Archive for Juni 2022

Allgemeines Live-Blog ab vom 24.-30. Juni 2022

24. Juni 2022

30. Juni

Schöne Fotos vom Start des PSLV-C53 heute in Sriharikota

mit drei Satelliten aus Singapur sind gerade in dieser Galerie erschienen: auch der Webcast hier, hier und hier, zwei Schlüsselszenen hier und hier und Screenshots hier sowie Updates und Artikel hier und hier – der Ballon-Flug und der Virgin-Orbit-Start waren dagegen zuvor verschoben worden, während gerade in der Nähe der Atlas V ein Blitz einschlug, was aber die Vorbereitungen für den Start in ein paar Stunden nicht groß zu behindern scheint.

Was will uns die wohl NASA mit diesem kommentarlos vergangene Nacht auf Social Media geposteten – und prompt viral gegangenen – Foto einer Schildkröte vor dem Artemis-I-Stack sagen? Vermutlich keine Hommage an die beiden Schildkröten, die 1968 mit der sowjetischen Zond 5 als erste irdische Besucher um den Mond flogen (woran hier und hier erinnert wird) … jedenfalls ist schon der Crawler angerollt, um den Stack ab 2:00 MESZ heute Nacht zurück zum VAB zu bringen: Ein Starttermin soll nach erfolgreichem Stopfen des Wasserstoff-Lecks genannt werden.

Eine Strichspure des CAPSTONE-Starts in Neuseeland vorgestern mit viel südlicher Milchstraße: Seither hat das HyperCurie-Triebwerk der Kickstage Lunar Photon mit dem kleinen Satelliten darauf bereits fünfmal gezündet, womit auch diese zweite Missionsphase zur Hälfte absolviert ist. Auch die Übernahme der Zyklon-Wacht durch Meteosat 9 – und das Ballon-Releskop ASTHROS mit einem 2.5-m-Spiegel für IR-Beobachtungen. [20:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: Sowohl der Artemis-Rollback wie der Atlas-Start wurden verschoben, wegen schlechter Wege-Qualität bzw. schlechten Wetters]


29. Juni

Der Lunar Reconnaissance Orbiter ist seit 13 Jahren im Orbit um den Mond und bereits in seiner 5. Missions-Verlängerung – auch ein Citizen-Science-Projekt zu Mars-Wolken, ein besonderer Felsen, den Perseverance unterwegs gesichtet hat, die komplette Mars-Kartierung durch Tianwen-1 (Visuals hier und hier [NACHTRAG: und ein weiterer Artikel]) – und der NASA-Wissenschafts-Chef im Gespräch mit Lennard Fisk und einem Schweizer Philosophen.

Ein Selfie-Video des Mini-Satelliten MP42 über der Erde: auch ein Artikel sowie eine besonders gute Amateur-Aufnahme der ISS, eine chinesische Sicht auf die Manöver von USA 270 bei Shiyan-12-01 und -02, eine Analyse des jüngsten iranischen Raketen-Starts – und schon wieder soll gleich eine Falcon 9 starten, mit dem Satelliten SES-22: Der Webcast beginnt jetzt.

Eine Aufzeichung des deutschen der zahlreichen Events zum Data Release 3 von Gaia vor zwei Wochen: letzteres ein Artikel des Weltraum-Astrometrie-Pioneers Michael Perryman, der auf seiner Webseite z.B. auch über die Masse der Milchstraße oder Gaias erste Exoplaneten schreibt. Auch die Schwierigkeit trotz Gaia, die wahre Gestalt der Milchstraße zu erkennen, wie sich das Bild der Sonnenumgebung schärft (das sich auch auf einem Kissen gut macht) und die Sterne bis 10 Parsec Abstand – und Tests mit der HGA von Euclid. [22:45 MESZ]

Auf geht’s! Und von der Landung der ersten Stufe auf einem Drohnenboot gab’s diesmal besonders störungsfreies Live-Video. [23:15 MESZ] Dito vom Aussetzen des Satelliten – auch Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Artikel hier, hier und hier]. Und weil’s so schön war, gibt’s morgen gleich drei weitere Webcasts von Starts: ab 6:45 MESZ von Virgin Orbit mit 7 kleinen Satelliten, ab 14:00 MESZ von einem PSLV der ISRO und ab 23:45 MESZ von einer Atlas V. Und obendrauf noch der Start eines Forschungs-Ballons in Schweden heute Nacht – und es gibt viele neue Kamera-Perspektiven auf den jüngsten Ariane-Start!

Die Rolle der ESA beim JWST, die auch eine neue JWST-Seite eingerichtet hat, auf der zahlreiche Veranstaltungen am 12. Juli aufgelistet sind: Heute gabe es eine ungewohnt lebendige – und 2 Stunden lange – hybride PK/Telecon der NASA im Vorfeld der Veröffentlichung der ersten (Falsch-)Farbbilder an diesem Tag, live getweetet in Threads hier, hier, hier, hier und hier. Auch der Status der Instrumenten-Inbetriebnahme jetzt, Amateur-Beobachtungen des JWST mit eVscopes, ein NASA-Feature zu Webb und dem frühen Universum (wo laut diesem Paper Rotverschiebungen bis etwa 15 und mit Mühe 18 erreichbar sein sollten, immer noch mindestens 200 Mio. Jahre nach dem Urknall), Blog-Stories vom 27., 23. und 16. Juni, das Paper „Analysis of a JWST NIRSpec Lab Time Series“ vom März nebst Zusammenfassung und weitere Artikel von heute (mehr und mehr), vorgestern, dem 25. Juni, 17. Juni und 15. Juni. [23:45 MESZ]


28. Juni

Heute soll CAPSTONE auf einer Electron zum Mond starten

und am Ziel erstmals einen Near Rectilinear Halo Orbit (NRHO) erproben, der für das nicht unumstrittene Gateway des Artemis-Programms vorgesehen ist: oben eine künstlerische Darstellung, darunter Arbeiten an der 25-kg-Sonde und unten diese auf ihrem Photon Lunar genannen Raketenmotor, mit dem nach sechs Tagen Fluchtgeschwindigkeit erreicht sein soll. Dann wird er abgeworfen, und CAPSTONE – das Cislunar Autonomous Positioning System Technology Operations and Navigation Experiment – braucht noch vier Monate bis zum Eintritt in den NRHO, wo ein halbes Jahre dessen Stabilität untersucht wird: ein 17-seitiges Press Kit, Webseiten der NASA hier, hier und hier und von Rocket Lab, Videoclips hier, hier, hier und hier, die Aufzeichnung einer Telecon vom 25. Mai (seither gab es etliche Verschiebungen des Starts, aber heute um 11:55 MESZ soll es in Neuseeland tatsächlich losgehen), ein Press Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:15 MESZ]

Ein Webcast zum Start soll hier um 11:00 MESZ beginnen – und ein Clip über den Countdown einer Electron. [2:15 MESZ] Noch genau 7½ Stunden bis zum instantanen Startfenster … [4:25 MESZ] In der Nacht waren die Wetterchancen auf 75% taxiert worden, und CAPSTONE ist Go for Launch: Updates hier und hier, Live-Threads hier und hier, weitere Artikel hier, hier und hier und Rocket Labs eigene URL des Webcasts. [11:45 MESZ]

Und die Electron ist unterwegs – es arbeitet bereits die zweite Stufe, und das Payload Fairing ist abgeworfen. [12:00 MESZ] Zehn Minuten nach dem Start wurde soeben der Orbit erreicht, und CAPSTONE auf der Lunar Photon ist abgesetzt: Deren HyperCurie-Triebwerk soll zum ersten Mal 9 Minuten später zünden, mit dem ersten großen Manöver Richtung Mond in 24 Stunden. [12:05 MESZ] Dazu kam zunächst kein Update, dafür gibt’s Strichspuren des Starts hier und hier – und gleich soll der Cygnus die ISS verlassen, um 13:05 MESZ. [12:30 MESZ] Die erste HyperCurie-Zündung ist bestätigt, das Apogäum steigt. [12:45 MESZ] Ein Foto vom Start, ein NASA Release und Artikel hier, hier und hier – und der Cygnus flog ab, wovon es aber nur schummrige Bilder gab. [13:55 MESZ] Später wurde noch ein Kleinsatelliten ausgesetzt, auch ein ISS-Update von heute und ein Artikel – und die einzige aktuelle Kosmonautin soll tatsächlich Crew Dragon fliegen dürfen.

Eine Animation von Aufnahmen der kleinen Kameras auf BepiColombo vom jüngsten Merkur-Vorbeiflug, auch mehrere alternative Bearbeitungen derselben Bilder-Serie und weitere Fortschritte bei Lucys Solarzellen. Ferner ein JPL-Event zum Mars-Lander InSight neben seinem Zwilling, das Paper „Organic carbon concentrations in 3.5-billion-year-old lacustrine mudstones of Mars“ über Messungen von Curiosity, ein weiteres verrücktes Bild von Perseverance, der weiterhin einen Stein in einem Rad spazieren fährt und noch mehr Müll vom Sky Crane gefunden hat (eine weitere Sicht der Dinge) – und warum man tief nach Lebensspuren graben muss. Und zum CAPSTONE-Start ein Rocket Lab Press Release, weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie noch’ne Strichspur] und ein Thread.

Phytoplanktion im Schwarzen Meer am 20. Juni, gesehen von den VIIRS-Instrumenten auf zwei Wettersatelliten – auch ein ESA-Vertrag für den Satelliten FORUM, was für Far-infrared Outgoing Radiation Understanding and Monitoring steht, und die Forsetzung der Mission von IceSat 2 der NASA. Weiterhin ein Raketen-Testflug von STORT, Entwicklungen zum neuen NASA-Haushalt hier, hier und hier, das Ende eines Isolations-Experiments in Russland, der Artemis-I-Stack (Bilder mit Mondsichel und Sonne) kurz vor der Rückkehr ins VAB und einem erhofften Start ab dem 23. August, der Core der ersten Ariane 6, mal wieder Verzägerungen bei der Vulcan, ein Video aus Portugal vom chinesischen Reentry – und der Start von Gaofen 12-03: Visuals hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ]


27. Juni

Es bleibt schwierig mit der Planeten-Kette am Morgen, da – auch hier heute früh in Japan – die Venus und v.a. der Merkur erst in der Morgendämmerung hoch genug stehen, wodurch wiederum der Mars und der Saturn arg blass erscheinen, und die große Länge des Bogens hilft auch nicht. Aber alle fünf plus Mondsichel sind drauf. [17:05 MESZ] Weitere Morgen-Planeten von heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr) und dem 24. Juni sowie der Jupiter am 23. Juni. [20:00 MESZ] Die Sonne heute (mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr und mehr).

Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) vorgestern von Michael Jäger mit einem 16-Zöller aufgenommen: weitere Bilder von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern und vom 24. Juni (mehr und mehr) sowie der Komet gewordene Asteroid P/2016 PM_1 (WISE-PANSTARRS), Komet HMP gestern und der neue Komet C/2022 L2 (ATLAS), der sein Perihel erst 2024 erreicht, aber leider in 2.8 a.u. Sonnenabstand. Auch die Meteoriten-Suche in Österreich nach der Feuerkugel, frühe Aurora-Forschung, eine kanadische Nacht mit NLC, Aurora & STEVE, ein Amateurastronom in El Paso unterwegs, ein Lichtverschmutzungs-Artikel eines Energieversorgers, das Remote-Teleskop BOOTES 6 in Südafrika – und das Instrument NIRPS am 3.6-m-Teleskop auf La Silla: auch ein Luftbild der gesamten Sternwarte, allerdings alt. [23:00 MESZ]


26. Juni

US-Röntgenteleskop auf Höhenrakete in Australien gestartet

Die Nutzlast, das X-ray Quantum Calorimeter (XQC) der University of Wisconsin, hat eine sehr lange Tradition (inklusive einer genau 25 Jahre alten Webseite), die Konstellation beim heutigen erneuten Start eines XQC auf einer Black Brant IX für 15 Minuten bis in über 300 km Höhe jedoch war brandneu: Zum ersten Mal hatte die finanzierende NASA mit dem Arnhem Space Center der Firma Equatorial Launch Australia einen privaten „Raketen-Bahnhof“ beauftragt, wobei dies erst der erste von drei geplanten Starts von Forschungsraketen war. Oben ein Foto vom Start, darunter die Nutzlast und ganz unten das besser von der Südhemisphäre aus anzuvisierende Himmelsfeld, wo das XQC den diffusen Röntgen-Himmelshintergrund erfoschen sollte: auch ein lustiger Webcast, wo es – nach immer neuen Verzögerungen durch ungewohnt schlechtes Wetter – schließlich bei 2:12:11 rasant in den Nachthimmel über dem Northern Territory gegangen war, andere Start-Videos hier und hier, ein australischer Press Release und Artikel hier, hier, hier und hier im Vorfeld sowie ein Paper von 2019 und ein Slide Deck von 2005. [21:15 MESZ. NACHTRÄGE: Die Messungen waren erfolgreich! Auch ein weiteres Foto vom und Artikel zum Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und was die nächsten beiden Astro-Raketen in Australien sollen, mit DEUCE und SISTINE]

Ein ISS-Vorbeiflug am Saturn, dank 1/1000 Sekunde Belichtung pro Bild erstaunlich scharf! Auch die (leichte) Anhebung des ISS-Orbits durch den Cygnus im 2. Anlauf, ein Interview zu ‚Cosmic Kiss‘, schon wieder kein Start von CAPSTONE, der aber immer am 13.11. am Mond sein soll, wenn es bis zum 27.7. klappt, weitere Beobachtungen mit Bild der geheimnisvollen Satelliten vom Falcon-Start am 19.6. und die Himmels-Effekte nach diesem und eine Maßnahme zur Vermeidung von Raumschrott bei einem Sentinel-Start. Sowie die letzten Karten vom CRISM-Instrument auf dem MRO, die letzten Aktivitäten von InSight (mehr), die Entstehung kurioser Sedimente auf dem Mars – und eine fette Coronal Mass Ejection heute von SOHO. [23:45 MESZ]


25. Juni

Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) in der Nacht 23./24. Juni, aufgenommen von Michael Jäger mit 16 Zoll und 27 Minuten Gesamt-Belichtungszeit: Nach den jüngsten Beobachtungs-Meldungen hat die Koma halt nur ~8.8 mag. (und der Helligkeits-Trend bisher lässt nicht mal 8.0 im Maximum erwarten); weitere Bilder hier, hier, hier und hier. Auch das Paper „Radar and Optical Characterization of Near-Earth Asteroid 2019 OK“ nebst Press Release, die Morgen-Planeten-Kette heute, gestern (wie dieses ein relativ überzeugendes Bild von Merkur bis Saturn; bei anderen wie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier fehlen schon mal Merkur und/oder Saturn oder beim Merkur könnte nachgeholfen worden sein), vorgestern vs. gestern, vorgestern (mehr und mehr) und vom 18.-23. Juni, die Sonne gestern (mehr und mehr) und vorgestern (vom SDO gibt’s weiter nichts Neues) – und Bilder vom Kitt Peak nach dem nun zu 100% eingedämmten Waldbrand. [2:45 MESZ]

Allerlei Zeitgerafftes aus Namibia – auch eine Supernova in einer mehrfach gelinsten Galaxie, das Verblassen von U Scorpii animiert, ein 480-TeV-Neutrino in IceCube, die Sonne heute (mehr und mehr) – und ein Bericht von jener Antarktis-Kreuzfahrt 2021, die als einzige die SoFi sah. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: der Jupiter heute (mehr), die Morgen-Planeten heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und alle Planeten vorgestern einzeln. Ferner die Kometen C/2017 K2 gestern (mehr und mehr und vom 19.-23. Juni), HMP heute, C/2021 E3 vorgestern und 73P gestern von NEOSSat. eine österreichische Feuerkugel gestern (mehr), die ein Meteoriten-Dropper sein könnte, NLC in der Nacht 24./25. Juni hier, hier und hier – und ein Artikel über Astro-Tourismus in Indien, der im Druck so aussah]


24. Juni

Raumschrott aus China schlug Doppelkrater auf dem Mond

Der Impakt einer Raketenstufe auf dem Mond am 4. März – sehr wahrscheinlich der Booster von Chang’e 5-T1 – hat unerwartet diesen Doppelkrater geschlagen, den jetzt der Lunar Reconnaissance Orbiter aufgespürt hat: Ein 18-Meter-Krater sitzt auf einem 16-Meter-Krater, die ganze Struktur ist 28 m lang. Frühere Crashs von Raketenstufen hinterließen nur einen Krater: Ihre Masse ist auf das Ende mit den Triebwerken konzentriert, die Tanks sind ja leer. Das kuriose Ergebnis des chinesischen Crashs – die NASA erwähnt die Identifikation nicht (mehr) – deutet auf einen Körper mit zwei schweren Enden hin. Auch eine abgesagte Versteigerung von Mondstaub … aus den Mägen von Kakerlaken, die damit gefüttert worden waren. Plus ein Press Release zum Status von Artemis I und Threads hier, hier und hier während der entsprechenden Telecon (es sieht wohl nach einem Startversuch nicht vor Ende August aus) – und eine Lunar Excavation Competition.

Ferner ein bedauerlicher aber nicht unerwarteter NASA Release [alt.] zur Verschiebung des Starts von Psyche zum gleichnamigen Asteroiden auf unbestimmte Zeit wegen gravierender Probleme mit dem Testbed für kritische Software, Threads hier, hier und hier während der entsprechenden Telecon und Artikel dazu hier und hier. Sodann die Papers „The Formation of Terraces on Asteroid (101955) Bennu nebst Press Release und „Pre- and Post-entry, Descent and Landing Assessment of the Martian Atmosphere for the Mars 2020 Rover“, eine infrarote Io-Animation von Juno, das LightSail 2 schon 3 Jahre im Orbit aber nicht mehr lange – und der Cygnus soll’s nochmal versuchen mit einer Bahnanhebung der ISS. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: Die NASA unterstützt indirekt die ID des Mond-Crashers, auch Artikel dazu hier, hier, hier, hier und hier sowie zu Artemis hier, hier, hier, hier und hier, zur Psyche-Krise hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zu BepiColombos Flyby hier und hier – und ein Press Release zum deutschen Militär-Satelliten SARah 1 unterwegs]

Neulich im Dschungel … der Ariane-Start V257

24. Juni 2022

Ein paar ESA-Bilder des ersten Ariane-Starts in einem halben Jahr („Die Ariane V257 fliegt …“) – auch Arianespace und ESA Releases, noch ein Foto und Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier].

Drei weitere Bilder von BepiColombos weiten Flyby am Merkur mit u.a. seiner ersten Sichtung des 1550 km großen Caloris-Impaktbeckens: die große helle Zone ‚auf zwei Uhr‘ im ersten Bild. Auch ein Thread und ein Artikel; der nächste Merkur-Flyby ist am 20. Juni 2023.

Der Start von drei weiteren Satelliten der Yaogan-Familie auf einer Chang Zheng 2D, auch ein Video-Clip: „Yaogan Weixing“ heißt schlicht Fernerkundungs-Satelliten, wobei das im chinesischen militärischen Kontext allerlei bedeuten kann, Details gibt’s keine.

Der Balkhash-See in Kasachstan aus Sicht des Satelliten Sentinel 2 in Falschfarben – auch Messungen von Sentinel 5P zu Methan … das trotz Lockdowns verstärkt freigesetzt wurde.

Der Start einer Forschungsrakete des Typs Terrier-Improved Orion mit vielen dutzend kleinen Studenten-Experimenten heute früh auf Wallops Island – und es wird keine weiteren Wet Dress Rehearsal vor dem Start von Artemis I mehr geben: Heute um 17:00 MESZ will die NASA auf einer Telecon weitere Details zu den nächsten Schritten verkünden … und drei Stunden später, was aus der gebeutelten Asteroiden-Mission Psyche werden soll.

Allgemeines Live-Blog vom 14. bis 24. Juni 2022

14. Juni 2022

24. Juni

Ein erstes Merkur-Bild von BepiColombos zweitem Vorbeiflug

von der Mercury Transfer Module’s Monitoring Camera 2, als sich der künftige Orbiter gestern 920 km über der Oberfläche des Planeten befand, der er 5 Minuten zuvor bis auf 200 km nahe gekommen war: Hinter dem Magnetometer-Arm links lugt ein 200 km großes Impaktbecken mit mehreren Ringen hervor, andere Strukturen sind hier identifiziert. Auch ein Artikel, ferner wie mit Citizen Science Mars-Winde erforscht werden (durch Auswertung sichtbarer Effekte auf MRO-Bildern), wie die NASA den ExoMars-Rover retten soll, der Start von CAPSTONE zum Mond nun am 27. Juni geplant (und die Kommunikations-Pläne dazu), eine neuer Weg zum Mond für den Lunar Trailblazer – und eine Space-Analog Demonstration auf dem Ätna, ARCHES für Mond-Missionen. [2:25 MESZ – Ende. NACHTRAG: Morgen gibt’s eine Live-Übertragung der Experimente vom Vulkan]


23. Juni

Abermals Leuchtende Nachtwolken genau zur Zeit der echten Mitternacht um 1:30 MESZ mit der Sonne 15° unter dem Horizont waren heute früh von Bochum aus – wie auch von einer Webcam in 18 km Entfernung – zu sehen (Aufnahmen mit 1 Sek. bei Blende 2.8 und ISO 3200), die zum Morgen diesmal allerdings verschwanden: weitere Bilder dieser Nacht hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:15 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Animationen hier, hier, hier, hier und hier. [15:05 MESZ] Und hier sowie noch ein paar Bilder hier, hier, hier, hier und hier – auch NLC der Nacht 21./22. Juni hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zur Nacht 20./21. Juni ein Bericht, ein Zeitraffer und Weitwinkliges. Ferner kuriose atmosphärische Optik, Beobachtungen der Tau-Herculiden in Texas (mehr), eine besonders langsame Feuerkugel, Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) gestern, vorgestern und am 20. Juni hier und hier plus Artikel hier, hier und hier, die Morgen-Planeten nebst Mond heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, gestern hier, hier und hier und vorgestern hier, hier und hier, der Jupiter gestern, die Sonne heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und gestern hier, hier, hier, hier und hier (aktuelle SDO-Bilder gibt’s keine, wegen eines Stromausfalls … in Stanford) und Updates von 15:24 und 14:43 MESZ heute und 3:19 MESZ gestern. Auf dem Kitt Peak können die Mitarbeiter nun zurück (auch ein Artikel) – und die Zukunft des Universums wurde gestern im Bochumer Planetarium enthüllt. [23:45 MESZ]


22. Juni

Starttermin und Notwendigkeit eines 5. WDR bleiben unklar

Eine Telecon am Tag danach – ein Live-Thread und Kurzversionen hier und hier – brachte keine Erkenntnisse, ob wegen des Wasserstoff-Lecks und des 20 Sekunden verfrühten Countdown-Abbruchs ein 5. Wet Dress Rehearsal nötig ist, geschweigedenn ob das Startfenster im August gehalten werden kann: der Stack auf der Rampe zuvor aus dem Orbit gesehen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zum glazialen Zeitplan des Artemis-Programms. Auch das deutsche Projekt MOONRISE für3D-Druck auf den Mond mit Laser und KI – und eine abgebrochene Bahnanhebung der ISS mit dem angedockten Cygnus. Derzeit verzögert sich der Start einer Ariane 5 wegen Problemen mit der Startrampe (der Webcast; der Countdown hält bei t-7 Minuten), aber weg gekommen waren eine chinesische Kuaizhou-1a mit einem Test-Satelliten (ein Video und Artikel hier und hier) und eine koreanische Nuri a.k.a. KSLV-2: Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner Sichtungen der geheimnn Satelliten vom letzten Falcon-Start und ein schönes Video vom Reentry der Oberstufe, die Shenzhou-14 startete.

Eine infrarote Andromeda-Galaxie aus Daten (z.T. ur-)alter Satelliten-Observatorien, die schon lange nicht mehr arbeiten, nämlich Herschel, Planck, COBE und IRAS: Teil eines Projekts zur Neu-Prozessierung von Herschel-Daten. Ferner die wohl erste amtliche Asteroiden-Entdeckung von Gaia, 2017 BV208, sowie eine weitere Demo von GaiaSky, das schräge Paper „Searching the SETI Ellipsoid with Gaia“ und Artikel darüber und zu Erkenntnissen vom DR3. Und ein paar Wochen mehr für InSights Seismograph, ein Software-Update für MARSIS auf dem Mars Express, das unklare Schicksal von Psyche, die vielleicht keinen Start 2022 mehr schafft, die letzten Versuche mit Lucys Solarzellen, die schon ziemlich straff geworden sind – plus das Paper „The Geophysical Environment of (486958) Arrokoth“ über New Horizons‘ zweites KBO: auch eine Kurzfassung und ein Thread. [23:25 MESZ] Die Ariane soll nun um 23:50 MESZ starten. [23:40 MESZ]

Die Ariane V257 fliegt – und der Webcast von Arianespace unterbietet jeden bisher: Man sieht die Rakete aus dem Gesichtsfeld entfleuchen und dann lange nur die verqualmte Rampe. Und viel später gibt’s nur ein winziges Insert-Bildchen der Rakete und des Booster-Abwurfs: Dabei war die Sicht ungewöhnlich klar … [23:55 MESZ. NACHTRAG: Wie Sie sehen, sehen Sie nichts … als Trost für den grottigen Webcast – in welchem dann noch gleich zwei Versuche, Wiederholungen der Booster Separation ordentlich zu zeigen, kläglich scheiterten! – wenigstens tolle Fotos hier, hier, hier, hier und hier und v.a. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier; beide Satelliten sind ausgesetzt]


21. Juni

Tolle Leuchtende Nachtwolken zur Sommersonnenwende

brachte die vergangene Nacht, die wegen der entsprechend gerigen Sonnendepression selbst zur lokalen Mitternacht bereits in mittleren deutschen Breiten gesehen werden konnten und damit durchgehend von der Abend- bis zur Morgendämmerung, in der sie freilich dramatisch heller als am Abend wurden: hier Beispiel-Bilder dieses Bloggers aus Bochum (aus der letzten halbe Stunde am Morgen, Zeit von unten nach oben), wo den Verlauf der Nacht dieser Thread und Postings hier, hier, hier, hier und v.a. hier dokumentierten. [5:30 MESZ] 123 Bilder dieses Bloggers von Dämmerung zu Dämmerung gibt es in Alben chronologisch bzw. ungefähr invers chronologisch – und 33 Bilder als Foto-Strecke mit Details! [15:25 MESZ] Fotos aus der Umgebung obigen Standorts hier, hier, hier, hier, hier, hier (und vorwärts), hier, hier, hier, hier und hier, von anderswo hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Zeitraffer hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und NLC der Vornacht aus Kanada.

Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) vorgestern beim offenen Sternhaufen IC 4665 von Michael Jäger mit einem 16-Zöller aufgenommen: weitere Bilder von heute, gestern (mehr), vorgestern und dem 18. Juni, die Venus vorgestern, die Morgen-Planeten-Kette gestern (beachten, dass am Merkur manipuliert wurde; mehr und hier – und noch mal die leiter nötige Erinnerung, warum es in Deutschland keinen Merkur dazu gibt.

Die ordentlich gewachsene Sonnenfleckengruppe 3038 heute um 22:53 MESZ: auch die Sonne heute (mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr und mehr und Aktivitäts-Updates von 22:53 und 17:03 MESZ gestern. Ferner gibt es nun einen siebten „Himmelsschauplatz“ im International Dark Sky Reserve Rhön – und Updates der Feuerwehr von heute und gestern zum Waldbrand beim Kitt Peak: auch ein früherer Update vom NOIRLab, ein noch früherer und Sammlungen hier und hier, ein unabhängiger Bericht, ein altes IR-Bild und Artikel hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ]


20. Juni

Artemis I Wet Dress Rehearsal: heute der nächste Versuch

Noch ist alles im Plan: Updates von 22:57 und 16:48 MESZ gestern, Fotos vom Stack mit dem Vollmond hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel von gestern, vorgestern (mehr), dem 15. Juni (mehr und mehr) und 12. Juni. [2:05 MESZ] Dem „Go“ für das Betanken heute folgte … erstmal kein Betanken, weil es schon wieder Stickstoff-Probleme gab! Ein defektes Ventil wurde aber schnell ausgetauscht, und nun soll das Betanken um 15:20 MESZ beginnen, mit „T-Zero“ um 22:30 statt 20:40 MESZ. Was so passiert, wird gelegentlich auf diesem Kanal erzählt. [14:55 MESZ] Der Countdown wurde um 15:28 MESZ wieder aufgenommen, das simulierte T-Zero soll um 22:38 MESZ sein. [15:30 MESZ] Das Betanken der Core-Stage hat begonnen. [15:40 MESZ] Nachdem es geglückt ist, wird nun die Interim Cryogenic Propulsion Stage betankt. [19:45 MESZ] Und plötzlich mehrfache Aufregung: Während ein Grasbrand wohl harmlos ist, könnte es ein Wasserstoff-Leck an der Core Stage geben. [20:20 MESZ] Es bleibt schwierig, und das simulierte T-Zero ist schwer zu halten. [21:10 MESZ] Plammäßiger Hold bei t-10 Minuten – und der Wasserstoff leckt weiter: Es ist unklar, ob’s was wird heute … [22:00 MESZ] … kein neues T-Zero jedenfalls. [22:35 MESZ. NACHTRAG: Mit vielen Stunden Verspätung hat man’s doch noch gewagt – und kam bis t-29 Sekunden (während t-9 Sekunden geplant war), aber der Computer stoppte den Countdown etwas zu früh]

Hier werden gerade die Hayabusa-2-Proben vom Asteroiden Ryugu sortiert – und es wurden 40 internationale Anträge bewilligt, etwas davon abzubekommen. Auch was InSight außer Marsbeben sonst noch beobachtet hat, nun auch ein noch vager chinesischer Plan für eine Mars Sample Return Mission, die sogar der von NASA und ESA knapp zuvor kommen könnte, die Pläne für den zweiten Merkur-Flyby von BepiColombo am 23. Juni, eine Erfolgsmeldung aus Namibia von der Sternbedeckung durch Europa, die für JUICE beobachtet wurde, das Paper „Magnetic Field Observations in the Very Local Interstellar Medium by Voyagers 1 and 2“ – und die britischen Regierung investiert 30 Mio. Pfund in die Exoplaneten-Mission Ariel.

Beim dritten Start am dritten Tag in Folge hat gestern eine Falcon 9 einen Nachrichtensatelliten und mehrere geheimnisvolle weitere Satelliten in den Orbit gebracht: der Webcast, daraus Start, Booster-Landung und Aussetzen des Haupt-Kunden, ein anderer Webcast, Start-Fotos hier, hier, hier, hier und hier, Artikel den drei Starts hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zu den geheimen Mitreisenden und dollen Himmels-Effekten nach dem dritten Start, die auch hier, hier, hier, hier und hier und hier zu sehen sind und hier und hier beschrieben werden. [23:45 MESZ]


19. Juni

Sternwarte auf dem Kitt Peak knapp Waldbrand entgangen

„Initial assessment indicates that all the domes and other scientific facilities have been protected from the worst part of the fire to date. Four non-scientific buildings on the west side of the Observatory property were lost in the fire. Structure protection crews have successfully placed defensible lines around all remaining structures“: So lautete gestern Abend MESZ die erlösende Nachricht. Ein schwerer Waldbrand – den das Bild einer Webcam auf dem 4-m-Teleskop hier am Abend Ortszeit des 16. Juni zeigt – war dem Kitt Peak National Observatory gefährlich nahe gekommen, das erst geschlossen und dann evakuiert worden war: weitere Bilder hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [2:00 MESZ] Ein Update von heute zum Feuer bei der Sternwarte, einige Bilder von gestern – „The summit is still an active fire zone and access will be extremely limited in the coming days. A thorough assessment of the damage will be required once the fire danger is over. This process will likely take weeks“ – und ein Video mit Luftaufnahmen danach. Derweil ist SOFIA zum letzten Mal in Neuseeland: auch eine Art Nachruf und die finalen Pläne der fliegenden Sternwarte.

Die Anzahl der Meldungen von mehr als 35°C in Deutschland pro Jahrzehnt folgt verblüffend genau einer Exponential-Funktion: auch verwandte Grafiken hier und hier und Temperatur-Karten der letzten Tage von Deutschland, Frankreich [alt.] und Europa. Auch schwache NLC aus den Nächten 18./19.6. (mehr), 17./18.6. (mehr und mehr) und helle aus der Nacht 16./17.6. aus einem Flugzeug. Von einer Feuerkugel über Deutschland am 17.6. gegen 1:11 MESZ gibt es ein paar Video-Daten (weitere hier und hier) aber nur wenige visuelle Meldungen wie hier und hier – auch die Kometen C/2022 E3 (ZTF) gestern unerwartet einfach zu sehen und C/2017 K2 (PANSTARRS) vorgestern (mehr und mehr) und am 16. Juni sowie der Saturn gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr), der Jupiter gestern, vorgestern (mehr) und am 16. Juni (mehr) und die Planeten am 16.6. Plus die Sonne heute (mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). Und ein Dark Sky Reserve in Ladakh in Indien [23:45 MESZ]


18. Juni

Die Umgebung der Sonne in der Milchstraße nach Gaias DR3

neu geplottet, auf die Scheibe projiziert: Die farbigen Zonen codieren verschiedene Raumdichten der Sterne, die Kreise um die Sonne haben 200 und 400 Parsec Radius (das sonnennächste individuelle Objekt auf der Karte, Alessi 13, ist ein offener Sternhaufen im Fornax). Auch ein Vergleich mit einer anderen Dichte-Analyse aus dem Data Release 3, alle neuen Karten zitierbar hinterlegt, weitere grafische Umsetzungen von Gaia-DR3-Daten hier (was damit gemeint ist), hier und jede Menge mehr, das Paper „Stellar ages, masses, extinctions and orbital parameters based on spectroscopic parameters of Gaia DR3“ und was es besagt, eine Liste aller Papers zum DR3, und das u.a. darauf basierende Paper „Possibilities and Limitations of Kinematically Identifying Stars from Accreted Ultra-Faint Dwarf Galaxies“ nebst Erläuterungen. Ferner die Bildung einer Mars Sample Return Campaign Science Group, die aktuelle Landschaft, die Percy bestaunt, der nächste Merkur-Flyby von BepiColombo am 23. Juni, eine Test-Aufnahme von DART, die Bemühungen um Lucys Solarzellen – und weitere Erkenntniss von OSIRIS-REx zur Natur Bennus.

Ein Ausschnitt aus dem Glacier Bay National Park and Preserve in Südost-Alaska von Sentinel 2 – auch eine neue ESA-Antenne in Australien, der erste Start einer Vega C für den 7. Juli geplant, ESA-Visionen in Sachen Raum-Transport und überhaupt so und was mit der NASA besprochen wurde. Ferner Katz & Maus im Orbit, die Space Situational Awareness als Geschäft, ein Ausweich-Manöver der ISS für ein Stück Schrott von Kosmos 1408, wer im Starliner zuerst Platz nehmen soll (Artikel hier und hier) – und This Week at NASA.

Da starten schon wieder 53 Starlink-Satelliten gestern: aus dem Webcast der Start und die 13. – ein neuer Rekord – Landung derselben Unterstufe sowie Fotos hier und hier. Auch das Centre for the Protection of the Dark and Quiet Sky from Satellite Constellation Interference allmählich in Form, die Meinung der AAS auf einem Blatt, Threas hier, hier, hier, hier, hier und hier zu einer Tagungs-Session dazu, die Satellite Map zur Visualisierung des Problems, wie sich die Starlinks weiter entwickeln, ein grausliches Video, in dem sich ein Starship von 1:00-40 regelrecht mit Starlinks übergibt, ein angeblicher Ruf von SpaceX nach Regeln (9:30-10:15), eine Analyse enger Begegnungen, der Vortrag „Megaconstellations Are About to Ruin Stargazing For Everyone“ und diesbezügliche Pläne der EU. [3:05 MESZ] Noch mehr Bilder vom gestrigen Start, Megacon-Artikel von heute, gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 15.6., 14.6. (mehr), 11.6., 9.6., 8.6., 7.6. (mehr und mehr), 1.6., 31.5., 30.5. (mehr), 29.5., 26.5., 25.5. (mehr, mehr und mehr), 24.5. (mehr) und 12.5. – und heute startete eine Falcon einen deutschen Militär-Satelliten, SARah 1, der sich inzwischen gemeldet hat: Updates, ein nebulöser Webcast (daraus Start und Landung), Fotos hier und – in gewisser Weise – hier und Artikel hier und hier. [19:30 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier und hier sowie weitere Fotos hier, hier und hier] Und der Countdown für das Wet Dress Rehearsal von Artemis I hat abermals begonnen: auch eine Telecon dazu vom 15. Juni mit Uhrzeiten für den 20.6. und anderen Details. [23:55 MESZ]


16. Juni

Ein Zeitraffer der Leuchtenden Nachtwolken vom 15. Juni, der im Erzgebirge in Sachsen entstand – auch die Aufnahmen dieses Bloggers dokumentiert, nebst dem Flach-Supermond, und NLC der Nacht 15./16. Juni (mehr, mehr und mehr), die Kometen C/2017 K2 am 11. und C/2022 L1 am 8. Juni, der Jupiter gestern unter idealen Bedingungen, der Saturn heute, die Fünfer-Planeten-Kette gestern, Sonnenupdates von 9:37 und 7:30 MESZ heute – und die Sonne heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (live aus Texas; mehr) und vorgestern im Untergang. [23:55 MESZ]


15. Juni

Das neue Bild unserer Milchstraße nach dem DR3 von Gaia

Oben eine Demonstration der neuen Version 3.2.0 der ‚offiziellen‘ Gaia-Daten-Visualisierung GaiaSky (und gleich noch eine), darunter die Galaxis von oben unter Einbeziehung des DR3 und unten ein Flug hinein. Auch eine wachsende Sammlung von 360°-VR-Videos, interaktive Daten-Modelle hier und hier und ein Thread zu einem der DR3-Papers, die auf ArXiv erschienen sind. Ferner eine All-Sky-Karte vom chinesischen Satelliten Yangwang-1 [NACHTRAG: der gerade seine Himmelsdurchmusterung abgeschlossen hat], der genaue Zeitplan der Veröffentlichung der Webb-Bilder am 12. Juli (Stück für Stück nach 16:30 MESZ), wann die Daten selbst verfügbar werden, inzwischen 6 von 17 Modi getestet, womit die Bingo-Karte kompletter wird – und der Zoff um eROSITA auf SpektrRG. [18:05 MESZ]

Durch eine erstaunliche Landschaft ist der Mars-Rover Perseverance derzeit unterwegs (andere Szenen hier und hier): in der Mitte ein balancierender Stein (der Kontext und andere Versionen hier, hier, hier und hier) – und unten mitgebrachter Müll, eine Thermal-Decke von der Lande-Prozedur. [19:45 MESZ] Der 29. Flug von Ingenuity, der nun durch den Winter kommen muss, die Problematik der Mars-Farben und eine minimale Chance, dass der ExoMars-Rover doch mit Russland startem könnte. Auch das Paper „On the origin and evolution of the asteroid Ryugu: A comprehensive geochemical perspective“, ein Press Release dazu, ein langer Bericht zu den Analysen, eine zusammenfassung davon und ein U. Chicago Release, eine PM der Uni Göttingen und ein Artikel zu einem bereits hier erwähnten weiteren Paper zu Hayabusa 2. Ferner die laufenden Bemühungen und die Solarzellen von Lucy, wesentliche Hardware für Hera – und während derzeit die Fortsetzung von OSIRIS-REx die einzige Mission zu Apophis, wurde auf der VdS-Kleinplaneten-Tagung bekannt, dass eine Mini-Sonde zu dem Asteroiden, der der Erde 2029 sehr nahe kommt, den ESA-Ministern beim nächsten Meeting im November schmackhaft gemacht werden soll: Sie könnte Apophis vor der Erde aufnehmen! Schließlich der Start von CAPSTONE frühestens am 25. Juni, Fortschritte bei der Inbetriebnahme von GOES-18 – und ESA/U.K.-Connections in Sachen Mission Control. [20:30 MESZ]

Ein Astra-Start ins Nirgendwo vor drei Tagen… zwei NASA-Satelliten des TROPICS-Programms gingen verloren, als die Oberstufe zu früh abschaltete und keine stabile Bahn erreicht wurde (die Displays nach dem Fehler): Die Satelliten dürften vor Westafrika in den Atlantik gestürzt sein. Der Webcast, daraus Start und Versagen, ein anderer Webcast, Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die miserable Statistik der Astra hier und hier und Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch Spuren einer Explosion auf einer chinesischen Startplatz aus dem Orbit, der erste Start einer Ariane 6 nicht vor 2023 und der nächste von Koreas Nuri erst mal gar nicht: ein weiterer Artikel.

Wie angekündigt hat die Federal Aviation Administration vorgestern ihr Final Programmatic Environmental Assessment (PEA) für Starts des Starship auf der Superheavy-Rakete in Texas vorgelegt, das unter Auflagen grünes Licht gibt: Kurzfassungen hier, hier und hier, Threads hier, hier und hier, von früher die RUD eines Raptor und ein Drohnen-Video und Artikel von heute, gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 31. Mai, 4. Mai, 2. Mai, 22. April, 7. April (mehr), 6. April, 28. März, 26. März, 25. März, 17. März, 13. März, 22. Februar und 21. Februar. Auch der , der Start des ersten riesigen Satelliten für eine Konstellation, der am Himmel 1. Größe haben könnte, diesen August, der Start des nächsten Cygnus frühestens am 11.7. (mehr), wie China Raumstation aussehen soll, mal wieder Statements von Rogozin hier und hier – und es gab ein Gipfeltreffen NASA/ESA, wo u.a. über den Flug eines Europäers auf den Mond gesprochen wurde: ein Thread von einer PK. [23:55 MESZ]

Leuchtende Nachtwolken sind gerade über Deutschland zu sehen, hier eine Aufnahme dieses Bloggers kurz vor Mitternacht aus Bochum, wo sie für das bloße Auge aber viel unauffälliger erschienen aber immerhin interessante Strukturen zeigten. Laufend neue Bilder aus dieser Nacht, auch aus Schweden (mehr), Litauen, Polen (mehr und mehr), Niedersachsen, NRW, Berlin und Hessen – und was (weniges) in der Nacht zuvor passierte sowie NLC aus einem Flugzeug vor drei Tagen. [0:30 MESZ] Mehr Bilder von gerade hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:45 MESZ]

Und das Morgendisplay über Bochum gegen halb vier: wieder geringer Kontrast, aber die Kamera sieht mehr Strukturen, insbesondere ausgeprägte Wellenmuster in ein paar Zonen. Weitere Aufnahmen der Nacht hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:55 MESZ] Und hier (und die folgende Stunde schrittweise vorwärts gehen), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Zeitraffer und ein Artikel [NACHTRAG: noch einer] plus der Saturn am 11. Juni, die Sonne heute und Aktivitäts-Updates von 16:57, 11:40, 3:56 und 3:42 MESZ. [17:45 MESZ]

Der Vollmond steht derzeit selten tief über dem Horizont, selbst wenn er kulminiert: Das war gestern früh bei fast -26° Deklination schon recht krass – hier eines der Bilder dieses Bloggers aus Bochum (mehr, mehr und mehr), wo er nur 11° schaffte – und wird heute früh (exakt Vollmond war gestern Mittag MESZ) noch drastischer, da die Deklination unter -27° gesunken ist; in Kiel wird der Mond maximal 8° Höhe erreichen. Außerdem ist’s ein „Supermond“, was so flach nochmal besonders wirkt und im Gegensatz zu den üblichen Zweifeln sehr wohl auffällt. Auch der Jupiter gestern und am 12. Juni und der Mars am 12. Juni, die Morgen-Planeten-Kette gestern und vor drei Tagen (mehr) – und die Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS) gestern und am 11. Juni und C/2022 E3 (ZTF) am 7. Juni. [0:15 MESZ]


14. Juni

Eine beachtliche Coronal Mass Ejection hat es gestern nach einem M-Flare gegeben – geophysikalische Effekte nicht ausgeschlossen: Visuals und Updates von 3:40, 0:29, 0:08, 0:07 und 0:02 MESZ heute, 23:51, 23:42, 23:20, 19:29, 18:50, 17:54, 15:32, 14:52, 11:59, 11:55, 11:47, 11:42, 11:40 und 7:11 MESZ gestern und 21:23 MESZ vorgestern. [4:30 MESZ] Die Sonne heute (Details; mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und Updates von 21:38, 16:19 und 12:01 MESZ heute. Auch das Paper „Multiple angle observations would benefit visible band remote sensing using night lights“ und ein Thread dazu, das Video „Die Geschichte des Capella Observatory und des Ganymed Teleskops. Ein 60cm Amateur Teleskop“ – und das Planetarium im polnischen Chorzow mit 23-m-Kuppel ist nach langem Umbau wieder eröffnet worden. [23:45 MESZ]

Der dritte Data Release vom Gaia-Projekt ist da!

13. Juni 2022

Im September 2016 gab es den ersten Sternenkatalog vom Gaia-Satelliten, praktischerweise während der Jahrestagung der deutschen Astronomen in Bochum, im April 2018 dann den zweiten, der das Bild der Milchstraße abermals revolutionierte, und im Dezember 2020 folgte eine Vorabversion des dritten („Heute um 12:00 MEZ wird die nächste Version …“ und „Die unabhängigen Analysen des neuen Gaia-Katalogs EDR3 sprudeln …“) – und heute erscheint nun der dritte gigantische Sternen-Katalog mit 1’811’709’771 Sternen (und ca. 10 Mio. extragalaktischen Objekten) aus dem größten und genauesten Astrometrie-und-mehr-Projekt aller Zeiten. Über das Gaia-Archiv zugänglich werden soll er um Punkt 12:00 MESZ, und es wird auch rund 50 wissenschaftliche Papers dazu geben: zu allen technischen Details aber auch zu einigen Entdeckungen, die bereits im „DR3“ gemacht wurden.

Was alles in diesem Data Release steckt, umreißt bereits seit einigen Tagen ein Press Kit, in diesen Minuten beginnt eine Pressekonferenz der ESA (der um 11:00 MESZ viele weitere Events folgen sollen, auf Deutsch hier bzw. hier) – und ab diesem Augenblick darf auch aus einer Pressemitteilung der ESA mit einer ersten Übersicht zitiert werden: „Die Datenfreigabe 3 von Gaia enthält neue und verbesserte Details für fast zwei Milliarden Sterne in unserer Galaxie. Der Katalog enthält neue Daten, wie z. B. chemische Zusammensetzungen, Sterntemperaturen, Farben, Massen, Alter und die Geschwindigkeit, mit der sich Sterne auf uns zu oder von uns weg bewegen (Radialgeschwindigkeit). Ein Großteil dieser Informationen wird durch die erstmals veröffentlichten Spektroskopie-Daten von Gaia bereitgestellt. […]

Dieser Datensatz enthält auch den bisher größten Katalog von Doppelsternen, Tausende von Objekten des Sonnensystems wie Asteroiden und Monde von Planeten sowie Millionen von Galaxien und Quasaren außerhalb der Milchstraße. Zu den überraschendsten Entdeckungen in den neuen Daten gehört, dass Gaia Sternenbeben – winzige Bewegungen auf der Oberfläche eines Sterns – nachweisen kann, die die Form der Sterne verändern. Das Observatorium wurde eigentlich nicht dafür gebaut. Gaia hat bereits zuvor radiale Schwingungen gefunden, die Sterne regelmäßig anschwellen und schrumpfen lassen, während sie ihre kugelförmige Gestalt beibehalten. Allerdings hat Gaia jetzt auch andere Schwingungen entdeckt, die eher wie große Tsunamis wirken. Diese nicht-radialen Schwingungen verändern lediglich die globale Form eines Sterns und sind daher nicht so leicht zu erkennen. […]

Die Zusammensetzung der Sterne kann uns etwas über ihren Entstehungsort und ihre anschließende Reise und damit über die Geschichte der Milchstraße verraten. Mit den heute veröffentlichten Daten enthüllt Gaia die größte chemische Karte der Galaxie, die mit 3D-Bewegungen von der Umgebung unserer Sonne bis hin zu kleineren Galaxien in unserer Nähe gekoppelt ist. […] Dank Gaia wissen wir, dass einige Sterne in unserer Galaxie aus primordialem Material bestehen, während andere wie unsere Sonne aus einer Materie bestehen, die von früheren Generationen von Sternen angereichert wurde. Die dem Zentrum und der Ebene unserer Galaxie näher gelegenen Sterne sind reicher an Metallen als Sterne in größerer Entfernung. Gaia hat außerdem anhand ihrer chemischen Zusammensetzung Sterne identifiziert, die ursprünglich aus anderen Galaxien als unserer stammen. […]

Ein neuer Katalog von Doppelsternen gibt Aufschluss über die Masse und die Entwicklung von mehr als 800’000 Doppelsternsystemen, während eine neue Asteroidenstudie, die 156’000 felsige Körper umfasst, den Ursprung unseres Sonnensystems näher beleuchtet. Gaia enthüllt auch Informationen über 10 Millionen veränderliche Sterne, geheimnisvolle Makromoleküle zwischen den Sternen sowie Quasare und Galaxien außerhalb unserer eigenen kosmischen Nachbarschaft. „Anders als bei anderen Missionen, die auf bestimmte Objekte abzielen, handelt es sich bei der Mission Gaia um eine Durchmusterungsmission. Das bedeutet, dass Gaia bei der mehrfachen Durchmusterung des gesamten Himmels mit Milliarden von Sternen zwangsläufig Entdeckungen machen wird, die anderen, spezielleren Missionen entgehen würden. Das ist eine ihrer Stärken […]“, sagt Timo Prusti, Projektwissenschaftler für Gaia bei der ESA.“ [10:00 MESZ]

Konkurrenz für die ESA-Pressekonferenz: Die Royal Astronomical Society macht ihr eigenes Ding! Auch der oben zitierte ESA Release mit vielen Bildern und ein wachsender Thread dazu sowie eine Pressemitteilung des AIP. [10:15 MESZ] Ein 38-Sekunden-Video mit Science-Highlights – und zahlreiche Einzel-Ergebnisse, auf die hier später näher eingegangen werden wird. Während der Kuchen bereit steht. [10:30 MESZ] Das britische Event, auch als Zoom-Konferenz verfügbar, scheint wissenschaftlich viel ergiebiger als die ESA-PK zu sein. [10:40 MESZ]

Ein 5-Minuten-Video über den DR3. Und der ESA Release auf Deutsch und ein R.A.S. Release sowie ein Artikel auf Französisch. [10:50 MESZ] Und nun – nur auf Zoom aber offen gestreamt – ein Event auf Deutsch, das in der formellen Freigabe des Katalogs um 12:00 MESZ gipfeln soll. [11:00 MESZ] Auch vom DLR eine Pressemitteilung. [11:05 MESZ] Die Bedeutung der 470 Millionen Sternspektren, die im DR3 erstmals zur Verfügung stehen, aus dem deutschen Event. [11:20 MESZ] Ein Farben-Helligkeits-Diagramm und Einzel-Spektren repräsentativer Sterne. [11:25 MESZ]

Die „chemische Kartographie“ der Milchstraße in einem Video, das auch auf dem deutschen Event gezeigt wurde. [11:40 MESZ] Und weitere Slides, zu extragalaktischen Objekten einer- und Asteroiden-Beobachtungen Gaias andererseits. [11:50 MESZ] Die Datenbank – auf mehreren Servern parallel gehostet – wird in dieser Minute freigeschaltet! Und auf dem Event hieß noch, den nächsten Data Release werde es 2025 geben, mit Gaia-Daten der ersten fünf Jahre. [12:00 MESZ] Auf dieser Seite können die Daten-Zugriffe allein auf den (wichtigsten) Server in Spanien verfolgt werden: Schon gast 400 User aus 40 Ländern sind da. [12:05 MESZ]

Und noch ein Video, über die Chemie von Asteroiden: Noch viele weitere (meist kürzere) Videos mit Daten-Animationen sind in den DR3-„Stories“ verlinkt, von denen mehr und mehr auftauchen, etwa mit den Sternbeben aus der ESA-PK oder zu 30 Millionen Radial-Geschwindigkeiten oder eine Zoom-Fahrt in die lokale Nachbarschaft. Auch neue Milchstraßen-Karten auf DR3-Basis, weitere Press Releases aus dem U.K. hier und hier, aus Katalonien hier, hier, hier und hier und aus Italien, der DR3 in einer Minute, ein stundenlanges Gaia-Event aus Frankreich – und die Torten zum DR3 im Detail … [12:15 MESZ]

Das Einführungs-Video des deutschen Events zur Gaia-Mission an sich – und eine andere Version des o.g. Zoom-Videos mit Musik von der Quelle, das aktuelle Bild der Milchstraße face-on, noch ein Thread der ESA zu den DR3-Ergebnissen und ein CNRS Release. [13:00 MESZ] Gleich noch ein Visualisierungs-Tool der Milchstraße in 3D, das hier beschrieben wird, und ein Artikel. [13:35 MESZ] Weitere hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein UCL Release, eine PM der MPG, eine Aufzeichnung der ESA-PK, ein spanisches Kolloquium zum DR3 in ca. 10 Minuten und Threads hier und hier. [16:20 MESZ] Und hier.

Der DR3 fünf Ausschnitten aus Allsky-Darstellungen, mit dem Galaktischen Zentrum jeweils in der Mitte: oben die Metallizität der Sterne, röter = metallreicher wie auffällig die galaktische Scheibe, während der Bulge metallärmer ist. Darunter das abgeleitete Alter der Sterne, von Null (blau) bis 13 Mrd. Jahre (rot). Dann die Radialgeschwindigkeiten von Millionen Sternen, von -50 (schwarz) bis +50 km/s (weiß): Die beiden Magellanschen Wolken, die sich von uns entfernen, fallen besonders auf. Und unten zwei auf verschiedenen Wegen bestimmte Himmelskarten der Extinktion, aus den Spektren von hunderten Millionen Sternen bestimmt: Die komplexen „Stories“ und jede Menge mehr Grafiken und Animationen liegen jeweils hinter den Bildern. [19:50 MESZ]

Und noch ein paar Grafiken mehr, ebenfalls mit der ganzen Story jeweils dahinter: die Überdichte von OB-Sternen in der Nachbarschaft der Sonne (die blaunen Zonen zeichnen die Spiralarme nach; Skala in Kiloparsec), die Eigenbewegungen von Sternen in der Nähe der Sonne (orange Punkt), ein Farben-Helligkeits-Diagramm (bei dem die Farben der Sterne von Hubble und PanSTARRS kommen und die Entfernungen von Gaia), die überlagerten RVS-Spektren von 1046 Sonnen-Analog-Sternen, die G-Lichtkurve eines Bedeckungs-Veränderlichen (gefaltet über eine 2-Tages-Periode) und was Gaia im inneren Sonnensystem vorfand (NEAs, Mars-Kreuzer und Hauptgürtel-Asteroiden, dazu kommen noch Jupiter-Trojaner und TNOs) sowie die Exzentrizitäten der Bahnen gegen die großen Halbachsen. Auch ein erster Blick auf NGC 188, die Bestätigung einer SDSS-Analyse durch Gaia (zur Kinematik des Balkens der Milchstraße), die Aufzeichnung noch eines Events (am ESAC, in Englisch) und morgen gleich noch eins (in Deutsch) sowie weitere Artikel hier und hier. [21:30 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie noch eine PM aus Potsdam und ein Press Release aus Paris]

Allgemeines Live-Blog vom 8. bis 12. Juni 2022

8. Juni 2022

12. Juni

35 Jahre altes Paper dieses Bloggers auf einer Tagung zitiert

Sachen gibt’s … Es war Anfang April 1987, als dieser Blogger – als 22-jähriger Amateurastronom – auf dem International Symposium on the Diversity and Similarity of Comets in Brüssel ein Poster über den Zusammenhang zwischen der Gasfreisetzung des Halleyschen Kometen und seiner visuellen Helligkeit präsentierte: das Ergebnis einer intensiven Datenauswertung und Literaturrecherche (in Vor-WWW-Zeiten!) zusammen mit seiner Freundin, heute Frau. Eine Ausarbeitung erschien dann in den Proceedings der Konferenz, der ESA Special Publication 278 – und dieses Paper wurde vorgestern auf dem Pro-Am Comet Community (Hybrid) Workshop von EuroPlanet diskutiert, wie man in dem Screenshot aus dem Vortrag „Psychophysical Artifacts in Visual m1 Magitude Estimates“ von Joe Marcus sieht. Es geht um die vielen Faktoren, die aus der Gasproduktion eines Kometen die vom Auge wahrgenommene Gesamthelligkeit erzeugen: Offenbar haben die von uns einst ermittelten Zahlen geholfen, das von Marcus aufgestellte Gesetz zu validieren, namentlich den rosa Exponenten.

Andere Vorträge auf der hybrid (parallel in Person in Prag und online weltweit) abgehaltenen Tagung vom 10.-12. Juni – ein paar der Slide-Decks und das Programm; die Vorträge wurden auch aufgezeichnet – handelten z.B. von der Berechnung der Sonnenwind-Geschwindigkeit aus Plasmaschweifen von Kometen, die als Windsäcke benutzt werden, durch eine noch experimentelle Software, die aber frei benutzbar ist (in der Grafik ist die x-Achse die Zeit am Kometenkern und die y-Achse die abgeleitete Geschwindigkeit). Oder vom Nachweis per Modellrechnung, dass der gelegentlich gesichtete rote Schweifanteil von NEOWISE wirklich ein Natrium-Schweif war. Die neue Version der Comet Observation database wurde vom Programmierer demonstriert, ein vergleichbares Desiderat für Kometen-Fotos vorgestellt, das auf den Erfahrungen mit der Rosetta Mission Amateur Observing Campaign basiert, und der Virtual European Solar and Planetary Access (VESPA) präsentiert, ein planetares Virtual Observatory: Wie auch schon auf einer Kometen-Tagung bei Prag vor 7 Jahren war die Archivierung von aktuellen wie alten Kometen-Beobachtungen ein großes Thema. Und ganz zum Schluss hatte heute das Projekt Comet Chasers aus Wales einen großen Auftritt, das u.a. echte Daten in Schulen bringt. Z.B. vom plötzlich aktiven Asteroiden 2005 QN173: In einer umfangreichen Veröffentlichung werden am Ende drei Schulen erwähnt, die bei Remote-Beobachtungen mitgemacht hatten. [18:15 MESZ]

Der Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) vorgestern von Gerald Rhemann remote auf der Farm Tivoli in Namibia mit einem 12″-Astrographen aufgenommen: Da macht er sogar schon was her, auch ein deutsches Bild vom selben Tag und eins vom 9. Juni. Ferner nun auch chinesische Video-Date mit einem 2. Peak der TAH-Meteore, wie ihn die Radio-Daten zeigen („Die Auswertung von Radio-Echos …“) aber ein globales Video-Netz verpasst hat, ein Live-Mond letztens von den Philippinen, die Morgen-Planeten-Kette heute, gestern und vorgestern (mehr), der Saturn gestern (mehr, mehr und mehr) und der Jupiter gestern (mehr) und vorgestern, ein weiterer Nachweis des Na-Schweifs Merkurs ohne Filter [alt.], die Beobachtung eines Central Flashs bei einer Sternbedeckung durch Pluto in Australien, Updates zur wieder etwas anziehenden Sonnen-Aktivität von 3:56 MESZ heute, 20:29 und 11:27 MESZ gestern und 16:13, 13:15, 13:01, 12:48, 12:38, 3:46, 3:44 und 0:55 MESZ vorgestern, die Sonne heute (mehr und mehr), gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr) – und weitere Fotometrie und ein simples Spektrum der wiederkehrenden Nova U Scorpii sowie Barnards Pfeilstern über 6 Jahre lang verfolgt.

Leuchtende Nachtwolken heute früh über den Niederlanden bei Rotterdam von Rick Bekker aufgenommen: weitere Bilder aus der Nacht 11./12. Juni hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Nacht 10./11. Juni hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und der Nacht 9./10. Juni hier, hier, hier, hier und hier sowie eine Animation aus der Nacht 6./7. Juni, dazu schöne Sprites und Verwandtes (mehr und mehr), auch auf Boliden-Kamera-Bildern (mehr) – und extreme Refraktion des Mondes von der ISS aus, ganz wie die Theorie besagt. [19:25 MESZ]

Für den letzten November verstorbenen Dieter B. Herrmann hat Ende Mai in Berlin in der Archenhold-Sternwarte eine große Gedenkfeier stattgefunden: ein Artikel dazu, noch mehr Bilder, weitere frühere Nachrufe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Postings hier, hier und hier. Auch 10 Jahre Ngari Observatory in Tibet, Galaxien-Forscher selbst als Forschungs-Gegenstand, die Festlegung der 88 Sternbilder vor 100 Jahren [alt.; die Sternbild-Grenzen kamen später dazu] und wie astronomische Entdeckungen vor 140 Jahren kommuniziert wurden (und der WK I dann alles durcheinander brachte). Plus Astro-Fotografen in Pakistan, ein Alt-Präsident der AG als Astrofotograf – und ein Orden für Chris Kyba, ein energischer Vortrag von Andreas Hänel, eine Petition in Bremen gegen Lichtverschmutzung und der 18-seitige Report „Artificial Light at Night: State of the Science 2022“ von der IDA. [20:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: ein Artikel dazu]


10. Juni

Zehn Jahre Nuclear Spectroscopic Telescope Array im Orbit

Nach dem Start des Röntgen-Satelliten NuSTAR am 13. Juni 2012 befand ihn die NASA keines nennenswerten Outreachs würdig – doch mit Nahen des 10. Jahrestags ist das anders: Man hat dem Satelliten ein quietschbuntes Poster geschenkt und erinnert an die Ergebnisse der Mission [NACHTRAG: dito ein Caltech-Video]. Auch ein weiterer Haken unter einem Schritt für Webb, wie seine Wissenschaft geplant wird und weitere Artikel zum Spiegel-Impakt hier, hier, hier, hier und hier. Ferner ein chinesischer Press Release zur neuen geologischen Mondkarte, das Paper „Samples returned from the asteroid Ryugu are similar to Ivuna-type carbonaceous meteorites“ (die Proben von Hayabusa 2 haben eine „chemical composition that more closely resembles the Sun’s photosphere than other natural samples do“; auch ein Artikel [NACHTRAG: und ein JAXA Release und eine PM der Uni Bayreuth] dazu) und eine Meldung zu den Aminosäuren darin – und die Folgen der Startverschiebung von Psyche: auch ein Press Release eines Zulieferers u.a. zu dieser Mission. [1:05 MESZ]

Der Starliner nach dem OFT-2 wieder am KSC – auch das aktuelle Treiben auf der ISS, wo derzeit die Sonne nicht untergeht, ein Inflight-Call mit Samantha, Space2Ground und eine VR-Experience der ISS in großem Still. Auch Tests an der Orion für Artemis II, eine erneute Start-Verschiebung von CAPSTONE aus nicht genannten Gründen, ein Stein in einem Percy-Rad, der Europa Clipper im Bau, jetzt schon 4 der 17 letzten JWST-Schritte o.k. – und eine Visualisierung eines HRD aus Gaias Data Release 3, der in drei Tagen veröffentlicht wird: einer Pressekonferenz folgen viele weitere Events, auch eins in Deutsch. Und einige Gaia-basierte Entdeckungen bisher. [20:55 MESZ]


9. Juni

Die wiederkehrende Nova U Scorpii ist im Ausbruch, wobei die V-Helligkeit sprunghaft anstieg und rasch 7.8 mag. erreichte aber dann gleich wieder fiel: der AAVSO gemeldete Fotometrie über 1½ Tage, mit der Helligkeit von 9.8 bis 7.0 mag., auch ein CBET, ATs hier, hier, hier und hier, Karten mit Vergleichssternen und ein Bild. Derweil ist die Sonnenscheibe praktisch fleckenfrei und die Zahl womöglich sogar Null: Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr), dem 6. Juni, 5. Juni (mehr und mehr) und 4. Juni – und vor 10 Jahren (und 3 Tagen) zog die Venus vor der Sonnenscheibe her: Live-Berichte von einer Expedition dieses Bloggers nach Rhodos hier, hier, hier, hier und hier und die Ergebnisse in einer Collage.

Nein, in Deutschland zumindest wird man Ende des Monats keine fünf Planeten auffällig aufgereiht am Morgen sehen, denn der Merkur macht sich unsichtbar, keine 2° hoch bei Beginn der bürgerlichen Dämmerung. Aber eine exotische Konstellation ist es schon, mit allen klassischen Planeten in einem 104°-Bogen, sogar richtig von der Sonne aus sortiert und z.B. in Australien auch als komplette Kette sehen. Auch Teile der aktuellen Planetenkette gestern, vorgestern und am 4. Juni, die Wolken-Diskontinuität der Venus, der Jupiter am 6. Juni, die Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS) vorgestern, am 6. Juni, 5. Juni (mehr), 4. Juni, 3. Juni, 2. Juni und 1. Juni und H-M-P am 27. Mai, der neue C/2022 K1 (Leonard) mit 19 mag. und schwächer werdend – und die neueste Ausgabe Nr. 41 der Comet’s Tale.

Die Auswertung von Radio-Echos der Tau-Herculiden rund um den Globus – eine Art ZHR gegen die Sonnenlänge – zeigt weiter ein deutliches kleineres Maximum vor dem Haupt-Peak, das inzwischen auch in den visuellen Daten deutlicher wird: auch eine Analyse von Video-Daten, leider ohne entsprechende Kurve, ein orbitales Bild von mehreren Tau-Herculiden vom chinesischen Satelliten Yangwang-1 – und wiederum in Radio-Echos möglicherweise Meteoroide von 2006 GY2. Die Leuchtenden Nachtwolken sind inzwischen fast jede Nacht zu sehen: Bilder und Berichte aus den Nächten 7./8. Juni (mehr und mehr), 6./7. Juni (von diesem Blogger; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 5./6. Juni (mehr, mehr, mehr und mehr). [1:55 MESZ] NLC auch letzte Nacht in Kanada, die Planetenkette heute und am 6. Juni – und ein Zeitraffer der Entstehung der kuriosen neuen Flecken-Gruppe auf der ansonsten ziemlich leeren Sonne. [23:40 MESZ]


8. Juni

Meilensteine für die Jupiter-Missionen von ESA und NASA

Den Anfang macht – nach gegenwärtiger Planung in einem Fenster vom 5.-25. April 2023 – der Jupiter Icy Moons Explorer oder JUICE (oder Juice) der ESA, der das Jupiter-System 2031 erreichen soll: Hier wurden kürzlich die gigantischen Solarzellen der Sonde (85 Quadratmeter Fläche!) probeweise entfaltet, weitere Bilder hier, hier und hier. Und am 19. Juni soll bei einer Sternbedeckung durch den Jupitermond Europa – zu sehen in Afrika – die Kenntnis über dessen Bahn verbessert werden, was JUICE präziser navigieren hilft: Für die Sternkoordinaten sorgte natürlich Gaia.

Derweil ist der Hauptkörper des Europa Clipper beim JPL eingetroffen, wo er nun zwei Jahren für einen Start im Oktober 2024 vorbereitet wird, mit Ankunft am Jupiter 2030. Auch die Entdeckung von Aminosäuren in den Ryugu-Probem von Hayabusa 2 (mehr), die kleine NASA-Sonde Lunar Flashlight nicht mehr bei Artemis I sondern huckepack auf der ersten Mission der Commercial Lunar Payload Services, IM-1, mit Start nach gegenwärtiger Planung diesen Dezember – und vom Artemis-I-Stack auf der Rampe Morgen-Fotos hier, hier, hier, hier und hier. [1:10 MESZ] Jetzt hat auch Frankreich die „Artemis Accords“ unterschrieben (Artikel hier und hier) – was, wie zuvor hier ein Europa-Abgeordneter erklärt hatte, keine gute Idee war.

Eine neue detaillierte geologische Karte des Mondes aus dem Chang’e-Programm Chinas und anderen Daten – hier ein großräumiger und zwei kleine Ausschnitte aus dieser Version – identifiziert 17 Gesteinsarten und 14 Gelände-Typen und soll auf Papier wie digital frei verfügbar sein. Auch eine für 2026 geplante Landung auf den Gruithuisen Domes mit dem Lunar Vulkan Imaging and Spectroscopy Explorer, das ESA-Video „Charting sea level from space“, das Paper „Achievements and Lessons Learned from Successful Small Satellite Missions for Space Weather-Oriented Research“, zwecks ’südlicher‘ Weltraumforschung die ersten Starts von NASA-Raketen in Australien seit den 1990-ern (Artikel hier, hier, hier und hier), ein Bild des Mars Express der südlichen Hochlandregion Aonia Terra mit diversen Färbungen, die auf unterschiedliche Mineralogie schließen lassen – und das Aus für eine koreanische Mission zu Asteroid Apophis, wohin aber OSIRIS-REx weiter fliegt.

Von letzterem gibt es Erkenntnisse über thermische Oberflächen-Prozesse auf Bennu, auch weitere Schritte zur Komplett-Öffnung von Lucys Solarzellen, das Paper „Model of Double Asteroid Redirection Test Impact Ejecta Plume Observations“, die Autorisierung des Bau-Beginns für den Comet Interceptor der ESA, der Vortrag „Surprises in the Saturn System: Updates on Cassini Discoveries“, eine neue Version von GaiaSky kurz vor dem Data Release 3 der Mission, das Paper „Earth-like transiting planets expected from the PLATO mission“ (ein paar Dutzend zweite Erden‘ sollten’s werden) – und Meinungen zu eROSITAs möglicher einseitiger Reaktivierung hier, hier und hier. Ferner eine Verschiebung des nächsten Cargo-Dragon-Starts wegen Triebwerks-Problemen (Artikel hier, hier und hier), Erwartungen an Shenzhou 14, eine überdesignte Seite zur Raumschrott-Problematik, der Erststart einer Vega C am 7. Juli – und heute soll eine Falcon 9 einen ägyptischen Satelliten starten, mit dem 2½-stündigen Fenster ab 23:04 MESZ: der Webcast ab 22:45 MESZ. [19:25 MESZ]

Nach dem pünktlichen Start gab es hübsche Blicke zurück auf die USA vom Cape bis zum westlichen Horizont – jetzt coasten die Nutzlast und ihre Stufe. Derweil hat die Asteroidenmission Psyche ein neues Startfenster, 20. September bis 11. Oktober, haben in West Virginia mehrere Satelliten Dark Sky Parks abgelichtet – und wurde eines der Hauptspiegel-Segmente des JWST von einem fetten Mikrometeoroid getroffen: Dieser „impact was larger than was modeled, and beyond what the team could have tested on the ground“ und hat „a marginally detectable effect in the data“, den auch Spiegeldrehungen nicht ausgleichen können; auch Artikel hier und hier, frühere hier und hier und ansonsten Fortschritte nach Plan. [23:25 MESZ] Der Start des nächsten Cargo Dragon soll nun frühestens am 28. Juni stattfinden, ein Vulcan-Start noch 2022 ist unwahrscheinlich – und der Satellit wurde ausgesetzt: auch Videos aus der Ferne hier und hier und Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:40 MESZ] Und hier, hier, hier, hier und hier: Es war Wetter-mäßig ziemlich knapp gewesen. [23:55 MESZ. NACHTRAG: die erreichte Bahn, vom Start weitere Videos hier, hier, hier und hier, eine weitere Übertragung (Lift-Off in Minute 32) und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier]

Den Start von Shenzhou-14 schön ins Bild gesetzt

5. Juni 2022

haben heute früh Fotografen am Jiuquan Satellite Launch Center (mehr Bilder hier, hier und hier) …

… aber auch das Fernsehen bei der Live-Übertragung auf Englisch …

… in der (die Zeit läuft von unten nach oben) u.a. der Abwurf des Fluchtturms, der Booster und der Nutzlastverkleidung im Infraroten und zum Schluss das Abtrennen des Raumschiffs und das Entfalten seiner Sonnenpanele zu sehen waren: der Start hier, hier, hier, hier und hier, weitere Screenshots aus der Übertragung hier, hier, hier, hier und hier, ein anderes Start-Video, eine kurze Live-Sendung zum Andocken, ein paar Screenshots, ein chinesischer Live-Ticker und Artikel zum ‚Betreten‘ der Station hier, dem Andocken hier und hier und zum Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und schon wieder neue russische Signale in Sachen ISS: dabei bleiben bis 2024, dann was ganz anderes. [16:15 MESZ am 5. Juni 2022]

Zum zweiten Mal sind SLS & Orion auf die Startrampe gerollt

zum nächsten Versuch eines Wet Dress Rehearsal, 8 Stunden und 10 Minuten nach der Abfahrt war der Stack um 14:20 MESZ am Ziel: noch mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und beim KSC, ein Live-Bild und Artikel hier, hier und hier und frühere hier, hier, hier und hier. Auch bereits erste Hardware für Artemis IV, Antriebs-Tests für das Gateway, der Tod des bekannten Kosmonauten Valery Ryumin mit 82, der Reentry der Oberstufe von Progress MS-20, die Ankunft von Shenzhou-14, der Weiterbau der Station und noch mehr Pläne Chinas in Sachen Astronautik – und zwei New-Shepard-21-Passagiere äußern sich hier und hier. Schließlich noch eine neue Animation des Percy-Trashs auf dem Mars aus Ingenuity-Sicht und das Video stabilisiert sowie die Umgehung eines Sensor-Ausfalls und der kommende Winter – und was aus dem ExoMars-Rover werden soll. [23:45 MESZ am 6. Juni]

Fünfmal die Erde aktuell aus dem Weltraum: der aktive Vulkan Ätna gestern von Sentinel 2, die Meeresfarbe im Golf von Maine vorgestern von Aqua, wo die Produktivität des Phytoplanktions zurückgeht [NACHTRAG: die Details dazu], der Flughafen von Lyon im April von Sentinel 2 aus einem Beispiel-Display des Sentinet Hub, die Tuamotu-Inseln aus der ISS und eine große Wolke Sahara-Staub auf dem Weg Richtung Karibik vorgestern von Sentinel 5P [NACHTRAG: auch gesehen von NOAA-20]. Und das Coordinated Ionospheric Reconstruction Cubesat Experiment (CIRCE) auf dem ersten Virgin-Orbit-Start vom U.K. aus. [16:25 MESZ am 7. Juni – Ende]