Archive for April 2022

Allgemeines Live-Blog vom 29. 4. bis 5. 5. 2022

29. April 2022

5. Mai

So sieht der neue deutsche Hyperspektral-Erdbeobachtungs-Satellit EnMAP den Bosporus: Aus den 135 Kanälen der Kamera SWIR zwischen 900 bis 2450 nm wurden hier solche ausgewählt, die verschiedene Arten von Boden und Baumaterialien unterscheiden lassen (die andere Kamera VNIR liefert weitere 95 Kanäle von 420 bis 1000 nm). Der Streifen über Istanbul war die erste Beobachtung überhaupt mit dem am 1. April gestarteten Satelliten, dessen Akronym für „Environmental Mapping Analysis Program“ steht: auch ein Thread mit einem Video – und der genaue Science Plan. Ansonsten der Start des ExoMars-Rovers kaum vor 2028, die Planetary-Protection-Planung für die Mars Sample Return, ein indischer Plan für eine Venus-Mission 2024 (mehr), neue Sonifikationen von Chandra-Daten und die Final Design Phase von LISA. Und Experimente zur Raumschrott-Entsorgung von Astroscale, ein Fragmentations-Ereignis im Orbit (mehr und mehr) – und wie die NASA lieber mit Firmen abrechnen würde.
.

Der Boeing Starliner CST-100 gestern auf dem Weg zu seiner Atlas V für den zweiten crewlosen Testflug, auf die er kurz danach gesetzt wurde: Updates von Boeing, ULA und NASA, weitere Bilder und Videos hier, hier, hier, hier und hier, der Zeitplan und Artikel hier und hier. Nach der Kommando-Übergabe auf der ISS (ein Video und Fotos) steht derweil die Rückreise der Crew 3 unmittelbar bevor, mit dem Abdocken um 7:05 MESZ – ab 6:45 MESZ soll es hier und hier einen Live-Stream geben – und der Wasserung einen Tag später: Zuvor gab es noch ein gemeinsames Event der beiden Europäer an Bord, auch ein Video und eine Galerie zu den Experimenten der Crew 3. [1:20 MESZ] Die Luke ist zu (ein Video-Clip) – während in China eine Langer Marsch 2D acht kommerzielle Erdbeobachter startete. [5:45 MESZ]

Die leicht verspätete Abreise der Crew 3 um 7:20 MESZ heute, mit der Wasserung jetzt für 6:43 MESZ morgen vorgesehen: eine andere Version des Streams, daraus das Abdocken hier, hier und hier, eine NASA-Notiz, eine DLR-Blog-Story, eine Infografik und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:05 MESZ] Live-Übertragungen der Wasserung morgen beginnen um 5:30 bzw. um 5:45 MEZ. Auch ein ESA-Bericht zum European Robotic Arm, Artikel zum Starliner-Stacking hier und hier, chinesische Details zum großen Weltraum-Teleskop im Zusammenhang mit deren Raumstation und eine Telecon zu Artemis I heute mit Threads hier, hier, hier, hier und hier: Der neuerliche Roll-Out könnte Ende Mai stattfinden, das WDR 12-15 Tage später, der Start frühestens im Zeitfenster 23.-29. August, und es gibt weitere bis Jahresende, das nächste vom 2.-6. September. Sowie die ersten Daten vom GOES-18-Magnetometer, weitere Artikel zu Indiens Venus-Plänen hier, hier, hier, hier, hier und hier, wie Zhurong bereit für den Winter gemacht wird, Start-Vorbereitungen für Psyche am KSC, ein Zooniverse-Projekt mit Rosetta-Bildern zu zeitlichen Veränderungen, weitere Visuals hier und hier und Artikel hier und hier zum chinesischen Start – und Entwicklungen für Nuklear-Antriebe bei der DARPA. [23:00 MESZ – Ende]


4. Mai

Vorwürfe an die US-Seite: Deutsche kämpfen für SOFIA

In einer ungewöhnlich aggressiven Pressemitteilung protestiert das Deutsche SOFIA Institut gegen die von NASA und DLR verfügte Einstellung des Flugbetriebs der fliegenden Sternwarte SOFIA noch dieses Jahr – mit Vorwürfen an mehrere Seiten jenseits des Atlantiks, v.a. die NASA: Diese habe die Autoren des in die Zukunft gerichteten Astro2020-Reports ungewöhnlicherweise aufgefordert, „im Decadal Survey Report dennoch zu SOFIA Stellung zu beziehen. Die Beurteilung durch den Decadal Survey beruht auf zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung bereits seit zwei Jahren veralteten Informationen. […] Für den Decadal Survey wurden […] keine eigenen aktuellen Informationen erhoben, sondern es wurde auf vorhandenes Material Stand 2019 zurückgegriffen.“ Damals sei die Kritik an der wissenschaftlichen Ineffizienz SOFIAs „sicher angemessen“ gewesen, sie habe sich jedoch seither dramatisch verbessert, wofür diverse Metriken angeführt werden. Nicht eingegangen wird auf die Astro2020 vorangegangene Streichung des SOFIA-Projekts aus den NASA-Haushalts-Entwürfen des Weißen Hauses mehrere Jahre in Folge: Gerettet hatte das Projekt jeweils der US-Kongress, auf den man nun erneut setzt. Und auf eine NASA Townhall gestern zur Reaktion auf Astro2020 … aber zumindest in den Slides der NASA dort wird auf dem 43. nur nochmals als Ende des Projekts – frühere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – als vollendete Tatsache dargestellt.

Der Merkur mit seinem Natriumschweif zwischen der Mondsichel mit krassem Erdschein und den Plejaden vorgestern Abend über den Kanarischen Inseln in einem Bild des IAC: Das Schweif-Phänomen, derzeit durch physikalische Effekte besonders ausgeprägt, ist ein populäres Motiv, wie auch Ergebnisse hier, hier, hier und hier zeigen. Auch ’normale‘ Aufnahmen des Trios gestern aus Deutschland und Japan und vorgestern aus Kanada, den USA (mehr und mehr), von den Kanaren, aus den Niederlanden (mehr und mehr), aus Deutschland von diesem Blogger (mehr und mehr) und anderen (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), aus Österreich, Italien (mehr und mehr), Tschechien, der Slowakei, Polen (mehr), Rumänien, Finnland und Japan (mehr). Und die schmale Mondsichel solo vorgestern aus Pakistan und am 1. Mai aus Kanada und Marokko. [4:15 MESZ] Der Natrium-Schweif ohne Filter klar abgebildet?!?

Das Venus-Jupiter-Paar vorgestern aus Australien mit Besuch der frischen Starlink-Kette (auch Standbilder und von den häufigen Sichtungen dieser Kette weitere Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier): das Paar oder die ganze Planeten-Kette gestern aus Österreich und Australien, vorgestern aus Kalifornien, Italien (mehr), Pakistan und Japan und am 1. Mai aus den USA und Rumänien. Ferner im Detail der Jupiter am 1. Mai und der Saturn vorgestern, der schwer beschädigte Komet C/2021 O3 gestern unsichtbar, vorgestern vielleicht erwischt und am 29. April mit einem 4.3-m-Teleskop allenfalls extrem diffus nachgewiesen, die Meteoriten-Funde nach der US-Feuerkugel mit dem lauten Knalleffekr – und ein Citizen-Science-Projekt zur Aurora mit der Begutachtung fremder Aufnahmen.

Urplötzlich hat sich die Aktivitätsregion (1)3004 auf der gestern noch öden Sonnenscheibe mächtig entwickelt: die Lage heute und weitere Bilder hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Flare-Aktivität hat wieder zugelegt, gestern sogar mit X-Klasse: Updates von 19:20, 19:09, 16:26, 16:22, 14:21, 13:07, 12:31, 12:17, 12:07, 11:53, 11:45, 11:33, 11:01, 10:22, 5:23, 3:51, 3:34, 2:42, 2:41, 2:39, 2:29, 2:25 und 0:36 MESZ heute und 22:46, 20:59, 20:53, 20:52, 20:00, 19:20, 18:12, 17:58, 17:56, 17:40, 17:00, 16:52, 16:22, 15:45 und 15:31 MESZ gestern. Ferner Sonnen-Überwachung mit einem 12-m-Radioteleskop in Arecibo – und von der partiellen Sonnenfinsternis ein Video von Proba 2, nochmals die Penumbra animiert und vom Boden ein Zeitraffer, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein TV-News-Clip und Artikel hier und hier. [19:25 MESZ]

Die schon oft erwähnte Supernova 2022hrs in NGC 4647 auf einem Bild des Jacobus Kapteyn Telescope (1 m) auf La Palma während Technik-Tests: auch ein Artikel und weitere Bilder hier, hier und hier. Derweil hat die Sonne allein heute 5 M-Flares produziert: weitere Updates von 23:20, 23:19, 22:54, 22:48, 22:20 und 21:10 MEZ sowie das Wachstum der AR 3004 in Magnetfeld-Darstellung. Und die NASA bereitet in Norwegen das Raketen-Experiment Endurance vor, bei dem zum ersten Mal das globale elektrische Potenzial der Erde gemessen werden soll. [23:55 MESZ]


3. Mai

Zum ersten Mal eine Raketenstufe in der Luft eingefangen

hat vor wenigen Minuten ein Helikopter nach dem Start einer Electron-Rakete in Neuseeland: Das Bild aus der laufenden Live-Übertragung zeigt die erste Stufe am Fallschirm Sekunden bevor ein langer Haken – leider knapp außerhalb des Gesichtsfelds – den Fallschirm zu packen bekam: ein ausführlicher Press Kit, aus dem Webcast der Start und die obige Szene sowie weitere Standbilder hier und hier, ein Live-Ticker und Vorberichte hier, hier, hier, hier und hier. [1:25 MESZ] Nach dem Fang fiel dem Heli-Piloten unerwartetes Verhalten der Last auf: Er ließ die Stufe kontrolliert ins Wasser plumpsen, wo sie schnell von einem Boot geborgen wurde. [1:50 MESZ] Und alle Satelliten sind ausgesetzt, eine Nutzlast verbleibt auf der Kickstage – Mission Success. [1:55 MESZ]

Die Heimkehr der Unterstufe: oben ein Blick aus dem Cockpit des Helikopters (aus einem dahinter liegenden Videoclip), der den Fang allerdings schon „nach wenigen Sekunden“ loslassen musste, und die Bergung durch das ohnehin bereite Boot, wo auch eine Detailaufnahme entstand. [15:25 MESZ] Die Fang-Szene länger und Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier und hier – auch der aktuelle Zeitplan für die Rückkehr der Crew 3 (Abdpocken 7:05 MESZ am 5., Wasserung 6:37 MESZ am 6. Mai) nach dem Wachwechsel auf der ISS, ein Inflight-Call mit Samantha und Matthias, orbitale Späßchen, eine Telecon zum OFT-2 des Starliner (das hartnäckige Ventil-Problem is gelöst und gestartet werden soll um 0:54 MESZ am 20 Mai; auch ein Artikel), neue Gesetze für Kanadas Astronauten, die Zukunft von Chinas Station (eine Zusammenfassung) und der Zustand von Russlands Raumfahrt. Sowie ein erstaunlicher Flare von alten Raumschrott, die ersten Daten der Space Environment In-Situ Suite auf GOES-18, die Untersuchung von Apollo-17-Proben, der 28. Flug von Ingenuity und das Vorankommen von Zhurong, der über 1.9 km auf dem Mars gefahren ist. [23:55 MESZ]


1. Mai

Die laufende Sonnenfinsternis – im extremen Ultravioletten

bereits um 18:05 MESZ vom SUVI-Instrument auf dem geostationären Wettersatelliten GOES-16 bei 17 nm Wellenlänge eingefangen, nur gut zwei Stunden nach einem beachtlichen X-Flare am Westrand der Sonne übrigens: Für die Erde begann die partielle Finsternis einige Stunden später und dauert jetzt noch an, wie z.B. einem Live-Stream von mehreren Orten aus zu entnehmen ist. Screenshots zeigen die Finsternis noch hoch am Himmel über Santiago de Chile vor einer guten Stunde und nahe der maximalen Phase – jetzt geht die Sonne dort gerade immer noch verfinstert unter, wie es zuvor schon in Argentinien zu verfolgen war. [0:00 MESZ] Die partielle SoFi im Untergang von der chilenischen Küste aus mit allerlei atmosphärischer Optik! Und ein ganz anderer partiell verfinsterter Sonnenuntergang aus Argentinien. Und Standbilder aus einem chilenischen Live-Stream, ebenfalls inklusive Untergang. [0:30 MESZ]

Eine Aufzeichnung besagten Streams des Instituto de Astrofísica de la Pontificia Universidad Católica de Chile – dessen Kamera bei der totalen SoFi Ende 2020 im Regen gestanden hatte. Auch weitere partielle Fotos aus Santiago und nochmal der Untergang aus Vina del Mar. [0:45 MESZ] Weitere verfinsterte Sonnen moderat hoch hier, hier, hier, hier und hier und im Untergang hier, hier, hier, hier, hier, hier und im Zeitraffer plus ein Artikel. [1:55 MESZ] Die obige SoFi für GOES-16 als kurze Film-Sequenz – und wie derselbe Satellit die Penumbra auf der Erde sah, nicht leicht zu erkennen. [2:45 MESZ]

Der schon zweimal erwähnte SoFi-Sonnenuntergang von Vina del Mar an der chilenischen Pazifik-Küste – mit mehreren klassischen Phänomenen der atmosphärischen Physik – als Film in Echtzeit. Und ein SoFi-Sonnenuntergang aus Argentinien: ganz andere Geometrie – und natürlich kein Ozean-Vordergrund. [4:05 MESZ] Die SoFi auch von Proba 2 im EUV, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und in H-Alpha vom Cerro Tololo, Montage-Versuche hier und hier und noch eine Live-Übertragung. Und zu randnahen Aktivitäten der im Weißlicht recht öde gewordenen Sonne Updates von 21:27, 17:15, 17:14, 4:20, 2:22, 1:31 und 1:09 MESZ heute, 22:30, 22:20, 22:09, 21:49, 21:42, 21:32, 20:20, 20:15, 18:37, 16:42, 16:08, 16:06 und 8:01 MESZ gestern und 21:30 MESZ vorgestern.

Der Natriumschweif des Merkur bei den Plejaden gestern aufgenommen von Giuseppe Donatiello – und weitere erfolgreiche Nachweise der letzten Tage hier, hier und hier. [21:50 MESZ] Merkur und Plejaden heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und am 28. April (mehr, mehr und mehr). Und der Mond heute zurück am Abendhimmel in Abu Dhabi, ein amtliches Statement aus dem Oman zum Ende des Ramadan – ein letzter Blick auf den Mond vor der Neuphase gestern am Taghimmel.

Mittlerweile am Morgenhimmel die Konjunktion von Venus und Jupiter heute (für Europa) oder gestern (für Amerika): oben ein tiefes Bild mit den Galileischen Monden, während hier beide Planeten aufgelöst sind und Jupiter sogar Wolkendetail zeigt, weitere Aufnahmen von ‚morgen‘ aus Japan und Australien, heute aus den USA (mehr und mehr), von den Kanaren, aus Marokko; Österreich, Südafrika, Rumänien (mehr und mehr), Griechenland, Indien, Singapur, Malaysia (mehr), von den Philippinen und aus Australien (mehr, mehr und mehr), gestern aus den USA (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Kanada (mehr), Italien, Rumänien, Singapur, Indonesien, von den Philippinen (mehr) und aus Australien und vorgestern aus den USA. Auch im Detail die Venus, der Jupiter gestern und vorgestern und der Saturn vorgestern. Ferner der Mysterien-Komet C/2021 O3 (PANSTARRS) mutmaßlich am 27. April auf STEREO-Bildern, was eifrig diskutiert wird, und gestern auf Amateur-Bildern, der neue Komet C/2022 F1 (ATLAS), die Ausgabe 3/2022 der eMeteorNews, die ersten Meteoriten-Funde nach der US-Feuerkugel, die viel Lärm gemacht hatte, und eine Mini-Doku über das Nördlinger Ries. Sowie von der Supernova jede Menge weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Slides eines Vortrags auf der Würzburger Frühjahrs-Tagung über die neue VdS-Fachgruppe Remote-Sternwarten (auch die Highlights … und eine Erwähnung dieses Blogs in einem anderen Vortrag), 60 Jahre Sternwarte Norderney – und jede Menge atmosphärische Optik in diesem Video am Horizont hinter den Flamingos. [23:15 MESZ]


30. April

Und da starten schon wieder 53 weitere Starlink-Satelliten …

… in den rapide voller werdenden LEO (neue Berechnungen zu engen Begegnungen hier und hier) – ausgesetzt werden sie erst eine Stunde nach dem Start vor 1/2 Stunde, aber gemäß dieser Statistik müssten dann 2199 Stück im Orbit sein: der Webcast, daraus Start, Staging und Stufen-Landung, Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos aus der Ferne hier, hier, hier, hier und hier und Artikel von gestern, vorgestern, dem 27.4., 26.4. (mehr), 24.4. und 22.4. (mehr). [0:00 MESZ]

So viel schärfer sieht das JWST mit seinem MIRI-Instrument (rechts) als sein direkter Vorgänger Spitzer (Mitte) bzw. der IR-Survey-Satellit WISE (links): Die Wellenlängen sind zwar nicht identisch, liegen aber nur um maximal einen Faktor 2 auseinander. Auch eine genaue Erklärung der kuriosen PSF von MIRI, die anders als bei den anderen Instrumenten ist, eine PM zu MIRIs First Light, die Koordinaten des Test-Feldes für die Fokus-Demo, bei der die Bilder logarithisch gestreckt wurden, was den krassen Sternen-Reichtum erklärt, wie das eVscope dem JWST zuarbeitet und Artikel hier und hier. [2:45 MESZ] Auch die Fine Guidance Sensors vs. VISTA und eine PM des MPIA.

Die Starlink-Satelliten wurden ausgesetzt: vom Start weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videos hier, hier und hier, möglicherweise mit dem Start zusammenhängende Himmels-Effekte hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. Weiterhin gab es zwei Starts in China, von einer schwimmenden Plattform aus (mehr) und von Land (mehr und mehr) – und die russische Angara flog erstmals: eine PM von Roskosmos, die Rakete vorher (mehr), Bilder nach dem Start hier und hier und Artikel hier und hier. [18:30 MESZ]

Ein Hubble-Bild der ultradiffusen Galaxie GAMA 526784 mit der ACS (606 bis 814 nm) – auch der Vortrag „Visualizing Hubble’s Colorful Universe“ von Zolt Levay, eine Zusammenstellung von Resultaten der Parker Solar Probe, von den EDL-Hinterlassenschaften von Perseverance ein 3D-Modell, eine Analyse der Backshell und Artikel hier und hier, eine Bitte um Kommentare zur Mars Sample Return, was Zhurong im Winter bevorsteht, Wolken aus SO2 vom Vulkan Anak Krakatau – und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier jede Menge Visuals zur Hitzewelle in Indien, die oft auf Satelliten-Daten basieren.

So fühlt sich eine Bahnanhebung der ISS für die Besatzung an, zeitgerafft – auch ein 4-minütiger Rückblick auf den Aufenthalt von Matthias Maurer, die jüngsten Wissenschafts-Highlights und Aktivitäten, die Ankunft von Cristoforetti, ein Interiew mit einem von Axiom-1, die Wochen-Videos This Week @ NASA und Station 2 Ground, ein Abkommen der Regierung der VAE mit der Firma Axion für einen Langzeit-Aufenthalt auf der ISS mit Crew 6 (mehr und mehr) – und aus Russland geplanter Symbolismus mit dem nächsten Progress … und ein angeblich bevorstehender Rückzug von der ISS. [18:45 MESZ. NACHTRAG: Noch am Morgen war es nur eine allgemeine Ankündigung von einem Jahr Vorwarnung vor dem Ausstieg gewesen, aber seither herrscht Verwirrung – und konkret geändert wohl nichts]


29. April

Zum Monatswechsel: Konjunktionen am Abend und Morgen

Alles findet in der Dämmerung statt, aber im Fernglas bzw. mit langer Brennweite fotografiert könnte es sich doch lohnen: Am Abend (Grafiken für Deutschland für den 29. und 30. April und 1. und 2. Mai; Gitternetz mit 5°-Maschen) zieht der Merkur ziemlich nahe an den Plejaden vorbei und wird auch noch von der jungen Mondsichel (und vielleicht einem Kometen) besucht – und am Morgen kommt es zu einer relativ engen Begegnung von Venus und Jupiter. Während am Abend die größte Annäherung von Merkur und Plejaden – Bilder von gestern hier und hier, vorgestern hier und hier inklusive Natrium-Schweif und dem 26.4. – heute und morgen ist, wartet die fotogenste Szene am 2. Mai, wenn Mondsichel, Merkur und Plejaden in einer Reihe stehen, mit etwa gleichem Abstand, wobei der Merkur am Ende seiner Abendsichtbarkeit nur noch etwa +0.8 mag. hell ist. Und ob von dem theoretisch auch noch vorbei eilenden C/2021 O3 – größte Annäherung an die Plejaden am morgen und übermorgen – nach dem Perihel überhaupt noch etwas übrig ist, ist weiterhin unklar.

Am Morgen (Deutschland-Grafiken für den 30. April und 1. und 2. Mai; 1°-Gitter) kommen sich Venus und Jupiter am 1. Mai bis auf 1/3 Grad nahe: Das mag – für Europa in der hellen Morgendämmerung – ganz nett aussehen, wird aber kaum so dramatisch wie z.B. eine Annäherung auf nur 1/5° und höher am Himmel 2014. [1:30 MESZ] Und so sah’s die letzten Tage am Morgen aus: Bilder aus aller Welt (oder gar der ISS) mit bis zu vier Planeten (da war noch ein fünfter schwacher) und/oder der Mondsichel von heute aus Chile, Uruguay, den USA, Kanada, Zimbabwe (letztmals alle 4 plus Mond), Österreich (mehr), Polen, Hongkong (auch alle vier & Mond; alt.), Taiwan und Neuseeland, gestern aus Hawaii, Kanada, den USA (mehr und mehr), Argentinien, Puerto Rico, Deutschland (mehr und mehr), Österreich, Italien, Katar, Saudiarabien, Malaysia, Singapur, Korea, Japan, Borneo, Australien und Neuseeland (mit allen) und vorgestern aus Ohio, Kanada, den Südost-USA (mit den falschen „NLC“ vom Crew-4-Start; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und Italien. [20:45 MESZ]

Noch ein Himmelsschauspiel – aber davon wird Europa gar nichts mitbekommen, denn die partielle Sonnenfinsternis morgen Abend MESZ ist im Wesentlichen in Chile zu sehen: Artikel hier, hier, hier und hier. Die Sonne selbst hat derweil wieder ein paar Flares produziert: Updates von 21:51, 21:30, 20:30, 17:14, 15:25, 12:30 und 12:03 MESZ heute und 16:21 MESZ gestern und die Sonne heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern – und die globale Verteilung des Sonnenscheins. Auch ein wahrscheinlicher Nachweis von Komet C/2021 O3 (PANSTARRS) am 20. April aber keiner heute, ein Meteorschauer von Komet 197P/LINEAR, eine US-Feuerkugel mit viel Krawall (auch visuelle Sichtungen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier) und ein möglicher neuer Meteorschauer im Sommer in der Eidechse. Und das bemerkenswerte alte Buch „Das Weltgebäude“, ein „Update on the LIGO, Virgo, and KAGRA detector upgrades for O4“ (auch ein paar Slides daraus und 10 Jahre LIGO-Magazin online) – und am 12. Mai um 15:07 MESZ werden auf parallelen PKs u.a. der ESO und der NSF die Event-Horizon-Telescope-Ergebnisse von Sgr A* im Zentrum der Milchstraße präsentiert: die Video-URL vom ESO-Event. [23:10 MESZ]

Live-Blog Raumfahrt- & Himmels-Action 22.-28.4.

22. April 2022

28. April

Webbs Optik ist fertig justiert: Alle Instrumente sehen scharf

Der nächste fundamentale Meilenstein der Inbetriebnahme des JWST ist erreicht: Das komplexe optische System ist nun so gut fokussiert, dass alle Instrumente in der großen Brennebene (unten) eine beugungsbegrenzte Sicht auf den Kosmos haben – oben Ausschnitte aus den Bildern von MIRI (bei 7.7 µm, wo neben Sternen auch schon interstellaren Wolken erscheinen), NIRISS (1.5 µm) und den Fine Guidance Sensors von einem dichten Sternfeld in der LMC. Nunmehr kann die etwa zwei Monate dauernde Feineinstellung der Instrumente beginnen, die für zahlreiche Betriebsmodi verfügen. Allerdings ist nicht alles perfekt in der Infrarot-Welt: Nur Stunden vor dieser Mitteilung hatten NASA und DLR das Ende der fliegenden Sternwarte SOFI im September bekannt gegeben: Grund ist die zuletzt auch von Astro2020 attestierte zu geringe wissenschaftliche Ausbeute angesichts der hohen Betriebskosten. Auch das Paper „First-principles theory of the rate of magnetic reconnection in magnetospheric and solar plasmas“ aus dem MMS-Satelliten-Projekt, der 27. Flug von Ingenuity, hier, hier und hier Animationen vom 26. Flug (auch Artikel hier und hier) mit der Backshell von verschiedenen Seiten – und Press Releases zu einer enigmatischen Gesteins-Schicht im Gale-Krater, erstaunlicher Tektonik auf dem Mars und präbiotischer Organik in den Asteroiden-Proben von Ryugu. [23:35 MESZ – Ende]

Schon ca. 1:40 MESZ sollte der Crew Dragon die ISS erreichen

So besagt es ein neuer Zeitplan, der bislang befolgt wird: der Webcast, aus dem auch dieses Bild mit netten Lensflare stammt. Der Dragon hat bereits die Waypoints 0 und 1 passiert. [1:25 MESZ] Und um 1:37 MESZ wurde angedockt – was mangels Satellitenverbindung allerdings nicht live zu sehen war. [1:45 MESZ] Und hard capture complete. [1:50 MESZ] Nach dem flinken Andocken der Besucher wird mit dem Luken-Öffnen gegen 3:00 MESZ gerechnet. [2:30 MESZ]

ESA trifft ESA auf der ISS: die historische Szene, die Maurer beim Hinflug wegen Verspätung verwehrt blieb. Aber jetzt fällt ihm Cristoforetti quasi in die Arme … [3:25 MESZ] Die Abreise der Crew 3 ist derzeit für den 4. Mai geplant – wenn es das Wetter zulässt. Und noch ein cooles Start-Foto. [3:35 MESZ] Nach dem großen Hallo folgt erst 8:40 MESZ die Willkommens-Zeremonie (mit vor einer EVA ausgeschlafenen Russen). Und eine Abhandlung zu den Zero-g-Indikatoren. [3:55 MESZ]

Alle elf zusammen einige Stunden nach dem Ingress der Neuen, hier unten vorne aufgereiht – und die inzwischen laufende EVA gilt als besonders interessant. Auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [17:35 MESZ] Der European Robotic Arm ist installiert und erstmals ausgeklappt worden: ein Video-Clip und weitere EVA-Bilder hier, hier, hier, hier und hier. [21:25 MESZ] Ein längeres Video mit dem ERA … [21:45 MESZ. NACHTRAG: … der seine ersten Schritte gemacht hat. NACHTRAG 2: Die EVA endete nach 7h 42m, auch ein Artikel und ein Zeitraffer-Clip. NACHTRAG 3: Der Arm war noch weiter unterwegs] Derweil ist der Artemis-Stack im VAB wieder von Plattformen eingehüllt – auch Pressemitteilungen zu deutschen Beiträgen zu den ESMs und weiblichen Messpuppen bei Artemis I und ein Artikel. [22:45 MESZ]


27. April

So sah Ingenuity Backshell und Fallschirm von Perseverance

bei seinem 26. Flug – noch mehr gibt’s hier (weitere mit Rechtspfeil) und vom dritten Bild weitere Verarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch überraschende Beobachtungen der Mars-Aurora durch Hope (mehr, mehr und mehr) und Press Releases zu ungewöhnlichem Mars-Gestein und CO2-Gletschern des Planeten. Ferner das Paper „In Situ Geochronology for the Next Decade: Mission Designs for the Moon, Mars, and Vesta“ und ein Chat mit der ersten Autorin darüber, chinesische Pläne für Com- und NavSats für den Mond, was der Rover Yutu 2 so treibt, die weitere Verteilung von Chang’e-5-Proben, ein Blick auf Indiens Chandrayaan 3 – und weitere Teams für die Geospace Dynamics Mission dere NASA und die Erkennung exotischer Strukturen in Erd-Radar-Daten. [23:15 MESZ]

Der Merkur nähert sich den Plejaden, ist aber schon arg verblasst, und die Extinktion hilft auch nicht, aber für’s bloße Auge ist er – mit etwa +0.2 mag. – noch aus der Dämmerung zu fischen, wenn die Sonne etwa 12° unter und der Planet noch 5° über dem Horizont steht: eine Aufnahme dieses Bloggers von vor weniger als einer Stunde mit 4 Sekunden bei Blende 3.2 und ISO 400. Auch ein ähnliches Bild von heute, ein Zeitraffer des Paares von vorgestern, der Mond schon jenseits des Jupiter ‚morgen‘ in Australien, Planeten und Mond heute in Deutschland mit Mühe zu erkennen, die Sonne heute (mehr und mehr) und die Supernova. [22:50 MESZ]

Die nächtliche Abreise der Crew 4 zur Int’l Space Station

in Bildern aus verschiedenen öffentlichen Quellen – mehr Fotos vom Beginn ihrer Mission gibt’s hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videoclips hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Live-Übertragungen und Ausschnitte hier, hier und hier, Threads hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:35 MESZ] Und hier und hier – auch der erste Flug der Vega C VV21, der nächste Flug einer Ariane 5 VA257 mit einem indischen Kunden und das Finale des Mikrolauncher-Wettbewerbs. Sowie bessere Radar-Überwachung des Orbits, der Vortrag „Space Debris and The Kessler Syndrome: A Possible Future Trapped on Earth“, wie es nach dem ASAT-Stopp der USA weiter geht (mehr, mehr und mehr) – und hier und hier zwei aggressive Essays zur Weltraum-Lage. [21:55 MESZ]

Die Mondsichel stand heute früh bei Jupiter und Venus und zwar z.B. in Italien noch zu sehen: weitere Bilder aus Argentinien, Arizona, Ohio, Alabama (mit Rückständen des Crew-4-Starts), Florida (z.T. ebenfalls damit) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Puerto Rico, La Palma, Frankreich, Italien hier, hier, hier und hier, Südafrika, Hongkong und Australien – auch eine Feuerkugel auf Lanzarote, die Sonne heute (mehr) nebst einer CME in der Nacht und schon wieder die Supernova. [15:55 MESZ]

9:52 MESZ: In sieben Stunden soll die Crew 4 zur ISS starten

Der Webcast beginnt aber schon in drei Stunden, um 6:00 MEZ: auch 4 Minuten mit der Crew, was sie für Experimente plant, ein ESA Release, eine Bilder-Galerie der NASA, eine Missions-Seite zu speziell Cristoforettis Flug von der ESA, Updates hier und hier und Artikel im Vorfeld hier, hier, hier, hier und hier. [2:50 MESZ] Der Start hat planmäßig stattgefunden, und es bleibt nach diversen Manövern beim geplanten Andocken um 2:15 MESZ morgen: aus dem Webcast der Start, der Aufstieg, die Booster-Landung, die Crew im Orbit und die Abtrennung der Kapsel sowie Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – bei den Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier ist zu beachten, dass eine ggf. sichtbare Milchstraße immer nachträglich eingefügt wurde, da sie relativ zu den Triebwerken einfach zu schwach ist. [13:15 MESZ]


26. April

Der Mond unter dem Mars heute früh aus Italien, wo auch die anderen drei Planeten der Morgen-Kette gut zu sehen waren: weitere Bilder von ‚morgen‘ aus Australien und Neuseeland und heute aus Mexiko, Florida, Argentinien, Teneriffa, Österreich, Ungarn, Italien (mehr), Singapur (mehr), Malaysia (mehr) und Australien sowie der Saturn gestern (auch prozessiert) und Merkur und die Plejaden gestern animiert und vorgestern. Ferner der Komet C/2021 O3 (PANSTARRS) in SWAN bis zum 14.4. noch da, die Sonne heute (mehr, mehr, mehr, mehr) und mit der ISS gestern und die Papers „Variations of the Plasma Environment Revealed by the Evolution of the Supra-arcade Fan in the 2017 September 10 Flare“ (mit Press Release), „The magnetic drivers of campfires seen by the Polarimetric and Helioseismic Imager (PHI) on Solar Orbiter“ und „Galaxy Power Spectrum and Biasing Results from the LOFAR Two-meter Sky Survey (First Data Release)“ (mit Press Release).

Sodann die populäre Supernova hier, hier, hier, hier und hier, der Vortrag „How to build a habitable planet“ und ein neues Bündnis in Hessen für Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung (auch ein genereller Thread dazu). Und die „Vermittlung des wissenschaftlichen, insbesondere astronomischen Weltbilds in Planetarien“ ist soeben in das Landesinventar des Immateriellen Kulturerbes in NRW aufgenommen und auch gleich für die Bundes-Liste nominiert worden. In die Wege geleitet hatte dies eine Arbeitsgruppe der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien (unter Mitarbeit dieses Bloggers), deren Fernziel die Aufnahme der Planetarien in die globale UNESCO-Liste der „intangible cultural heritage“ aus Anlass der globalen 100-Jahr-Feier der Planetarien 2023-25 ist: Der Eintrag erst in einer Landesliste – NRW bot sich als Sitz der GDP an – und dann in der Bundesliste ist dafür zwingende Voraussetzung. [22:55 MESZ]

Der bedröppelte Artemis-Stack hat sich in Bewegung gesetzt

Dem abgebrochenen Wet Dress Rehearsal ‚angemessen‘ um Stunden verspätet, ging es um 1:55 MESZ endlich los mit der Heimfahrt ins VAB, und die vielen Artefakte zuvor im Livestream des KSC passten irgendwie auch. Dafür war der Sonnenuntergang ganz nett – und es gibt auch einen unabhängigen Stream. Kurioser Zufall übrigens: Während die „Mega-Mondrakete“ von der Rampe entschwindet, jährt sich zum 60. Mal der Tag, als mit Ranger 4 erstmals ein US-Vehikel den Mond erreichte, wenn auch schon vorher kaputt gegangen. [2:15 MESZ] Eine finstere Reise … [4:25 MESZ] … an der Falcon der Crew 4 vorbei. [6:20 MESZ] Weitere Bilder des nächtlichen Rückzugs hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier´und hier – gegen 12:00 MESZ war der Stack wieder im VAB. Kurz danach gab’s zur Crew 4 eine Telecon (Live-Threads hier und hier) und eine PK mit NASA-Managern (Threads hier und hier): ein ein NASA-Update zu letzterer und Artikel zu aktuellen ISS-Besuchen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:55 MESZ]


25. April

Der Mond rutscht nun die Planetenkette am Morgen entlang

Hier ein Bild von heute aus Italien auf etwa 44°N (auch dort wird es morgen mit dem Mond unter’m Mars schon knapp, während natürlich in Australien alles ganz anders aussieht): weitere Bilder von heute aus Puerto Rico, Florida, Spanien, Italien, Saudiarabien, Singapur, Japan und Indonesien und gestern aus den USA, Spanien, Rumänien, indien und Hongkong sowie der Merkur und die Plejaden heute und gestern und eine weitere Negativ-Beobachtung von C/2021 O3. Ferner die Sonne heute (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr plus im Untergang und Aufgang hinter dem SLS) und gestern (mehr und mehr und mit bewegtem Flugzeug), Updates zur wieder etwas gestiegenen Aktivität von 23:06, 21:00, 18:23, 18:21, 5:04, 4:21, 4:06, 1:48, 1:41 und 1:23 MESZ heute – und die Supernova 2022hrs in NGC 4647 bei M 60 hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ]

Die Rückreise der ersten kommerziellen ISS-Crew beginnt

mit – laut dem aktuellen Zeitplan – dem Schließen der Luke zu ihrem Crew Dragon um 0:50 MESZ, gefolgt vom Abdocken um 2:55 MESZ, der Wasserung gegen 19:06 MESZ und einer PK um 21:30 MESZ: frühere Missions-Updates hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. [0:35 MESZ] Es wird Platz genommen. [1:00 MESZ] Die Luke ist zu, und es gibt einen neuen Live-Stream zum Abdocken – das erst um 3:15 MESZ erfolgen soll, aber der Zeitpunkt des Splashdowns bleibt. [2:45 MESZ] Doch etwas früher hat die Abdock-Sequenz begonnen: Alle Haken sind auf. [3:10 MESZ] Und der Dragon ist weg: Zu sehen gab es wenig, wegen Orbit-Nacht. [3:25 MESZ] Der Deorbit-Burn ist erfolgt: die Live-Übertragung der Axiom-Rückkehr und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [18:40 MESZ]

Originelle Artefakte beim IR-Live-Bild des Reentry, dann tolle IR-Blicke auf die sich öffnenden Hauptschirme – und die Kapsel nach dem Splashdown sicher im Wasser. [19:10 MESZ] Der Reentry vom Boden gefilmt, ein IR-Blick auf die Kapsel im Wasser und ein Artikel. [19:20 MESZ] Der nächste – und das Bergungs-Schiff nähert sich der Kapsel im Wasser. [19:30 MESZ] Und sie ist an Bord gehievt worden. [19:40 MESZ] Und alle sind draußen – weitere Artikel hier und hier. [20:10 MESZ] Und hier und hier sowie ein Axiom Release und ein NASA-Update plus Updates zum Crew-4-Start übermorgen hier und hier, was die Crew 3 im März tat und die Rückreise des Artemis-Stacks ins VAB ab 23:30 MESZ: auch Artikel hier und hier. Schließlich noch der 27. Flug von Ingenuity, weitere Hope-Beobachtungen des Staubsturms auf dem Mars – und eine genehmigte Extended Mission für OSIRIS-REx … zu Asteroid Apophis! [20:55 MESZ. NACHTRAG: Artikel dazu hier, hier, hier, hier und hier – die Idee war alt] Auch sieben weitere Planeten-Missionen sind verlängert worden – und ein neuer Medien-Plan für Crew 4 und eine Telecon nach der Axiom-Landung. [22:25 MESZ]

Die trotz netter Flecken tatenlose Sonne gestern um 23:23 MESZ im SDO-HMI-Bild: Updates zur In-Aktivität von 22.46, 22:17, 18:43, 5:54 und 0:58 MESZ und Bilder von gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und mit einem Flugzeug. Ferner die Morgen-Planeten-Kette von den Kanaren, aus Spanien, Utah, Pennsylvania, Florida, China, Trinidad, Indonesien, Brasilien, Neuseeland und Australien (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), der Anblick heute früh in Europa mit dem Mond bei Saturn und wie es weiter geht und der Merkur mit den Plejaden vorgestern (mehr, die weitere Bahn und ein Artikel). Und schließlich ein Amateur-Spektrum von Procyon, die SN bei M 60 hier (mit dem eVscope), hier und hier – und was von der Arecibo-Schüssel zu retten ist. [0:20 MESZ]


24. April

Heute vor 50 Jahren startete Apollo 16s „Orion“ vom Mond

Hier eine verarbeitete Version einer Art Screenshot aus der TV-Übertragung: auch eine detaillierte Rekonstruktion der Manöver, ein NASA-Artikel zum dreitägigen Aufenthalt, ein Bild des LRO der Spuren (eins von etlichen), ein großes Panorama, das von den Astronauten aufgebaute Teleskop (ein Thread dazu; es war das erste optische aber nicht das erste astronomische auf dem Mond), der Moonwalker Charlie Duke bei einem Festakt diese Woche (mehr, mehr und mehr) – und Zeitungs-Ausschnitte vom Flugtag 6. [0:25 MESZ] Und Tag 7 und Tag 8. [5:35 MESZ. NACHTRÄGE: und Tag 9, Tag 10 und Tag 11] Bilder der Rückreise hier und hier – und die Rückreise von Artemis steht auch an … ins VAB. Auch ein Telepräsenz-Experiment auf der ISS mit einem Rover, der Start der Crew 4 jetzt um 9:52 MESZ am 27. April, wenn in drei Stunden planmäßig Axiom-1 abreist (Updates auch von gestern und vorgestern; das Startwetter wäre bestens), ein Ausweich-Manöver der ISS und hochauflösende Amateur-Aufnahmen von Chinas Raumstation. Auch ein chinesischer Plan für eine DART-ähnliche Mission 2025 – und Schwerewellen-Forschung mit Aeolus-Daten. [23:55 MESZ. NACHTRAG: ein ESA Release zu diesem Satelliten]


23. April

Eine virtuelle Populär-Astro-Tagung „aus“ Brasilien hat gerade begonnen: Es ist der zweite Teil des 14th International Meeting of Astronomy and Astronautics alias 14o Encontro Internacional de Astronomia e Astronáutica, dessen gestriger Präsenz-Teil auf Portugiesisch auch gestreamt wurde und mit “Eclipses: Belos e Incríveis Fenômenos da Natureza” (0:41 bis 1:03) endete. Der heutige virtuelle Teil auf Englisch mit Übersetzung – Satz für Satz – streamt zunächst hier und hier mit einem Vortrag von David Levy, weitere Sessions erscheinen jeweils hier (wo auch alle gestrigen archiviert sind) und hier. [0:35 MESZ] Als nächstes hier bzw. hier Varoujan Gorjian über Schwarze Löcher – weiter geht’s dann um 13:30 MESZ. [2:05 MESZ] Nee, erst um 14:00 MESZ. [13:40 MESZ]

Einstweilen die Morgen-Planeten-Kette über den Kanaren – auch Bilder aus Italien, Rumänien, Pakistan und Australien … und mit allerlei Raumfahrt. Und ein erstes Jupiter-Bild von den Philippinen. [13:50 MESZ] Die nächste IMAA-Session streamt hier und hier – überraschend wieder nur Portugiesisch … [14:05 MESZ] Alternativ streamt gerade hier der Vortrag „An Antarctic Eclipse“ im Rahmen einer Serie von Webinaren von den Philippinen. [14:15 MESZ] Daraus die Bedeutung totaler Sonnenfinsternisse heute für mehrere (!) Wissenschaften. [14:35 MESZ] Nächster bei der IMAA ist der Astrophoto-Star Tunç Tezel: Streams hier und hier. [15:05 MESZ] Der nächste Talk streamt hier und hier – und der Merkur gestern mit und ohne Plejaden & Hyaden. [16:20 MESZ] Weiter geht’s mit der IMAA hier und hier. [18:05 MESZ] Und hier und hier. [19:20 MESZ]

Die SDO-HMI-Sonne um 19:41 MESZ (Vollbild und frühere dahinter) – auch Aktivitäts-Updates von 10:25, 3:58 und 2:22 MESZ heute und 23:03 und 22:07 MESZ gestern, ein EUV-Zeitraffer und die Sonne heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern. Und passend dazu der nächste IMAA-Vortrag “Interpreting the Spaceweather Forecast” hier und hier. [20:25 MESZ] Der überwiegend aus exzellenten Live-Bildern der Sonne im weißen Licht und H-Alpha und Kalzium bestand [NACHTRAG: drei Screenshots]! Und schon der nächste Vortrag hier und hier aus den USA. [21:15 MESZ] Und schon der letzte, zu sehen hier und hier: aus Nepal. [22:10 MESZ] Ein Mars von den Philippinen, die Sonne heute tatenlos trotz der dicken Flecken, die auch beim Sonnenuntergang zu erkennen sind – und die auffällige Supernova in NGC 4647 bei M 60 hier, hier, hier, hier und hier = hier. [23:55 MESZ]


22. April

The Hickson Compact Group 40 zur Feier von 32 Jahren HST

im Orbit: Press Releases hier, hier und hier und ein Video mit Highlights von Hubble-Beobachtungen der letzten Zeit. Auch der Fortgang der Abkühlung Webbs (auch Beobachtungs-Pläne, Artikel hier und hier und ein halbstündiger Chat), die Erklärung für ein kurioses Sonnen-Bild von GOES-16 und die Test-Kampagne der Nutzlast von Smile, dem Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer. Ferner die Fortschritte von Perseverance, ein unrunder Mars-Krater, der European State of the Climate Report, ein Erd-Bild von Meteosat, Blitz-Kameras für den nächsten Meteosat MTG-1 und einen NOAA-Satelliten und die kommenden super-scharf guckenden Pelican-Satelliten von Planet (Artikel hier und hier). Sowie der erste Rocket-Lab-Start in Virginia (ein Artikel), der erste Helikopter-Fang einer Electron-Unterstufe (wie die Rakete aussieht und ein Artikel), weiter Rätseln über USA-237 vom Mysterien-Start NROL-85, der neue Space Environment Report der ESA zur bedenklichen Lage im Orbit, offenbar tatsächlich China-Raumschrott in Indien gelandet – und hier und hier weitere Reaktionen auf den US-ASAT-Stopp. [23:05 MESZ]

Die dicken Sonnenflecken sind in der Mitte der Scheibe angekommen: oben das SDO-HMI-Bild von heute 20:23 MESZ im Detail und in voller Breite, darunter die Gruppen heute 16:29 und gestern 16:53 und 2:41 MESZ. Auch Updates zur Flare-Aktivität von 20:04, 17:37, 16:57, 16:47, 16:35, 15:49, 15:44, 15:42, 9:47 und 3:39 MESZ heute, 17:18, 15:57, 12:21, 11:43, 9:42, 6:33, 4:36, 4:31, 4:26, 4:25, 4:20, 4:18, 4:16, 4:14, 4:09, 4:08, 4:06 und 4:05 MESZ gestern und 22:44 MESZ vorgestern, Zeitraffer der Flecken und der UV-Sonne und die weiße Sonne heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr, mit der ISS hier und hier und im Untergang) und vorgestern (mehr und im Untergang). Ferner der Merkur zeitgerafft untergehend, mit den Plejaden und voll (echtem) Detail, die morgendliche Planetenkette gestern bei Luxemburg, vorgestern in Australien und vor drei Tagen in Iowa und der Jupiter mit SOFIA. Sodann die vergebliche Suche nach C/2021 O3 (PANSTARRS) heute (mehr) und am 19.4., eine schräge Lyriden-Animation von 2021, ein Interview zu und ein VR-Video von der Meteoriten-Suche im U.K., eine Supernova in NGC 4647 neben Messier 60 (mehr), eine Grenzgröße von 26 durch Amateure erreicht mit einem 1-m-Teleskop – und ein kritischer Vortrag über die Astronomie von Stonehenge im Rahmenprogramm der Ausstellung in Herne gestern: Bilder aus dem Saal hier, hier und hier und vorab ein Interview mit der Referentin. [21:35 MESZ]

Himmelsshow über Mitteleuropa nach Starlink-Falcon-Start

Nach dem gestrigen Start einer Falcon 9 mit 53 weiteren Starlink-Satelliten vom Cape Canaveral – hier hinter dem Crew Dragon für Crew 4; weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Live-Übertragung (die noch vor t+10 min. endete) und daraus Start und Landung sowie ein Still vom Aussetzen – hat die zweite Stufe über mehreren europäischen Ländern inkl. Deutschland für ein Spektakel am Himmel gesorgt: Videos hier und hier, Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch mehr Berichte & Bilder. [3:25 MESZ] Und noch mehr – z.T. spektakuläre – Videos und Bilder hier, hier, hier und hier, Artikel hier und hier … und die frische Satelliten-Kette [NACHTRAG: ein weiteres Video]. Ferner das brandneue Paper „The case for space environmentalism“ v.a. über Megakonstellationen, auch als Preprint sowie Press Releases hier und hier und ein Artikel [NACHTRÄGE: noch einer und ein Thread], ein früherer längerer Review, eine Strichspur des vorangegangenen Starlink-Starts, verschiedene Entwicklungen dieser Konstellation hier (Update), hier und hier, Modell-Rechnungen dazu hier, hier und hier, eine Doppler-Animation – und steigende Preise, während der kommende Mitbeweber Kuiper jede Menge Starts gebucht hat (mehr und mehr) und OneWeb in Indien. Zu Megacons auch Press Releases von NASA, Amazon (mehr), ULA, Arianespace (mehr) und OneWeb (früher und noch früher), ein Kommentar des Carnegie Endowment for International Peace – und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 19.4. (mehr), 18.4., 14.4. (mehr), 11.4., 8.4., 7.4., 6.4. (mehr, mehr und mehr), 5.4. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 4.4., 27.3., 23.3. (mehr), 22.3. (mehr, mehr, mehr und mehr) und 21.3. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). [19:55 MESZ]

Allgemeines Live-Blog vom 13. bis 21. April 2022

13. April 2022

21. April

Heute vor 50 Jahren landete das LM „Orion“ von Apollo 16

mit Commander John Young und Lunar Module Pilot Charles Duke um 3:23 MEZ in den Descartes Highlands auf dem Mond, während Command Module Pilot Ken Mattingly im Orbit blieb: hier Bilder der Mission aus diesem NASA-Album (mehr hier und hier), dazu Videos mit einer 3D-Animation der drei EVAs und neu bearbeitetem Material des Mondrovers in Action. Auch Threads zu einem Problem im Orbit, der Landung und der Arbeit auf dem Mond, die Landung in Echtzeit rekonstruiert (unten in Min. 40), ein Artikel und Zeitungsausschnitte der Flugtage zwei, drei, vier und fünf. [1:15 MESZ]

Weitere Bilder der letzten ISS-EVA [NACHTRAG: noch mehr hier und hier], die am 28. April fortgesetzt werden soll – weiterhin völlig unklar ist dagegen wetterhalber, wann Axiom-1 abreisen und dann (da muss es eine Pause geben) die Crew 4 starten kann: Die letzten offiziellen Updates sind von 1:52 MESZ (auch Artikel hier und hier) bzw. 18:55 und 14:45 MESZ gestern. Immerhin gibt’s Videos hier und (LOL) hier von der Ankunft der Crew 4 am KSC – während Tianzhou-3 an Tianhe umgeparkt hat: eine Grafik dazu hier bzw. hier. [2:45 MESZ. NACHTRAG: In einem NASA-Update um 3:31 MESZ heute wie auch einem Axiom Release wird vom Abdocken von Axiom-1 am 24.4. um 2:35 MESZ und der Wasserung gegen 18:45 MESZ sowie dem Start der Crew 4 frühestens am 26.4. um 10:15 MESZ ausgegangen. NACHTRAG 2: Das Abdocken wurde auf 0:35 MESZ vorgezogen – und was auf der ISS so lange passiert]

Der bekannte Sonnen-Transit von Phobos aus Sicht von Percy („Ein Transit von Phobos …“) in flüssiger Verarbeitung durch die NASA selbst: auch Artikel hier, hier und hier. Ferner der 26. Flug von Ingenuity (auch hier sowie Anmerkungen hier und hier plus ein Artikel zu einem Jahr Flugbetrieb) – und eine neue Missions-Phase von Perseverance im Delta angekommen. [3:05 MESZ] Der VAE-Orbiter Hope hat einen kleinen Staubsturm dokumentiert, es gibt einen Plan zur vollständigen Entfaltung von Lucys Solarzellen – und der kommerzielle Mond-Lander Peregrine wurde enthüllt, buchstäblich: Bilder hier, hier, hier und hier, Threads hier und hier und Artikel hier, hier und hier sowie der Nachfolger und weitere kommerzielle Mond-Missions-Projekte. [23:55 MESZ – Ende]


20. April

Das Maximum des 25. Zyklus wird zwischen 24 und 23 liegen

So besagt es eine revidierte Prognose, nach der der laufende Zyklus 20-30% höher als der letzte ausfallen wird, von dem er anfangs eine Kopie zu werden schien. Zwei neue Methoden konnten nun einbezogen werden, die ihm – passend zu der hohen Aktivität der letzten Zeit – mehr Power geben, aber so hoch wie der vorletzte Zyklus werde er nicht und damit immer noch ein eher „schwacher“ [NACHTRAG: direkter Vergleich des Anstiegs der Zyklen 24 und 25]. Auch weitere Updates zur Aktivität der Sonne von heute 1:06, 0:39, 0:20 und 0:19 und gestern 23:44, 23:29, 23:09, 23:02, 22:33, 22:07, 22:06 und 21:14 MESZ sowie der Merkur gestern von diesem Blogger und anderswo sowie letztens aufgelöst. [1:35 MESZ]

Mit einem Flare der Stärke X2.25 (und einer ordentlichen CME) hat sich die Aktivitätsregion (1)2992 heute früh verabschiedet, die soeben um den Sonnenrand wandert: der stärkste des 25. Zyklus bisher. Weitere Updates und Visuals zur Sonnen-Action von 17:51, 17:49, 16:43, 16:18, 16:17, 13:54, 12:58, 12:46, 12:33, 12:29, 12:18, 12:11, 11:58, 10:30, 8:21, 8:01, 7:16, 6:55, 6:54, 6:47, 6:22, 6:07, 4:41, 4:33, 4:25, 4:22, 4:19, 4:06, 3:51, 3:49, 3:48 und 3:38 MESZ, Artikel hier und hier und die weiße Sonne heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:45 MESZ]

Heute in einem Jahr gibt es – nach der antarktischen im letzten Dezember – die nächste totale Sonnenfinsternis, eigentlich eine hybride, aber bei den wenigen Landberührungen ist sie immer total. So wie insbesondere an einer ‚Ecke‘ von Westaustralien, wo die Regierung 20 Millionen A$ in die Infrastruktur investieren will und der Premier große Erwartungen hat: auch ein TV-News-Clip, die Folien eines Vortrags von 2018 zur Lage damals, eine neue Website und ein Artikel. Ferner eine bunte SDO-Animation von gestern, eine Animation der CME nach dem X-Flare und die neuen Gruppen heute um 19:39 MESZ. Sodann der Merkur heute Abend zu zwei Uhrzeiten (mehr und mehr) sowie mit den Plejaden, Ausblicke hier und hier auf die Planeten-Kette am Morgen, ein Nachweis des Jupiter in Österreich und alle vier über New York City und aus Virgina – und steil über Tasmanien. Und eine Feuerkugel heute früh über NO-Frankreich (mehr und mehr), eine weitere Analyse des britischen Falls, das Paper „Atmospheric dynamics of a near tidally locked Earth-sized planet“ nebst Press Release – und die Retraction eines vermeintlichen Exoplaneten, der 2016 eine Sensation war … [23:25 MESZ]


19. April

Wohin die Reise gehen soll: Eine Planetary Decadal Strategy

für NASA und NSF bis zum Jahr 2032 haben heute die National Academy vorgelegt – der Report zum online lesen, eine interaktive Kurzfassung, ein Press Release und die Hintergründe … und in dieser Minute beginnt hier ein Webinar zu den als Konsens der Community ausgemachten Projekte, die (wie auch schon im vorangegangenen Report von 2011) eine große Mission zum Uranus enthalten. [20:00 MESZ] Threads & Tweets zum Webinar und Report z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier und hier sowie ein Press Release der Planetary Society]. Auch alle Slides einer NASA Science Community Townhall heute (ein Thread dazu) – und eine Broschüre über SOFIAs Status und weitere Pläne. [22:15 MESZ]

Ein ganzer Haufen Gruppen auf die Scheibe der Sonne rotiert

ist in den letzten Tagen: hier SDO-HMI-Bilder von 0:29, 15:11 und 18:41 MESZ heute – auch die überwiegend weiße Sonne heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern sowie mit der ISS und Updates & Visuals zur Aktivität von 16:21, 14:37, 9:16, 4:40, 3:23, 1:36 und 0:34 MESZ heute und 23:53, 21:45, 21:44, 21:32, 20:51, 20:49, 18:42, 17:03, 16:57, 14:38, 12:49, 12:45, 11:57, 11:25, 10:07, 9:54, 1:21, 1:16, 1:15, 1:08, 0:54 und 0:49 MESZ gestern. Auch der jetzt sehr einfach zu sehende Merkur über Bochum von diesem Blogger sowie einem anderen und hoch aufgelöst, ebenfalls gestern der Saturn im Detail und alle vier Morgen-Planeten (mehr, mehr und mehr), das baldige Erscheinen von C/2021 O3 (PANSTARRS) für STEREO, mögliche Meteoriten-Fälle vorgestern in Kanada und zuvor im U.K. (auch ein Artikel). Über letztere Feuerkugel wurde schon berichtet („Auch eine viel beachtete Feuerkugel …“), andere interessante gab es ebenfalls im U.K. am 9. und über Nord-Italien am 8. April. [19:45 MESZ]

Ein kurioser Himmelseffekt nach dem letzten Falcon-9-Start mit NROL-85 wurde am Himmel über dem Mauna Kea aufgezeichnet – auch der Start mit dem Mond (mehr und die Landung), neuerliches Rätseln über die Natur der Nutzlast (mehr, mehr und mehr) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und die USA verzichten künftig auf ASAT: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Reaktionen hier, hier und hier.

Ein erstaunlicher Flare eines CubeSats bis nullte Größe – auch das Paper „A micrometeorite from a stony asteroid identified in Luna 16 soil“ (ein Artikel dazu und der Mond als Astro-Plattform), der Mars-Helikopter Ingenuity nun ein Jahr im Einsatz (auch sein 25. Flug und der verstaubte Ingenuity) und globale Schwere-Daten von Chinas Satellit Tianqin-1. Ferner wie es nach Shenzhou-13 weiter geht (mehr, mehr, mehr und mehr) sowie Fotos der Bergung, ein 6-Minuten-Video zur Rückkehr – und eine Hommage mit Flugdrachen.

Gestern gab es auf der ISS eine russische EVA: ein Update, ein Clip, die ganzen 8 Stunden und Artikel hier, hier, hier und hier. Und die Rückkehr von Axiom-1 verspätet sich leicht: ein paar Worte zum Abschied der Besucher, was sie am Flugtag 11 machten und ein Artikel. [18:45 MESZ. NACHTRAG: Die Abreise von Axiom-1 verzögert sich wegen schlechten Wetters weiter – daher kein Abdocken heute Nacht … womit es knapp für die Crew 4 (s.u.) werden kann]

Die Crew 4 ist gestern am Cape angekommen, 5 Tage vor ihrem geplanten Start zur ISS: weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier, Updates von heute und gestern, was sie vorhaben, 1/2 Stunden Video-Material vom Training und Artikel hier, hier und hier. Und eine Telecon gestern zum Scheitern des WDR von Artemis, die selbst abbrach: Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:55 MESZ]


17. April

Sonne wieder da: neue Gruppen und ein X-Flare am Rand

Mehrere große Flecken sind gerade am Sonnenrand erschienen und haben sich heute früh mit einem X-Flare angekündigt, der auch eine CME zur Seite weg zur Folge hatte: oben ein SUVI-Bild bei 30 nm von GOES-16 von 5:37 MESZ mit einer Protuberanz nach dem Flare, unten die CME mit LASCO C2 auf SOHO von 6:24 MESZ, Updates zur Lage von 20:29, 19:13, 18:08, 16:36, 14:42, 11:47, 11:42, 11:13, 10:40, 10:29, 10:00, 7:46, 7:42, 7:16, 7:10, 6:53, 6:21, 5:54, 5:49, 4:38, 4:26 und 0:11 MESZ heute und 9:15 MESZ gestern und die weiße Sonne heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern. [20:45 MESZ] Die wiederkehrende Nova RS Oph flackert wieder – und eine Supernova in NGC 3759A.

Wie unten verkündet, läuft die beste Merkur-Abendsichtbarkeit des Jahres: hier der Planet heute Abend über Bochum (1/40 Sekunde bei Blende 4 und ISO 3200), mehr hier, hier und hier und Bilder von gestern („Sa, 16. April“; von anderswo hier, hier und hier). Auch die vier Morgen-Planeten aus aller Welt heute (mehr und mehr), gestern, vorgestern (mehr, mehr und mehr) und vor einer Woche, eine mögliche Recovery des Kometen C/2021 O3 (PANSTARRS), eine Sternbedeckung durch (22) Kalliope am 15. April (und eine vom 2. März), eine deutsche Feuerkugel am 15. April (mehr, mehr, mehr und mehr) und nochmal die FK-Daten der IR-Satelliten. [22:15 MESZ] Und noch eine viel beachtete Feuerkugel heute, um 21:46 MESZ (Videos und Visuelles) sowie ein M-Flare. [23:55 MESZ]

Ein nebulöser Falcon-9-Start mit einer nebulösen Fracht für das National Reconnaissance Office der USA – die man hier und hier aber schon vorher identifiziert zu haben glaubte – fand heute früh Ortszeit in Vandenberg statt: die wie üblich bald abgebrochene Live-Übertragung, Ausschnitte hier und hier und Fotos hier, hier und hier. Derweil verzichtet die NASA auf weitere WDR-Versuche mit dem SLS und wird den Stack reparaturhalber zurück ins VAB rollen: Artikel dazu hier, hier und hier. Und China hat nach der Rückkehr von Shenzhou-13 (mehr, mehr, mehr und mehr) allerlei weitere Pläne mit der Raumstation genannt (mehr, mehr und mehr), die auch internationale Partner einschließen. [18:45 MESZ]


16. April

Die Lage 5 Monate nach dem russischen Antisatelliten-Test

zeigt diese Grafik von Jonathan McDowell: in Blau der Stand der Katalogisierung der Trümmer gegen die Tage nach dem Angriff auf den Satelliten, zur Zeit 1692, und in Weiß die jeweils im Orbit befindlichen – dank der mit der gestiegenen Sonnenaktivität expandierten Atmosphäre werden sie naürlich entsorgt, und 648 der Katalog-Objekte sind bereits vergüht. Auch das Paper „Unexpected space weather causing the reentry of 38 Starlink satellites in February 2022“ über den beispiellosen Verlust frisch gestarteter Satelliten im (sehr) niedrigen Orbit – und ein Feature über die Laser-Ranging-Station Izaña 1 (IZN-1) der ESA auf Teneriffa, bei der die Laser-Verfolgung von Raumschrott geübt wird: zunächst noch anhand von ‚kooperativen‘ Satelliten mit Retroreflektoren.

Offenbar ein Live-Blick in die Kapsel von Shenzhou-13 kurz vor der Landung, aus einer Live-Sendung des chinesischen Fernsehens, Link hinter dem – hier entzerrten – Bild (auch Artikel zum Abdocken hier und hier). Und hochauflösende Videos von den chinesischen Starts von Zhongxing/ChinaSat-6D und dem CO2-LIDAR-Satelliten gestern, zu diesem auch ein Artikel. [1:35 MESZ] Ein paar Erd-Aufnahmen von Chinas Station, der Flight Day 8 Update der zuende gehenden Axiom-1-Mission – und ein Artikel von 2015 über die Anfänge des SLS, wo gerade das Wasserstoff-Leck gesucht wird. [2:05 MESZ] Zum LIDAR-Satelliten weitere Artikel hier und hier, die chinesische TV-Sendung mit englischen Untertiteln – und eine Sondersendung von CGTN zur Rückkehr von Shenzhou-13 mit englischem Kommentar.

Hier wird diese archiviert – auch deren chinesische Fassung und Live-Ticker hier und hier. [3:00 MESZ] In der Live-Sendung Infrarot-Bilder mehrerer Kameras des Reentry. [3:40 MESZ] Und der Fallschirm ist draußen und voll geöffnet: alles bestens. [3:45 MESZ] Und weitere Blicke auf die Kapsel am Fallschirm, während die Kapsel Hydrazin ablässt. [3:50 MESZ] Und die Landung – und die Kapsel hat bereits Besuch. [4:00 MESZ] Aber erstmal die Fahnen aufstellen, während die Luke geöffnet wird – auch ein Artikel. [4:05 MESZ]

Die Bergung der Besatzung wird vorbereitet – weitere Standbilder aus der Übertragung. [4:15 MESZ] Alle sind glücklich. [4:20 MESZ] Eine Arbeits-Plattform für die Extraktion der Crew. [4:25 MESZ] Und hier und hier erste Fotos und ein anderes Video von der Landung sowie ein weiterer Artikel. [4:40 MESZ] Die Extraktion der Crew hat begonnen, mit dem Kommandanten. [4:50 MESZ] Weitere Fotos hier und hier, Videoclips hier (die Ankunft der Crew in Beijing), hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier] und Podcasts hier und hier. [18:10 MESZ]

Heute vor 50 Jahre startete mit Apollo 16 bereits die vorletzte Reise zum Mond: ein Bild kurz danach, einige mehr, ein langes Blog-Posting des DLR, ein Artikel, NASA-Erinnerungen hier, hier und hier, eine Sammlung Zeitungs-Ausschnitte und 5 Stunden Rekonstruktion des Flugtags 1. Der Nachfolger Artemis dagegen steht weiter nur herum (immerhin heute mit tollem Fast-Vollmond-Untergang dahinter): Artikel hier, hier und hier. Auch Wolken-Fotos von der ISS, das neue Space to Ground, der kommende Wechsel Axiom-1 / Crew 4, die neue Kapsel letzterer, mehr deutsch-japanische L&R-Zusammenarbeit – und Entdeckungen an den Mond-Proben von Chang’e-5. [21:55 MESZ]


15. April

Der Beginn eines ereignisreichen halben Tages Raumfahrt war der Start geostationären Nachrichten-Satelliten Zhongxing-6D auf einer Langer Marsch 3B (weitere Bilder & Videos hier, hier und hier; derweil hat Shiyan-10 einen ungewöhnlichen Weg genommen): Gemäß diesem Plan folgen nach 18:00 MESZ das Abdocken von Shenzhou-13 (mit der Landung gegen 4:00 MESZ morgen früh) und gegen 20:15 MESZ ein weiterer Start in China. Und von der NASA gibt es heute drei Pressekonferenzen: um 19:20 MESZ eine mit der Crew 3 auf der ISS, um 21:00 MESZ eine zum dritten Abbruch des WDR des SLS (ein Update und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) und frühestens um 23:00 MESZ eine zur Flight Readiness Review der Crew 4, die bereits läuft. Auch von Axiom-1 auf der ISS der Update zum Flight Day 7 und der Zeitplan zur Abreise – und der für den OFT-2 des Starliner, mit einer PK am 3.Mai. [16:55 MESZ]

Shenzhou-13 hat um 18:44 MESZ von der chinesischen Raumstation abgelegt – ein Still aus einer Animation, reale Bilder gab es nicht – und soll nach etwa 5 Erdumkreisungen landen. [19:05 MESZ] Die Crew-3-PK beginnt, hier z.B. [19:20 MESZ] Was heute auf der Station passiert, ein Videoclip von Shenzhou-13 nach dem Abdocken und ein Artikel zum Zhongxing-6D-Start. [19:40 MESZ. NACHTRAG: weitere hier und hier]

Der zweite Start in China heute, diesmal ein LIDAR-Satellit für Atmosphären-Messungen – und die Telecon zum Artemis-WDR als nächstes, während die zur Crew-4-FRR auf 22:15 MESZ vorgezogen wurde. [21:00 MESZ] Das nächste WDR wäre frühestens am 21. April möglich: Telecon-Threads hier, hier, hier und hier. [21:30 MESZ] Die Crew 4 FRR Telecon soll um 22:30 MEZ beginnen. [22:20 MESZ] Crew 4 ist go für den 23. April. [22:35 MESZ] Telecon-Threads hier, hier und hier. [22:45 MESZ] This Week @ NASA (kein Wort, dass das WDR abgebrochen wurde) und Artikel über die Crew-3-PK, einen Auftritt des Inspiration-4-Käufers und den Satelliten EnMAP. [23:55 MESZ]

Eine Diskussion über den Mythos vom ‚Stern von Bethlehem‘

hat – in gewisser Weise passend zum heutigen Feiertag – vor wenigen Stunden mit dem US-Physiker Aaron Adair stattgefunden, der schon vor 7½ Jahren bei einem Vortrag in Köln über die Entstehung und Evolution dieser nur scheinbar astronomischen Fußnote im Neuen Testament referiert hatte. Und zur tatsächlichen Astro-Geschichte auch die aktuellen Papers „An early Maya calendar record from San Bartolo, Guatemala“ (der von zwischen 300 und 200 BCE stammt; hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier] Artikel dazu) und „The Initial Calibration Date of the Antikythera Mechanism after the Saros spiral mechanical Apokatastasis“ (das der 22./23. Dezember 178 BCE gewesen sein könnte; ein Artikel dazu). [2:15 MESZ] Seit mehreren Stunden (!) liegt die Röntgenstrahlung der Sonne im M-Bereich, mit mehreren Peaks (mehr, mehr und mehr): Verantwortlich dürfte die AR 2975 sein, die in Kürze auf die Scheibe zurückkehrt, wo sonst fast nix los ist. Auch eine viel beachtete Feuerkugel über dem U.K., die Auswertung von Meteor-Videos mit KI, warum ein interstellarer Meteor nicht überzeugt, das Nördlinger Ries als UNESCO-Geopark, die Neu-Datierung des Arktis-Kraters – und gerade lief eine astronomische TV-Show in der Mongolei. [16:25 MESZ]


14. April

Mehr Brücken-Abbrüche: russische Luna-Missionen ohne ESA

Die anstehende Wiederaufnahme der russischen robotischen Mondlandungen nach fast 50 Jahren Pause – vorgestern noch vom Präsidenten auf dem Kosmodrom Vostochny beschworen, unter Bezug auf den kommenden Start von Luna 25 – muss ohne Beiträge des Westens auskommen: „Die ESA stellt ihre Gemeinschaftsvorhaben mit Russland bei Luna-25, -26 und -27 ein“, hieß es gestern nach einer Sondersitzung des ESA-Rats. Und auf einer Pressekonferenz (oben) wurden dann weitere Details benannt: Roskosmos wurde angewiesen, aus Luna 25 die Kamera PILOT-D wieder auszubauen (was man dort bereits selbst angekündigt hat) und einzulagern, bis der Rücktransport nach Europa arrangiert werden kann. Und dieser Technologie-Demonstrator einer Landekamera – für die Mission selbst nicht relevant – wie auch für folgende Lunas entwickelte Experimente sollen nun auf amerikanischen kommerziellen oder japanischen Landern auf den Mond gelangen: Was das an Extrakosten zur Folge hat, dazu gab es keine Auskunft. Und auch nicht zu ExoMars: Hier laufen mehrere Studien, Ergebnisse werden im Juli erwartet. Auch die Abenteuer des Bohrers von Perseverance, dessen Sichtung seiner Lande-Hardware, die Details des 25. Ingenuity-Fluges, die Bedeutung der Hope-Mission, First Light für das Europa-Clipper-Instrument MISE, der Beginn der Forschung mit dem Solar Orbiter und das Erreichen der Arbeits-Temperatur von MIRI auf dem JWST: ein weiterer Release, ein Feature, Artikel hier, hier und hier und ein Thread. [0:15 MESZ] Artikel zum 25. Ingenuity-Flug und zum Luna-Ausstieg hier, hier und hier sowie zu Russlands Raumfahrt-Plänen in der Isolation – und einen Wissenschafts-Boykott gegen Russland offenbar auch seitens Chinas.

Ein Sentinel-2-Bild des aktiven Vulkans Great Sitkin in Alaska mit zwei Lava-Zungen – auch das Paper „A Physical Basis for the Overstatement of Low Clouds at Night by Conventional Satellite Infrared-Based Imaging Radiometer Bi-Spectral Techniques“ nebst Zusammenfassung, wie Satelliten Treibhausgase bilanzieren, die ersten Daten von Gaofen 3-03 (mehr und mehr) und ein Lebensdauer-Rekord des 1. Meteosat der 2. Generation. Ferner eine deutsche Sternwarte zur Raumschrott-Überwachung, Pläne zu Satelliten-Servicing hier und hier, wie es mit Chinas Raumstation weiter geht, der ISS-Start der Crew 4 nun am 23. April geplant, von Axiom-1 (weitere Bilder der Ankunft des Dragon hier und hier und was sie so treiben) Video-Updates vom sechsten und fünften Flugtag und ein Event mit Schülern, eine klare Aussage der Bundesregierung zur Nicht-Finanzierung von ‚Die Astronautin‘, die Versteigerung eines Hauchs Mondstaub von Apollo 11 für 500’000$ und neue Forschung an alten Apollo-Proben im Projekt ANGSA.

Und der nächste Versuch eines Wet Dress Rehearsals mit dem SLS auf der Rampe – hier ein eine Woche altes Bild – läuft, schon wieder mit Problemen: NASA-Updates von 16:08, 15:05, 14:42, 13:38, 13:03, 11:16 und 2:18 MESZ heute und 19:19 und 14:29 MEZ gestern, ein News-Ticker, die Beteuerung, dass Artemis-Leute junge Space Nerds wie Du & ich sind, und Artikel hier, hier und hier. [16:55 MESZ] Die Betankung geht weiter, wenn auch nur der Core Stage. [18:30 MESZ] Es geht mühsam voran. [20:15 MESZ] Wegen eines Wasserstoff-Lecks ist das WDR de facto abgebrochen worden, wie es weiter geht, ist unklar. Ansonsten detaillierte Antworten von Maurer zur EVA, das nahe Ende der Shenzhou-13-Mission Chinas, Yutu-2 gut unterwegs, das Paper „Deep space reception of Tianwen-1 by AMSAT-DL“ über die Verfolgung der Mars-Mission durch u.a. deutsche Amateurfunker – und ein Video zum Ganymeds Aurora-‚Fußabdruck‘. [23:05 MESZ]


13. April

Die beste Merkur-Abendsichtbarkeit des Jahres beginnt jetzt

und sollte in etwa einer Woche zum besten Kontrast zwischen dem stetig verblassenden Planeten und dem Dämmerungs-Himmel führen; obige Tabelle ist mit Horizons für Bochum gerechet aber (abgesehen von der letzten Spalte) auch in größerem Umkreis gültig – auch die vier Morgen-Planeten über Trinidad, Argentinien und der Türkei. Ferner ein himmlischer Horizontalkreis über China, mal wieder Sahara-Staub unterwegs, heftige Schwerewellen von einem Satelliten aus gefilmt und Erinnerungen an das deutsche Erdbeben heute vor 30 Jahren, das 5.4 auf der Momenten-Magnituden-Skala erreichte. Und die Baustelle des ELT in Chile, ein Wide Field Survey Telescope in China, Software für den Square Kilometer Array aus dem U.K. – und BX Monocerotis bricht aus. [18:25 MESZ] Während es heute eine beachtliche CME auf der Sonnen-Rückseite gab, hat sich vorgestern ein C1.6-Flare auf der Vorderseite in einer ehemaligen Aktivitäts-Region nun ohne Flecken ereignet, nach dem eine CME Richtung Erde startete, die morgen eintreffen dürfte: mehr, mehr und mehr und ein Artikel. Auch die fast fleckenfrei Sonne heute, gestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern, der Zyklus bisher – und in zwei Jahren ist die nächste ToSoFi in Nordamerika: eine Berechnung der Zahl der möglichen Beobachter, das Wetter diesmal, eine Vorschau in einem Vortrag und schon eine Event-Ankündigung. Auch eine Feuerkugel über Spitzbergen, die neu freigegebenen Feuerkugel-Daten des US-Militärs, noch sieben Jahre bis zum Erdbesuch von Apophis – und noch mehr Erinnerungen an Hale-Bopp vor 25 Jahren hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:55 MESZ]

~3 Mrd. Jahre alt: Australien in falschen Farben

8. April 2022

Ein Teil des Hamersley Basin im südlichen Pilbara-Kraton in West-Australien, dessen Gestein mit 3.6 bis 2.8 Milliarden Jahren zum ältesten erhaltenen der Erde gehört: Eine Aufnahme des Instruments ASTER auf dem Satelliten Terra betont dessen verschiedene Typen, wobei Nah-IR, Tief-Rot und Grün die Farben R, G und B zugewiesen wurden. Ein bisschen Vegetation gibt’s hier aber auch.

Drei Zeitschritte aus einer Animation von Schwerewellen in der Atmosphäre, die gestern über die Küste von Texas zogen und markante Streifen in den Wolken bildeten.

Und dieses Foto des aktiven Cumbre Vieja auf La Palma vom 4.10. 2021, von der ISS aus mit einer DSLR geschossen, hat gerade ein Voting über Erd-Bilder aus dem All gewonnen. Ferner die Eichung von Erdbeobachtern mit Mondlicht, der 24. Mars-Flug von Ingenuity, der Fallschirm von Perseverance auf einem aktuellen Bild des Rovers und aus dem Orbit über 2 Monate, eine Routen-Änderung von Curiosity, ein Citizen-Science-Projekt mit Mars-Orbiter-Bildern, weitere ESA-NASA-Gespräche über ExoMars, ein ESA-Instrument für einen indisch-japanischen Mond-Rover – und das MIRI-Instrument auf dem JWST ist schon sehr kalt, es fehlen nur noch 26° bis zur Betriebs-Temperatur: auch was es im IR zu sehen gibt, die Pläne einer Uni damit und Webbs Bahn am Himmel über ein Jahr. [1:25 MESZ am 8. April]

Der Start einer Langer Marsch 4C mit dem Aperture-Synthese-Radar-Satelliten 高分三号03星 (Gao Fen 3-03): mehr Bilder hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. Ferner der Soyuz-2.1b-Start eines russischen Militärsatelliten (mehr, mehr und mehr), ein Video über den letzten Astra-1-Start, wie Galileo Leben rettet, die irische New-Space-Firma Réaltra, von der die Kamera auf der JWST-Ariane stammte – und ein Deal zwischen NASA und Spinlaunch: auch Artikel hier und hier. [1:45 MESZ]

Die vordere Rakete darf zuerst (während das WDR der hinteren nun für den 11.4. geplant ist): Heute um 17:17 MESZ soll diese Falcon 9 für die Firma Axiom einen Crew Dragon zur ISS befördern, wo vier Privat-Astronauten eine Woche lang experimentieren sollen. Auch weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, wie der Start von „Ax-1“ übertragen werden soll (bereits eingerichtete Webcasts von SpaceX ab 13:45 und der NASA ab 16:15 und ein weiterer ab 13:55 MESZ), die Aufzeichung einer PK gestern (live getweetet hier und hier), Updates von gestern (mehr) und vorgestern und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Sowie der Start der Crew4 jetzt am 21.4. (alternativ 23.4.), was auf der ISS in Sachen Augen geforscht wird, bald eine Preview auf den auf der ISS gedrehten Film, weiter Spekulationen über die Zukunft der ISS (mehr und mehr) – und was vom Buran-Trägerflugzeug AN-225 übrig geblieben ist. [1:55 MESZ]

Noch anderthalb Stunden bis zum Start der ersten rein privaten Mission zur ISS Axiom-1:hier der Abmarsch der Crew zu ihren Teslas, ohne jeden Rummel diesmal; längst sitzen sie in der Kapsel. Webcasts laufen z.B. hier, hier, hier, hier und hier, es gibt Videoclips hier, hier und hier sowie Updates, eine Bildungs-Seite zu „Rakia“, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und einen Radio-Beitrag. [15:45 MESZ] Der Crew Access Arm ist zurückgezogen worden. [16:40 MESZ] Auch der Strongarm ist weggeklappt – weiter alles auf Go. [17:15 MESZ]

Pünktlicher Start, mit der Unterstufe zum 5. und dem Dragon zum 3. Mal im Einsatz – und das Staging hat soeben stattgefunden. [17:20 MESZ] Die Unterstufe ist sauber gelandet, die Oberstufe mit Dragon im Orbit – der soeben ausgesetzt wurde. Auch Clips von Start und Staging und ein paar Screenshots. [17:30 MESZ]

Die Abreise des Dragon von der Oberstufe aus gesehen: Angedockt werden soll morgen um 13:45 mit Hatch Opening ca. 15:30 MESZ – auch die Landung der Unterstufe und Fotos vom Start hier, hier und hier. [17:40 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie aus einem Flugzeug und von einem Wetter-Satelliten und Artikel hier, hier und hier. [18:00 MESZ] Ein NASA Release, ferne Videos hier, hier und hier – und gleich streamt hier ein Axiom Mission 1 Post-Launch Press Briefing. [18:30 MESZ] Threads dazu hier und hier.

Der Axiom-Start mit dem SLS – zu dessen Befinden der letzte Update genau einen Tag alt ist – im Hintergrund: weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ferner Press Releases von Axiom und AIAA, was im Orbit ankam, die Rolle von Starlink beim Webcast vom Boot und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:35 MESZ am 9. April]

Mit der Axiom-1-Crew sind jetzt elf Raumfahrer auf der ISS

Um 16:13 MESZ wurde gestern die Luke nach dem erfolgreichen Andocken des ersten Crew Dragon mit komplett privater Besatzung an der ISS geöffnet: eine 5-Stunden-Aufzeichnung von Annäherung und Andocken (mehr, mehr und mehr) sowie Umstieg und Willkommens-Zeremonie (oben unter dem Start aus ungewohnter Perspektive und einem Kosmonauten-Foto der Annäherung) und eine 20-minütige von einem Event vor der Ankunft und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, hier und hier. Auch eine DLR-Story über Experimente Maurers, der mit Wüst telefonierte und am Montag noch einen ARISS-Call mit Schülern haben soll (ab 14:45 MESZ), die Crew 4 bereits in Quarantäne, wobei Cristoforetti eine PK gibt (ebenfalls Montag, um 15:00 MESZ) – und die Besatzung der chinesischen Station beantwortete Fragen auch aus dem Ausland vor ihrer Rückkehr Mitte April. [23:45 MESZ am 10. April. NACHTRAG: eine Aufzeichnung des Christoforetti-Q&A und ein Update, was die 11 an Bord und insbesondere die Axiom-Leute derzeit so treiben]

Das SLS auf der Rampe gesehen von einem Maxar-Satelliten, auch nächtliche Aufnahmen von Worldview-2 und -3 und ein paar mehr Bilder vom Boden hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – derweil ist das Wet Dress Rehearsal auf den 12. bis 14. April gerutscht und wird modifiziert: unabhängige Updates und Artikel hier (früher), hier (früher) und hier. Außerdem ein ESA Release, eine PM des DLR und ein Artikel zu einer Mondlande-Simulation der ESA mit dem Robotic Motion Simulator des DLR – und der Inspector General der NASA kritisiert das Management des Mondrovers VIPER u.a. [0:15 MESZ am 11. April] In einer weiteren Artemis-WDR-Telecon – Live-Threads hier, hier und hier – wurde gerade bestätigt, dass wegen eines kaputten Ventils, das nur im VAB ausgetauscht werden kann, am 14. nur die Unterstufe betankt werden soll. Ob’s dann ein weiteres WDR der Oberstufe geben muß, werde man sehen. [23:45 MESZ] Artikel zu der merkwürdigen NASA-Entscheidung hier, hier und hier.

Das Südende der Anden aus Sicht des Satelliten Sentinel 3 des Copernicus-Programms am 7. April: links von ihnen der Parque Nacional Bernardo O’Higgins in Chile, rechts von oben die Seen San Martin, Viedma und Argentino in Argentinien, ganz unten der in letzteren mündende Gletscher Perito Moreno – in dieser Gegend war 2010 eine totale Sonnenfinsternis bei Sonnenuntergang bestens zu sehen. Auch der sinkende Pegel des Lake Powell und die pakistanische Provinz Sindh von Sentinel 2, der Startvertrag für Sentinel-1C, der neue Satellit EnMAP im finalen Orbit, wie der Lunar Reconnaissance Orbiter Chang’e-4 sieht nebst dem Mondrover Yutu-2 – und der Start von Luna 25 verschiebt sich mal wieder, übrigens mit einer Kamera der ESA an Bord: Details hier und hier. [20:05 MESZ am 12. April]

Ein Transit von Phobos vor der Sonne, eingefangen von Perseverance: auch Animationen mehrerer Bilder hier, hier und hier und andere Darstellungen hier, hier und hier sowie Bilder der Mars-Landschaften hier und hier und vom eigenen Fallschirm. Dazu auch ein Artikel sowie ein Video, ein Press Release und ein Artikel zum neuen autonomen Fahren Percys, der 25. Flug von Ingenuity, der Weg von Rover und Heli bishe und beide aus dem Orbit. Ferner eine Kooperation von MAVEN und Hope, was der Scheich gut findet, neue Bilder Hopes hier, hier und hier und der dritte Release der Daten der Mission. Und tiefe Testaufnahmen mit Lucys Kameras, Kometenjagd mit SOHO und KI, das Webb-Instrumemt MIRI nun auf 7 Kelvin gekühlt, die Integration von Euclid und der Exoplaneten-Satellit „Earth 2.0“ aus China.

Die Ankunft von Axiom 1 unter dem Halbmond, auch ein Video-Update zum Verlauf der Mission bisher und Artikel hier, hier und hier. Ferner eine PK der Crew 3 am 15.4. um 19:20 MESZ, wie Maurer in Columbus aufwacht, immer noch vage Erwartungen von Crew-Swaps Dragon/Soyuz, das Einpacken der Crew auf der chinesischen Station, ein kurioser Musk-‚Auftritt‘ in China, ein Himmels-Kuriosum nach einem chinesischen Start, von denen es letztens eine Menge gab, der China-Raumschrott in Indien, die Schrott-Entfernungs-Demo von Astroscale, ein großer Düsen-Order für die Vulcan, Raumfahrt-Probleme als Kriegsfolgen hier und hier und ein neues Space Safety Centre der ESA in Sachen Weltraum-Wetter. Und abermals läuft der Countdown beim Artemis Wet Dress Rehearsal. [23:45 MESZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 1. bis 7. April 2022

1. April 2022

7. April

Bald nehmen die drei BlackGEM-Teleskope auf La Silla die Arbeit auf und werden auf viel versprechende Gravitationswellen-Signale von verschmelzenden Neutronensternen oder Schwarzen Löchern warten, um sofort nach optischer Emission zu suchen und ansonsten Himmelsdurchmusterungen für Transients nachgehen; dieser Blogger sah im Juni 2019 ihre Sockel, die für besseres Seeing sorgen. Auch weiterhin kein Termin für die Vorstellung des EHT-Bildes von Sgr A* aber große Erwartungen an den EHT-Run dieses Jahr.

Ein neuer Laser für die Adaptive Optik des Subaru-Teleskops auf Hawaii – auch die Kartierung der Magnetfelder der ‚Knochen‘ der Milchstraße durch SOFIA und faszinierende Bilder hier und hier des Galaktischen Cirrus a.k.a. Integrated Flux Nebula bei M 81 und M 82 (s.a. hier und hier). [4:05 MESZ] Wie der Outreach des SKA organisiert wird, der größte Dark Sky Place überhaupt (das neue Greater Big Bend International Dark Sky Reserve mit über 38’850 km²) und Fundamentales hier und hier zur Lichtverschmutzung.

Zwei Raketen zur Aurora-Forschung aus dem INCAA-Programm sind in der Nacht in Alaska gestartet: Ihre freigesetzten Substanzen boten eine beachtliche Himmelsshow, wie z.B. hier, hier, hier und hier festgehalten. Auch weitere Aurora-Forschung mit Raketen, ein kompletter Zeitraffer des Aurora-Flugs aus Neuseeland, eine Filament-Ablösung der Sonne heute (mit CME) und die Sonne heute (mehr und mehr), gestern (mehr und mehr) und vorgestern. [20:25 MESZ] Die aktive Sonne animiert vom 30.3. bis 4.4., der lange Vortrag „Fast wäre ich ein Stern geworden – Von der Vielfalt der Braunen Zwerge“, eine kuriose Beobachtung am Saturn vorgestern, alle vier Planeten vom Südpol und drei aus Nordamerika gesehen sowie noch mehr Bilder, jede Menge weitere Boliden-Daten von IR-Frühwarn-Satelliten frei gegeben, insbesondere die Lichtkurven, ein Virginide in hoher Auflösung gefilmt, vom Kometen C/2021 A1 (Leonard) Lichtkurve & Zerfall und ein Bild vom 1.4., C/2017 K2 (PANSTARRS) gestern, allerlei Kometen am 5./6.4., Vorschauen auf C/2021 O3 (Pan-STARRS) im Mai und C/2022 E3 (ZTF) nächstes Jahr – und noch mehr Erinnerungen an Hale-Bopp vor 25 Jahren hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:20 MESZ – Ende]


5. April

Artemis WDR erst nach Axiom 1, nun geplant für den 8. April

Auf einer weiteren Telecom – ein noch laufender Live-Stream und Twitter-Threads hier und hier – wurde gerade bestätigt, dass nach dem gestrigen Abbruch des Wet Dress Rehearsal der nächste Versuch erst (aber bald) nach dem kommerziellen Crew-Dragon-Start Axiom-1 erfolgen soll, der wegen eigener technischer Probleme wiederum auf den 8. April gerutscht ist, wobei der SLS-Orion-Stack auf der Rampe bleibt: auch Artemis-bezogene Events auf einem Space Symposium heute hier und hier und frühere Artikel hier, hier, hier und hier sowie die Axiom-Verschiebung, der Roll-Out von Falcon & Dragon und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner der erste Auftritt von Mark Vande Hei nach der Landung nebst Twitter-Threads hier und hier und einem Artikel, morgen ab 12:15 MESZ ein weiteres Schul-Event mit Matthias Maurer inkl. Live-Schalte ab 13:45 MESZ, weitere Fotos von seiner EVA, ISS-Updates von heute, gestern und dem 1. April und Artikel zur Zukunft der Station hier, hier, hier, hier und hier. [22:30 MESZ. NACHTRAG: beide Raketen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein WDR-Update und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Schon wieder eine bemerkenswerte Protuberanz bei 30 nm Wellenlänge auf einem GOES1-16-SUVI-Bilder von gestern 13:00 MESZ – auch Zeitraffer zum Weltraumwetter hier und hier, die Sonne heute (mehr) und gestern (mehr und mehr), am Morgenhimmel heute alle vier Planeten (mehr), drei (mehr, mehr und mehr) und zwei im Detail und gestern alle vier (mehr) und drei (mehr, mehr und mehr) – und die Ausgabe 2/2022 des Journal for Occultation Astronomy. [16:25 MESZ]


4. April

Heute der nächste Versuch für das SLS-Wet Dress Rehearsal

Wie auf einer laufenden Telecon – live getweetet z.B. hier, hier und hier – zum Abbruch des Betankungs-Tests der Mondrakete auf der Rampe erklärt wurde, wird dieses WDR heute wieder aufgenommen, und gegen 13:00 MESZ könnte das Betanken beginnen und das WDR am Abend zuende sein. Zur Not hätte man auch noch den Dienstag, danach wird’s kompliziert. Die beiden ausgefallenen Ventilatoren, deren Reparatur ein paar Stunden dauern sollte, scheinen übrigens nicht Opfer des besonders krassen Blitzeinschlags in den Blitzableiter-Draht geworden zu sein. [0:00 MESZ] Den nächsten Updates gibt’s kurz vor 12:00 MESZ, und wenn die Ventilatoren brav sind, ist die neue Start-Zeit ohne Start dann 20:40 MESZ. [1:15 MESZ] Sieh an, noch ein Live-Stream des herum stehenden SLS – nachts immerhin besser als der vom KSC. [2:00 MESZ] Das Betanken kommt – erneut bereits mehrere Stunden verspätet – in die Gänge, der Countdown (für ein „T zero“ um 0:02 MESZ morgen) läuft wieder: Updates von 16:52 und 14:47 MESZ sowie frühere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:15 MESZ] Und schon wieder ein Problem … [18:25 MESZ] … und es bleibt schwierig. [19:30 MESZ] Der nächste Versuch … [20:40 MESZ] … mit unklarem Ziel. [21:00 MESZ] Jetzt wird doch tatsächlich flüssiger Sauerstoff getankt, in einem Fast-Fill-Modus – aber 7 Stunden (und 1 Tag) hinter dem Zeitplan. [22:00 MESZ] Und schon wieder Ärger: Das Ventil für den flüssigen Wasserstoff geht nicht auf … [22:20 MESZ] … weshalb das WDR erneut abgebrochen wurde, den 2. Tag in Folge. [23:05 MESZ] Das halbe LOX war schon drin – morgen soll’s wieder eine Telecon geben. [23:30 MESZ]

Perseverance auf dem Mars am 26. Februar von der HiRISE-Kamera auf dem MRO erwischt; anderswo im Frame ist auch marginal Ingenuity zu erkennen – auch Bildverarbeitung an Percys Aufnahmen, die hier demonstriert wird, das Paper „Landing Site Selection and Characterization of Tianwen-1 (Zhurong Rover) on Mars“, das unsichere Schicksal des ESA-Marsrovers (mehr und mehr), eine CME am Solar Orbiter, die Asteroiden-Sonde Psyche im Test, ein langer Streifen Pluto, bereits 14 JPL-Geschichts-Dokus online, das Fluidic Telescope Experiment (FLUTE) und die Papers „First space-based discovery of an exoplanet using microlensing“ zu einer Kepler-Entdeckung während K2 und „Revisiting Kepler Transiting Systems: Unvetting Planets and Constraining Relationships among Harmonics in Phase Curves“ über die Zurücknahme vermeintlicher Exoplaneten, die in Wirklichkeit kleine Sterne waren. Sowie der aktuelle Report „Global Counterspace Capabilities“, das Ausweich-Manöver von Sentinel 1A, Wege aus der Raumschrott-Problematik – und der viel beachtete Reentry einer chinesischen Raketen-Stufe über Indien: Video-Clips hier [alt.], hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilder hier, hier und hier und Artikel hier (früher), hier und hier. [23:40 MESZ]


3. April

Die Mondsichel heute Abend beim Uranus, aufgenommen von T. Bluhm – auch die Drei-Planeten-Kette heute früh, die Mondsichel (mit der der Ramadan begann) gestern Abend in den USA, Uruguay, Irland, Rumänien, Tunesien, Libyen, Kuwait, dem Oman, Pakistan und zuvor bereits am Tage im Oman, eine Feuerkugel über Indiana am 30.3. (auch ein Artikel) – und ein weiterer Schritt in Richtung einer Art Holodeck scheint mit gigantischen LED-Panelen getan.

Die Sonnenaktivität eilt inzwischen der verbreiteten Prognose weit voraus, die den 25. Zyklus aufgrund einer ganzen Reihe von Argumenten nur so hoch erwartet wie den vergangenen: Dargestellt sind die Monats-Mittel, die einen Faktor 2 ‚zu hoch‘ liegen, und diese geglättet. Auch die Zunahme der Aktivität in Jahresschritten bei 17 nm, zwei schöne CMEs nacheinander plus Merkur, schon wieder neue Aktivitäts-Regionen hinter dem Horizont, die bald auf die Scheibe rotieren, und die Sonne heute (mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). [22:15 MESZ]

Artemis-WDR nach Blitzeinschlag hinter den Zeitplan gefallen

Es hatte dramatisch ausgesehen, als gestern Abend Ortszeit ein Blitz in unmittelbarer Nähe des SLS auf der Rampe einschlug – er traf aber weder einen der Blitzableiter-Türme noch den Startturm selbst sondern vielmehr einen Draht zwischen den Blitzableitern, und die Schutzmaßnahmen taten offenbar ihren Dienst. Trotzdem kommt es jetzt zu Verzögerungen und hat das laut ursprünglichem Zeitplan ab 14:15 MESZ geplante Betanken der Rakete noch nicht begonnen, auch wenn dies schon vor drei Stunden freigegeben wurde: offizielle Updates von 12:52, 12:11, 4:13 und 0:30 MESZ heute und 17:12 MESZ gestern, ein unabhängiger News-Ticker, ferne Fotos (irgendwas aus der Nähe oder dem Kontrollraum gibt es nicht, und die Medien sind ausgesperrt) hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Zeitraffer vom Abend des 1.4. [15:40 MESZ] Der Countdown wurde wieder aufgenommen, aber es bleibt unklar, wie weit man heute nach 2h20m ungeplantem Hold noch kommt. [16:35 MESZ] Das neue Ziel für den „Start“ ist nun 0:10 MESZ morgen, das ursprüngliche war 20:39 MESZ heute. [17:00 MESZ] Das WDR ist angebrochen worden – wegen kaputter Ventilatoren im Startturm. [18:00 MESZ]

Eine bemerkenswerte Protuberanz gestern um 15:32 MESZ, aufgenommen vom SUVI-Instrumemt auf dem Wettersatelliten GOES-16 bei 30 nm – auch bemerkenswerte Aurora-Zeitraffer von einem kommerziellen Beobachtungsflug von Neuseeland nach Süden hier, hier und hier und ein Standbild. Und die AR 2975 produzierte auf dem Weg zum Sonnenrand mehrere weitere M-Flares: Updates zum Weltraumwetter gestern um 23:11, 22:21, 21:48, 21:14, 21:04, 20:46, 20:45, 20:37, 20:09, 20:03, 19:55, 19:45, 19:37, 18:36, 18:03, 17:29, 17:17, 16:44, 16:18, 15:55, 15:41, 14:05, 14:02, 14:01, 13:33, 11:26, 6:06, 5:15, 2:50 und 2:49 MESZ. [0:00 MESZ]


2. April

Das ‚Wet Dress Rehearsal‘ des 1. SLS läuft seit einer Stunde

und bildet die 45 Stunden und 40 Minuten des realen Countdowns realistisch ab, endet aber 9.3 Sekunden vor dem Start: die genaue Timeline (am 3.4. passiert am meisten), ein Boeing Release, ein Update von gestern (auch ein früherer), Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr und hier) und dem 29. März (mehr), ein ESA Release zu einer Kunst-Aktion und weitere Fotos auf der Rampe hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:00 MESZ] In einem Live-Stream vom KSC – kein Kommentar, keine Kommentare – geht gerade die Sonne unter hinter dem SLS/Orion-Stack; zu Beginn des WDR sah’s da so aus. [0:55 MESZ] Ein WDR-Update von soeben, Artikel hier, hier, hier und hier, ein paar Soundbites von Orion-Ingenieuren, was wirklich passiert, die Wochen-Clips This Week @ NASA und Space 2 Ground – und Briefe an Rogozin von NASA, CSA & ESA in Sachen ISS (auch Artikel hier. hier und hier): Eine Entscheidung auf russischer Seite steht noch aus …

Start einer Electron in Neuseeland gerade mit zwei Black Sky-Satelliten, die erst später ausgesetzt werden: die Live-Übertragung (die Screenshots sind von t-1 Sekunde, +5 Sekunden und +2m24s), eine alternative, das Press Kit und Artikel hier, hier und hier. [15:05 MESZ] Die Satelliten sind ausgesetzt – „let’s do it again soon!“ Auch eine Strichspur mit Südhimmel und ein Artikel. [16:35 MESZ. NACHTRAG: weitere hier, hier und hier und ein Press Release]

Nochmal der Start von EnMAP und 39 anderen Satelliten gestern (s.u.): noch mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Video-Clips vom Start (unabhängig; noch einer), der Landung der 1. Stufe und vom Aussetzen einiger der Satelliten, eine Gratulation, eine PM zu EnMAP, Press Releases zum HawkEye 360 Cluster 4, der 5th ION Satellite Carrier Mission und Omnispace Spark-1, ein TV-News-Clip und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:35 MESZ. NACHTRAG: ein WDR-Clip]


1. April

Abmarsch der Fleckengruppen 2976 und 2975 auf SDO-HMI-Bildern von gestern 13:53 und heute 3:41 und 20:11 MESZ, und von letzter Zeit auch eine Totale und die Gruppen 2978 (oben) und 2981 – auch die Sonne heute (mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und Updates zum Weltraum-Wetter von 17:58, 16:07, 15:27, 15:23, 13:56, 13:09, 12:46, 6:45, 6:09, 3:14, 3:03, 2:22, 2:16, 1:34 und 1:26 MESZ heute.

Ein außergewöhnlicher Zeitraffer der Lunation, April-Himmels-Vorschauen im Video und als Text und die abnehmende Mondsichel beim Jupiter gestern in Australien und vorgestern in den USA und beim Planeten-Trio am 29.3. in Korea und Indonesien und am 28.3. in den USA und in Korea. Ferner ein weiteres Video vom persistent train der Feuerkugel vom 26.3., stark gefallenes Impakt-Risiko von 1950 DA (auch eine Notiz vom NEOCC der ESA und ein Artikel), der Geist von Komet Leonard gestern, neue Bahnelemente für Komet ZTF – und noch mehr Erinnerungen an Komet Hale-Bopp vor 25 Jahren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und in den Kommentaren hier. [21:15 MESZ]

Hinter die Kulissen der frühen Missionen zum Mars geblickt

wird in dem 86 Minuten langen Film „JPL and the Space Age: The Changing Face of Mars“ aus dem Jahr 2013, der soeben online gestellt wurde: Der Zuschauer ist dabei, wenn Mariner 4 am 15. Juli 1965 den Mars passiert und lange gebangt werden muss, ob die ersten Fotos eines anderen Planeten aus der Nähe gelungen sind, es folgen Mariner 6 und 7 mit noch mehr Drama und Mariner 9, den ein gewaltiger Staubsturm erwartete, mit der Landung von Viking 1 am 20. Juli 1976 und den ersten Nahaufnahmen von der Mars-Oberfläche als Abschluss. Diskussionen in den Teams und auch Ausschnitte aus Medien-Events lassen die Pionierphase der Planetenforschung lebendig werden. Die immer weiter geht: neue Bilder von Hope aus dem Mars-Orbit (mehr und mehr) und Aufnahmen von Zhurong von der Oberfläche. [3:35 MESZ] Und noch dreimal Mars aktuell: Es gibt Erkenntnisse zur Schall-Ausbreitung in der Atmosphäre von den Mikrophonen auf Perseverance [NACHTRAG: auch ein Audio-Clip, Releases von SwRI und JPL und ein Artikel dazu] und zur großen Rolle von Staub beim Mars-Klima – und das Paper „Repetitive marsquakes in Martian upper mantle“ nebst Press Release dazu.

Unter den 40 Satelliten (unten) auf einer Falcon 9 (oben und hier) für deren Mission Transporter 4 ist auch der deutsche Hyperspektral-Erdbeobachter EnMAP, den ein 9-Minuten-Video und DLR-PMn vom 30. und 2. März und 2. Februar vorstellten: Für den Start heute um 18:24 ist die Wetter-Chance von länger nur 30% gerade auf 50% gestiegen. Ein Launch Event für EnMAP beim DLR in Bonn streamt schon (oben), das auch Phoenix übernimmt, später beginnt der Webcast von SpaceX hier, während es hier Updates gibt – auch DLR-Clips von heute hier, hier, hier und hier und gestern und Artikel hier, hier und hier. [17:25 MESZ] Die Wetter-Chance ist auf 70% gestiegen, heißt es im Webcast. [17:55 MESZ] Und noch ein Webcast vom Cape. [18:10 MESZ] Auch der SpaceX-Webcast läuft: trübe Sicht, aber die Chancen stiegen auf 90%, heißt’s beim DLR. [18:20 MESZ]

Und pünktlicher Start! Auch das Staging und die Fairing Separation haben stattgefunden. [18:30 MESZ] Der Orbit ist erreicht: Über 70 Minuten folgen nun 20 Deployments, von denen nur ein paar live zu sehen sein dürften (eins davon ist ein Paket, dessen Satelliten erst später frei gelassen werden). Und die erste Stufe ist – zum 7. Mal – gelandet, wovon es sogar ein ruckelfreies Live-Video gab. [18:35 MESZ] EnMAP wurde als erster Satellit ausgesetzt, gefolgt von zwei weiteren (die Bestätigung kam früher als erwartet), jetzt gibt’s erstmal Manöver der Oberstufe, das erste war schon, bevor es weiter geht. [18:55 MESZ] Die Manager am Cape jubilieren. [19:10 MESZ]

Der sichtbare Beweis für das Aussetzen des EnMAP war der Vergleich von Bildern der On-Board-Kamera mit dieser Ansicht während des Aufstiegs gewesen, als der Satellit noch oben auf dem Stack saß – nun war er weg, und er spricht mit der Erde. Inzwischen sind alle Satelliten ausgesetzt worden (ein Video-Clip und ein Standbild): auch Fotos vom Falcon-Start hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:55 MESZ] Und hier, hier und hier sowie DLR-Soundbites und Artikel hier und hier. Auch ein Ausweich-Manöver von Sentinel-1A wegen Raumschrott, mit dem sich auch die UN befassen (ein Thread dazu), und ein weiterer Schritt bei der Feinjustage des JWST (auch das Paper „The case and context for atmospheric methane as an exoplanet biosignature“ und ein Press Release und ein Interview mit dem Autor). Und die Aufzeichnung einer PK zu Axiom-1 fünf Tage vor dem Start (Threads hier und hier sowie der Kommunikations-Plan und frühere Updates vom 16.3. und 11.3.), die Ankündigung einer PK mit Vande Hei für den 5.4. (zur Landung noch Artikel hier und hier), ein Astro-Chat auf der Station – und es gibt weiter Verhandlungen über Astronauten in der Soyuz und Kosmonauten im Dragon. [20:40 MESZ]

So versteckt sich derzeit der Yerkes-Refraktor mit seiner 102-cm-Objektiv-Linse vor all dem Baustaub, der bei der umfassenden Renovierung der 125 Jahre alten großen Sternwarte am Lake Geneva in Wisconsin entsteht: Um die kümmert sich eine Gruppe Enthusiasten seit 2020 – die auf einem Online-Event vorgestern berichteten, dass ab 2024 auch der Rekord-Refraktor auf Vordermann gebracht werden soll. Und danach darf auch die Öffentlichkeit hindurch schauen: Dieser Blogger hatte 1999 einmal genau dieses Vergnügen mit einer Tagesbeobachtung der Venus während eines Field Trips von einer Tagung in Chicago. Auch Ergänzungs-Teleskope für das kanadische CHIME u.a. in Kalifornien und in West Virgina plus das Paper „The First CHIME/FRB Fast Radio Burst Catalog“ und ein Interview mit einem Autor, tierischer Besuch für die BlackGEM-Teleskope in Chile, das Paper „Strong [O III] λ5007 Emission-line Compact Galaxies in LAMOST DR9“ (Blueberries, Green Peas, and Purple Grapes) nebst Artikeln hier und hier, der Chat „5000 Alien Worlds and Counting“, die Planetariums-Show „Rising Star — A South African Astronomy Journey“ – und im Kanal des Deutsches Zentrum für Astrophysik jetzt Aufzeichnungen von sechs Vorträgen aus dem Februar. [1:15 MESZ]