11. Februar
Komet ZTF in erlesener Umgebung gestern in der Nähe des Mars, vorgestern vor dem Reflexionsnebel vdB 31 und den Dunkelwolken B 26-28 und am 8. Februar beim Flammensternnebel IC 405: Bilder von Michael Jäger (oben und unten, Leica-Apo-Telyt f-280/4.0 an Nikon Z6 mod, 3 x 4 Minuten bzw. 12 x 210 Sekunden) und Gerald Rhemann (ASA Astrograph 12″ f 3.6 mit Moravian C3 61000, LRGB 14/6/6/6 Min.). Die Gesamthelligkeit ist in dem Zeitraum von etwa 6.0 auf 6.7 mag. gefallen: Den Kometen jetzt noch zu einem lohnenden Fernglas-Objekt zu erklären wie hier oder hier, ist – außer vielleicht noch auf dem Land – nicht korrekt. Ja, damals im Januar … [0:45 MEZ]
Hier nochmal der Plasmaschweif von vorgestern Abend, in einer kontrastverstärkten Aufnahme von Michael Jäger, 12 Minuten durch einen Blaufilter mit 11-Zoll-RASA: weitere Bilder von heute (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 8.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 7.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – auch eine geplante Live-Übertragung heute ab 22:00 MEZ und die Kometen 96P gestern und C/2017 K2 vorgestern.
Mehrere Nachweise eines Rings um den Transneptun (50000) Quaoar durch Sternbedeckungen (die 2020-er auch durch CHEOPS, den Satelliten) – der sich im Gegensatz zu den Ringen anderer Körper im Sonnensystem deutlich außerhalb der Roche-Grenze befindet und wohl durch elatische Kollisionen erhalten wird: mehr im Paper „A dense ring of the trans-Neptunian object Quaoar outside its Roche limit“ [alt.], Press Releases hier, hier, hier und hier, ein Thread und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.
Nach einem Durchhänger ist in den letzten Tagen wieder einiges los auf der Sonne, hier der SDO-HMI-Anblick von heute 14:53 MEZ: auch die Sonne heute, gestern und vorgestern (mehr), weitere Überlegungen zum Verlauf des Zyklus und was noch kommen mag. Auch die Papers „Comet 108P/Ciffreo: The Blob“, „Keck, Gemini, and Palomar 200-inch visible photometry of red and very-red Neptunian Trojans“, „The Venus‘ Cloud Discontinuity in 2022“ und „Ecological successions throughout the desiccation of Tirez lagoon (Spain) as an astrobiological time-analog for wet-to-dry transitions on Mars“ nebst Press Release – und die Supernova 2023bee in NGC 2708 am 8.2.
Zwei von fünf Bild-Rekonstruktionen aus dem Paper „The Event Horizon Telescope Image of the Quasar NRAO 530“ mit 20 µas Auflösung: Mit z=0.9 ist dies die fernste Quelle, die bisher mit dem weltweiten Teleskop-Verbund beobachtet wurde; sie hatte zur Kalibration der Messungen an Sgr A* gedient. Auch das EHT-Blog dazu sowie die Papers „HETDEX Public Source Catalog 1: 220 K Sources Including Over 50 K Lyα Emitters from an Untargeted Wide-area Spectroscopic Survey“ nebst einem Press Release, „The Unistellar Exoplanet Campaign: Citizen Science Results and Inherent Education Opportunities“ – und „On Cosmological Low Entropy After the Big Bang: Universal Expansion and Nucleosynthesis“, das durch eine Danksagung mit wilder Kriminalgeschichte auf Seite 11 bekannt wurde. [15:45 MEZ] In Bochum läuft bereits eine regionale Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2023: erste Impressionen einer Ausstellung dazu hier bzw. in diesem Thread – und der Stargast, der Astronaut der deutsche ESA-Astronaut Gerhard Thiele, ist soeben eingetroffen. [18:10 MEZ. NACHTRÄGE: Bilder vom Abend mit ihm und 40 Stück vom ganzen Tag sowie ein Videoclip] Ein X1.1-Flare auf der Sonne hat sich um 16:48 MEZ in der AR 3217 ereignet. [23:25 MEZ – Ende]
9. Februar
Hubble sieht Beginn der neuen Ringspeichen-Saison Saturns
Die dunklen Flecken auf den Saturnringen – Staub, der mit dem Magnetfeld des Planeten interagiert – treten periodisch auf, jeweils etwa 8 Jahre lang rund um die Nacht- und Nachtgleichen: 2021 (unten) und insbesondere am 22. September 2022 (Farbe) hat das Hubble Space Telescope dieses kuriose Phänomen wieder angetroffen, wie heute in dem Paper „Hubble Detects the Start of a New Saturn Ring Spoke Season“, Press Releases hier und hier und einem Video mitgeteilt wird (und siehe auch einen Amateur-Videoclip von 2022, das Abstract „First ground observations of Saturn’s spokes around 2009 equinox“ und die Slides des Vortrags mit Animationen sowie Diskussionen hier und hier zu Nachweisen von der Erde aus). Anderswo im Sonnensystem die Abreise von JUICE zum Startplatz (kurz vorher sowie Videos hier, hier und hier und ein Podcast), mal wieder eine wässrige Entdeckung Curiositys, das Schicksal des ExoMars-Rovers, das Paper „Rubble pile asteroids are forever“ auf Basis der Itokawa-Proben von Hayabusa (auch ein Artikel), die Folgen der Triebwerks-Probleme von Lunar Flashlight (auch ein Artikel), ein gelöstes neues Problem beim Mond-Orbiter CAPSTONE (auch Artikel hier und hier), ein neuer Landeplatz für IM-1 und Erkenntnisse von Chang’e-5. Und in Sachen Weltraumteleskope noch Tests mit der HGA von Roman, die Entschlüsselung des Albireo-Systems u.a. mit Gaia und die Papers „Dusty Starbursts Masquerading as Ultra-high Redshift Galaxies in JWST CEERS Observations“ nebst Zusammenfassung, „First insights from NGDEEP: A large population of faint 8<z<16 Galaxies in the deepest public NIRCam imaging", „JWST NIRSpec observations of Supernova 1987A – from the inner ejecta to the reverse shock“ und „The multi-wavelength view of shocks in the fastest nova V1674 Her“ mit einem Thread. [19:05 MEZ]
Ein Klick aus einem Fenster der ISS, und schon war vorgestern weitgehend wolkenfrei der Großteil Deutschlands im (hier kontrastgesteigerten) Bild – auch das ISS-Instrument AWE, der Start eines Progress zur ISS (Live-Übertragungen hier bzw. hier, mehr Visuals hier, hier und hier, Artikel hier, hier und hier und zuvor die Abreise eines anderen Progress), ein feuriger Reentry über Japan, der wohl mit Shenzhou 12 zu tun hatte, weitere Verfeinerungen der Artemis-Architektur (auch das geplante Mond/Mars-Amt der NASA und hier, hier und hier Updates der ESA), die neue Zukunftsstrategie des BMBF, die auch Forschung zu Dunkler Materie und Energie und mehr Planeten-Teilnahme verspricht, mysterilse Zerfälle russischer Satelliten (mehr) – und der Fehlstart von Virgin Orbit scheint aufgeklärt zu sein, während von dem der Vega C weiter nichts zu hören ist.
Start einer Falcon 9 mit einem Nachrichtensatelliten: die Live-Übertragung, daraus Start, Landung und Aussetzen, der Start in Zeitlupe, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch ein russischer Electro-Start (mehr und mehr), ein NASA-Erd-Instrument für einen ISRO-Satelliten (Artikel hier, hier und hier), der nächste europäische Radar-Satellit startklar – und ein Bild des neuen Eisbergs A61 von Sentinel 2. [22:35 MEZ]
8. Februar
Begegnung zweier Kometen im Fuhrmann mit um einen Faktor ~250 unterschiedlicher Helligkeit – C/2022 E3 (ZTF) und C/2022 U2 (ATLAS): Aufnahmen von Gerald Rhemann (ASA Astrograph 12″ f 3.6, Moravian C3 61000, LRGB 8/4/4/4 Min.) und Michael Jäger (RGB 150/150/150 Sek. 12″/4 QHY600) von vorgestern Abend, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [alt. und alt.] sowie Zeitraffer hier, hier, hier und hier.
Komet 96P/Machholz gestern morgen von Michael Jäger (5×10 Sek. 11″ RASA QHY600) – auch weitere Bilder von gestern und vorgestern, was SOHO diesmal alles beobachtet hat, das Paper „Modelling the 2022 τ-Herculid outburst“ [NACHTRAG: ein Thread dazu], eine All-Sky-Animation von Meteor-Radianten aus Kamera-Daten des GMN, der Mars vorgestern, der Zeitraffer der Entstehung einer Fleckengruppe, die Sonne gestern (mehr) und das Paper „Sympathetic Partial Filament Eruptions Caused by the Interaction between Two Nearby Filaments“ aus Daten des New Vacuum Solar Telescope in China und vom SDO: auch ein Press Release.
Komet ZTF gestern Abend von Michael Jäger (LRGB 10/3/3/3 Min. 11″ RASA QHY600) und Gerald Rhemann (ASA Astrograph 12″ f/3.6, Moravian C3 61000, LRGB 10/4/4/4 Min.) – und Aufnahmen dieses Bloggers von gestern Abend und vorgestern Abend und Morgen mit Minimal-Gerät: Während der Komet weiter leicht zu fotografieren ist, erscheint er im Fernglas bereits deutlich schwächer und unscheinbarer als Ende Januar. [4:30 MEZ] Und ein Bericht von heute Abend mit einem Fazit der ZTF-Show und die Bilder auch hier und hier: weitere Aufnahmen von heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (sowie Animationen hier und hier), vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (und eine Animation), dem 5.2. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und 4.2. hier, hier, hier und hier.
Ein Video mit ausgiebigen Zeitraffern des Plasmaschweifs von ZTF, dazu auch eine Galerie und ein Artikel, weitere hier, hier und hier, eine Mini-Doku, ein CBET mit etwas Science, Bilder aus besseren Tagen des Kometen vom 29.1. (aus irgendeinem Grund besonders populär: mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 25.1. und 21./22.1. (mehr und mehr) und Zeichnungen vom 5.2. Sowie die Ergebnisse einer Fotometrie-Kampagne von Didymos / Dimorphos, mit auch Amateuren, nach dem DART-Impakt, wie Webb die Ejektawolke danach beobachten konnte – und die Sonne heute (mehr).
Individuelle Sterngeschwindigkeiten in der Andromeda-Galaxie, aus dem Paper „DESI Observations of the Andromeda Galaxy: Revealing the Immigration History of our Nearest Neighbor“ – dazu auch ein Press Release und ein Artikel. Auch der wirtschaftliche Impakt der Astronomie für die Univ. of AZ im Vergleich mit dem Superbowl, ein Korrelator-Upgrade für ALMA, ein gemeinsames Galaxien-Bild von ALMA und MUSE am VLT und die Papers „ALMA Resolves the First Strongly Lensed Optical/Near-IR-dark Galaxy“ nebst Press Release, „The ALMOND Survey: Molecular cloud properties and gas density tracers across 25 nearby spiral galaxies with ALMA“, „Discovery of an isolated dark dwarf galaxy in the nearby universe“ (mit dem chinesischen Riesenteleskop FAST [NACHTRAG: ein Artikel dazu]), „Influence of a mass transfer stability criterion on double white dwarf populations“ nebst Press Release – und „Astronomical tent observatories, relics of a bygone era“. [23:05 MEZ]
7. Februar
Lichtechos eines GRB scannen die Wolken der Milchstraße
Die zahlreichen Lichtechos des GRB 221009A an interstellarem Staub („Erstaunliche Lichtechos eines außergewöhnlichen Gamma Ray Bursts …“) – von denen mindestens 15 gezählt werden, hier Swifts Photonen von 0.5 bis 10 keV – werden in dem Paper „Dust-scattering rings of GRB 221009A as seen by the Neil Gehrels Swift satellite: can we count them all? dazu verwendet, um interstellare Wolken in der Sichtlinie zu kartieren [NACHTRÄGE: die Papers „GRB 221009A: Discovery of an Exceptionally Rare Nearby and Energetic Gamma-Ray Burst“, Pro-Am „GRANDMA and HXMT Observations of GRB 221009A – the Standard-Luminosity Afterglow of a Hyper-Luminous Gamma-Ray Burst“ und „Lack of Bright Supernova Emission in the Brightest Gamma-ray Burst, GRB 221009A“ und ein Artikel zu mehreren – und Swift sieht immer noch Röntgenstrahlung der Quelle]. Weitere aktuelle Papers von Weltraum-Teleskopen: „The 10 parsec sample in the Gaia era: first update“ mit einem Thread, „Robust Data-driven Metallicities for 120 Million Stars from Gaia XP Spectra“ mit einem Tweet, „Reconstructing the genesis of a globular cluster system at a look-back time of 9.1 Gyr with the JWST“ (zum 2022-er Paper „The Sparkler: Evolved High-redshift Globular Cluster Candidates Captured by JWST“) mit einem Press Release, „Star formation at the smallest scales; A JWST study of the clump populations in SMACS0723“ mit einem Press Release, „GOALS-JWST: Unveiling Dusty Compact Sources in the Merging Galaxy IIZw096“ mit einem Press Release und „Asteroids seen by JWST-MIRI: Radiometric size, distance, and orbit constraints“ (inklusive Zufallsentdeckung eines kleinen Asteroiden im Hauptgürtel) mit Press Releases hier, hier und hier, einem Thread und Artikeln hier, hier und hier. [23:45 MEZ]
5. Februar
Ein Dust Trail in der Bahn des Kometen 96P/Machholz aus Staub- und Trümmerteilen, die sich bei früheren Perihelia von ihm lösten, ist auf den SOHO-LASCO-C3-Aufnahmen seiner jüngsten Sonnenpassage zu sehen, aus dem sich mehr über seine Entwicklung lernen lassen sollte. Auch ein speziell verarbeiteter LASCO-Zeitraffer, ein RGB-Machholz aus gefilterten LASCO-Bildern, ein Zeitraffer des Perihels von STEREO und Nachweise des Kometen heute von der Erde aus hier und hier sowie die Entdeckung schon wieder einer neuen Sorte von Wassereis, die für’s Sonnensystem relevant sein könnte – und die Papers „NEOROCKS project: surface properties of small near-Earth asteroids“ (42 Stück), „The CARMENES search for exoplanets around M dwarfs, Wolf 1069 b: Earth-mass planet in the habitable zone of a nearby, very low-mass star“ nebst Pressemitteilungen hier und hier und einem Artikel und „First detection of the atomic 18O isotope in the mesosphere and lower thermosphere of Earth“ (mit SOFIA) nebst einer Zusammenfassung und einer PM [NACHTRAG: und einer späten Blog-Story der NASA].
Ein kurzer aber detailreicher Zeitraffer des Plasmaschweifs von Komet C/2022 E3 (ZTF) vom 1. Februar: auch ein weiterer Schweif-Raffer vom 21.1., eine chinesische Galerie, Zeichnungen hier und hier, Karten für die ersten zwei Dekaden hier und hier (gerade stört der Vollmond extrem, aber ab dem ca. 7.2. wird’s wieder dunkel), Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Art „News“-Ticker, längere Chats auf Englisch und Spanisch und TV-Clips hier und hier. [0:15 MEZ]
Komet 96P/Machholz heute früh von Michael Jäger in 14.6° Elongation mit mehr als einem Grad Schweiflänge – auch eine Aufnahme mit Tele-Objektiv und ein weiterer Machholz aus Japan sowie einer bereits am 31. Januar in nur 4° Elongation. Ferner C/2020 V2 (ZTF) gestern – und C/2022 U2 (ATLAS) gestern, der morgen in Konjunktion mit dem ‚richtigen‘ ZTF stehen wird: Minimalabstand keine 19 Bogenminuten.
C/2022 E3 (ZTF) heute am frühen Abend aufgenommen von Gerald Rhemann: LRGB 5/3/3/3 Minuten mit einem 12-Zöller in Niederösterreich – weitere Bilder von heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr), dem 2.2. (mehr, mehr, mehr und mehr), 1.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 31.1. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 30.1. (mehr, mehr und mehr), 29.1. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 28.1. (mehr, mehr und mehr) und 27.1. – und mehrere Spektren von gestern. Sowie noch ein Artikel in einer Online-Boulevard-Zeitung zur Wolke neben M 31, eine „inquiry into the effects of artificial light and noise on human health“ des House of Lords Science and Technology Committee des U.K., die Papers „Modelling the artificial night sky brightness at short distances from streetlights“ und „Artificial lighting affects the landscape of fear in a widely distributed shorebird“, schon wieder ein neuer Dark-Sky-Park – und Volkes Stimme zur Faszination des Himmels in einer Call-In-Sendung. [23:55 MEZ]
3. Februar
Die ‚Forward Optical Assembly‘ des Roman Space Telescope
ist hier soeben entstanden, indem der Primär- und Sekundärspiegel – die Primary Mirror Assembly und die Forward Structure Assembly – dieses Weitwinkel-Weltraumteleskops der NASA (vollständiger Name The Nancy Grace Roman Space Telescope) zusammen montiert wurden: Es „launches in the mid-2020s“. Und sein europäisches Gegenstück Euclid hat nun eine Webseite für die Öffentlichkeit – auch das Paper „Euclid preparation. XXX. Evaluating the weak lensing cluster mass biases using the Three Hundred Project hydrodynamical simulations“, ein Webb-Bild von Messier 61, die Papers „Identifying the SN 2022acko progenitor with JWST“ („the first time JWST has been used to localize a progenitor system in pre-explosion archival Hubble Space Telescope (HST) images“), „Hidden Little Monsters: Spectroscopic Identification of Low-Mass, Broad-Line AGN at z>5 with CEERS“ (JWST), „First semi-empirical test of the white dwarf mass-radius relationship using a single white dwarf via astrometric microlensing“ (HST; Press Releases hier, hier und hier und ein Thread), „Nova explosions – The fascinating gamma-ray emitting recurrent nova RS Ophiuchi“ (Fermi), „TESS Asteroseismic Analysis of HD 76920: The Giant Star Hosting An Extremely Eccentric Exoplanet“, „An Earth-sized Planet around an M5 Dwarf Star at 22 pc“ (Kepler K2 & TESS), „Kepler K2 Campaign 9: II. First space-based discovery of an exoplanet using microlensing“ und „Evidence that Core-Powered Mass-Loss Dominates Over Photoevaporation in Shaping the Kepler Radius Valley“ (ein Thread) und die CDR von IMAP. [3:45 MEZ]
Curiositys neuester Meteoriten-Fund, der nun Cacao getauft wurde, im Detail – auch die Papers „Alternate oscillations of Martian hydrogen and oxygen upper atmospheres during a major dust storm“ nebst einem Press Release, „An Extremely Elongated Cloud Over Arsia Mons Volcano on Mars: Life Cycle & Mesoscale Modeling“ nebst einem Artikel und einem Videoclip und „Lifting and Transport of Martian Dust by the Ingenuity Helicopter Rotor Downwash as Observed by High-Speed Imaging From the Perseverance Rover“ nebst einem Press Release, Radar-Bilder von Sentinel 2 vom Vulkan Tyatya und dem neuen Eisberg A81, das 3. Manöver von Hakuto-R auf dem Weg zum Mond, eine neue Landestelle dort für Astrobotics‘ Peregrine, aber der Starttermin seiner (ersten!) Vulcan bleibt unklar, allerlei Rechts-Fragen zu Mond-Bergbau, die private Asteroiden-Mission Brokkr-2 des Asteroiden-Bergbau-Startups AstroForge als Co-Passagier von Intuitive Machines‘ zweitem Mondlander (schon vorher soll ein CubeSat im LEO ein Extraktions-Verfahren erproben; Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier, frühere hier, hier und hier, ein Podcast-Interview und ein langer Thread) – und der Göttinger Teilchendetektor RUBIK kommt auf den Satelliiten ROMEO, Start ca. 2025.
Sieht wenigstens nett aus … hier starten gestern früh die nächsten 53 Starlink-Satelliten, womit gemäß der Statistik nun 3875 gestartet wurden und 3582 noch im Orbit sind, von denen 3538 funktionieren und 3154 operationell sind: der Webcast, daraus Start und Landung, ein anderer, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die jüngste Statistik naher Begegnungen, der Vortrag „A Sky Full of Satellites“ über Mega-Konstellationen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner die Aufklärung des jüngsten indischen Fehlstarts eines SSLV (mehr und mehr), ein Orbit-Test des Braking Sail ADEO (auch ein Video-Clip), eine ISS-EVA (Artikel hier und hier), offenbar russische Beratungen zum End-Datum für die ISS – und Fernglas-Zeichnungen des beginnenden Zerbrechens der Columbia vor 20 Jahren: auch Artikel anlässlich des Jahrestags des Disasters hier, hier, hier, hier und hier. [22:25 MEZ]
1. Februar
Mächtig krümmt sich der Staubschweif von Komet Machholz auf dem LASCO-C3-Bild von 2:54 MEZ heute, nachdem er die scharfe Kurve des Perihels genommen hat – auch ein neuer Zeitraffer. [5:55 MEZ] Ein Zeitraffer mit einer CME, Machholz heute Nachmittag mit Orange-Filter, um 11:54 und 9:54 MEZ, ein längerer Zeitraffer und ein STEREO-Zeitraffer aus Beacon-Bildern.
ZTF gestern früh von Michael Jäger mit 11 Zoll und 6 1/2 Minuten Integration – und eine weitere Beobachtung von diesem Blogger gestern Abend. [18:45 MEZ] Weitere Bilder von heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 29.1. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 28.1. (mehr und mehr), die Lichtkurve, ein ESA Release nebst Thread, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, mexikanischer Unmut über eine Info-Grafik und TV-Clips hier und hier. Auch die Kometen A2, V2 und K2, eine Feuerkugel über Krasnoyarsk – und der Tsunami nach dem Chicxulub-Impakt simuliert.
Es naht der Abschied von Komet 96P/Machholz aus dem Gesichtsfeld des SOHO-Koronographen LASCO-C3: hier das aktuellste Bild von 16:54 MEZ, auch ein weiterer Zeitraffer [NACHTRAG: ein kompletter Durchgang durch C3] und ein Artikel. Von der Mars-Bedeckung durch den Mond Live-Übertragungen aus Los Angeles (Eintritt bei 0:36, Austritt bei 1:29; das Making-of) und Nicaragua (Eintritt bei 0:22, Austritt bei 1:38; die Highlights in 2 Minuten), zuvor der Mond nah am Mars, der Eintritt (mehr und mehr), der Austritt (mehr), eine Montage sowie die beiden in größerem Abstand und der Mars am 22.1. Ferner jetzt mindestens 92 Jupiter-Monde, der Anstieg des Sonnenzyklus Nr. 25 dem der Nr. 24 ähnlich – und die Papers „High Resolution Study of Planetesimal Formation by Gravitational Collapse of Pebble Clouds“ nebst Pressemitteilung und „A high-mass X-ray binary descended from an ultra-stripped supernova“ nebst dem Press Release „First Kilonova Progenitor System Identified“ und einem Thread.
Die komplizierte Kollision dreier Galaxienhaufen – Abell 2256 – in einem maximalen Komposit aus Daten dreier Radioteleskope (rot), IR- und optischen Bildern und Daten zweier Röntgensatelliten, aus den Papers „Deep Low-frequency Radio Observations of A2256:The Filamentary Radio Relic & The ultra-steep spectrum radio halo“ (dazu Press Releases hier und hier). Auch die Papers „Joint analysis of DES Year 3 data and CMB lensing from SPT and Planck: Construction of CMB Lensing Maps and Modeling Choices & Cross-correlation measurements and cosmological constraints & Combined cosmological constraints“ nebst Press Releases hier und hier und Artikeln hier und hier, „A deep-learning search for technosignatures of 820 nearby stars“ nebst Press Releases hier, hier und hier und Artikeln hier und hier und „Design and Sensitivity of the Radio Neutrino Observatory in Greenland (RNO-G)“, der Beitritt Kanadas zum SKA, die baldige Fertigstellung des Fred Young Submillimeter Telescope, Stuttgarts Abschied von SOFIA – und der kanadische Astro-Popularisierer Terence Dickinson starb heute mit 79. [22:40 MEZ. NACHTRÄGE: weitere Nachrufe hier, hier, hier und hier]
31. Januar
Mindestens 4 Fragmente begleiten den Kometen Machholz
auf den LASCO-C3-Aufnahmen (hier die jüngste von 1:54 MEZ heute): Auch früher wurde dergleichen schon beobachtet, aber diese sind alle neu, entweder frisch vom Kern abgebrochen oder durch weitere Fragmentation der älteren entstanden. Von anderen Weltraum-Teleskopen die Papers „Magnetar spin-down glitch clearing the way for FRB-like bursts and a pulsed radio episode“ (von Röntgen-Satelliten plus FAST) nebst Press Release, „A massive quiescent galaxy at redshift 4.658“ nebst Thread und „A strong He II λ1640 emitter with extremely blue UV spectral slope at z=8.16: presence of Pop III stars?“ nebst einem Artikel [NACHTRAG: gefolgt von harrscher Kritik an Paper wie Artikel]: beide von Webb, dazu auch eine Bildgeschichte – und eine etwa siebenfache Überbuchung bei den Anträgen für den Beobachtungs-Zyklus 2. [3:25 MEZ] Machholz ist durch’s Perihel gegangen: eine andere Darstellung der LASCO-3-Bilder. [5:30 MEZ]
Ungewöhnlich klare Blicke auf einen Falcon-9-Start in Vandenberg gerade, ganz ohne Nebel, und das Live-Bild vom Drohnenboot war auch störungsfrei: an Bord 49 Starlink-Satelliten und eine Rideshare-Nutzlast. Es war übrigens der 200. Start einer Falcon 9. [17:35 MEZ] Alle Satelliten sind ausgesetzt – Clips von Start und Landung [NACHTRAG: und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier] und Artikel von heute (mehr und mehr), vorgestern und dem 27.1.
Das LASCO-C3-Bild mit Komet Machholz um 18:54 MEZ: auch der Anblick um 10:54 und 7:54 MEZ, eine Montage aus zahlreichen Bildern, ein Zeitraffer aus den wissenschaftlichen Aufnahmen, die z.Z. Machholz-halber gemacht werden, einer aus Differenz-Bildern und ’normale‘ hier und hier, ein Artikel – und vage Hoffnungen auf eine Sichtung am Morgenhimmel Anfang Februar. [21:50 MEZ]
Ein bemerkenswertes Sentinel-2-Bild von Madagaskar am 28. Januar nach starkem Regen [NACHTRAG: mehr Bilder], der aktive chilenische Vulkan Villarrica am 17. Januar aus der ISS, mutmaßlicher Eisen-Nickel-Meteorit, den der Marsrover Curiosity an Sol 3725 entdeckt hat, ein Stückchen Tarantelnebel von Hubble (WFC3 von 336-814 nm + ACS-N-II-Emission) und ein galaxienreiches Bild von Webb (NIRCAM von 1.5-3.6 µm) – auch die die Forschung auf der ISS am Limit der Manpower, Nectaris Vossae & Protva Vallis vom Mars Express (mehr und mehr), nun alle 10 Perseverance-Probenröhrchen am Boden (ein Artikel, der 41. Flug von Ingenuity (mehr und mehr), die Papers „Unearthing InSights into Mars: unsupervised source separation with limited data“, „Nucleation experiments on a titanium-carbon system imply nonclassical formation of presolar grains“ (ein Experiment auf einer Rakete; Releases hier und hier), „The Gaia-Kepler-TESS-Host Stellar Properties Catalog: Uniform Physical Parameters for 7993 Host Stars and 9324 Planets“, „Kinematic analysis of the Large Magellanic Cloud using Gaia DR3“ (und eine Zusammenfassung) und „X-ray emission from a rapidly accreting narrow-line Seyfert 1 galaxy at z = 6.56“ (von eROSITA; eine PM), die Wiederinbetriebnahme von NIRISS nach dem Aussetzer auf Webb, eine weitere Radar-Anlage von LeoLabs (auch ein Artikel) – und der unklare Status des New Shepard nach dem Unfall. [23:55 MEZ]
30. Januar
Komet 96P/Machholz ist nun im Gesichtsfeld von LASCO C3 auf dem Satelliten SOHO angekommen: das bisher aktuellste verfügbare Bild von 18:54 MEZ gestern, auch der Anblick sieben und elf Stunden früher. [0:30 MEZ] Ein Bild von 0:54 MEZ heute. [3:10 MEZ] Das Bild um um 5:54, 10:54 und 15:54 MEZ, eine Animation anders verarbeiteter C3-Bilder, ein Beacon-Bild von STEREO – und ein Online-Vortrag von Don Machholz von 2018, jetzt hochgeladen.
Da ist er immer noch, der Schweif von Didymos/Dimorphos, fast vier Monate nach dem DART-Impakt! Auf dieser Aufnahme vom 22. Januar mit dem 88-Zöller auf dem Mauna Kea ist er allerdings schwächer als noch am 28. Dezember: Für dieses Bild wurden 5 Belichtungen à 30 Sekunden gestackt, auf den Einzelaufnahmen war der Schweif nicht zu erkennen. Auch die Bau-Fortschritte bei HERA, die sich das näher ansehen soll – und ein Feature über fünf spektakuläre Einschlagskrater auf der Erde.
Das ließ sich gestern früh bei einer visuellen Grenzgröße von nur 3.2 mag. – viele Grüße vom Bochumer Stadtlicht und dem Mond im ersten Viertel – mit einfachster Technik aus Komet ZTF herausholen: Bridgekamera auf Stativ, maximales Zoom, 10 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 1600 – die Polnähe macht’s möglich, Nachführen überflüssig. Und hier steht er heute Abend. [17:45 MEZ] Und auch heute Abend gelang wieder die Beobachtung in Bochum, trotz Mondscheins und in Wolken-Lücken (mehr und mehr) – weitere Bilder und Animationen von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 27.1. (mehr, mehr, mehr und mehr), visuelle Berichte von gestern hier und hier, Zeichnungen hier und hier, ein Spektrum analysiert, der Orbit in 3D, was demnächst in Australien zu sehen ist (eine Karte) und ein Artikel aus Indien. [21:15 MEZ]
Eine umfassende Analyse der Wetterstatistik für die nächste totale Sonnenfinsternis in Europa am 12. August 2026 – ja, nur noch 3½ Jahre! – ist nun bei Jay Anderson online gegangen: In der Karte bedeutet je blauer desto weniger Wolken. Derweil soll auf diesem Kanal ab 5:00 MEZ aus Kalifornien eine Mars-Bedeckung durch den Mond streamen: mehr zu dieser hier und hier sowie, der Mars gestern und vorgestern, wie man die Venus durch spezielle Filter beobachten sollte, der Vortrag „An Introduction to Radio Astronomy“ (konkret Radioamateurastronomie, wo heutzutage erstaunlich viel möglich ist) von einem Vertreter des Astropeilers auf dem Stockert, wie südafrikanische Radioastronomen Flugzeuge ‚abwehren‘, die Papers „The TRAPUM L-band survey for pulsars in Fermi-LAT gamma-ray sources“ vom südafrikanischen Radiointerferometer MeerKAT nebst PM aus Bonn und „Expanding Sgr A* dynamical imaging capabilities with an African extension to the Event Horizon Telescope“ nebst einer Animation – und die Wilhelm-Foerster-Sternwarte öffnete heute vor 60 Jahren in Berlin: ein TV-Bericht von damals. [22:45 MEZ]
Kommentar verfassen