und der dritte operationelle gestern, wobei die Nutzlast geheimnisvolle Militärsatelliten waren – und ungewöhnlicher Nebel am Cape den Blick auf den eigentlichen Start nahm: drei Screenshots aus dem Webcast, zwei Fotos und ein Video einer Remote-Kamera in der Landezone (mehr, mehr und mehr). Auch andere nebulöse Webcasts hier, hier und hier, einzelne Szenen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und weitere Videoclips der aufsteigenden Rakete und der Rückkehr der beiden Booster (mehr, mehr und mehr) – die Core Stage wurde beim 50. Falcon-Start des Jahres ausnahmsweise mal weggeworfen, weil aller Sprit für die schweren Nutzlasten gebraucht wurde. [1:15 MEZ] Bei denen es sich um „six payloads that advance communications, space weather sensing and other technologies“ und eine „Shepherd Demonstration mission“ handelte: weitere Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und von der Rückkehr hier und hier [NACHTRAG: und alles auf einem Bild], ein Press Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.
Neues CSS-Modul, neue Sorgen vor der fetten Oberstufe …
Vorgestern ist das letzte große Modul für die chinesische Raumstation Mengtian auf einer Langer Marsch 5b gestartet – und wieder steht der gewaltigen Oberstufe auf ihrer niedrigen Bahn ein unkontrollierter Absturz bevor: Es geht schnell abwärts, und Modellrechnungen zum Reentry von einer Raumfahrt-Firma gehen derzeit vom Morgen des 5. November MEZ ±13 Stunden aus … mit inakzeptablem Risiko für Personenschäden am Boden, auch wenn die Gefahr für den einzelnen minimal ist. Bis zur LM 5b waren die größten unkontrollierten Reentries Unfälle, jetzt ist es Absicht: die Live-Übertragung des Starts (in der bei 1:13:40 fälschlich behauptet wurde, von der Oberstufe erreiche nichts den Boden), diverse Szenen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Fotos hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier und zu den Solar Arrays und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Rolle des Envihabs nach Samanthas Rückkehr, die Ankunft von Progress MS-21, der kommende Start des nächsten Cygnus, die finanziellen Folgen der Verspätungen beim Starliner, bald Saudis auf der ISS, immer noch Ausweichmanöver der ISS wegen ASAT-Schrott – und Aschbacher & zwei Astronauten antworten auf Fragen. [19:50 MEZ]
Wieder reichlich himmlische Lichteffekte von einer Falcon 9
gab es beim Start weiterer 53 Starlink-Satelliten in der Nacht 27./28. Oktober in Vandenberg zu sehen: der Webcast, daraus Start, Landung und Standbilder, Fotos und Videoclips hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, das Paper „Visual Brightness Characteristics of Starlink Generation 1 Satellites“, ein ESA Release zu LEO PNT, ein russisches Statement, ein Rant-Thread und Artikel von vorgestern (mehr), dem 30.10., 28.10. (mehr), 27.10. (mehr und mehr), 26.10. (mehr), 24.10. und 21.10. Weitere Starts gab es in China (mehr und mehr) und in Russland (mehr und mehr), die Vulcan-Triebwerke von Blue Origin sind nun ausgeliefert – und Chinas seltsames Weltraum-Flugzeug hat was ausgestoßen. [22:35 MEZ]
3. November 2022 um 21:01 |
[…] Alles übers All … von Daniel Fischer … seit 1985 – und jetzt online im klassischen Blog-Format « Das war der vierte Einsatz einer Falcon Heavy […]