24. März
Da kommt wieder eine größere Gruppe auf die Vorderseite
der Sonne rotiert, die Aktivitäts-Region (1)2975, die heute mit einem C8-Flare auf sich aufmerksam gemacht hat: hier das SDO-HMI-Weißlicht-Bild von 18:11 MEZ, auch weitere Bilder der Sonne von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern und dem 21. März, als es eine größere CME von der Rückseite der Sonne gab.
Eine Spiralgalaxie mit einem ungewöhnlich starken Arm – natürlich die Wirkung eines Nachbarn – ist NGC 772 alias Arp 78: hier ein nur etwas ‚falschfarbiges‘ Bild von Gemini-Nord, bei dem R, G und B den Farben i, r und g zugeordnet wurden. Auch die VANDAM Survey junger Planeten-Systeme, ein großer Upgrade des Murchison Widefield Array (MWA), das Dreieck Venus / Mars / Saturn gestern Morgen in Kanada, ein Vortrag über den Frühlingshimmel, der neue Komet ZTF heute – und auch die IR-Satelliten sahen den Feuerball des Asteroiden-Airbursts am 11.3.: Danach hatte die Explosion in 33 km Höhe eine Äquivalent-Energie von 4 Kilotonnen TNT. [19:05 MEZ – Ende]
23. März
Das SLS und die Orion in der Morgendämmerung vorgestern – auch der folgenden Sonnenaufgang, zuvor nochmals der aufgehende Mond hinter dem Stack hier [alt.] und hier und weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Beschwerde über das Aussehen des SLS und Artikel hier, hier und hier. Heute gibt’s um 20:30 MEZ eine NASA-PK zu Artemis, auch ein Chat mit Gerst und Aschbacher gestern, möglicher Weltraum-Tourismus auf Tiangong, Spielchen mit Wasser auf der ISS, auch ICARUS ein Opfer der Sanktionen – und von 15:30 bis 19:00 MEZ heute eine Lehrer-Fortbildung zur ISS und gleichzeitig bereits ab etwas 13:50 MEZ die nächste ISS-EVA, diesmal inklusive Matthias Maurer. [0:30 MEZ]
Es dauert nicht mehr lang bis zum Beginn der EVA (der 248. im Kontext der ISS), die offenbar früher als gedacht beginnen kann: Maurer (links) und Chari sind bereits eingekleidet, der NASA-Webcast läuft hier, später gibt’s auch einen mit deutschem Kommentar, und Threads gibt’s z.B. hier und auf Deutsch hier und hier. [12:55 MEZ] Als erster hat Chari das Airlock verlassen. [13:40 MEZ]
Auch Maurer ist draußen … und es scheint gewisse Verwicklungen zu geben. Offiziell begann die EVa um 13:32 MEZ mit der Umschaltung der Anzüge auf Batteriebetrieb. [13:50 MEZ] Ein weiterer Screenshot mit Maurer aus dem NASA-Webcast der EVA, auch der deutsch kommentierte läuft inzwischen. [14:00 MEZ] Und noch ein Screenshot, jetzt von Maurers Helm-Kamera – plus ein Clip vom Öffnen der Luftschleuse zu Beginn der EVA, die z.Z. etwas umgeplant wird, im Zusammenhang mit Sicherungsmaßnahmen. [14:25 MEZ]
Chari arbeitet am Helm von Maurer, wo an der Kamera etwas repariert werden muss … auch weitere Threads hier und hier und ein Artikel zur EVA. [14:40 MEZ] 1:12 nach deren Beginn geht’s jetzt endlich zu den Arbeitsplätzen! Beide werden die nächsten Stunden weitgehend unabhängig von einander zu Gange sein. [14:45 MEZ]
Und nun bis ca. 19:00 MEZ eine „Lehrkräftefortbildung über das Leben und Arbeiten auf einer Raumstation“: das Programm, das mit einem langen Vortrag des Mir-Veteranen Reinhold Ewald beginnt. [15:30 MEZ] Der das berühmte Cooper-Foto vom Mond hinter dem SLS zum Fake erklärt (ob die den Fauxpas noch korrigieren?) … derweil geht die EVA munter weiter. [16:15 MEZ]
Ein weitere Szene der EVA. [17:55 MEZ] Bald kann die neue HD-Kamera angeschlossen werden. [18:50 MEZ] Gegen 19:15 war die ISS während der EVA über Bochum zu sehen, und das obwohl Heavens Above den Dämmerungs-Pass nicht als ’sichtbar‘ gelistet hatte – zuvor pittoreske Lensflares im Webcast. [19:40 MEZ] Die EVA endete nach 6 Stunden und 54 Minuten um 20:26 MEZ: ein erneutes Wasserproblem im Helm von Maurer (aber nicht so bedrohlich wie einst bei Parmitano), eine DLR-Blog-Story im Vorfeld, ein Artikel, eine späte Szene und die Statistik. Und auf Chinas Station gab es die zweite Physik-Stunde für’s TV: Bilder hier, hier und hier. [21:55 MEZ]
Sonnenaufgang hinter dem SLS-Orion-Stack (nach dem Bild oben – und wie es weiter ging): noch mehr Bilder mit Himmelskörpern hier, hier und hier sowie von oben aus. In einem Press Release und mit einer Telecon hat die NASA gerade verkündet, wie es nach Artemis III weiter gehen soll, nämlich mit Crew-Mond-Landungen im Jahres-Takt – und weiteren Firmen, die Lander bauen. Derweil läd die ESA zu einer PK zu europäischen Artemis-Beiträgen am 28.3. ein, es gibt einen NASA-Podcast zum SLS – und eine der letzten versiegelten Apollo-Proben ist jetzt geöffnet worden. [22:15 MEZ] Der 22. Flug von Ingenuity ist absolviert, der ESA DG erklärt diesem Blogger, wie es mit ExoMars weiter geht, was international Beachtung findet, wobei eine Rolle der NASA unklar bleibt, die Mars Sample Return wird umgeplant und der Europa Clipper noch teurer (nämlich 5 Mrd.$) – und IXPE liefert weitere Röntgen-Daten extremer Objekte. [23:55 MEZ. NACHTRÄGE: Artikel zur Artemis-Zukunft hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zur EVA hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, wo ein mutmaßliches Teleskop-Foto von Maurer bei der EVA mitspielt]
22. März
Zählung der Exoplaneten hat die 5000-er Marke geknackt!
So steht es jedenfalls in einem Katalog der NASA, der seit gestern 5005 ‚bestätigte‘ Objekte nennt, davon immerhin 185 von ungefährem Erdformat: hier eine Sonifikation der Entdeckungsgeschichte – die, wie auch in einem Press Release des Caltech dazu mal wieder nicht vollständig dargestellt wird, bereits 1987 begonnen hatte, mit der großen Welle freilich erst ab 1996 – mit den Bahnperioden als Tonhöhe codiert. Passend dazu auch ein neues Paper zur „IAU Working Definition of an Exoplanet“, die 2018 nach einer Abstimmung innerhalb der Gemeinde ergänzt worden war: Ein Exoplanet ist jetzt (leicht vereinfacht formuliert) ein Körper von unter 13 Jupitermassen, der an einen Stern oder Braunen Zwerg gebunden ist und weniger als 1/25 von dessen Masse hat. [12:15 MEZ] Artikel zum Entdeckungs-Meilenstein hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Thread dazu.
Große Erwartungen an C/2022 E3 (ZTF), wie der vorgestern vorgestellte neue Komet inzwischen getauft wurde: Details gibt es in einem Minor Planet Electronic Circular, einem CBET Electronic Telegram, einem Artikel und dieser Webseite, aus deren Helligkeits-Prognose hier die Monate um das erwartete Maximum extrahiert und gestreckt wurden. Wie sich bereits angedeutet hatte, fällt die größte Helligkeit – andere Modelle kommen auch auf 6. oder 4. Größe – Ende Januar bis Anfang Februar 2023 mit einer hohen Nordbreite zusammen (mit dem Kometen erst im Kleinen Bären und dann in der Giraffe) und einer sagenhaften Elongation von um die 110°. Einzig der Mond stört etwas, mit dem Ersten Viertel am 28.1. und Vollmond am 5.2. – aber in der letzten Januarwoche, wenn die Helligkeit im optimistischen Modell von 5.0 auf das Maximum von 4.3 mag. steigt, gibt es erst fast die ganze Nacht und später in der zweiten Hälfte lange mondlose Intervalle mit ZTF (in Mitteleuropa) 40 bis über 60 Grad hoch: Sofern sich das Licht nicht über eine zu große Fläche verteilt (die berechnete Helligkeit ist v.a. eine Folge der Erdnähe von 0.29 au Anfang Februar, während das Perihel mit 1.11 au bereits am 13. Januar erreicht wird), könnte das eine selten ‚benutzerfreundliche‘ Kometen-Vorstellung werden. Auch Nachrufe auf Komet Leonard hier, hier und hier, dem das Perihel wohl nicht bekommen ist, und Nachtwanderungen in Sachsen zur Lichtverschmutzung. [22:25 MEZ]
21. März
Der Planetarische Nebel NGC 6302 in engbandigen Hubble-Aufnahmen, oben zu einem Falschfarben-Bild zusammen gesetzt, unten noch zwei andere Kombinationen – aus einem Paper aus dem Programm „Panchromatic HST/WFC3 Imaging Studies of Young, Rapidly Evolving Planetary Nebulae“. Auch der 21. Flug von Ingenuity komplett, eine mögliche Sichtung des Helikopters in der Ferne, angebliche nun unabhängige Mars-Pläne Russlands, der Nachweis von Methan über Kohlebergwerken in Europa von Sentinel 5P, kaum noch Hoffnung für Sentinel 1B und der Ruf nach Missionsverlängerung für GEDI, die Global Ecosystem Dynamics Investigation auf der ISS. [18:15 MEZ] Vorschauen der EVA (mit Maurer) übermorgen und der Crew 4 im April, die Zukunft der ISS (mehr und mehr), zum Rätsel um die gelben Kosmonauten Spekulationen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, große Satelliten-Pläne im Wuhan, der U.S. SPACECOM-Vortrag in Kurzfassung, die Einmottung der Soyuz-Anlagen in Französisch-Guyana, wie andere Raketen-Anbieter profitieren – und ein neuer New Shepard-Passagier. [23:05 MEZ]
20. März
Ein vielversprechender neuer Komet – in knapp einem Jahr?
Er hat noch nicht mal eine richtige Nummer, nur die Bezeichnung ZTF0Nf7 aufgrund seiner Entdeckung durch die Zwicky Transient Facility, aber ein neuer Komet könnte Anfang 2023 etwas zu bieten haben – und zwar für die Nordhalbkugel, wie eine vage Karte seiner Bahn am Himmel andeutet: Just zur Zeit seiner theoretisch größten Helligkeit stünde er … in der Nähe des Himmelsnordpols, in ordentlicher Elongation von der Sonne. Die Grafik von Gideon van Buitenen zeigt die Bahn im Raum, wie sie sich aus einer Handvoll Beobachtungen vom 2. bis 19. März ergibt: Perihel am 13. Januar 2023 in 1.12 au Sonnenabstand, Bahnneigung 109°, also retrograd im Sonnensystem – und größte Erdnähe nur ca. 1/3 au, was maßgeblich zur Maximal-Helligkeit beitragen würde. Die womöglich bei 3 bis 4 mag. liegen könnte – sofern die aktuellen ca. 17 mag. nicht die Folge eines Ausbruchs gerade sind. Andere Prognosen kommen eher auf 5.5 mag. oder noch weniger: Es bleibt – wie bei Kometen eigentlich immer – also spannend … [3:15 MEZ]
Ein Bild des Objekts von heute und gleich noch eins: Der Komet hat etwa 16.5 mag. aber eine sehr kompakte Koma, die gleichwohl nicht ganz stellar erscheint. Auch der neue Komet C/2022 E2 (ATLAS), die Lowell-Diskussion „How Scientists Use the LDT to Study Comets and Asteroids“, Reaktionen auf eine bizarre Schlagzeile um gecrashten Asteroidchen (mehr und mehr sowie ein ganz anderes Gleichnis), ein AKM-Vortrag zu den Tau-Herculiden und ihrem möglichen Ausbruch im Mai, Venus und Mars heute – und das Paper „The Atacama Cosmology Telescope: A Search for Planet 9“: natürlich mal wieder ohne Fund, Artikel hier und hier. [16:25 MEZ]
Soeben ist ein weiterer Zeitraffer des deutschen Polarlichts vom 13./14. März fertig geworden, spannend wird’s nach 30 Sekunden – und es gibt heute eine Halo-CME nach einem C-Flare. Die weiße Sonne ist aber wieder ziemlich uninteressant geworden: ihr Status heute und gestern und am 18., 17. und 16. März, auch das Solar Chat Forum nun von der BAA unterstützt, der quasi volle Mond mit starker Chrominanz, über der Halde Hoheward und mit Halo plus Polarlicht, der Sahara-Staub über Europa (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), ein Interview mit Martin Rees über Kosmologie etc., wieder Arbeit an BlackGEM auf La Silla, z.B. auch am Südpol derzeit eine neue EHT-Kampagne – und das Paper „A search for planetary companions around 800 pulsars from the Jodrell Bank pulsar timing programme“: kein eindeutiger Fund, und hochgerechnet hat nicht mal jeder 200. Pulsar hat einen Planeten mit ein paar Erdmassen. [21:05 MEZ]
24. März 2022 um 00:34 |
[…] mit dem bloßen Auge zu sehen und mit dem Handy zu fotografieren (mehr und mehr) – als die EVA mit Maurer noch […]
24. März 2022 um 15:17 |
Weil dieser Blogger scheinbar das Ohr des ESA Generaldirektors hat. Vielleicht kann er ihn einmal Fragen wann das Flyeye Observatorium endlich kommt. Da scheint es nach jahrelangem Schweigen von ESA Seite aus nun auf einmal Probleme mit Umweltschützern zu geben. Baubeginn steht in den Sternen?
26. März 2022 um 15:04 |
Es regt sich leiser Zweifel am richtigen Management des Flyeye-Teleskop-Projekts. Man bedenke, ursprünglich wurde die Installation bereits für Ende 2019 versprochen, doch bis heute gibt es nicht einmal eine gültige Baubewilligung?!
13. Januar 2023 um 00:00 |
[…] Kometen C/2022 E3 (ZTF) – der sich doch tatsächlich exakt so entwickelt hat, wie sofort nach seiner Entdeckung vor 10 Monaten erhofft worden war („Große Erwartungen an C/2022 E3 …“) und […]