesetzt. Dafür hat das Big Picture hinter der irren Handlung, das sich erfrischend spät erschließt, durchaus philosophischen Tiefgang, und Moonfall bietet eine Fülle von Astro- und Raumfahrt-Anspielungen – da schaut man schon mal gnädig über plotgerecht hingebogene Physik hinweg, etwa was Gezeiten-Effekte des allzu nahen Mondes betrifft, oder die atemberaubende Geschwindigkeit bei der Realisierung komplexer Raumfahrt-Pläne. Und John Bradley – der Samwell Tarly aus Game of Thrones – spielt als Verschwörungs-Theoretiker und Megastructure-Experte die Rolle seines Lebens. Buchstäblich … [18:20 MEZ. NACHTRAG: Hintergründe und Kritiken hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und dann riefen auf einmal die Ruhrnachrichten aus Dortmund an …]


10. Februar

الأمل (al-Amal) = Hope der VAE seit einem Jahr im Mars-Orbit

Seit der Ankunft am 9.2.2021 war der arabische Orbiter fleißig, und zum Jahrestag wurden neue Bilder seines Emirates Exploration Imager (EXI) veröffentlicht: obiges mit der Großen Syrte vom 15.9. (hier ausnahmsweise mal in klassischer Teleskop-Ansicht mit Süden oben) und dieses mit eingestaubter Syrte, dieses und dieses – und die amerikanischen Mitarbeiter haben einen ganzen Atlas mit EXI-Bildern vorgelegt, während Fans Bilder bearbeiten. Auch der 19. Flug von Ingenuity auf dem Mars (mehr und mehr), Perseverance mächtig in Fahrt (mehr), warum InSight nicht tougher ist, und der Auftrag für den Bau des Mars Ascent Vehicles für die Sample Return Mission (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). Der auch auf Slide 26 der Folien einer NASA-Townhall diskutiert wird – und auf den Slides 10-11 geht es um einen neuen Web-Auftritt der NASA-Forschung, bei dem u.a. mehr Rohdaten für Bürgerforscher angeboten werden sollen. Schließlich ein Meilenstein für die Heliophysics Environmental and Radiation Measurement Experiment Suite (HERMES) auf dem Lunar Gateway – und der komplette Data Release 3 von Gaia ist für den 13. Juni angekündigt worden. [1:20 MEZ]

Start der nächsten 34 OneWeb-Satelliten auf einer Soyuz vor wenigen Minuten bei schlechtem Wetter in Französisch-Guyana, das Aussetzen auf 9 verschiedenen Orbits wird noch Stunden dauern: der Webcast. Für Aufregung sorgt aber weiter vor allem Starlink: Zum einen gab es zahlreiche Eingaben bei der FCC, selbst von der NASA gegen deren nächste Generation (mehr, mehr und mehr und Artikel hier, hier, hier und hier), und der Massen-Absturz der jüngsten Starlinks wegen misslungener Einschätzung des Weltraumwetters sorgt weiter für Schlagzeilen wie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:15 MEZ] Die ersten OneWebs sind ausgesetzt, auch Fotos vom Start hier und hier und ein Artikel, ein anderer Soyuz-Start vor 5 Tagen mit einem geheimen Satelliten namens Neitron, zwei weitere Versionen des Falcon-Stagings hier und hier und noch ein Video dieses Starts, Chinas geplante 50+ Starts 2022 – und was Starts so kosten.

Die einst mit dem schönen Namen Lagrange versehene kommende ESA-Mission zur Überwachung des Weltraumwetters aus einem „seiner“ Punkte ist jetzt unnötigerweise in „Vigil“ umbenannt worden. Auch Tests am Satelliten SOURCE der Uni Stuttgart, die Verfolgung des Meeresspiegel-Anstiegs, die Staubprobleme von InSight, nun auch ein Jahr Tianwen-1 im Orbit, das Paper „Predicting the efficiency of oxygen-evolving electrolysis on the Moon and Mars“, neue Spaceweather-Instrumente auf der ISS in Betrieb, ISS-Reparaturen in 360°, die Statistk der ESA-Astronauten-Bewerber, wie man auf der Station aufräumt, eine Telecon gerade zum Versorgungs-Flug CRS-17, der Übergang zur kommerziellen Nutzung, die ISS als Filmstudio, große Pläne mit Chinas Station, ein Problem eines Laser-Comm-Experiments, nun schon 1507 Fragmente des ASAT-Tests erfasst, Chinas Räum-Aktion im GEO, ein Raumschrott-Clip, der geplante ESA-Accelerator „Schutz von Raumfahrt-Assets“, ein Interview mit Aschbacher, Europas Ambitionen im All – und Management-Mängel bei der NASA beklagt. [20:10 MEZ]

Und schon der nächste Start vor 5 Minuten, diesmal von einer Astra mit vier kleinen Satelliten: Im Webcast verschwanden allerdings nach der Stufentrennung die Bilder der Kameras an Bord. [21:05 MEZ] Und es war ein Fehlstart, hieß es soeben in einem Tweet und im Webcast: „See you later …“ Der Start war schon vorher vom Pech verfolgt gewesen, mit u.a. einem Abbruch bereits nach Triebwerks-Zündung vor drei Tagen: Webcasts von damals hier und hier, Updates vom 10.2., 7.2. und 1.2. und frühere Artikel hier, hier, hier und hier. [21:15 MEZ] Und schon wird anhand der Videoschnipsel spekuliert, was schief ging, während die Firma um Geduld bittet. [21:25 MEZ]

Die entscheidenden Sekunden – beide Kameras synchronisiert und die linke auch hier und hier – im Vergleich mit dem korrekt verlaufenen letzten Start, was das alles bedeuten mag (mehr), ein NASA-Update ohne neue Erkenntnisse, ein SEC Filing mit pikantem zweitem Absatz, der Start aus der Ferne fotografiert (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gefilmt und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil sind alle 34 OneWeb-Satelliten ausgesetzt worden. Und die NASA hat zwei neue Sonnen- und Sonnenwind-Missionen ausgewählt, den Multi-slit Solar Explorer (MUSE) und HelioSwarm aus 9 Mini-Satelliten: Video-Statements der beiden PIs. [23:45 MEZ. NACHTRAG: ein Artikel dazu und vom Astra-Debakel ein Video aus der Ferne und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


9. Februar

Bis zu 40 frische Starlinks verloren: Atmosphäre zu dicht!

Hat es das jemals in der Geschichte der Raumfahrt gegeben? Die am 3. Februar gestarteten 49 Starlink-Satelliten (oben die aufsteigende Rakete, mehr Startbilder auch hier und hier) sahen sich nach dem Aussetzen in der niedrigen Anfangs-Umlaufbahn mit 210 km Perigäum bald mit ~50% höherem Luftwiderstand als üblich konfrontiert, weil die Erdatmosphäre nach einem geomagnetischen Sturm am Tag danach expandiert war. Und wie SpaceX soeben mitgeteilt hat (Update 8.2.2022), konnten sie sich trotz widerstandsärmster Fluglage – Kante voran – überwiegend nicht aus der Notlage befreien, so dass „bis zu 40“ der Satelliten schon verglüht sind oder verglühen werden. Das Aussetzen in geringer Höhe soll bewirken, dass ein einzelner defekter Satellit schnell von selbst abstürzt – aber solch ein Massensterben gesunder hatte SpaceX nicht auf dem Schirm! [2:25 MEZ]

Dieses Video aus Puerto Rico zeigt vermutlich Reentries eines der Starlinks (oder auch mehrerer) vom 3. Februar, mehr folgen wohl bald – auch die Aussetz-Höhen aller Starlink-Pakete nebst Luftdichte und Sonnenaktivität, ein Paper zur schwankenden Dichte der Atmosphäre mit letzterer in 260 km Höhe (unter der ein 50%-Effekt normal sei), Plots zu Sonnen-Effekten hier und hier und was diesmal erwartet worden war. [15:45 MEZ] Es ist nun praktisch erwiesen, dass das Puerto-Rico-Video auf den Unglücksstart vom 3.2. und nicht etwa einen Oberstufen-Reentry von 2017 zurück geht.

Helles Polarlicht über Kanada am Morgen des 4. Februar, aufgenommen vom Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) auf Suomi NPP: auch dies eine Folge des – wenn auch nur schwachen – geomagnetischen Sturms, den SpaceX für das Starlink-Disaster verantwortlich macht; immerhin haben die verlorenen Satelliten wohl nicht viel gekostet. Auch der für morgen geplante Start der nächsten 34 OneWeb-Satelliten, ein RAS Release und eine PM des MPIfR zum IAU-Zentrum, ein Release von E-Space, die alles besser machen wollen, und MegaCon-Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 5.2. (mehr), 4.2. (mehr, mehr, mehr und mehr) und 3.2. (mehr, mehr und mehr). [18:35 MEZ] Inzwischen gibt es Bahnelemente für 21 der Satelliten: Sie dürften alle bis Mitte Februar abstürzen (Update unten), ein außergewöhnliches Massenverlassen des LEO. Auch der Verlauf des Kp-Index rund um den Start und weitere Artikel hier, hier und hier. [20:25 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Videos hier, hier, hier und (zu Weltraum-Wetter) hier – plus Details der ersten fünf Reentries, Puerto Rico inklusive. [23:50 MEZ]