15. Dezember
So sah Japans HAKUTO-R die Erde kurz nach dem Start am 11. Dezember, die Falcon-Oberstufe ist 2 Minuten nach der Abtrennung u.r. noch zu sehen – ein früher Schnappschuss des Canadensys-Kamerasystems außen auf dem künftigen Mond-Lander.
19 Stunden später war dann die Erde zu einer Sichel geschrumpft, mit etwas übergreifenden Hörnerspitzen, die die Existenz ihrer Atmosphäre verraten (wie bei der Venus nahe der unteren Konjunktion) – dieses Bild war vor dem oben publiziert worden. Auch ein Modell des kuriosen Mini-Rovers an Bord.
Der nächste Mond-Orbiter ist im Anflug: die berechnete Höhe von Koreas Danuri alias KPNO – bereits in der Hill-Sphäre des Mondes angekommen – über der Oberfläche in Kilometern. Auch das Schicksal der CubeSats, die mit Artemis I starteten, die Ankunft der Orion an Land, ein Politiker-Statement zur Mission, ein Kurz-Vortrag auf der AGU-Tagung, Artikel hier, hier, hier und hier und ein Interview zu den weiteren Plänen, ein mögliches Airlock aus den VAE für das Lunar Gateway – und Geld für einen cislunaren Orbiter.
Der Schweif des Didymos/Dimorphos-Systems heute – fast drei Monate nach dem Impakt von DART – von einem 1.8-Meter-Teleskop in Kanada aufgenommen: Das Experiment war auch Gegenstand von einer Pressekonferenz auf der AGU-Tagung und diesem Press Release heute (Schlüsselerkenntnis: Es wurden mindestens 1000 Tonnen Material freigesetzt, wodurch die Impuls-Übertragung 3.6-mal effizienter wurde) … während es dafür auch einen Orden gab. Auch der ESA-Beschluss zum Bau des Comet Interceptor, neue Mars-Bilder von Ingenuity verarbeitet, eine Dünen-Landschaft von HiRISE – und erste Sonnen-Bilder der chinesischen Mission Kuafu-1.
Der indonesische Vulkan Anak Krakatau und seine Nachbarn heute von Sentinel 2 aufgenommen (verstärke natürliche Farben mit IR-Zugabe) – während der Mauna Loa nicht mehr aktiv ist. Für den Start von SWOT morgen gibt es grünes Licht, auch ein Satelliten-Zeitraffer eines Antarktis-Gletschers, mehr Laser-Power für Aeolus und Methan-Fernerkundung von Müllkippen – und viele Erdaufnahmen von Chinas Raumstation aus, die jetzt ‚open for business‘ ist … und hier und hier teleskopisch fotografiert sowie im Transit vor dem Jupiter gefilmt wurde. Ferner Crew-Training für den Starliner – und die Aufzeichnung eines End-of-Year All Hands with Senior Leadership der NASA. [23:45 MEZ – Ende]
Die ESA-Weltraumforschung bleibt fest in Astronomen-Hand!
Denn zur Nachfolgerin von Günther Hasinger ist soeben die britische Professorin für extragalaktische Astronomie Carole Mundell ernannt worden: Das wurde nach dem 314th ESA Council-Meeting heute verkündet, von dem auch dieses Slide zum Etat stammt – auch der OIG-Report „NASA’s Top Management and Performance Challenges und was China dieses Jahr im Weltraum erreichte. Z.B. schon wieder drei Starts, einer Langer Marsch 2D (Visuals hier, hier und hier und Artikel), einer Zhuque-2 (mit Methan betrieben, privat, gescheitert; Visuals hier, hier, hier, hier, hier und hier, hier und Artikel hier, hier, hier und hier) und einer Langer Marsch 4C: was in den Orbit kam, Visuals und ein Artikel. Ferner vom Riesen-Satelliten BlueWalker 3, den Astronomen fürchten (mehr), schemenhafte teleskopische Aufnahmen (mehr), die zerfallene chinesische Raketenstufe, wie man Kollisionen zwischen Kleinsatelliten verhindern kann – und morgen scheinen gleich vier US-Starts innerhalb eines halben Tages geplant zu sein: eine Falcon 9 mit dem Wasser-Forscher SWOT in Vandenberg um 12:46 MEZ, zwei weitere am Cape um 22:21 und 22:54 MEZ (nur eine halbe Stunde Abstand, was rekordverdächtig wäre) und um Mitternacht MEZ die erste Electron auf Wallops vor Virginia. [22:15 MEZ. NACHTRAG: Die Starts Nr. 3 und 4 sind schon verschoben, auf den 17.12. bzw. 18.12., aber für Nr. 1 und Nr. 2 sieht’s gut aus]
Ein Infrarotbild des Jupitermonds Io mit seinen Vulkanen von Juno mit dem Jovian Infrared Auroral Mapper (JIRAM) am 5. Juli aufgenommen: auch ein Press Release zur Extended Mission mit Besuchen der Galileischen Monde und ein langer Thread mit mehr Bildern früherer Ergebnisse, die auch Gegenstand einer PK des AGU FM waren [NACHTRAG: auch Artikel hier, hier, hier und hier]. Auch jede Menge Papers, die meisten open access, in einem Zeitschriften-Special zu Juno bei Ganymed nebst einem Thread dazu, wie Aminosäuren in Enceladus‘ Fontänen gefangen werden könnten – und die Parker Solar Probe zum 14. Mal in der Nähe der Sonne.
Hellblaue Zonen in der Karibik – nichts weiter als Sedimente in geringer Tiefe – auf einem der ersten Bilder des VIIRS-Instruments auf NOAA-21 (vormals JPSS-2), das auch schon auf NOAA-20 und NPP-Suomi unterwegs ist. Auch das Paper „The sound of a Martian dust devil“, den Perseverance aufzeichnete (ein Press Release und Artikel hier, hier und hier) – und vor 60 Jahren besuchte Mariner 2 die Venus, während vor 50 Jahren Apollo 17 den Mond verließ: von einer der EVAs gibt es nun ein ’neues‘ Bild, nämlich ein recht dramatisches Mosaik. [2:55 MEZ] Und weitere Zeitungs-Ausschnitte von damals.
Ein plötzlich – gegen 1:45 MEZ – aufgetretenes und sehr auffälliges Leck der Soyuz MS-22 (mehr Visuals hier, hier, hier, hier und hier) hat gerade zu der Absage einer russischen EVA in letzter Minute geführt. Ob das Leck – mutmaßlich im Kühlsystem – das Raumschiff zumindest derzeit unbrauchbar macht, ist nicht klar. [3:55 MEZ] Jetzt dauert das Leck schon rund 3 Stunden, und immer noch Schneeflocken satt … [4:40 MEZ] … die einfach nicht weniger werden: mehr Videos und Bilder. [5:00 MEZ] Eine Blitz-Analyse der Lage: Auch externe Verschmutzung der ISS selbst könnte ein Problem werden. [5:15 MEZ] Das Vehikel wird mit dem ERA inspiziert – auch ein dürres NASA-Posting und weitere Updates. [5:50 MEZ] Ein weiterer NASA-Update ohne Neuigkeiten. [7:05 MEZ] Auch der nächste Update der NASA über ½ Tag später bringt kaum neue Erkenntnisse, außer dass die Temperatur in der Soyuz stabil ist, dito Statements hier und hier aus Russland – auch weitere Visuals des Lecks hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:30 MEZ]
14. Dezember
Die besten Stunden für die Geminiden 2022 sind … jetzt!
Das breite Maximum dieses derzeit ergiebigsten Meteorstroms des Jahres wurde für etwa 14:00 MEZ heute erwartet (Seite 20), so dass die Aktivität noch hoch sein sollte: Zwischen dem Aufgang des Radianten gegen Dämmerungsende und Aufgang des hellen Mondes liegen etwa 4 dunkle Stunden. Hier die ersten reduzierten visuellen Beobachtungen der IMO aus der vergangenen Nacht, zwischen ~19:00 und 1:45 MEZ: Die ZHR-Skala geht bis 100, erreicht wurden in dem Intervall schon grob 67 (aber in diese frühe Analyse gingen keine 100 Meteore ein). Ebenfalls aus der vergangenen Nacht ein Video-Komposit aus Norddeutschland aus Bildern von RMS-Kameas, auch Artikel hier, hier, hier und hier. [18:15 MEZ] Das Paper „Direct measurement of decimetre-sized rocky material in the Oort cloud“ (auch ein Thread und Artikel hier und hier) und die Kometen C/2022 E3 (ZTF) gestern, vorgestern und am 7.12. und C/2022 A2 am 29.11.
Der Röntgenfluss der Sonne im Lauf des heutigen Tages (Zeit in UTC) vom Satelliten GOES-17, oben lang-, unten kurzwellig, dazu die Schwellen-Linien für A, B, C, M und X – rund zehn M-Flares hat es gegeben, alle aus AR 3165: Updates von 23:53, 21:37, 18:00, 17:51, 17:50, 17:10, 17:06, 16:49, 16:46, 16:37, 15:53, 13:18 und 11:32 MEZ heute, die Sonne heute, gestern, vorgestern, am 11.12., 10.12., 9.12. und 8.12. (mehr), ein Roundtable zum Daniel K. Inouye Solar Telescope, eine Demonstration diverser Sonnensatelliten-Daten-Viewer und eine Vorschau auf die US-SoFis 2023 und v.a. 2024 (die schon jetzt für Aufsehen sorgt) vom AGU-Meeting in Chicago, ein Chat mit Ralph Chou über SoFi-Filter, weitere Nachrufe auf Jay Pasachoff hier und hier, die partielle Oktober-SoFi im Untergang in Indien, eine beobachtete Sternbedeckung durch den Uranusmond Titania und der Jupiter gestern, am 11.12., 10.12., 9.12., 8.12., 6.12. und 4.12.
Ein Mars-Eintritt bei der Bedeckung am 8.12.: Berichte und andere Visuals auch hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Mars gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), am 11.12. (mehr), 10.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 9.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 8.12. (mehr, mehr und mehr) und 7.11. und die kommende gemeinsame Abendsichtbarkeit Venus/Merkur (wie auch diese eine Grafik für Indien, in Europa flacher). Und erstaunliche Halo-Displays in Europa in den letzten Tagen hier [alt.], hier, hier und hier [alt.], ein Thread, eine Doku und Artikel hier und hier zu Lichtverschmutzungs-Aspekten, First Light für WEAVE – und Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier vom letzten Flug der Sternwarte SOFIA in Richtung Museum. [23:55 MEZ]
13. Dezember
Hier wird der erste Meteosat der dritten Generation auf eine Ariane 5 gesetzt, die MTG-I1 heute – zusammen mit zwei Galaxy-Nachrichtensatelliten – um 21:30 MEZ auf eine geostationäre Transferbahn starten soll (der Webcast beginnt um 20:45 MEZ): weitere Bilder der Start-Vorbereitungen hier, hier, hier, hier und hier, der Ablaufplan des Starts, eine Animation dazu, ein Kurzfilm, die Aufzeichnung einer Pressekonferenz vom 5.12., ESA-Mitteilungen vom 7.12. (mehr), 28.11. (mehr) und 21.11. und ein Artikel. [4:45 MEZ]
Der 115. Start der Ariane 5 – oben und unten Ausschnitte aus Standbildern aus dem Webcast; Clips aus diesem hier und hier – war ein voller Erfolg, alle drei Satelliten sind ausgesetzt! [22:40 MEZ] Und die Solarzellen von MTG-I1 sind entfaltet. Auch ein Amateurfilm und weitere Fotos vom Start. [22:50 MEZ. NACHTRÄGE: auch hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie von der Oberstufe über Sri Lanka, die erreichten Orbits von VA 259 (mehr Details), Press Releases von Arianespace, ESA (auch auf Deutsch), WMO, Eumetsat, Leonardo und Maxar, eine PM des DLR, ein Eumetsat-Feature, die Aufzeichnung einer Launch Party im ESTEC und Artikel hier, hier, hier und hier]
Die erste wissenschaftliche Publikation von Messungen des 100-Meter-Radioteleskops in Effelsberg erschien vor 50 Jahren und zwei Tagen in Nature in einem 2-Seiten-Paper über Pulsar-Beobachtungen, die zugleich die Empfindlichkeit und Form-Stabilität des neuen Instruments bewiesen, das damals technisches Neuland betreten hatte (PDF-Seite 3). Auch Artikel hier und hier zur Bedrohung der Radio-Antenne, mit der die CMBR entdeckt wurde, die Schwere des Cyber-Angriffs auf ALMA, die letzte Reise von SOFIA ins Museum (mehr, mehr, mehr und mehr) – und heute vor 60 Jahren stieg als „Operation Stargazer“ ein Ballon mit astronomischen Geräten und Crew (der jetzt verstorbene Joe Kittinger – siehe ganz unten – und ein Astronom) bis in rund 25 km Höhe auf. [2:45 MEZ]
Was die NASA so alles in der Weltraumforschung treibt, in einer Stunde rasanter Kurzvorträge vor einer „Hyperwall“ auf dem Fall Meeting der American Geophysical Union gestern Abend: je 20 Minuten Planetenforschung, Astrophysik und – nach zwei Erd-Vorträgen – Heliophysik [NACHTRAG: die Szenerie] mit Anpreisung des Heliophysics Big Year von Oktober 2023 bis Dezember 2024. Auch die kommenden drei Tage gibt es Hyperwall-Streams, zu den Zeiten sind 6 Stunden zu addieren.
Und es werden nach und nach Aufzeichnungen von Pressekonferenzen von der riesigen Tagung in Chicago online gestellt, bei der „Geo“-Physik auch immer das ganze Sonnensystem einschließt: Diese hier hatte Helikopter für andere Planeten zum Thema.
Noch mehr Tagung gefällig? Diese Woche findet „First Science Results from JWST“ im STScI in Baltimore statt … und das umfangreiche Programm wird sogar komplett gestreamt: hier die gestrige Session 2 „The End of the Dark Ages“, und es gibt auch schon die sehr technische Session 1 zur Performance des Teleskops [NACHTRAG: eine Zusammenfassung] und die Session 3 „Assembly of Galaxies“.
Und was kommt – irgendwann, vielleicht – nach Webb? Der Vortrag „A Very Large Space Telescope Constellation“ stellte kürzlich den vorgeschlagenen ‚Nautilus Array‘ vor, der im Detail 2019 in dem Paper „A Thousand Earths: A Very Large Aperture, Ultralight Space Telescope Array for Atmospheric Biosignature Surveys“ beschrieben wurde und immerhin eine Wikipedia-Seite hat.
Und noch mal Planetensystem: eine Vorschau auf den nächsten engen Juno-Vorbeiflug an Io morgen – auch der technisch machbare Nachweis etwaiger Lebensbausteine in den Eismonden des Sonnensystems, der 36. Flug Ingenuitys mit seltsamem Verlauf (es waren 110 m horizontal geplant gewesen), Satelliten-Bilder der Vulkane Mt. St. Helens (jetzt inaktiv) und Mauna Loa (weiter aktiv), ein Ausfall eines CYGNSS-Satelliten, der Agile MicroSat (AMS) des MIT und weitere Pläne Chinas mit der Raumstation. Und Nachrufe auf Joseph W. Kittinger II, der in der Stratosphäre unterwegs war und dort öfters mal absprang (weitere Erinnerungen hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier]) – und den ersten und bis heute einzigen polnischen Kosmonauten Mirosław Hermaszewski, der 1978 kurz vor Sigmund Jähn Salut 6 besucht hatte. [0:45 MEZ. NACHTRAG: weitere Nachrufe hier, hier, hier, hier und hier]
17. Dezember 2022 um 00:00 |
[…] der letzte Ariane-Start am 13. Dezember mit u.a. dem ersten Meteosat der 3. Generation an Bord – mehr auch hier und […]
19. Dezember 2022 um 23:18 |
[…] Ursache des Kühlmittel-Lecks der Soyuz MS-22 („Ein plötzlich …“; hier drei Standbilder aus der Live-Übertragung, es endete […]