Archive for November 2022

Zwei Mondmissionen mehr sollen Artemis I folgen

30. November 2022

und heute früh um 9:39 MEZ auf derselben Falcon 9 starten: der japanische kommerzielle Lander HAKUTO-R Mission 1 (oben), der u.a. den Rover Rashid der VAE mitführt, und der kleine Orbiter Lunar Flashlight des JPL. Das Startfenster ist instantan (mit einer zweiten Chance am 1.12. um 9:37 MEZ), die Rakete steht schon senkrecht, und das Wetter ist perfekt: Live-Shows beginnen hier um 7:30 MEZ und hier um 9:30 MEZ. Zu HAKUTO-R und Rashid Press Releases von ispace von vorgestern, dem 24.11., 17.11., 31.10. und 12.10. sowie von der ESA, die die Landung unterstützt, Interviews hier und hier und Artikel von gestern, vorgestern (mehr und mehr), dem 27.11., 21.11., 18.11., 14.11., 2.11., 1.11., 23.10., 13.10. und 8.10. und zu Lunar Flashlight Press Releases hier und hier.

Derweil hatte Artemis I gerade Halbzeit, mit 432’120 km am Flugtag 13 den größten Abstand von der Erde – und auf dem DRO eine Bedeckung der Erde durch den Mond im Blick: von oben Ausschnitte aus zwei Fotos vom selben Tag, Artemis All Access Episode 3, drei Szenen rund um die Bedeckung von 17:20 MEZ bis 20:40 MEZ am 28.11. aus dem Livestream (ein Zeitraffer und Zeitschritte hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier vor und hier und hier nach der Bedeckung), ein Blick in die Kapsel mit dem Callisto-Experiment (und einem Maskottchen) an Flugtag 12, eine aufwändig erstellte Animation der Bilder der optischen Navigations-Kamera aus Mondnähe und der Separation Burn des ESM nach Abtrennung von der SLS-Oberstufe aus einem dahinter liegenden Video. Auch NASA-Updates der Flugtage 14, 13 und 12, ESA-Berichte der Flugtage 13, 12 und 11, ein neuer Supercut vom Start, der Zustand der Rampe danach, eine Presskonferenz vom 28.11. (Threads hier, hier und hier), Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, noch mehr Erd-Bilder von ArgoMoon nach dem Start – und der Aufsatz „Der Einfluss von Schwerelosigkeit sowie Mond- und Marsgravitation auf die Gehirnaktivität und kognitive Leistungsfähigkeit“ (S. 26-37 = PDF-S. 14-19). [2:25 MEZ am 30. November] Wegen „additional pre-flight checkouts“ ist der Falcon-Start um einen Tag verschoben worden, auf dem 1.12. um 9:37 MEZ. [5:45 MEZ] Die Wetter-Prognose für den 1.12., ein weiterer Press Release zu Rashid, ein neuerlicher ESA-Thread, Artikel hier, hier und hier – und Mond-Visionen bei Airbus. [19:05 MEZ]

Eine weitere Artemis-PK läuft (ein paar Notizen), in der soeben dieses Bild von gestern gezeigt wurde. [23:15 MEZ] Vor allem wurden die nächsten Meilensteine diskutiert: Der DRO wird heute verlassen durch einen Burn des OMS-Triebwerks des ESM von 105 Sekunden ab 22:53 MEZ (was ab 22:30 MEZ live übertragen wird), der zweite Powered Flyby am Mond ist am 5.12. gegen 17:00 MEZ, wobei das OMS 3 Minuten und 27 Sekunden brennt, länger als irgendwann sonst während Artemis I, und gewassert wird am 11.12. gegen 18:00 MEZ. Das Live-Bild von der Orion gibt es jetzt auch hier, ferner ein NASA Release zur Performance des SLS, der ESA-Bericht zu Flugtag 14, Artikel hier und hier und eine teleskopische Beobachtung der Orion. Und zum Falcon-Start zum Mond heute früh – zwei Webcasts wie oben; ein dritter beginnt um 9:00 MEZ – Artikel hier, hier und hier und ein ESA-Thread auf Deutsch. [1:00 MEZ am 1. Dezember] „After further inspections of the launch vehicle and data review“ ist der Start der Falcon 9 gerade wieder abgesagt worden, diesmal ohne Nennung eines neuen Datums. Als Trostpreis das ganze Video vom Flugtag 14, aus dem das obige Standbild stammt – und Space Station Solutions for Artemis Missions to the Moon and Beyond. [2:15 MEZ] Der NASA-Update für Flugtag 15. [5:35 MEZ] Der ESA-Report zu Flugtag 15.

Eine weitere Szene von ESM, Adapter (mit den Logos beider Partner mal in angemesserer Größe), Orion, Erde und Mond vom 28. November – auch die Erdbedeckung komplett im Zeitraffer, wie auf der gestrigen PM zu sehen, und wie man GoPro-Bilder entzerren kann [alt. & mehr]. Mit dem Falcon-Start wird es wohl erstmal länger nichts, denn das Bergungsschiff für die Fairing-Hälften kehrt heim und man munkelt von einer Rückkehr der Rakete in den Hangar: auch Artikel hier, hier und hier. Und heute vor zwei Jahren landete Chang’e-5 auf dem Mond, um Proben zurück zu bringen. [15:15 MEZ] Die Landung aus Chang’es Perspektive – auch ein neues NASA-Blog zu den Commercial Lunar Payload Services und was weltweit derzeit so geplant ist. Derweil hat es das Go für Orions Verlassen des DRO um 22:53 MEZ gegeben: Livestream hier ab 22:30 MEZ. [22:20 MEZ]

Ein Ausschnitt aus einem weiteren Bild vom 28. November, als auch mit 432’210 km der größte Abstand von der Erde erreicht wurde (die hier mal so gedreht ist, dass die Antarktis unten landet) – der Livestream zum Departure Burn läuft. [22:35 MEZ] Der Burn ist planmäßig absolviert worden, wobei zuweilen die Erde ins Bild kam – als nächstes gibt’s am 5.11. ab 15:00 MEZ eine Übertragung der zweiten Mondnähe mit langer Zündung. [23:00 MEZ]

Wobei die Orion bis auf genau 127.5 km an die Mondoberfläche heran kommen soll, wie dem NASA-Update zum 16. Flugtag zu entnehmen ist – an dem auch dieser Blick auf den fast vollen Mond entstand, kurz vor dem Departure Burn vor drei Stunden. [1:45 MEZ am 2. Dezember] Der ESA-Bericht zu Flugtag 16, ein Thread zum Orbit, ein Zeitraffer aus scharfen Live-Bildern letzte Nacht, ein Artikel und ein AsiTV-Clip. [17:05 MEZ] Die Episode 4 von „Artemis All Access“ und ein weiterer Artikel zur Performance des SLS beim ersten Start. [20:35 MEZ] Was auf dem ‚vollen‘ Mond auf dem Bild oben zu sehen ist, dieser Anblick noch schärfer von der Navigations-Kamera und der NASA-Update zum 17. Flugtag. [23:45 MEZ – Ende. NACHTRAG: der TV-Plan für den Rest des Fluges]

Allgemeines Live-Blog vom 25. bis 29. 11. 2022

25. November 2022

29. November

Fly me to the Moon … auf dem Weg zu Chinas Raumstation

Der Start der nächsten drei Raumfahrer zur CSS (die dort erstmals schon drei vorfinden werden) heute Abend Ortszeit begann mit einem spektakulären Mond-Transit von Shenzhou 15: der Webcast in Englisch [alt.] und Madarin (mit Untertiteln), Clips daraus hier, hier, hier, hier und hier und weitere Screenshots hier [alt.], hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die Rakete später am Himmel vor Sternen. [18:15 MEZ] Ein Foto vom Start, Artikel hier (früher und noch früher), hier und hier und zuvor hier, hier und hier und ein ein TV-Clip, die CSS im Teleskop – und zu Chinas weitreichenden Plänen Artikel hier, hier und hier und der Vortrag „China auf dem Weg zur Weltraumsupermacht“.

Die überraschenden Lava-Ströme auf dem Mauna Loa – Visuals aus der Nähe hier, hier, hier und hier, der Ferne und Webcams – gestern gesehen von Sentinel 2: andere Satelliten-Bilder der Eruption hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch das NASA-Aus für die Mission GeoCarb, weil es jetzt bessere Methoden für Treibhausgas-Messungen gibt [NACHTRAG: Artikel hier und hier], das Ende der Mission GEOTAIL (auch ein Artikel), vom IXPE-Satelliten das Paper „Polarized blazar X-rays imply particle acceleration in shocks“, vom SUVI-Istrument das Paper „Direct observations of a complex coronal web driving highly structured slow solar wind“ nebst einer PM des MPS, die 2. Extended Mission von New Horizons und von SHARAD auf dem MRO Radar-Kartierung des Mars in 3D. Außerdem die Rolle der NASA beim neuen ExoMars, das Papier „Planning for the inevitable: a guide to disasters in low Earth orbit“ – und ein Statement der IAU zum Horror-Satelliten BlueWalker 3.

Die kuriose Galaxien-Verschmelzung Arp-Madore 417-391 auf einer Hubble-ACS-Aufnahme bei 606 nm mit zugemischter Farbe von der DECam am 4-m-Blanco-Teleskop von 474 bis 919 nm – auch von Webb die Papers „Water and an escaping helium tail detected in the hazy and methane-depleted atmosphere of HAT-P-18b from JWST NIRISS/SOSS“, „First detections of stellar light from quasar host galaxies at z > 6“ und „Two lensed star candidates at z≃4.8 behind the galaxy cluster MACS J0647.7+7015“ und zu den „PHANGS-JWST First Results“ „Dust embedded star clusters in NGC 7496 selected via 3.3 μm PAH emission“ und „A combined HST and JWST analysis of the nuclear star cluster in NGC 628“ und Amateur-Verarbeitungen der Galaxie NGC 1566 hier, hier und hier. Auch ISS-Updates von heute und gestern – und nach 6½ Stunden hat Shenzhou 15 angedockt, womit nun 7 Asiaten gleichzeitig im LEO sind: mehr Bilder hier und hier plus ein Artikel und eine Mini-Doku über die fertige Raumstation. [23:30 MEZ – Ende. NACHTRAG: alle sechs an Bord. NACHTRAG 2: weitere Artikel hier, hier und hier]


28. November

Hier streamen „Astronomers for Planet Earth“ eine Tagung

Und zwar mindestens die Plenar-Sessions des virtuellen Symposiums 2022 die ganze Woche, das aus verschiedenen Komponenten besteht. [16:00 MEZ] Dazu gehören insbesondere zahlreiche vorab aufgenommene Vorträge: Die entsprechende YouTube-Links sind hier über „At any time“ zu finden – aber erst nach Anmeldung bei Indico oben rechts, was wiederum ganz schnell geht. Und auch eine Tagungs-Anmeldung ist weiterhin möglich: alles kostenlos. Die Eröffnungs-Session ist vorbei und kann nun oben als Aufzeichnung gesehen werden. [16:45 MEZ. NACHTRAG: verfügbar auch das Panel on Large Astronomy Consortia am 29.11.]

Die Baustelle des Extremely Large Telescope in Chile letzten Monat. Auch aktuelle Bilder vom Rubin Obs. ’nebenan‘, das Paper „Galaxy and Mass Assembly (GAMA): Extended Intra-Group Light in a group at z=0.2 from deep Hyper-Suprime Cam images“ nebst Press Release, eine große Protuberanz gerade [alt.], der Uranus und der Saturn gestern, der Jupiter heute, gestern, am 21.9. und 19.9., der Mars gestern (mehr), vorgestern (mehr und am 24.11. (mehr), das Paper „Reflectivity of Venus’s Dayside Disk During the 2020 Observation Campaign: Outcomes and Future Perspectives“ und ein Gespräch mit der ersten Autorin, die Kometen SW3 heute, gestern und vorgestern (mehr) und SONEAR gestern – und das Paper „Characterization of the Fireballs Detected by All-sky Cameras in Romania“. [23:55 MEZ]


27. November

So fern der Erde wie kein anderes Raumschiff für Menschen

gemacht und mit Rückkehrmöglichkeit zur Erde ist die Orion-Kapsel seit gestern um 14:42 MEZ, als sie nach 48½ Jahren mit 400’085 km Abstand den Rekord von Apollo 13 gebrochen hatte – und es werden bis Montag auf dem DRO noch 434’500 km werden (weiter weg kam unter Raumschiffen bisher nur das Aufstiegsmodul von Apollo 10, das nach seiner Benutzung auf eine heliozentrische Bahn entsorgt wurde). Das Bild zeigt die ferne Erde hinter der Orion am gestrigen Flugtag 11: ein NASA-Update zu Tag 11, ein ESA-Bericht zu Tag 10, die Orbit Insertion per Doppler dokumentiert, der bekannte Erduntergang mal ganz groß und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und der CubeSat EQUULEUS ist auf korrekter Trajektorie zum L2-Punkt: auch seine Bahn am Himmel und Artikel hier und hier zu anderen der CubeSats. [0:00 MEZ] Und noch einer zu EQUULEUS.

Gerade hat der Cargo Dragon der Mission CRS-26 nach dem gestrigen Start die ISS erreicht (oben eine Stunde zuvor über Südamerika): die Ankunft live (ein Clip daraus) und der Start live (daraus der Start hier und hier, die Stufenlandung und das Aussetzen hier und hier sowie ein anderer Webcast), der Start aus einem Flugzeug und in Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, NASA-Updates von heute, gestern (mehr, mehr und mehr und dem 21.11. sowie zu mehreren CubeSats an Bord (mehr) – und eine Telecon vor dem Start mit Notizen hier und hier. [15:00 MEZ] Im obigen Bild sind l.u. der Lago Sofia und der Lago Dorotea rechts im tiefen Süden Chiles zu sehen, und der Screenshot wurde gleich in dieses Karten-Projekt eingebaut – auch Artikel hier (früher und noch früher), hier (früher), hier, hier, hier, hier und hier.

Ebenfalls gestern war in Indien ein PSLV mit neun Satelliten gestartet worden: der Webcast, ISRO-Fotos auch hier, hier und hier, was im Orbit ankam und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, hier. [20:45 MEZ] Bald soll auch die Sonnensonde Aditya-1 PSLV fliegen, die weiteren chinesischen Mondpläne, ein weiterer China-Start (Visuals hier und hier), die weiteren TROPICS-Starts auf Electrons, eine Amateur-Beobachtung der Orion heute – und eine Beobachtung von Bluewalker 3 durch diesen Blogger gestern mit 1. Größe [alt. & alt.]: auch ein Artikel mit weiteren Sichtungen. [23:55 MEZ]


26. November

Komet 29P/Schwassmann-Wachmann (1) in großem Ausbruch

Es ist der zweitgrößte Helligkeitssprung des ausbruchsfreudigen Kometen in den vergangenen 12 Jahren: Vor ein paar Tagen ist er von 16 mag. auf 12 mag. hochgeschnellt, das Bild hier vom Faulkes Telescope North vom 23.11. zeigt eine Koma mit einer markanten Lücke. Auch ein Bild von gestern, die Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann (3) am 21.11. und C/2022 E3 (ZTF) am 16.11. – und Didymos/Dimorphos mit weiter sehr auffälligen Schweif am 23.11. und 20.11. (mehr und mehr); die ESA-Sonde Hera, die 2026 nach dem Rechten schauen soll, nimmt jetzt Form an. Ferner Press Releases von Western University, JPL und ESA, Artikel hier, hier und hier und eine weitere Visualisierung des kanadischen Endes von Mini-Asteroid 2022 WJ1, mehrere moderne Methoden der Meteoriten-Suche nach Feuerkugeln, eine solche am 19.11. über Norwegen, die sogar Schlagzeilen machte, eine britische vorgestern mit 5 Minuten Persistent Train, eine sehr langsame am 19.11. (ein Video und ein Bild), die trotzdem zu schnell für einen Reentry ist – und es gab keinerlei Extra-Peaks bei den Leoniden 2022: Alle Modellierer irrten.

Der diese Woche verstorbene SoFi-Star Jay Pasachoff („Soeben ist bekannt geworden …“) auf einem Foto dieses Bloggers von 1983 in Indonesien, wie es 1985 in der dritten Auflage seines Lehrbuchs Contemporary Astronomy erschien – auch ein Nachruf des Präsidenten seiner Uni (früher und hier bzw. hier ein altes Bild), Gedenk-Seiten hier und hier, persönliche Erinnerungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Nachrufe hier, hier, hier, hier, hier und hier bzw. hier btw. hier und ein Artikel aus diesem Sommer. Auch das Paper „Rome Precision Solar Photometric Telescope: precision solar full-disk photometry during solar cycles 23-25“ und eine Prognose eines schwachen Maximums. [2:35 MEZ] Ein Rückblick auf die Oktober-SoFi, der Saturn heute, gestern, am 23.11., 22.11. und 21.11. (mehr, der Jupiter heute, gestern, vorgestern, am 23.11., 21.11., 12.11. und 19.9., der Mars gestern (mehr), vorgestern, am 23.11. (mehr, mehr und mehr), 22.11. (mehr), 21.11. (mehr, mehr und mehr), 20.11., 18.11. (mehr) und 11.11., ein neues Gerät für Mesosphären-Messung über Nordnorwegen – und weitere Bilder des ausgebrochenen Kometen SW3 hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Der innere Ring der Galaxie NGC 1097, aufgenommen mit dem neuen Enhanced Resolution Imager and Spectrograph (ERIS) des VLT – der die Rolle von NACO und SINFONI übernehmen wird – durch vier Filter von 1.3 bis 2.2 µm. Auch 60 Jahre Cerro Tololo Interamerican Observatory in Chile, die Forderung nach mehr Astronomie am Ort des Ex-Radioteleskops in Arecibo und die Papers „Collimation of the Relativistic Jet in the Quasar 3C 273“ nebst Press Release, „SNIascore: Deep-learning Classification of Low-resolution Supernova Spectra“ nebst Press Releases hier und hier und einem Artikel und „Short GRB Host Galaxies“ „Photometric and Spectroscopic Catalogs, Host Associations, and Galactocentric Offsets“ und „A Legacy Sample of Redshifts, Stellar Population Properties, and Implications for Their Neutron Star Merger Origins“ nebst Press Releases hier und hier. Auch eine lange Liste von Citizen-Science-Papers aus NASA-Projekten, die formelle Listung von Bildungsarbeit der Planetarien als Immaterielles Kulturerbe von NRW (die Überreichung der Urkunde u.r. und eine frühere PM [NACHTRAG: und eine Reaktion von Zeiss sowie ein Artikel]) – und die Resolutionen der General Conference on Weights and Measures 2022: U.a. werden (Seite 22 = PDF-Seite 24) neue Präfixe für ganz große & kleinen Zahlen eingeführt, Ronna- und Quetta- bzw. Ronto- und Quecto-, und (Seiten 23-24) die UTC darf spätestens ab 2035 mehr von der Erdrotation abweichen als bisher, so dass mindestens ein Jahrhundert lang keine Schaltsekunden mehr nötig werden; weitere Artikel hier und hier. [23:15 MEZ]


25. November

Orion vor Eintritt in einen fernen retrograden Mond-Orbit

Nach dem engen Mond-Vorbeiflug nebst Triebwerkszündung wird die Orion – hier zweimal an Flugtag 9 mit Mond und Erde und an Flugtag 8 mit dem Mond – heute um 22:52 MEZ erneut ihr Triebwerk einschalten, um in einen Distant Retrograde Orbit (DRO) einzutreten: Der ist besonders stabil, weil die Schwerkräfte von Erde und Mond sich hier inetwa die Waage halten. Aber 22:30 MEZ gibt es eine Live-Sendung dazu – auch der ESA-Bericht zu Flugtag 9, ein neuer Videoclip aus Mondnähe, Krater auf der Rückseite identifiziert, EQUULEUS auf einem Rücksturz zur Erde und Artikel hier und hier [19:30 MEZ] Und hier. [21:10 MEZ] Der Burn hat begonnen, wobei das Live-Bild ausfiel, und endete planmäßig. [22:55 MEZ] Und das Manöver ist gelungen, die Orion wird nun in einem DRO – der künftig so allerdings nicht mehr verwendet wird – ausgiebig getestet.

Startvorbereitungen für den nächsten Meteosat MZG-I1 im Kourou, mehr Bilder hier, hier und hier: Er soll am 13.12. auf einer Ariane starten, gefolgt von zwei Pléiades-Satelliten am 20.12. auf einer Vega, die sich störungshalber verspätet. Die nächsten geplanten Starts sind morgen ein indisches PSLV um 7:26 MEZ mit neun Satelliten und der nächste Cargo Dragon zur ISS um 20:20 MEZ auf einer Falcon 9 (passend ein angeblicher Insider-Bericht eines SpaceX-Praktikanten über das Benehmen des CEO). An sonsten eine Verschiebung der nächsten russischen EVA, die 100’000-ste Äquator-Passage von Swarm Bravo, das Paper „Visual Magnitude of the BlueWalker 3 Satellite“ und weitere Beobachtungen hier, hier und hier [NACHTRAG: und eine abgeleitete Phasen-Funktion] und ein Artikel, ein Gabbard-Diagramm für die Fragmente der CZ-6A-Oberstufe, offenbar Gerangel vor den Philippinen um die vorletzte CZ-5B-Oberstufe – und ein Interview mit Aschbacher nach CM 22: dazu auch Radioastromomie-Pläne für die Mond-Rückseite, die sich des hier ab Minute 22 beschriebenen ESA-Landers Argonaut bedienen würden, und weitere Aspekte hier, hier, hier und hier. [23:40 MEZ]

Ein Protokoll von Raumfahrt-Action und -Politik

22. November 2022

Mitte dieser Woche zwischen den beiden kritischen Bahnmanövern der Orion: Es stehen mehrere Starts an, als erster gleich um 3:57 MEZ EUTELSAT 10B auf einer Falcon 9. Und vor allem heute und morgen das ESA Council at Ministerial level „CM22“ in Paris, bei dem die ESA einen Wunschzettel von 18.5 Mrd. Euro vorlegen wird: Statements von ESA-Chef hier, hier und hier und von der L&T-Koordinatorin in Deutschland, ESA Releases hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier und hier. Die Ergebnisse gibt es morgen ab 13:30 MEZ – direkt gefolgt von der Vorstellung des neuen Astronauten-Jahrgangs.

Der Cygnus-Loop im Röntgenbereich aufgenommen mit einem neuen Typ Teleskop (links oben dessen PSF anhand der hellen Punktquelle Sco X-1) auf dem chinesischen Satelliten Lobster Eye Imager for Astronomy (LEIA; mehr, mehr und mehr), aus dem Paper „First wide field-of-view X-ray observations by a lobster eye focusing telescope in orbit“. [1:30 MEZ am 22. November] Zu Hubble die Papers „Hubble Space Telescope Observations of Tadpole Galaxies Kiso 3867, SBS0, SBS1, and UM461“ und „The MUSE Hubble Ultra Deep Field surveys: Data release II“, von Webb Papers zu „Early Release Science of the exoplanet WASP-39b with JWST“ und NIRSpec PRISM, NIRSpec G395H, NIRCam, NIRISS und „Direct Evidence of Photochemistry in an Exoplanet Atmosphere“ sowie „JWST/NIRCam Probes Young Star Clusters in the Reionization Era Sunrise Arc“, „Spectral Templates Optimal for Selecting Galaxies at z > 8 with JWST“ und „How dark the sky: the JWST backgrounds“, ferner von Lynds 1527 alternative Verarbeitungen hier und hier und ein ESA-Feature über NIRSpec. [4:55 MEZ] Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie eine PM und Threads hier und hier zu den o.g. fünf WASP-39b-Papers, andere Webb-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und eine Untersuchung über James Webb, die keinerlei Missetaten finden konnte, weshalb der Name des JWST bleibt: ein Anschreiben und ein Press Release dazu und Artikel hier, hier, hier und hier. Auch der Satellit Euclid bei neuen Tests und das Paper „Probing Cosmic Inflation with the LiteBIRD Cosmic Microwave Background Polarization Survey“. [17:55 MEZ]

Live-Bilder von heute vom Mond hinter dem Orion ESM

aus dem neu eingerichteten Stream mit gering aufgelöstem Video hier vom AMSAT-DL gegrabbt: Auch die Erde kommt schon mal ins Bildfeld der GoPro-Kameras. Aus hochauflösenden GoPro-Standbildern vom Anflug (deren EXIF-Dateien kurioserweise immer einen ausgelösten Blitz melden) lässt sich dagegen wesentlich mehr heraus holen, wie Fan-Verarbeitungen hier, hier, hier, hier und hier zeigen – das Haupttriebwerk des ESM hat übrigens eine sehr lange Geschichte und war u.a. am Start des HST beteiligt. Auch Identifikationen auf einem Orion-Bild, ein Update von 2:19 MEZ heute (zu mehr als einem ca. alle 24 Stunden lässt sich die NASA weiter nicht hinreißen) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zu Omotenashi hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Thread.

Die ersten zwei Stunden der ESA-Ministerrats-Tagung heute, die noch öffentlich waren – auch ein Statement von Aschbacher dazu [alt.], ein langer Live-Thread, eine offensichtliche Frage, Artikel hier, hier und hier und weitere Videos im Kontext – sowie zu den neuen Astronauten morgen ein Artikel. [18:15 MEZ] Aschbacher hat sich gerade kurz geäußert: „Doesn’t provide any specific funding figures but says he is “cautiously optimistic” about the outcome.“ [19:10 MEZ] Weitere Soundbites von Aschbacher interpretiert: „I don’t think we should be surprised if CM22 doesn’t reach the full request tomorrow of €18.5bn. It’s a 25% increase on three years ago and that’s a big ask for delegations.“ [19:25 MEZ]

Eine Nahaufnahme des Mondes von Orions Navigationskamera

von gestern – leider stark überbelichtet und nur teilweise zu retten – ist gerade in diesem NASA-Album aufgetaucht (aber bislang nicht in den bekannteren): Die Veröffentlichungs-Politik bleibt chaotisch. Auch ein Erdaufgang hinter dem dunklen Mondrand von der Orion gefilmt, ihre orbitale Situation und der nur geringe Sprit-Verbrauch bisher sowie die gesammelten RocketCam-Videos vom SLS, ein Clip mit Free, ein einstündiger Chat zu Artemis I … und Fragen, was das eigentlich soll mit dem SLS. Vom kleinen ArgoMoon gibt es derweil auch eine Nahaufnahme der Mondoberfläche (mehr Erläuterungen dazu) – während mit LunaH-Map ein weiterer CubeSat in Schwierigkeiten geraten ist, der zusammen mit Artemis I gestartet war. [23:05 MEZ] Die Lage von Omotenashi – und nochmal der Erdaufgangs-Clip und ein Artemis-Update von 3:19 MEZ. [3:45 MEZ am 23. November]

Na endlich fliegt mal was … mit einem Tag Verspätung ist gerade eine Falcon 9 mit Eutelsat 10B gestartet (Webcasts hier mit dem Start sowie hier und hier), diesmal ohne Landung der 1. Stufe – zuvor war wetterhalber ein anderer Falcon-9-Start mit einem Cargo Dragon abgesagt und auf den 26. November verschoben worden (der Webcast und der Scrub daraus). Und es wurde geübt für den ersten Electron-Start in den USA, während zwei Höhenforschungs-Raketen in Andøya starteten, mit dem Experiment Aurora Current and Electrodynamics Structures II. [4:05 MEZ] Das Aussetzen von Eutelsat 10B nach 1/2 Stunde (mehr, mehr und mehr), Fotos vom Start und Strichspuren hier, hier und hier und Artikel hier und hier.

Schon wieder der Mond … diesmal von Japans EQUULEUS!

Dieses Bild des mit Artemis I zusammen gestarteten CubeSats zeigt den Terminator auf der Mondrückseite. Auch ein Phobos-Sonnentransit von Perseverance, eine Animation von Jupiter-Aurora von Hubble, Laser-Tests für Proba 3 (der Start des Satelliten-Paares für Sonnen-Koronografie wird nun für 2024 angepeilt), die Papers „Venus Life Finder Habitability Mission: Motivation, Science Objectives, and Instrumentation“ und „Direct In-Situ Capture, Separation and Visualization of Biological Particles with Fluid-Screen in the Context of Venus Life Finder Mission Concept Study“ und ein ein Artikel zu der Missions-Idee, Vakuum-Tests für GOES-U, die ersten Satelliten Ugandas & Zimbabwes – und ein 5-Minuten-Video über die letzte chinesische EVA. [5:15 MEZ] Die ESA-CM22-PK verspätet sich um eine Stunde auf 14:30 MEZ und wird dann hier streamen; die auch hier streamende Vorstellung der neuen Astronauten gibt’s entsprechend erst um 15:20 MEZ. Gerade wurde aber ein Aufruf des DG in Sachen HSF verbreitet, was immer das bedeuten mag – auch was er heute früh zwitscherte und die Fortsetzung des BBC-Threads. [13:35 MEZ]

Wo man immerhin erfahren konnte, dass die geforderten €360m für die Rettung von ExoMars voll gezeichnet worden sind – während die PK auf 13:45 MEZ gerutscht ist. Auch ein Press Release aus Irland und ein Artikel zu Raketenplänen. [14:30 MEZ] Die PK hat immer noch nicht angefangen, der DG tweetet und deletet – aber Pelzer sagt was … [14:50 MEZ] Die PK läuft endlich: Es hat fast €17b gegeben, nicht schlecht, da €18.5b gewünscht gewesen waren. [15:00 MEZ] Die Aschbacher-Torte [alt.]: wie sich die 16.5 Milliarden Euro verteilen – auch Statements von Aschbacher und Christmann. [15:10 MEZ] ExoMars wird nun weitgehend mit europäischer Technik realisiert, mit ein paar US-Beiträgen. [15:15 MEZ] Noch mehr Zahlen von der Pressekonferenz [alt.] und ein Tweet des U.K.-Ministers. [15:30 MEZ]

Und nun streamt die Vorstellung der nächsten Generation ESA-Astronauten – die letzte war vor 12½ Jahren gewesen. [15:35 MEZ] Und das sind die Neuen – 17 Personen, sowohl Career Astronauts und Reservisten. [15:45 MEZ] Und darunter auch der erste Parastronaut, aus dem U.K. [15:50 MEZ] Ansonsten wurden persönlich auf der Bühne nur die fünf Karriere-Astronauten vorgestellt: eine Französin, ein Spanier, eine Britin, ein Belgier und ein Schweizer. [16:00 MEZ] Und unter den elf Reservist(inn)en sind aus Deutschland die Biochemikern Amelie Schoenenwald und die L&R-Ingenieurin Nicola Winter. [16:10 MEZ] Eine Playlist mit Video-Interviews mit allen 17 Auserwählten – und ein detaillierter ESA Release zu den Ergebnissen von CM 22. Während es letzte Nacht zu einem „Unexpected Loss of Communication with Orion“ gekommen war: Der Kontakt besteht aber wieder, und Schaden ist keiner entstanden. [16:25 MEZ]

Eine Tabelle der 17 Neuen, hier im Moment des Hebens des Vorhangs auf der Bühne: Fünf gehen nun in die astronautische Grundausbildung (darunter die britische Astronomin Rosemary Coogan mit 28 Papers in ADS gelistet), der Parastronaut ist nun quasi Gegenstand der Forschung, und die 11 Reservisten behalten ihre bisherigen Jobs, warten aber auf einen Anruf aus Paris. Auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zum CM 22 die Aufzeichnung der PK, die ESA-PM auf Deutsch, weitere vom BMWK und von der ASI, ein ESA-Thread, Artikel hier, hier, hier, hier und hier und ein Beitrag in der Tagesschau. [21:50 MEZ. NACHTRAG: und welche im Heute Journal und in den Tagesthemen – jeweils beginnend mit den Astronauten; erstere interviewen, letztere ignorieren die deutschen Reservistinnen]

Eine weitere von etlichen Nahaufnahmen des Mondes von Orions Navigations-Kamera jetzt im Artemis-Album sowie ein Panorama aus diesen Bildern: Das war einmal, die Orion ist inzwischen wieder so weit entfernt, dass sie die Lunar Sphere of Influence verlassen hat; das Manöver übermorgen findet fast im entferntesten Punkt statt. Auch „Artemis All Access“ Episode 2, der Erdaufgang hinter dem dunklen Mondrand herangezoomt hier, hier und hier, jetzt ruckelfrei der Start aus Sicht des SLS (Lift-Off bei 3:00), der Abwurf des Rettungs-Systems der Orion von Bord gefilmt und Galerien und Artikel hier, hier, hier und hier. Und von den vielen CubeSats derweil ein ArgoMoon-Bild der Erde, ein Manöver von EQUULEUS, der Mond-Flyby vin BioSentinel, ein Not-Kommando an NEA Scout, Probleme mit LunaH-Map hier und hier und Omotenashis Schicksal. Und heute vor 50 Jahren startete zum viertes und letzten Mal die SU-Mondrakete N1 … und es wurde auch diesmal wieder nichts. [23:10 MEZ]

Ein Infrarot-Bild des Orionnebel-Komplexes aus Daten der Satelliten Herschel, Spitzer und WISE zusammengemischt, das Staub unterschiedlicher Temperatur farblich codiert. Auch vom neuesten IR-Satelliten Webb die Papers „Witnessing a Galaxy Cluster Merger with JWST and a Chandra X-ray Temperature Map“, „FOREVER22: the first bright galaxies with population III stars at redshifts z≃10−20 and comparisons with JWST data“, „EMPRESS. IX. Extremely Metal-Poor Galaxies are Very Gas-Rich Dispersion-Dominated Systems: Will JWST Witness Gaseous Turbulent High-z Primordial Galaxies?“ und und „The production of ionizing photons in UV-faint z~3-7 galaxies“, Artikel hier, hier, hier und hier und ein 7-Minuten-Video über Webb versus WASP-39b. [4:25 MEZ am 24. November] Dazu auch ein später ESA Release und ein Artikel sowie ein persistenter Jupiter auf Deep-Sky-Bildern Webbs und ein aktueller Vortrag – und dessen Referent zum besagten Persistenz-Problem.

Auf Amazon Prime ist jetzt der mit 105 Minuten sehr lange und aufwändige Dokumentarfilm „Good Night Oppy“ zu sehen, über die Mars Exploration Rover von 2004+ und insbesondere Opportunity – zahlreiche Original-Aufnahmen (und Interviews) aus dem JPL und reichlich CGI-Animationen der Rover unterwegs auf dem Mars lassen die Erfolgsgeschichte der ersten Langzeit-Rover dort greifbar werden: ein Trailer, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Interview. [20:35 MEZ] Vom neuesten Marsrover Perseverance ein Thread und ein Artikel zu Raman-Spektroskopie, der Phobos-Transit größer, der 34. Flug von Ingenuity, nur ein kleiner Hüpfer, und eine Auftrags-Vergabe der NASA in Sachen Sample Return.

Eine Sonnenfinsternis gestern aus der Sicht eines GOES-Satelliten mit SUVI bei 30 nm Wellenlänge, wo sich der dunkle Mond auch vor der heißen Korona abzeichnet: auch in Bewegung hier und hier sowie erste Ergebnisse des chinesischen Sonnensatelliten Kuafu-1 und eine Start-Bestellung für die nächsten TROPICS-Satelliten. Zum Start von Eutelsat 10B ein Press Release und Artikel hier, hier, hier und hier, wieder eine alte Raketenstufe zerbrochen, auch chinesische Visionen in Sachen Space Solar Power – und zur ESA CM 22 (und den neuen Astronauten) genaue deutsche zahlen, der Inflations-Effekt, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Newsclip über den Schweizer Astronauten und ein früheres Interview mit der österreichischen Reservistin. [21:55 MEZ]

Hier macht sich gerade die Rettungsrakete der Orion davon

in einem aus dem dahinter liegenden sehr schlechten Video (die Kamera hatte eine Lampe an?!?) ‚geretteten‘ Standbild – auch eine Kontroverse über Schäden an der Rampe nach dem Start, ESA-Berichte zu den Flugtagen acht, sieben und sechs, ein weiteres und ein animiertes Mosaik aus Bildern der optischen Navigationskamera, von denen viele weitere hier (weiter mit „>“) oder hier oder auch hier zu finden sind, das Live-Bild von letzter Nacht (mehr und mehr), von heute Abend und von jetzt gerade (während des 6. TCM) und Artikel hier, hier, hier und hier. Von den CubeSats weitere Bilder von EQUULEUS hier, hier und hier und die Probleme von LunarH-Map (und mögliche Lösungen [mehr]) und NEA Scout. Und ein verrückter NASA-„Plan“ mit zig SLSsen zum Mars. [22:55 MEZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 17. bis 21. 11. 2022

17. November 2022

21. November

Orion flog dicht hinter dem Mond vorbei, Kontakt wieder da

Weil größere Bandbreite als erwartet bereitstand, begann die Live-Übertragung des Mond-Vorbeiflugs heute schon zwei Stunden früher – mit fast permanentem Livebild: von unten nach oben drei grob entzerrte Screenshots des Streams von einer Mini-Kamera am Ende eines Solarauslegers, mit dem Mond aus ein paar Tausend km Entfernung und dann der hinter ihm verschwindenden Erde, auch andere Zeitschritte roh hier, hier und hier, eine Identifikation von Features und andere Verarbeitungen hier und hier sowie ein früheres Bild des Anflugs aus diesem Album. Nach dem Loss of Signal beim ‚Erduntergang‘ hinter dem Mondrand und der größten Annäherung – 130 km über der Oberfläche – wurde der Funkkontakt pünktlich wieder hergestellt; wie gut der Burn während der Funkstille gelungen ist, muss sich aber noch zeigen. [14:05 MEZ] Die AOS aus Bochum, wo auch live gestreamt wird – und die Orion sieht wieder die Erde wie hier, hier und hier, aber es ist kein Mond mehr im Bild. [14:20 MEZ]

Dafür hat die ASI aber just während der kritischen Orion-Manöver ein neues Mond-Bild von ihrem CubeSat ArgoMoon veröffentlicht, entstanden vorgestern aus 170’000 km Abstand (und 350’000 km Erddistanz), mit Teilen der Vorder- und Rückseite. Für Japans Omotenashi sieht es derweil ziemlich düster aus (mehr), aber der ebenfalls japanische EQUULEUS auf exotischer Bahn funktioniert. [14:35 MEZ] Orion-Updates von 14:46 MEZ heute und 23:42 und 0:55 MEZ gestern und mehr zur Bahn hier, hier, hier und hier. [15:00 MEZ] Ein ArgoMoons recht ähnliches Bild von der Orion selbst am Flugtag 6 aufgenommen – und der Erduntergang krass kontrast-gesteigert und als Zeitraffer hier und hier. [16:10 MEZ] Und hier.

Aus dem o.g. heutigen Bild einer Orion-Navigationskamera das Mare Orientale mit Umgebung in voller Auflösung und geschärft, auch hier anders verarbeitet. Ferner die ESA zu den heutigen Ereignissen und den Flugtagen 1 bis 5 aus dem Orion-Blog, aus Dwingeloo Doppler-Messungen am Mond, leider weiter kein Kontakt zu Omotenashi, der Start in 360°, die Booster-Sep vom Core aus gefilmt [alt.], die GoPros auf Orion, ein Statement von Pesquet, Artikel hier (früher), hier, hier (früher, hier, hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Newsclip – und um 23:00 MEZ gibt’s eine PK. [21:25 MEZ]

Während sich die PK verspätet, sind im Artemis-Album mehrere hochauflösende Photos vom heutigen Anflug Orions auf den Mond erschienen, und es gibt noch mehr Perspektiven (der Mond deutlicher heraus gearbeitet) – neu auch der SLS-Start in Zeitlupe und 10 Minuten Sound von der Rampe. Heuten flogen übrigens gleich 12 Objekte dieses Starts am Mond vorbei, viele aber unsichtbar oder kaputt … wie leider auch Omotenashi, dessen Mondlande-Versuch endgültig unmöglich geworden ist. [23:25 MEZ] Weitere Artikel hier, hier, hier und hier – und die PK läuft endlich, mit einem Live-Thread. [23:50 MEZ – Ende. NACHTRAG: Dort wird erstmal ausgiebig der Zustand der Rampe nach dem Start diskutiert – und schließlich mitgeteilt, dass der Burn perfekt ausgeführt wurde. Und weil es das DSN hergibt, wird es auf diesem Videokanal immer wieder mal Live-Bilder von der Orion geben. Derweil hat übrigens die Primär-Mission von CAPSTONE im Mondorbit begonnen – und die JAXA will Omotenashi retten und damit was anderes machen, denn die Mondlandung wurde ja verpasst]


20. November

Hier verglüht ein Stunden vorher entdeckter Mini-Asteroid

in der Erdatmosphäre in der Nähe von Toronto: ein Standbild aus einem Video einer Webcam [alt. und alt.], die auf den CN Tower schaut. Die genauen Umstände der Entdeckung auf dem Mt. Lemmon und der weiteren Verfolgung beschrieb erst Stunden nach seinem Ende ein Minor Planet Electronic Circular, das ihm posthum auch den Namen 2022 WJ1 gab, die Ereignisse des gestrigen Tages zeichnet ein langer Thread der Minor Planets Mailing List nach, die visuellen Beobachtungen der Feuerkugel hat die IMO gesammelt – und die NASA berechnete ein mögliches Streufeld von Meteoriten, arg nah am Lake Ontario allerdings. Auch die Bahn im Raum animiert, eine frühe Warnung, der Asteroid am Himmel hier bzw. hier und hier und kurz vor seinem Ende hier, Videos der Feuerkugel von Allsky-Kameras hier und hier (auch aufsummiert), die Feuerkugel auf einer Scheibe reflektiert – und nur ihr Licht auf dem Boden hier [alt.], hier und hier. [0:10 MEZ] Die ersten Bilder von WJ1, ein Video der Feuerkugel, ein Statement des CSS und Artikel hier, hier und hier – und eine deutsche Feuerkugel heute 1:40 MEZ und ein prächtiger Tauride.

Der Komet C/2020 J1 (SONEAR) ist möglicherweise zerbrochen: hier ein Bild vom Lowell Discovery Telescope vom 27. Oktober, auch ein Bild von heute mit 1/10 des Optik-Durchmessers. Ferner die Kometen ZTF und 81P/Wild vorgestern, ein Asteroid von 2020 jetzt Komet P/2020 MK4 (PANSTARRS) geworden (mehr und mehr), und der Schweif von Didymos/Dimorphos war auch heute und gestern noch voll da, fast zwei Monate nach DART! Ansonsten die Wirkung langfristiger Bahnänderungen der Erde auf das Klima, der Mars gestern, vorgestern, am 17.11. (mehr), 16.11. (mehr und mehr), 14.11. (mehr und mehr), 13.11. (mehr, mehr, mehr, mehr und 11.-13.11.), 12.11 (mehr, mehr und mehr), 11.11. und 8.11., der Jupiter gestern, vorgestern (mehr), 16.11., 14.11. (mehr), 6.11., 8.10., 1.10., 24.9. und 21.9. (mehr) und der Saturn gestern, vorgestern, am 14.11. und 21.9. plus ein Japetus-Transit im Dezember, offenbar der letzte für lange Zeit. [21:05 MEZ]

Soeben ist bekannt geworden, dass der berühmte Sonnenfinsternis-Spezialist Jay Pasachoff heute früh mit 79 an Krebs gestorben ist: Das Bild zeigt ihn links neben diesem Blogger 2016 in Indonesien, wo sich beide 33 Jahre früher kennengelernt und immer wieder im Zusammenhang mit Sonnenfinsternissen getroffen hatten. Auch ein Nachruf, die letzte MoFi mit aktivem Vulkan und in Montagen hier und hier und SoFi im H-Alpha-Zeitraffer, in einer Schule beobachtet, im Eimer (projiziert) und bei Sonnenuntergang in Pakistan, die Sonne vorgestern, am 16.11. (mehr) und 14.11. (mehr und mehr), Updates von 17:06, 15:55 und 15:22 MEZ gestern und 17:30 und 5:22 MEZ am 15.11., ein kanadisches Sonnenzyklus-Projekt, der Schauplatz der ersten Radioastronomie Janskys heute, die noch lange anhaltenden Folgen des Cyber-Angriffs auf ALMA, der auch Gegenstand kriminaler Ermittlungen ist – und der Tod von Tom Marsh in Chile ist nun offiziell bestätigt worden. [22:15 MEZ]


19. November

Noch ein paar neue Szenen vom Beginn von Artemis I: von unten drei Bilder aus der Nähe von NASA, ULA und Aerojet Rocketdyne, die Trennung von Orion & EMS von der Oberstufe und die Erde von einer Navigationskamera am zweiten Flugtag. Das Trennungs-Bild ist aus einem Clip, der erstmals auf einer gerade zuende gegangenen Pressekonferenz gezeigt wurde, dazu mehr Solarzellen-Bewegung: Dort – Threads hier und hier – hieß es auch, dass alles weitgehend nach Plan verläuft mit ein paar „Funnies“ höchstens. Nur die Startracker machten zunächst Ärger wegen Streulicht an Ausgasungen („dazzling“), aber das hat man im Griff. Von den zehn CubeSats funktioniere bisher nur die Hälfte: ArgoMoon, BioSentinel, EQUULEUS, LunarH-Map und Omotenashi – zu letzterem gibt es aber aus Japan eher bedenkliche Nachrichten (mehr), während die NASA selbst zuvor Kontakt mit Lunar IceCube meldete; dass es mit dem NEA Scout Probleme gibt, wird hingegen auch hier und hier berichtet. Für das Manöver am Mond am 21. wird heute grünes Licht erwartet; bei der Live-Übertragung wird aber nicht viel zu sehen geben: Die Zündung ist hinter dem Mond, und man fliegt über unbeleuchtetes Terrain – eventuelles Videomaterial wird irgendwann später übertragen. Auch ein einsamer Update von vor 24 Stunden (die schlechte Kommunikation wurde auf der PK kritisiert), ein Empfang für das Rote Team, der Start mit Vogel, die Rampe danach aus dem Orbit, vermutlich die TLI von Fiji aus, teleskopische Beobachtungen der Orion hier = hier, hier und hier, weitererer Funk-Empfang in Bochum – und wo die vielen Kameras platziert sind. [0:45 MEZ]

Die nächste Attraktion! Ein paar Stunden nach der PK ist ein 75-Sekunden-Video aufgetaucht, das zum ersten Mal den Mond hinter dem Service Module der Orion zeigt und mit anderen Clips wie dem oben erwähnten mit der Abtrennung von der Oberstufe und Fotos von der Orion aus in einem neuen Album zu finden ist. Auch eine 5-Minuten-Doku der Mission bisher, This Week @ NASA, ein Update von gerade – und die Startracker am ESM im Original. [4:05 MEZ]

Ein Mond-Bild des italienischen CubeSats ArgoMoon vom Tag nach dem Artemis-Start aus 278’500 km Abstand (auch die Erde wurde aufgenomen): der Status aller zehn CubeSats aus diversen Quellen vereinigt (eine andere Zusammenstellung), eine schöne Animation der Bahn der Orion, eine Cislunar-Stragie der US-Regierung, künftige Beiträge Japans zu Artemis, eine PM von Jena-Optronik, Astronauten-Vortraining der ESA für Mondlandungen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:45 MEZ]

Drei Aufnahmen der Orion uns des ESM am Flugtag 3 bei einer Inspektion mit Kameras auf den Solarauslegern – auch der Mond mit Orions Navigations-Kamera, ein weiterer Funkempfang in Bochum, neue krasse Start-Perspektiven hier und hier, Artikel zu drei EVAs aus zwei Raumstationen bzw. den vielen chinesischen zum Abschluss des Raumstations-Baus (nebst Videos hier und hier) – und eine Privat-Initiative für Raumstations-Module.

Der erste Start der ersten privat entwickelten indischen Rakete Vikram-S gestern, die bis in eine suborbitale Höhe von 89.5 km kam, was sogar über dem Ziel 80 km lag: ein Fact Sheet, eine Live-Übertragung (daraus der Start und Standbilder), Fotos hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und was was BlueWalker 3 folgen soll: Artikel zu Experimenten damit und dem Helligkeits-Sprung nach der Entfaltung hier und hier.

Eine neue Animation, wie die Mars Sample Return Mission von NASA und ESA nach dem neuen Plan ablaufen soll (der Start vom Mars aus sieht besonders verwegen aus), mal wieder ein Phobos-Transit vor der Sonne für Percy, was Percy gerade für Felsen untersucht, die Entfernung der Asteroiden-Mission Janus von Psyche (bei deren neuem Starttermin 2023 keine sinnvolle Mission für die Begleiter möglich wäre), immer noch Bemühungen um die Solarzellen von Lucy – und nunmehr der klare Beweis, dass Trump ein Bild von einem Aufklärungssatelliten tweetete, das geheim war. [23:45 MEZ]


18. November

Galaxien-Rotation nur mit einem Teleobjektiv fotografiert

hat hier der innovative Yale-Astronom Pieter van Dokkum mit einer Technik, die gerade in dem Paper „The pathfinder Dragonfly Spectral Line Mapper: Pushing the limits for ultra-low surface brightness spectroscopy“ und 2020 im Paper „Wide-field ultra-narrow-bandpass imaging with the Dragonfly Telephoto Array“ beschrieben wurde: Ein extrem engbandiger H-Alpha-Filter (0.8 nm) wurde in drei Winkeln verkippt, je 1/2 Stunde belichtet und dann den Bildern RGB zugeordnet. Später soll auf diese Weise ultraschwache diffuse Gasemission untersucht werden. Auch zur WALLABY (Widefield ASKAP L-band Legacy Allsky Blind surveY) Pilot Survey die Papers „Public release of HI data for almost 600 galaxies from phase 1 of ASKAP pilot observations“ und „Public release of HI kinematic models for more than 100 galaxies from phase 1 of ASKAP pilot observations“ sowie ein Press Release dazu, das neue Daocheng Solar Radio Telescope in China, die Ergebnisse eines Foto-Aufrufs in Fulda („Kirchen und Denkmäler im natürlichen Licht“), der Vortrag „Nachtlichter: eine App und ein Projekt zur Erforschung von Lichtemissionen und Lichtverschmutzung“ und alle Vorträge & Events der IDA-Tagung „Under One Sky“ – eine im Oktober verkündete Auszeichung (ganz unten) für das International Dark Sky Reserve Rhön wurde dabei vergeben, was nun u.a. hier, hier und hier gefeiert wird. [2:35 MEZ]

Wie erwartet haben die Leoniden bei ihrem Maximum vergangene Nacht nicht mehr als eine müde Zenitstundenrate von 15 erreicht, wie dieser erste Plot auf der Basis von 25 Meteoren zwischen 3 und 7 Uhr MEZ heute früh zeigt – aber vielleicht gibt’s Samstagfrüh ordentlich Nachschlag, wenn die Erde gegen 7:00 bis 7:30 MEZ durch ein Staubfilament von 1733 saust (Seiten 17-18). Auch ein exotischer Doppel-Meteor, Feuerkugeln über Katalonien heute früh und über Oregon am 13.11., ein angeblicher Meteor auf Petroglyphen in Marokko, ein bizarrer Fall eines ‚unzüchtigen‘ Meteors, der Apollo-Asteroid 2022 VG2 aus Russland, der Komet C/2022 E3 (ZTF) am 13.11. und Vorschauen auf seine beste Zeit hier, hier und hier – und die Papers „Analysis of CN Coma Morphology Features of Comet 21P/Giacobini-Zinner“, „The Winchcombe meteorite, a unique and pristine witness from the outer solar system“ nebst Artikeln hier, hier, hier, hier und hier, „Large-scale Volcanism and the Heat Death of Terrestrial Worlds“ nebst einem Press Release, „Estimation of Solar Observations with the Five-hundred-meter Aperture Spherical Radio Telescope“ (Ergebnis: FAST würde Schaden nehmen), „The Sun and Space Weather“ (ein 49-Seiten-Review), „Hazy with a chance of star spots: constraining the atmosphere of the young planet, K2-33b“ nebst Toot und „Deep Drilling in the Time Domain with DECam: Survey Characterization“. [21:30 MEZ]


17. November

Ein farbenfrohes Webb-Bild eines Protosterns der Klasse 0 und des umgebenden Dunkelnebels Lynds 1527, aufgenommen mit der NIRCam von 2.0 bis 4.7 µm: Näheres dazu gibt’s z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Links zu vielen Papers über die populäre Quelle, z.B. von 2010 über Gemini-Beobachtungen im L-Band. Auch ein Webb-Bild vom Saturnmond Titan, die Aufzeichnung [alt.] einer des Lobes vollen Anhörung über Webb im US-Kongress und die Papers „Early Results from GLASS-JWST. III. Galaxy Candidates at z∼9–15“ und „Two Remarkably Luminous Galaxy Candidates at z ≈ 10–12 Revealed by JWST“ samt Press Releases hier, hier und hier und einer gerade endenden NASA-Telecon zu beiden, „Early results from GLASS-JWST. XVIII: A spectroscopically confirmed protocluster 650 million years after the Big Bang“ und „COSMOS-Web: An Overview of the JWST Cosmic Origins Survey“ [17:45 MEZ. NACHTRAG: ein Thread zu diesem geplanten Riesen-Programm]

Der Mond vor der Erde am 24. September, aufgenommen vom Korea Pathfinder Lunar Orbiter oder Danuri aus 1.5 Mio. km Entfernung: auch ein Zeitraffer und Artikel hier und hier. Danuri soll am 17. Dezember in einen Mondorbit eintreten, wo CAPSTONE gerade angekommen ist: ein weiterer Press Release, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:15 MEZ] Und zu Artemis I ein einsamer Update von letzter Nacht, ein Press Release zum CubeSat LunIR, der einzig wahre Patch dieser Mission, 16 der NASA-Video-Perspektiven gleichzeitig, hochauflösende Amateur-Videos vom Start hier und hier, Orions Funk in Bochum mit 20 m und Dwingeloo mit 25 m, die Wissenschaft von Artemis I und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:55 MEZ]

Gerade läuft eine NASA-Telecon zum Experiment mit LOFTID vor einer Woche (der Start aus neuer Perspektive), mit vielen Videos und Bildern – darunter Videos vom LOFTID selbst nach unten auf das Plasma beim Reentry und nach oben auf den Mond und den Fallschirm schauend – sowie einer Video-Zusammenfassung, einem Press Release und Threads hier und hier: Die „demonstration was a huge success“, könne man auch schon ohne detaillierte Auswertung der gesammelten Daten sagen, womit man nun eine „heavy download capability“ besitze. [20:15 MEZ] Ein CubeSat-erprobter Sensor für Wettersatelliten akzeptiert, eine bildschöne Himmelsqualle (mehr und mehr) nach einem Start am 12.11., eine Analyse der Zerstörung von Kosmos 1408 und detaillierte Bilder des Problems beim letzten Cygnus – und nach der amerikanischen ISS-EVA vorgestern (mehr) und einer chinesischen EVA heute (mehr, mehr, mehr und mehr) findet gerade eine russische EVA statt. [21:55 MEZ] Die nun zuende ist: NASA-Updates von 22:11 und 15:47 MEZ heute und 19:35 MEZ gestern und Visuals hier, hier, hier, hier und hier. [23:40 MEZ. NACHTRAG: ein Artikel] Das LightSail 2 ist verglüht. [23:15 MEZ]

Live-Blog zum dritten Startversuch von Artemis I

16. November 2022

Ein Selfie des Service-Moduls der Orion mit der fernen Erde

im Hintergrund war gerade in der Live-Übertragung zu sehen: Der Abstand zur Erde – im 2. Bild ein bearbeiteter Ausschnitt – betrug da schon fast 100’000 km; kurz bevor die Bilder kamen, wurden 92’000 km angezeigt. Auch ein Blick in die Kapsel war zu sehen, mit einer der sensorgespickten Testpuppen und rechts einem Fenster. [17:25 MEZ. NACHTRAG: die Bilder wurden durch mehrere Tage später von der NASA veröffentlichte weniger verzerrte Versionen ersetzt] Die Sendung – in der mit der Erde nur diese Szene zu sehen gab – ist vorbei, aber das nächste mal live wird’s am 21. November ab 13:15 MEZ: Dann gibt’s den Burn am Mond um 13:34 MEZ und die größte Annäherung um 13:57 MEZ zu sehen. [17:40 MEZ]

Immer noch tauchen im NASA-Artemis-Album weitere interessante Ergebnisse zum schwierigen Thema „Start einer Riesenrakete mit vier Ex-Shuttle-Triebwerken und zwei Ex-Shuttle-Boostern bei Nacht“ auf – wobei das Sub-Thema Booster-Trennung offenbar von Fans am besten bearbeitet wurde: ein Video mit einer Bridgekamera (na gut, der €1000-Klasse) und Fotos hier, hier und hier. Auch ein weiteres Foto-Album von der ULA, NASA-Videos aus zig Perspektiven, ein rezentrierter Filmclip aus der Nähe und weitere Nah-Clips hier und hier, gute Amateurfilme hier und hier, Videos aus der Ferne hier, hier, hier und hier und eins in die andere Richtung … [20:45 MEZ]

Ein Blick zurück auf die gerade verlassene Startrampe, von einer RocketCam auf dem SLS: in dem o.g. Zusammenschnitt der NASA-Videos ab 19:45 zu finden [NACHTRAG: bzw. hier, auch das Bild größer]. Auch ein Recap-Clip der NASA [alt.; NACHTRAG: und alt.], ein Video aus der Nähe, Experimente zur Geometrie des Erd-Selfies hier, hier und hier, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die leere Rampe, was Wettersatelliten sahen hier und hier, die seismische Wirkung, Rückmeldung von LunarH-Map (mehr), Probleme mit Omotenashi, Radionachweise von Argo Moon, EQUULEUS und Orion selbst, ein ESA Press Kit und die Grafiken in Deutsch [NACHTRAG: eine wurde korrigiert], Biden guckte, ein Statement von Pelzer, die Rolle von Praktikanten, Bilderstrecken & Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Newsclip – und ein frecher Videokommentar aus China. [23:50 MEZ – Ende]

Die ersten Bilder der Erde von der Orion auf dem Weg zum Mond wurden soeben als kurzer Video-Clip auf der Post-Launch-PK gezeigt: hier ein Standbild daraus. [11:20 MEZ] Hier ist der ganze Clip. [11:30 MEZ] NASA, ESA (Deutsch) und Airbus Releases und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [12:25 MEZ] Die gesamte Erd-Sequenz im Zeitraffer! [NACHTRAG: eine längere Version des Zeitraffers hier bzw. hier.] Die Orion hat die erste Bahnkorrektur durchgeführt, und gerade hat eine weitere Live-Sendung begonnen, in der es weitere Blicke auf die Erde – nun aus viel größerer Distanz – geben könnte. [16:55 MEZ]

So begann die erste Reise eines SLS und einer Orion-Kapsel

Oben erste Start-Fotos aus dem Artemis-I-Album der NASA, darunter drei Live-Bilder aus dem Orbit, die u.a. das Öffnen der Solarzellen des Orion-Service-Moduls zeigen. [8:20 MEZ] Fotos anderer vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Start aus dem Webcast, ein anderes Video und noch eins – und ein Auftritt der Red Crew, die an der Mutter drehte. [8:35 MEZ] Die Anhebung des Perihels ist planmäßig verlaufen. [8:45 MEZ]

Ein weiteres NASA-Foto und weitere von anderen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, aus dem Orbit ein Blick zurück auf die Core Stage und mehr Solarzellen, ein Statement aus Kanada und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [9:00 MEZ]

Der Trans-Lunar Injection-Burn hat begonnen und wird 18 Minuten dauern: Die Solarzellen sind wieder eingeklappt – und am Horizont geht gerade die Sonne über Australien unter. [9:20 MEZ] Der TLI-Burn war erfolgreich. Eine PM des DLR zum und ein ESA-Video-Clip vom Start, noch einmal die genaue Timeline und Animationen der komplizierten Flugbahn im Erde-Mond-System hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [9:35 MEZ]

Und die Orion samt dem Service Module (auch ein Interview dazu) hat sich von der SLS-Oberstufe getrennt: ein – entzerrter – Blick zurück. Jetzt werden bald die 10 Cubesats ausgesetzt: mehr dazu hier und hier und speziell zum NEA Scout (mehr und mehr), Omotenashi (mehr und mehr), LunarH-Map, Lunar IceCube und Argo Moon. Und um die Bahnverfolgung Orions kümmern sich nicht nur das Deep Space Network sondern auch Amateurfunker (mehr, mehr und mehr; die Apollo-Missionen wurden auch optisch verfolgt). Und an Bord ist einige Wissenschaft, insbesondere zur Strahlungs-Forschung (mehr, mehr und mehr). Auch ein Kuchen, ein Videoclip vom KSC und ein Foto der Booster-Trennung. [9:50 MEZ] Eine Amateur-Detektion des Funks, weitere Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Amateurfilm, der davon driftende Core, die Abtrennung der Oberstufe (ein Standbild) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [10:20 MEZ]

Die Red Crew auf der Startrampe auf dem Weg zu einem leckenden Wasserstoff-Ventil, direkt neben dem weitgehend vollgetankten SLS: Es sind zwei Techniker und ein Sicherheits-Experte, fraglos eine Szene, mit der heute Nacht niemand gerechnet hatte! In dem Bereich mit dem Ventil, dessen ‚packing nuts‘ es anzuziehen gilt, gibt’s wohl keine Live-Kamera. [4:20 MEZ] Des Dramas ungeachtet hat das moderierte Programm zum Start pünktlich begonnen. [4:35 MEZ] Die Operation Ventil – ein Videoclip davon – dauert was länger, womit vermutlich nicht schon zu Beginn des Fensters um 7:04 MEZ gestartet werden kann. Auch Artikel hier und hier und ein Live-Bericht. [4:50 MEZ] Die Red Crew trollt sich von der Rampe. [5:00 MEZ] Da während der Operation nicht nachgetankt wurde, ist der Wasserstoff im Core auf 97% gesunken. [5:15 MEZ]

Das Betanken ist wieder aufgenommen worden, und der Beginn des Startfensters könnte vielleicht doch getroffen werden – aber momentan ist die Range ‚rot‘, weil eine Radaranlage ausgefallen ist: die nächste Baustelle. [5:35 MEZ] Diese Reparatur zieht sich hin (ein Ethernet-Switch muss ausgetauscht werden), aber das Betanken kommt jetzt gut voran – und das Wasserstoff-Leck wurde tatsächlich gestopft! [6:00 MEZ] Der planmäßige 30-Minuten-Hold bei t-10 min hat begonnen. Das Betanken kommt gut voran – und der Switch ist ausgetauscht: Voraussichtlich wird gleichwohl etwas nach 7:04 MEZ gestartet, ein neues t-0 gibt’s bald. [6:30 MEZ]

Ein aktuelles Hi-Res-Foto des Stacks – am Cape sind auch drei ESA-Astronauten-Veteranen. [6:40 MEZ] Das Oberstufen-Wasserstoff-Tank ist zu 95% voll, alle anderen Tanks ganz, aber ein neues t-0 gibt es nach wie vor nicht, der aktuelle Hold bleibt „indefinitely“ … [7:00 MEZ] … und der Entscheidungs-Prozess zieht sich – derweil begann eine Phoenix-Sondersendung. [7:25 MEZ] Der Countdown läuft wieder!!! 7:47:44 MEZ ist das neue t-0. [7:40 MEZ] Und das SLS ist gestartet! Das TV-Bild zeigte aber Sekunden später nur noch ein grelles Licht … [7:50 MEZ] Auch die Booster-Trennung war problemlos – und weiter vier gute Triebwerke der Core Stage. [7:55 MEZ] Die Orion mit Service Module und Oberstufe ist im Erdorbit, bereits von der SLS-Core-Stage getrennt. Noch liegen beider Perigäen in der Atmosphäre – eine zweite Zündung der Oberstufe wird das für die Orion verhindern. [8:00 MEZ]

Das Betanken des SLS läuft seit 2½ Stunden ohne Probleme

Nach Ende August und Anfang September läuft nun also der dritte Startversuch von Artemis I: die andauernde Übertragung der Betankung, andere Webcasts hier und hier, Updates von 23:10, 22:40 und 21:22 MEZ gestern, das „Go“ zum Betanken, ein Ticker, aktuelle Szenen aus der Abenddämmerung hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein TV-Clip und Live-Reports hier und hier. In der stark schematisierten Grafik ganz unten – zum Vergleich eine etwas realistischere Version – sind 1 der Start, 3 das Verlassen des Erdorbits 1 Stunde und 23 Minuten später, 5 ein Mondvorbeiflug in 100 km Höhe nach 5 Tagen und 6 der Eintritt in einen fernen retrograden Orbit nach 9 Tagen, der bei 9 nach 20 Tagen wieder verlassen wird, mit folgendem Rücksturz zur Erde und bei 13 einer Wasserung vor Kalifornien nach 25½ Tagen. [0:00 MEZ]

Die Core-Stage ist jetzt komplett mit Wasserstoff gefüllt, völlig problemlos diesmal – beim Sauerstoff dauert es noch etwa eine Stunde, weil die Moleküle größer sind. [0:40 MEZ] Der Core-Wasserstoff ist jetzt in Replenish, die neue ’sanfte‘ Betankungsweise hat sich bewährt, und der Countdown ist bisher völlig problemfrei verlaufen. Und man hat ausgerechnet, dass sich die Orion-Kapsel bei Artemis I bis auf 432’102 km von der Erde entfernen und andererseits bis auf etwa 130 km an den Mond heran kommen soll – während gerade ein SpaceX-Auftrag für Artemis IV bestätigt wurde. [0:55 MEZ] Topping jetzt auch beim Sauerstoff: Die Core Stage ist voll, und kommt die Oberstufe dran … [1:50 MEZ] … wo nun Wasser- wie Sauerstoff im Fast Fill sind. [2:30 MEZ] Der Sauerstoff-Tank ist voll – und das Wetter ist wieder 90% Go. [3:00 MEZ]

Dafür leckt Wasserstoff gelegentlich aus der Core Stage, nahe oder über einem Grenzwert – das Nachtanken wurde gestoppt, und es wird ein ‚Red Team‘ auf die Rampe geschickt, um sich die Sache aus der Nähe anzusehen! [3:25 MEZ] Konkret handelt es sich um „a small leak on a hydrogen valve […] located within the base of the mobile launcher.“ [3:40 MEZ] Die Arbeit ist gefährlich: Zwei Techniker werden zu der Rampe fahren und versuchen, die Dichtungsmuttern des Ventils anzuziehen – das soll etwa eine Viertelstunde dauern. [3:55 MEZ]

Allgemeines Live-Blog vom 9.-15. November 2022

9. November 2022

15. November

Drei Ansichten von Kameras im Weltraum: oben die dichte Staub- und Gaswolke CB 130-3 von der WFC3 Hubbles (814 nm bis 1.6 µm), darunter ein Zeitraffer vom Solar Orbiter vom 5. September mit einem kuriosen Plasma-Feature in der Korona und unten kuriose Marsgebirge in atypischem Zusammenhang mit Impaktkratern, gesehen von HiRISE auf dem MRO. Auch eine neue Strategie von Webb gegen Mikrometeoriten (Beobachtungen werden künftig so geplant, dass es zu weniger Frontal-Zusammenstößen mit Meteoroiden kommt), die Papers „GOALS-JWST: Resolving the Circumnuclear Gas Dynamics in NGC 7469 in the Mid-infrared“ nebst einem Press Release und „CEERS Key Paper I: An Early Look into the First 500 Myr of Galaxy Formation with JWST“ sowie „Cellular patterns and dry convection in textured dust storms at the edge of Mars North Polar Cap“ nebst Press Release, ein älteres Bild von Perseverance, ein Bild von Ingenuity vor Flug 34, Bemühungen um eine nicht ganz so lange Verschiebung von VERITAS – und der Vortrag „A planetary-scale heat wave in Jupiter’s upper atmosphere“ sowie ein Artikel dazu. [22:15 MEZ] Die EVA aus der ISS ist nach 7 Stunden und 11 Minuten Arbeit an den Solarzellen nun zuende gegangen. [23:00 MEZ – Ende]

So sieht Schwedens Kleinsatellit MATS den Rand der Erde

aus seiner 585 km hohen Bahn: das erste Bild der Horizontkamera (es gibt auch eine, die senkrecht nach unten schaut) wenige Tage nach dem Start („Der schwedische Atmosphären-Forscher MATS ist unterwegs“). „Das primäre Ziel von MATS ist es, die globale Verteilung von Schwerewellen und anderen Strukturen im MLT über einen weiten Bereich räumlicher Skalen zu bestimmen“, heißt es im umfangreichen Paper „The MATS satellite mission – gravity wave studies by Mesospheric Airglow/Aerosol Tomography and Spectroscopy“: „Primäre Messziele sind der Airglow im Atmosphärenband des molekularen Sauerstoffs und Sonnenlicht, das von NLCs gestreut wird. Diese Emissionen werden im Höhenbereich von 75 bis 110 km gemessen und in Hinblick auf Wellenstrukturen mit horizontalen Wellenlängen von zehn Kilometern bis zu globalen Skalen und vertikalen Wellenlängen von 1 bis 20 km analysiert.“ Der Schlüssel dazu ist Tomografie, wozu ein atmosphärisches Volumenstück mit vielen verschiedenen Sichtlinien à 300 km Länge durchbohrt wird, so dass die dreidimensionale Struktur seiner Dichte rekonstruiert werden kann: die schwedische Homepage und das First Light hier und hier. Auch bessere Tsunami-Vorhersage mit Satelliten, wie Satelliten bei der Klima-Forschung helfen – und eine europaweite Umfrage zu Raumfahrt-Wünschen: ein ESA Release dazu (deutsche Fassung und ein Thread. [21:55 MEZ]

Der nächste Startversuch von Artemis I ist nach wie vor in 30 Stunden geplant, in einem zweistündigen Startfenster am 16. November ab 7:04 MEZ: Das wurde bei Telecons heute (läuft noch; Threads hier, hier und hier) und gestern (Threads hier, hier, hier, hier und hier) bestätigt – auch ein Sturmschaden an einer Verkleidung und ein Kabelproblem (und die vergebliche Suche nach der Ursache der Wasserstoff-Lecks) ändern daran nichts. Und die Wetterchancen bleiben bei 90%: Updates von 17:25 und 4:01 MEZ gestern und 22:05 MEZ vorgestern, weitere Fotos vom Stack, mehrere Live-Bilder vom Cape, die geplanten Webcasts fürs Betanken ab 21:30 MEZ heute und den Start ab 4:30 MEZ morgen und der weitere Zeitplan. Der Artemis-I-Stack könnte übrigens nur noch zweimal zum VAB und zurück zur Rampe fahren, dann ist er ausgeleiert … Heute ist übrigens auch noch eine ISS-EVA dran, ab ca. 14:00 MEZ. [1:10 MEZ]

Während die EVA um 15:14 MEZ verspätet begonnen hat (eine Live-Übertragung, Updates von 15:33, 14:50 und 12:32 MEZ und Videoclips hier, hier und hier), gibt es von Artemis I keine Neuigkeiten: hier der vielleicht vorletzte Mondaufgang hinter dem Stack letzte Nacht (der nächste ist laut Time & Date 1½ Stunden vor dem Beginn des Startfensters morgen), auch Bilder von der vielleicht letzten Morgendämmerung heute (mehr und mehr) und Arbeiten an der Rakete gestern, die Timeline des Countdowns, ein noch viel genauerer Zeitplan und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr und mehr) und vorgestern. Und es gibt Bilder vom Reentry von Tianzhou-4: weitere hier und hier und Artikel hier und hier. [17:25 MEZ] Das „Go“ zum Betanken des SLS ist gegeben!

Der gefürchtete Riesensatellit BlueWalker 3 in verschiedenen Entfaltungs-Zuständen von Kameras an Bord erfasst (wobei das mittlere Bild von einem Amateurfunker abgefangen und decodiert wurde) – auch ein Press Release, eine Animation der Entfaltungs-Prozedur sollte, eine unabhängige Datierung dieser Operation auf den 10. November und Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier]. Und das LightSail 2 verglüht bald: Grafiken zum Ende des Experiments der Planetary Society hier bzw. hier und hier.

Das ULA-Musik-Video über den Start von JPSS-2 und LOFTID: weitere Artikel zu letzterem hier und hier, das kommende ESA-Experiment Space Rider, schon ein Start in China heute (mehr, mehr, mehr und mehr), ein bevorstehender NASA-Start in Andoya [NACHTRAG: weitere Details zu der Payload Aurora Current and Electrodynamics Structures II oder ACES II] – und es hat ein größeres Static Fire der Rakete Super Heavy mit 14 Raptoren gleichzeitig gegeben: ein Videoclip, Standbilder hier und hier und ein Artikel. [20:55 MEZ]


13. November

Eine große Feuerkugel über den Niederlanden vor 3 Tagen

am 10. November um 22:01 MEZ hat sich in zahlreichen Berichten, Videos und All-Sky-Fotos niedergeschlagen: Bei der IMO, von der auch diese Karte stammt, sind bis jetzt 74 Meldungen aus mehreren Ländern registiert, bei der Skywatcher-App 37 (allesamt aus Deutschland), das Kameranetz FRIPON hat 6 AllSky-Videos im Angebot, aus denen – zusammen mit weiteren Videos des niederländischen Ablegers DOERAK – ebenfalls die Bahn bestimmt wurde, das Netzwerk AllSky7 5 Videos, und Bilder gibt es auch hier und hier. Auch das Paper „Kreutz Sungrazers: Summary of Recent Modeling and Orbits of the SOHO Objects“ des Altmeisters Zdenek Sekanina (86), der Komet 73P/Schwassmann-Wachmann gestern und das Paper „Hyperbolic meteors: is CNEOS 2014-01-08 interstellar?“

Der heutige Sonnenaufgang bei starker Inversionslage vom Fichtelberg gefilmt mit zahlreichen grünen und blauen Segmenten – auch eine Bestimmung der Tageslänge vor 2.5 Mrd. Jahren, der Mars heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), am 10.11., 9.11. (mehr), 6.11. und 8.10. sowie eine Albedo-Karte von 2020 und der Jupiter gestern (mehr), vorgestern und am 2.11. animiert und am 8.10. sowie ein Vergleich mit JunoCam beim PJ46 und Karten hier und hier. Außerdem noch mehr Visuals der asiatischen Uranus-Bedeckung bei der MoFi vor 5 Tagen hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie von der MoFi selbst ein Zeitraffer, Umbra-Montagen hier und hier, ein Beobachtungs-Bericht – und die Oktober-SoFi in einer Schule.

Mal wieder ein Blick auf die Sonne – heute um 15:55 MEZ mit dem SDO HMI – mit den relativ großen Gruppen 3140 und 3141, die aber bald weg rotieren, und Aktivitäts-Updates von 16:45 MEZ heute, 17:15 MEZ gestern, 13:43 und 13:06 MEZ vorgestern und 19:43 und 17:17 MEZ am 10.10. [17:55 MEZ] Die Sonne heute (mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr) und am 10.11. (mehr und mehr), die Papers „UBVRI photometry of Betelgeuse over 23 years since 1999“ und „Deciphering the ~18 TeV photons from GRB 221009A“, First Light für den Keck Planet Finder (KPF), ein neues Bild der Kamera des Rubin Obs., ein Konus-Nebel vom VLT zum Geburtstag der ESO – und der dort verschollene Astronom John Walsh ist tot aufgefunden worden: mehr, mehr, mehr und mehr. [23:45 MEZ]

Chinesische Raketenstufe Stunden nach dem Start in über 50 Teile zerbrochen: Die Oberstufe dieser Langer Marsch 6A, die vergangene Nacht den Satelliten Yunhai-3 gestartet und danach für ein Himmelsschauspiel über den USA gesorgt hatte, ist ein paar Stunden später in über 50 Teile zerbrochen, die jetzt in 500 bis 700 km Höhe um die Erde kreisen! Der LEO ist wieder ein Stück gefährlicher geworden: So etwas darf nach internationalen Absprachen nicht mehr passieren, Oberstufen müssen nach ihrem Einsatz mindestens kontrolliert ausgasen, so dass nichts mehr explodieren kann. [3:05 MEZ] Die Trümmerwolke könnte sogar zu beobachten sein. [3:45 MEZ] Auf jeden Fall war’s ein Unfall, denn Oberstufen-Passivierung ist auch in China vorgeschrieben. [5:20 MEZ]

Heute Nacht um 1:18 MEZ soll der Demonstrations-Satellit CAPSTONE in einen Near Rectilinear Halo Orbit (NRHO) um den Mond eintreten, wie er auch für das Lunar Gateway vorgesehen ist – ob das entscheidende Injektions-Manöver „NIM“ gelungen ist, wird sich allerdings erst nach mehreren Tagen Messungen zeigen. Auch ein Maxar Release, weitere Bilder hier, hier und hier und Artikel hier und hier zu den Galaxy-Starts und hier, hier, hier, hier, hier und hier zum OTV-6. [14:15 MEZ. NACHTRAG: weitere helle Beobachtungen von BlueWalker 3, optische Sichtungen zahlreicher Fragmente der chinesischen Oberstufe (früher und mehr) – und der Funkträger von CAPSTONE live von einem Amateurfunker. NACHTRAG 2: Eine Frequenz-Änderung war zu sehen – die Interpretation ist noch unklar, aber es ist wohl ein gutes Zeichen, dass der während des Manövers abgeschaltete Träger sauber wiederkam. NACHTRAG 3: Am Anfang einer Telecon zu Artemis I und in Updates von Advanced Space und NASA wird bestätigt, dass der Insertion Burn planmäßig geklappt hat – wie gut, weiss man so früh natürlich noch nicht]


12. November

Nur 2 Stunden: Tianzhou-5 in Rekordzeit an der Raumstation

Zwischen Start und Andocken des Frachters Tianzhou-5 – hier im Anflug – an Chinas Station (die in Kürze als komplett erklärt werden soll) sind heute früh MEZ nur 2 Stunden und 7 Minuten vergangen, ein neuer Rekord für eine Reise zu einer Raumstation: Die Live-Übertragung des Starts, der Start daraus, Fotos hier, hier und hier, der Anflug (mehr und mehr) und Artikel hier, hier (früher) und hier. [5:30 MEZ] Videos vom Andocken hier und hier – und ein Teleskop-Bild der Station vor 4 Tagen. Ferner ein weiterer Start in China in der Nacht (des Satelliten Yunhai-3; der Start, folgende himmlische Lichteffekte hier, hier, hier und hier, der Orbit und ein Artikel), die Wiederwahl von Astronaut Mark Kelly als Senator, der neue Medien-Plan für Artemis I (auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links) – und um 17:06 MEZ soll eine Falcon 9 mit zwei Nachrichtensatelliten starten: der offizielle und ein anderer Webcast. [16:30 MEZ]

Pünktlicher Start – gelandet wird diesmal nicht, da aller Sprit der ersten Stufe für die Nutzlasten benötigt wird. [17:10 MEZ] Der erste Satellit ist ausgesetzt worden. [17:45 MEZ] Und auch der zweite Satellit ist unterwegs – womit der Webcast abrupt endete. [17:50 MEZ] Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Start aus dem zweiten Webcast und Clips der Aussetzungen eins und zwei. Derweil ist das X-37B Orbital Test Vehicle-6 (OTV-6) gelandet: An Bord des Experimente-Träger-Shuttles waren u.a. das Photovoltaic Radiofrequency Antenna Module und Materials Exposure and Technology Innovation in Space (METIS-2), auch wurde der FalconSat-8 ausgesetzt. [18:05 MEZ] Ein Fuel Dump im Zusammenhang mit Yunhai-3 war am Himmel über den USA sichtbar: ein Foto bzw. ein Video und Standbilder. Und eine weitere helle Sichtung von BlueWalker 3 mit 2. Größe. [21:00 MEZ]

Histogramm von Helligkeitsschätzungen des Schreckens-Satelliten BlueWalker 3 [alt.] vor und nach der Entfaltung seiner 64 Quadratmeter Solarzellen- bzw. Antennen-Fläche vor ein paar Tagen: Die mittlere Helligkeit ist dadurch um etwa 4 Größenklassen, also einen Faktor 40, angestiegen. Laut Heavens Above gibt es vom etwa 24. November bis 12. Dezember eine gute Abendsichtbarkeit für Deutschland mit hohen Passagen. Auch was die Falcon heute in den Orbit brachte – und das JPL in der Krise durch Psyche. [23:55 MEZ]


11. November

Webbs Blick auf den Galaxienhaufen Abell 2744 mit der NIRCam von 2.7 bis 4.4 µm (ein Ausschnitt) in einer Fan-Verarbeitung und gleich noch einer anderen – auch ein Webb-Bild der Zwerggalaxie Wolf–Lundmark–Melotte (WLM; mehr und mehr), die Wiederkehr des gestörten Kanals des Webb-Instruments MIRI und ein tierischer Webb-Joke, der bestens ankommt. [0:30 MEZ] Die Papers „JWST high-z galaxies constraints on warm and cold dark matter models“ und „CEERS Epoch 1 NIRCam Imaging: Reduction Methods and Simulations Enabling Early JWST Science Results“ zu Webb, „Shock cooling of a red-supergiant supernova at redshift 3 in lensed images“ [alt.] zu Hubble (auch Releases hier, hier und hier und Artikel hier und hier) und 55 Cancri e’s occultation captured with CHEOPS, was Gaia vom GRB 221009A sah (auch ein Thread), ein Preis für Gaia-Mission, die Fertigstellung der Roman Space Telescope Mosaic Plate, die Thermal-Vakuum-Tests von Euclid abgeschlossen – und am 12.11. um 6:39 MEZ ist Hubble genau das halbe Weltraumzeitalter im All: Vom Start des Sputnik 1 am 4.10.1957 bis zum Start der Discovery mit Hubble am 24.4.1990 vergingen 11889.712 Tage oder 32.55 Jahre, und morgen ist dieses Intervall ein zweites Mal verstrichen.

Der entenähnlichste Felsen, der bisher auf dem Mars gefunden wurde, vom Rover Curiosity an seinem Sol 3628 (dem 22. Oktober) – auch Ingenuity vor Flug Nr. 34, das Paper „Chemical weathering over hundreds of millions of years of greenhouse conditions on Mars“, weitere Aurora-Beobachtungen von MAVEN, eine interessante Bahn-Änderung von Tianwen-1 vor möglichem Aerobraking, Mars Express als Funkrelais für 7 verschiedene Missionen (ein Rekord) und warum sich InSight nicht selber putzen kann. Ferner indische Planeten-Pläne, die Fortsetzung des Lunar Trailblazer, eine Laser-Reflektor für den Lunar Pathfinder, Notizen vom jüngsten VEXAG-Meeting, etwa zur Verschiebung von VERITAS, ein 5-Minuten-Video zu OSIRIS APEX inklusive Berührung von Apophis, New Horizons in der 2nd Kuiper Belt Extended Mission seit dem 1. Oktober, die Papers „Planetary Exploration Horizon 2061 Report, Chapter 3: From science questions to Solar System exploration“ und „Thermal energy budget of electrons in the inner heliosphere: Parker Solar Probe Observations“ – und drei SOHO-Kometen in rascher Folge

Eine 12-Minuten-Doku über den Amateur-Raketenflug MESOS bis in 89.5 km Höhe und ein paar Standbilder daraus, Verzögerungen bei Virgin Galactic bei einem besseren SpaceShip, Lizenz-Probleme bei Virgin Orbit vor dem ersten Start im U.K., bald der ersze Electron-Start in den USA (auch ein Artikel), bald Ugandas erster Satellit, der erste HummingSat geordert, der Schreckenssatellit BlueWalker 3 mit 1. Größe gesichtet (mehr und mehr und gesammelte Beobachtungen) und offenbar im Begriff sich zu entfalten (auch die Radiosignale und die Bahn ändern sich), Chinas Pläne mit der Langer Marsch 5 (mehr) und Langer Marsch 9 (mehr) – und wann es vom ESA-Ministerrat und den neuen ESA-Astronauten was zu hören gibt. [22:25 MEZ]


10. November

Test eines aufblasbaren Reentry-Systems ein voller Erfolg!

Der Low-Earth Orbit Flight Test of an Inflatable Decelerator (LOFTID) war zwar „nur“ die sekundäre Nutzlast einer Atlas V in Vandenberg heute früh (die primäre war der zuvor ausgesetzte Wettersatellit Joint Polar Satellite System (JPSS)-2), aber er sorgte für die spannendsten Bilder im vier Stunden langen NASA-Webcast, der gerade zuende ging: Nachdem JPSS-2 die Centaur-Oberstufe verlassen hatte (der Status seiner Solarzellen ist unklar), konnte sich der kompakt zusammen gefaltete LOFTID auf 6 Meter Durchmesser aufblasen, und dann ging es zurück Richtung Erde. Hier von unten zwei ULA-Fotos vom nächtlichen Start, dann drei Zeitschritte von der Abreise des aufgeblasenen LOFTID und schließlich der wohlbehalten im Pazifik vor Hawaii dümpelndn Demonstrator vom Bergungsboot Kahana II aus, erst aus der Ferne im IR, dann im Licht hinter dem Kran. Auch die Atlas vor dem Start, der Start aus dem Webcast [alt. & alt.], weitere Fotos hier, hier und hier [alt.] und Strichspuren hier, hier und hier, das Aussetzen von JPSS-2 und das Aufblasen LOFTIDs, seine Abreise [alt.], der Demonstrator am Fallschirm (ein Standbild), seine Wasserung und weitere IR-Bilder im Wasser hier, hier und hier sowie LOFTIDs Missions-Profil als Grafik und als Videoclip, die USA-Seite zum Start, Live-Threads hier und hier, eine Telecon vorgestern, NASA Releases vom 7.11., 19.10. und 13.10. und Updates von heute, gestern, vorgestern, dem 3.11. und 29.10. [14:15 MEZ]

Der LOFTID-Demonstrator an Bord des Bergungsboots – und wie er aus dem Wasser geholt wurde! Auch ein weiteres Video-Bild der Bergung, ein Foto-Album der ULA, ein ULA Release, erste Erleichterung bei JPSS-2 – aber der Zustand der Solarzellen wird weiter untersucht – und Artikel von heute (mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern und dem 29.10. [17:50 MEZ] Das Bergungsboot hat auch den Backup-Daten-Rekorder aufgefischt, den LOFTID abgeworfen hatte – und der Reentry vom Mauna Kea aus von einer Webcam gefilmt. [19:25 MEZ. NACHTRAG: ein paar harte Zahlen zu LOFTIDs Flug, während das Solarzellen-Problem von JPSS-2 ungelöst ist – aber eins von vier Panelen ist in der Sonne und liefert genug Strom für’s Fehlersuchen. NACHTRAG 2: Die Solarzellen sind entfaltet! Und ein später NASA Release und mehr Bilder. NACHTRAG 3: Artikel hier, hier und hier – und ein Thread von Dr. Z]

Auf der Startrampe ausharrend ist der Artemis-I-Stack – hier ein Bild von einem der Pléiades-Neo-Satelliten vor wenigen Tagen – heute voll von der Wand des Auges von ‚Nicole‘ erwischt und heftig durchgeschüttelt worden: ein Foto danach (er steht immerhin noch), Live-Video vom Cape hier und hier, laufende Updates zur Lage und Artikel von heute (mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 7.11. (mehr) – und Taucher sind durch Zufall auf ein größeres Stück der Challenger gestoßen. [20:10 MEZ. NACHTRAG: hier, hier und hier mehr dazu] Ein Statement von Jim Free zur Lage am KSC, nachdem der Sturm durch ist – wobei es aber Zweifel an seinen Zahlen zur maximalen Windgeschwindigkeit gibt. [23:25 MEZ. NACHTRAG: eine Telecon am 11.11. (bei der weiter ein Start am 16.11. angepeilt wurde; Threads hier, hier und hier), ein früheres Free-Statement, weitere Zweifel am Vorgehen der NASA und frühere Artikel hier, hier, hier und hier]

Trotz eines verklemmten Solarzellenträgers hat ein Cygnus die ISS erreicht und konnte gestern problemlos eingefangen werden: Nach Angaben des Herstellers, während „a rocket stage separation event, debris from an Antares acoustic blanket became lodged in one of the Cygnus solar array mechanisms, preventing it from opening“. Es bleibt aber unklar, ob diese Panne etwas mit einer mysteriösen Drehung beim Start zu tun hatte, die nie erklärt wurde. Auch TV-Standbilder vom Anflug hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Clips vom Einfang hier und hier, ein Blick in Mission Control und zuvor der Webcast des Starts (daraus das Abheben und Standbilder hier und hier) und nachfolgende Himmels-Effekte hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:00 MEZ. NACHTRÄGE: Updates von heute, gestern (früher), vorgestern und dem 7.11. (früher) und Artikel hier (früher und noch früher), hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Sowie PKs zum nächsten Cargo Dragon gestern (dessen Start später verschoben wurde) und den nächsten EVAs am 7.11., die neuerliche Starliner-Verschiebung – und der Umzug von Mengtian auf Chinas Raumstation, die Abreise von Tianzhou-4 (ein Video-Clip und ein Blick zurück, auch im Video) und der baldige Start von Tianzhou-5]


9. November

Die Totale Mondfinsternis über dem Kennedy Space Center

in Florida gestern früh, auch über dem allzu grell angestrahlten Artemis-I-Stack und neben dem Vehicle Assembly Building (in das er trotz eines nahenden schweren Sturms nicht zurück gerollt wurde): Aufnahmen von Joel Kowsky aus diesem NASA-Album. Die MoFi – Vorberichte z.B. hier, hier, hier, hier, hier – bot eine Himmelsshow von Asien im Auf- bis Nordamerika im Untergang: ein Beobachtungs-Bericht, ein guter Zeitraffer und ausgewählte Bilder aus Mastodon (wo jetzt auch dieser Blogger unterwegs ist) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Twitter (es wird ausgeharrt) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Facebook hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:30 MEZ]

Der Kernschatten quasi abgescannt, von P. Horálek auf dem Kitt Peak in Arizona – auch die Aufzeichnung eines Live-Streams mit guten Bildern aus aller Welt, ein weiterer Zeitraffer, die USA aus dem Weltraum während der MoFi, der Abfall der Himmelshelligkeit am Boden gemessen, Beobachtungsberichte hier, hier und hier, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die MoFi-Phasen gemalt von einem Profi [alt.].

Während der Totalität kam es in Ostasien zu einer Bedeckung des Uranus durch den Mond: hier der Eintritt aus dem hinter dem Standbild liegenden japanischen Webcast (Aufzeichnungen weiterer – u.a. hier und hier angekündigt – hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, mit Weitwinkel hier und hier und clouded out hier). Ferner der Uranus just vor dem Eintritt, Videoclips des Eintritts hier (auch mit den Jupitermonden), hier, hier und hier, Standbilder vom Eintritt hier und hier, ein Video vom Austritt und Bilderserien von Ein- und Austritt bzw. einer knapp verpassten Bedeckung – entsprechend wäre es in einem schmalen Streifen auch zu einer streifenden Uranus-Bedeckung gekommen.

Eine beachtliche journalistische Fehlleistung hatte sich gestern Vormittag der WDR geleistet, der u.a. auf Twitter eine Sichtbarkeit der MoFi zu Mittag in Nordrhein-Westfalen herbei-fantasierte, und auch der verlinkte reichlich verwirrte Artikel war nicht besser, nach dem dort „der Mond laut WDR-Wetterexperten von 9 bis 15 Uhr grundsätzlich sichtbar“ sei. War da ein „un“ vor dem „sichtbar“ verloren gegangen (dann hätten diese Zeiten ganz grob zu Unter- bzw. Aufgang gepasst), und das Unglück nahm seinen Lauf?

Während der WDR diesen Unfug (hier der Anfang) nach ein paar Stunden spurlos löschte und sich entschuldigte, ist ein ähnlicher Text auf Ruhr24 auch jetzt noch zu lesen: „Bis zum Nachmittag (etwa 15 Uhr) verfärbt sich der Mond durch eine Mondfinsternis. In NRW könnte das Spektakel wohl nur während des auf- oder untergehenden Mondes zu sehen sein […] Um 12 Uhr ist der Vollmond komplett in NRW zu sehen – mit etwas Glück.“ Na danke … dann doch lieber ein paar echte Bilder-Galerien hier, hier, hier, hier und hier sowie ein TV-Clip aus Australien – und eine Mond-Projektion mit 62 cm Öffnung.

Ein bemerkenswerter semi-professioneller Dokumentarfilm über eine Amateur-Expedition aus dem Bonner Raum zur die Totale Sonnenfinsternis 1980 ist 42 Jahre später online verfügbar geworden: sowohl die ganzen 38 Minuten als auch nur der Tag der Finstenis mit extrem hoch vergrößerten Zeitlupen-Aufnahmen des 2. und 3. Kontakts (hier ein Ausschnitt aus einem Einzelbild), die jetzt unter internationalen Experten Begeisterung auslösen. (Und den Film selbst sah dieser Blogger etliche Male Anfang der 1980-er Jahre, was seine Leidenschaft für totale Sonnenfinsternisse maßgeblich prägte.) Auch das Paper „Analyses of historical solar eclipse records in Hokkaido Island in the 18–19th centuries“ nebst einem Press Release, aktuelle solare Aktivitäts-Updates von 17:35, 6:41, 3:57, 2:55 und 1:25 MEZ vorgestern und die Sonne heute, vorgestern (mehr und mehr) und dem 6.11. (mehr). [21:55 MESZ]

Im Alter von 85 Jahren ist gestern die australische Amateur-Astronomen-Legende Robert Evans gestorben: Er hatte seit 1981 sagenhafte 42 Supernovae visuell (und 5 weitere fotografisch) entdeckt – dieser Rekord wird vermutlich nie mehr gebrochen werden. Auch eine Tabelle der 25 leuchtkräftigsten Sterne bis 25 Parsec, der Jupiter vorgestern (mehr), am 5.11. (mehr), 4.11. (mehr) und 2.11 sowie Karten, der Mars gestern (mehr), vorgestern (mehr), am 5.11. und 31.10., eine britische Feuerkugel am 23.10., die möglicherweise Meteoriten fallen ließ, weitere Feuerkugeln gestern um 19:01 MEZ über der Schweiz und am 5.10. über Süddeutschland sowie mehrere amerikanische, das Paper „A Survey of CO, CO2, and H2O in Comets and Centaurs“ nebst Press Release und noch mehr Papers zu Centauren, die Kometen C/2022 E3 (ZTF) gestern und Komet 73P am 28.10 – und Köln bei Nacht von oben multispektral und eine generelle Abdunklung Deutschlands. [23:45 MESZ]

Bei den Ionosphären-Funkern am Ende von Rügen

7. November 2022

Die Anlage liegt versteckt im Wald im hohen Norden der Ostseeinsel Rügen, kein Schild weist den Weg (und auch Google Maps nicht), und hinein kommt man nur mit besonderer Einladung: in die Außenstelle Juliusruh des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock auf 54°38′ Nord und 13°22′ Ost – auffällig aus der Ferne ist nur ein gewaltiger Antennenträger.

Er gehört zur Ionosonde Juliusruh, die „für ihre über 60 Jahre andauernden Ionosonden-Messungen hoher Qualität weltweit bekannt und wissenschaftlich geschätzt“ ist: „Sie liefert damit eine der längsten und wertvollsten Zeitreihen des IAP.“

Während eines Besuchs am 18. August diesen Jahres gewährte Stationsleiter Jens Mielich diesem Blogger einen Blick hinter die Tür. „Im Frequenzbereich 1 bis 30 MHz werden kurze elektromagnetische Impulse senkrecht in die Ionosphäre abgestrahlt und nach ihrer ionosphärischen Reflexion am selben Ort empfangen.

Aus den ionosphärischen Echos werden Amplitude, Laufzeit (scheinbare Reflexionshöhe), Dopplerverschiebung, Polarisation und Einfallswinkel abgeleitet und in einem sog. Ionogramm in Abhängigkeit von der Frequenz dargestellt“, das es auch quasi in Echtzeit im Web zu sehen gibt.

Weit über ein halbes Jahrhundert Geschichte der Ionosphäre über Deutschland lagert ein einem umfangreichen – allerdings derzeit noch rein analogen – Archiv im Hauptgebäude von Juliusruh: hier steinalte Auswertebögen …

… und hier ein Filmstreifen mit abfotografierten Displays aus dem Jahr 1986. Das große Paper „History of the Juliusruh ionospheric observatory on Rügen“ berichtet im Detail, warum die DDR die Station errichtet hatte: Der Ort lag auf dem Territorium des Landes 1954 der Totalitätszone einer Sonnenfinsternis in Südskandinavien am nächsten (Slide 6), deren Ionosphären-Effekte man messen wollte. Und maßgeblich beteiligt war jener Otto Hachenberg, der ein Jahrzehnt später der ‚Vater‘ des Radioteleskops in Effelsberg werden sollte!

In Juliusruh gibt es aber noch zwei weitere Antennenanlagen: zum einen das MF-Radar (medium frequency) für die Messung von Wind in der Mesosphäre, bestehend aus 13 Sende- und 4 Empfangsantennen – eine von drei ähnlichen Anlagen, die das Institut betreibt.

Alle Koax-Kabel laufen in einem Raum des Haupthauses zusammen, und um die unterschiedliche Wege zu und von den Antennen für die interferometrischen Kombination und die Formung und räumliche Ausrichtung des Sendestrahls auszugleichen, …

werden die Signale zu und von den näheren einfach durch aufgewickelte Kabel auf großen Trommeln geschickt, die im Raum verteilt sind. Auch Daten des MF-Radars gibt’s im Web quasi live.

Und schließlich gibt es in Juliusruh, jetzt nur sendend, noch Antennen eines Meteor-Radars – anderswo werden Echos der Ionisationsspuren von Sternschnuppen empfangen, was auch wieder zeitnah im Web (im obersten Plot) zu sehen ist. DF & SH danken Jens Mielich für die mehrstündige Führung – und Markus Paul für die Inspiration zum Besuch, der kurz zuvor dort diese Bilder gemacht hatte.

Zwei große Mars-Impakte: jeweils Beben & Krater

5. November 2022

Zweimal haben vergangenes Jahr Impakte neue Krater auf dem Mars von über 130 Metern Durchmesser geschlagen, beide Male registrierte das Seismometer auf dem Lander InSight – am 18. September 7455 km oder 126° und 24. Dezember 3460 km oder 59° vom Treffer entfernt – das folgende Beben-Signal, und beide Neulinge von 130 und 150 m Durchmesser hat sich der Mars Reconnaissance Orbiter mit seinen Kameras angeschaut: Die Papers „Largest recent impact craters on Mars: Orbital imaging and surface seismic co-investigation“ und „Surface waves and crustal structure on Mars“ und eine Zusammenfassung beschreiben nun die kombinierten Daten und ziehen Schlüsse über das Innenleben des Roten Planeten. Der InSight nähere Impakt S1094b war dabei der wichtigere: hier der Krater mit MROs HiRISE-Kamera, die auch heraus geschlagenes Boden-Eis zeigt, darunter das Bild seiner Ejekta von MROs Context Camera, auf dem er entdeckt wurde (vorher war dort keinerlei dunkles Material gewesen).

Es folgen die Vertikal-Komponente des von InSights SEIS gemessenen Bebens (Frequenz in Hz) und die Vertikalgeschwindigkeit in (10^-8) m/s, jeweils gegen die Zeit in s, und ein Querschnitt durch den Planeten (Topografie und Krustendicke 20-fach überhöht) mit den Wegen der – bei diesen Mars-Beben erstmals überhaupt gesehenen – Oberflächenwelle. Und unten die beiden Impakte im globalen Kontext, mit Vorher/Nachher-Bildern der Kamera MARCI auf dem MRO: auch die Aufzeichnung einer Pressekonferenz, Press Releases z.T. mit eingebetteten Video hier, hier, hier, hier und hier, das Weihnachts-Beben hörbar gemacht und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil ist mit dem Ausfall von InSight im November oder Dezember zu rechnen: ein Thread und Artikel hier und hier. Auch das Paper „An Evolved Early Crust Exposed on Mars Revealed through Spectroscopy“ nebst Press Release, Messungen von Argon in der Thermosphäre durch Hope, Radar-Messungen an Phobos bei einem engen Vorbeiflug des Mars Express – und Entscheidungen in Sachen Mars Sample Return von NASA und ESA (mehr und mehr).

Psyche darf 2023 starten – VERITAS muss drei Jahre warten

Anfang 2017 war die NASA-Discovery-Mission Psyche zum gleichnamigen Asteroiden zusammen mit der Trojaner-Mission Lucy ausgewählt worden … aber während letztere längst unterwegs ist, wurde Psyche hart gegen die Wand gefahren (allerletzter Absatz), und es war im Sommer nicht einmal klar, ob sie überhaupt noch würde starten können. Dafür gab es Ende Oktober grünes Licht mit einem Start ab dem 3.10.2023 … aber das dicke Ende kam gestern mit der Vorlage des Berichts eines Independent Review Boards und einer eilends einberufenen Town Hall mit folgender Telecon: Der Bericht zeichnet ein geradezu vernichtendes Bild der Zustände des Projekt-Managements am JPL – man möchte sich fast wundern, dass deren Missionen überhaupt funktionieren. Und er mahnt so gravierende Reformen ein, dass für die Rettung Psyches sofort ein Opfer gebracht – der Start der Venus-Mission VERITAS verschiebt sich auf 2031: ein NASA Release, ein paar Slides der Town Hall, Reaktionen der JPL-Chefin und des scheidenden NASA-Wissenschafts-Chefs und Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier und hier]. Auch weitere Mond-Bilder von Lucy beim Erdbesuch im Oktober, ein gelungenes Manöver von CAPSTONE vor der Mond-Ankunft (auch Artikel hier, hier, hier und hier), eine detailreiche Karte des Mondgesteins aus China – und das Paper „Cryolava Dome growth resulting from active eruptions on Jupiter’s moon Europa“ nebst Zusammenfassung und Beobachtungen von Jupiter-Aurora durch Juno.

Der schwedische Atmosphären-Forscher MATS ist unterwegs

nach dem erfolreichen Start von Mesospheric Airglow/Aerosol Tomography and Spectroscopy („Der weitgehend wolkenfreie […] und der schwedische Satellit …“) auf einer Electron (wobei der geplante Einfang von deren Unterstufe in der Luft allerdings nicht klappte): ein Videoclip vom Deployment liegt hinter dem Standbild daraus, auch Webcasts hier, hier und hier nebst Ausschnitten daraus, mehr Fotos, Press Releases hier, hier und hier, empfangene Funksignale und ihre Bedeutung und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Der kleine Satellit (60 × 70 × 85 cms, ca. 50 kg) soll Leuchtende Nachtwolken in 80 und Airglow in 100 km Höhe beobachten, um quasi in 3D Wellen in der Hochatmosphäre zu erkennen. Auch alle Slides und eine Aufzeichnung der jüngsten NASA Town Hall zur Heliophysik.

Ein Hubble-Bild des Emmissionsnebels N 44 in der LMC mit einer auffälligen Superbubble von 250 Lichtjahren Durchmesser, deren Entstehung unklar ist. Auch die Auswahl des Astro-Satelliten ARRAKIHS als F2-Mission der ESA, wobei das Akronym für „Analysis of Resolved Remnants of Accreted galaxies as a Key Instrument for Halo Surveys“ steht: weitere Press Releases hier und hier sowie mehr Bildverarbeitung von Webbs „Säulen“, die Webb-Papers „A triality on the nature of HST-dark galaxies“, „On the observability and identification of Population III galaxies with JWST“, „Seeking the growth of the first black hole seeds with JWST“, „The Mass-Metallicity Relation of Dwarf Galaxies at the Cosmic Noon in the JWST Era“, „A JWST Near- and Mid-Infrared Nebular Spectrum of the Type Ia Supernova 2021aefx“, „Clouds form on the hot Saturn JWST ERO target WASP-96b“ und „Spectroscopic Time-series Performance of JWST/NIRSpec from Commissioning Observations“, Galaktische Archäologie u.a. mit Gaia, die Papers „Polarized x-rays from a magnetar“ und „Polarized X-rays Constrain The Disk-Jet Geometry in a Black Hole X-ray Binary“ über Beobachtungen mit IXPE (noch ein Press Release – und die Erforschung der Kosmischen Strahlung mit DAMPE aus China.

Und SLS & Orion stehen wieder einmal auf der Startrampe …

Hier der Stack nach der Ankunft gestern früh – noch bleibt es bei einem Start am 14.11. um 6:07 MEZ (mit einem 69-Minuten-Fenster) nach Beginn des Countdowns am 12.11. und 0:27 MEZ: Bilder vom Roll-Out hier sowie hier, hier und hier, eine Telecon von vorgestern, die aktuelle Timeline der ersten Artemis-Missionen, Updates von 13:57 und 4:22 MEZ gestern und vpm 28.10., weitere Releaases von ESA und NASA (früher) und Artikel von gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 31.10., 30.10., 28.10., 24.10. und 21.10.. Auch chinesische Triebwerks-Tests für eine Mondrakete, Airglow-Beobachtungen von der ISS, das Orbiting High-energy Monitor Alert Network für die ISS, das MAXI und NICER verbindet, der Start des Cygnus „S.S Sally Ride“ voraussichtlich morgen um 11:50 MEZ (die guten Wetter-Aussichten, eine Presskonferenz heute, eine Nutzlast des DLR und der Webcast ab 11:30 MEZ) und schon wieder eine Verschiebung des 1. Starliners mit Crew auf frühestens April 2023 (auch Artikel hier, hier, hier und hier). Und noch eine PK zum BeiDou Navigation Satellite System Chinas (Artikel hier, hier, hier und hier), ein Video zu Europas Galileo, der Reentry von Risat 2, der Start von ChinaSat 19 (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr und mehr]) – und die nächsten Starts von REXUS-Raketen mit Experimenten.

Dimorphos‘ Dauer-Schweif aus Crash-Reservoir?

4. November 2022

Der bemerkenswerte Schweif, den sich das Asteroiden-System Didymos / Dimorphos nach dem Crash von DART zugelegt hat und der auf diesem Bild von Michael Jäger von gestern früh mit einem 12-Zöller und 39 Minuten Belichtung mit einer QHY600 unverändert prächtig ausschaut, ist nach Einschätzung von Fernando Moreno – Spezialist für genau solche Prozesse – wahrscheinlich kein Hinweis auf anhaltende Aktivität des lädierten Asteroidenmonds, wie er diesem Blog auf Anfrage mitteilte: Die Staubwolke, die sich nach dem Impakt um ihn bildete, genüge wohl als Quelle. „It seems that the tail can be explained by an impulsive event only, no need for later emissions“, sagt Moreno zu der noch laufenden Auswertung: „We have to take into account that the relatively larger particles might be orbiting the system (Didymos+Dimorphos) for a while and then being released out of the Hill radius little by little at very small speeds, close to the escape velocity of the system.“ Den Rest besorgt der Strahlungsdruck der Sonne: weitere Bilder von gestern (mehr), dem 1. November (mehr), 31. Oktober, 29. Oktober & früher und 27. Oktober, der Vortrag „Photometric observations of Didymos asteroid system after the impact“ (0:49-1:13), das Paper „Momentum Enhancement from a 3 cm Diameter Aluminum Sphere Striking a Small Boulder Assembly at 5.4 km s^−1“ nebst Press Release und ein Miniradar fuer Juventas, einen von Heras Sub-Satelliten (deutsch). Auch der Orbit des Erdbesuchers 2022 RM4, das Paper „A Targeted Search for Main Belt Comets“, Komet ZTF gestern, am 1.11., 30.10., 28.10. und 26.10., 2022 R2 (ATLAS) am 16.10., 2022 P1 (NEOWISE) am 27. 10, 73P/SW-3 am 27.10. und 26.10. und das Paper „Probing the Plasma Tail of Interstellar Comet 2I/Borisov“. [21:15 MEZ]

23 Stück binnen 5 Sekunden: Ein seltener „Meteor Outburst“

hat sich am 30. Oktober über Norwegen erreignet und ist von drei Videokameras eingefangen worden. 17 der Meteore wurden dabei von jeweils mindestens zwei Kameras erwischt, was eine exakte Bahnanalyse erlaubt: ein Roh-Video hier, hier oder hier, Diskussion hier, hier, hier, hier und hier – und das aktuelle Paper „Ejection velocities, age, and formation process of SPE meteoroid cluster“ über die Entstehung solcher sehr seltenen Teilchenwolken im Raum aus zerfallenden Partikeln am Beispiel eines Falls von 2016 [NACHTRAG: ein weiterer Artikel zu dem sehr seltenen Phänomen].

So sah ein Global Lightning Mapper auf einem Wettersatelliten eine viel beachtete Feuerkugel heute (UTC) vor Neuengland – auch Berichte und Videos hier, hier und hier von der deutschen Feuerkugel vom 27.10., Feuerkugeln mit Persistent Trains hier und hier, die Papers „New Nomenclature Rules for Meteor Showers Adopted“ und „The Traspena meteorite: Heliocentric orbit, atmospheric trajectory, strewn field, and petrography of a new L5 ordinary chondrite“ nebst Video und Bild und die neuen eMeteorNews vom November. Sowie der Artikel „Planetary Imaging with a One Shot Color Camera“, Mars heute (mehr), gestern, am 1.11., 30.10. (mehr), 29.19. (mehr), 27.10., 26.10. und 25.10., der Jupiter heute (mehr), vorgestern (mit Schatten-Animation), am 1.11. (mehr), 29.10., 26.10. (mehr), 8.10. und 22.9, neue Karten, eine Animation auf den GRF zentriert, der BAA-Report Nr. 3 zur Opposition – und der Uranus am 30.10. (mehr).

Wie der Mond bei der Sonnenfinsternis im H-Alpha eine Protuberanz bedeckte, in einem hochauflösenden Kurzfilm – auch was der Satellit Hinode sa, ein indischer SoFi-Untergang und weitere Artikel und Bilderstrecken hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch Aktivitäts-Updates von 14:15, 12:43 und 6:20 MESZ heute, vom 30.10. und 27.10., die moderat erregende Sonne am 31.10., Vorschauen auf die (in Europa komplett unsichtbare) totale Mondfinsternis am 8. November hier, hier und – wäääh – hier und die Papers „A 16 Hour Transit Observed by the Unistellar Network“ (bei Kepler 167e) und „The Fifth Catalogue of Nearby Stars (CNS5)“ und was daraus machen kann. [21:45 MESZ]

Der Vela-Supernovaüberrest mit dem VLT Survey Telescope und seiner OmegaCAM von 350 bis 770 nm Wellenlänge mit im Original 554 Millionen Pixeln – auch ein bildreicher Besuch beim Indian Astronomical Observatory (IAO) in Hanle, eine Slide-Show belgischer Besucher auf dem Hohen List, eine buddhistische Sternkarte aus dem 14. Jahrhundert (das mutmaßliche Krokodil mag ein Makara sein, s.a. hier und hier) und ein Cyber-Angriff auf das ALMA-Interferometer (Artikel hier und hier). Zum hellen Gamma Ray Burst vom 9.10. die Papers „A Significant Sudden Ionospheric Disturbance associated with Gamma-Ray Burst GRB 221009A“, „Neutrinos from the Brightest Gamma-Ray Burst?“, „GRB 221009A: A light dark matter burst or an extremely bright Inverse Compton component?“, „GRB221009A Gamma Rays from Radiative Decay of Heavy Neutrinos?“ und „Neutrino Origin of LHAASO’s 18 TeV GRB221009A Photon“ und Artikel hier, hier und hier. Und noch ein Chat über Sprites, das Paper „Permanent daylight saving time would reduce deer-vehicle collisions“ (und ein Artikel dazu), ein 85 Jahre alter Planetariums-Projektor noch in Betrieb (ein selbst gebauter) [NACHTRAG: mehr Bilder], ein Vortrag über Nachtlicht-BüHNE und insbesondere die Skywatcher-App – und das Programm der Bochumer Herbsttagung am 12. November. [22:30 MEZ – Ende]

So sieht Europa bei Nacht aus – erstmals in Farbe

3. November 2022

Letztens wurde sie im Paper „Environmental risks from artificial nighttime lighting widespread and increasing across Europe“ vorgestellt: die erste Karte Europas, die das künstliche Licht in der Nacht in echten Farben zeigt, wofür tausende DSLR-Fotos von ISS-Astronauten kombiniert wurden. Bisherige monochrome Nachtbilder der Erde stammen von Kameras auf amerikanischen Wettersatelliten zweier Serien, deren Empfindlichkeitsbereich erst bei 450 bzw. 480 nm beginnt: Violettes Licht fehlt ganz und auch einiges des blauen. Nun emittieren LEDs, die wegen ihres geringeren Stromverbrauchs in den letzten 10 Jahren zum dominanten Leuchtmittel geworden sind, aber ausgerechnet im Blauen stark: Erst mit den Astronauten-Fotos können die Folgen endlich quantitativ beschrieben werden. Und es bestätigt sich der subjektive Eindruck vieler, dass es nachts heller geworden ist: Zwischen 2012-2013 und 2014-2020, als die LEDs kamen, ist Europas Helligkeit im Grün-Kanal um 11% gestiegen und im Blau-Kanal sogar um 24% – der Kontinent ist heller und auch blauer geworden. Die Autoren der Arbeit besorgt das sehr, denn gerade blaues Licht spielt in der Ökologie, etwa beim Verhalten von Insekten, wie in der Medizin – als Unterdrücker der Schlaf-relevanten Melatonin-Produktion – oft eine dominante Rolle.

Solche spezifischen Karten lassen sich aus Hyperspektral-Daten des neuen deutschen Umweltsatelliten EnMAP erstellen: Am 2. November 2022 hat die Mission ihre Testphase abgeschlossen und ist in den Routinebetrieb gestartet – und Nutzer können ab sofort auf das stetig wachsende Daten-Archive des ersten in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatelliten mit 242 Spektralkanälen zugreifen und Beobachtungsanträge stellen, wpbeo die EnMAP-Mission die Daten kostenfrei zur Verfügung stellt. Und schon macht sich der nächste Umweltsatellit – Schwerpunkt Wald-Messungen – bereit: Biomass der ESA reist ab zu finalen Tests in Toulouse vor dem Start.

Der weitgehend wolkenfreie Svalbard-Archipel am 21. August von Sentinel 2 gesehen, ein echtes (!) Selfie des Mikrosatelliten MP42 vor dem Sternenhimmel mit einer Mini-Kamera auf einer Stange und der schwedische Satellit Mesospheric Airglow/Aerosol Tomography and Spectroscopy (MATS) vor dem Start mit einer Electron, deren Unterstufe in der Luft gefangen werden soll: auch ein Artikel und weitere Bilder. Auch Startverträge für Isar Aerospace – und der Start von Eutelsat Hotbird 13G auf einer Falcon 9: der Webcast, daraus Start, Landung und Aussetzen, Bilder hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier.

Der unkontrollierte Absturz der großen chinesischen Raketenstufe („Neues CSS-Modul, neue Sorgen vor der fetten Oberstufe …“) wird vom EU Space Surveillance and Tracking Operations Centre derzeit für morgen um 11:49 MEZ ±3.7 Stunden erwartet (siehe Karte), während The Aerospace Corporation auf 13:24 MEZ ±4 Stunden tippt. Zwei weitere ältere Prognosen des Absturzes gibt es hier und hier – und ein aufgelöstes Video der Rakete, das mit dieser Technik mit einer Kamera auf einem Satelliten entstand. NACHTRAG:

Der Verfall von Apo- und Perigäum der Raketenbahn und die Vorhersagen für den Eintritt von drei Modellen: Alle sehen ihn gegen Mittag MEZ am 4. November. Konkrete neue Prognosen aus der europäischen Nacht sind 10:39 MEZ ±1.9 Stunden, 14:41 MEZ ±3.5 Stunden und 12:20 MEZ ±3 Stunden. NACHTRAG 2: Die Rakete ist um 11:01 MEZ in den Pazifik gestürzt – diese Aussage dürfte auf IR-Beobachtungen auf dem Orbit basieren. Kurz zuvor war sie noch taumelnd über Australien gesehen worden (mehr und mehr), aber wiederum davor hatte die falsche Prognose 9:50 MEZ ±31 Minuten mit absurd kleiner Ungenauigkeit vor allem in Spanien Chaos ausgelöst, wo zeitweise der Luftraum gesperrt wurde: ein Erlebnis-Bericht und Artikel hier, hier, hier und hier. Fast zeitgleich hatte SpaceTrack 10:45 MESZ ±3 Stunden angegeben, mit wiederum ungewohnt großem Fehler so kurz vor dem Crash: Um die Situational Awareness war es diesmal schlechter bestellt als bei den meisten anderen großen Reentries der letzten 10 Jahre. NACHTRAG 3: Was war denn das? Um 11:06 MEZ ist – 5 Minuten nach dem eigentlichen Reentry; eine Karte dazu – nochmal was in den Pazifik gefallen, „korreliert“ mit der Rakete. NACHTRAG 4: Eine Karte der zwei Reentries, der letzte Orbit der Hauptmasse, große Lücken in der Verteilung von Sensoren als Ursache der Konfusion und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Radio-Interview.