Ersatz-Soyuz an der ISS angekommen, Crew 6 vor dem Start
Heute um 7:45 MEZ soll die Crew 6 ihre Dragon-Reise zur ISS antreten (oben), die gestern um 1:58 MEZ das nur mit etwas Fracht befüllte Ersatz-Schiff Soyuz MS-23 erreichte (Mitte), das zwei Tage zuvor um 1:24 MEZ gestartet war (unten sein Blick zurück auf die Oberstufe). Zur Crew 6 gehört der erste Araber mit Langzeit-Aufenthalt: geplante Webcasts ab 4:00 MEZ vom MBR Space Centre, ab 4:15 MEZ von der NASA und ab 6:45 MEZ von SpaceX, Updates zur Crew 6 (und der Soyuz), ein wachsendes Crew-6-Fotoalbum (und Fotos vom Soyuz-Start), NASA-Updates von 5:19 und 2:14 MEZ gestern und 18:04 und 1:40 MEZ am 24.2. und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier,hier, hier, hier und hier. [0:00 MEZ]
Da frohlockte das NASA-Blog zu früh: Der Countdown wurde Minuten vor dem Start abgebrochen, weil ein Bodensystem Probleme mit der Zünd-Flüssigkeit TEA-TEB (PDF-Seite 12) hatte, und die nächste Möglichkeit ist am 2. März um 6:34 MEZ – auch ein weiterer Webcast und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch Amateuraufnahmen der ISS und der CSS im Vergleich. Ebenfalls von SpaceX geplant sind heute um 19:38 MEZ und um 20:31 MEZ zwei Starts von Starlink-Satelliten, darunter den 21 ersten des neuen Typs „V2 Mini“; auch Artikel hier und hier dazu. [15:55 MEZ] Und auch diese zwei Starts sind verschoben worden, der mit den 21 auf frühestens 0:13 MEZ heute Nacht, der andere vielleicht noch länger. [18:05 MEZ. NACHTRAG: Der V2-Mini-Start hat tatsächlich stattgefunden, und die Satelliten sind ausgesetzt, bei denen immerhin neue Maßnahmen zur Verdunklung erprobt werden (Seite 3) – die (vorberechneten) Bahnelemente, Webcasts hier (der Start, die Fairing Sep und die Landung), hier (der Start) und hier (der Start), Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine karibische Himmelsshow hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]
Sie beerbt den Schweizer Thomas Zurbuchen als neue Chefin der Abteilung für Weltraumforschung bei der NASA: die Heliophysikerin Nicola Fox, die ursprünglich aus England stammt, auch Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier]. Ferner ein bereits wieder überwundener Safe Mode des Mars-Orbiters MAVEN, der 45. Flug von Ingenuity (mehr), was Perseverance an Sol 709 so alles sah, das Paper „Particle entrainment and rotating convection in Enceladus’ ocean“ nebst einem Press Release – und eine Fan-Animation des Hexagons auf dem Saturn.
Der 4. Mai wurde jetzt als Starttermin der ersten Vulcan-Rakete und damit auch des kommerziellen US-Mondlanders Peregrine benannt, „no earlier than“ natürlich: weitere Artikel hier und hier und ein früherer Thread zu der neuen Rakete der ULA. Ferner etliche weitere Papers zu Erkenntnissen über Ryugu von Hayabusa (auch Artikel hier und hier) und das Paper „Chondrule-like objects and Ca-Al-rich inclusions in Ryugu may potentially be the oldest Solar System materials“ nebst einem Press Release. Und große Sorgen um den alten IBEX-Satelliten (auch ein Artikel), die Inbetriebnahme von SWOT [NACHTRAG: ein Artikel über IBEX & SWOT] und Tests am Satelliten Biomass vor dem Start 2024.
Nach einer längeren Pause starten wieder Raketen in China, hier am 24. Februar eine Langer Marsch 2C (mehr und mehr) und tags zuvor eine Langer Marsch 2B: die Nutzlast, mehr Visuals hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier sowie zu beiden Starts. Auch Tests an Luojoa 3 01 im Orbit, der Nicht-Start der H3 erklärt, ein Satellit für die erste Ariane 6, die Vorbereitung des Gateway, mal wieder zu wenig Geld, geplante Experimente zu Solarzellen aus Mondstaub – und ein Modell eines chinesischen Mondlanders … für Astronauten. [21:45 MEZ – Ende]
Kommentar verfassen