Live-Blog zu Artemis-Heimkehr und Hakuto-Start

Die ersten Fotos der Wasserung vor Baja California (Mexiko) sind im Artemis-Album erschienen – der Abstand war allerdings so groß, dass sich Luftunruhe bemerkbar macht. [20:10 MEZ] Die Orion ist jetzt an die „Boden“-Crew übergeben worden, ihr Flug nach allerlei Post-Splashdown-Tests offiziell zuende. Aber an Bord der Portland – von der es jetzt stummes Video auf diesem Kanal gibt – ist sie noch lange nicht. [21:00 MEZ] Auf einer Pressekonferenz – Threads hier und hier – bezeichnet die JSC-Direktorin die ganze Mission als „flawless“. [21:35 MEZ] Die Kapsel wasserte 3.9 km vom Zielpunkt, die Specs hätten 10 km Abweichung erlaubt. [21:45 MEZ]

Leider ist der Video-Feed aus dem Pazifik stumm, aber nun sieht es – nach gut vier Stunden – so aus, als würde die Orion in absehbarer Zeit Richtung USS Portland geschleppt. [23:00 MEZ] Nach Anbringen des ‚Geschirrs‘ hat nun das Abschleppen der Orion offensichtlich begonnen: Man nähert sich dem Heck der Portland. [23:35 MEZ] Und ist bald da. [23:45 MEZ]

Ein Foto der Kapsel vor der Bergung (auch ein besseres am Fallschirm aus der Luft … und wie das Skip-Manöver ablief, das zumindest ausgeprägter als bei Apollo war) – die nun gut voran kommt. Auch weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie ein weiteres Foto vom Start der beiden neuen Missionen heute – die bereits Amateurfunkern verfolgt werden, ebenso wie Danuri alias KPNO aus Korea. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRAG: der auf dieser Niedrig-Energie-Bahn zum Mond gelangen soll. Weitere Zeitschritte der Bergung der Orion sind derweil hier und hier und in der Szene

aus dem Live-Feed zu sehen – und dann war die Kapsel in der ‚Wiege‘ angekommen. Weitere Zeitschritte hier, hier, hier hier, hier, hier und hier: Auch dieser Stream ist nun zuende, dafür gibt’s einen NASA-Update. NACHTRAG 2: Das NASA-Fotoalbum zu Artemis I füllt sich immer weiter, eine Auswahl (mehr, mehr und mehr) – auch NASA Science Live: „Artemis Returns to Earth with Science“ [alt.], viel Diskussion zum Skip Entry (mehr), weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Video– und ein Radio-Clip. Von den frisch gestarteten Mond-Missionen weiterer Funkempfang in Bochum, ein Update zu Hakuto-R und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und zu Apollo 17 ein NASA-Feature zur Landung, die drei EVAs auf einem LROC-Bild dargestellt, ein interaktives Panorama und weitere News-Clippings von damals hier, hier und hier]

Die Orion ist von ihrer großen Reise hinter den Mond zurück!

Die Hilfs- und Hauptschirme aus der Kapsel gesehen – und der Moment der Wasserung um 18:40 MEZ aus der Ferne: Sie schwimmt seither stabil, alle fünf Luftsäcke sind aufgeblasen. [18:45 MEZ] Die USS Portland nähert sich gemächlich der Kapsel – auch erste Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [19:10 MEZ] Die Orion zufrieden im Wasser, noch lässt man sich Zeit. [19:25 MEZ]

Die Orion wartet ab, während noch Ammoniak ausgasen muss. [19:35 MEZ] Und die ersten Boote mit Tauchern nähern sich der Kapsel, die immer noch Telemetrie sendet – auch NASA-Updates von 19:17, 18:01 und 17:42 MEZ und NASA und ESA Releases. [19:40 MEZ]

Die Erd-Sichel über dem European Service Module der Orion gestern, am Flugtag 25 von Artemis I, die in 2½ Stunden zu Ende gehen wird: auch die Kapsel am Himmel, was Amateurfunker mitbekamen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner Amateurfunk-Empfang von Koreas Danuri, der in 5 Tagen in einen Mondorbit einschwenken soll – und zur Feier des 50. Jahrestags der Landung heute ein paar Bilder von Apollo 17 hier, hier und hier sowie ein TV-Interview zur Bedeutung von Apollo 17 & Artemis I. [16:10 MEZ] Der Webcast zur Wasserung hat begonnen. [17:00 MEZ]

Die Erde über Komponenten des European Service Module der Orion in einem Live-Bild – noch 95 Minuten bis zur Wasserung. [17:05 MEZ] Und die Erde wächst sichtbar. [17:20 MEZ]

Wobei das permanente Live-Bild weiterhin angeboten wird. [17:25 MEZ] Die Erde sprengt fast das Gesichtfeld der GoPros auf den Solarzellen … noch genau eine Stunde bis zur Wasserung; Live-Ticker hat’s z.B. hier und hier. [17:40 MEZ] Das Service Module – von dem leider die letzten 20 Minuten kein Live-Bild mehr kam, zuletzt war die Antarktis zu sehen gewesen – ist abgetrennt, Orion nun allein. [18:00 MEZ] Ein Live-Bild aus der Kapsel, viel sieht man nicht. [18:15 MEZ]

Der Atmosphären-Eintritt hat begonnen! Links ist der Rand der Erde ins Gesichtsfeld der Kapselkamera gekommen, und es beginnt zu glühen – Sekunden später begann der erste Blackout. [18:20 MEZ] Funk und Live-Bild kamen planmäßig wieder, wenn auch nur kurz – der zweite Blackout ist da. [18:30 MEZ] Und das Signal – und Bild – ist zurück, die Orion ist mit Mach 10 genau auf Kurs und wurde auch schon aus der Luft gesichtet. [18:35 MEZ]

Japanischer Lander und US-Orbiter unterwegs zum Mond!

Die nächsten Missionen zum Erdtrabanten haben sich heute früh mit einer Falcon 9 auf den Weg gemacht: der japanische kommerzielle Lander Hakuto-R (oben sein Aussetzen) mit u.a. dem VAE-Rover Rashid (unten bei Tests in Deutschland), der wiederum französische Kameras des CASPEX-Typs mitführt (ein Thread), und dem unkonventionellen japanischen Mini-Rover SORA-Q an Bord (mehr) und der kleine JPL-Orbiter Lunar Flashlight [alt.]. Mit Hakuto wurde zuerst über ESA-Antennen kommuniziert, mit Lunar Flashlight war schon vorher Kontakt hergestellt worden. Da Hakuto-R auf einer Low-Energy-Bahn unterwegs ist und erst in 3 bis 5 Monaten ankommt, könnten ihm noch ein oder zwei kommerzielle US-Lander zuvorkommen, die bald auf schnelleren Bahnen starten sollen: der SpaceX-Webcast, daraus der Start, die Booster-Landung und die Abreise von Hakuto [alt.] und Standbilder hier, hier, hier und hier, ein anderer Webcast mit dem Start und noch ein anderer mit dem Start, Fotos desselben hier, hier, hier und hier, Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [15:55 MEZ]

Was die Orion an den letzten Tagen zu sehen bekam, an den Flugtagen 20 (erste 7 Bilder), 22 und 24: erst Ausschnitte aus drei Bildern der optischen Navigationskamera aus der zweiten Mondnähe, dann diverse Perspektiven der GoPro-Kameras auf den Solarzellen, auf den „Vollmond“ im Anflug, während und nach der Passage, auf die Erdsichel in 376’500 und zuletzt den schon wieder fernen Mond in über 320’000 km Abstand. Auch die Orte zweier Apollo-Landestellen auf den Nahaufnahmen, der Erdaufgang nach der Mond-Passage im kompletten Video, das später übertragen wurde [alt. und beschleunigt], verarbeitete Einzelbilder hier, hier und hier, davor ein Zeitraffer am Mond und noch viel früher die Erd-Bedeckung im Zeitraffer. Und danach Screenshots aus dem Live-Stream vom 6.12., 8.12. und 10.2. sowie die Bahn nachhause im Detail erklärt.

Die Ankunft an der Erde in einer vereinfachten Grafik, genauere gab es auf der vorletzten und der letzten Pressekonferenz zu sehen (mehr und mehr): Erstmals wird ein „Skip Entry“ erprobt, um besonders effizient Bahnenergie abzubauen und den Punkt für die Wasserung bestimmen zu können, die nach der neuesten Berechnung um 18:39 MEZ stattfinden soll. Wie auf der letzten PK am 8.12. (ein Thread) bekannt gegeben wurde, wird die Strecke zwischen Eintritt und Wasserung um 560 km auf 6000 km verkürzt, um erwartetem schlechtem Wetter vor San Diego zu entgehen: Die einzige Folge ist, dass die Heimkehr der Kapsel wegen des größeren Abstands zum Hafen einen Tag länger dauert. Eine Live-Übertragung beginnt um 17:00 MEZ – auch was jetzt noch alles gemessen werden soll, NASA-Updates der Flugtage 25, 24, 23, 22, 21 und 20, ESA-Berichte der Flugtage 24, 23, 22, 21 und 20, eine PM des DLR, allerlei Hidden Messages in der Orion, die Erd-Blicke derselben, die weitere SLS-Produktion, ein Video zu den Fallschirmen, Artemis All Access Episode 6 und Episode 5, die Orion am Himmel gestern und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Zu Apollo 17 – die Landung war um 20:55 MEZ heute vor 50 Jahren – ein Vergleich mit Artemis I und mehr Zeitungs-Artikel von damals. Und der Mond-Start von HAKUTO-R Mission 1 und Lunar Flashlight bleibt weiter für heute 8:38 MEZ geplant: Seiten von SpaceX und ispace und drei Webcasts ab 7:00 MEZ bzw. 8:00 MEZ bzw. 8:15 MEZ. [1:20 MEZ]

Eine Antwort to “Live-Blog zu Artemis-Heimkehr und Hakuto-Start”

  1. Der Start des Satelliten SWOT (und einiger mehr) | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Heimkehr der Orion von Artemis I am 11. Dezember aus dem großen NASA-Album zur Mission: auch die Aufzeichnung einer Übertragung […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: