Der Start des Satelliten SWOT (und einiger mehr)

Auf einer Falcon 9 gut weg gekommen ist gestern früh um 3:46 Uhr Ortszeit von Vandenberg (12:46 MEZ) der amerikanisch-französische Satellit SWOT, was für Surface Water and Ocean Topography steht – mit dem Ka-band Radar Interferometer (KaRIn) soll er die Höhe der Wasserflächen der Erde zwischen 78° N & S und ihre zeitlichen Veränderungen präziser denn je vermessen: weitere Press Releases hier, hier, hier, NASA-Updates hier, hier und hier und hier, JPL-Stories hier, hier, hier, hier und hier, der Webcast [alt.], daraus der Start [alt., alt. und alt.] und das Aussetzen [alt. und alt.] sowie Standbilder, viele Fotos (mehr, mehr, mehr und mehr sowie von himmlischen Spuren), eine Infografik, Clips von gestern und vorgestern und dem 14.12, Pressekonferenzen vom 14.12. und 13.12. und Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein sehr fernes Video – und was in den Orbit kam].

Gestern gab es noch zwei weitere Starts, um 14:17 Uhr Ortszeit (7:17 MEZ) im China von einer Langer Marsch 11 mit Shiyan-21 (Videoclips hier, hier und hier) für Technologie-Tests [NACHTRÄGE: ein weiterer Artikel – und was in den Orbit kam] …

… und um 17:48 Uhr Ortszeit (23:48 MEZ) einer Falcon 9 mit zwei Nachrichten-Satelliten für die SES O3b mPOWER mission: der Webcast und daraus der Start und das Staging – die Stufen-Rückkehr konnte nicht übertragen werden, ihre erfolgreiche Boots-Landung wurde aber verspätet bestätigt. [NACHTRÄGE: Ein späteres Bild aus dem Webcast und ein anderer, daraus die Landung. Beide Satelliten sind ausgesetzt und es besteht Kontakt, auch SES und Boeing Releases, Start-Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und aus der Ferne hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier und hier und ein TV-Clip]

Rückblicke: der letzte Ariane-Start am 13. Dezember mit u.a. dem ersten Meteosat der 3. Generation an Bord – mehr auch hier und hier.

Die Heimkehr der Orion von Artemis I am 11. Dezember aus dem großen NASA-Album zur Mission: auch die Aufzeichnung einer Übertragung der Heimkehr an Land und Ausschnitte daraus sowie ein paar Fotos. Und zuvor der Anflug auf die Erde in einem Zeitraffer, ein kurzes und ein langes Video und Bilder hier, hier, hier und hier der Mission.

Der Mond-Start am selben Tag („Japanischer Lander und US-Orbiter unterwegs …“) – mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videos hier und hier sowie Updates zum Missionsverlauf von gestern und vorgestern und ein Artikel zu den Erdbildern.

Und der Dämmerungs-Start am 8. Dezember („40 OneWeb-Satelliten starteten gerade …“) – mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine unerwartete Nebenwirkung (und ein Artikel drüber) und ein Video mit hoher Vergrößerung, das v.a. die Effekte rund ums Staging gut zeigt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: