Archive for Dezember 2022

Bedeutendes am Himmel im neuen Jahr 2023

31. Dezember 2022

Strukturen im Plasmaschweif von C/2022 E3 (ZTF) Ende Dezember, aufgenommen von Christoph Gerhard an der Klostersternwarte Münsterschwarzach: Zumindest für Fotografen könnte der Komet – derzeit am Morgenhimmel unterwegs – das Highlight des Jahres werden.

1. Januar: Streifende Uranus-Bedeckung durch den Mond am Abend, der schmale Streifen geht auch durch Deutschland.

7. Januar: Die Helligkeit des Mars fällt auf -1.0 mag.

Zweite Januar-Hälfte: Mondloses Fenster für Komet C/2022 E3 (ZTF), der von rund 6.5 auf 5.0 mag. steigen sollte – beste Sicht vermutlich in den letzten Januar-Tagen, Karten z.B. hier und hier.

22. Januar: Konjunktion von Venus und Saturn tief am Abend. Und Neujahr in China: Der Wasser-Hase 癸卯 löst den Wasser-Tiger ab.

23. Januar: Mondsichel bei Venus und Saturn tief am Abend.

31. Januar: Komet 96P/Machholz im Perihel und vielleicht 2 mag. hell – aber viel zu sonnennah und eher was für SOHO.

Zweite Februar-Woche: Erneutes mondloses Fenster für Komet ZTF, wohl nach der größten Helligkeit (Perihel und -gäum sind vorbei) aber nun sehr hoch am frühen Abendhimmel – die weitere Bahn.

15. Februar: Neptun weniger als eine Bogenminute von der Venus entfernt (nur in Asien zu sehen, anderswo bis zu 1/2° Abstand).

22. Februar: Mond bei Venus und Jupiter am Abend.

1.+2. März: Enge Konjunktion von Venus und Jupiter am Abend (½° Abstand).

20. März: Zwergplanet Ceres im Opposition mit 7.0 mag., dicht bei der Galaxie Messier 100.

27.+28. März: Konjunktion von Merkur und Jupiter in der Abenddämmerung, kurz bevor letzterer verschwindet.

Erste April-Hälfte: Beste Abendsichtbarkeit des Merkur 2023.

20. April: Hybride Sonnenfinsternis, der schmale Streifen berührt Australiens Westküste, Timor Leste und Westneuguinea.

22. April: Mondsichel im Goldenen Tor mit der Venus darüber.

Anfang Mai: Höhepunkt der Abendsichtbarkeit der Venus, die sich danach rasch verschlechtert.

5. Mai: Tiefe Halbschatten-Mondfinsternis bei Mondaufgang in Europa – unklar ob etwas zu sehen sein wird.

1.-2. Juni: Der Mars zieht durch den Sternhaufen Präsepe.

4. Juni: Größte östliche Elongation der Venus.

21. Juni: Mond bei Venus und Mars am Abend.

10. Juli: Mars bei Regulus mit der Venus in der Nähe in der Abenddämmerung.

19.-21. Juli: Mars, Venus und Merkur bei Regulus in der Abenddämmerung, mit der Mondsichel als Zugabe.

13. August: Untere Konjunktion der Venus (gefolgt von einer Morgensichtbarkeit, gut bis Ende Oktober) – und Maximum der Perseiden (S. 11-12) kurz vor Neumond.

28. August: Saturn in Opposition mit 0.4 mag.

19. September: Neptun in Opposition mit 7.8 mag.

Ende September: Beste Morgensichtbarkeit des Merkur, bis in den Oktober hinein.

10. Oktober: Mond und Venus bei Regulus am Morgen.

14. Oktober: Ringförmige Sonnenfinsternis in Nord-, Mittel- und Südamerika.

18. Oktober: Antares-Bedeckung durch den Mond am Taghimmel, mit Eintritt am dunklen Rand.

28. Oktober: Knapp partielle Mondfinsternis am europäischen Abend – gut zu sehen, aber der Mond dringt kaum in den Kernschatten ein.

3. November: Jupiter im Opposition mit -2.9 mag.

9. November: Venus-Bedeckung durch den Mond am Taghimmel, mit Austritt am dunklen Rand.

13. November: Uranus in Opposition mit 5.6 mag.

Anfang Dezember: Möglicher Ausbruch der Andromediden.

9. Dezember: Komet 1P/Halley im Aphel, 35 a.u. von der Sonne und vielleicht 25 mag. hell …

12. Dezember: Kleinplanet (319) Leona bedeckt Beteigeuze in u.a. Südeuropa, bis zu 11 Sekunden lang.

14. Dezember: Maximum der Geminiden (S. 19) kurz nach Neumond.

22. Dezember: Kleinplanet Vesta in Opposition mit 6.4 mag. im nördlichen Orion.

Auch 2023 wird es noch kein First Light für das Vera Rubin Observatory geben – aber der aktuelle Zeitplan sieht immerhin vor, dass die Kamera des Teleskops in Chile am 27. Dezember „Ready for Full System AI&T“ (Assembly Integration and Test) zu sein habe.

Weitere “kosmische” Ereignisse, 2023 erwartet

2023 ist das deutsche Wissenschaftsjahr „Unser Universum“, das erste Weltraum-orientierte überhaupt: Mindestens drei große Veranstaltungen, die von Ort zu Ort ziehen (Details gibt’s später), und viele weitere Angebote sind geplant. In Polen wird derweil groß der 550. Geburtstag von Copernicus gefeiert.

Zwei weitere Event-Serien beginnen im Oktober: die weltweiten Feierlichkeiten zu 100 Jahren Planetarium (s.u.; bis Mitte 2025) und zumindest in den USA das Heliosphere Big Year bis Ende 2024.

Japans Lander Hakuto-R erreicht den Mond (im Frühjahr) und soll u.a. zwei Rover freilassen, während Lunar Flashlight in den Orbit eintreten soll: Beide sind bereits unterwegs.

Mehrere Starts weiterer privater Mondlander sind 2023 geplant, oft alte Bekannte aus diesen Seiten wie Peregrine und Nova-C aus den USA, dazu Chandrayaan 3 Indiens (Sommer), SLIM Japans und auch mal wieder Luna 25 Russlands (Juli).

Die Bodenproben vom Asteroiden Benno erreichen die Erde am 24. September mit einer Kapsel von OSIRIS-REx, der dann gleich weiter Richtung Apophis fliegt – und die Asteroiden-Mission Psyche soll nun doch noch (am 10. Oktober) zum gleichnamigen Asteroiden aufbrechen.

Ebenfalls starten sollen JUICE und Euclid der ESA: Der erste fliegt zum Jupiter (Fenster 14. bis 30. April; die erste eigenständige europäische Mission zu einem Gasriesen 50 Jahre nach der ersten überhaupt, s.u.), der andere ist ein großer Astronomiesatellit zur Kosmologie (Fenster Juli bis September).

Weitere Astro-Satelliten mit möglichem Start 2023 sind Chinas Space Variable Objects Monitor (SVOM, Mitte des Jahres), Indiens Sonnenbeobachter Aditya-L1, Chinas Weltraumteleskop Xuntian in der Nähe der Raumstation (im Dezember?) und Japans XRISM.

Das Xinjiang Qitai 110m Radio Telescope sollte fertig werden und dann (knapp) das größte frei bewegliche sein. Und frühestens im März beginnt – verspätet – der vierte Observing Run mehrerer Detektoren für Gravitationswellen, LIGO, Virgo und KAGRA.

Erhofft werden – wieder einmal – die Erstflüge neuer starker Raketen: der Superheavy (mit dem Starship drauf) von SpaceX, der Vulcan der ULA (im 1. Quartal?), der Ariane 6 (frühestens im 4. Quartal) und der New Glenn von Blue Origin.

Ein Crew Dragon soll 1200 km Höhe erreichen, bei der privaten „Polaris Dawn“-Mission (im März?) mit vier Passagieren, bei der auch die erste private EVA geplant ist. Und die Privat-Missionen Axion-2 und -3 sollen ab Mai wieder zur ISS gehen – zu der im April endlich auch der erste Starliner von Boeing mit Crew aufbrechen soll.

Auch wenn der Komet C/1973 E1 (Kohoutek) hinter anfänglichen überoptimistischen Erwartungen zurück blieb, so war sein Periheldurchgang vor 50 Jahren (Ende 1973) zumindest für die Crew der Raumstation Skylab (s.u.) eine ansehnliche Vorführung: hier – invertiert – eine Skizze von Edward G. Gibson vom 29.12.1973, der auch die Veränderungen des Anblicks über mehrere Wochen dokumentierte.

Runde Jahrestage zum Weltraum im Jahr 2023

Vor 200 Jahren …

… schreibt Wilhelm Olbers einen Aufsatz „Ueber die Durchsichtigkeit des Weltraums“ (7.5.1823), was heute Olberssches Paradoxon genannt wird.

Vor 150 Jahren …

… gelangt Richard A. Proctor bei der Beobachtung zahlreicher Mondkrater und ihres Auswurfmaterials zu der Hypothese, dass sie durch Impakte entstanden sind (1873).

Vor 125 Jahren …

… wird mit (433) Eros der erste erdnahe Asteroid entdeckt (13.9.1898) – mit 34 x 11 km auch der größte.

… wird der neunte Saturnmond Phoebe fotografiert (16.8.1898) und im Folgejahr auf der Platte gefunden: die erste Planeten-Mond-Entdeckung durch Fotografie.

Vor 100 Jahren …

… findet Edwin Hubble den ersten Cepheiden in einer anderen Galaxie, „VAR!“ im Andromeda-Nebel (Belichtung der Platte in der Nacht 5./6.10.1923) – womit prinzipiell eine Entfernungs-Bestimmung möglich wird, auch wenn Hubbles Wert nur 1/3 des echten ist.

… wird der erste Planetariumsprojektor (ZEISS Modell I) in Betrieb genommen (16.9.1923) und einen Monat später im Deutschen Museum in München offiziellen Vertretern präsentiert; die erste öffentliche Präsentation ist 1924 in Jena.

Vor 75 Jahren …

… wird mit Miranda der fünfte Uranus-Mond entdeckt (16.2.1948).

… wird erstmals die primäre Kosmische Strahlung beobachtet, durch Detektoren auf Höhenforschungsraketen und Ballonen und werden erstmals Magnetfelder vom Sternen gemessen (1948).

… wird das 5-m-„Hale“-Teleskop des Palomar Observatory eingeweiht (3.6.1948), First Light ist aber erst im folgenden Januar.

Vor 50 Jahren …

… landet mit Lunochod 2 der zweite ferngesteuerte Mondrover (15.1.1973), erreicht Pioneer 10 den Jupiter (3.12.1973) – der erste Sondenbesuch für einen äußeren Planeten – und starten Pioneer 11 (5.4.1973) auf eine ähnliche Mission und Mariner 10 (3.11.1973) zur Venus und erstmals zum Merkur.

… wird mit Skylab die erste amerikanische Raumstation gestartet (14.5.1973) und dabei beschädigt; trotzden ziehen im selben Jahr dreimal Besatzungen ein. Und die SU startet Salut 2 (3.4.1973).

… findet die letzte totale Sonnenfinsternis von über 7 Minuten Dauer bis 2150 statt (30.6.1973) – berühmt auch wegen eines Concorde-Fluges mit der Umbra, der die Totalitat auf 74 Minuten streckt.

Vor 40 Jahren …

… starten der Infrarot-Satellit IRAS (26.1.1983), der 10 Monate lang arbeitet, und der Röntgensatellit EXOSAT (26.5.1983).

… nimmt die Columbia das erste Spacelab mit in den Orbit (Start 8.11.1983) und den ersten westdeutschen Astronauten.

… kommt Komet C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) bis auf 4.7 km an die Erde heran (11.5.1983) und strahlt auffällig im UMi.

… retten sich zum ersten und einzigen Mal Menschen mit einem Escape-System, als ihre Rakete explodiert (Soyuz T-10-1-Fehlstart am 26.9.1983).

… wird das 3.5-Meter-Teleskop auf dem Calar Alto fertig und beginnt im Folgejahr den Betrieb.

Vor 30 Jahren …

… wird der in eine Fragmentkette zerfallene Komet D/1993 F2 (Shoemaker–Levy [9]) oder einfach SL9 entdeckt (24.3.1993), der ein Jahr später auf den Jupiter stürzt.

… wird bei der ersten Servicing Mission der Sehfehler des Hubble Space Telescope beseitigt (Shuttle-Mission STS-61 ab 2.12.1993).

… fliegt Galileo am Asteroiden (243) Ida vorbei und entdeckt seinen Mond Dactyl (28.8.1993) und verschwindet der Mars Observer bei der Ankunft (Kontaktabriss am 21.8.1993).

Vor 25 Jahren …

… starten der Lunar Prospector (7.1., in Mondbahn 11.1.1998) und Japans unglückliche Mars-Sonde Nozomi (3.7.1998, s.u.).

… wird erstmals ein Mond-Flyby zur Rettung eines Nachrichtensatelliten auf Abwegen – HGS-1 – eingesetzt (13.5.1998).

… misslingen die Erstflüge einer Delta III (27.8.1998) und von Nordkoreas Taepodong-1 mit dem Satelliten Kwangmyŏngsŏng-1 (31.8.1998).

Vor 20 Jahren …

… geht die Raumfähre Columbia beim Wiedereintritt verloren (1.2.2003) – und Chinas erster Raumfahrer startet (14.10.2003).

… starten der NASA-UV-Satellit GALEX (28.4.2003) und der NASA-IR-Satellit Spitzer (25.8.2003).

… starten der Orbiter Mars Express (2.6., Orbit-Eintritt 25.12.2003), die Marsrover Spirit (10.6.2003) und Opportunity (7.7.2003) und der Mondorbiter SMART-1 (27.9.2003), misslingt die Ankunft von Nozomi am Mars (14.12.2003) und stürzt Galileo in den Jupiter (21.9.2003).

Weitere Quellen und noch mehr Vorschauen: Das Jahr 2023 von der WAA, Turn Left at Orion, Astronomy 2023: Top Sky Watching Highlights, … the top astronomy events to mark on your calendar in 2023, Unmissable Night Sky Events! (Video), Comets of 2023, 2023: An Astronomical Year, Sekilas Peristiwa Langit Tahun 2023, ESA Highlights 2023, Launch Schedule, The countries launching missions to the Moon and beyond in 2023, What’s next in space in 2013, Raumfahrt 2023: Welche Highlights uns im neuen Jahr erwarten, 10 Space Missions to Watch in 2023, From Artemis to Webb …, Diese All-Missionen plant die Menschheit 2023, NASA in 2023: A Look Ahead (Video), China to launch new station modules and collaborate with Europe on science missions in 2023, Russian space program facing challenges ahead of ambitious 2023, A sneak peek at the biggest science news stories of 2023, The science events to watch for in 2023 und wie immer Paturi, Schlüsseldaten Astronomie 1996 [4 NACHTRÄGE EINGEFÜGT am 2. und 4.1.2023] – und diese Seite (die es seit nunmehr 10 Jahren in diesem Format gibt) vor einem Jahr.

Und noch ein Hinweis: Am 3. Januar um 19:30 MEZ gibt es einen Online-Live-Vortrag dieses Bloggers zum Weltraum 2023.

Allgemeines Live-Blog vom 19. bis 29. 12. 2022

19. Dezember 2022

29. Dezember

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) mit seinem langen Plasmaschweif gestern (oben, von Gerald Rhemann 48 Minuten mit 12 Zoll) und am 26.12. (unten, von Michael Jäger 20 Minuten mit 11 Zoll), dazwischen Helligkeits-Beobachtungen nebst Extrapolation, die wie auch hier weiter auf ein Maximum von gut 5 mag. hoffen lassen: weitere Bilder von heute, gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr), dem 26.12. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 25.12. (mehr), 24.12. und 21.12. Auch die Kometen 29P vorgestern (mehr) und am 26.12. (mehr, mehr und mehr), C/2020 V2 (ZTF) am 26.12. und C/2022 A2 (PANSTARRS) und C/2017 K2 (PANSTARRS) vorgestern. Ferner Dimorphos‘ Schweif ein Vierteljahr nach dem Impakt am 26.12. und 25.12. – und ein Versuch, mit HAARP ein Echo von 2010 XC15 zu bekommen: Amateur-Messungen (nur vom Ionosphären-Reflex) und Artikel hier und hier.

Eine fette US-Feuerkugel vom 23.12. – auch der Mars heute, gestern, vorgestern (mehr) und am 26.12. (mehr und mehr) sowie gezeichnet, der Jupiter heute, gestern und in Karten, der Mond bei Planeten vorgestern über den USA und Japan (bis zu vier Stück), am 26.12 über Japan und am 25.12. über Arizona, Österreich (stückweise) und Taiwan. Und ein Bier zu Ehren von STEVE aus Kanada.

Ein netter Sonnenuntergang mit Omega-Effekt – auch Aktivitäts-Updates von 16:00, 12:06, 11:53 und 10:41 MEZ heute und 21:11, 18:00, 17:46, 17:31, 11:35, 4:33, 4:16, 4:13, 4:08, 2:39 und 2:15 MEZ vorgestern und die Sonne heute (mehr und mehr). Sowie das neueste Journal of Occultation Astronomy, das Paper „The contribution of the modern amateur astronomer to the science of astronomy“ von Filipp Romanov, ein Besuch der Sternwarte in Vainu Bappu in Indien, chinesische Pläne für ein Expanding Aperture Segmented Telescope mit zunächst 6 m Durchmesser – und ein langer Nachruf auf Tom Marsh. [19:20 MEZ – Ende]

Koreas Danuri nun auf einer 100-km-Kreisbahn um den Mond

Bereits am 26. Dezember hat der Korea Pathfinder Lunar Orbiter (KPNO) alias Danuri eine 100±30 km hohe Kreisbahn mit zwei Stunden Umlaufszeit um den Mond erreicht: Von den 5 geplanten Manövern konnten das 3. und 5. gestrichen werden, und bereits vorgestern – zwei Tage früher als geplant – war der Erfolg bestätigt. Davon künden auch das obige Video auf Koreanisch (UT einschalten und Auto-Übersetzung; liefert so herrliche Formulierungen wie „Das wünschende Herz hat nun diese Ewigkeit erreicht“) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:10 MEZ] Eine LOS des KPNO hinter dem Mond beobachtet, die Decodierung von ArgoMoon-Signalen durch Amateurfunker, Bemühungen, LunaH-Map zu retten, Press Releases hier und hier zu Erkenntnissen aus Chang’e-5-Proben, die gemeinsamen Mond-Pläne von China & Russland – und Streifen-Muster in der NPH des Mars von Hope, der 37. Flug von Ingenuity und seine Karte der Fragmente des Sky Crane von Percy.

Der Satellit SWOT hat die großen Interferometer-Antennen seines Hauptinstruments entfaltet: ein Standbild aus Videoclips dahinter. Auch die Studie zum Hubble-Reboost, der Vertrag für neue ISS-Raumanzüge, dieses Jahr doch keine Entscheidung in Sachen Soyuz-Schaden (auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), der Bau von Chinas Station dieses Jahr im Teleskop verfolgt, 50 Jahre Geodätisches Observatorium Wettzell – und eine Art Ranking der US-Startanbieter 2022.

Heute früh der 64. und letzte Start in China dieses Jahr und der 53. einer Langer Marsch, diesmal einer 3B mit einem Shiyan-Testsatelliten: ein Video hier oder hier, weitere Bilder hier, hier, hier und hier und noch ein Artikel. Gestern starteten 54 Starlink-Satelliten eines neuen Typs, aber noch nicht der Generation 2, die viel größer sind: der Webcast, daraus die Landung, ein anderer, weitere Videos hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und von himmlischen Nachwirkungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine frische Kette, die Statistik, das Paper „Impact of the SpaceX Starlink Satellites on the Zwicky Transient Facility Survey Observations“ nebst Zusammenfassung und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 22.12. und 21.12. Und vorgestern noch ein China-Start, mit einer Langer Marsch-4B: Bilder hier und hier, ein Video und ein weiterer Artikel. [17:55 MEZ. NACHTRAG: Auf den Philippinen sorgt man sich ob des heutigen China-Starts – und der Falcon-Start war der 60. des Jahres]


25. Dezember

Allerlei Strukturen im Plasmaschweif von Komet C/2022 E3 (ZTF) sind auf einer gestrigen Aufnahme des Osservatorio Astronomico Sormano von E. Colzani mit einem 50-cm-Teleskop zu sehen, vor allem wie hier kontrastverstärkt: Bilder mit großem und (z.T. sehr) kleinem Gerät von heute (mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, alt. und verarbeitet), vorgestern und am 19.12. (mehr) sowie von 29P vorgestern, V2 gestern und am 21.12., K2 am 22.12., A2 heute und gestern und U2 gestern und die Papers „(523599) 2003 RM: The asteroid that wanted to be a comet“ (und zeigte nicht-Keplersche Beschleunigung) und „Populations of the Kreutz Sungrazer System in a SOHO Database“.

Ferner ein weiterer Japetus-Transit sowie zwei im Vergleich, der Mars heute, gestern und am 20.12., der Merkur gestern mit angedeutetem Natrium-Schweif, das Abend-Trio Mond / Merkur / Venus heute gestreckt aus Marokko, Italien, Rumänien und Japan und gestern enger beisammen aus den USA hier, hier [alt.] und hier, Puerto Rico, Marokko, Spanien (mehr), Algerien und Hongkong sowie die ganz junge Mondsichel gestern aus Spanien, Hongkong und Taiwan und alle Planeten heute.

Und noch die Sonne und Updates von 23:04, 22:49 und 17:00 heute, eine Protuberanzen-Beobachtung ohne weitere Hilfsmittel außer einem Berg als „Koronograph“, das Paper „Coronal Densities, Temperatures and Abundances During the 2019 Total Solar Eclipse: The Role of Multi-Wavelength Observations in Coronal Plasma Characterization“, der Abflug des Kosmologie-Ballons SPIDER – und das Paper „Measurement of anti-3He nuclei absorption in matter and impact on their propagation in the Galaxy“ nebst einem Artikel. [23:45 MEZ]


24. Dezember

Hinein in Webbs „North Ecliptic Pole Time Domain Field“

Ein Ausschnitt (Mitte) und zwei weitere Zooms ins das JWST NEP Time-Domain Field (TDF), das Teil des Projekts „Prime Extragalactic Areas for Reionization and Lensing Science“ (PEARLS) mit dem Infrarot-Satelliten ist: Hier wurden Hubble-Bilder durch 3 und Webb-Bilder durch 8 Filter – die den Spektralbereich 250 nm bis 5 µm abdecken – falschfarbig gemischt. Bei PEARLS geht es um die Bildung der Galaxien, das Wachstum Aktiver Kerne und das „Erste Licht“ des Universums: beschrieben in den Papers „Project Overview and First Results“ und „Extreme jet triggered star-formation in a z=4.11 luminous radio galaxy“, Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, Threads hier und hier und Artikeln hier und hier.

Weitere Webb-Papers der letzten Tage: „Spatially Resolved Properties of High Redshift Galaxies in the SMACS0723 JWST ERO Field“, „Reconstructing the genesis of a globular cluster system at a look-back time of 9.1 Gyr with the JWST“, „JWST and ALMA Multiple-Line Study in and around a Galaxy at z=8.496: Optical to FIR Line Ratios and the Onset of an Outflow Promoting Ionizing Photon Escape“, „The gas and stellar content of a metal-poor galaxy at z=8.496 revealed by JWST and ALMA“ (mit einem Thread), „Red Spiral Galaxies at Cosmic Noon Unveiled in the First JWST Image“ (mit einem Press Release), „JWST UNCOVER: A triply imaged faint quasar candidate at zphot≃7.7“, „Massive galaxy formation caught in action at z~5 with JWST“, „JWST catches the assembly of a z∼5 ultra-low-mass galaxy“, „A population of faint, old, and massive quiescent galaxies at 3 < z < 4 revealed by JWST NIRSpec Spectroscopy" und „Near-infrared characterization of ultra-diffuse galaxies in Abell 2744 by JWST/NIRISS imaging“.

Aus der Serie „PHANGS – JWST First Results“ gibt’s die Papers „Tracing the Diffuse ISM with JWST Imaging of Polycyclic Aromatic Hydrocarbon Emission in Nearby Galaxies“, „A Global and Moderately Resolved View of Mid-Infrared and CO Line Emission from Galaxies at the Start of the JWST Era“, „Measuring PAH Properties across the multiphase ISM“, „Destruction of the PAH molecules in HII regions probed by JWST and MUSE“, „ISM structure on the turbulent Jeans scale in four disk galaxies observed by JWST and ALMA“, „Mid-infrared emission traces both gas column density and heating at 100 pc scales“, „Rapid Evolution of Star Formation in the Central Molecular Gas Ring of NGC1365“ und „Stellar Feedback-Driven Excitation and Dissociation of Molecular Gas in the Starburst Ring of NGC 1365?“

Und auch noch „Deep diving off the `Cosmic Cliffs‘: previously hidden outflows in NGC 3324 revealed by JWST“ mit Press Releases hier und hier, einem Thread und Artikeln hier, hier und hier. Ansonsten ein AGN mit heftiger PSF (ein running gag der Mission), die Galaxie NGC 1566 in einem HST/JWST-Mix, ein Press Release zum JWST Operations-Vertrag, ein JAXA Release zu einem Jahr Webb, ein R.A.S. Release zum Ende der Verdächtigungen gegen Herrn Webb (auch ein Artikel zu der Kampagne), von der großen JWST-Tagung („Noch mehr Tagung gefällig? …“) Aufzeichnungen der Sessions vier, fünf, sechs, sieben und acht, Fotos hier, hier und hier und Threads hier, hier und hier und weitere Webb-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:45 MEZ]

Die schneebedeckten Alpen am 18. Dezember von Sentinel 3 aufgenommen – auch die Papers „Validation of the Aeolus L2B Rayleigh winds and ECMWF short-range forecasts in the upper troposphere and lower stratosphere using Loon super pressure balloon observations“ nebst Pressemitteilung und „Daily detection and quantification of methane leaks using Sentinel-3: a tiered satellite observation approach with Sentinel-2 and Sentinel-5p“. Ferner die weitere Verfolgung Danuris per Amateurfunk, die künftigen Mondorbiter Hakuto und Lunar Flashlight am Himmel, die nach NASA-Ansicht besten Bilder der Artemis-Mission, weitere Angebote for Mond-Missionen, die sehenswerte Doku „JPL and the Space Age: Landing on Mars“ über die Mars-Landungen von Spirit und Opportunity im Januar 2004, der zweite Sample-Drop von Percy (mehr, mehr, mehr und mehr), eine Entstehung von Manganoxiden auch ohne viel Sauerstoff in der Mars-Atmosphäre und verzögerte Datenübertragung von Juno nach Perijovium 47 wegen einer Speicher-Störung, wie sich die Ariane 6 selbst beobachten wird – und der Orbital Sustainability Act in der Abstimmung. [20:35 MEZ]


23. Dezember

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) entwickelt sich weiter prächtig, wobei aber zu bedenken ist, dass diese Aufnahme von Michael Jäger gestern früh mit einem 11-Zöller entstand: mehr Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 20.12. (mehr und mehr), 19.12. und 18.12. (mehr). [5:55 MEZ] Die Bahn in der Nördlichen Krone bis Jahesende [alt.], C/2022 V2 (ZTF) am 20.12. und 18.12., 81P am 19.12., C/2022 A2 (PANSTARRS) gestern und Dimorphos am 20.12. sowie ein Artikel heute. Ferner Sonnen-Updates von vorgestern und dem 20.12., schemenhafte Bilder eines seltenen Japetus-Transits heute hier, hier und hier, das Paper „Unexpected Long-Term Variability in Jupiter’s Tropospheric Temperatures“ (auch ein Press Release und ein Artikel), der Jupiter heute und vorgestern sowie Karten, der Mars am 20.12. (mehr und mehr) und an 17.12., die Planeten-Parade jetzt am Abendhimmel, warum der 21. und 22. Dezember exakt gleich kurz waren (was den Tagbogen der Sonne betrifft), der Vortrag „Zur physiologischen Optik des Sehens in der Nacht“, die Papers „Skyglow inside your eyes: intraocular scattering and artificial brightness of the night sky“, „A Silent Revolution in Fundamental Astrophysics“ (über Stern-Leuchtkräfte, auch ein Chat mit dem 1. Autor), „Deep orbital search for additional planets in the HR 8799 system“ (mit einer Animation hier oder hier) und „V-LoTSS: The Circularly-Polarised LOFAR Two-metre Sky Survey“ (mit einem Thread) – und der CMBR-Ballon SPIDER fliegt gerade über der Antarktis: seine aktuelle Position. [20:45 MEZ]


22. Dezember

Nach vier Jahren auf dem Mars: Mission von InSight vorbei

Das ist das letzte Bild, das er schicken konnte: Kurz darauf brach der Funkkontakt zur Erde ab, der das letzte Mal am 15.12. bestanden hatte, und nachdem der NASA-Lander auch auf weitere Kommandos nicht reagierte, wurde seine Mission gestern offiziell beendet [alt.]. Mit großer Wahrscheinlichkeitliefern InSights solarbetriebene Batterien nicht mehr genug Strom, ein Zustand, den Ingenieure als „Dead Bus Mode“ bezeichnen: „InSight nutzt Sonnenenergie zum Aufladen der Batterien, was aktuell aufgrund der verstaubten Solarpaneele nicht mehr ausreichend möglich ist. Falls der Wind die Solapaneele reinigt und doch nochmals ein ausreichender Ladestand erreicht wird, würde sich InSight wieder hochfahren und zu kommunizieren versuchen. Dann wäre ein weiterer Kontakt möglich und sogar eine Wiederaufnahme des Betriebs. Wegen der zunehmenden Staubablagerung auf den Solarpanelen ist dies aber unwahrscheinlich.“ Auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie das Paper „S1222a – the largest Marsquake detected by InSight“ nebst Press Release und Artikel – und was InSight sonst lernte über das Innenleben des Mars.

Der Marsrover Perseverance hat seine erste Kapsel mit einer Bodenprobe fallen gelassen, zwecks späteren Einsammelns und Transports zur Erde: weitere Bilder hier, hier, hier und hier, was nun geplant ist und Artikel hier, hier, hier und hier sowie Ingenuitys 37. Flug (auch der Plan und ein Artikel). Ferner wie der VAE-Marsorbiter ein Erfolg wurde, was aus den Ryugu-Proben gelernt wurde, eine Juno-Animation vom September und die Mond-Forschungen des Jupiter-Orbiters, die Papers „Surface-To-Ocean Exchange by the Sinking of Impact Generated Melt Chambers on Europa“ nebst Press Release und „Putative Methanogenic Biosphere in Enceladus’s Deep Ocean: Biomass, Productivity, and Implications for Detection“ nebst Press Release und passendem Artikel. Und Danuri macht, was er soll im Mondorbit (mehr), die Orion verlässt San Diego (und hier, hier und mehr neue Videos der Fallschirme sowie ein Thread zum Status des Programms vom Artemis-Chef) – und letzte Worte des NASA-Wissenschafts-Chefs vor seinem Abschied am Jahresende. [3:05 MEZ]

Die Ul­ti­mi Sco­pu­li, la­tei­nisch für die „letz­ten Klip­pen“ (vor dem Süd­pol) bei 75 Grad süd­li­cher Brei­te im be­gin­nen­den Süd­früh­ling, En­de Mai von der HR­SC des Mars Express auf­ge­nom­men. Auch eine Animation von Bildern der VMC auf demselben ESA-Orbiter, die ESA zu Percys Sample-Depot, Artikel zum Missionsende von InSight (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr plus ein TV-Clip), eine Erd-Animation aus EPIC-Bildern von DSCOVR, das nächste Startfenster für Luna 25, die Integration des High-resolution Volatiles and Minerals Moon Mappers in den Lunar Trailblazer, die Nutzlast-Auswahl für Chang’e-6, einer Sample Return Mission von der Mond-Rückseite, der Baubeginn des NEO Surveyors – und der Spacecraft Reboost Capabilities RFI der NASA in Sachen Hubble [NACHTRAG: ein Artikel zu dem Aufruf].

Nach dem Ende diverser Experimente auf dem 2021 gestarteten Satelliten ION hat sich als letztes das autonome Bremssegel ADEO des Münchner Raumfahrtunternehmens HPS entfaltet und den Absturz des Satelliten eingeleittet – auch ein Papier zu unkontrollierten Reentries, ein Abkommen von AST und NASA zu mehr Sicherheit im LEO, nun doch grünes Licht für Virgin Orbit im U.K. (Artikel hier, hier, hier, hier und hier), dieses Jahr kein Electron-Start in Wallops mehr und die Befindlichkeit der europäischen Raumfahrt nach dem Versagen der Vega-C (mehr und mehr). Und Tri-Band-Antennen für’s DSN, dessen Canberra-Site von Sentinel 2 aus gesehen und die Überholung einer historischen Schüssel in Carnarvon.

Auf der ISS wurden heute neue Solarzellen ausgerollt, die kurz vorher bei einer EVA installiert worden waren (die wegen einer Annäherung von Weltraumschrott – von Satelliten-Experten hier und hier als Fragment der Fregat-Oberstufe vom Start des Astro-Satelliten Spektr-R identifiziert – gestern verschoben wurde; zahlreiche Screenshots). Zeitgleich war auf einer Telecon das Soyuz-Leck diskutiert worden, ohne nenneswerte neue Erkenntnisse oder Entscheidungen: NASA-Updates von 21:32 und 13:03 MEZ heute, 19:11, 15:23 und 12:39 MEZ gestern und vom 20.12. und 19.12., russische Updates von vorgestern hier, hier und hier, eine enge Begegnung der ISS mit Chinas Station am 25.12., ein langes Gespräch über CIMON und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:45 MEZ]


21. Dezember

Es muss nicht immer Webb sein … Nebulöses mal von Hubble, um den offenen Sternhaufen NGC 6530 im Lagunennebel, ein Stück aus dem Carina-Nebel und Westerhout 5 mit einer free-floating Evaporating Gaseous Globule (frEGG) – auch eine hübsche Balkenspirale, die Papers „Evidence for the volatile-rich composition of a 1.5-R⊕ planet“ [alt.] von Hubble, Spitzer u.a. (mit Press Releases hier, hier und hier und Artikeln hier, hier und hier), „A Quarter Century of Guitar Nebula/Filament Evolution“ von Hubble und Chandra (auch ein Artikel), The Possible Tidal Demise of Kepler’s First Planetary System von Kepler und TESS (auch ein Artikel) und „The Poor Old Heart of the Milky Way“ (aus Gaias DR3, auch eine PM) sowie ein Chandra-Herschel-Spitzer-Komposit von NGC 2393, die fertige Primary Mirror Assembly und Arbeit am Koronographen des Roman Space Telescope, viele Galaxienhaufen von eROSITA entdeckt – und Webb erlebte mehrere kurze Safe Modes seiner Instrumente vom 7.-20.12., aber das Problem scheint gelöst. [22:15 MEZ]

2. Stufe versagte: 1. kommerzieller Vega-C-Start gescheitert

Der Start von zwei Erdbeobachtern der Pleiades-Serie ist soeben gescheitert und damit der erste kommerzielle Einsatz der europäischen Rakete Vega-C (unten vor dem Start): Im Webcast von Arianespace waren zwar gut nur die Zuschauer des Starts zu sehen gewesen (Weitwinkel-Screenshot), dann immerhin schemenhaft die Stufentrennung – aber dann um so klarer die Grafik mit rasanten Abweichen der Bahn vom Soll (Ausschnitte aus drei weiteren Screenshots). Alsbald kam der CEO ins Bild und sprach von einem viel zu geringen Druck in der Stufe und einem Totalverlust der Mission, woraufhin der Webcast schleunigst beendet wurde. [3:10 MEZ] Aus diesem der Beginn des Ausfalls der Stufe, als sich das Bild veränderte – und die miserable Erfolgsstatistik der Vega-Familie. [3:25 MEZ]

Der kurze Flug der Vega-C bei VV22 mit Sturz in den Atlantik, abgeschätzt von Jonathan McDowell. Die Probleme hatten bereits 2 Minuten und 27 Sekunden nach dem Abheben begonnen. [3:40 MEZ] Was schon kurz nach der Zündung der zweiten Stufe (und nicht erst dem Beginn der Abweichung vom Plan) gewesen wäre – auf einer PK um 16:00 MEZ wird man vielleicht mehr erfahren. [4:05 MEZ] Die per Zoom abgehalten wird. [4:30 MEZ] Weitere Artikel hier, hier und hier. [5:25 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier. Wie einem Press Release von Arianespace und ESA und einer unbefriedigenden Kurz-PK – Notizen hier, hier und hier – zu entnehmen ist, begann das Feststoff-Triebwerk Zefiro 40 der 2. Stufe 7 Sekunden nach dessen Zündung bei ca. t+144 sec. zu schwächeln, bis es bei t+208 sec. schlagartig ganz versagte (die Szene aus dem Webcast vergrößert) – eine Untersuchungskommission ist eingesetzt. [19:45 MEZ]


20. Dezember

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) entwickelt sich weiter genau ’nach Plan‘, mit Helligkeitsangaben zuletzt um 8.5 mag. und einer Lichtkurve, die auf mindestens 5.0 mag. im Maximum hoffen lässt – und zwei Schweifen wie auch diesem Bild von Michael Jäger von vorgestern (21 Minuten mit 12 Zoll): weitere Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr), dem 17.12. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 16.12. und 15.12. sowie von 73P/SW3 beim Helix-Nebel am 13. und C/2022 V2 (ZTF; mehr) und 29P/SW1 weiter mit kurioser Koma und dem ’selbstgemachten‘ Kometen Dimorphos am 17.12.; auch weitere Artikel hier, hier und hier zur Analyse des Impakts.

Ein neuer Quasi-Satellit der Erde – also ein Kleinkörper mit einem Jahr Bahnperiode aber größerer Exzentrizität und außerhalb der Hill-Sphäre – ist 2022 YG, dessen Bewegungen hier nochmal anders visualisiert werden. Auch die Erwartung frischer Meteoriten in Belgien nach einer Feuerkugel am 13.12. (mehr, angebliche Schäden nach einer FK in China und in den visuellen Daten der Geminiden 2022 bisher keine ZHR > 100: Die fotografische Ausbeute war entsprechend mager (was krasse Komposite wie hier, hier und hier verschleiern), aber dafür gibt es Videos mit Details einzelner Meteore. [2:35 MEZ]

Ausschnitte aus der SDO-HMI-Sonne (von oben) am Morgen des 16.-18. und heute um 8:11 und 23:11 MEZ – auch Aktivitäts-Updates von 19:18, 18:24 und 15:27 MEZ heute, 22:00 MEZ gestern, 4:32 und 3:38 MEZ am 17., 20:55, 20:38, 17:01, 17:00, 16:00, 8:57, 7:09, 5:53, 5:51 und 3:21 MEZ am 16. und 23:58, 16:01, 16:00, 8:27 und 3:59 MEZ am 15.12. und die Sonne heute (mehr), gestern (mehr), vorgestern, am 17.12. (mehr) und 16.12. (mehr und mehr). Ferner der SAtrn am 5.11. und das rohe Video, der Jupiter vorgestern und am 16.12. sowie Karten hier und hier und eine Radio-Karte, der Mars gestern, am 17.12. (mehr und mehr), 16.12. (mehr und mehr), 15.12. (mehr), 14.12. (mehr, mehr und mehr), 13.12. (mehr) und 12.12. (mehr) und das Paar Merkur & Venus am 16.12. in Arizona, die Situation in Europa und Artikel hier und hier. Und noch das Paper „Two temperate Earth-mass planets orbiting the nearby star GJ 1002“ nebst Press Release, die Wiederaufnahme der Beobachtung bei ALMA nach dem Cyber-Angriff, Fortschritte beim Design des Next Generation Very Large Array (ngVLA), SOFIA in Arizona, indische Hoffnungen auf das TMT, das eVs im Unterricht, der Beginn der südlichen NLC-Saison, ein Citizen-Science-Projekt zu Sprites, ein Omega-Sonnenuntergang – und das Paper „Light pollution indicators for all the major astronomical observatories“ nebst Press Release und der Vortrag „Verlust der Nacht – Lichtverschmutzung an Land und auf See“. [23:45 MEZ]


19. Dezember

Es werden wieder mehr: auch Koreas Danuri in Mondorbit

Während die Orion nur ein paar Tage in einer gebundenen Bahn um den Mond geblieben war (hier ein weiter verarbeiteter Zeitraffer ihres ‚Rücksturzes zur Erde‘ und der Wasserung aus Kapsel-Sicht), hat sich zu LRO und CAPSTONE nun erneut ein Orbiter gesellt: Die Lunar Orbit Insertion des Korea Pathfinder Lunar Orbiter (KPLO) alias Danuri hat vorgestern stattgefunden, die Sonde ist nun auf einer 109 x 8920 km großen Ellipse mit einer Umlaufzeit von 12.3 Stunden. Nach Doppler-Messungen durch einen Amateurfunker (auch Live-Daten von der LOI und andere Plots hier, hier und hier) war dieser erste Burn etwas schwächer als erwartet; vier weitere zwischen übermorgen und dem 28.12. sollen jedenfalls eine Kreisbahn in 100 km Höhe herstellen: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein TV-Clip. Ferner verschiedene aktuelle Mond-Bahnen im Vergleich, französische Artikel zu den mit Artemis I gestarteten CubeSats und der Mond-Kamera von Rashid, mit Hakuto-R unterwegs – und heute vor 50 Jahren endete die Mission von Apollo 11: ein früheres NASA-Feature und weiteres Material hier, hier, hier und hier. [21:55 MEZ]

Mit dem dritten Falcon-9-Start in 34 Stunden sind weitere 54 Starlink-Satelliten der 1. Generation in den Orbit gelangt (und möglicherweise folgen die ersten der 2. Generation noch vor Jahresende): der Webcast, daraus der Start hier und hier und die Landung hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ferne Videos hier und hier, und Artikel von heute, vorgestern (mehr) und dem 14.12. Ein Suborbital-Start hat derweil in Nordkorea stattgefunden, bei dem Fotos mäßiger Auflösung von Südkorea entstanden – ein Test für einen geplanten Aufklärungssatelliten: weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie zu Nordkoreas Raumfahrt insgesamt. [22:45 MEZ]

Die Ursache des Kühlmittel-Lecks der Soyuz MS-22 („Ein plötzlich …“; hier drei Standbilder aus der Live-Übertragung, es endete erst, als alles ausgetreten war) ist ein 0.8 mm großes Loch, hat die Inspektion per Canadarm ergeben, vielleicht von einem externen Treffer – wie es weiter geht, wird erst Ende des Monats entschieden, und eine zunächst verschobene US-EVA findet übermorgen statt: auch Statements von NASA und Roskosmos vom 16.12. und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern, dem 16.12. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 15.12. [23:15 MEZ]

Der Start des Satelliten SWOT (und einiger mehr)

17. Dezember 2022

Auf einer Falcon 9 gut weg gekommen ist gestern früh um 3:46 Uhr Ortszeit von Vandenberg (12:46 MEZ) der amerikanisch-französische Satellit SWOT, was für Surface Water and Ocean Topography steht – mit dem Ka-band Radar Interferometer (KaRIn) soll er die Höhe der Wasserflächen der Erde zwischen 78° N & S und ihre zeitlichen Veränderungen präziser denn je vermessen: weitere Press Releases hier, hier, hier, NASA-Updates hier, hier und hier und hier, JPL-Stories hier, hier, hier, hier und hier, der Webcast [alt.], daraus der Start [alt., alt. und alt.] und das Aussetzen [alt. und alt.] sowie Standbilder, viele Fotos (mehr, mehr, mehr und mehr sowie von himmlischen Spuren), eine Infografik, Clips von gestern und vorgestern und dem 14.12, Pressekonferenzen vom 14.12. und 13.12. und Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein sehr fernes Video – und was in den Orbit kam].

Gestern gab es noch zwei weitere Starts, um 14:17 Uhr Ortszeit (7:17 MEZ) im China von einer Langer Marsch 11 mit Shiyan-21 (Videoclips hier, hier und hier) für Technologie-Tests [NACHTRÄGE: ein weiterer Artikel – und was in den Orbit kam] …

… und um 17:48 Uhr Ortszeit (23:48 MEZ) einer Falcon 9 mit zwei Nachrichten-Satelliten für die SES O3b mPOWER mission: der Webcast und daraus der Start und das Staging – die Stufen-Rückkehr konnte nicht übertragen werden, ihre erfolgreiche Boots-Landung wurde aber verspätet bestätigt. [NACHTRÄGE: Ein späteres Bild aus dem Webcast und ein anderer, daraus die Landung. Beide Satelliten sind ausgesetzt und es besteht Kontakt, auch SES und Boeing Releases, Start-Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und aus der Ferne hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier und hier und ein TV-Clip]

Rückblicke: der letzte Ariane-Start am 13. Dezember mit u.a. dem ersten Meteosat der 3. Generation an Bord – mehr auch hier und hier.

Die Heimkehr der Orion von Artemis I am 11. Dezember aus dem großen NASA-Album zur Mission: auch die Aufzeichnung einer Übertragung der Heimkehr an Land und Ausschnitte daraus sowie ein paar Fotos. Und zuvor der Anflug auf die Erde in einem Zeitraffer, ein kurzes und ein langes Video und Bilder hier, hier, hier und hier der Mission.

Der Mond-Start am selben Tag („Japanischer Lander und US-Orbiter unterwegs …“) – mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videos hier und hier sowie Updates zum Missionsverlauf von gestern und vorgestern und ein Artikel zu den Erdbildern.

Und der Dämmerungs-Start am 8. Dezember („40 OneWeb-Satelliten starteten gerade …“) – mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine unerwartete Nebenwirkung (und ein Artikel drüber) und ein Video mit hoher Vergrößerung, das v.a. die Effekte rund ums Staging gut zeigt.

Allgemeines Live-Blog vom 13. bis 15. 12. 2022

13. Dezember 2022

15. Dezember

So sah Japans HAKUTO-R die Erde kurz nach dem Start am 11. Dezember, die Falcon-Oberstufe ist 2 Minuten nach der Abtrennung u.r. noch zu sehen – ein früher Schnappschuss des Canadensys-Kamerasystems außen auf dem künftigen Mond-Lander.

19 Stunden später war dann die Erde zu einer Sichel geschrumpft, mit etwas übergreifenden Hörnerspitzen, die die Existenz ihrer Atmosphäre verraten (wie bei der Venus nahe der unteren Konjunktion) – dieses Bild war vor dem oben publiziert worden. Auch ein Modell des kuriosen Mini-Rovers an Bord.

Der nächste Mond-Orbiter ist im Anflug: die berechnete Höhe von Koreas Danuri alias KPNO – bereits in der Hill-Sphäre des Mondes angekommen – über der Oberfläche in Kilometern. Auch das Schicksal der CubeSats, die mit Artemis I starteten, die Ankunft der Orion an Land, ein Politiker-Statement zur Mission, ein Kurz-Vortrag auf der AGU-Tagung, Artikel hier, hier, hier und hier und ein Interview zu den weiteren Plänen, ein mögliches Airlock aus den VAE für das Lunar Gateway – und Geld für einen cislunaren Orbiter.

Der Schweif des Didymos/Dimorphos-Systems heute – fast drei Monate nach dem Impakt von DART – von einem 1.8-Meter-Teleskop in Kanada aufgenommen: Das Experiment war auch Gegenstand von einer Pressekonferenz auf der AGU-Tagung und diesem Press Release heute (Schlüsselerkenntnis: Es wurden mindestens 1000 Tonnen Material freigesetzt, wodurch die Impuls-Übertragung 3.6-mal effizienter wurde) … während es dafür auch einen Orden gab. Auch der ESA-Beschluss zum Bau des Comet Interceptor, neue Mars-Bilder von Ingenuity verarbeitet, eine Dünen-Landschaft von HiRISE – und erste Sonnen-Bilder der chinesischen Mission Kuafu-1.

Der indonesische Vulkan Anak Krakatau und seine Nachbarn heute von Sentinel 2 aufgenommen (verstärke natürliche Farben mit IR-Zugabe) – während der Mauna Loa nicht mehr aktiv ist. Für den Start von SWOT morgen gibt es grünes Licht, auch ein Satelliten-Zeitraffer eines Antarktis-Gletschers, mehr Laser-Power für Aeolus und Methan-Fernerkundung von Müllkippen – und viele Erdaufnahmen von Chinas Raumstation aus, die jetzt ‚open for business‘ ist … und hier und hier teleskopisch fotografiert sowie im Transit vor dem Jupiter gefilmt wurde. Ferner Crew-Training für den Starliner – und die Aufzeichnung eines End-of-Year All Hands with Senior Leadership der NASA. [23:45 MEZ – Ende]

Die ESA-Weltraumforschung bleibt fest in Astronomen-Hand!

Denn zur Nachfolgerin von Günther Hasinger ist soeben die britische Professorin für extragalaktische Astronomie Carole Mundell ernannt worden: Das wurde nach dem 314th ESA Council-Meeting heute verkündet, von dem auch dieses Slide zum Etat stammt – auch der OIG-Report „NASA’s Top Management and Performance Challenges und was China dieses Jahr im Weltraum erreichte. Z.B. schon wieder drei Starts, einer Langer Marsch 2D (Visuals hier, hier und hier und Artikel), einer Zhuque-2 (mit Methan betrieben, privat, gescheitert; Visuals hier, hier, hier, hier, hier und hier, hier und Artikel hier, hier, hier und hier) und einer Langer Marsch 4C: was in den Orbit kam, Visuals und ein Artikel. Ferner vom Riesen-Satelliten BlueWalker 3, den Astronomen fürchten (mehr), schemenhafte teleskopische Aufnahmen (mehr), die zerfallene chinesische Raketenstufe, wie man Kollisionen zwischen Kleinsatelliten verhindern kann – und morgen scheinen gleich vier US-Starts innerhalb eines halben Tages geplant zu sein: eine Falcon 9 mit dem Wasser-Forscher SWOT in Vandenberg um 12:46 MEZ, zwei weitere am Cape um 22:21 und 22:54 MEZ (nur eine halbe Stunde Abstand, was rekordverdächtig wäre) und um Mitternacht MEZ die erste Electron auf Wallops vor Virginia. [22:15 MEZ. NACHTRAG: Die Starts Nr. 3 und 4 sind schon verschoben, auf den 17.12. bzw. 18.12., aber für Nr. 1 und Nr. 2 sieht’s gut aus]

Ein Infrarotbild des Jupitermonds Io mit seinen Vulkanen von Juno mit dem Jovian Infrared Auroral Mapper (JIRAM) am 5. Juli aufgenommen: auch ein Press Release zur Extended Mission mit Besuchen der Galileischen Monde und ein langer Thread mit mehr Bildern früherer Ergebnisse, die auch Gegenstand einer PK des AGU FM waren [NACHTRAG: auch Artikel hier, hier, hier und hier]. Auch jede Menge Papers, die meisten open access, in einem Zeitschriften-Special zu Juno bei Ganymed nebst einem Thread dazu, wie Aminosäuren in Enceladus‘ Fontänen gefangen werden könnten – und die Parker Solar Probe zum 14. Mal in der Nähe der Sonne.

Hellblaue Zonen in der Karibik – nichts weiter als Sedimente in geringer Tiefe – auf einem der ersten Bilder des VIIRS-Instruments auf NOAA-21 (vormals JPSS-2), das auch schon auf NOAA-20 und NPP-Suomi unterwegs ist. Auch das Paper „The sound of a Martian dust devil“, den Perseverance aufzeichnete (ein Press Release und Artikel hier, hier und hier) – und vor 60 Jahren besuchte Mariner 2 die Venus, während vor 50 Jahren Apollo 17 den Mond verließ: von einer der EVAs gibt es nun ein ’neues‘ Bild, nämlich ein recht dramatisches Mosaik. [2:55 MEZ] Und weitere Zeitungs-Ausschnitte von damals.

Ein plötzlich – gegen 1:45 MEZ – aufgetretenes und sehr auffälliges Leck der Soyuz MS-22 (mehr Visuals hier, hier, hier, hier und hier) hat gerade zu der Absage einer russischen EVA in letzter Minute geführt. Ob das Leck – mutmaßlich im Kühlsystem – das Raumschiff zumindest derzeit unbrauchbar macht, ist nicht klar. [3:55 MEZ] Jetzt dauert das Leck schon rund 3 Stunden, und immer noch Schneeflocken satt … [4:40 MEZ] … die einfach nicht weniger werden: mehr Videos und Bilder. [5:00 MEZ] Eine Blitz-Analyse der Lage: Auch externe Verschmutzung der ISS selbst könnte ein Problem werden. [5:15 MEZ] Das Vehikel wird mit dem ERA inspiziert – auch ein dürres NASA-Posting und weitere Updates. [5:50 MEZ] Ein weiterer NASA-Update ohne Neuigkeiten. [7:05 MEZ] Auch der nächste Update der NASA über ½ Tag später bringt kaum neue Erkenntnisse, außer dass die Temperatur in der Soyuz stabil ist, dito Statements hier und hier aus Russland – auch weitere Visuals des Lecks hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:30 MEZ]


14. Dezember

Die besten Stunden für die Geminiden 2022 sind … jetzt!

Das breite Maximum dieses derzeit ergiebigsten Meteorstroms des Jahres wurde für etwa 14:00 MEZ heute erwartet (Seite 20), so dass die Aktivität noch hoch sein sollte: Zwischen dem Aufgang des Radianten gegen Dämmerungsende und Aufgang des hellen Mondes liegen etwa 4 dunkle Stunden. Hier die ersten reduzierten visuellen Beobachtungen der IMO aus der vergangenen Nacht, zwischen ~19:00 und 1:45 MEZ: Die ZHR-Skala geht bis 100, erreicht wurden in dem Intervall schon grob 67 (aber in diese frühe Analyse gingen keine 100 Meteore ein). Ebenfalls aus der vergangenen Nacht ein Video-Komposit aus Norddeutschland aus Bildern von RMS-Kameas, auch Artikel hier, hier, hier und hier. [18:15 MEZ] Das Paper „Direct measurement of decimetre-sized rocky material in the Oort cloud“ (auch ein Thread und Artikel hier und hier) und die Kometen C/2022 E3 (ZTF) gestern, vorgestern und am 7.12. und C/2022 A2 am 29.11.

Der Röntgenfluss der Sonne im Lauf des heutigen Tages (Zeit in UTC) vom Satelliten GOES-17, oben lang-, unten kurzwellig, dazu die Schwellen-Linien für A, B, C, M und X – rund zehn M-Flares hat es gegeben, alle aus AR 3165: Updates von 23:53, 21:37, 18:00, 17:51, 17:50, 17:10, 17:06, 16:49, 16:46, 16:37, 15:53, 13:18 und 11:32 MEZ heute, die Sonne heute, gestern, vorgestern, am 11.12., 10.12., 9.12. und 8.12. (mehr), ein Roundtable zum Daniel K. Inouye Solar Telescope, eine Demonstration diverser Sonnensatelliten-Daten-Viewer und eine Vorschau auf die US-SoFis 2023 und v.a. 2024 (die schon jetzt für Aufsehen sorgt) vom AGU-Meeting in Chicago, ein Chat mit Ralph Chou über SoFi-Filter, weitere Nachrufe auf Jay Pasachoff hier und hier, die partielle Oktober-SoFi im Untergang in Indien, eine beobachtete Sternbedeckung durch den Uranusmond Titania und der Jupiter gestern, am 11.12., 10.12., 9.12., 8.12., 6.12. und 4.12.

Ein Mars-Eintritt bei der Bedeckung am 8.12.: Berichte und andere Visuals auch hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Mars gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), am 11.12. (mehr), 10.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 9.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 8.12. (mehr, mehr und mehr) und 7.11. und die kommende gemeinsame Abendsichtbarkeit Venus/Merkur (wie auch diese eine Grafik für Indien, in Europa flacher). Und erstaunliche Halo-Displays in Europa in den letzten Tagen hier [alt.], hier, hier und hier [alt.], ein Thread, eine Doku und Artikel hier und hier zu Lichtverschmutzungs-Aspekten, First Light für WEAVE – und Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier vom letzten Flug der Sternwarte SOFIA in Richtung Museum. [23:55 MEZ]


13. Dezember

Hier wird der erste Meteosat der dritten Generation auf eine Ariane 5 gesetzt, die MTG-I1 heute – zusammen mit zwei Galaxy-Nachrichtensatelliten – um 21:30 MEZ auf eine geostationäre Transferbahn starten soll (der Webcast beginnt um 20:45 MEZ): weitere Bilder der Start-Vorbereitungen hier, hier, hier, hier und hier, der Ablaufplan des Starts, eine Animation dazu, ein Kurzfilm, die Aufzeichnung einer Pressekonferenz vom 5.12., ESA-Mitteilungen vom 7.12. (mehr), 28.11. (mehr) und 21.11. und ein Artikel. [4:45 MEZ]

Der 115. Start der Ariane 5 – oben und unten Ausschnitte aus Standbildern aus dem Webcast; Clips aus diesem hier und hier – war ein voller Erfolg, alle drei Satelliten sind ausgesetzt! [22:40 MEZ] Und die Solarzellen von MTG-I1 sind entfaltet. Auch ein Amateurfilm und weitere Fotos vom Start. [22:50 MEZ. NACHTRÄGE: auch hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie von der Oberstufe über Sri Lanka, die erreichten Orbits von VA 259 (mehr Details), Press Releases von Arianespace, ESA (auch auf Deutsch), WMO, Eumetsat, Leonardo und Maxar, eine PM des DLR, ein Eumetsat-Feature, die Aufzeichnung einer Launch Party im ESTEC und Artikel hier, hier, hier und hier]

Die erste wissenschaftliche Publikation von Messungen des 100-Meter-Radioteleskops in Effelsberg erschien vor 50 Jahren und zwei Tagen in Nature in einem 2-Seiten-Paper über Pulsar-Beobachtungen, die zugleich die Empfindlichkeit und Form-Stabilität des neuen Instruments bewiesen, das damals technisches Neuland betreten hatte (PDF-Seite 3). Auch Artikel hier und hier zur Bedrohung der Radio-Antenne, mit der die CMBR entdeckt wurde, die Schwere des Cyber-Angriffs auf ALMA, die letzte Reise von SOFIA ins Museum (mehr, mehr, mehr und mehr) – und heute vor 60 Jahren stieg als „Operation Stargazer“ ein Ballon mit astronomischen Geräten und Crew (der jetzt verstorbene Joe Kittinger – siehe ganz unten – und ein Astronom) bis in rund 25 km Höhe auf. [2:45 MEZ]

Was die NASA so alles in der Weltraumforschung treibt, in einer Stunde rasanter Kurzvorträge vor einer „Hyperwall“ auf dem Fall Meeting der American Geophysical Union gestern Abend: je 20 Minuten Planetenforschung, Astrophysik und – nach zwei Erd-Vorträgen – Heliophysik [NACHTRAG: die Szenerie] mit Anpreisung des Heliophysics Big Year von Oktober 2023 bis Dezember 2024. Auch die kommenden drei Tage gibt es Hyperwall-Streams, zu den Zeiten sind 6 Stunden zu addieren.

Und es werden nach und nach Aufzeichnungen von Pressekonferenzen von der riesigen Tagung in Chicago online gestellt, bei der „Geo“-Physik auch immer das ganze Sonnensystem einschließt: Diese hier hatte Helikopter für andere Planeten zum Thema.

Noch mehr Tagung gefällig? Diese Woche findet „First Science Results from JWST“ im STScI in Baltimore statt … und das umfangreiche Programm wird sogar komplett gestreamt: hier die gestrige Session 2 „The End of the Dark Ages“, und es gibt auch schon die sehr technische Session 1 zur Performance des Teleskops [NACHTRAG: eine Zusammenfassung] und die Session 3 „Assembly of Galaxies“.

Und was kommt – irgendwann, vielleicht – nach Webb? Der Vortrag „A Very Large Space Telescope Constellation“ stellte kürzlich den vorgeschlagenen ‚Nautilus Array‘ vor, der im Detail 2019 in dem Paper „A Thousand Earths: A Very Large Aperture, Ultralight Space Telescope Array for Atmospheric Biosignature Surveys“ beschrieben wurde und immerhin eine Wikipedia-Seite hat.

Und noch mal Planetensystem: eine Vorschau auf den nächsten engen Juno-Vorbeiflug an Io morgen – auch der technisch machbare Nachweis etwaiger Lebensbausteine in den Eismonden des Sonnensystems, der 36. Flug Ingenuitys mit seltsamem Verlauf (es waren 110 m horizontal geplant gewesen), Satelliten-Bilder der Vulkane Mt. St. Helens (jetzt inaktiv) und Mauna Loa (weiter aktiv), ein Ausfall eines CYGNSS-Satelliten, der Agile MicroSat (AMS) des MIT und weitere Pläne Chinas mit der Raumstation. Und Nachrufe auf Joseph W. Kittinger II, der in der Stratosphäre unterwegs war und dort öfters mal absprang (weitere Erinnerungen hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier]) – und den ersten und bis heute einzigen polnischen Kosmonauten Mirosław Hermaszewski, der 1978 kurz vor Sigmund Jähn Salut 6 besucht hatte. [0:45 MEZ. NACHTRAG: weitere Nachrufe hier, hier, hier, hier und hier]

Live-Blog zu Artemis-Heimkehr und Hakuto-Start

11. Dezember 2022

Die ersten Fotos der Wasserung vor Baja California (Mexiko) sind im Artemis-Album erschienen – der Abstand war allerdings so groß, dass sich Luftunruhe bemerkbar macht. [20:10 MEZ] Die Orion ist jetzt an die „Boden“-Crew übergeben worden, ihr Flug nach allerlei Post-Splashdown-Tests offiziell zuende. Aber an Bord der Portland – von der es jetzt stummes Video auf diesem Kanal gibt – ist sie noch lange nicht. [21:00 MEZ] Auf einer Pressekonferenz – Threads hier und hier – bezeichnet die JSC-Direktorin die ganze Mission als „flawless“. [21:35 MEZ] Die Kapsel wasserte 3.9 km vom Zielpunkt, die Specs hätten 10 km Abweichung erlaubt. [21:45 MEZ]

Leider ist der Video-Feed aus dem Pazifik stumm, aber nun sieht es – nach gut vier Stunden – so aus, als würde die Orion in absehbarer Zeit Richtung USS Portland geschleppt. [23:00 MEZ] Nach Anbringen des ‚Geschirrs‘ hat nun das Abschleppen der Orion offensichtlich begonnen: Man nähert sich dem Heck der Portland. [23:35 MEZ] Und ist bald da. [23:45 MEZ]

Ein Foto der Kapsel vor der Bergung (auch ein besseres am Fallschirm aus der Luft … und wie das Skip-Manöver ablief, das zumindest ausgeprägter als bei Apollo war) – die nun gut voran kommt. Auch weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie ein weiteres Foto vom Start der beiden neuen Missionen heute – die bereits Amateurfunkern verfolgt werden, ebenso wie Danuri alias KPNO aus Korea. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRAG: der auf dieser Niedrig-Energie-Bahn zum Mond gelangen soll. Weitere Zeitschritte der Bergung der Orion sind derweil hier und hier und in der Szene

aus dem Live-Feed zu sehen – und dann war die Kapsel in der ‚Wiege‘ angekommen. Weitere Zeitschritte hier, hier, hier hier, hier, hier und hier: Auch dieser Stream ist nun zuende, dafür gibt’s einen NASA-Update. NACHTRAG 2: Das NASA-Fotoalbum zu Artemis I füllt sich immer weiter, eine Auswahl (mehr, mehr und mehr) – auch NASA Science Live: „Artemis Returns to Earth with Science“ [alt.], viel Diskussion zum Skip Entry (mehr), weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Video– und ein Radio-Clip. Von den frisch gestarteten Mond-Missionen weiterer Funkempfang in Bochum, ein Update zu Hakuto-R und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und zu Apollo 17 ein NASA-Feature zur Landung, die drei EVAs auf einem LROC-Bild dargestellt, ein interaktives Panorama und weitere News-Clippings von damals hier, hier und hier]

Die Orion ist von ihrer großen Reise hinter den Mond zurück!

Die Hilfs- und Hauptschirme aus der Kapsel gesehen – und der Moment der Wasserung um 18:40 MEZ aus der Ferne: Sie schwimmt seither stabil, alle fünf Luftsäcke sind aufgeblasen. [18:45 MEZ] Die USS Portland nähert sich gemächlich der Kapsel – auch erste Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [19:10 MEZ] Die Orion zufrieden im Wasser, noch lässt man sich Zeit. [19:25 MEZ]

Die Orion wartet ab, während noch Ammoniak ausgasen muss. [19:35 MEZ] Und die ersten Boote mit Tauchern nähern sich der Kapsel, die immer noch Telemetrie sendet – auch NASA-Updates von 19:17, 18:01 und 17:42 MEZ und NASA und ESA Releases. [19:40 MEZ]

Die Erd-Sichel über dem European Service Module der Orion gestern, am Flugtag 25 von Artemis I, die in 2½ Stunden zu Ende gehen wird: auch die Kapsel am Himmel, was Amateurfunker mitbekamen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner Amateurfunk-Empfang von Koreas Danuri, der in 5 Tagen in einen Mondorbit einschwenken soll – und zur Feier des 50. Jahrestags der Landung heute ein paar Bilder von Apollo 17 hier, hier und hier sowie ein TV-Interview zur Bedeutung von Apollo 17 & Artemis I. [16:10 MEZ] Der Webcast zur Wasserung hat begonnen. [17:00 MEZ]

Die Erde über Komponenten des European Service Module der Orion in einem Live-Bild – noch 95 Minuten bis zur Wasserung. [17:05 MEZ] Und die Erde wächst sichtbar. [17:20 MEZ]

Wobei das permanente Live-Bild weiterhin angeboten wird. [17:25 MEZ] Die Erde sprengt fast das Gesichtfeld der GoPros auf den Solarzellen … noch genau eine Stunde bis zur Wasserung; Live-Ticker hat’s z.B. hier und hier. [17:40 MEZ] Das Service Module – von dem leider die letzten 20 Minuten kein Live-Bild mehr kam, zuletzt war die Antarktis zu sehen gewesen – ist abgetrennt, Orion nun allein. [18:00 MEZ] Ein Live-Bild aus der Kapsel, viel sieht man nicht. [18:15 MEZ]

Der Atmosphären-Eintritt hat begonnen! Links ist der Rand der Erde ins Gesichtsfeld der Kapselkamera gekommen, und es beginnt zu glühen – Sekunden später begann der erste Blackout. [18:20 MEZ] Funk und Live-Bild kamen planmäßig wieder, wenn auch nur kurz – der zweite Blackout ist da. [18:30 MEZ] Und das Signal – und Bild – ist zurück, die Orion ist mit Mach 10 genau auf Kurs und wurde auch schon aus der Luft gesichtet. [18:35 MEZ]

Japanischer Lander und US-Orbiter unterwegs zum Mond!

Die nächsten Missionen zum Erdtrabanten haben sich heute früh mit einer Falcon 9 auf den Weg gemacht: der japanische kommerzielle Lander Hakuto-R (oben sein Aussetzen) mit u.a. dem VAE-Rover Rashid (unten bei Tests in Deutschland), der wiederum französische Kameras des CASPEX-Typs mitführt (ein Thread), und dem unkonventionellen japanischen Mini-Rover SORA-Q an Bord (mehr) und der kleine JPL-Orbiter Lunar Flashlight [alt.]. Mit Hakuto wurde zuerst über ESA-Antennen kommuniziert, mit Lunar Flashlight war schon vorher Kontakt hergestellt worden. Da Hakuto-R auf einer Low-Energy-Bahn unterwegs ist und erst in 3 bis 5 Monaten ankommt, könnten ihm noch ein oder zwei kommerzielle US-Lander zuvorkommen, die bald auf schnelleren Bahnen starten sollen: der SpaceX-Webcast, daraus der Start, die Booster-Landung und die Abreise von Hakuto [alt.] und Standbilder hier, hier, hier und hier, ein anderer Webcast mit dem Start und noch ein anderer mit dem Start, Fotos desselben hier, hier, hier und hier, Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [15:55 MEZ]

Was die Orion an den letzten Tagen zu sehen bekam, an den Flugtagen 20 (erste 7 Bilder), 22 und 24: erst Ausschnitte aus drei Bildern der optischen Navigationskamera aus der zweiten Mondnähe, dann diverse Perspektiven der GoPro-Kameras auf den Solarzellen, auf den „Vollmond“ im Anflug, während und nach der Passage, auf die Erdsichel in 376’500 und zuletzt den schon wieder fernen Mond in über 320’000 km Abstand. Auch die Orte zweier Apollo-Landestellen auf den Nahaufnahmen, der Erdaufgang nach der Mond-Passage im kompletten Video, das später übertragen wurde [alt. und beschleunigt], verarbeitete Einzelbilder hier, hier und hier, davor ein Zeitraffer am Mond und noch viel früher die Erd-Bedeckung im Zeitraffer. Und danach Screenshots aus dem Live-Stream vom 6.12., 8.12. und 10.2. sowie die Bahn nachhause im Detail erklärt.

Die Ankunft an der Erde in einer vereinfachten Grafik, genauere gab es auf der vorletzten und der letzten Pressekonferenz zu sehen (mehr und mehr): Erstmals wird ein „Skip Entry“ erprobt, um besonders effizient Bahnenergie abzubauen und den Punkt für die Wasserung bestimmen zu können, die nach der neuesten Berechnung um 18:39 MEZ stattfinden soll. Wie auf der letzten PK am 8.12. (ein Thread) bekannt gegeben wurde, wird die Strecke zwischen Eintritt und Wasserung um 560 km auf 6000 km verkürzt, um erwartetem schlechtem Wetter vor San Diego zu entgehen: Die einzige Folge ist, dass die Heimkehr der Kapsel wegen des größeren Abstands zum Hafen einen Tag länger dauert. Eine Live-Übertragung beginnt um 17:00 MEZ – auch was jetzt noch alles gemessen werden soll, NASA-Updates der Flugtage 25, 24, 23, 22, 21 und 20, ESA-Berichte der Flugtage 24, 23, 22, 21 und 20, eine PM des DLR, allerlei Hidden Messages in der Orion, die Erd-Blicke derselben, die weitere SLS-Produktion, ein Video zu den Fallschirmen, Artemis All Access Episode 6 und Episode 5, die Orion am Himmel gestern und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Zu Apollo 17 – die Landung war um 20:55 MEZ heute vor 50 Jahren – ein Vergleich mit Artemis I und mehr Zeitungs-Artikel von damals. Und der Mond-Start von HAKUTO-R Mission 1 und Lunar Flashlight bleibt weiter für heute 8:38 MEZ geplant: Seiten von SpaceX und ispace und drei Webcasts ab 7:00 MEZ bzw. 8:00 MEZ bzw. 8:15 MEZ. [1:20 MEZ]

Allgemeines Live-Blog vom 3. – 9. Dezember 2022

3. Dezember 2022

9. Dezember

Unser Planet aus dem All – vor 50 und 45 Jahren … und jetzt

Vor 50 Jahren und 2 Tagen entstand das obige Bild, als The Blue Marble eine Ikone, noch am Starttag von Apollo 17, heute vor 45 Jahren lieferte der erste europäische Wettersatellit Meteosat 1 (der erste der dritten Generation startet in wenigen Tagen) sein erstes Bild – und Nr. 3 stammt von EPIC auf DSCOVR gestern (während mit NOAA-21 auch ein ganz neuer Wettersatellit die Erde im Blick hat). Das Apollo-Bild gibt es als Scan des Original-Negativs und in anderen Versionen z.B. hier, hier, hier, hier, hier und hier, auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier – und eine Rekonstruktion des Wolkenmusters auf der ganzen Erde von einem Klima-Superrechner. Zur letzten Mondreise Apollo 17 (die übrigens nur exakt 15 Jahre auf den ersten – gescheiterten – US-Weltraumstart überhaupt, des Vanguard Test Vehicle-Three, startete) gibt es am 15.12. um 0:30 MEZ einen Online-Festakt, auch NASA-Seiten hier, hier und hier, Zeitungen von damals hier, hier, hier, hier und hier und aktuelle Artikel hier, hier, hier und hier. Ferner der (überwiegend betrübliche) Status der CubeSats, die mit Artemis I starteten, namentlich LunaH-Map, BioSentinel (seit dem 5. in Betrieb) und CUSP, die Orion von Amateur-Astronomen hier (Details) und hier erwischt (mehr), nunmehr der 12.12. 8:38 MEZ als Starttermin des japanischen Landers Hakuto (auch ein Artikel und von der beteiligten ESA ein Press Release und ein Thread) – und Anfang 2023 könnte es auc was mit Peregrine werden. [21:15 MEZ]

Verfärbungen des Meerwassers um den japanischen Vulkan Nishinoshima, beobachtet von Setinel 2 – vom Mauna Loa (ein Video aus der Luft und ein Bild und ein Video [kürzer] vom Boden) derweil Satelliten-Daten hier, hier und hier und ein Video von der WMO, auch Aktivität des Semeru und Sahara-Staub über dem Mittelmeer, mehr Bilder von Indiens EOS-6, ein Chat über NASA & Klima, Raketen für fünf Sentinels mehr, der Demo-Satellit GENT, was SMOS alles gebracht hat und Kontakt-Verlust mit ICON: auch Artikel hier und hier. Ferner die Gesamt-Ausbeute der Kamera OSIRIS auf Rosetta, Mars-Staub-Forschung mit Percy, der Plan für Flug 36 und ein Höhen-Rekord bei Flug 35 – und die Papers „Melting possibility of remnant seasonal water ice patches on Mars“, „Galactic Cosmic Rays at Mars and Venus: Temporal Variations from Hours to Decades Measured as the Background Signal of Onboard Microchannel Plates“ (Mars & Venus Express; ein Press Release dazu) und „Chemical Fractionation Modeling of Plumes Indicates a Gas-rich, Moderately Alkaline Enceladus Ocean“ nebst Zusammenfassung. [22:45 MEZ – Ende]

Die höchste vom JWST gemessene Rotverschiebung: ~13.17

Aus NIRCam-Photometrie wurde auch schon auf deutlich höhere Rotverschiebungen ferner Galaxien geschlossen, aber das hier ist ein Prismen-Spektrum von NIRSpec (von 1 bis 5 µm) von JADES-GS-z13-0: Die markierte Kante wird als Lyman-Alpha bei 121.6 nm interpretiert (intergalaktischer Wasserstoff absorbiert Licht noch kürzerer Wellenlängen), woraus eine Rotverschiebung von 13.2±0.2 folgt, d.h. wir sehen diese Galaxie etwa 320 Mio. Jahre nach dem Urknall. Bei drei anderen untersuchten Galaxien ist die Kante noch deutlicher ausgeprägt, sie haben demnach Rotverschiebungen von 10.4 bis 12.6: vorgestellt werden sie in den Papers „Spectroscopy of four metal-poor galaxies beyond redshift ten“ und „Discovery and properties of the earliest galaxies with confirmed distances“, Press Releases hier, hier und hier und Threads hier, hier, hier, hier und hier.

Auch die Papers „Interpreting ALMA non-detections of JWST super-early galaxies“, „A New Era of Intracluster Light Studies with JWST“ nebst einem Thread und einem Artikel, „The PHANGS-JWST Treasury Survey: Star Formation, Feedback, and Dust Physics at High Angular resolution in Nearby GalaxieS“, die weiteren „PHANGS-JWST First Results“-Papers „The 21 μm Compact Source Population“ nebst einem Thread, „A statistical view on bubble evolution in NGC628“ und „Multi-wavelength view of feedback-driven bubbles (The Phantom Voids) across NGC 628“ sowie „Photometry and astrometry with JWST – NIRCam geometric distortion correction“ und „JWST MIRI/MRS in-flight absolute flux calibration and tailored fringe correction for unresolved sources“, der Talk „Shedding light on Dark Matter and Dark Energy“ (mit dem JWST, auch die Conclusions [alt.] und der vorangegangene Talk „A New Era of Distant Galaxies“), ein Press Release zum Südlichen Ringnebel (mehr und mehr) und andere Webb-Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [19:35 MEZ]

Eine Hubble-Bild des LMC-Sternhaufens NGC 1850 nebst Reflektions-Nebel, wobei Blau sichtbarem und Rot nahinfrarotem Licht zugeordnet ist: vom HST auch das Bild eines anderen offenen Sternhaufens, aus dem Projekt „SKYSURF: Constraints on Zodiacal Light and Extragalactic Background Light through Panchromatic HST All-sky Surface-brightness Measurements“ die Papers „Survey Overview and Methods“, „First Limits on Diffuse Light at 1.25, 1.4, and 1.6 μm“, „Testing Crowded Object Catalogs in the Hubble eXtreme Deep Field Mosaics to Study Sample Incompleteness from an Extragalactic Background Light Perspective“ und „Panchromatic Full Sky Surface Brightness Measurement Methods and Results“ nebst Press Releases hier, hier und hier und einem Thread und das Paper „Peekaboo: the extremely metal poor dwarf galaxy HIPASS J1131–31 HST“ nebst Press Releases hier und hier.

Von Gaia die Papers „Direct Imaging and Astrometric Discovery of a Superjovian Planet Orbiting an Accelerating Star“ und „Data Release 3: All-sky classification of 12.4 million variable sources into 25 classes“ nebst einem Artikel, für’s Roman Space Telescope das erste Filterrad und für den NEO Surveyor doch noch Grünes Licht (auch Artikel hier, hier und hier). Und noch der Talk „Surprising Supercharged Science with Swift“ die Papers „A nearby long gamma-ray burst from a merger of compact objects“ plus „A Kilonova Following a Long-Duration Gamma-Ray Burst at 350 Mpc“ auf der Basis mehrerer Satelliten (auch Press Releases hier und hier, ein Video und Artikel hier, hier und hier) sowie „New Measurement Resolves Key Astrophysical Fe XVII Oscillator Strength Problem“ nebst einer Pressemitteilung und „SpaceQ – Direct Detection of Ultralight Dark Matter with Space Quantum Sensors“ nebst einem Press Release. [20:00 MEZ]

40 OneWeb-Satelliten starteten gerade auf einer Falcon 9

und wurden soeben allesamt in den Orbit entlassen, womit diese Megakonstellation aus 588 Internet-Satelliten nun zu 85% komplett ist: Bilder aus dem Webcast vom Start in der Abenddämmerung am Cape, der Trennung der Stufen, Zündungen der ersten auf dem Weg zur Landung und vom Aussetzen der Satelliten über einen längeren Zeitraum – auch die Highlights daraus, weitere Videos hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:15 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Weitere Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein OneWeb Release (früher), ein FCC-Dokument zu Starlink Gen 2 (Anmerkungen hier und hier), die Papers „Satellite Constellation Avoidance with the Rubin Observatory Legacy Survey of Space and Time“ und „Space Weather Environment During the SpaceX Starlink Satellite Loss in February 2022“ nebst Press Release, weitere der IAU, der Europäischen Kommission (mehr) und des GAO, enge Begegnungen mit Satelliten (früher), helle Flares von Starlinks (mehr, mehr, mehr und mehr) und Artikel von heute, gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 6.12. (mehr), 5.12. (mehr, mehr und mehr), 2.12. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 1.12., 30.11., 29.11., 22.11., 20.11., 18.11. (mehr), 15.11., 10.11. (mehr und mehr), 8.11., 7.11., 5.11. und 2.11. [17:55 MEZ]

Die ISS aufgenommen von einem höher fliegenden Erdbeobachtungs-Satelliten, WorldView-3: ein neuer Service des Betreibers Maxar. Auch ein Auftrag für neue Raumanzüge für die ISS, ein neues ESA-Astronauten-Abzeichen, eine mögliche Erweiterung der chinesischen Raumstation – und Starts in China heute (die Premiere der neuen Rajete Jielong-3 von einer Plattform im Meer, die 14 Satelliten startete; Visuals hier, hier, hier, hier und hier, Spuren am Himmel Russlands danach und ein Artikel), gestern MEZ (Visuals hier, hier und hier) und vorgestern: das Ergebnis der Rückkeher der Kuaizhou 11, Visuals und ein Artikel. Derweil wurde der eben erst für den 14.12. angekündigte erste Start von Virgin Orbit aus dem U.K. heraus (nämlich ab dem Flughafen von Newquay in Cornwall) schon wieder verschoben, mindestens bis nach Weihnachten. [18:10 MEZ]


7. Dezember

Der Bau des Square Kilometer Array Observatory beginnt

Vorgestern haben die Bauarbeiten für die Teleskope des gewaltigen Radiointerferometers SKAO mit feierlichen Zeremonien in Südafrika und Australien formell begonnen: Die Wissenschaftsminister der beiden Länder verkündeten dabei die Vergabe wichtiger Infrastruktur-Aufträge im Wert von über 200 Mio. EUR, wobei ein erheblicher Teil der Mittel für die örtlichen Gemeinden vorgesehen ist. Darüber hinaus gab das SKAO die Vergabe von Aufträgen für den Bau der Antennen für beide Teleskope im Wert von 100 Mio. EUR bekannt, womit sich die jetzt angekündigte Summe auf 300 Mio. EUR und die bisher vom SKAO zugesagte Gesamtsumme auf 450 Mio. EUR erhöht: Press Releases von SKAO, UKRI, CSIRO und MPIfR, Videoclips hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Beziehung Australiens zur ESO, Sorgen um den Verbleib der ‚Urknall-Antenne, der Mauna Kea vor dem aktiven Mauna Loa, das Zooniverse-Projekt zu ‚Quallen-Galaxien‘ u.a. für Bochumer Astronomen – und vor ein paar Stunden war der dunkelte Moment der Menschheit im Jahr.

Die Sonne – von oben – vorgestern 1:53 MEZ, gestern 4:53 MEZ (auch ein späteres Bild eines Amateurs) und heute 1:23 MEZ: Die (Boulder-)Relativzahl liegt derzeit bei etwa 89. [2:10 MEZ] Die Sonne heute aus SDO– und Amateur-Sicht (mehr) – auch der Mars gestern (mehr, mehr und animiert), vorgestern (mehr und mehr), am 4.12. (mehr und mehr), 1.12., 30.11. und 29.11., die Nordpol-Haube Mitte Nov. bis Anfang Dez., BAA-Mars-Berichte vom 4.12., 20.11. und 10.11. und der Jupiter gestern, am 4.12. (mehr) und 21.9. Und im Kontext des viel diskutierten krass ‚verarbeiteten‘ Saturn-Rings vom August [alt.] ein bisschen Roh-Video und frühes Stacking [alt.] eine Stellungnahme des Fotografen [alt.], der ein bisschen Reue zeigt (mehr und mehr), eine typische Diskussion dazu – und ein offenbar verwandter Ansatz (mehr) mit den Ringen.

Heute Nacht bedeckt der volle Mond den Planeten Mars (mit -1.9 mag.) in Opposition, wobei Nordamerika und Europa im Prinzip etwas sehen könnten: Ausschnitte aus Grafiken in Mitteilungen der IOTA, von der VdS und von Sky & Telescope, die jeweils auch Ein- und Austrittszeiten für viele Orte nennen; in Deutschland versteckt sich der Mars von ziemlich genau 6 bis 7 Uhr MEZ morgen früh. [21:15 MEZ] Eine Animation aus Mars-Sicht [alt.], weitere Grafiken, ein NASA-Clip, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein TV-News-Clip, geplante Webcasts aus Los Angeles ab 3:00 MEZ (Eintritt dort schon um 3:30 MEZ), mehreren Orten in Frankreich ab 5:25 MEZ und mutmaßlich aus Italien ab 5:40 MEZ – und Visuals hier, hier und hier von der Uranus-Bedeckung durch den Mond vorgestern. [23:55 MEZ. NACHTRAG:

Der Webcast vom Griffith Observatory in Los Angeles läuft – und das Wetter in Kalifornien ist gut, dito in Arizona (ein anderer Standort) tief in und in Südost-Texas, knapp außerhalb der Bedeckungszone. Und war es zumindest noch vor rund 9 Stunden beim Mondaufgang in Somerset in Südengland. NACHTRAG 2: Der Mars ist abgetaucht hinter den Mond {alt.} und kommt um 4:30 MEZ wieder – und der Ingress in Arizona erwischt. NACHTRAG 3: ein Ingress-Zeitraffer sowie Bilder hier (mit Mars-Detail, aus Auburn viel weiter nördlich als LA in Kalifornien, was man am deutlich zu Griffith verschobenen Mond-Vordergrund sieht), hier (Serie aus Irvine, CA), hier, hier und hier – und auch das Signal von Tianwen-1 ist weg NACHTRAG 4:

Das Ende der Mars-Bedeckung in Los Angeles, wiederum aus dem Griffith-Webcast – weitere Egresse hier, hier, hier und hier, Ingresse hier, hier, hier und hier und der noch unbedeckte Mars im Detail aus dem U.K. NACHTRAG 5: Beide europäischen Webcasts laufen, im italienischen gibt’s eine Live-Foto-Serie aus Rom, wo der Ingress um 6:15 MEZ erfolgt, im französischen nur talking heads. Derweil aus den USA vom Egress Fotos hier und hier und Videos hier, hier und hier, Ingress-Videos hier, hier und hier und noch mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 6: Im U.K. konnte der Ingress z.B. hier (schönes Video), hier, hier und hier erwischt werden – und im Stream der Franzosen gab’s nur selten Live-Bilder, und alle Ingresse wurden verpasst … und in Rom störten Wolken. NACHTRAG 7: Das war’s – der Austritt im U.K. (mehr und mehr), auch Eintritte aus dem U.K. im Video (mehr und mehr) und Bild (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) sowie aus Deutschland und Italien (ein Unglücks-Video; Bilder hier und hier). NACHTRAG 8: noch ein Webcast (vom Mt. Wilson; Egress schön bei 1:13), Videoclips hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilder hier (krass verarbeitet; vorher sah’s so aus), hier (Ausschnitt), hier (vorher & Vergleich), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Berichte hier, hier, hier und hier]


5. Dezember

Noch eine Stunde bis Orions größtem Manöver am Mond

mit einer 3 Minuten und 27 Sekunden langen Zündung des Haupttriebwerks – in der Live-Übertragung [alt.] ist der Mond inzwischen schon erheblich ‚gewachsen‘: hier ein Bild von soeben, frühere ebenfalls teilweise entzerrte hier, hier, hier und hier, auch ein winziges Manöver zuvor, NASA-Updates von den Flugtagen 19 und 18 und ESA-Berichte zu den Flugtagen 19, 18 und 17. [16:45 MEZ]

Mehr Ansichten des Mondes während einer Drehung der Orion vor ein paar Minuten – diesmal sind weitgehend ‚bekannte‘ Gebiete zu sehen. Und wieder wird es einen längeren Loss of Signal hinter dem Mond geben, diesmal für 31 Minuten ab 17:40 MEZ. [17:15 MEZ]

Das Bild einer anderen Orion-Kamera in den letzten Minuten, teilweise mit hoher Auflösung übertragen. [17:25 MEZ] Jetzt gibt es nur noch solche Ansichten – und gleich erstmal nix mehr. [17:35 MEZ] Clips aus dem Webcast hier und hier, mit dem besten Bild bisher heute (auch eine Reihe anderer Verarbeitungen der Bilder). Und na sowas, der Loss of Signal kam 2 Minuten früher als erwartet – aber so was passiere schon mal, heißt es im Webcast … [17:40 MEZ]

Das ist mal eine Acquisition of Signal! Mit solchen Bildern hat sich die Orion soeben von hinter dem Mond zurückgemeldet. Auch mit der 20-m-Schüssel in Bochum sieht man den Funk wieder. [18:20 MEZ] Weitere Zeitschritte aus dem Webcast: Die Erde verlässt das Gesichtsfeld. [18:25 MEZ] Der Webcast ist zuende, aber das Live-Bild streamt weiter … [18:30 MEZ]

… was gerade – grob entzerrt – so aussieht. Auch ein ESA Release zum Manöver. [18:55 MEZ] Zwei Zeitschritte – der Mond schrumpft schnell. [19:00 MEZ] Drei Zeitschritte seines Schrumpfens. [19:20 MEZ] Und wieder deutlich kleiner geworden. [19:45 MEZ] Ein weiterer ferner Blick auf den Mond, der heutige ‚Erdaufgang‘ verarbeitet hier, hier und hier und eine Simulation der Erd-Bedeckung im DRO. Auf einer Pressekonferenz – ein Live-Thread – wurde gerade das Go für das Ausrücken des Bergungsteams in San Diego am 7.12. verkündet: auch Artikel hier, hier, hier und hier, ein Online-Vortrag über Artemis, der Status von Japans Mond-Lander (der Start schon übermorgen?) – und NASA-Hardware für den Lunar Pathfinder der ESA. [23:15 MEZ]


4. Dezember

Eine Sternbedeckung durch den Saturnmond Titan, beobachtet mit SPHERE am VLT am 30. November von Conor A Nixon mit sagenhaften 0.04 Bogensekunden Auflösung, was sich durch bis zu 6 Beugungsringe um den Stern manifestiert – dessen Bild während der zentralen Bedeckung (er stand nicht exakt hinter dem Mond) durch Brechung seines Lichts in der Titan-Atmosphäre auf zwei gegenüber liegenden Seiten des Mondscheibchens erscheint! Auch eine fragwürdige Amateur-‚Aufnahme‘ Saturns vom 18. August mit künstlich scharfen Ringstrukturen, der 4. BAA-Bericht zur laufenden Jupiter-Opposition, der Planet gestern und aktuelle Jupiter-Karten. [1:15 MEZ] Ein seriöser Saturn vom 22.9., der Mars gestern, vorgestern (mehr und mehr), am 1.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 30.11. (mehr), 25.11. und bis 21.11., die Asteroiden-Zählung nun bis 619,999, wie erdnahe Asteroiden verfolgt werden, die Kometem ZTF vorgestern, 29P gestern (mehr), am 1.12., 30.11. und 29.11. sowie per eVs, SONEAR am 1.12. und 30.11. und 81P am 1.12., eine nette Feuerkugel, die Orioniden 2022 per Radar – und zwei neue Mineralien in einem Meteoriten: auch Artikel hier und hier.

Die heutige Röntgen-Sonne „selbst“ aufgenommen von einem Funkamateur, der Signale vom Solar X-ray and Extreme Ultraviolet Imager (XEUVI) auf Chinas Wettersatellit Feng-Yun 3E empfing und decodierte – auch Updates von 19:51, 18:01, 5:07 und 3:31 MEZ heute, 20:43 MEZ gestern, 23:07 und 11:09 MEZ vorgestern und 16:02 und 12:15 MEZ am 1.12., die Sonne heute (mehr), gestern (mehr) und vorgestern (mehr). [20:05 MEZ] Die Produkion „Sunconscious“ anhand echter Sonnen-Daten, die Fertigstellung des Daocheng Solar Radio Telescope (DSRT), das Paper „Multi-messenger model for the prompt emission from GRB 221009A“, ein neuer Direktor des Planetariums Hamburg – und die (noch rudimentäre) Webseite des Wissenschaftsjahrs 2023 „Unser Universum“, das auch am Ende der Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2022 „Nachgefragt“ erwähnt wurde, ab 0:51. [23:25 MEZ]


3. Dezember

Im direkten Vergleich: Webb vs. Keck mit Adaptiver Optik

Zwei Aufnahmen des Saturnmonds Titan in zwei Tagen Abstand (ob die markierten Wolken dieselben sind, ist dabei nicht sicher): links vom James Webb Space Telescope mit der NIRCam von 1.4 bis 2.2 µm, rechts von einem der Keck-Teleskope mit NIRC-2 von 2.06 bis 2.13 µm – die 10 m Öffnung des letzteren schlagen hier die 6.5 m des Satelliten, denn bei 2 µm kann moderne AO die Luftunruhe sehr gut beseitigen. Auch die Titan-Daten in Amateur-Verarbeitung, Press Releases hier, hier, hier und hier, Threads hier, hier und hier und Artikel hier und hier. [1:10 MEZ]

Webbs „Säulen der Schöpfung“ in einer neuen Kombination aus den Bildern der NIRCam und den Aufnahmen von MIRI: Nun sind gleichermaßen die Sterne und der Staub auffällig. Einen verwandten Effekt hatte die Kombination von Hubble-Aufnahmen im Visuellen und Nah-IR derselben Gegend, nur dass dann der Staub dunkel erscheint. Auch eune Amateur-Bearbeitung eines Neptun-Bilds Hubbles von 2017 mit Betonung der Wolken. [1:20 MEZ]

Das Galaxienpaar II ZW 96 ebenfalls mit NIRCam und MIRI aufgenommen: auch eine politische (!) Verwendung des Bildes, ein Thread, zu “ PHANGS-JWST First Results“ die Papers „The Influence of Stellar Clusters on PAHs in Nearby Galaxies“, „Duration of the early phase of massive star formation in NGC628“ und „Spurring on Star Formation: JWST Reveals Localised Star Formation in a Spiral Arm Spur of NGC 628“ nebst einem Thread zu letzterem, die weiteren Papers „The binary and the disk: the beauty is found within NGC3132 with JWST“, „Spectroscopic time series performance of the Mid-Infrared Instrument on the JWST“, „JWST/NIRCam observations of the ultra-luminous high-redshift quasar J0100+2802“ und „JWST NIRCam Defocused Imaging: Photometric Stability Performance and How it Can Sense Mirror Tilts“ plus Artikel hier und hier. [1:30 MEZ]

Von Hubble der offene Sternhaufen BSDL 2757 nebst Nebulosität: auch der offene Haufen NGC 1858 und zu noch wieder anderen Weltraum-Teleskopen die Papers „The AstroSat UV Deep Field North: the far and near ultraviolet photometric catalog“, „Gaia Data Release 3: All-sky classification of 12.4 million variable sources into 25 classes“, „A New Catalog of orbits of 152 Globular Clusters from Gaia EDR3“, „The Solar Neighborhood in the Age of Gaia“ und „NuSTAR Observes Two Bulgeless Galaxies: No Hard X-ray AGN Detected in NGC 4178 or J0851+3926“. [1:40 MEZ]

Arbeiten am Europa Clipper, der letztens seine Reaction Wheels bekam und bei dem es Sorgen um den Zeitplan gibt – im Kontext auch die PM „Bausteine des Lebens wären in unserem Sonnensystem technisch nachweisbar“. Anderswo aus dem Sonnensystem die Papers „Constraining surface properties of asteroid (162173) Ryugu from numerical simulations of Hayabusa2 mission impact experiment“ nebst Pressemitteilung, „An Extremely Elongated Cloud Over Arsia Mons Volcano on Mars: Mesoscale Modeling“ nebst Videoclip und „Evidence of an oceanic impact and megatsunami sedimentation in Chryse Planitia, Mars“ nebst Press Release. In Sachen Mars auch ein Percy-Blog-Eintrag, der Plan für Ingys Flug 35, ein kurioser Stein von Curiosity, vom Mars Express ein neues Bild aus dem Mare Serpentis und ein neu verarbeitetes von Phobos über dem Mars – und der Vortrag „Suche nach dem Leben auf dem Mars“. [1:50 MEZ]

Die Vulkan-Aktivität auf dem Mauna Loa vom Mauna Kea aus gesegen, ebenfalls hier, hier und hier sowie weitere Satelliten-Daten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Folgen für ATLAS und den berühmten CO2-Sensor (auch Artikel hier und hier) und atmosphärische Optik als Zugabe. Auch die Taufe einer Geocorona-Mission der NASA, erste Bilder von Indiens EO6, mehr Thermal Mapping für Ororatech, das Paper „Evidence of phytoplankton blooms under Antarctic sea ice“ nebst Press Release, zu Bluewalker 3 weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier und schemenhafte Teleskop-Bilder hier und hier, ein Start in Russland – und heute eine EVA aus der ISS ab 13:25 MEZ. [3:05 MEZ] Die schon um 13:16 MEZ begann und z.B. hier übertragen wird: das Ausrollen der iROSA-Solarzellen.

Und ein spektakuläres Bild des Lava-Flusses vom Mauna Loa gestern vom Satelliten Landsat 9 – plus ein Bild mit Mondhalo. [18:55 MEZ] Die ISS-EVA wurde erfolgreich beendet, nach 7 Stunden und 5 Minuten – auch Bilder der Solarzellen vor und nach dem Ausrollen und Artikel hier und hier. [21:45 MEZ] Zur Ablösung auf der chinesischen Raumstation (die alte Crew kehr morgen Mittag zurück) Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die chinesischen Wettersatelliten Fengyun-3E (FY-3E) und Fengyun-4B (FY-4B) im Einsatz – und die letzte Reise von SOFIA geht in The Pima Air & Space Museum südöstlich von Tucson, Arizona. [23:35 MEZ. NACHTRAG: der Zeitplan für die Rückkehr von Shenzhou 14 von der CSS. NACHTRAG 2: Die Kapsel hat abgedockt … NACHTRAG 3: … und ist nach feurigem Reentry (noch mehr und mehr Videoclips) wohlbehalten gelandet – Live-Übertragungen hier und hier, der Augenblick der Landung, ein paar Standbilder, Fotos hier, hier, hier und hier (mit Fragen zum Fallschirm), Videoclips hier, hier und hier, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Shenzhou 15 am Himmel, zur ISS-EVA Artikel hier und hier – und weitere Satelliten-Bilder vom MaunaLoa von Sentinel 2 und GOES 18]