4. Juni
Zwei Kugelsternhaufen und ein Supernova-Überrest sind die letzten drei Hubble Pictures of the Week: Liller 1 und NGC 6558 (jeweils mit der ACS, B bis R entsprechen 606 bis 814 nm) und DEM L249 in der LMC (mit der WFC3, 475 bis 814 nm). Auch ein Feature über die Betriebsarten von NIRISS auf Webb, ein langer Vortrag zu diesem, das 12. Perihel der Parker Solar Probe, der für heute geplante 21. Flug des New Shepard um 15:00 MESZ (der Webcast ab 14:00 MEZ und ein Artikel über einen Passagier) – und gerade läuft eine PK mit englischer Übersetzung zum Start von Shenzhou-14 morgen.
Von unten das Verglühen von Progress MS-18 von der ISS aus fotografiert mit einer ferngesteuerten Außenkamera (noch ein weiteres Bild), der Start von Progress MS-20 ebenfalls aus der ISS aber von einem Kosmonauten fotografiert (frühere Zeitschritte hier und hier bzw. hier und hier; man sieht den hellen Punkt aufsteigen) und vom Boden aus, seine Annäherung an die ISS mit hübschen Lensflares garniert und der Zielanflug nach Sonnenuntergang mit eigenem Scheinwerfer. Auch Roskosmos Releases zum Andocken und Start von MS-20 und der Abreise von MS-18, die Live-Übertragung des Andockens, ein Clip daraus, der Start zusammen geschnitten, einzelne Szenen hier, hier, hier und hier, die speziellen Umstände des Ganzen und ein NASA-Update. [3:15 MESZ] Artikel hier, hier, hier und hier sowie zum Start von Shenzhou 14 heute Nacht hier, hier, hier, hier und hier – und zur Reaktivierung von eROSITA auf SpektrRG.
Das war der 21. Flug eines New Shepard vor ein paar Minuten: ein Passagier war schon zum 2. Mal dabei – und diesmal gab’s besonders gute Live-Kamera-Perspektiven. [15:40 MESZ] Artikel hier und hier, Shenzhou-Vorschauen hier und hier – und es gibt über 150 Millionen Lichtkurven von Sternen von der TESS-Mission. [20:00 MESZ – Ende. NACHTRAG: die eROSITA-Entwicklungen, ein paar Szenen aus dem New Shepard und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und eine Live-Sendung auf Englisch zum Start von Shenzhou läuft bereits hier und hier; Clips hier, hier, hier, hier und hier und Screenshots hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]
3. Juni
Aufgang der Mondfinsternis über dem Mount Wilson bei Los Angeles, wo sie dann auch total zu sehen war: auch Zeitraffer hier, hier (vom Südpol) und hier, ein Bericht aus La Palma und Fotos hier, hier, hier und hier. Ferner der Vortrag “Predicting and Chasing Solar Eclipses” von Fred Espenak, die Morgen-Planeten gestern und vorgestern, ein indischer Photowalk zur Konjunktion Mars / Venus am 29. und ein Video der Venus-Bedeckung durch den Mond am 27. Mai – und diesen Monat reihen sich 5 Planeten auf, was aber in Europa kaum ganz zu sehen ist. [1:05 MESZ] Die Sonne heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr und mehr) – derzeit ist wenig los trotz des gemittelt steilen Anstiegs der Aktivität.
Das war der Verlauf der Tau-Herculiden am Morgen des 31. Mai nach gesammelten visuellen Beobachtungen von ~1200 Exemplaren: Die maximale ZHR (horizontale Linien in 10-er Intervallen) lag demnach von etwa 6:40 bis 7:10 MESZ um 50. Das deckt sich ungefähr mit den Daten zweier Videokamera-Netze, die den Peak um 6:42±25 Minuten bzw. schon 6:15 MESZ sehen und das erwartete Vorherrschen schwacher Meteore bestätigen, mit einer Verteilung von N(m+1)/N(m) = 3.8, d.h. pro eine Größenklasse schwächer vervierfachte sich die Zahl fast. Auch Bilder & Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie die neuesten eMeteorNews und das Paper „First Direct Observation of a SAR Arc Evolving Into STEVE“ [NACHTRAG: ein später Artikel dazu] – und in der Nacht 1./2. Juni hat es in Europa wie auch Kanada reichlich NLC gegeben: Bilder und Berichte hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie aus der Nacht davor hier und hier. [20:45 MESZ]
Das mit 4 Metern größte Flüssig-Spiegel-Teleskop Asiens hat sein First Light im Himalaya erlebt, in 2450 Metern Höhe im Devasthal Observatory des Aryabhatta Research Institute of Observational Sciences (ARIES) im Distrikt Nainital im indischen Bundesstaat Uttarakhand – konstruiert haben es Astronomen aus Indien, Belgien und Kanada, und seine Aufgabe wird die permanente Überwachung des Himmels senkrecht über ihm auf Transients: auch ein Thread und Artikel hier und hier. Ferner ein neuer Direktor des LBT, das fundamentale Paper „Magnitudes, distance moduli, bolometric corrections, and so much more“, ein neues Verfahren, um Asteroiden in alten Bildern zu finden (Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier]), immer noch Forschung mit und ein neues Didaktik-Maskottchen für SOFIA (mehr) kurz vor dem Ende – und wie man die ISS vor dem Mond in hoher Auflösung aufnimmt. [22:05 MESZ]
2. Juni
So sieht der Geostationary Lightning Mapper auf GOES-18 Gewitter und hilft damit der Wetter-Prognose. Auch das Paper „Analysis of High Resolution SAR Data and Selection of Landing Sites in the Permanently Shadowed Region on the Moon“ aus China und ein Artikel dazu, weitere wissenschaftliche Instrumente und ein Test mit Navigationssignalen auf dem Mond im Rahmen von Commercial Lunar Payload Services, Perseverance auf dem Mars mit KI auf Ziel-Suche und vor exobiologischen Untersuchungen, während Ingenuity erst mal lahmgelegt ist aber der Mars-Orbiter MAVEN nach einem Safe Mode weiter forscht und sich der Start des Mars Express zum 19. Mal jährt. Ferner das Paper „Revealing the Mysteries of Venus: The DAVINCI Mission“ mit einem Press Release dazu, mal wieder ein Versuch, Asteroiden-Bergbau anzuleiern (was für zweifelhaft gehalten wird; noch ein Artikel), Diskussion um den Zeitplan für den NEO Surveyor – und JUICE hat seine Solarzellen bekommen. [23:55 MESZ]
Die Bilder-Enthüllung vom Webb-Teleskop kommt am 12. Juli
Das haben ESA und NASA gestern angekündigt, wobei diesem Blog noch mitgeteilt wurde, dass die Uhrzeit erst am 10. Juni genannt werden soll – eine Webseite gibt es aber schon. Auch eine Bingo-Karte für die letzten Schritte, ein Twitter Space dazu, was Webb für primordiale Schwarze Löcher und die Geologie naher Exoplaneten tun hat und ein Artikel. Bereits am 13. Juni wird der 3. Data Release von Gaia vorgestellt (dito in Englisch und ein DR3 Media Kit auf Deutsch), womöglich wird eROSITA von Russland wieder eingeschaltet, es gibt Fortschritte bei Euclid und Plato – und der alte COBE hinterließ was Seltsames. Ferner eine Debris Removal Mission 2024, Updates zu zwei Transporter-5-Passagieren hier und hier, in China ein Start von 9 Satelliten für eine Konstellation speziell für selbstfahrende Autos (ein Video, Fotos und weitere Artikel hier und hier) – und ein neues Schiff für Ariane-6-Teile mit speziellen Segeln. [23:40 MESZ]
Ein symbolhaft düsteres Foto von der Abreise von Progress MS-18 gestern von der ISS (ein Artikel, mehr Bilder und ein Video) – denn die Soyuz-Rakete des morgen zum nun freien Dockstutzen startenden Transporters Progress MS-20 ist mit Kriegs-Propaganda dekoriert, wie hier, hier, hier, hier und hier zu sehen ist. Auch ISS-Updates von heute, gestern und vorgestern sowie der Kauf weiterer Crew-Missionen (alles nur Dragons, der Starliner kommt aber bald in den Mix), weiter ein möglicher Kosmonauten-Flug mit einem Dragon und noch ein Interview mit Maurer. Ferner die NASA auf der Suche nach neuen Raumanzügen bei der Industrie (die Aufzeichnung einer PK und Artikel hier, hier, hier und hier), das nächste Modul von Chinas Raumstation am Startplatz und die Rakete für die nächste Besatzung auf der Rampe (mehr, mehr und mehr) – und einer der Museums-Shuttles wird in Start-Position montiert. [23:25 MESZ]
31. Mai
Lassen es die Tau-Herculiden heute früh richtig krachen?
Das (Un-)Wissen über einen denkbaren Meteorsturm zwischen 5 und 8 Uhr MESZ („Ein Update zum möglichen Ausbruch …“) hat kürzlich das Electronic Circular #5125 des CBAT der IAU zusammengefasst: Zwei verschiedene Modell-Rechnungen lassen die Erde entweder um 5:52 oder um 7:01 MESZ eine Staubwolke durchqueren, die der Komet 73P/Schwassmann-Wachmann beim Zerbrechen seines Kerns 1995 erzeugte, mit hohen Meteorraten jeweils etwa 2 Stunden lang und idealer Beobachtungsgeometrie in den USA (wo viel klarer Himmel herrscht), Mexiko und Mittelamerika, wo der Radiant dann hoch steht. In Europa wäre dagegen praktisch nichts zu sehen, und es gibt noch zwei weitere Probleme: Zum einen müsste der Staub den Kometen damals mit 2.5-mal der üblichen Geschwindigkeit verlassen haben (wofür es zwar indirekte Argumente aber keine direkten Beobachtungen gibt), um überhaupt die Erde erreichen zu können – und die Staubteilchen dieses Kometen sind typischerweise sehr klein und treffen die Erde auch nur mit mageren ~16 km/s. Tau-Herculiden der Vergangenheit hatten meist nur 4. Größe, und nur wenige waren heller: An sehr dunklem Himmel mag ein Regen solcher Schwach-Meteore ja beeindrucken, aber ein „heller Meteorsturm“, wie manchmal geschrieben wird, ist kaum zu erwarten. „Normale“ Tau-Herculiden haben sich bereits seit dem 27. Mai blicken lassen, wie hier
Himmels-Karten des Global Meteor Networks, des Canadian Meteor Orbit Radar und des Kamera-Netzwerks CAMS zeigen, auch Videos individueller TAH-Meteore hier, hier und hier und ein Summenbild einer Webcam: Letzte Nacht waren z.B. auf La Palma 3 zu sehen, und gestern Mittag MESZ lag die ZHR bei 1 bis 2, heute Nacht ist sie nach dieser spanischen Meldung spürbar angestiegen. Versuche, den möglichen Ausbruch heute ‚live‘ zu dokumentieren, gibt es z.B. hier, hier, hier, hier und hier, ferner ein langes Paper von 2021 hier oder hier, Aufrufe diverser Organisationen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Vortrag (auf Deutsch), ein Interview, Threads & Postings hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine künstlerische Darstellung der Erde im Kometen-Staub, ein Zeitungsartikel über die Entdeckung des späteren Kometen 73P – und der am 27. Mai und 4. Mai. [0:00 MESZ]
Die Tau-Herculiden haben ein erstes kleines Maximum erreicht, wie dieser japanische Roh-Plot von Radio-Echos zeigt: Das könnte ein Dust-Trail des Kometen von 1892 sein, für den (ebenfalls) erhöhe Aktivität erwartet worden war – aber mit der mutmaßlichen Staubwolke vom 1995-er Kern-Unfall hat das nichts zu tun. [0:55 MESZ] Diese hat zwar – wie sich quasi live auf Twitter verfolgen ließ – zu mehr TAH als sonst geführt, aber ein Meteorsturm blieb aus, die maximale Zenitstundenrate (nach einem sich aufbauenden Plot aus allen Beobachtungen derzeit um 20 verortet) wohl um rund einen Faktor ~100 darunter. „IT WAS A GENTLE SHOWER … NOT A STORM“, schreibt dazu der Autor des o.g. Papers, der selbst zusammen mit seiner Frau unter Optimal-Bedingungen in Arizona beobachtet hatte: „I counted 19 meteors, Renate saw 26.“ Und um 7:20 MESZ stellten die TAH ihre Aktivität ein, „als ob jemand den Meteor-Wasserhahn abgedreht hatte“ – Fazit: „we did indeed see meteors associated with the 1995 fragmenting of comet 73P/Schwassmann-Wachmann-3. Unfortunately, for those who were hoping for a majoroutburst … or even a storm … it was just not to be.“ [13:15 MESZ]
Der Verlauf der TAH-Aktivität aus Radio-Echos gegen die Sonnen-Länge der Erde mit mehreren Maxima: Das dritte – offenbar vom 1995-er Staub – ist das höchste, erreicht aber auch nur eine (auf den visuellen Standard umgerechnet) ZHR von ~30, je nach Definition ein Faktor 30 bis 120 unter Sturm-Niveau. Weitere Einzel-Berichte und Bilder (bei denen nicht immer sicher ist, dass es wirklich TAH sind) gibt’s hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:25 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – auch eine Analyse zahlreicher Videos mit nur einem scharfen Peak (dem die visuelle IMO-Analyse inzwischen eine ZHR um 60 zuweist) und Artikel hier, hier und hier.
Komet C/2021 P4 (ATLAS) gestern Abend von Michael Jäger aufgenommen (4 min 12″/4 QHY600 6min f-280/4 Z50mod) – auch C/2017 K2 (PANSTARRS) gestern, vorgestern, am 28. Mai (mehr), 27. Mai und 25. Mai, C/2021 E3 (ZTF) gestern, C/2021 O3 (PANSTARRS) am 27. Mai und C/2021 A1 (Leonard) am 26.-28. Mai sowie die Rolle von Amateur-NEO-Jägern heute und die Papers „Apophis Planetary Defense Campaign“ und „NEOWISE Observations of the Potentially Hazardous Asteroid (99942) Apophis“ nebst einem Press Release dazu. Ferner die Morgen-Planeten mit Jupiter bei Mars und zuvor Mond bei Venus gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), am 28. Mai, 27. Mai (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und die Venus-Bedeckung durch den Mond hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) und 26. Mai sowie der Jupiter am 27. Mai, die Sonne heute (mehr und mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr), am 28. Mai, 27. Mai und 18.-26. Mai, Aktivitäts-Updates von heute (früher), vorgestern, dem 28. Mai und 27. Mai – und ein Giant Jet. [23:55 MESZ]
27. Mai
Heute vor 50 Jahren lief zum ersten Mal eine Episode von „Star Trek“ im deutschen Fernsehen, als das ZDF diese Folge sendete, die eigentlich schon die 19. Episode der ersten Season der originalen Serie war: Daran wurde hier auch schon vor 10 Jahren erinnert (und jetzt auch z.B. hier und hier und hier und hier und hier und hier und hier und hier) – und natürlich auch an die erste Ausstrahlung einer Star-Trek-Episode überhaupt 1966. [0:00 MESZ. NACHTRAG: mehr zu 50 Jahren Star Trek in D hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]
Die Landung des Starliners nach dem OFT-2 auf der White Sands Missile Range, erstmals am Tage: Bilder aus diesem Album, auch ein NASA Release, NASA-Updates von gestern 19:48, 1:01 und 0:07 MESZ, eine Pressekonferenz danach, live getweetet hier, hier ud hier – und Clips & Screenshots aus der Live-Übertragung von Reentry, Landung & Bergung hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:45 MESZ] Zur Rückkehr des CST-100 auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Sache mit dem Dragon-Hitzeschild bei Axiom-1, TW@N und S2G, mal wieder russisches Gemurmel in Sachen Ausstieg aus der ISS – und nun der August als Ziel für den Start von Artemis I [NACHTRAG: dessen 2. Roll-Out zwecks WDR nun für den 6. Juni geplant ist].
Ein Hubble-Bild von Minkowski’s Object, einer blauen Zwerggalaxie, deren Sternentstehung wohl durch einen Jet aus NGC 541 oben rechts getriggert wurde – auch ein Video von Ingenuitys Flug 25, das Paper „The dynamic atmospheric and aeolian environment of Jezero crater“ und das wachsende Problem des Raumschrotts. Und vom Falcon-9-Start Transporter 5 Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Video sowie dazu ein Press Release von IceEye und Artikel hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ]
26. Mai
Tausende Spektren gleichzeitig mit dem WHT aufnehmen
kann der multi-object fibre-fed spectrograph WEAVE, der jetzt am William Herschel Telescope installiert worden ist: Das 7-Tonnen-Instrument, das auch über eine große Korrektur-Optik verfügt, soll ab Sommer am Himmel getestet werden. Auch noch mehr Citizen Science des SETI Institute, das Paper „SOFIA/FORCAST Monitoring of the Dust Emission from R Aqr: Start of the Eclipse“ nebst NASA-Story, die inzwischen auf etwa 13.5 mag. gefallene Supernova 2022hrs hier und hier, die wieder öde gewordene Sonne heute, gestern (mehr) und vorgestern, Aktivitäts-Updates von 22:59, 20:13, 4:52, 4:10, 3:29 und 1:35 MESZ heute und 23:04, 22:54, 22:37, 22:31, 22:30, 22:27, 22:18, 21:46, 21:45, 21:07, 20:58, 20:53, 20:45, 20:02 und 3:37 MESZ gestern, die Morgen-Planeten (mit Mond) heute (mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern, bald Mars bei Jupiter, der Saturn am 23.5., das Paper „Physical properties of the trans-Neptunian object (38628) Huya from a multi-chord stellar occultation“, Komet 73P gestern und ein NEA unter Beobachtung. [23:45 MESZ]
25. Mai
Das Einstauben von InSight auf dem Mars in drei „Selfies“ von Sol 10 (6.2.2018), Sol 106-133 (März/April 2019) und Sol 1211 (24.4.2022), auch eins gegen drei geblinkt – da der Kameraarm für solche Mosaike mehrmals bewegt werden muss und dafür kaum mehr der Strom reicht, ist das dritte auch das letzte der Mission. Auch der Winterschlaf von Zhurong, die Physik der Mars-Aurora, eine Verschiebung des Psyche-Starts auf Ende September wegen eines Software-Problems – und große chinesische Pläne für Satelliten zur Sonnenforschung. [0:35 MESZ]
A propos Sonne: eine formidable Eruption heute um 1:24 MESZ aufgenommen mit dem SUVI-Instrument auf GOES-16 bei 30 nm Wellenlänge – mehr Bilder und Videoclips aus dieser Zeit in Aktivitäts-Updates von 3:47, 3:43, 3:41, 3:26 und 3:25 MESZ. [3:55 MESZ] Ein Shaw Prize für zwei Pioniere der Satelliten-Astrometrie, Hipparcos & Gaia, ein Solar-Sail-Projekt der NASA, das lange nach welchen der JAXA und der Planetary Society käme – und das Paper „Plants grown in Apollo lunar regolith present stress-associated transcriptomes that inform prospects for lunar exploration“ nebst einem Artikel dazu.
Parallele Weltraum-Action diese Stunde: Um 20:35 MESZ soll eine Falcon 9 mit 59 Satelliten starten, die Mission Transporter 5, und um 20:36 MESZ soll der Starliner – hier noch eine weitere Astronauten-Perspektive der Ankunft aus diesem neuen OFT-2-Album – die ISS verlassen. Der entsprechende Webcast läuft schon (auch einer von gestern mit einem Inflight-Call und Schließen der Luke), der von SpaceX wird hier erwartet. Zum OFT-2 auch ein NASA-Update und Artikel hier und hier – und einer zum Hitzeschild des Crew Dragon, auch hier und hier diskutiert. [20:10 MESZ] Der SpaceX-Webcast läuft auch: t-5 Minuten! [20:30 MESZ]
Der Start der Falcon 9 und die Abreise des Starliner (in orbitaler Nacht) haben tatsächlich mit einer Minute Abstand stattgefunden – unten die Nutzlasten der Falcon unmittelbar nach dem Abwurf der Verkleidung. [20:40 MESZ] Und die erste Stufe ist problemlos am Cape gelandet. [20:45 MESZ] Vom Falcon-Start Fotos hier und hier und ferne Videos des Starts hier, hier, hier und hier und der Stufen-Landung sowie nochmal die Abreise des Starliner. [20:50 MESZ]
Den man hier hinter dem angedockten Crew Dragon sieht – auch der Blick von VESTA zurück auf die Station, der ferne Starliner vor dem Horizont der Erde und weitere Fotos von Start und Stufen-Landung der Falcon hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:20 MESZ] Das Aussetzen der 59 Satelliten hat begonnen – noch gibt es ein gutes Videobild davon – und wird etwa 15 Minuten dauern. [21:35 MESZ] 28 der 39 Aussetzungen sind bestätigt, die Stufen-Rückkehr aus einem Helikopter – und der Starliner ist nun unabhängig von der ISS unterwegs, auch erste Fotos der Abreise. [21:50 MESZ] Ein Live-Stream zur Landung der Kapsel auf der White Sands Missile Range in New Mexico hat begonnen: De-Orbit-Burn um 0:05 MESZ, Landung 0:49 MESZ. Auch NASA-Updates von 23:41, 20:53 und 20:05 MESZ und von Transporter 5 – alle Satelliten wurden ausgesetzt – weitere Start- und Landungs-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videos hier und hier. [23:55 MESZ]
24. Mai
2 Millionen Euro warten auf Euch in einem Topf
des Bundesforschungsministeriums: Damit werden ab dem Herbst 15 bis 20 Projekte zur Kommunkation von Weltraum-bezogenen Inhalten (fast) aller Art an die breite Öffentlichkeit und insbesondere damit bislang unterversorgte Zielgruppen gefördert, die jeweils zwischen 10’000 und 150’000 Euro erhalten und zwischen März und Dezember 2023 umgesetzt werden müssen – und praktisch jede Art von Organisation ist berechtigt, einen Antrag zu stellen! Diese Förderprojekte repräsentieren finanziell etwa die Hälfte des nächsten Wissenschaftsjahres der Bundesregierung, wie es sie seit 2000 gibt: Erstmals ist dabei das Thema – „Unser Universum“ – explizit Astronomie-lastig, mit stark interdisziplinärem und über die reine Naturwissenschaft hinaus gehendem Anspruch allerdings.
„Ob aus naturwissenschaftlicher, ökologischer, wirtschaftlicher oder sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive – begrüßt werden vor allem Projekte, die sich dem Universum aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern, Menschen miteinander ins Gespräch bringen und Wissen vermitteln“, heißt es in der Ausschreibung: Dabei liegt „ein besonderer Fokus auf Projekten, die eine aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in wissenschaftspolitische Entwicklungsprozesse unterstützen. […] Die Vorhaben müssen ausdrücklich für das Wissenschaftsjahr 2023 entwickelt worden sein. Sie sollen sich an eine interessierte Öffentlichkeit, Kinder und Jugendliche, Nachwuchsforschende sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Wissenschaft, Medien, Kultur und Politik wenden. […] Die Themenfelder des Wissenschaftsjahres sind: Faszination Weltall | Mensch, Natur und Universum | Wirtschaftraum Universum und Astronomie | Blick auf den Planeten | Neben naturwissenschaftlichen Vermittlungsprojekten werden auch Projekte zur Bewerbung aufgerufen, die wissenschaftliche Fragestellungen zum Universum aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive behandeln. Es werden analoge, digitale und hybride Formate gefördert.“
Eine Vielzahl von Details muss beachtet werden, insbesondere die harte Deadline 22. Juni für den Antrag: Das ist schon in vier Wochen! Allerdings tritt die Jury – wie dieser Blogger heute vom Projektträger beim DLR erfuhr – erst Ende Oktober zusammen: Die Gewinner werden dann aufgefordert, genauere Projektbeschreibungen zu liefern und erhalten ggf. Auflagen für konkrete Nachbesserungen. Aber in der Regel kommen am Ende alle durch, die die erste Runde geschafft hatten – und wer leer ausgegangen ist (für dieses Jahr gab es 215 Anträge, ungewöhnlich viele allerdings, und nur 17 kamen durch), kann sich trotzdem als Partner des Wissenschaftsjahres auf eigene Kosten bewerben: Auch da gibt es dem Vernehmen nach schon einiges Interesse, etwa von Sternwarten. [18:30 MESZ]
Ein schönes Video über die Mondfinsternis vor einer guten Woche aus Teneriffa, wo die Totalität bestens zu beobachten war – auch eine Vorschau auf einen Fulldome-Zeitraffer, der in einem Planetarium sicher spektakulär aussehen wird, ein Versuch zur Abbildung der Umbra in voller Breite [alt.], ein Flugzeug vor der MoFi, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier und hier (vom Südpol; leider fehlerhaft montiert, mit der Umbra dunkler als dem Himmel) und ein Rant. Ferner der Jupiter gestern, das Dreieck Mond / Jupiter /Mars morgen, die Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS) am 22. Mai, 21. Mai und 20. Mai, C/2021 E3 (ZTF) gestern und C/2021 O3 (PANSTARRS) vorgestern sowie ein Thread zu 45P/H-M-P, der zwar 7. Größe hat aber sehr schwer zu beobachten ist – und eine sehr helle spanische Feuerkugel gestern und die beiden bekannten britischen in gemeinsamer 3D-Animation. [19:55 MESZ]
Abmarsch der Fleckengruppen 3017, 3014 und 3011 (am Sonnenrand) von der Scheibe im heutigen SDO-HMI-Bild von 14:53 MESZ – mehr Sonne heute hier, hier, hier, hier und hier, gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und dem 21. Mai hier, hier, hier, hier und hier, Zeitraffer im weißen Licht hier und hier, Überlegungen zum Verlauf des 25. Zyklus hier, hier und hier und Updates zur Aktivität von 19:39, 18:01, 13:17, 13:11 und 12:43 MESZ heute, 15:31 und 14:11 MESZ gestern und 22:59 und 14:04 MESZ vorgestern. [20:35 MESZ]
23. Mai
Dreimal die Welt aus der Sicht von Sentinel 2 aus dem EU-Programm Copernicus: oben die einsame Insel Tristan da Cunha im Südatlantik, in der Mitte der Rhein von Bonn (unten) bis Köln und unten der aktive Vulkan Anak Krakatau in Indonesien. Auch ein Ausweich-Manöver von Sentinel 1a wegen eines Trümmerteils vom letzten ASAT-Test, das Citizen-Science-Projekt CAMALIOT zur Atmosphären-Forschung über Satelliten-Signale, die Starts von drei Kommunikations-Satelliten in China (Visuals hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier) und Bars-M3 in Russland (mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr und ein Videoclip]), ein japanischer Test einer Rotating Detonation Engine und einer neuen Sample-Return-Kapsel, ein russischer Artikel zum Verlust der Angara-Nutzlast nach dem letzten Start, Maurer-Interviews von 21 Minuten [NACHTRAG: und 18 Minuten] und 12 Minuten, ein 4-Minuten-Film zur Ankunft des Starliner mit einem nicht angekündigten 2. Passagier – und die NASA sucht nach Artemis-Ideen: auch Artikel vom 21. Mai, 16. Mai und 9. Mai. [1:00 MESZ] Das ULA-Musikvideo zum Starliner-Start, die weitere Nutzung der Atlas V dafür – und die Zukunft der ISS.
Ein Farben-Helligkeits-Diagramm der Sterne der Milchstraße, I-Absoluthelligkeit gegen B-I, erzeugt aus Gaia-Daten: eine Vorschau auf den Data Release 3 des Astrometrie-Satelliten. Und der Nachweis magnetischer Wellen im Erdkern durch die Swarm-Satelliten in Kombination mit älteren Daten der Satelliten CHAMP und Ørsted. [15:45 MESZ] Da die Wetteraussichten für eine Landung im Westen der USA gut sind, bleibt es beim 25. Mai um 20:36 MESZ für das Abdocken des Starliner, mit der Landung am 26. Mai um 0:49 MESZ: die ganze Timeline, ein Video-Update von Boeing, ein NASA-Update und Artikel hier, hier und hier – und ein Japaner soll zum Gateway fliegen und ein anderer auf dem Mond landen. [23:55 MESZ]
4. Juli 2022 um 20:15 |
[…] 2023 lautet das Motto endlich: „Unser Universum“. Auf Fördergelder für Projekte dazu wurde hier schon hingewiesen (die Deadline ist vorbei), aber nun gibt es einen weiteren Aufruf: Es werden Exponate für die MS […]
14. September 2022 um 22:07 |
[…] der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft deutlich. Viele der diskutierten Projekte haben Fördergelder des BMBF beantragt und sind damit quasi ungelegte Eier: Die Jury tritt bekanntlich erst nächsten Monat […]