30. Juni
Schöne Fotos vom Start des PSLV-C53 heute in Sriharikota
mit drei Satelliten aus Singapur sind gerade in dieser Galerie erschienen: auch der Webcast hier, hier und hier, zwei Schlüsselszenen hier und hier und Screenshots hier sowie Updates und Artikel hier und hier – der Ballon-Flug und der Virgin-Orbit-Start waren dagegen zuvor verschoben worden, während gerade in der Nähe der Atlas V ein Blitz einschlug, was aber die Vorbereitungen für den Start in ein paar Stunden nicht groß zu behindern scheint.
Was will uns die wohl NASA mit diesem kommentarlos vergangene Nacht auf Social Media geposteten – und prompt viral gegangenen – Foto einer Schildkröte vor dem Artemis-I-Stack sagen? Vermutlich keine Hommage an die beiden Schildkröten, die 1968 mit der sowjetischen Zond 5 als erste irdische Besucher um den Mond flogen (woran hier und hier erinnert wird) … jedenfalls ist schon der Crawler angerollt, um den Stack ab 2:00 MESZ heute Nacht zurück zum VAB zu bringen: Ein Starttermin soll nach erfolgreichem Stopfen des Wasserstoff-Lecks genannt werden.
Eine Strichspure des CAPSTONE-Starts in Neuseeland vorgestern mit viel südlicher Milchstraße: Seither hat das HyperCurie-Triebwerk der Kickstage Lunar Photon mit dem kleinen Satelliten darauf bereits fünfmal gezündet, womit auch diese zweite Missionsphase zur Hälfte absolviert ist. Auch die Übernahme der Zyklon-Wacht durch Meteosat 9 – und das Ballon-Releskop ASTHROS mit einem 2.5-m-Spiegel für IR-Beobachtungen. [20:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: Sowohl der Artemis-Rollback wie der Atlas-Start wurden verschoben, wegen schlechter Wege-Qualität bzw. schlechten Wetters]
29. Juni
Der Lunar Reconnaissance Orbiter ist seit 13 Jahren im Orbit um den Mond und bereits in seiner 5. Missions-Verlängerung – auch ein Citizen-Science-Projekt zu Mars-Wolken, ein besonderer Felsen, den Perseverance unterwegs gesichtet hat, die komplette Mars-Kartierung durch Tianwen-1 (Visuals hier und hier [NACHTRAG: und ein weiterer Artikel]) – und der NASA-Wissenschafts-Chef im Gespräch mit Lennard Fisk und einem Schweizer Philosophen.
Ein Selfie-Video des Mini-Satelliten MP42 über der Erde: auch ein Artikel sowie eine besonders gute Amateur-Aufnahme der ISS, eine chinesische Sicht auf die Manöver von USA 270 bei Shiyan-12-01 und -02, eine Analyse des jüngsten iranischen Raketen-Starts – und schon wieder soll gleich eine Falcon 9 starten, mit dem Satelliten SES-22: Der Webcast beginnt jetzt.
Eine Aufzeichung des deutschen der zahlreichen Events zum Data Release 3 von Gaia vor zwei Wochen: letzteres ein Artikel des Weltraum-Astrometrie-Pioneers Michael Perryman, der auf seiner Webseite z.B. auch über die Masse der Milchstraße oder Gaias erste Exoplaneten schreibt. Auch die Schwierigkeit trotz Gaia, die wahre Gestalt der Milchstraße zu erkennen, wie sich das Bild der Sonnenumgebung schärft (das sich auch auf einem Kissen gut macht) und die Sterne bis 10 Parsec Abstand – und Tests mit der HGA von Euclid. [22:45 MESZ]
Auf geht’s! Und von der Landung der ersten Stufe auf einem Drohnenboot gab’s diesmal besonders störungsfreies Live-Video. [23:15 MESZ] Dito vom Aussetzen des Satelliten – auch Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Artikel hier, hier und hier]. Und weil’s so schön war, gibt’s morgen gleich drei weitere Webcasts von Starts: ab 6:45 MESZ von Virgin Orbit mit 7 kleinen Satelliten, ab 14:00 MESZ von einem PSLV der ISRO und ab 23:45 MESZ von einer Atlas V. Und obendrauf noch der Start eines Forschungs-Ballons in Schweden heute Nacht – und es gibt viele neue Kamera-Perspektiven auf den jüngsten Ariane-Start!
Die Rolle der ESA beim JWST, die auch eine neue JWST-Seite eingerichtet hat, auf der zahlreiche Veranstaltungen am 12. Juli aufgelistet sind: Heute gabe es eine ungewohnt lebendige – und 2 Stunden lange – hybride PK/Telecon der NASA im Vorfeld der Veröffentlichung der ersten (Falsch-)Farbbilder an diesem Tag, live getweetet in Threads hier, hier, hier, hier und hier. Auch der Status der Instrumenten-Inbetriebnahme jetzt, Amateur-Beobachtungen des JWST mit eVscopes, ein NASA-Feature zu Webb und dem frühen Universum (wo laut diesem Paper Rotverschiebungen bis etwa 15 und mit Mühe 18 erreichbar sein sollten, immer noch mindestens 200 Mio. Jahre nach dem Urknall), Blog-Stories vom 27., 23. und 16. Juni, das Paper „Analysis of a JWST NIRSpec Lab Time Series“ vom März nebst Zusammenfassung und weitere Artikel von heute (mehr und mehr), vorgestern, dem 25. Juni, 17. Juni und 15. Juni. [23:45 MESZ]
28. Juni
Heute soll CAPSTONE auf einer Electron zum Mond starten
und am Ziel erstmals einen Near Rectilinear Halo Orbit (NRHO) erproben, der für das nicht unumstrittene Gateway des Artemis-Programms vorgesehen ist: oben eine künstlerische Darstellung, darunter Arbeiten an der 25-kg-Sonde und unten diese auf ihrem Photon Lunar genannen Raketenmotor, mit dem nach sechs Tagen Fluchtgeschwindigkeit erreicht sein soll. Dann wird er abgeworfen, und CAPSTONE – das Cislunar Autonomous Positioning System Technology Operations and Navigation Experiment – braucht noch vier Monate bis zum Eintritt in den NRHO, wo ein halbes Jahre dessen Stabilität untersucht wird: ein 17-seitiges Press Kit, Webseiten der NASA hier, hier und hier und von Rocket Lab, Videoclips hier, hier, hier und hier, die Aufzeichnung einer Telecon vom 25. Mai (seither gab es etliche Verschiebungen des Starts, aber heute um 11:55 MESZ soll es in Neuseeland tatsächlich losgehen), ein Press Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:15 MESZ]
Ein Webcast zum Start soll hier um 11:00 MESZ beginnen – und ein Clip über den Countdown einer Electron. [2:15 MESZ] Noch genau 7½ Stunden bis zum instantanen Startfenster … [4:25 MESZ] In der Nacht waren die Wetterchancen auf 75% taxiert worden, und CAPSTONE ist Go for Launch: Updates hier und hier, Live-Threads hier und hier, weitere Artikel hier, hier und hier und Rocket Labs eigene URL des Webcasts. [11:45 MESZ]
Und die Electron ist unterwegs – es arbeitet bereits die zweite Stufe, und das Payload Fairing ist abgeworfen. [12:00 MESZ] Zehn Minuten nach dem Start wurde soeben der Orbit erreicht, und CAPSTONE auf der Lunar Photon ist abgesetzt: Deren HyperCurie-Triebwerk soll zum ersten Mal 9 Minuten später zünden, mit dem ersten großen Manöver Richtung Mond in 24 Stunden. [12:05 MESZ] Dazu kam zunächst kein Update, dafür gibt’s Strichspuren des Starts hier und hier – und gleich soll der Cygnus die ISS verlassen, um 13:05 MESZ. [12:30 MESZ] Die erste HyperCurie-Zündung ist bestätigt, das Apogäum steigt. [12:45 MESZ] Ein Foto vom Start, ein NASA Release und Artikel hier, hier und hier – und der Cygnus flog ab, wovon es aber nur schummrige Bilder gab. [13:55 MESZ] Später wurde noch ein Kleinsatelliten ausgesetzt, auch ein ISS-Update von heute und ein Artikel – und die einzige aktuelle Kosmonautin soll tatsächlich Crew Dragon fliegen dürfen.
Eine Animation von Aufnahmen der kleinen Kameras auf BepiColombo vom jüngsten Merkur-Vorbeiflug, auch mehrere alternative Bearbeitungen derselben Bilder-Serie und weitere Fortschritte bei Lucys Solarzellen. Ferner ein JPL-Event zum Mars-Lander InSight neben seinem Zwilling, das Paper „Organic carbon concentrations in 3.5-billion-year-old lacustrine mudstones of Mars“ über Messungen von Curiosity, ein weiteres verrücktes Bild von Perseverance, der weiterhin einen Stein in einem Rad spazieren fährt und noch mehr Müll vom Sky Crane gefunden hat (eine weitere Sicht der Dinge) – und warum man tief nach Lebensspuren graben muss. Und zum CAPSTONE-Start ein Rocket Lab Press Release, weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie noch’ne Strichspur] und ein Thread.
Phytoplanktion im Schwarzen Meer am 20. Juni, gesehen von den VIIRS-Instrumenten auf zwei Wettersatelliten – auch ein ESA-Vertrag für den Satelliten FORUM, was für Far-infrared Outgoing Radiation Understanding and Monitoring steht, und die Forsetzung der Mission von IceSat 2 der NASA. Weiterhin ein Raketen-Testflug von STORT, Entwicklungen zum neuen NASA-Haushalt hier, hier und hier, das Ende eines Isolations-Experiments in Russland, der Artemis-I-Stack (Bilder mit Mondsichel und Sonne) kurz vor der Rückkehr ins VAB und einem erhofften Start ab dem 23. August, der Core der ersten Ariane 6, mal wieder Verzägerungen bei der Vulcan, ein Video aus Portugal vom chinesischen Reentry – und der Start von Gaofen 12-03: Visuals hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ]
27. Juni
Es bleibt schwierig mit der Planeten-Kette am Morgen, da – auch hier heute früh in Japan – die Venus und v.a. der Merkur erst in der Morgendämmerung hoch genug stehen, wodurch wiederum der Mars und der Saturn arg blass erscheinen, und die große Länge des Bogens hilft auch nicht. Aber alle fünf plus Mondsichel sind drauf. [17:05 MESZ] Weitere Morgen-Planeten von heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr) und dem 24. Juni sowie der Jupiter am 23. Juni. [20:00 MESZ] Die Sonne heute (mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr und mehr).
Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) vorgestern von Michael Jäger mit einem 16-Zöller aufgenommen: weitere Bilder von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern und vom 24. Juni (mehr und mehr) sowie der Komet gewordene Asteroid P/2016 PM_1 (WISE-PANSTARRS), Komet HMP gestern und der neue Komet C/2022 L2 (ATLAS), der sein Perihel erst 2024 erreicht, aber leider in 2.8 a.u. Sonnenabstand. Auch die Meteoriten-Suche in Österreich nach der Feuerkugel, frühe Aurora-Forschung, eine kanadische Nacht mit NLC, Aurora & STEVE, ein Amateurastronom in El Paso unterwegs, ein Lichtverschmutzungs-Artikel eines Energieversorgers, das Remote-Teleskop BOOTES 6 in Südafrika – und das Instrument NIRPS am 3.6-m-Teleskop auf La Silla: auch ein Luftbild der gesamten Sternwarte, allerdings alt. [23:00 MESZ]
26. Juni
US-Röntgenteleskop auf Höhenrakete in Australien gestartet
Die Nutzlast, das X-ray Quantum Calorimeter (XQC) der University of Wisconsin, hat eine sehr lange Tradition (inklusive einer genau 25 Jahre alten Webseite), die Konstellation beim heutigen erneuten Start eines XQC auf einer Black Brant IX für 15 Minuten bis in über 300 km Höhe jedoch war brandneu: Zum ersten Mal hatte die finanzierende NASA mit dem Arnhem Space Center der Firma Equatorial Launch Australia einen privaten „Raketen-Bahnhof“ beauftragt, wobei dies erst der erste von drei geplanten Starts von Forschungsraketen war. Oben ein Foto vom Start, darunter die Nutzlast und ganz unten das besser von der Südhemisphäre aus anzuvisierende Himmelsfeld, wo das XQC den diffusen Röntgen-Himmelshintergrund erfoschen sollte: auch ein lustiger Webcast, wo es – nach immer neuen Verzögerungen durch ungewohnt schlechtes Wetter – schließlich bei 2:12:11 rasant in den Nachthimmel über dem Northern Territory gegangen war, andere Start-Videos hier und hier, ein australischer Press Release und Artikel hier, hier, hier und hier im Vorfeld sowie ein Paper von 2019 und ein Slide Deck von 2005. [21:15 MESZ. NACHTRÄGE: Die Messungen waren erfolgreich! Auch ein weiteres Foto vom und Artikel zum Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und was die nächsten beiden Astro-Raketen in Australien sollen, mit DEUCE und SISTINE]
Ein ISS-Vorbeiflug am Saturn, dank 1/1000 Sekunde Belichtung pro Bild erstaunlich scharf! Auch die (leichte) Anhebung des ISS-Orbits durch den Cygnus im 2. Anlauf, ein Interview zu ‚Cosmic Kiss‘, schon wieder kein Start von CAPSTONE, der aber immer am 13.11. am Mond sein soll, wenn es bis zum 27.7. klappt, weitere Beobachtungen mit Bild der geheimnisvollen Satelliten vom Falcon-Start am 19.6. und die Himmels-Effekte nach diesem und eine Maßnahme zur Vermeidung von Raumschrott bei einem Sentinel-Start. Sowie die letzten Karten vom CRISM-Instrument auf dem MRO, die letzten Aktivitäten von InSight (mehr), die Entstehung kurioser Sedimente auf dem Mars – und eine fette Coronal Mass Ejection heute von SOHO. [23:45 MESZ]
25. Juni
Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) in der Nacht 23./24. Juni, aufgenommen von Michael Jäger mit 16 Zoll und 27 Minuten Gesamt-Belichtungszeit: Nach den jüngsten Beobachtungs-Meldungen hat die Koma halt nur ~8.8 mag. (und der Helligkeits-Trend bisher lässt nicht mal 8.0 im Maximum erwarten); weitere Bilder hier, hier, hier und hier. Auch das Paper „Radar and Optical Characterization of Near-Earth Asteroid 2019 OK“ nebst Press Release, die Morgen-Planeten-Kette heute, gestern (wie dieses ein relativ überzeugendes Bild von Merkur bis Saturn; bei anderen wie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier fehlen schon mal Merkur und/oder Saturn oder beim Merkur könnte nachgeholfen worden sein), vorgestern vs. gestern, vorgestern (mehr und mehr) und vom 18.-23. Juni, die Sonne gestern (mehr und mehr) und vorgestern (vom SDO gibt’s weiter nichts Neues) – und Bilder vom Kitt Peak nach dem nun zu 100% eingedämmten Waldbrand. [2:45 MESZ]
Allerlei Zeitgerafftes aus Namibia – auch eine Supernova in einer mehrfach gelinsten Galaxie, das Verblassen von U Scorpii animiert, ein 480-TeV-Neutrino in IceCube, die Sonne heute (mehr und mehr) – und ein Bericht von jener Antarktis-Kreuzfahrt 2021, die als einzige die SoFi sah. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: der Jupiter heute (mehr), die Morgen-Planeten heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und alle Planeten vorgestern einzeln. Ferner die Kometen C/2017 K2 gestern (mehr und mehr und vom 19.-23. Juni), HMP heute, C/2021 E3 vorgestern und 73P gestern von NEOSSat. eine österreichische Feuerkugel gestern (mehr), die ein Meteoriten-Dropper sein könnte, NLC in der Nacht 24./25. Juni hier, hier und hier – und ein Artikel über Astro-Tourismus in Indien, der im Druck so aussah]
24. Juni
Raumschrott aus China schlug Doppelkrater auf dem Mond
Der Impakt einer Raketenstufe auf dem Mond am 4. März – sehr wahrscheinlich der Booster von Chang’e 5-T1 – hat unerwartet diesen Doppelkrater geschlagen, den jetzt der Lunar Reconnaissance Orbiter aufgespürt hat: Ein 18-Meter-Krater sitzt auf einem 16-Meter-Krater, die ganze Struktur ist 28 m lang. Frühere Crashs von Raketenstufen hinterließen nur einen Krater: Ihre Masse ist auf das Ende mit den Triebwerken konzentriert, die Tanks sind ja leer. Das kuriose Ergebnis des chinesischen Crashs – die NASA erwähnt die Identifikation nicht (mehr) – deutet auf einen Körper mit zwei schweren Enden hin. Auch eine abgesagte Versteigerung von Mondstaub … aus den Mägen von Kakerlaken, die damit gefüttert worden waren. Plus ein Press Release zum Status von Artemis I und Threads hier, hier und hier während der entsprechenden Telecon (es sieht wohl nach einem Startversuch nicht vor Ende August aus) – und eine Lunar Excavation Competition.
Ferner ein bedauerlicher aber nicht unerwarteter NASA Release [alt.] zur Verschiebung des Starts von Psyche zum gleichnamigen Asteroiden auf unbestimmte Zeit wegen gravierender Probleme mit dem Testbed für kritische Software, Threads hier, hier und hier während der entsprechenden Telecon und Artikel dazu hier und hier. Sodann die Papers „The Formation of Terraces on Asteroid (101955) Bennu nebst Press Release und „Pre- and Post-entry, Descent and Landing Assessment of the Martian Atmosphere for the Mars 2020 Rover“, eine infrarote Io-Animation von Juno, das LightSail 2 schon 3 Jahre im Orbit aber nicht mehr lange – und der Cygnus soll’s nochmal versuchen mit einer Bahnanhebung der ISS. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: Die NASA unterstützt indirekt die ID des Mond-Crashers, auch Artikel dazu hier, hier, hier, hier und hier sowie zu Artemis hier, hier, hier, hier und hier, zur Psyche-Krise hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zu BepiColombos Flyby hier und hier – und ein Press Release zum deutschen Militär-Satelliten SARah 1 unterwegs]