Der Countdown für den 1. Start eines SLS – mit Orion – läuft
Der Artemis-I-Stack auf der Rampe (auch tausende weitere Fotos), dieselbe von MAXAR aus dem Orbit (mehr und wie das aus der ISS aussieht), zusammenfassende Videos von NASA (auch eine endlose Playlist weiterer Videos), ESA (ebenfalls eine Playlist, inklusive einer PK am 23. August) und DLR (auch mehr dazu), der zentrale Feed für die Live-Übertragung am 12:30 MESZ morgen (der genaue Plan für alle NASA-TV-Events; eine deutsche Live-Sendung soll 13:45 MESZ beginnen) und ein NASA-Briefing heute: auch welche von gestern hier (Threads hier und hier) und hier, vorgestern, dem 23. August, 17. August, 16. August, 15. August, 8. August, 5. August (eine seltsame Beobachtung dabei sowie Threads hier und hier) und 3. August.
Der Flug von Artemis I – der weiter morgen um 14:33 MESZ beginnen soll; die Wetterchancen sind 80%, Blitzeinschläge gestern blieben folgenlos – in drei Grafiken (hinter den Bildern jeweils in groß, auch Details zur Oberstufe ICPS, der Ablauf etwas einfacher und in Deutsch sowie die Bahn geo- und selenozentrisch): auch eine detaillierte Timeline, der Ablauf des Countdowns, eine Übersicht der Mission, eine Animation des Orbits, ein Press Kit und ein Reference Guide der NASA, ein Media Kit der ESA, Press Releases von NASA (mehr), ESA (mehr und mehr), Aardman Animations (die ESA dazu) und DLR (mehr Links) und NASA-Updates von heute, gestern, vorgestern, dem 22. August, 15. August, 12. August und 5. August.
Dreizehn Kandidaten für die Landestelle von Artemis III hat die NASA derweil benannt: eine Telecon dazu, ein Feature zum Mond-Südpol und Threads hier und hier. Wiederum zu Artemis I Infos von Boeing (mehr), LockMart und Northrop Grumman (mehr), die vielen CubeSats an Bord, was das alles kostet, kurze Statements von Zurbuchen, Aschbacher und Christmann, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 25.8. (mehr), 24.8. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 23.8. (mehr, mehr, mehr und mehr), 22.8. (mehr, mehr und mehr), 19.8. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 18.8., 17.8. (mehr), 15.8., 6.8. und 5.8. (mehr) und ein TV-Bericht. [20:45 MESZ am 28. August]
Noch 13 Stunden – und der Countdown läuft weiter, mit dem SLS unter Strom und Orions Batterien geladen: ein ESA-Bild von vorgestern, mehr in Alben hier, hier und hier. Die Betankung soll ab 6:00 MESZ hier knapp kommentiert übertragen werden – auch Fan-Videos hier und hier, Live-Chats hier und hier, der Ablauf des Countdowns, ein Interview des CNRS, ein australischer TV-Clip und Artikel hier, hier und hier. [1:35 MESZ am 29. August] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die Tanks der Unterstufe sind voll: Da es aber bereits zu zu Verzögerungen kam, ist die früheste Startzeit unklar. [11:50 MESZ] Auf Phoenix läuft schon eine Sondersendung: 14:33 MESZ ist wohl nicht zu halten. [12:00 MESZ] Und schon wieder ein Problem, diesmal mit einem Triebwerk. [12:05 MESZ] Und noch eins, diesmal ein möglicher ‚crack‘ im intertank flange. [12:20 MESZ]
Morgendämmerung im Tank-Feed der NASA – die große NASA-Show wird vorerst nicht gestartet, bis die Folgen der beiden Probleme klarer sind (eine Fledermaus auf der Rakete ist kein Faktor) und ein neues T-Zero benannt werden kann; derweil laufen hier, hier und hier weitere Streams. [12:45 MESZ] Ein schöner Morgen am Cape, aber der Ärger mit dem Ventil von Engine 3 hält an: weitere Live-Ticker hier, hier, hier und hier. [13:05 MESZ] Während der vermeintliche crack keiner war, wurde der Countdown bei t-40m angehalten, um das Wasserstoff-Problem des Triebwerks 3 zu diskutieren. [13:40 MESZ] Es wird weiter darüber gegrübelt … während nun auch noch das Wetter ‚rot‘ geworden ist. [14:20 MESZ]
Der Start ist abgesagt, das SLS wird aber noch nicht enttankt
Wegen des Problems mit Triebwerk 3 ist der Start für heute soeben abgesagt worden und wäre frühestens am 2. September möglich – wenn es bis dahin gelöst ist: Deswegen wird das SLS auch nicht sofort enttankt sondern noch etwas weiter experimentiert. [14:40 MESZ] Die Verkündung des Scrubs und ein knappes Statement dazu sowie Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Scherzchen hier und hier. [15:00 MESZ] Und hier sowie die Szene am Cape nach dem Scrub und ein kurzes Interview mit Nelson zur Lage. [15:25 MESZ] Ein Tweet der Veep, mehr Fotos vom Cape, die Ankündigung einer PK gegen 19:00 MESZ, die Frage der Wet Dress Rehearsals, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videoclips hier und hier. [18:20 MESZ] Auf der Post-Scrub-PK – Live-Threads hier, hier und hier – gab es noch keine Antworten aber das Versprechen, dass es morgen Abend welche geben werde: Heute sind alle schlicht zu müde. Für den 2.9. ist die Wettervorhersage jedenfalls schlecht. [19:15 MESZ] Heute wird weiter beraten und in einer PK gegen Mitternacht MESZ Bericht erstattet – auch Bemerkungen der VP, ein Panel gestern an der ASU, mehr Bilder vom Cape und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [2:45 MESZ am 30. August] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein UCL Release zur Mond-Kartierung – und schlechtes Wetter am 2.9.: In einer Stunde soll auf einer PK verkündet werden, ob es die NASA dann wieder versuchen will. [23:05 MESZ – Ende. NACHTRAG: Auf dieser Telecon – Live-Threads hier, hier, hier, hier und hier – wird überraschend auf den dritten September gezielt, um 20:17 MESZ]
29. August 2022 um 06:53 |
Wow, die Antwort zur letzten Frage im CNRS Interview ist so was von unsinnig.
3. September 2022 um 00:17 |
[…] soll ab 11:45 MESZ die Betankung des SLS übertragen werden – beim ersten Versuch vor 5 Tagen fand alles bis zum Scrub auf dem entsprechenden Kanal statt. Läuft es diesmal besser, beginnt auf […]
16. November 2022 um 00:00 |
[…] Ende August und Anfang September und also der dritte Startversuch von Artemis I: die laufende Übertragung der […]