29. Dezember
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) mit seinem langen Plasmaschweif gestern (oben, von Gerald Rhemann 48 Minuten mit 12 Zoll) und am 26.12. (unten, von Michael Jäger 20 Minuten mit 11 Zoll), dazwischen Helligkeits-Beobachtungen nebst Extrapolation, die wie auch hier weiter auf ein Maximum von gut 5 mag. hoffen lassen: weitere Bilder von heute, gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr), dem 26.12. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 25.12. (mehr), 24.12. und 21.12. Auch die Kometen 29P vorgestern (mehr) und am 26.12. (mehr, mehr und mehr), C/2020 V2 (ZTF) am 26.12. und C/2022 A2 (PANSTARRS) und C/2017 K2 (PANSTARRS) vorgestern. Ferner Dimorphos‘ Schweif ein Vierteljahr nach dem Impakt am 26.12. und 25.12. – und ein Versuch, mit HAARP ein Echo von 2010 XC15 zu bekommen: Amateur-Messungen (nur vom Ionosphären-Reflex) und Artikel hier und hier.
Eine fette US-Feuerkugel vom 23.12. – auch der Mars heute, gestern, vorgestern (mehr) und am 26.12. (mehr und mehr) sowie gezeichnet, der Jupiter heute, gestern und in Karten, der Mond bei Planeten vorgestern über den USA und Japan (bis zu vier Stück), am 26.12 über Japan und am 25.12. über Arizona, Österreich (stückweise) und Taiwan. Und ein Bier zu Ehren von STEVE aus Kanada.
Ein netter Sonnenuntergang mit Omega-Effekt – auch Aktivitäts-Updates von 16:00, 12:06, 11:53 und 10:41 MEZ heute und 21:11, 18:00, 17:46, 17:31, 11:35, 4:33, 4:16, 4:13, 4:08, 2:39 und 2:15 MEZ vorgestern und die Sonne heute (mehr und mehr). Sowie das neueste Journal of Occultation Astronomy, das Paper „The contribution of the modern amateur astronomer to the science of astronomy“ von Filipp Romanov, ein Besuch der Sternwarte in Vainu Bappu in Indien, chinesische Pläne für ein Expanding Aperture Segmented Telescope mit zunächst 6 m Durchmesser – und ein langer Nachruf auf Tom Marsh. [19:20 MEZ – Ende]
Koreas Danuri nun auf einer 100-km-Kreisbahn um den Mond
Bereits am 26. Dezember hat der Korea Pathfinder Lunar Orbiter (KPNO) alias Danuri eine 100±30 km hohe Kreisbahn mit zwei Stunden Umlaufszeit um den Mond erreicht: Von den 5 geplanten Manövern konnten das 3. und 5. gestrichen werden, und bereits vorgestern – zwei Tage früher als geplant – war der Erfolg bestätigt. Davon künden auch das obige Video auf Koreanisch (UT einschalten und Auto-Übersetzung; liefert so herrliche Formulierungen wie „Das wünschende Herz hat nun diese Ewigkeit erreicht“) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:10 MEZ] Eine LOS des KPNO hinter dem Mond beobachtet, die Decodierung von ArgoMoon-Signalen durch Amateurfunker, Bemühungen, LunaH-Map zu retten, Press Releases hier und hier zu Erkenntnissen aus Chang’e-5-Proben, die gemeinsamen Mond-Pläne von China & Russland – und Streifen-Muster in der NPH des Mars von Hope, der 37. Flug von Ingenuity und seine Karte der Fragmente des Sky Crane von Percy.
Der Satellit SWOT hat die großen Interferometer-Antennen seines Hauptinstruments entfaltet: ein Standbild aus Videoclips dahinter. Auch die Studie zum Hubble-Reboost, der Vertrag für neue ISS-Raumanzüge, dieses Jahr doch keine Entscheidung in Sachen Soyuz-Schaden (auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), der Bau von Chinas Station dieses Jahr im Teleskop verfolgt, 50 Jahre Geodätisches Observatorium Wettzell – und eine Art Ranking der US-Startanbieter 2022.
Heute früh der 64. und letzte Start in China dieses Jahr und der 53. einer Langer Marsch, diesmal einer 3B mit einem Shiyan-Testsatelliten: ein Video hier oder hier, weitere Bilder hier, hier, hier und hier und noch ein Artikel. Gestern starteten 54 Starlink-Satelliten eines neuen Typs, aber noch nicht der Generation 2, die viel größer sind: der Webcast, daraus die Landung, ein anderer, weitere Videos hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und von himmlischen Nachwirkungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine frische Kette, die Statistik, das Paper „Impact of the SpaceX Starlink Satellites on the Zwicky Transient Facility Survey Observations“ nebst Zusammenfassung und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 22.12. und 21.12. Und vorgestern noch ein China-Start, mit einer Langer Marsch-4B: Bilder hier und hier, ein Video und ein weiterer Artikel. [17:55 MEZ. NACHTRAG: Auf den Philippinen sorgt man sich ob des heutigen China-Starts – und der Falcon-Start war der 60. des Jahres]
25. Dezember
Allerlei Strukturen im Plasmaschweif von Komet C/2022 E3 (ZTF) sind auf einer gestrigen Aufnahme des Osservatorio Astronomico Sormano von E. Colzani mit einem 50-cm-Teleskop zu sehen, vor allem wie hier kontrastverstärkt: Bilder mit großem und (z.T. sehr) kleinem Gerät von heute (mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, alt. und verarbeitet), vorgestern und am 19.12. (mehr) sowie von 29P vorgestern, V2 gestern und am 21.12., K2 am 22.12., A2 heute und gestern und U2 gestern und die Papers „(523599) 2003 RM: The asteroid that wanted to be a comet“ (und zeigte nicht-Keplersche Beschleunigung) und „Populations of the Kreutz Sungrazer System in a SOHO Database“.
Ferner ein weiterer Japetus-Transit sowie zwei im Vergleich, der Mars heute, gestern und am 20.12., der Merkur gestern mit angedeutetem Natrium-Schweif, das Abend-Trio Mond / Merkur / Venus heute gestreckt aus Marokko, Italien, Rumänien und Japan und gestern enger beisammen aus den USA hier, hier [alt.] und hier, Puerto Rico, Marokko, Spanien (mehr), Algerien und Hongkong sowie die ganz junge Mondsichel gestern aus Spanien, Hongkong und Taiwan und alle Planeten heute.
Und noch die Sonne und Updates von 23:04, 22:49 und 17:00 heute, eine Protuberanzen-Beobachtung ohne weitere Hilfsmittel außer einem Berg als „Koronograph“, das Paper „Coronal Densities, Temperatures and Abundances During the 2019 Total Solar Eclipse: The Role of Multi-Wavelength Observations in Coronal Plasma Characterization“, der Abflug des Kosmologie-Ballons SPIDER – und das Paper „Measurement of anti-3He nuclei absorption in matter and impact on their propagation in the Galaxy“ nebst einem Artikel. [23:45 MEZ]
24. Dezember
Hinein in Webbs „North Ecliptic Pole Time Domain Field“
Ein Ausschnitt (Mitte) und zwei weitere Zooms ins das JWST NEP Time-Domain Field (TDF), das Teil des Projekts „Prime Extragalactic Areas for Reionization and Lensing Science“ (PEARLS) mit dem Infrarot-Satelliten ist: Hier wurden Hubble-Bilder durch 3 und Webb-Bilder durch 8 Filter – die den Spektralbereich 250 nm bis 5 µm abdecken – falschfarbig gemischt. Bei PEARLS geht es um die Bildung der Galaxien, das Wachstum Aktiver Kerne und das „Erste Licht“ des Universums: beschrieben in den Papers „Project Overview and First Results“ und „Extreme jet triggered star-formation in a z=4.11 luminous radio galaxy“, Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, Threads hier und hier und Artikeln hier und hier.
Weitere Webb-Papers der letzten Tage: „Spatially Resolved Properties of High Redshift Galaxies in the SMACS0723 JWST ERO Field“, „Reconstructing the genesis of a globular cluster system at a look-back time of 9.1 Gyr with the JWST“, „JWST and ALMA Multiple-Line Study in and around a Galaxy at z=8.496: Optical to FIR Line Ratios and the Onset of an Outflow Promoting Ionizing Photon Escape“, „The gas and stellar content of a metal-poor galaxy at z=8.496 revealed by JWST and ALMA“ (mit einem Thread), „Red Spiral Galaxies at Cosmic Noon Unveiled in the First JWST Image“ (mit einem Press Release), „JWST UNCOVER: A triply imaged faint quasar candidate at zphot≃7.7“, „Massive galaxy formation caught in action at z~5 with JWST“, „JWST catches the assembly of a z∼5 ultra-low-mass galaxy“, „A population of faint, old, and massive quiescent galaxies at 3 < z < 4 revealed by JWST NIRSpec Spectroscopy" und „Near-infrared characterization of ultra-diffuse galaxies in Abell 2744 by JWST/NIRISS imaging“.
Aus der Serie „PHANGS – JWST First Results“ gibt’s die Papers „Tracing the Diffuse ISM with JWST Imaging of Polycyclic Aromatic Hydrocarbon Emission in Nearby Galaxies“, „A Global and Moderately Resolved View of Mid-Infrared and CO Line Emission from Galaxies at the Start of the JWST Era“, „Measuring PAH Properties across the multiphase ISM“, „Destruction of the PAH molecules in HII regions probed by JWST and MUSE“, „ISM structure on the turbulent Jeans scale in four disk galaxies observed by JWST and ALMA“, „Mid-infrared emission traces both gas column density and heating at 100 pc scales“, „Rapid Evolution of Star Formation in the Central Molecular Gas Ring of NGC1365“ und „Stellar Feedback-Driven Excitation and Dissociation of Molecular Gas in the Starburst Ring of NGC 1365?“
Und auch noch „Deep diving off the `Cosmic Cliffs‘: previously hidden outflows in NGC 3324 revealed by JWST“ mit Press Releases hier und hier, einem Thread und Artikeln hier, hier und hier. Ansonsten ein AGN mit heftiger PSF (ein running gag der Mission), die Galaxie NGC 1566 in einem HST/JWST-Mix, ein Press Release zum JWST Operations-Vertrag, ein JAXA Release zu einem Jahr Webb, ein R.A.S. Release zum Ende der Verdächtigungen gegen Herrn Webb (auch ein Artikel zu der Kampagne), von der großen JWST-Tagung („Noch mehr Tagung gefällig? …“) Aufzeichnungen der Sessions vier, fünf, sechs, sieben und acht, Fotos hier, hier und hier und Threads hier, hier und hier und weitere Webb-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:45 MEZ]
Die schneebedeckten Alpen am 18. Dezember von Sentinel 3 aufgenommen – auch die Papers „Validation of the Aeolus L2B Rayleigh winds and ECMWF short-range forecasts in the upper troposphere and lower stratosphere using Loon super pressure balloon observations“ nebst Pressemitteilung und „Daily detection and quantification of methane leaks using Sentinel-3: a tiered satellite observation approach with Sentinel-2 and Sentinel-5p“. Ferner die weitere Verfolgung Danuris per Amateurfunk, die künftigen Mondorbiter Hakuto und Lunar Flashlight am Himmel, die nach NASA-Ansicht besten Bilder der Artemis-Mission, weitere Angebote for Mond-Missionen, die sehenswerte Doku „JPL and the Space Age: Landing on Mars“ über die Mars-Landungen von Spirit und Opportunity im Januar 2004, der zweite Sample-Drop von Percy (mehr, mehr, mehr und mehr), eine Entstehung von Manganoxiden auch ohne viel Sauerstoff in der Mars-Atmosphäre und verzögerte Datenübertragung von Juno nach Perijovium 47 wegen einer Speicher-Störung, wie sich die Ariane 6 selbst beobachten wird – und der Orbital Sustainability Act in der Abstimmung. [20:35 MEZ]
23. Dezember
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) entwickelt sich weiter prächtig, wobei aber zu bedenken ist, dass diese Aufnahme von Michael Jäger gestern früh mit einem 11-Zöller entstand: mehr Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 20.12. (mehr und mehr), 19.12. und 18.12. (mehr). [5:55 MEZ] Die Bahn in der Nördlichen Krone bis Jahesende [alt.], C/2022 V2 (ZTF) am 20.12. und 18.12., 81P am 19.12., C/2022 A2 (PANSTARRS) gestern und Dimorphos am 20.12. sowie ein Artikel heute. Ferner Sonnen-Updates von vorgestern und dem 20.12., schemenhafte Bilder eines seltenen Japetus-Transits heute hier, hier und hier, das Paper „Unexpected Long-Term Variability in Jupiter’s Tropospheric Temperatures“ (auch ein Press Release und ein Artikel), der Jupiter heute und vorgestern sowie Karten, der Mars am 20.12. (mehr und mehr) und an 17.12., die Planeten-Parade jetzt am Abendhimmel, warum der 21. und 22. Dezember exakt gleich kurz waren (was den Tagbogen der Sonne betrifft), der Vortrag „Zur physiologischen Optik des Sehens in der Nacht“, die Papers „Skyglow inside your eyes: intraocular scattering and artificial brightness of the night sky“, „A Silent Revolution in Fundamental Astrophysics“ (über Stern-Leuchtkräfte, auch ein Chat mit dem 1. Autor), „Deep orbital search for additional planets in the HR 8799 system“ (mit einer Animation hier oder hier) und „V-LoTSS: The Circularly-Polarised LOFAR Two-metre Sky Survey“ (mit einem Thread) – und der CMBR-Ballon SPIDER fliegt gerade über der Antarktis: seine aktuelle Position. [20:45 MEZ]
22. Dezember
Nach vier Jahren auf dem Mars: Mission von InSight vorbei
Das ist das letzte Bild, das er schicken konnte: Kurz darauf brach der Funkkontakt zur Erde ab, der das letzte Mal am 15.12. bestanden hatte, und nachdem der NASA-Lander auch auf weitere Kommandos nicht reagierte, wurde seine Mission gestern offiziell beendet [alt.]. Mit großer Wahrscheinlichkeitliefern InSights solarbetriebene Batterien nicht mehr genug Strom, ein Zustand, den Ingenieure als „Dead Bus Mode“ bezeichnen: „InSight nutzt Sonnenenergie zum Aufladen der Batterien, was aktuell aufgrund der verstaubten Solarpaneele nicht mehr ausreichend möglich ist. Falls der Wind die Solapaneele reinigt und doch nochmals ein ausreichender Ladestand erreicht wird, würde sich InSight wieder hochfahren und zu kommunizieren versuchen. Dann wäre ein weiterer Kontakt möglich und sogar eine Wiederaufnahme des Betriebs. Wegen der zunehmenden Staubablagerung auf den Solarpanelen ist dies aber unwahrscheinlich.“ Auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie das Paper „S1222a – the largest Marsquake detected by InSight“ nebst Press Release und Artikel – und was InSight sonst lernte über das Innenleben des Mars.
Der Marsrover Perseverance hat seine erste Kapsel mit einer Bodenprobe fallen gelassen, zwecks späteren Einsammelns und Transports zur Erde: weitere Bilder hier, hier, hier und hier, was nun geplant ist und Artikel hier, hier, hier und hier sowie Ingenuitys 37. Flug (auch der Plan und ein Artikel). Ferner wie der VAE-Marsorbiter ein Erfolg wurde, was aus den Ryugu-Proben gelernt wurde, eine Juno-Animation vom September und die Mond-Forschungen des Jupiter-Orbiters, die Papers „Surface-To-Ocean Exchange by the Sinking of Impact Generated Melt Chambers on Europa“ nebst Press Release und „Putative Methanogenic Biosphere in Enceladus’s Deep Ocean: Biomass, Productivity, and Implications for Detection“ nebst Press Release und passendem Artikel. Und Danuri macht, was er soll im Mondorbit (mehr), die Orion verlässt San Diego (und hier, hier und mehr neue Videos der Fallschirme sowie ein Thread zum Status des Programms vom Artemis-Chef) – und letzte Worte des NASA-Wissenschafts-Chefs vor seinem Abschied am Jahresende. [3:05 MEZ]
Die Ultimi Scopuli, lateinisch für die „letzten Klippen“ (vor dem Südpol) bei 75 Grad südlicher Breite im beginnenden Südfrühling, Ende Mai von der HRSC des Mars Express aufgenommen. Auch eine Animation von Bildern der VMC auf demselben ESA-Orbiter, die ESA zu Percys Sample-Depot, Artikel zum Missionsende von InSight (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr plus ein TV-Clip), eine Erd-Animation aus EPIC-Bildern von DSCOVR, das nächste Startfenster für Luna 25, die Integration des High-resolution Volatiles and Minerals Moon Mappers in den Lunar Trailblazer, die Nutzlast-Auswahl für Chang’e-6, einer Sample Return Mission von der Mond-Rückseite, der Baubeginn des NEO Surveyors – und der Spacecraft Reboost Capabilities RFI der NASA in Sachen Hubble [NACHTRAG: ein Artikel zu dem Aufruf].
Nach dem Ende diverser Experimente auf dem 2021 gestarteten Satelliten ION hat sich als letztes das autonome Bremssegel ADEO des Münchner Raumfahrtunternehmens HPS entfaltet und den Absturz des Satelliten eingeleittet – auch ein Papier zu unkontrollierten Reentries, ein Abkommen von AST und NASA zu mehr Sicherheit im LEO, nun doch grünes Licht für Virgin Orbit im U.K. (Artikel hier, hier, hier, hier und hier), dieses Jahr kein Electron-Start in Wallops mehr und die Befindlichkeit der europäischen Raumfahrt nach dem Versagen der Vega-C (mehr und mehr). Und Tri-Band-Antennen für’s DSN, dessen Canberra-Site von Sentinel 2 aus gesehen und die Überholung einer historischen Schüssel in Carnarvon.
Auf der ISS wurden heute neue Solarzellen ausgerollt, die kurz vorher bei einer EVA installiert worden waren (die wegen einer Annäherung von Weltraumschrott – von Satelliten-Experten hier und hier als Fragment der Fregat-Oberstufe vom Start des Astro-Satelliten Spektr-R identifiziert – gestern verschoben wurde; zahlreiche Screenshots). Zeitgleich war auf einer Telecon das Soyuz-Leck diskutiert worden, ohne nenneswerte neue Erkenntnisse oder Entscheidungen: NASA-Updates von 21:32 und 13:03 MEZ heute, 19:11, 15:23 und 12:39 MEZ gestern und vom 20.12. und 19.12., russische Updates von vorgestern hier, hier und hier, eine enge Begegnung der ISS mit Chinas Station am 25.12., ein langes Gespräch über CIMON und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:45 MEZ]
21. Dezember
Es muss nicht immer Webb sein … Nebulöses mal von Hubble, um den offenen Sternhaufen NGC 6530 im Lagunennebel, ein Stück aus dem Carina-Nebel und Westerhout 5 mit einer free-floating Evaporating Gaseous Globule (frEGG) – auch eine hübsche Balkenspirale, die Papers „Evidence for the volatile-rich composition of a 1.5-R⊕ planet“ [alt.] von Hubble, Spitzer u.a. (mit Press Releases hier, hier und hier und Artikeln hier, hier und hier), „A Quarter Century of Guitar Nebula/Filament Evolution“ von Hubble und Chandra (auch ein Artikel), The Possible Tidal Demise of Kepler’s First Planetary System von Kepler und TESS (auch ein Artikel) und „The Poor Old Heart of the Milky Way“ (aus Gaias DR3, auch eine PM) sowie ein Chandra-Herschel-Spitzer-Komposit von NGC 2393, die fertige Primary Mirror Assembly und Arbeit am Koronographen des Roman Space Telescope, viele Galaxienhaufen von eROSITA entdeckt – und Webb erlebte mehrere kurze Safe Modes seiner Instrumente vom 7.-20.12., aber das Problem scheint gelöst. [22:15 MEZ]
2. Stufe versagte: 1. kommerzieller Vega-C-Start gescheitert
Der Start von zwei Erdbeobachtern der Pleiades-Serie ist soeben gescheitert und damit der erste kommerzielle Einsatz der europäischen Rakete Vega-C (unten vor dem Start): Im Webcast von Arianespace waren zwar gut nur die Zuschauer des Starts zu sehen gewesen (Weitwinkel-Screenshot), dann immerhin schemenhaft die Stufentrennung – aber dann um so klarer die Grafik mit rasanten Abweichen der Bahn vom Soll (Ausschnitte aus drei weiteren Screenshots). Alsbald kam der CEO ins Bild und sprach von einem viel zu geringen Druck in der Stufe und einem Totalverlust der Mission, woraufhin der Webcast schleunigst beendet wurde. [3:10 MEZ] Aus diesem der Beginn des Ausfalls der Stufe, als sich das Bild veränderte – und die miserable Erfolgsstatistik der Vega-Familie. [3:25 MEZ]
Der kurze Flug der Vega-C bei VV22 mit Sturz in den Atlantik, abgeschätzt von Jonathan McDowell. Die Probleme hatten bereits 2 Minuten und 27 Sekunden nach dem Abheben begonnen. [3:40 MEZ] Was schon kurz nach der Zündung der zweiten Stufe (und nicht erst dem Beginn der Abweichung vom Plan) gewesen wäre – auf einer PK um 16:00 MEZ wird man vielleicht mehr erfahren. [4:05 MEZ] Die per Zoom abgehalten wird. [4:30 MEZ] Weitere Artikel hier, hier und hier. [5:25 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier. Wie einem Press Release von Arianespace und ESA und einer unbefriedigenden Kurz-PK – Notizen hier, hier und hier – zu entnehmen ist, begann das Feststoff-Triebwerk Zefiro 40 der 2. Stufe 7 Sekunden nach dessen Zündung bei ca. t+144 sec. zu schwächeln, bis es bei t+208 sec. schlagartig ganz versagte (die Szene aus dem Webcast vergrößert) – eine Untersuchungskommission ist eingesetzt. [19:45 MEZ]
20. Dezember
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) entwickelt sich weiter genau ’nach Plan‘, mit Helligkeitsangaben zuletzt um 8.5 mag. und einer Lichtkurve, die auf mindestens 5.0 mag. im Maximum hoffen lässt – und zwei Schweifen wie auch diesem Bild von Michael Jäger von vorgestern (21 Minuten mit 12 Zoll): weitere Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr), dem 17.12. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 16.12. und 15.12. sowie von 73P/SW3 beim Helix-Nebel am 13. und C/2022 V2 (ZTF; mehr) und 29P/SW1 weiter mit kurioser Koma und dem ’selbstgemachten‘ Kometen Dimorphos am 17.12.; auch weitere Artikel hier, hier und hier zur Analyse des Impakts.
Ein neuer Quasi-Satellit der Erde – also ein Kleinkörper mit einem Jahr Bahnperiode aber größerer Exzentrizität und außerhalb der Hill-Sphäre – ist 2022 YG, dessen Bewegungen hier nochmal anders visualisiert werden. Auch die Erwartung frischer Meteoriten in Belgien nach einer Feuerkugel am 13.12. (mehr, angebliche Schäden nach einer FK in China und in den visuellen Daten der Geminiden 2022 bisher keine ZHR > 100: Die fotografische Ausbeute war entsprechend mager (was krasse Komposite wie hier, hier und hier verschleiern), aber dafür gibt es Videos mit Details einzelner Meteore. [2:35 MEZ]
Ausschnitte aus der SDO-HMI-Sonne (von oben) am Morgen des 16.-18. und heute um 8:11 und 23:11 MEZ – auch Aktivitäts-Updates von 19:18, 18:24 und 15:27 MEZ heute, 22:00 MEZ gestern, 4:32 und 3:38 MEZ am 17., 20:55, 20:38, 17:01, 17:00, 16:00, 8:57, 7:09, 5:53, 5:51 und 3:21 MEZ am 16. und 23:58, 16:01, 16:00, 8:27 und 3:59 MEZ am 15.12. und die Sonne heute (mehr), gestern (mehr), vorgestern, am 17.12. (mehr) und 16.12. (mehr und mehr). Ferner der SAtrn am 5.11. und das rohe Video, der Jupiter vorgestern und am 16.12. sowie Karten hier und hier und eine Radio-Karte, der Mars gestern, am 17.12. (mehr und mehr), 16.12. (mehr und mehr), 15.12. (mehr), 14.12. (mehr, mehr und mehr), 13.12. (mehr) und 12.12. (mehr) und das Paar Merkur & Venus am 16.12. in Arizona, die Situation in Europa und Artikel hier und hier. Und noch das Paper „Two temperate Earth-mass planets orbiting the nearby star GJ 1002“ nebst Press Release, die Wiederaufnahme der Beobachtung bei ALMA nach dem Cyber-Angriff, Fortschritte beim Design des Next Generation Very Large Array (ngVLA), SOFIA in Arizona, indische Hoffnungen auf das TMT, das eVs im Unterricht, der Beginn der südlichen NLC-Saison, ein Citizen-Science-Projekt zu Sprites, ein Omega-Sonnenuntergang – und das Paper „Light pollution indicators for all the major astronomical observatories“ nebst Press Release und der Vortrag „Verlust der Nacht – Lichtverschmutzung an Land und auf See“. [23:45 MEZ]
19. Dezember
Es werden wieder mehr: auch Koreas Danuri in Mondorbit
Während die Orion nur ein paar Tage in einer gebundenen Bahn um den Mond geblieben war (hier ein weiter verarbeiteter Zeitraffer ihres ‚Rücksturzes zur Erde‘ und der Wasserung aus Kapsel-Sicht), hat sich zu LRO und CAPSTONE nun erneut ein Orbiter gesellt: Die Lunar Orbit Insertion des Korea Pathfinder Lunar Orbiter (KPLO) alias Danuri hat vorgestern stattgefunden, die Sonde ist nun auf einer 109 x 8920 km großen Ellipse mit einer Umlaufzeit von 12.3 Stunden. Nach Doppler-Messungen durch einen Amateurfunker (auch Live-Daten von der LOI und andere Plots hier, hier und hier) war dieser erste Burn etwas schwächer als erwartet; vier weitere zwischen übermorgen und dem 28.12. sollen jedenfalls eine Kreisbahn in 100 km Höhe herstellen: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein TV-Clip. Ferner verschiedene aktuelle Mond-Bahnen im Vergleich, französische Artikel zu den mit Artemis I gestarteten CubeSats und der Mond-Kamera von Rashid, mit Hakuto-R unterwegs – und heute vor 50 Jahren endete die Mission von Apollo 11: ein früheres NASA-Feature und weiteres Material hier, hier, hier und hier. [21:55 MEZ]
Mit dem dritten Falcon-9-Start in 34 Stunden sind weitere 54 Starlink-Satelliten der 1. Generation in den Orbit gelangt (und möglicherweise folgen die ersten der 2. Generation noch vor Jahresende): der Webcast, daraus der Start hier und hier und die Landung hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ferne Videos hier und hier, und Artikel von heute, vorgestern (mehr) und dem 14.12. Ein Suborbital-Start hat derweil in Nordkorea stattgefunden, bei dem Fotos mäßiger Auflösung von Südkorea entstanden – ein Test für einen geplanten Aufklärungssatelliten: weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie zu Nordkoreas Raumfahrt insgesamt. [22:45 MEZ]
Die Ursache des Kühlmittel-Lecks der Soyuz MS-22 („Ein plötzlich …“; hier drei Standbilder aus der Live-Übertragung, es endete erst, als alles ausgetreten war) ist ein 0.8 mm großes Loch, hat die Inspektion per Canadarm ergeben, vielleicht von einem externen Treffer – wie es weiter geht, wird erst Ende des Monats entschieden, und eine zunächst verschobene US-EVA findet übermorgen statt: auch Statements von NASA und Roskosmos vom 16.12. und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern, dem 16.12. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 15.12. [23:15 MEZ]
Kommentar verfassen