Archive for 2. Januar 2023

Allgemeines Live-Blog vom 2. bis 12. Januar 2023

2. Januar 2023

12. Januar

Ein halbes Jahr öffentliche Ergebnisse vom Webb-Teleskop

gibt es heute – und die letzte Link-Sammlung zu Papers aus dem Projekt, die halbwegs einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt: Künftig werden nur noch einzelne Papers herausgepickt. Aber nun noch einmal in die Tiefen des ArXiv getaucht: hier das Sternentstehungsgebiet NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke, aus dem Paper „Discovery of dusty sub-solar mass young stellar objects in NGC 346 with JWST/NIRCam“ (dazu eine Präsentation auf einer PK während des 241. AAS-Meetings, wo noch jede Menge mehr JWST-Ergebnisse diskutiert wurden und über die später berichtet werden wird, Press Releases hier, hier und hier, ein Thread und Artikel hier und hier). Ferner die Papers „First Look at z > 1 Bars in the Rest-Frame Near-Infrared with JWST Early CEERS Imaging“ (mit einem Press Release und einem Artikel), „Galaxies at 4<z<9 are Bluer than They Appear — Characterizing Galaxy Stellar Populations from Rest-Frame ∼1 micron Imaging", „MIRI/JWST observations reveal an extremely obscured starburst in the z=6.9 system SPT0311-58“, „JWST/NIRSpec Balmer-line Measurements of Star Formation and Dust Attenuation at z~3-6“, „Broad emission lines in optical spectra of hot dust-obscured galaxies can contribute significantly to JWST/NIRCam photometry“, „Insight Into a Lensed HST-dark Galaxy and its Quiescent Companion at z=2.58“, „Closing in on the sources of cosmic reionization: first results from the GLASS-JWST program“, „The GLASS-JWST Early Release Science Program. II. Stage I release of NIRCam imaging and catalogs in the Abell 2744 region“, „The UNCOVER Survey: A first-look HST+JWST catalog of 50,000 galaxies near Abell 2744 and beyond“, „Massive Young Star Clusters and New Insights from JWST Observations of NGC 1365“, „Variations in PAH Fraction as a Function of ISM Phase and Metallicity“, „The Dust Filament Network of NGC 628 and its Relation to Star Formation Activity“, „Pulling Back the Curtain on the AGN and Star Formation in VV 114“, „JWST Low-Resolution MIRI Spectral Observations of SN~2021aefx: High-density Burning in a Type Ia Supernova“, „The messy death of a multiple star system and the resulting planetary nebula as observed by JWST“, „NIRCam Performance on JWST In Flight“ und „The James Webb Space Telescope Mission: Optical Telescope Element Design, Development, and Performance“ – das Opus Magnum des Projekts – sowie der heutige Vortrag „Ein Blick in die Kindheit unseres Universums“ und weitere Webb-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:45 MEZ – Ende]

Die Sonnenscheibe heute um 2:53 MEZ voller Flecken, mit einer Zahl nahe 200 seit ein paar Tagen – ein lokales Maximum des Zyklus bisher, das für Aufsehen sorgt … und da nähern sich noch mehr große Flecken von der Rückseite dem Scheibenrand. Auch die Papers „Re-calibration of the Sunspot Number: Status Report“ und „Focused Space Weather Strategy for Securing Earth, and Human Exploration of the Moon and Mars“ und ein Konferenz-Poster über X-Flares in geraden und ungeraden Zyklen. [3:45 MEZ] Aktivitäts-Updates (wegen einer großen Zahl M-Flares in nächster Zeit nur noch zu Flares der Stärke X) von 22:27, 20:08, 15:05, 5:13, 4:36, 1:09, 1:02, 0:56, 0:52, 0:47, 0:24 und 0:06 MEZ gestern und 23:18, 21:07, 21:06, 21:04, 20:48, 20:44, 20:33, 20:28, 20:27, 20:25, 20:13, 20:09, 20:06, 20:05, 20:04 und 19:27 MEZ am 9.1. und die Sonne heute, gestern (mehr), vorgestern, am 9.1. (mehr, mehr und mehr), 8.1. (mehr, mehr und mehr) und 7.1. (mehr und mehr).

Der Radio-Himmel bei 11 GHz von den QUIJOTE-Teleskopen auf Teneriffa: ein Press Release und die Daten. Auch Satelliten-Bilder der ELT-Baustelle, 100 Jahre Baubeginn der Bosscha-Sternwarte auf Java (ein Besuch 2016), die Papers „Hot white dwarfs and pre-white dwarfs discovered with SALT“ (Press Releases hier und hier, eine PM aus Tübingen und Artikel hier und hier), „Late-time H/He-poor Circumstellar Interaction in the Type Ic Supernova SN 2021ocs: An Exposed Oxygen–Magnesium Layer and Extreme Stripping of the Progenitor“ (auch ein Press Release) und „Discovery of Line Pressure Broadening and Direct Constraint on Gas Surface Density in a Protoplanetary Disk“ (auch ein Press Release), Projekte mit ASKAP, die Landung von SPIDER, das Paper „The effects of light pollution on migratory animal behavior“, das eBook „Außenbeleuchtung und Umweltaspekte“ (43 Seiten), ein Podcast über Licht und Wildlife, Radio-Clips hier und hier zum Wissenschaftsjahr 2023 (für das eine bundesweite und eine Bochumer Auftakt-Veranstaltung angekündigt sind) – und eine Erinnerung an die Bedeckung von 38 Lyn durch einen Asteroiden heute Abend! [18:55 MEZ]


11. Januar

Nur in [O III]: Amateure finden Mysterium neben Messier 31

Die Andromeda-Galaxie ist seit nunmehr 134 Jahren unzählige Male fotografiert worden – aber ein kurioser ausgedehnter und extrem lichtschwacher Nachbar wurde offenbar konsequent übersehen: Im kurzen Paper „Discovery of Extensive [O III] Emission Near M31“, einer ausgedehnten Bildunterschrift, Videos hier und hier und FB-Postings hier, hier und hier beschreiben Marcel Drechsler und weitere Amateur- und Profiastronomen die Entdeckung mit einem 10-cm-Refraktor, engbandigem Filter und vielen Stunden Belichtungszeit und ihre Bestätigung mit zwei weiteren Amateurteleskopen, die wegen ihres großen Bildfelds prädestiniert für den Nachweis waren. Die Entfernung und Natur des Objekts südöstlich von M 31 und ohne Gegenstück in irgendeinem anderen Spektralbereich sind derzeit noch völlig unklar, wobei eine PM der Uni Innsbruck gleich mehrere frühe Spekulationen nennt; Diskussionen gibt es auch in Threads hier, hier, hier, hier und hier. Oben wurde das [O III]-Bild bei 501 nm in türkis über ein RGB-Bild gelegt; auch in M 31 selbst sind interessante Strukturen in dieser Emissionslinie zu entdecken. [18:45 MEZ]

Der Plasmaschweif von Komet ZTF trotzt dem Mondschein, jedenfalls auf dieser Aufnahme von Michael Jäger „vor meinem Wohnzimmer in der Wachau“ heute früh (also praktisch im Perihel), 24 Minuten mit 11″-RASA: weitere Bilder von heute hier, hier, hier, hier und hier, gestern hier, hier, hier und hier, vorgestern hier, hier, hier und hier, dem 8.1. hier, hier, hier, hier und hier und 6.1. hier und hier, die Lichtkurve bis Anfang Januar und Komet A2 am 8.1. Ferner im Detail die Geschichte des Erd-Impaktors 2022 WJ1 nebst Diskussion, das Paper „Identifying meteorite droppers among the population of bright ’sporadic‘ bolides imaged by the Spanish Meteor Network during the spring of 2022“ nebst Thread, eine große Feuerkugel über dem U.K. vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr) – und der Mars am 8.1. und die ganze Opposition montiert. [17:30 MEZ]

Soyuz MS-22 wird entsorgt, MS-23 kommt crewlos als Ersatz

Nach etliche Wochen währendem Grübeln ist die Entscheidung gefallen: Das beschädigte Raumschiff Soyuz MS-22 wird ohne Crew zurück geschickt, stattdessen startet am 20. Februar Soyuz MS-23 ebenfalls ohne Besatzung als Ersatz. Die drei von MS-22 bleiben länger als geplant an Bord, die weiteren Konsequenzen der Entwicklung für den ISS-Betrieb werden um 15:00 MEZ auf einer Telecon erläutert, die hier gestreamt wird. [14:30 MEZ] Es wird „a couple more months“ dauern, bis es neue Termine für weitere Crew-Starts gibt, so Montalbano. [15:05 MEZ] Die drei von MS-22 werden jedenfalls „mehrere Monate länger“ auf der ISS bleiben müssen, bis die nächste Soyuz für die Ablösung startklar ist, so Krikalev. [15:10 MEZ] MS-22 soll eine weiche Landung versuchen, mit etwas Nutzlast an Bord; während des Reentry werden Temperaturmessungen gemacht, um die Folgen des Schadens mit Modellen zu vergleichen. [15:20 MEZ] Es dürfte heiß und feucht in der Kapsel werden, so Krikalev: für eine Crew ungesund, aber bei einem schweren Notfall auf der ISS ginge das wohl. Die Bordtechnik sollte das aber abkönnnen, wegen guter Redundanz. Das Abdocken von MS-22 ist 1 bis 2 Wochen nach der Ankunft von MS-23 geplant. [15:25 MEZ] Es sei einfach extremes Pech gewesen, dass ein Mikrometeoroid nicht nur den Radiator sondern auch noch ein kritisches Rohr getroffen habe – im Orbit reparieren könne man das nicht. [15:40 MEZ]

Ein erstes Bild der amerikanischen ShadowCam auf Koreas Mondorbiter Danuri, das den im Schatten liegenden Boden des Kraters Shackleton außergewöhnlich klar zeigt. Das Bildfeld ist 2 km groß: auch Artikel hier und hier, weitere Erkenntnisse aus Chang’e-5-Proben, der Status der CLPS-Missionen und der Artemis-CubeSats und ein halbstündiger Roundtable zur Mondforschung um 1960. Percy hat 6 Proberöhrchen deponiert (mehr plus Erläuterungen), auch der Vortrag „Das Innere des Mars: InSights Vermächtnis“, eine detaillerte Karte einer Region auf dem Mars, und Spekulationen über Zhurong & Tianwen-1 (mehr, mehr und mehr – zumindest letzterer funkt munter weiter (mehr), wenn auch manchmal merkwürdig) und ist offenbar intakt. Ansonsten noch die Papers „Evidence for Magnetic Reconnection at Ganymede’s Upstream Magnetopause During the PJ34 Juno Flyby“ nebst Press Release und „Magnetic Reconnection as the Driver of the Solar Wind“ nebst Press Release, die Rückkehr des Cargo Dragon (ein mutmaßliches Video und eine Strichspur-Aufnahme davon) – und der gestrige Fehlstart einer RS1-Rakete in Alaska: Artikel hier, hier, hier und hier. [16:55 MEZ. NACHTRAG: und hier]


10. Januar

2. Stufe versagte: Virgin-Orbit-Start ab Cornwall gescheitert

Man konnte füglich darüber streiten, ob es der erste Orbitalstart „von europäischen Boden aus“ werden sollte – und dann hat bei der vom Trägerflugzeug „Cosmic Girl“ abgeworfenen Rakete LauncherOne zwar die erste Stufe funktioniert, die zweite aber nicht, und die neun kleinen Satelliten an Bord kamen nie im Orbit an: Im eher experimentell geratenen Webcast erfuhr man dies erst sehr spät, nachdem zuvor dort wie auch in mehreren Tweets von Virgin Orbit das vermeintliche Erreichen des Orbits gefeiert worden war (das wurde später gelöscht). In dem pannenreichen Webcast war zwar länger ein Panel mit Live-Telemetrie zu sehen gewesen, aber als die Anzeigen zunehmend konfuser wurden, erklärte man das mit schlechter Funkstrecke, der Rakete ginge es gut. Im Nachhinein könnte das angezeigte Abflachen der Bahnhöhe (oben ein Ausschnitt aus dem Panel um 0:15 MEZ) aber doch der Realität nahe gekommen sein, die man bei Virgin Orbit schlicht nicht wahrhaben wollte: das geplante Flugprofil [alt.], der Groundtrack nebst Überlegungen dazu, Videoclips vom Abflug des Cosmic Girl hier und hier, ein angebliches Bild der brennenden Rakete, ein Ticker, erste Artikel zum Disaster hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein TV-Clip. Und von vor dem Start Press Releases hier, hier und hier, eine PK vorgestern, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Vortrag über Raumfahrthäfen, Cornwall inklusive. [3:25 MEZ]

Hier verglüht gerade die zweite Stufe des LauncherOne nebst Nutzlast in der Nähe der Kanaren: ein Ausschnitt eines Einzelbilds aus diesem Video einer All-Sky-Kamera auf Lanzarote (Zeitmarke in UTC). Auch eine Analyse des Videos, frühere Erklärungen von Virgin Orbit und UKSA, ein weiterer Ticker, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Skandälchen im Vorfeld und ein Scherzchen danach … Gut weggekommen sind indes ein paar Stunden später 40 weitere OneWeb-Satelliten auf einer Falcon 9: Webcasts hier (der Start hier und hier, die Landung hier und hier und das Aussetzen), hier (Start, Staging und Landung) und hier (Staging), hochauflösende Fotos & Videoclips hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Press Releases der Int’l Dark Sky Association und von OneWeb (früher) und Artikel von heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 5.1. und 4.1. Zuvor hatte es auch zwei Starts in China gegeben, einer Langer Marsch und einer Ceres: vom ersten Visuals hier, hier, hier und hier und von einem himmlischen Nachspiel über der Karibik hier, hier (Erläuterungen hier und hier), hier, hier und hier und ein Ceres-Clip – und der Cargo Dragon ist abgereist: der Webcast davon. [18:40 MEZ]


8. Januar

Lage verkippt: BlueWalker-3-Helligkeit ging durch Minimum

Bei der intensiven Photometrie des gefürchteten Satelliten-Prototyps hat es den Dezember hindurch ein markantes Mininum gegeben: Seine Helligkeit (weiße Punkte, Skala rechts, gegen die Tage seit dem Start) fiel vom bisherigen Niveau mit einem auf 1000 km Entfernung normierten Mittelwert von 3.1 mag. auf ein neues Mittel von 5.7 mag. Da das Helligkeitsverhalten des Satelliten zuvor sehr gut durch ein simples Modell – diffuse Reflexion auftreffenden Sonnenlichts durch die erdzugewandten 64 m² Antennenfläche – modelliert werden konnte, heißt das zwingend, dass in diesem Zeitraum weniger Sonne auf die Fläche fiel: statt genau parallel zur Erdoberfläche wie bisher muss sie um bis zu 13 bis 16 Grad verkippt worden sein. Und zwar, damit die Solarzellen auf der anderen Seite weiter genug Strom lieferten, denn der Einfallswinkel des Sonnenlichts (Beta Angle; blaue Kurve = dessen Cosinus, Skala links) wäre sonst zu flach geworden. Inzwischen ist der alte Zustand wieder hergestellt worden, aber die Beobachtungen zeigen: Eine nur relativ kleine Kippung kann einen Satelliten dieser Bauweise drastisch dunkler machen – Hersteller, Betreiber und Astronomen sollten an einem Strang ziehen, um das systematisch zu erreichen. Auch ein animiertes Gabbard-Diagramm der Trümmerwolke der chinesischen Raketen-Stufe, die letzten November überraschend zerfiel – und in den kommenden 24 Stunden (die Prognose ist derzeit 4:50 MEZ am 9. Januar ±13 Stunden) wird der 2.5-tönnige Earth Radiation Budget Satellite (ERBS) in die Atmosphäre eintreten: auch Artikel hier, hier und hier. [15:30 MEZ]

Die Orion-Kapsel von Artemis I am Kennedy Space Center, wo insbesondere der Zustand des Hitzeschilds inspiziert wird – und später werden Teile für Artemis II ausgebaut, deren Crew dieses Jahr benannt werden soll. Auch das Ringen um LunaH-Map, relative Mond-Aufhellungen von Danuri-Bildern aus der Nähe von diesem und diesem und aus der Ferne [alt.] von diesem, der Start von Chandrayaan-3 für Juni geplant, das Paper „Solar Sail Propulsion by 2050: An Enabling Capability for Heliophysics Missions“, der 38. Flug von Ingenuity, auch in Bewegung, weitere fallen gelassene Percy-Proben, wie man einst Mars-Daten visualisierte, ein Instrument für den Europa Clipper, GOES-18 jetzt GOES-West, der Erd- und Himmels-Beobachter StarSphere, den jeder steuern können wird – und ein Trailer für den Spielfilm Вызов, für den auf der ISS gedreht worden war. [16:25 MEZ] Die Zukunft von Soyuz MS-22 wird wohl am 11.1. entschieden (wobei es Gerüchte über ihre Aufgabe gibt) – und der ERBS-Reentry jetzt gegen 5:00 MEZ ±2 Stunden erwartet. [21:15 MEZ. NACHTRAG: Und hat um 5:04 MEZ stattgefunden, über der Beringsee]


6. Januar

Komet ZTF vorgestern mit fast 3° Plasmaschweif, aufgenommen von Michael Jäger mit 11″ und 40 Minuten Integration – weitere Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 3.1. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 2.1. (mehr, mehr und eine Animation des Plasmaschweifs) sowie eine Zeitreihe, ein Vergleich mit NEOWISE und was diesen Monat zu erwarten ist. [1:35 MEZ] ZTF heute (mehr), eine Schätzung von 6.9 mag. vorgestern und die Kometen A2 am 2.1., V2 am 3.1. (mehr) und 28.12. und 81P am 31.12..

Am 12. Januar abends findet die hellste Sternbedeckung durch einen Asteroiden über Deutschland 2023 statt, wenn (994) Otthild über den 3.9 mag hellen 38 Lyncis zieht – auch der Jupiter heute, gestern und vorgestern, weitere Karten, das Paper „A retrospective analysis of mid-infrared observations of the Comet D/Shoemaker-Levy 9 and Wesley impacts on Jupiter“, die Überwachung von Io-Vulkanen von der Erde aus, der Mars gestern und am 2.1. (mehr und mehr) – und das Paper „Simple physics and integrators accurately reproduce Mercury instability statistics“.

133 Tage SDO-Bilder bei 17 nm Wellenlänge aus der zweiten Hälfte 2022 – auch wie der aktuelle Zyklus dem letzten folgt, die Sonne heute und vorgestern und Updates, v.a. vom ersten X-Flare seit Monaten heute um 1:58 MEZ, von 20:16, 15:25, 15:13, 6:18, 5:57, 5:53, 3:56, 3:17, 3:10, 2:37, 2:29, 2:27, 2:15 und, 2:09 MEZ heute, 11:51 MEZ vorgestern und 23:57 und 12:44 MEZ am 3.1.

Der Nebel Sh2-54 von 1.3 bis 2.2 µm Wellenlänge mit dem VISTA-Teleskop der ESO aufgeommen – auch der Milky Way Explorer des NRAO mit ausgewählten Objekten näher vorgestellt und ein Citizen-Science-Projekt mit dem HET zur Dunklen Energie.

Eine Vorschau auf 2023 von diesem Blogger – auch was durch LASCOs Gesichtfelder ziehen wird, ein grafischer Mond-Kalender aus Malaysia und Begegnungen von Mond und Planeten, die Sonne im Erd-Perihel vorgestern neben demm Aphel-Anblick, ein Keogramm aus den Niederlanden, ein Nachruf auf den Astrofotografen Akira Fujii und allerlei himmlische Zeitraffer zusammengeschnitten. [23:55 MEZ]


4. Januar

Die Erde über dem Mondrand aus Sicht von Koreas Danuri

am 24., 28. und 31. Dezember: die Bilder hier und hier bzw. hier sowie in einem Video-Clip, die Bahnverfolgung durch Amateurfunker und Artikel hier, hier, hier und hier. Auch ein zweites Bahnmanöver von HAKUTO-R, ein langer Artikel nach Apollo 8 – und der Astronaut Walt Cunnigham ist tot, dessen Mission Apollo 7 alle folgenden Flüge erst möglich gemacht hatte: Nachrufe hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:30 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein paar Bilder und die Bedeutung von Apollo 7. Auch das Paper „The Mars Orbiter Magnetometer of Tianwen-1: In-flight Performance and First Science Results“, eine Analyse von Ingys Flug 37, Percy hat mehr fallen gelassen (noch mehr), der nach dem PI der MER benannte Asteroid (10044) Squyres ist doppelt, eine Neu-Bearbeitung von Enceladus-Plumes – und die Finanzlage der US-Planetenforschung.

Ein 10-Sekunden-Selfie des Mikrosatelliten MP42 im LEO – auch ein Sonnenaufgang dort von Chinas Raumstation aus und zu dieser Artikel hier und hier und Lob von der UN. Zur ISS die Open-Access-Version von dem Paper „A method for space archaeology research: the International Space Station Archaeological Project“, wie es dem Experiment „Artery in Microgravity“ (AIM) erging und Artikel zum Jahr 2022, dem Soyuz-Leck (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und zu der letzten EVA (mehr). Und 2022 war mit 186 das Jahr mit den meisten Orbit-Starts bisher (davon 180 erfolgreich): die große Übersicht „Space Activities in 2022“, weitere Artikel hier und hier, die 64 Starts Chinas (das den Wenchang Spaceport ausbaut) – und was 2023 so alles starten könnte: weitere Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier sowie was am KSC geplant ist].

Der letzte Start 2022 und der erste 2023 war jeweils eine Falcon 9 – am 30.12. mit einem israelischen Kunden (Bild; der Webcast, daraus der Start, die Landung und das Aussetzen [alt.], Fotos hier und hier, das Ergebnis und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier) und gestern mit 114 Satelliten („Transporter 6“): der Webcast, daraus Start, Landung und Aussetzungen, ein anderer Webcast, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos vom ganzen Flug und kurz vor der Landung, Releases von Caltech und Planet (früher) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:15 MEZ. NACHTRAG: und hier sowie ein weiterer Press Release und ein Zeitraffer aus Sicht der 1. Stufe von Start bis Landung]


2. Januar

Heute ist der Plasmaschweif von Komet C/2022 E3 (ZTF) besonders hell und aktiv geworden, wie diese Aufnahmen von Michael Jäger (13 Minuten s/w bzw. 45 Minuten LRGB mit 11″) und Gerald Rhemann (18 Minuten mit 12″) zeigen: auch weitere Bilder von heute (mehr und mehr nebst Erläuterungen), gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 30.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 29.12., 25.12. (mit einem Disconnection Event) und 24.12. [16:15 MEZ] Weitere ZTFs von heute hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier sowie die Kometen V2 (mehr), A2, K2 und 81P (früher), eine Sternbedeckung durch (624) Hektor, das HAARP-Experiment mit einem Asteroiden, der Jupiter am 31.12., 30.12. und 29.12., der Mars heute, vorgestern (mehr) und am 30.12. sowie ein Video der Mars-Bedeckung, der Uranus vorgestern und ein Video der Uranus-Bedeckung, die Sonne heute (mehr und mehr), Updates von vorgestern und dem 22:14, 21:47, 21:11 und 0:43 MEZ am 30.12., Jahres-Rückblicke deutscher Amateurastronomen in Videos hier und hier und einem eBook, ein Artikel über den SKA – und neue sensorgestützte Wegebeleuchtung in Gelsenkirchen und Erfassung der Straßenbeleuchtung vor der Umrüstung in Ibbenbüren. [23:55 MEZ]