Archive for März 2023

Viele Papers über den hellsten Gamma-ray Burst

31. März 2023

aus Erdsicht in einem halben Jahrhundert Satellitenbeobachtungen, GRB 221009A, sind jetzt in einer Focus Issue der Astrophysical Journal Letters (11 Stück, alle open access) erschienen, von denen einige aber auch zusätzliche auf einer Pressekonferenz diskutiert wurden, zu der es zahlreiche Visualisierungen gibt. Die Abbildungen oben zeigen das Röntgen-Lichtecho des Blitzes an Staubwolken in der Milchstraße von XMM-Newton, wie es auch der Satellit Swift sah (dessen Bilder es hier animiert gibt; XMM sah 20 Ringe, von denen hier 19 gezeigt sind), die Gamma-Lichtkurve in Mio. Counts / Sekunde in Vergleich zu anderen GRBs, das Nachleuchten am 14. Oktober 2022 von Gemini Süd, sein Verblassen am 10., 20. und 27. Oktober vom Very Large Telescope (auch eine Animation der Bilder) und die nun schwache Quelle ihrer der Galaxie mit z=0.15 in nahen IR auf einem Hubble-Summen-Bild vom 8. November und 4. Dezember. Auch die Papers „GRB 221009A: An ordinary nearby GRB with extraordinary observational properties“, „The brightest GRB ever detected: GRB 221009A as a highly luminous event at z=0.151“, „The peak flux of GRB 221009A measured with GRBAlpha“, „The first JWST spectrum of a GRB afterglow: No bright supernova in observations of the brightest GRB of all time“, „Precise Measurements of Self-absorbed Rising Reverse Shock Emission from Gamma-ray Burst 221009A“, „Insight-HXMT and GECAM-C observations of the brightest-of-all-time“ und „A bright megaelectronvolt emission line in γ-ray burst GRB 221009A“, Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier [NACHTRAG: und hier] und hier und ein Thread.

Eine besonders originell durch eine Gravitationslinse verzerrte Galaxie auf einer Webb-Aufnahme des Galaxienhaufens SDSS J1226+2149 von 1.2 bis 4.4 µm – und hier wird sie wieder entzerrt, dank genauer Kenntnis der Massenverteilung des Haufens und wie er das Licht biegt. Auch ein Update zum Status des Satelliten in Slides von einem Briefing (schon 117 Terabyte Daten) und die Papers „Spectroscopic verification of very luminous galaxy candidates in the early universe JWST“ (mit der Widerlegung des z~16-Kandidaten aber der Bestätigung zweier Galaxien mit z > 10; Threads hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier) und „High atmospheric metal enrichment for a Saturn-mass planet“ nebst einem Press Release. [1:00 MESZ] Und von anderen Weltraumteleskopen die Papers „Abell 1201: Detection of an Ultramassive Black Hole in a Strong Gravitational Lens“ (Masse grob 10-50 Mrd. Sonnen; HST) nebst Press Releases hier und hier und Artikeln hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], „TIC 219006972: A Compact, Coplanar Quadruple Star System Consisting of Two Eclipsing Binaries with an Outer Period of 168 days“ (TESS), „Observational Properties of 155 O- and B-type Massive Pulsating Stars“ (TESS, Gaia etc.) nebst einem Press Release, „A red giant orbiting a black hole“ (Gaia) nebst einem Press Release, einem Video-Clip und einem Thread, „Improving the open cluster census. II. An all-sky cluster catalogue with Gaia DR3“ nebst einem Thread, „The orbits of outer planetary satellites using the Gaia data“ und „X-Ray Properties of NGC 253’s Starburst-driven Outflow“ (Chandra) nebst Press Releases hier und hier.

Eine Gesamtkarte des Mars in Mollweide-Projektion aus über 3000 Bildern der Kamera EXI auf dem VAE-Orbiter Hope gemischt mit dem Relief des MOLA-Instruments auf dem MGS – auch eine NASA-Strategie für die Mars-Forschung nach der Sample-Return-Anstrengung, die Preliminary Policy Delphi Study „The Future of Space Activities and Preservation on Mars“, das Paper „A Morphological and Spatial Analysis of Volcanoes on Venus“ nebst einem „Global Catalog of Volcanoes and Volcanic Fields on Venus“ und Press Releases hier und hier, im Gegensatz zu düsteren Befürchtungen sehr wohl weiter NASA-Interesse an der Venus-Mission VERITAS mit einem Start vielleicht schon 2029, ein JUICE-Update von heute und das Paper „The Enigmatic Abundance of Atomic Hydrogen in Saturn’s Upper Atmosphere“ (Cassini & HST) nebst Press Releases hier, hier und hier und einem Thread. Sowie erste Ergebnisse des Wasser-Satelliten SWOT, die wachsende Bedeutung von Sonnensegel-CubeSats, helle Blitze am Himmel vom defekten Wettersatelliten NOAA 16, die „Montreal Recommendations on Aviation Safety and Uncontrolled Space Object Reentries“ nebst einem Artikel und alle Ausgaben des esa journal nun online, das von 1977 bis 1994 erschienen war.

Die zumindest äußerlich problemlose Rückkehr der ihres Kühlsystems verlustig gegangenen Soyuz MS-22, wobei es – siehe hier, hier, hier, hier und hier – allerdings noch keine klaren Erkenntnisse gibt, wie heiß es drinnen maximal wurde: ein wortkarger NASA-Update (früher), russische Webcasts vom Abdocken und der Landung clean und in einer Show, Clips vom Abdocken und der Landung hier und hier, weitere Screenshots hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Foto-Galerie und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil wurde auf einer NASA-Telecon (ein Live-Thread) mitgeteilt, dass der erste Starliner mit Crew frühestes am 21. Juli starten kann, weil noch Diverses zertifiziert werden muss, v.a. die Fallschirme (Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier), die ISS-„Expedition 69“ hat begonnen – und China hat schon wieder eine geheime EVA durchgeführt, ohne Ankündigung geschweige denn Live-Übertragung. [19:45 MESZ]

Und noch jede Menge Starts (und ein Abbruch) der letzten Tage: Hier startet heute eine Langer Marsch 4C (Visuals hier, hier und hier und ein Artikel), gestern wurde ein Falcon-9-Start bei t-3 Sekunden abgebrochen (der Webcast, ein Videoclip und ein Artikel) aber startete eine Langer Marsch 2D mit vier SAR-Satelliten in einem Rad angeordnet (Visuals hier, hier, hier, hier, hier), und vorgestern starteten eine Falcon 9 mit 56 Starlinks (Webcasts hier und hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Meinungen zu Megacons hier, hier und hier und Artikel von heute, vorgestern hier, hier und hier), dem 28.3. und 27.3. hier, hier, hier, hier und hier), eine Soyuz-2.1v (was ankam, ein Videoclip und ein Artikel) und eine Shavit-2 mit Ofek-13 (mehr Artikel hier und hier).

Ein 3-Minuten-Video von Relativity Space über den Erstflug der Terran 1 („Dritter Versuch: Das nächste Start-Fenster für die Terran 1“) u.a. mit dieser Szene, auch weitere Fotos hier und hier und ein Artikel. Derweil schadet Japans H3-Krise sogar Wissenschaftsmissionen, denn auch die H2 hat nun Startverbot, weshalb die Missionen XRISM und SLIM frühestens im August starten können, auch bei der Vulcan hakt es, und zwar bei der Oberstufe Centaur V, Virgin Orbit hat den Betrieb eingestellt, weil sich kein Retter findet (Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie früher sowie ein TV-Clip), aber Isar Aerospace hat 165 Mio.$ aufgetrieben (Artikel hier und hier). Zu Raketen aus Deutschland auch eine Überraschung … in Peenemünde: Die riesige Ruine des Sauerstoffwerks der HVA (Station 3; auch Fotos dieses Bloggers von 2014) hat einen Käufer gefunden, der dort Wohnungen bauen aber einen Teil historisch erhalten will – und im Kraftwerk quasi nebenan wird die Dauerausstellung schon wieder neu gestaltet. Und in Baikonur geht’s rund. [22:45 MESZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 25. bis 29. März 2023

25. März 2023

29. März

Die Galaxie Messier 83 im Licht des Moleküls CO von ALMA mit hoher Auflösung (Beam etwa 2 Bogensekunden) und Zuverlässigkeit kartiert: die Intensität, das Geschwindigkeits-Feld und die Geschwindigkeits-Dispersion, aus dem Paper „Diverse Molecular Structures Across The Whole Star-Forming Disk of M83: High fidelity Imaging at 40pc Resolution“ – auch die Papers „Turbulence in the Tail of a Jellyfish Galaxy“, „Jet-induced molecular gas excitation and turbulence in the Teacup [Galaxy]“ nebst einem Press Release, „Multiwavelength monitoring of the nucleus in PBC J2333.9-2343: the giant radio galaxy with a blazar-like core“ nebst einem Press Release und einem Thread, „An assessment of the Association Between a Fast Radio Burst and Binary Neutron Star Merger“ nebst Artikeln hier, hier und hier, „Treasure Maps for Detections of Extreme Energy Cosmic Rays“ nebst einer Zusammenfassung, „Indirect Evidence for Dark Matter Density Spikes around Stellar-mass Black Holes“ nebst einem Press Release, „A helium-burning white dwarf binary as a supersoft X-ray source“ nebst Press Releases hier, hier und hier, „Are magnetic fields universal in O-type multiple systems?“ nebst einer PM, „Machine Learning Detects Multiplicity of the First Stars in Stellar Archaeology Data“ nebst Press Releases hier und hier, „VLBI astrometry on the white dwarf pulsar AR Scorpii“ nebst einem Press Release, „The clumpy structure of ε Eridani’s debris disc revisited by ALMA“, „Unveiling the gravitationally unstable disc of a massive star-forming galaxy using NOEMA and MUSE“, „Gas phase synthesis of the C40 nano bowl C40H10“ nebst einer PM, „Solid grains ejected from terrestrial exoplanets as a probe of the abundance of life in the Milky Way“ nebst einem Press Release, „Dark Exoplanets“ und „Keck, Gemini, and Palomar 200-inch visible photometry of red and very-red Neptunian Trojans“ nebst einem Press Release. [4:35 MESZ]

Ein X-Flare auf der Sonne heute in aller Frühe (ein SDO-13-nm-Bild von 4:35 MESZ): Sonnen-Updates von 21:04, 18:27, 18:15, 17:32, 15:57, 15:49, 14:43, 11:57, 11:09, 10:58, 10:51, 9:25, 5:17, 5:14 und 5:05 MESZ heute und 0:25 MEZ am 25. März und die Sonne heute. Ferner die Supernova 2023dbc in Messier 108 am 22. März und am 19. März: auch ein Video des Beobachters und das Bild auch hier, hier und hier sowie im Vergleich zu früher – und Press Releases von SKAO, BMBF, MPIfR und VdR zum in Südafrika verkündeten Einstieg von Deutschland beim Square Kilometer Array: Es werden rund 21 Mio. Euro in das Interferometer gesteckt [NACHTRAG: ein Artikel].

Die wechselwirkenden Galaxien UGC 12914 und 12915 von Gemini Nord mit dem Instrument GMOS-N von 475-780 nm („the Taffy Galaxies“) – auch der offenen Sternhaufen Messier 35 mit dem Mars heute, das schwierige Paar Jupiter / Merkur gestern aus Kanada (mehr) und Österreich und vorgestern aus Kanada, den USA (mehr) und Italien (mehr), weitere Anmerkungen zum absurden 5-Planeten-Versprechen hier, hier und hier und ein wirrer Artikel dazu, eine Galerie der Venus-Bedeckung durch den Mond am 24.3., weitere Animationen von Ceres in Messier 100 hier und hier plus eine Strichspur, eine Lichtkurve von 2023 DZ2, die die 6-Minuten-Rotation des NEA bestätigt, die Kometen ZTF vorgestern, C/2017 k2 am 23.3. und Hyakutake vor 27 Jahren mit Schweif quer über den Himmel – und ein seltenes Foto eines Elfen am Himmel. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: die Umstände der Aufnahme hier und hier diskutiert]


27. März

Koronographie zu zweit: Satelliten für Proba-3 sind fertig!

Hier wurde zum ersten Mal vor fast 14 Jahren darüber berichtet, als der Start noch für etwa 2012 vorgesehen war, dann wurde das Projekt wieder und wieder verschoben – aber nun sind beide Satelliten vollständig integriert, die die ESA-Mission Proba-3 bilden und kommendes Jahr auf einem indischen PSLV starten sollen. Der obere hat dabei lediglich die Aufgabe, mit einer 140-cm-Scheibe die Photosphäre abzudecken, wodurch der untere in 144 Metern Abstand einen ungestörten Blick auf die Sonnenkorona bekommt. Auf einer hochelliptischen Bahn bis 60’000 km Erdabstand mit 19.5 Stunden Periode sollen die Satelliten jeweils 6 Stunden lang rund ums Apogäum die perfekte Ausrichtung zueinander einhalten, die restliche Zeit wird Sprit gespart. Die Komponenten von Proba-3 kommen zwar aus ganz Europa, aber das Projekt ist vor allem belgisch; getestet werden die Satelliten nun bei der IABG in Deutschland.

Der Mond aus Sicht von HAKUTO-R Mission 1 aus dem Orbit: auch ein Artikel, der nächste kommerzielle Lander Peregrine immer noch in einem Museum zu sehen, bevor er zum (Vulcan-)Startplatz gerufen wird, der erzwungene Ausstieg der VAE aus der Chang’e-7-Mission Chinas wegen ITAR-Ärger und das Paper „A solar wind-derived water reservoir on the Moon hosted by impact glass beads“ basierend auf Proben von Chang’e-5 nebst Artikeln hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie einem TV-News-Clip – und Press Releases hier und hier und einem Thread]. Ferner eine Animation von Ingenuitys Flug Nummer 48, die Vorbereitungen für die Proben von Bennu, die OSIRIS-REx am 24. September abliefern soll, eine Jupiter-Gesamtkarte aus JunoCam-Bildern vom Perijovium 49, …

… das Betanken von JUICE (mehr Bilder, ein Aufsager von vorgestern und DLR-Blog-Stories vom 13.3., 20.3. und heute) und die Preliminary Design Review von Dragonfly. Und vom JWST ein Spektrum von „Schrödinger’s Galaxy Candidate“, der entweder eine Rotverschiebung von 16-17 oder nur um 5 hat, das für den geringen Wert spricht (frühere Tweets hier und hier), zwei große DDT-Programme, das Paper „The JWST Resolved Stellar Populations Early Release Science Program“ nebst einer Zusammenfassung – und eine Temperatur-Messung des Planeten TRAPPIST-1b, die im Bereich der Erwartungen liegt und gegen eine Atmosphäre spricht: weitere Press Releases hier, hier und hier, ein Thread und Artikel hier, hier und hier. [22:45 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier und hier – plus das zugrunde liegende Paper „Thermal Emission from the Earth-sized Exoplanet TRAPPIST-1b using JWST“ open access {alt.} und ein weiterer Thread]

Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) vor drei Tagen remote aus Namibia aufgenommen von Gerald Rhemann, ASA Astrograph 12″ f 3.6 , ZWO ASI 6200 MM Pro, ASA DDM 85, LRGB 12/7/7/7 min.: auch Bilder von vorgestern, dem 23.3. und 22.3. sowie ZTF am 24.3., TA am 20.3., zum Kometen Jahn Artikel hier und hier, eine große Feuerkugel über Beijing, das Briefing „Two meteorites are providing a detailed look into outer space“ nebst einem Press Release – und von der Passage von Ceres über Messier 100 Animationen hier, hier und hier und Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Ein Ausschnitt aus einem völlig rohen Echelle-Spektrum eines RR-Lyrae-Sterns im Halo der Milchstraße vom Spektrographen ESI am Teleskop Keck II auf dem Mauna Kea, das heute Nachmittag MESZ Minuten nach der Aufnahme (kurz vor Dämmerungsbeginn Ortszeit) in einem Livestream zu sehen war: Das Sternspektrum ist der ungefähr senkrechte Strich, die waagerechten sind Emission aus der Erdatmosphäre, die beiderseits von ihm mit aufgenommen wird, um sie abziehen zu können. Die Übertragung gehörte zum Bildungsprogramm „Shadow the Scientists“, das diesmal besonders tiefe Einblicke in die Arbeit von Beobachtern mit einem 10-Meter-Teleskop lieferte. Auch die Einweihung der International Liquid Mirror Telescope in Indien mit flüssigem 4-Meter-Spiegel (Press Releases hier und hier, Videoclips hier und hier, eine Ansprache, ein Statement der belgischen Botschaft und Artikel hier, hier und hier) – und die Errungenschaften mit dem eVs im Jahr 2022.

Noch diese ganze Woche ist in der Salvatorkirche in Duisburg das „Museum of the Moon“ zu sehen, ein britischer 7-Meter-Leuchtmond mit detailreicher Oberfläche vom LRO, bis Samstag täglich von 10-17 und Donnerstag bis Sonntag von 19-22 Uhr: eine kommentierte Bilderstrecke und 69 Fotos in groß hier oder hier. Derweil wurde das Copernicus-Museum in Rom wieder eröffnet und wird Ende April ein Exemplar seines ‚De Revolutionibus‘ versteigert, das mindestens 2.5 Mio.$ bringen soll. Und noch die Venus vor drei Tagen – während verbreitetes Gefasel im Internet über eine auffällige Planeten-Ansammlung am Abendhimmel jetzt kompletter Blödsinn ist: Jupiter und Merkur stehen bereits bzw. noch extrem sonnennah, und der Uranus hat nur 6 mag., so dass nur Mars und Venus in weitem Abstand voneinander tatsächlich zu sehen sind … [21:55 MESZ]

Die letzten 36 OneWeb- und weitere 56 Starlink-Satelliten

starten hier gestern mit einer LVM3 in Indien bzw. an 24. März auf einer Falcon 9 am Cape – die erstere Megakonstellation der ersten Generation aus 618 Satelliten ist damit komplett: Press Releases von OneWeb, ISRO [alt. und alt.] und CAA, die Satelliten, die Rakete (mehr), ein Pre-Launch-Clip, Live-Übertragungen des Starts von ISRO und OneWeb, daraus der Start hier und hier, ein anderes Start-Video und Fotos hier, hier, hier, hier und hier. Und mit den 56 sind nunmehr 3858 Starlinks im Orbit: ein Webcast, daraus Start, Landung und Screenshots, ein weiterer und der Start aus einem dritten, ein Autotrack-Video, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und die Kette des Starts vom 17.3. über Finnland am 24.3. Sowie zu Megakonstellationen der Comment „A call for scientists to halt the spoiling of the night sky with artificial light and satellites“ [alt.], das Paper „Aggregate effects of proliferating low-Earth-orbit objects and implications for astronomical data lost in the noise“ [alt.] nebst einem Thread, das Editorial „Let there be (natural) light“, das Paper „Was the SARS-CoV-2 Pandemic Associated with an Increase in UFO Reporting?“ nebst einem Artikel (es waren v.a. Starlink-Ketten) und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 24. März (mehr und mehr), 23. März (mehr, mehr und mehr), 22. März, 21. März (mehr, mehr und mehr) und 20. März (mehr, mehr, mehr und mehr). [4:35 MESZ]

Der 35. Start einer Electron-Rakete am 24. März (der Webcast, ein Video, ein Ticker und Artikel hier und hier), eine Selfie eines Nachrichten-Satelliten im GEO (Hotbird 13F, andere Bilder zeigen auch die ferne Erde) und ein Sentinel-2-Bick auf den Vulkan Nishinoshima, wo Untersee-Aktivität das Wasser verfärbt (auch animierte Lithium-Verdunstungs-Felder vom selben Satelliten) – ferner eine Erklärung für den Fehlstart eines New Shepard ohne Passagiere (Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) und der Reentry einer chinesischen Rakete über Florida (Beobachtungen hier, hier und hier) und einer anderen über Spanien. Und in Sachen ISS der Zeitplan für die Rückkehr von Soyuz MS-22 morgen (Abdocken 11:57, Landung 13:45 MESZ), die weiteren Pläne (mehr) und die Verspätungen von Starliner (mehr) und Dream Chaser. [20:30 MESZ]


25. März

Die junge Mondsichel gestern Abend bei der Venus über Bochum – und auf der anderen Seite war auch der Uranus nachweisbar: weitere Aufnahnen dieses Bloggers, das Trio auch aus den Niederlanden und weitere Bilder mit dem Mond und meist mehreren Planeten (inklusive Bedeckungen der Venus gestern und des Jupiter vorgestern) von gestern aus Spanien (mehr und mehr), dem U.K., Deutschland, Rumänien, den VAE, Indien (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), den Philippinen (mehr und mehr), Malaysia, Ost-Russland, Taiwan, Japan (mehr), Australien (mehr und mehr), vorgestern aus den USA (mehr), Italien, Rumänien, den Philippinen (mehr) und Australien und vom 22.3. aus Kanada (mehr), den USA (mehr), Barbados, Brasilien, Marokko, Italien und Brunei. Auch eine britische Astro-Show zum Ramadan-Start (mehr und mehr), der Mars gestern, Venus & Mars am 20./21.3., die Venus am 18.3., die Papers „Secondary School Students observe Venus with NASA Infrared Telescope Facility (IRTF)“ und „A continuum of icy satellites’ radar properties explained by the coherent backscatter effect“ nebst einem Press Release, ein Amateur-Nachweis der Uranus-Ringe und der Zwergplanet Ceres im Anflug auf Messier 100 – und auch Asteroid 2023 DZ hat keine Impakt-Chance mehr. Dafür fliegt er heute dicht an der Erde vorbei: ein Bild vom 22.3., eine geplante Live-Übertragung ab 0:30 MEZ morgen (also nach der in Europa unbeobachtbaren Erdnähe) und Artikel hier, hier, hier und hier. [0:15 MEZ] Um 20:51 MEZ kommt 2023 DZ2 der Erde am nächsten: ein eVs-Bild von gestern und die laufenden Radar-Beobachtungen. [19:45 MEZ] Der Asteroid mit maximaler Helligkeit vor ein paar Stunden über Abu Dhabi: die Aufzeichnung einer Live-Übertragung und ein kurzer Clip. [22:45 MEZ. NACHTRÄGE: eine andere Version davon, Beobachtungen in Deutschland, Portugal und den USA und ein Artikel]

Deutscher Amateurastronom fand (remote) einen Kometen

Auf vier Wochen alten Aufnahmen, die er ferngesteuert mit dem 60-cm-Teleskop ROTAT der Uni Tübigen auf dem Observatoire de Haute Provence gemacht hatte, ist Jost Jahn auf Amrum auf einen schwachen Kometen gestoßen, der Mitte Februar nur 19.-20. Größe hatte, und danach fanden ihn andere auf bis zu 10 Jahre alten Bildern: Deswegen heißt er jetzt P/2023 C1 = P/2016 C3 (Jahn), denn er hat eine Periode von 7.6 Jahren. Mit einer Periheldistanz von 2.6 a.u. wird er allerdings nicht heller als 19. Größe. Es gibt übrigens eine biografische Beziehung zwischen Jahn und0 Maik Meyer, nach dem wiederum eine SOHO-Kometengruppe benannt ist – von der just ein heller Vertreter zu sehen war. Auch der Komet ZTF am 21.3., 19.3. (mehr), 18.3. (mehr) und 15.3., der Fund alter Aufnahmen des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) und die Papers „Possible Disintegration of Main-belt Asteroid 2008 BJ22“, „New Recurrently Active Main-belt Comet 2010 LH15“, „The Winchcombe Fireball – that Lucky Survivor“ mit einem Thread und „Direct measurement of decimeter-sized rocky material in the Oort cloud“, das nun formell publiziert ist aber ein peinliches Cover-Problem hat. [0:10 MEZ]

Die Folgen des DART-Impakts in Aufnahmen des MUSE-Instruments am VLT: dazu auch die Papers „Morphology and spectral properties of the DART impact ejecta with VLT/MUSE“ und „Optical spectropolarimetry of binary asteroid Didymos-Dimorphos before and after the DART impact“ nebst einem Press Release, einem Thread und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier. Und die Papers „Synchronous rotation in the (136199) Eris-Dysnomia system“ und „Acceleration of 1I/‘Oumuamua from radiolytically produced H2 in H2O ice“ nebst Press Releases hier und hier und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:05 MEZ]

Drei Länder – zwei Raketen-Starts – und eine tolle Webcam

Die Nacht 23./24. März brachte nicht nur beachtliches natürliches Polarlicht nach Europa und anderswo (s.u.) – in Skandinavien gab es gleich zwei künstliche Zugaben … und eine live streamende Kamera in Sodankylä in Finnland bekam alles mit. Zuerst ab 19:24 MEZ das BROR-Experiment aus Kiruna in Schweden mit der Erzeugung leuchtender Wolken, das am letzten möglichen Tag doch noch gelungen ist. Hier Screenshots von 19:25:54, 26:30 und 27:34 MEZ, andere hier oder hier, die Entwicklung in Echtzeit und im Zeitraffer, zahlreiche Fotos aus Finnland hier, hier und hier – und die Aufzeichnung einer Live-Übertragung des Experiments aus Kiruna: Start bei 1:05:49, Wolken ab 1:07:12, Verblassen gegen 1:22.

Aber das war noch nicht alles – denn um 22:00 MEZ startete in Andøya in Norwegen das Vorticity Experiment (VortEx) mit einem Raketenstart der NASA, der ab 22:11 MEZ zu erneuten heftigen Leuchterscheinungen für die finnische Kamera führte, weiter rechts und viel horizontnäher: hier Screenshots von 22:11:12, 11:19, 12:12, 14:00, 15:00, 17:00 und 21:01 MEZ und andere hier oder hier – und auch eine Webcam in Schweden in Abisko sah die Show sowie ein Fotograf in Norwegen. Auch von diesem Experiment gibt es die Aufzeichnung einer Live-Übertragung: Start bei 0:45:08, Lichtshow ab 0:56:15, letzte Spuren noch sehr lange zu sehen [NACHTRAG: weitere Videos von BROR und vor allem VortEx hier und hier].

Ein Zeitraffer des Polarlichts derselben Nacht aus der Gemeinde Kletzin im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte: viele Fotos aus der Nacht und mehr aus Deutschland (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), den Niederlanden (mehr), dem U.K. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Kalifornien, New Mexico, Virginia, Kanada (mehr), einem Flugzeug über Nordamerika und Tasmanien sowie aus Satelliten-Sicht hier, hier und hier. Ferner Aktivitäts-Updates von 15:03, 13:36 und 7:29 MEZ gestern, 22:39 und 20:48 MEZ vorgestern und 18:18 MEZ am 22.3, die Sonne gestern, vorgestern, am 22.3. (mehr), 21.3. (mehr und mehr), 20.3. und 19.3., ein Sonnenuntergang mit Green Flash – und die Papers „First Observation of Chromospheric Waves in a Sunspot by DKIST/ViSP: The Anatomy of an Umbral Flash“ nebst einem Press Release, „Recalibration of the Sunspot-Number: Status Report“ und „Physical Models for Solar Cycle Predictions“ sowie „Presence of liquid water during the evolution of exomoons orbiting ejected free-floating planets“ nebst einem Press Release, „Solid grains ejected from terrestrial exoplanets as a probe of the abundance of life in the Milky Way“ nebst einem Press Release, „A persistent influence of supernovae on biodiversity over the Phanerozoic“ nebst einem Press Release und „The Demographics of Terrestrial Planets in the Venus Zone“ nebst Press Releases hier und hier. [0:00 MEZ]

Japans Hakuto-R Mission 1 ist jetzt im Mondorbit

23. März 2023

angekommen, womit bereits das siebte Erfolgskriterium der kommerziellen Mondmission erfüllt wurde: Die Mitteilung darüber enthält allerdings weder Angaben zu Bahnhöhe und Periode noch ein konkretes Datum für den Lande-Versuch, der Ende April kommen dürfte. Auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Bild und ein Feature zur Montage des Mondrovers VIPER, ein ESA Release zur ‚Buchung‘ des Lunar Pathfinder bei Firefly, die Frage der Vermüllung des Mond-nahen Raums – und die Erde von der 2. Stufe einer Falcon 9 aus beim jüngsten Start. [0:55 MEZ]

Wolken am frühen Morgen über dem Mars, aufgenommen von Perseverance am 18. März oder Sol 738 der Mission: auch andere Verarbeitungen hier, hier, hier, hier und hier und eine Animation mehrerer Bilder hier und hier sowie ein Sonnenuntergang von Ingenuity aus gesehen, der 48. Flug des Helikopters gerade (mehr und mehr) – und ein simulierter Flug über Perseverances Landeort Krater Jezero, aus Bildern der HRSC auf dem Mars Express.


Der künftige Jupiter-Orbiter JUICE unterwegs, wenn auch in Kourou von einer Halle zu einer anderen, und die Nutzlast-Verkleidung seiner Ariane 5 nun mit dem Bild einer 8-Jährigen verziert: ein Zeitraffer der ersten und mehr Bilder der zweiten Operation, frühere Fotos hier, hier und hier und ein Videoclip von JUICE in Korou und kurze Aufsager zum Status der Start-Vorbereitungen von gestern und dem 17. März und 11. März. [1:25 MEZ]

Dritter Versuch: Das nächste Start-Fenster für die Terran 1

und ihren ersten Start hat begonnen, der Webcast ebenfalls, und t-zero ist momentan 3:38 MEZ – Höhenwinde hatten prompt wieder eine Verschiebung erzwungen. [3:10 MEZ] Und der Countdown ist bei t-25 Minuten angehalten … weil ein Boot in der Verbotszone ist. [3:15 MEZ] Neues t-0 ist 4:05 MEZ. [3:35 MEZ] Der Countdown läuft wieder. [3:40 MEZ] Und ein Hold bei t-10 Minuten – jetzt sind’s wieder die Höhenwinde. Neues t-0 wohl 4:25 MEZ. [3:55 MEZ] Und läuft wieder – alles ist go. Auch ein ferner Blick auf die Rampe. [4:10 MEZ]

Die Terran 1 ist gestartet (unten), überstand MaxQ (Mitte; das war bereits das definierte Minimal-Kriterium für einen Erfolg), es gab einige Live-Bilder von Bord, auch MECO und Staging klappten und die Zündung des Triebwerks der zweiten Stufe (oben) – doch Sekunden später ging es wieder aus, und dabei blieb’s. Damit war zwar der Weltraum aber kein Orbit erreicht, aber eine Nutzlast war eh keine an Bord – und die Terran 1 hat schon mal demonstriert, dass eine weitgehend aus einem 3D-Drucker stammenden Rakete die größten mechanischen Belastungen beim Start übersteht! Der Webcast endete dann schnell. [4:40 MEZ] Eine Abschätzung der erreichten Bahn, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein fernes Video – und die Aufzeichnung eines anderen Webcasts. [4:55 MEZ]

Eine Strichspur-Aufnahme des Flugs, dazu ein Statement von Relativity: „Today’s launch proved Relativity’s 3D-printed rocket technologies that will enable our next vehicle, Terran R. We successfully made it through Max-Q, the highest stress state on our printed structures. This is the biggest proof point for our novel additive manufacturing approach. Today is a huge win, with many historic firsts. We also progressed through Main Engine Cutoff and Stage Separation. We will assess flight data and provide public updates over the coming days.“ [5:10 MEZ] Weitere Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [5:25 MEZ]

Die erste Stufe der Terran 1 bei der Arbeit, mit einem eher ungewohnt bläulichem Farbton dank des Methan als Treibstoff: weitere Bilder hier, hier und hier und nicht ganz so intime Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, noch ein Webcast und der Start daraus, ein Statement von Nelson, wie man sich gerade fühlen dürfte und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Weitere Starts gab es in Russland (mehr, mehr, mehr und mehr) und in China (Visuals hier, hier, hier, hier und hier), am 20. April soll die vorletzte Delta-Rakete starten – und ein Zeitraffer der ersten Vulcan-Rakete auf der Rampe. [19:15 MEZ]

Weitere Bilder von Arbeiten an JUICE in Kourou – auf den unteren beiden wird die Sonde auf den Adapter-Ring gesetzt, der sie bald mit der Ariane verbindet – und von ihrem Ziel, aufgenommen von Hubble zur regelmäßigen Wetter-Kontrolle am 12.11.2022 und 6.1.2023 (es gibt auch einen neuen Uranus vom 9.11.2022). Auch Troubleshooting an Lunar Flashlight, die Mondsonde EQUULEUS als Problem für die Astronomie, da die Bahn nicht ordentlich gemeldet wurde, indisch-japanische Mondpläne, die weigehend fertige Core Stage für Artemis II, dessen Crew bald bekannt wird, und die Wissenschaft des Mond-Hüpfens. Sowie das Paper „Parachute deployment on Venus : Recovery of “Lost” Pioneer Venus large probe entry accelerometer data“ von möglicher Relevanz für DAVINCI, was die Parker Solar Probe im 15. Perihel trieb – und die NASA-Erdbeobachter SWOT (das Instrument tut’s), TEMPO (in Florida angekommen) und PACE (Kohlenstoff-Beobachtung).

Eine Galaxie mit ordentlich Ram Pressure Stripping auf einem Hubble-Bild (WFC3 von 275 bis 814 nm) – auch die Papers „CORINOS. I. JWST/MIRI Spectroscopy and Imaging of a Class 0 Protostar IRAS 15398–3359“ nebst einem Press Release, „MINDS. The detection of 13CO2 with JWST-MIRI indicates abundant CO2 in a protoplanetary disk“ nebst einem Thread, „The JWST Early-release Science Program for Direct Observations of Exoplanetary Systems II: A 1 to 20 μm Spectrum of the Planetary-mass Companion VHS 1256–1257 b“ nebst Press Releases hier, hier und hier, Threads hier und hier und einem Artikel, „The first JWST spectrum of a GRB afterglow: No bright supernova in observations of the brightest GRB of all time, GRB 221009A“ nebst einem Artikel, „Rapidly growing primordial black holes as seeds of the massive high-redshift JWST Galaxies“, „The occurrence rate of giant planets orbiting low-mass stars with TESS“ nebst einem Press Release, „All-sky limits on Sterile Neutrino Galactic Dark Matter obtained with SRG/ART-XC after two years of operations“ und „A Dwarf Galaxy Debris Stream Associated with Palomar 1 and the Anticenter Stream“ von Gaia nebst einem Press Release. Dazu ein neues Citizen-Science-Projekt mit Gaia-Lichtkurven sowie Artikel zu Euclid (und der Satellit aktuell) und Nancy Grace Roman. [21:45 MEZ]

Die Nukleinbase Uracil und Nicotinsäure auf Asteroid Ryugu

Die Proben, die die japanische Sonde Hayabusa 2 vom Asteroiden (162173) Ryugu geholt hat, sind voll spannender und gar präbiotischer Biochemie: Wie nun in dem Paper „Uracil in the carbonaceous asteroid (162173) Ryugu“ – auch ein Press Release, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Newsclip – zu lesen ist, wurde darin mit Uracil eine der vier Nukleinbasen der RNS und mit Nicotinsäure oder Niacin ein Vitamin des Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels entdeckt, das früher Vitamin B3 hieß. „The present study strongly suggests that such molecules of prebiotic interest commonly formed in carbonaceous asteroids including Ryugu“, schließt das Paper, „and were delivered to the early Earth.“ Ebenfalls von fundamentalem Interesse sind die Papers „Satellite Confirms the Principle of Falling“ und „Result of the MICROSCOPE Weak Equivalence Principle test“, jetzt Gegenstand eines Interviews zum Äquivalenz-Prinzip und wie es der Satellit verifiziert hat.

Einer der Capella-Satelliten hat hier seine eigene 3.5-Meter-Radarantenne abgelichtet. Auch eine erneute Verschiebung des ersten Starliner-Starts mit Crew [NACHTRAG: ein Artikel], der nun doch nicht im April stattfinden wird, eine Diskussion um die Weiter-Nutzung der ISS, neuer Zoff um Baikonur, Artikel zu NASA-Etat-Sorgen hier [NACHTRAG: und hier] und hier, US-Statements zum Weltraum für die UN hier und hier, die Papiere „Pathways to Discovery in Astronomy and Astrophysics for the 2020s“ (Nat’l Academies der USA), „NASA’s Management of Its Radioisotope Power Systems Program“ (NASA OIG), „High-Level Advisory Group on Accelerating the Use of Space in Europe Final Report“ (unabhängig für die ESA; dazu Statements in Englisch und Deutsch) und „Cost and Benefit Analysis of Orbital Debris Remediation“ (NASA OTPS; dazu eine Erklärung), das Paper „Toward sustainable space exploration: a roadmap for harnessing the power of microorganisms“ (mit Threads hier und hier) und Aufzeichungen von heute von einer NASA SMD Community Townhall (mit Threads hier und hier) und der Media information session from ESA’s 315th Council. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRAG: ein Artikel zu ESA-Report & Briefing]

Allgemeines Live-Blog vom 15. bis 19. März 2023

15. März 2023

19. März

2023 DZ2 (ca. 60 m) kommt am 25. 3. auf 175’000 km heran

Diese Grafik mit dem NASA-Online-Tool ‚Small-Body Database Lookup‘ zeigt die Situation gegen 21:00 MEZ, wenn der Minimalabstand von 0.00117 a.u. erreicht ist, der einem halben Mondabstand entspricht, und der Asteroid mit 7.8 km/s an der Erde vorbei saust: Bereits gegen 18:00 MEZ sollte er rund drei Stunden lang etwas heller als 10 mag. werden, doch davon hat man in Europa nichts, da er ein Morgenobjekt ist. Auch eine Animation aus Asteroiden-Sicht, eine geplante Live-Übertragung und ein Artikel. Die Impakt-Wahrscheinlichkeit für 2026 ist derweil mit Astrometrie vom 14.1. bis heute auf 1:71’000 (JPL) oder 1:530’000 (ESA) gefallen – während bei 2023 DW ein Impakt 2046 inzwischen gänzlich ausgeschlossen ist. Auch Komet ZTF gestern und am 14.3., eine Gesamtkarte des Mars von Ende 2022, die keine nennenswerten Veränderungen zeigt, das LPSC-Abstract „A Giant Impact Origin for the first Subduction on Earth“ nebst einem Artikel, die Papers „Terminator Habitability: The Case for Limited Water Availability on M-dwarf Planets“ nebst einem Press Release [NACHTRAG: und Artikeln hier, hier, hier und hier] und „Magnetic fields in the Horsehead Nebula“, Astrofotografie mit dem Smartphone, ein ‚Planetarium‘ von 1750 und ein exotisches ‚Planetolabium‘ aus dem frühen 16. Jh. [22:45 MEZ – Ende]


18. März

Zwei Falcon-9-Starts in nur 4 Stunden & 12 Minuten Abstand

hat es gerade gegeben: erst gestern um 20:26 MEZ mit 52 Starlink-Satelliten an der West-, dann heute um 0:38 MEZ mit zwei SES-Nachrichtensatelliten an der Ostküste – hier ein paar Screenshots aus dem zweiten Webcast (daraus der Start und die Landung), denn da war das Wetter besser und das Licht ideal für spezielle Lichteffekte. Angefangen mit dem Start in der Dämmerung, dem erneuten Sonnenaufgang während des Brennens der ersten Stufe, einem ungewöhnlich kontrastreichen Blick auf die beiden Stufen (die erste bei der Rückkehr unten) und die Hälften der Nutzlastverkleidung (rechts), und dann war auch noch der Kondensstreifen lange hinter der Düse der zweiten Stufe am Horizont zu sehen. Der erste der beiden Satelliten ist bereits ausgesetzt … [1:10 MEZ]

… und hier verabschiedet sich der zweite: Dies war der 218. Start von SpaceX insgesamt und der 19. des Jahres, macht im Schnitt einen alle 4.05 Tage – bei dieser Rate wären exakt 90 Starts in diesem Jahr zu erwarten. Auch der Webcast des ersten Starts, daraus Start und Landung sowie Standbilder, ferner ein mysteriöser Orbit-Verfall der V2-Mini-Starlinks, die letzten OneWeb-Satelliten der ersten Generation (mehr), ein OneWeb Release und Artikel von gestern, vorgestern (mehr), dem 15. März (mehr und mehr), 14. März (mehr und mehr), 13. März (mehr und mehr) und 10. März. [1:25 MEZ] Der zweite Start aus einem anderen Webcast und nochmal aus noch einem anderen, ferne Videos und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:55 MEZ]

Und hier (!!!), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein detailreiches Video aus der Ferne und ein Zeitraffer. [2:25 MEZ] Weitere Fernvideos hier und hier, ein Foto aus einem Flugzeug und mehr vom Boden hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:25 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Tele-Video. [4:40 MEZ] Und noch eins sowie Artikel hier und hier plus Fotos vom ersten Start – und auch in China gab es einen: Visuals hier (neulich im Wald …), hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und ein Artikel].

Das Okavango-Delta in einem Multitemporal-Radar-Falschfarben-Bild, für das Radarbilder von Sentinel 1 von verschiedenen Daten verschiedenen Farben zugeordnet wurden. Auch die Kleinsatelliten AWE (Atmospheric Waves Experiment), EirSat und SBUDNIK (mehr [NACHTRAG: und mehr]), Tanktests mit der ersten Vulcan, die Rocketfactory Augsburg in der Krise – und ein 2020 von der ISS abgestoßenes Tel ist über Kalifornien verglüht: Videos z.B. hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und v.a. hier und hier sowie Artikel hier, hier, hier, hier und hier und ein Videoclip].

Heiße Vulkane auf Io auf einem IR-Bild des JIRAM-Instruments auf Juno vom Perijovium 43 – auch das LPSC-Abstract „Modelling Io’s Polar Volcanic Thermal Emission using Juno JIRAM data“, das Paper „A localized and surprising source of energetic ions in the Uranian magnetosphere 1 between Miranda and Ariel“ nebst einem Press Release, ein paar aktuelle Bilder von Perseverance, der Helikopter vor Flug Nr. 48, der Zustand des Mars-Rovers Zhurong – und die unsichere Zukunft der VERITAS-Mission zur Venus.

Der japanische Mondlander Hakuto-R Mission 1 hat inzwischen alle Deep-Space-Manöver absolviert und nähert sich nun dem Mond: auch der Börsengang der Firma dahinter, ein erfolgreicher Vibrationstest des kommerziellen Landers Nova-C, ein wichtiger Test auch von Chandrayaan 3 (Bilder und der Status des Programms), der Status von Luna 25, der Baubeginn des Mondrovers VIPER – und die Entwicklung eines Kernreaktors für den Mond im UK: der Beginn des Programms und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [18:55 MEZ]

Die Zwerggalaxie UGCA 307 auf einer Hubble-Aufnahme (ACS 606 + 814 nm) – auch die Videos „Hubble’s Inside The Image: Crab Nebula“ und „James Webb Space Telescope • 250k Microshutter des NIRSpec“, weitere Bildverarbeitung hier, hier und hier des Webb-Bilds von WR 124 (weitere Artikel hier, hier und hier), die Papers „Rapidly growing primordial black holes as seeds of the massive high-redshift JWST Galaxies“ und „The Evolution of the Supersoft X-Ray Source WX Cen Dominated by Magnetic Wind“ nebst einem Press Release und China’s Einstein Probe für „systematic sky surveys to monitor high-energy transient objects in the universe“. [23:45 MEZ]


17. März

Schon wieder ordentlich Polarlicht über Norddeutschland

hat es in der Nacht 15./16. März gegeben: weitere Videos hier, hier und hier, viele Berichte und Fotos, noch mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Artikel und Sonnen-Berichte von gestern und vorgestern. [4:30 MEZ] Die Impakt-Wahrscheinlichkeit von Asteroid 2023 DW im Jahr 2046 ist inzwischen für das JPL auf 1:3200 und für die ESA auf 1:5900 gefallen, womit die Torino-Klasse 0 ist: So geht es an der Erde vorbei (Punktwolke der wahrscheinlichen Position). Dafür ist mit 2023 DZ2 ein neuer Impakt-Kandidat der 60-Meter-Klasse aufgetaucht, schon für 2026: Noch widersprechen sich JPL (Risiko 1:670) und ESA (1:138’000) aber stark. Auch das Paper „Phase Curves of Kuiper Belt Objects, Centaurs, and Jupiter Family Comets from the ATLAS Survey“, weitere Spekulationen hier, hier und hier über C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) – und morgen vor 50 Jahren wurde in Hamburg auf Platten vom 7. und 9. März 1973 Komet C/1973 E1 (Kohoutek) entdeckt, der bekanntlich in die Geschichte eingehen sollte: ein hoffnungsvoller deutscher Artikel vom Juni 1973, ein prächtiges Foto vom Januar 1974 nach dem Perihel und nochmal die ganze Story.

Das kam bei der Fortsetzung der Messung von Wasser-Molekülen auf dem Mond durch SOFIA heraus: unten links die Südpolregion im Kontinuum bei 6 µm, unten rechts die Intensität der Wasser-Emission bei 6.1 µm – je heller desto mehr. Und oben rechts beide Bilder überlagert: Besonders viel Wasser gibt’s am schattigen Rand des Kraters Curtius, im LRO-Bild oben links identifiziert. Die Illustration stammt aus dem Paper „The Distribution of Molecular Water in the Lunar South Polar Region Based upon 6 μm Spectroscopic Imaging“, auch ein entsprechendes LPSC-Abstract, eine kurze LPSC-PK dazu und Press Releases hier und hier. Auch die Papers „Terrestrial and Neptune mass free-floating planet candidates from the MOA-II 9-year Galactic Bulge survey“ nebst Zusammenfassung, „The dusty circumstellar environment of Betelgeuse during the Great Dimming as seen by VLTI/MATISSE“, „The VLT/SPHERE view of the ATOMIUM cool evolved star sample I. Overview: Sample characterization through polarization analysis“ nebst Thread auf Französisch und „The Young Supernova Experiment Data Release 1 (YSE DR1) Light Curves“ nebst Press Release, der Vortrag „Robotische Teleskope für die Astrophysik“ über STELLA am Izana-Observatorium, immer noch Rummel um die Handy-Fake-Monde, der geplante Raketen-Start für das Vorticity Experiment (VortEx) in Norwegen – und ein 7-Meter-Mond in Duisburg, noch bis zum 2. April. [18:25 MEZ. NACHTRAG: mehr Bilder der Aktion]


16. März

Magellans Radar sah Hinweise auf Venus-Vulkanismus heute

Oder besser gesagt vor 32 Jahren, denn so lange hat es gedauert, bis die Veränderung einer erst 2.2 und dann 4.0 Quadratkilometer großen vulkanischen Öffnung („Expanded Vent“) innerhalb von 8 Monaten im Jahr 1991 jemand auffiel und gestern im Paper „Surface changes observed on a Venusian volcano during the Magellan mission“ und auf der Konferenz LPSC 2023 kundgetan wurde. Leider schaute das Radar an den beiden Terminen in sehr unterschiedlichem Winkel auf die Oberfläche, so dass sich die Echo-Bilder auch deswegen stark unterscheiden; die Realität eines vulkanischen Ausflusses („New Flows“) ist daher unklar. Und aus der einen klaren Veränderung, die gefunden wurde, lässt sich der Zustand des Venus-Vulkanismus insgesamt kaum abschätzen: auch Press Releases hier, hier und hier, die Aufzeichnung einer Pressekonferenz und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:00 MEZ] Und hier, hier, hier, hier und hier.

Das weitere Schicksal der Kuiper-Gürtel-Mission New Horizons ist formell zur allgemeinen Diskussion gestellt worden, nachdem nach Pluto und Arrokoth (hier eine neue geologische Karte) keine weiteren Objekte erreichbar scheinen aber andere Betätigungen jenseits der Planeten sinnvoll erscheinen: Das wurde auch im NASA HQ Talk auf der LPSC von 0:16:45-19:15 diskutiert. Von dieser Tagung auch die Abstracts „On the Properties and Origin of Kuiper Belt Object Arrokoth’s Large Mounds“, „Is True Polar Wander Recorded in Pluto’s Ancient Geology?“, „How Widespread are the Bladed Terrains on Pluto?“ und „Exploring Ice Giants at High Phase with New Horizons“, die Abstracts und Slide Decks einer PK und Artikel hier und hier. Auch Treibstoff für Mars Odyssey noch bis Ende 2025, das LPSC-Abstract „A Relic Glacier near Mars‘ Equator: Evident for Recent Glaciation and Volcanism in Eastern Noctis Labyrinthus“ nebst einem Press Release, die Papers „The Shape of Jupiter and Saturn Based on Atmospheric Dynamics, Radio Occultations and Gravity Measurements“, „The Fermi-LAT Lightcurve Repository“ nebst einem Press Release und „A machine learning-based tool for open cluster membership determination in Gaia DR3“ [NACHTRAG: Gaia als Top-Entdecker solcher Haufen] sowie Fortschritte für TOLIMAN [NACHTRAG: ein Artikel zu dieser ungewöhnlichen Exoplaneten-Mission].

Der Cargo Dragon von CRS-27 hat heute Mittag MEZ die ISS erreicht: der Webcast, daraus Clips hier, hier, hier und hier und weitere Stills hier, hier und hier sowie Artikel hier und hier – und der kanadische CubeSat Ex-Alta 2, der mitflog. Auch eine PK der Crew 5 (ein Screenshot), geplante Tests an Soyuz MS-22 und die generellen Zweifel am System, Wissenschafts-Leiter für Artemis III und IV, ein LRO-Bild eines Landestellen-Kandidaten für Artemis III – und der Raumanzug für diese Landung wurde gestern verschleiert ‚präsentiert‘: Press Releases hier und hier, das Event (ein Standbild hier oder hier, Threads hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:15 MEZ] Der Satellit AIM ist aufgegeben worden: keine NLC-Karten der Erde mehr. Ferner ein Start in China (Visuals hier, hier und mutmaßlich hier sowie ein Artikel), erst einmal keiner mehr von Virgin Orbit (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr – und heute soll um 23:38 MEZ eine Electron auf Wallops starten: ein Webcast ab 23:15 MEZ und ein Ticker. [21:55 MEZ] Die Electron ist gestartet! [23:45 MEZ] Und die Kickstage mit den Capella-Satelliten ist im Transfer-Orbit abgesetzt. [23:50 MEZ. NACHTRÄGE: Die Satelliten sind ausgesetzt – ein Press Release, Start-Fotos hier, hier, hier und hier und in diesem Album und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]


15. März

Der Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) hat sich schön entwickelt

Auf einem viele Monate währenden Helligkeitsplateau 8. Größe hat dieser Komet inzwischen zwei Schweife, wie diese Aufnahme von Gerald Rhemann vom 11. März remote aus Namibia zeigt: ASA Astrograph 12″ f 3.6 ZWO ASI 6200 MM ASA DDM 85 LRGB 13/7/7/7 min. Auch dieser Komet vorgestern, am 12. März und 10. März sowie C/2020 V2 vorgestern, am 12. März und 9. März, C/2019 U5 vorgestern und am 25. Februar, C/2019 T4 gestern und3 64P vorgestern. Ferner das Paper „Lifted particles from the fast spinning primary of the Near-Earth Asteroid (65803) Didymos“, weitere DART-Erkenntnisse von der LPSC (wo es auch eine Pressekonferenz dazu gab, die dieses, dieses, dieses, dieses und dieses Paper behandelte) und die Bedeutung der Amateur-Beobachter der Impakt-Folgen des komplexen Experiments. Die Wahrscheinlichkeit eines Impakts von 2023 DW wird jetzt vom JPL auf 1:770 (sie war auch mal 1:340) und von der ESA auf 1:1585 geschätzt, auch neue Simulationen hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Ferner Ceres bei Messier 91 animiert und im Bild – am 27. März ist Messier 100 dran. Und hier nochmal der pittoreske Impakt-Blitz auf dem Mond. [0:45 MEZ]

Eine Solargrafie vom Cerro Paranal (von April bis Dezember 2018), die kaum Unterbrechungen der Sonnenspuren durch Wolken zeigt – es gibt ja auch über 300 klare Nächte im Jahr für das VLT. Auch 10 Jahre ALMA, die Papers „The Cosmic Radio Background from Primordial Black Holes at Cosmic Dawn“ nebst Zusammenfassung, „Evidence of a radiation belt around a brown dwarf“, „Observational Evidence for Large-scale Gas Heating in a Galaxy Protocluster at z = 2.30“ nebst Press Release und „Observation of Seasonal Variations of the Flux of High-Energy Atmospheric Neutrinos with IceCube“ nebst Press Release und Thread, die Local Bubble interaktiv, der a Vortrag „The Geography of Astronomy“, ein offensichtlicher Fake-Mond-Algorithmus eines Handys (Artikel hier, hier und hier), die Webseite von Globe at Night relauncht – und eine Ausstellung zu Lichtverschmutzung in DC plus ein Artikel aus diesem Anlass.

Komet C/2022 E3 (ZTF) am 11. März bei der Galaxie NGC 1637: eine Aufnahme von Gerald Rhemann remote auf der Farm Tivoli, Namibia, ASA-Astrograph 12″ f 3.6, ZWO ASI 6200 MM Pro, LRGB 13/7/7/7 min. Weitere Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr), dem 12. März, 11. März und 10. März (mehr), Pre-Discovery-Bilder und eine neue Bahn von C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) und was das bedeuten mag, nämlicher Komet gestern, die Papers „Comet-like Activity Discovered on Quasi-Hilda Asteroid 2009 DQ118“, „Keck and Gemini spectral characterization of Lucy mission fly-by target (152830) Dinkinesh“, „Venus cloud discontinuity in 2022“ nebst einem Artikel [NACHTRAG: und einem späten Press Release], „An alternative explanation of the ’spokes‘ observed in Saturn’s rings“ und „Additional flight delays and magnetospheric–ionospheric disturbances during solar storms“, Sonnen-Updates von 17:49 MEZ gestern, 19:44 MEZ vorgestern und 13:43 und 12:03 MEZ am 12. März, Sonnen-Reports von gestern, vorgestern, dem 12. März und 11. März, die Sonne gestern, vorgestern und am 12. März (mehr), die Supernova 2023bee am 11. März – und wieder auf der Erde eine bemerkenswerte Erdverfaltung im Allgäu. [23:30 MEZ]

Live-Blog zum Raumfahrt vom 12.-14. März 2023

12. März 2023

14. März

Ein Wolf-Rayet-Stern von Webb, von 900 nm bis 18 µm

Wellenlänge aus NIRCam- und MIRI-Aufnahmen falschestfarbig zusammen gemischt, wobei das meiste Signal von MIRI bei 7.7 bis 18 µm stammt: Zu sehen sind auf dem Bild die Hinterlassenschaften episodischer Massenauswürfe von WR 124 auf dem Weg zur Supernova, die als Sh 2-80 katalogisiert sind. Das Bild wurde heute Abend zu Beginn einer JWST-Keynote auf auf dem Festival SXSW in Austin, Texas, präsentiert: auch Threads hier und hier, derselbe Sh 2-80 auch von Hubble und vom Boden aus, ein lebhafter Vortrag über Webb, ein Bild vom JWST selbst am Himmel sowie von anderen Weltraumteleskopen die Papers „Distances to 10 nearby galaxies observed with the Hubble space telescope“ und „Constraints on the Galactic Centre environment from Gaia hyper-velocity stars: das Paper I & The evolved population“ nebst einem Press Release. [21:35 MEZ]

Der 47. Flug von Ingenuity, vom linken Auge der Mastcam-Z gesehen (mehr, mehr, mehr und mehr) – auch Windspuren in Marssteinen, ein 15-Minuten-Video zu Fortschritten mit dem ExoMars-Rover, die Papers „Initial Result of Heliocentric Distance Dependence of Zodiacal Light Observed by Hayabusa2“, „Characterisation of the new target of the NASA Lucy mission: asteroid 152830 Dinkinesh (1999 VD57)“ und „Turbulent Drag at the Ice-Ocean Interface of Europa in Simulations of Rotating Convection: Implications for Nonsynchronous Rotation of the Ice Shell“ nebst Press Release, der Mondlander Peregrine noch im Museum zu sehen und ein ein Auftrag der NASA and das Unternehmen Firefly für Blue Ghost 2 [NACHTRAG: Artikel hier und hier]. Weiterhin ein Wasser-Triebwerk im Orbit erprobt (auch ein Artikel), der Nutzen aktiver Raumschrott-Entfernung, eine Antenne von LeoLabs in Argentinien, archäölogische Ausgrabungen zur Raumfahrt-Frühgeschichte am Cape – und Starts in China (mehr und mehr) und in Russland: mehr, mehr und mehr.

Um 1:30 MEZ heute Nacht soll der nächste Crew Dragon zur Mission CRS-27 zur ISS starten: Webcasts ab 1:00 MEZ hier oder hier, weitere Bilder hier, hier und hier, Karten zu Bahn und Reentry, NASA-Updates von heute, gestern und dem 8. März, Telecons von heute Nachmittag und früh MEZ, Press Releases zu einzelnen Experimenten hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. Auch der (mit CRS-23 gestartete) OSCAR-QUBE zurück, eine PK mit der Crew 5 morgen 19:00 MEZ – und Axiom-3 wird kommen. [23:30 MEZ – Ende. NACHTRAG: noch ein Webcast von CRS-27 – und die Bergung der 1. Stufe auf See ist reine Frauensache diesmal. NACHTRAG 2: gestartet! Auch in Bewegung und aus dem anderen Webcast. NACHTRAG 3: nach dem Staging eine Lichtshow am Himmel & die Landung der 1. Stufe; auch mehr Zeitschritte und in Bewegung. NACHTRAG 4: Der Dragon ist frei; auch mehr Zeitschritte und in Bewegung plus Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videos hier, hier und hier. NACHTRAG 5: ein NASA Release, Updates von 2:14, 2:03 und 1:30 MEZ am 15.3., ein Thread und Artikel hier, hier, hier und hier]


13. März

Was sich die NASA für’s Finanzjahr 2024 wünscht – im Detail

Soeben sind die kompletten Dokumente zum NASA Budget Request für das Fiscal Year 2024 auf den NASA-Seiten verfügbar geworden: die komplette Wunschliste (929 Seiten), eine Präsentation (43 Slides wie dieses), Fact Sheets (21 Seiten) und eine Kurzfassung (3 Seiten). „With this budget, NASA will support 148 total missions“, heißt es auf dem letzten Slide: „20 crewed, 49 Moon-to-Mars, 66 Science, 32 Protecting Our Planet, 13 ISS Crew Rotation, 30 ISS Resupply, & 19 Technology Missions, Launches, Demonstrations, Instruments or Flights among other operations over the next 6 years“.

In Sachen Artemis fällt auf, dass man auf die erste Mondlandung mit Crew noch Ende 2025 hofft, die nächsten Starts aber erst ab Herbst 2028 folgen sollen, dann im Jahrestakt. In das SLS sollen 2024 jedenfalls weitere 2.5 Mrd.$, in den Lander 1.9 Mrd.$, die Orion 1.2 Mrd.$, das Gateway 900 Mio.$ und in die Boden-Infrastruktur 800 Mio.$ gesteckt werden, dazu noch einige 100 Mio.$ mehr in die Entwicklung künftiger Systeme. Dazu kommen parallel aber noch rund 3.5 Mrd.$ in den Weiterbetrieb der ISS (immer noch bis 2030 erhofft)

Und hier die NASA-Wissenschaft: was es im FY 2023 gab („enacted), was für’s FY 2024 gewünscht wird und was für’s FY 2025 gefordert werden soll. In den 3.4 Mrd.$ für die Planetenforschung stecken 950 Mio.$ für die Mars Sample Return Mission und 700 Mio.$ für andere Missionen hoher Priorität wie den Europa Clipper und den Titan-Helikopter Dragonfly, in den 1.6 Mrd.$ für die Astrophysik 400 Mio.$ für das Nancy Grace Roman Space Telescope und 350 Mio.$ für den Betrieb der Großen Observatorien (JWST, Chandra, Hubble) aber auch 40 Mio.$ für eine geordnete Abwicklung von SOFIA. Und außerhalb des Wissenschaftsprogramms sollen 1.4 Mrd.$ in weitere Technologie-Entwicklungen gesteckt werden. Um 18:00 MEZ streamt hier eine Telecon zu dem Budget Request. [16:15 MEZ. NACHTRÄGE: Mini-Threads davon hier und hier, ein kurioses Bild erklärt, ein Statement der KSC-Direktorin, mehr Gedanken zur Artemis-Timeline und Wissenschaft im Budget Request und Artikel hier, hier, hier und hier]


12. März

Die Crew 5 ist bereits auf dem Rückweg von der ISS zur Erde

und soll um 2:11 MEZ heute den Wiedereintritt einleiten und um 3:02 MEZ vor Florida wassern: die Übertragung des Abdockens des Crew Dragons Endurance (die kritischen Minuten hier oder hier plus Screenshots; auch oben), NASA-Updates von 8:42 und 6:39 MEZ gestern, Visualisierungen der Eintritts-Bahn über der Karibik hier und hier, ein Ticker und Artikel hier und hier. [0:15 MEZ] Eine Live-Übertragung der Rückkehr beginnt. [2:00 MEZ]

Der 11-minütige Deorbit-Burn läuft: ein Blick über die Schultern der Crew, die die Arbeit der Düsen auf ihren Displays verfolgt – das geht alles vollautomatisch, aber über einige wenige Buttons könnte sie bei Notfällen eingreifen. [2:20 MEZ] Der Burn ist erfolgreich beendet, und der Nasen-Deckel hat sich geschlossen. [2:25 MEZ]

Grandiose Live-Video-Bilder während der Rückkehr des Dragon: seine Leuchtspur zwischen den Sternen und dann die Kapsel am Fallschirm, verfolgt von Suchscheinwerfern bis zur Wasserung – acht Zeitschritte als Original-Screenshots in diesem Thread! [3:25 MEZ]

25 Minuten nach der Wasserung hatte das Bergungsschiff die Kapsel erreicht, die bereits an Bord gehievt worden ist: weitere Zeitschritte davon. [3:35 MEZ] Die ersten Fotos vom Bergungsschiff beginnen in diesem neuen Album zu erscheinen – und es gibt ein Video des Reentry und Fotos aus Yucatan und Fotos aus Florida hier, hier und hier. [3:40 MEZ] Erste Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [3:50 MEZ]

Keine Stunde nach der Wasserung waren alle Besatzungsmitglieder aus der Kapsel geholt worden, die Kosmonautin zuletzt. Auch aus Florida Videos hier, hier, hier und hier und weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier vom Reentry. [4:05 MEZ] Und hier.

Die ersten Bilder aus dem Foto-Album vom Schiff, NASA-Updates von 3:15, 2:27 und 2:14 MEZ – und eine Telecon zur Wasserung beginnt. [4:30 MEZ] Ein NASA Release zur Wasserung; im Album gibt’s nun auch Bilder der Crew-Extraktion. [5:00 MEZ] Etwa diese hier.

Und eins vom Hereinholen der Kapsel – auch noch ein besonders gutes Reentry-Video (aus Yucatan) und ein weiteres sowie noch mehr Fotos hier, hier und hier. [5:45 MEZ] Eine andere Version des o.g. Yucatan-Videos …

… und noch drei Bilder von der Bergungs-Operation in inverser Chronologie und inklusive des traditionellen Taucher-Absprungs; das NASA-Album wurde aus unerfindlichen Gründen zu dieser URL verschoben, die Links hinter den ersten Bilder sind entsprechend geändert. Auch weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Viel Rauch um nichts gestern bei den nächsten Startversuchen der Terran 1 gestern (ein Live-Stream und ein anderer): einmal lief der Countdown bis t-0.5 Sekunden herunter und die Triebwerke liefen schon (Bild), als abgebrochen wurde, später nochmal bis t-45 Sekunden, dann war das Fenster zu aber wenigstens die Rakete ‚healthy‘. Wann es wieder versucht werden kann, ist noch nicht bekannt: Artikel hier, hier und hier und ein TV-News-Clip zuvor, der das 3D-Drucken der Rakete zeigt. Auch die erste UK-Mission zur Beseitigung von Raumschrott von Astroscale, der Studenten-Satellit CatSat aus Arizona mit kurioser Antenne, wie KI nach Lebensspuren suchen kann, auf Mars oder Eismonden – und das wohl erste Foto von Xuntian, dem großen Weltraum-Teleskop Chinas. [16:30 MEZ]

Allgemeines Live-Blog vom 7. bis 11. März 2023

7. März 2023

11. März

Trotz 10. Größe ist Komet ZTF immer noch mit einer einfachen Kamera auf einem Stativ zu erwischen, wie diese Aufnahme von heute Abend aus Bochum mit einer Bridgekamera bei maximalem Zoom und 3.2 Sekunden Belichtung bei Blende 2.8 und ISO 6400 beweist, die außerdem Sterne bis mindestens 11.0 mag. zeigt, und das trotz maximaler Drift, da das Bildfeld – der helle Stern ist µ Eridani – fast genau auf dem Äquator liegt. ZTFs mit mehr Aufwand von heute (mehr [NACHTRAG: und mehr, mehr, mehr und mehr]), gestern (mit der Galaxie NGC 1637; mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr), weiter viel Spekulation über Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) etwa hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr), hier und hier und zu Asteroid 2023 DW, dessen Impakt-Wahrscheinlichkeit für 2046 mit mehr Astrometrie gerade auf 1:420 und der Palermo-Wert auf -1.98 gestiegen sind, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein tieferes Verständnis des Chelyabinsk-Airbursts – und der Zwergplanet Ceres besucht mehrere Galaxien im Virgo-Haufen.

Venus und Jupiter heute Abend über Bochum schon wieder weit auseinander: weitere Bilder von heute (mehr und mehr) und gestern (mehr) – am 24. März stehen übrigens Uranus und Venus beieinander und junge Mondsichel genau dazwischen. Auch eine große Protuberanzen-Eruption auf der Sonne heute und mehr Action am Sonnenrand heute, gestern und vorgestern (mehr und mehr), Sonnen-Berichte von gestern und vorgestern, die Sonne heute, gestern und vorgestern (mehr), die Papers „Evolution of the Postmerger Remnants from the Coalescence of Oxygen–Neon and Carbon–Oxygen White Dwarf Pairs“ nebst einem Press Release, „The B & V Light Curves for Recurrent Nova T CrB From 1842-2022, the Unique Pre- and Post-Eruption High-States, the Complex Period Changes, and the Upcoming Eruption in 2025.5±1.3“ und „A Brief History of the Study of High Energy Cosmic Rays using Arrays of Surface Detectors“, eine weitere Entdeckung eines ausgedehnten Nebels durch die bekannten Amateure – und ein Thread in Sachen Lichtverschmutzung aus Irland. [23:45 MEZ – Ende]


10. März

Der Budget Request: 27.2 Milliarden Dollar für die NASA

stehen in der Wunschliste des Weißen Hauses für das Fiskaljahr 2024 (Seiten 125-126), 7% mehr als es 2023 gab: 8.1 Mrd.$ sind für Artemis vorgesehen, fast 1 Mrd.$ für Mars Sample Return, auch etwas für die Rettung des ExoMars-Rovers der ESA. Auch ein ein Press Release, aber Details gibt’s erst am 13. März auf der NASA-Budget-Seite: dafür immerhin in Nelsons Ansprache (s.o.) die Ankündigung, dass die Crew von Artemis II am 3. April bekannt gegeben wird, drei aus den USA, ein Kanadier, ferner die Heimkehr der beiden Artemis-I-„Passagierinnen“ nach Deutschland (ein Video-Clip), nächste Woche die Präsentation eines Artemis-Raumanzugs und Artikel hier, hier und hier. [0:00 MEZ] Und hier, hier, hier und hier sowie Details der Bekanntgabe der Crew von Artemis II. Derweil gibt es offenbar neue Sorgen um die Qualität der Soyuzze (mehr und mehr), weshalb MS-24 womöglich verfrüht zurück geholt wird (die Rückkehr des defekten MS-22 wird jedenfalls vorbereitet). Aber erstmal kehrt die Crew 5 zurück: Abkoppeln am 11.3. um 8:05 MEZ, Deorbit-Burn und Splashdown 2:25 und 3:19 MEZ am 12.3. – auch ein NASA-Update und Artikel hier und hier zum Geschehen auf der ISS. [20:45 MEZ]

Beispiel-Galaxien aus dem großen Webb-Programm „COSMOS-Web“, dazu das Paper „COSMOS-Web: An Overview of the JWST Cosmic Origins Survey“ und Press Releases hier und hier. Auch die Papers „PHANGS–JWST First Results: The 21 μm Compact Source Population“ nebst einem Press Release und einem Artikel, „Discovery of a quiescent galaxy at z=7.3“ nebst einem Artikel, „TESS Asteroseismic Analysis of HD 76920: The Giant Star Hosting an Extremely Eccentric Exoplanet“ nebst einem Press Release und „IXPE and NICER view of Black hole X-ray binary 4U 1630-47: First significant detection of polarized emission in thermal state“. Ferner was die SWARM-Satelliten während der kürzlichen geomagnetischen Action maßen, ein Update zu Curiosity, das Lunar Surface Electromagnetics Experiment-Night (LuSEE-Night), NISAR in Indien angekommen, der Multi-Angle Imager for Aerosols, ein Porträt der neuen NASA-Wissenschafts-Chefin Nicola Fox – und mehr zu 10 Jahren Galileo hier, hier und hier. [21:25 MEZ]

Mit dem Start weiterer 40 Satelliten, letztmalig per Falcon 9, sind nun 582 Satelliten der OneWeb-Megakonstellation im Orbit: der Webcast, daraus Start, Staging, Landung und einige der zahlreichen live zu sehenden Aussetzungen hier und hier, oben Szenen von unten bei t+0:34, 1:20 und 1:33, weitere Standbilder hier, hier und hier, ein anderer Webcast, daraus die Landung, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, das Paper „The Solar Cause of the 2022 February 3 Geomagnetic Storm that Led to the Demise of the Starlink Satellites“ und Artikel von heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 7. März (mehr und mehr), 6. März und 5. März. [21:45 MEZ]

Ein Start in China in der vergangenen Nacht mit zwei Tianhui-6-Kartographie-Satelliten: weitere Visuals hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Auch eine erste Spur bei der Aufklärung des Versagens der H3-Rakete – und die neue Terran 1 von Relativity Space versucht es nach dem abgebrochenen Start („Die erste Terran …“; auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier) am 11. März erneut: Webcast ab 18:00 MEZ, Startfenster 19:00-22:00 MEZ.

Die erste Vulcan-Rakete steht jetzt auf der Rampe: ein Zeitraffer des Roll-Out und ein Luftbild. Auch die Zukunft des Sonnen-Segelns aus Sicht der Planetary Society nach dem Ende von LightSail 2, ein chinesischer Reentry über Texas, bald ein Raketenstart zur Erzeugung künstlicherer Aurora im schwedischen Kiruna – und eine Anlage für die Erforschung von Triebwerksabgasen beim DLR in Göttingen im Einsatz für astrobiologische Forschung. [23:55 MEZ]


9. März

Eine neue Prognose des weiteren Verlaufs der Sonnenaktivität hat gestern SolarCycleScience herausgegeben – „cycle 25 will be bigger slightly than cycle 24 (but smaller than cycle 23), in good agreement with the polar fields and geomagnetic precursors“: auch die Lage gestern und vorgestern, die Abendplaneten heute, gestern (mehr) und vorgestern, ein Ausbruch der Februar-Hydriden (mehr), was bisher an Meteoriten von 2023 CX1 gefunden wurde, der Pro-Am-Aspekt der Entdeckung von 2023 DB2 als Medien-Thema in China, mehr oder weniger Seriöses über 2023 DW in diesem Thread und Artikeln hier und hier, ZTF vorgestern und am 5.3. und 16.2.

und die Papers „Monitoring Cometary Activity of 60P/Tsuchinshan During Its 2018–2019 Apparition“ (hier ein paar Azimut-renormalisierte R-Bilder aus Fig. 2) nebst einem Artikel, „Tuning the Legacy Survey of Space and Time (LSST) Observing Strategy for Solar System Science“, „The young mini-Neptune HD 207496b that is either a naked core or on the verge of becoming one“, „Habitability and sub glacial liquid water on planets of M-dwarf stars“, „Deuterium enriched water ties planet forming disks to comets and protostars“ mit Press Releases hier und hier, einem Thread und Artikeln hier, hier, hier und hier und „Examining the decline in the C IV content of the Universe over 4.3≲z≲6.3 using the E-XQR-30 sample“ nebst einem Press Release. [19:20 MEZ]


8. März

Fehlstart der 1. H3-Rakete – teurer Erdbeobachter verloren

Am 17. Februar war der Start im letzten Moment abgebrochen worden („Eine Rauchwolke zieht von dannen …“), gestern hob die erste japanische Rakete des Typs H3 dann ab – aber die zweite Stufe zündete nicht und die Rakete wurde gesprengt, samt einem rund 200 Mio. Dollar teuren Erdbeobachtungs-Satelliten: hier Standbilder aus dem Webcast, daraus der Start, weitere Fotos und Standbilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Ticker, ein Statement des Premierministers und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:25 MEZ]

Das Profil des Unglücksflugs der H3 – in km Höhe gegen Entfernung – aus dem dahinter liegenden 8-seitigen PDF auf Japanisch; weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine ukrainische Beschwerde üher den Vega-C-Bericht (Artikel hier, hier und hier), der lange Artikel „The small launch industry is brutal — yes, even more than you thought“ über das harte Geschäft mit kleinen Raketen – und Indiens Entsorgung eines alten Satelliten, des 2011 gestarteten Megha-Tropiques-1 (MT-1): Artikel hier, hier, hier und hier.

Die erste Terran-Rakete aus einem 3D-Drucker gestern Abend auf der Rampe, die heute starten soll; der Webcast beginnt um 18:00 MEZ – auch eine Infografik und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [15:00 MEZ] Und hier. [17:25 MEZ] Der Start der Rakete ist jetzt für 19:20 MEZ geplant, der Webcast läuft. [18:25 MEZ] Nun soll die größtenteils 3D-gedruckte Rakete um 20:00 MEZ starten, weil das Betanken nicht so schnell geht wie gedacht. [19:00 MEZ] Was jetzt auch zu einem Hold bei t-24 min. geführt hat. [19:40 MEZ] Neues t0 ist 20:40 MEZ. [20:00 MEZ] Noch 5 Minuten – und der Countdown läuft immer noch … [20:35 MEZ] … und ein Hold bei t-70 Sekunden. [20:40 MEZ] Der Grund war die Sauerstoff-Temperatur der 2. Stufe: Der Countdown wurde recycelt, und das neue t0 ist 21:45 MEZ. [21:05 MEZ] Und bei t-22m59s ist der Start für heute abgesagt worden. [21:30 MEZ]

Als Trostpreis hier ein neuer Trailer für den ersten teilweise auf der ISS gedrehten Spielfilm Вызов, was inetwa „Uisiff“ ausgesprochen wird und „Die Herausforderung“ bedeutet – auch ein Abschieds-Event der Crew 5 heute, ein Ausweichmanöver der ISS, erneut kommerzielle Cargo-Verträge, der VAE-Astronaut in Aktion (mehr und mehr) und Erinnerungen von Samantha an Wasser-Experimente. Sowie eine Telecon (Threads hier und hier) und ein Press Release zu den Erfahrungen mit Artemis I (Artemis II Ende 2024 scheint weiterhin möglich): auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [21:35 MEZ]

Ein Hubble-Bild der irregulären Spiralgalaxie NGC 5486 mit der ACS (555 und 814 nm kreativ auf RGB verteilt) – auch die Papers „Late-Time HST Observations of AT 2018cow: Further Constraints on the Fading Prompt Emission and Thermal Properties 50-60 Days Post-Explosion & Evolution of a UV-Bright Underlying Source 2-4 Years Post-Explosion„, „Disintegration of Long-period Comet C/2021 A1 (Leonard)“, „Star-Image Centering with Deep Learning: HST/WFPC2 Images“, „Parameters of 220 million stars from Gaia BP/RP spectra“, „Powerful Yet Lonely: Is 3C 297 a High-redshift Fossil Group?“ (Chandra; mehr, mehr und mehr), „Characterizing the patchy appearance of the circumgalactic medium and the influence of foreground absorption“ (eROSITA) und „IXPE observations of the quintessential wind-accreting X-ray pulsar Vela X-1“ sowie Schütteltests am CubeSat SOURCE aus Stuttgart (hier ganz unten erwähnt), das eBook „Space Ambition“ der ESA interaktiv – und die Verlängerung von 10 ESA-Missionen oder -Beteiligungen. [21:45 MEZ. NACHTRAG: eine PM speziell zur CHEOPS-Verlängerung {alt.}]

Dämmerungsstrahlen / Wolkenstrahlen / Schattenstrahlen / Strahlenbüschel / Crepuscular Rays: Dieses Phänomen der atmosphärischen Optik hat viele Namen – und wurde nun erstmals vom Rover Curiosity auf dem Mars aufgenommen. Hier eine kontrastverstärkte Version, auch eine andere Verarbeitung und ein Artikel. Auch die Curiositys Bohrer im Einsatz, die Papers „A 510,000-Year Record of Mars‘ Climate“ nebst Press Release und „Astrobiologists train an AI to find life on Mars“, wie das JPL den Psyche-Schock verarbeitet, der Europa Clipper gestern, die Mondlandung von Hakuto-R Ende April geplant, IBEX wieder im Einsatz, Amazonas-Überwachung mit einem CubeSat, die Doppel-Mission HydroGNSS, das NASA-Projekt HGTN (High-Rate Delay Tolerant Networking), der ISTSat im Vibrationstest – und das Wachstum der Galileo-Konstellation und ein Labor zur Weiterentwicklung. [21:55 MEZ]


7. März

Der Himmel über dem Mauna Kea, gesehen von der Subaru-Asahi Star Camera, von der auf diesem Kanal von jeder Nacht ein All-Sky-Zeitraffer (unten einer der letzten ganz klaren und mondlosen) und auch Spezial-Clips mit atmosphärischer Optik wie oben oder Besonderem wie Sprites erscheinen: über diesen besonderen Service haben letztens ein Press Release und gerade ein langer Artikel hingewiesen. Auch das Instrument MORFEO für’s ELT, ein später Press Release zu der Mond-Demo einer ‚metalens‘ – und schon über 740 Pulsar-Entdeckungen mit FAST. [17:35 MEZ] Die Papers „First detection of radio recombination lines of ions heavier than helium“ nebst einem Press Release, „Polarized accretion shocks from the cosmic web“ nebst einem Artikel, „The Calar Alto CAFOS Direct Imaging First Data Release“, „Testing GR and alternative theories with planetary ephemerides“ und „The Dynamical Consequences of a Super-Earth in the Solar System“ nebst einem Press Release, das Paar Venus und Jupiter wieder auseinander heute (mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr), ein 17-kg-Mondmeteorit zu ersteigern (Mindest-Gebot inkl. Gebühren $735’000; die Echtheit ist bestätigt), die Sonne heute mit netter Protuberanz und Aktivitäts-Berichte von gestern und vorgestern, ein TV-Newsclip zur SoFi-Erwartung in Exmouth – und ein mobiles Planetarium in Namibia unterwegs. [23:55 MEZ]

Bergkristall-Schau in Köln: Optik im Mittelalter

6. März 2023

Noch bis zum 19. März ist im Kölner Museum Schnütgen die Ausstellung „Magie Bergkristall“ zu sehen, die diese Varietät reinen Quarzes und seine Bearbeitung und Verwendung durch die Kulturgeschichte mit prächtigen Exponaten zeigt – vor allem aus dem europäischen Mittelalter, als auch die bemerkenswerten optischen Eigenschaften geschliffenen Bergkristalls vielfältig ausgenutzt wurden. Und so nebenbei auch Grundlagen der modernen Optik schufen.

Von der größten Bedeutung dafür sind wohl die beiden Visby-Linsen in der Ausstellung, aus einem Wikinger-Schatz, der um 1050 niedergelegt wurde, womit sie aus der 1. Hälfte des 11. Jh. stammen dürften. „Bei der ungefassten Linse handelt es sich um eins der größten Exemplare aus Visby“, heißt es im Ausstellungstext: „Sie ist asphärisch geschliffen, also nicht wie die Oberfläche einer Kugel gekrümmt, und verfügt über hervorragende Abbildungseigenschaften. Legt man sie direkt auf ein Objekt, wirkt sie als perfekte Lupe, ohne dass die Randbereiche unscharf werden.“ Den Strahlengang zeigt eine Abbildung aus dem Katalog, das Paper „Die Visby-Linsen“ beschreibt Messungen an mehreren Linsen. Ob die große Linse jemals als Lupe verwendet wurde, ist nicht klar und wird im Katalogtext bezweifelt – eher sollte sie wohl sie wie die kleinere als Schmuckstück gefasst, vom hinten verspiegelt und in einer Kette getragen werden. (Der Katalog erinnert auch an die „Nimrud-Linse“ ebenfalls aus Bergkristall und aus dem 8. Jh. BCE, deren Nutzung genau so unklar ist.)

Mehrere wertvolle Bücher sind in der Ausstellung zu sehen, etwa „Das Buch der Natur“ von Konrad von Megenberg in einer Auflage von 1482 (es entstand aber um 1350): daraus diese Abbildung eines Edelstein-Schleifers in der Werkstatt mit einem Kunden oder Experten.

Zu den prachtvollsten Kölner Exponaten gehören religiöse Gegenstände, insbesondere Reliquiare, bei denen Bergkristall mit Bedacht eingesetzt wurde: „Durchsichtige Kristallplatten ermöglichen einen klaren Blick ins Innere, während Linsen die Reliquien zwar sichtbar machen und vergrößern, häufig aber auch verzerren. Das Heilige scheint greifbar und bleibt doch entrückt“. Zum Beispiel hier in diesem Vierpassreliquiar aus Limoges aus der 2. Hälfte des 13. Jh.: „Fünf große gleichartige Linsen […] vergrößern und verzerren die darunter verborgenen Reliquien und korrespondieren mit dem gravierten Bildprogramm auf der Rückseite“.

Oder hier: Auf zwei Seiten des Reliquiars der hl. Barbara aus Köln um 1300 „stehen sich zwei große Kristallcabochons gegenüber, während an den Seiten ein noch größerer, stark gewölbter Kristall mit einer rechteckigen Platte korrespondiert. Die runden Kristalle sind zwar transparent, ermöglichen aber wegen der Wölbung keinen klaren Blick auf die Reliquien sondern verzerren diesen sogar. […] Nur die Platte gewährte eine etwas klarere Sicht auf den Reliquieninhalt. Offenbar ging es beim Einsatz von Bergkristall hier weniger um die größtmögliche Sichtbarkeit der Reliquien, als um einen ‚Visionseffekt'“.

Beim Großen Bernwardskreuz aus Hildesheim um 1150 war dagegen maximaler Durchblick angesagt, mit einem großen klaren Bergkristall in der Kreuzmitte als Symbol für Christus: „Die Transparenz des Bergkristalls machte die darunter geborgenen Kreuzpartikel sichtbar, die Kaiser Otto III. seinem Freund und Lehrer Bernward von Hildesheim geschenkt hatte. Sie waren die Hauptreliquien des von ihm neu gegründeten Michaelsklosters.“ Unter dem Bergkristall am oberen Kreuzende sitzt ein kleines Goldkruzifix.

Ein westfälisches Reliquienkreuz um 1050, mit Teilen bis ins 9. Jh. zurück: „Der im oberen Kreuzarm eingesetzte Cabochon ist tadellos poliert“, sagt der Text, „und fing das Licht während der rituellen Abläufe der Liturgie ein: Er wird zum Sinnbild der vollendeten Herrlichkeit des Auferstandenen.“

Es ging auch ohne Reliquien: ein Detail aus dem Scheibenkreuz mit gerippten Ranken wiederum aus dem Hildesheimer Domschatz von etwa 1140, mit Bergkristallcabochons verziert. „Von den kreuzförmig angeordneten Kristallen verweist der größte in der Mitte unmissverständlich auf Jesus Christus“, heißt es im Ausstellungstext: „Als Hinweis auf dessen unendliche, alle Räume und Zeiten umfassende Herrschaft könnte das Kreissymbol gelesen werden.“

Und zum Schluss noch zwei karolingische Gemmen aus Bergkristall, zum einen dieses Intaglio der Taufe Christie, um 855/69: „Die Taufszene zeichnet sich durch große Plastizität aus, das Spiel mit Licht und Schatten ist grandios.“

Und ein Standkreuz mit einem Intaglio der Kreuzigung aus etwa dem Jahr 900 (das Kreuz ist aus dem 15. oder 16. Jh.): „Personifikationen von Sonne und Mond erinnern an die Finsternis beim Tod Jesu“.

Allgemeines Live-Blog vom 1. bis 5. März 2023

1. März 2023

5. März

Polarlicht auch in Deutschland – gleich zwei Nächte in Folge

Das gab es vor einer Woche, vom 26. bis 28. Februar, oft nur fotografisch, vor allem Richtung Küsten auch visuell: hier ein Zeitraffer aus Oldenburg i.Oldb. (ein früherer Schnitt), eine Aufnahme aus Hessen von Oliver Stiehler und ein Zeitraffer aus Nordermeldorf – aus der Nacht 27./28. Februar Sammlungen hier, hier und hier, Zeitraffer hier und hier und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, aus der Nacht 26./27. Februar Sammlungen hier und hier, Zeitraffer hier, hier, hier und hier, ein Summenbild und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, huer, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch mehr Rummel. Auch Sonnen-Updates von 21:38, 20:25 und 4:53 MEZ heute, 18:44 und 15:15 MEZ gestern und 23:49 und 23:32 MEZ vorgestern, die Sonne heute (mehr) und Tagesberichte von gestern und vorgestern: die Premiere eines neues Service von SolarHam.

Der Überrtest der Supernova von 185 aufgenommen mit dem 4-Meter-Blanco-Teleskop auf dem Cerro Tololo in Chile: auch eine detailreiche Zeichnung des Vela-Supernovarests, die Papers „GRB 221009A, The BOAT“, „Precise characterization of a corridor-shaped structure in Khufu’s Pyramid by observation of cosmic-ray muons“ & „Localization and shape determination of a hidden corridor in the Great Pyramid of Giza using non-destructive testing“ nebst einer PM der TUM mit Bildern, TV-News-Clips hier und hier und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier und hier, „Did Christiaan Huygens need glasses? A study of Huygens‘ telescope equations and tables“ nebst einer Pressemitteilung, „Advances in Optical / Infrared Interferometry“, „Lunar impact flash results and space surveillance activities at Kryoneri Observatory“ und „Computation of a possible Tunguska’s strewn field“, die Analyse des Winchcombe-Meteoriten, Updates zur Suche in Texas (mehr) und der Normandie, zum Asteroiden 2023 DW mit z.Z. Torino-Klasse 1 für 2046 allerlei Simulationen hier, hier und hier und ein Artikel, der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) vorgestern und allerlei Überlegungen zu seinen Chancen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ZTF am 2.3., 1.3. und 28.2. sowie über einen Monat mit kleiner Optik, 96P gestern, das Jupiter-Venus-Duo an vier Tagen und kurios gestackt sowie wieder deutlich weiter geworden heute (mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – und die Restauration des Yerkes Observatory, eine freie Planetariums-Show über Kosmologie mit DESI und der neue Direktor in Hamburg. [23:45 MEZ – Ende]


4. März

China genehmigt Mission zu – u.a. – Hauptgürtel-Komet 311P

Die letztes Jahr in diesem Artikel beschriebene Mission erst zwecks Sample Return zum Quasisatelliten der Erde (469219) Kamoʻoalewa (vormals 2016 HO3) und nach der Rückkehr zur Erde gleich weiter zum Kometen 311P/PANSTARRS (vormals P/2013 P5) im Asteroiden-Hauptgürtel ist gestern von China beschlossen worden: Es ist derzeit die einzige genehmige Mission zu einem Kometen überhaupt und die erste zu solch einem Exoten im Sonnensystem. Der Start von Tianwen-2 wird für 2025 angepeilt, der Eintritt in eine Bahn um PANSTARRS für 2034. Dessen beachtliche Kometen-Aktivität (oben Hubble-Bilder von 2013) wird wohl von erheblichen Wassereis-Vorräten angetrieben: Das macht derartige aktive Asteroiden zu potenziellen Lieferanten des Wassers auf der Erde und wissenschaftlich ganz besonders interessant. [3:05 MEZ]

Mit der Ankunft der Crew 6 sind jetzt elf auf der ISS: NASA-Updates von 10:11, 8:04 und 4:59 MEZ gestern, 5 Stunden live, daraus Annäherung, Andocken und Einschweben, Fotos der Annäherung und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine geheimgehaltene chinesische EVA, die Eintrübung von UV-Filtern von Sonnensatelliten nun wohl aufgeklärt, von Junos Perijovium 49 Bilder von Io (mehr, mehr und mehr), auch animiert, und ein Vergleich Jupiters mit Amateur-Bildern, wachsende Sorgen um die Rückseite des Mondes als ungestörter Ort für Forschung – und der Untersuchungsbericht zum Vega-Versagen ist da und hat kaum nachweisbare Defekte in einem Düsenteil, das wegerodierte, als Ursache ausgemacht: die PM in Deutsch, die Aufzeichnung einer PK, ein Thread dazu und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Die nächsten 51 Starlinks sind gestartet: aus dem Webcast der Start, Staging & Fairing Sep und Landung, ein anderes Start-Video und Fotos hier und hier. Auch die V2-Mini-Satelliten eher schwach am Himmel unterwegs, eine Starlink-ruinierte VLA-Beobachtung, die IAU, ESO und NOIRLab zu einer Petition an die UNO, ein IAU-Symposium zum Thema im Oktober, die Papers „Roll Angle Adjustment Dims Starlink Satellites“ und „The impact of satellite trails on Hubble Space Telescope observations“ (die Bahnhöhe des HST und ein Thread), die Diskussion „Satellite Constellations: An Existential Threat for Astronomy?“, ein Press Release von Terran Orbital, Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 24.2. (mehr), 23.2., 22.2. (mehr, mehr und mehr), 20.2., 18.2., 17.2. (mehr, mehr und mehr) und ein Radio-Feature. [16:00 MEZ]


3. März

Finale der Jupiter-Venus-Show: Auf Wiedersehen bis 2039!

Zwar begegnen sich der Jupiter und die Venus etwa einmal pro Jahr, aber meist bleiben entweder der Minimalabstand ziemlich groß oder die Elongation von der Sonne ist klein: Zu einer ziemlich optimalen Situation wie jetzt – hier das Paar gestern über Bochum – kommt es gemäß Berechnungen hier erst wieder 2039. Auch die wechselnde Planetenstellung an den letzten drei Abenden und weitere Bilder von gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:45 MEZ] Weitere Bilder des Paares von heute (von diesem Blogger; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:45 MEZ]

Ein Sonnenflare der Intensität X2.0 hat sich heute um 18:52 MEZ ereignet, mal wieder nahe des Sonnenrands, in der gerade von der Scheibe rotierenden Gruppe 3234, weshalb keine Auswirkungen auf die Erde zu erwarten sind: Updates von 22:00, 21:51, 21:19, 21:07, 21:03, 20:03, 19:50, 19:39, 19:37, 19:12 und 19:11 MEZ heute sowie 19:37, 19:23 und 19:22 MEZ am 28., 20:29, 17:20 und 10:10 MEZ am 27., 21:24, 21:03, 20:43, 20:19 und 2:31 MEZ am 26., 22:35, 21:02, 20:33, 11:40 und 11:13 MEZ am 25. und 23:38 MEZ am 24. Februar, die Sonne heute, gestern (mehr), vorgestern (mehr), dem 28.2. (mehr), 27.2. (mehr), 26.2. (mehr), 25.2. und 24.2. sowie die Papers „Prediction for the amplitude and second maximum of Solar Cycle 25 and a comparison of the predictions based on strength of polar magnetic field and low latitude sunspot area“, „Long-term modulation of solar cycles“ und „A Total Solar Eclipse Earth-Based Mission: Multi-wavelength Observations from Land, Sea and Air to Probe the Critical middle Corona“, letzteres ein White Paper für das nächste Heliophysik-Decadal – und noch mehr Erinnerungen an die karibische SoFi vor 25 Jahren hier, hier, hier und hier. [23:15 MEZ]


2. März

Die Crew 6 ist im zweiten Anlauf unterwegs zur ISS mit einem Start vergangene Nacht: das ganze NASA-Album, weitere Updates von 7:01, 2:40, 1:57 und 0:26 MEZ heute und 7:25 und 0:52 MEZ gestern, Webcasts hier, hier, hier, hier und hier, daraus der Start und die Abtrennung, weitere Videoclips, ein VAE-Ticker, eine PK danach, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [15:25 MEZ] Und eine Titelseite in den VAE. Auch was China in seiner Station noch vor hat, eine neue Wissenschafts-Direktorin der ESA (mehr), ein Interview mit Zurbuchen, die Jahres-PK des DLR (dazu eine PM und Clips hier und hier) – und die strauchelnden Launcher von Astra [NACHTRAG: ein Artikel], Virgin Orbital (mehr) und Virgin Galactic (mehr) und Blue Origin (mehr und mehr).

Eine Webb-Aufnahme eines linsenden Galaxienhaufens, der dieselbe Galaxie mit einer Supernova dreimal abbildet, wobei sie nur einmal hell ist – auch eine Webb-Phasenkurve eines ultra-heißen Jupiter, WASP-121b, Webb-Missbrauch durch eine KI und die Papers „JADES: Discovery of extremely high equivalent width Lyman-alpha emission from a faint galaxy within an ionized bubble at z=7.3“ mit einem Thread, „A massive interacting galaxy 525 million years after the Big Bang“, „Delving deep: a population of extremely dusty dwarfs observed by JWST“, „The stellar population responsible for a kiloparsec size superbubble seen in the JWST „phantom“ images of NGC628″ und „Serendipitous Nebular-phase JWST Imaging of SN Ia SN 2021aefx: Testing the Confinement of 56Co Decay Energy“ mit Press Releases hier und hier. Und von anderen Weltraumteleskopen die Papers „Harnessing the Hubble Space Telescope Archives: A Catalogue of 21,926 Interacting Galaxies“, „A candidate runaway supermassive black hole identified by shocks and star formation in its wake“, „TOI-5205b: A Short-period Jovian Planet Transiting a Mid-M Dwarf“ mit einem Press Release und „X-ray polarimetry reveals the magnetic field topology on sub-parsec scales in Tycho’s supernova remnant“ mit einem Press Release sowie 10 Jahre NEOSSat und Start-Vorbereitungen von Euclid. Im Sonnensystem derweil die Mars-Flüge Nr. 46 (mehr und mehr) und 45 von Ingenuity und die Papers „A monitoring campaign (2013-2020) of ESA’s Mars Express to study interplanetary plasma scintillation“ und „Dark microbiome and extremely low organics in Atacama fossil delta unveil Mars life detection limits“ nebst einem Artikel [NACHTRAG: und noch einem]. Und in Sachen Mond die zweite Missionsphase von Hakuto-R M1 und eine Vorschau auf M2 und M3 (mehr und mehr und Artikel hier, hier und hier), die NASA-Hardware für die CLEP-Mission Blue Ghost, das ESM für Artemis II, eine PK zu Artemis I am 7.3., ein ESA-Ruf nach Lunar Services – und die Frage, wie spät es da ist … [22:05 MEZ]


1. März

Heute – und morgen – stehen Jupiter und Venus am engsten

zusammen am Himmel: hier Aufnahmen dieses Bloggers vom 26.2. von einer Autobahn im Süden NRWs, von vorgestern von den Stufen des Planetariums in Bochum und von gestern vom eigenen Balkon – während Grafiken hier und hier den Anblick heute und morgen im Vergleich zu gestern zeigen. Auch weitere Bilder von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr) und dem 26.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) sowie die Szene am 24.2., eine Animation vom 22.2. – und praktisch derselbe Anblick wie jetzt vor 24 Jahren, am 22.2.1999. Und noch im Detail die Venus am 26.2. (mehr) und Mars am 25.2. und 24.2. [0:00 MEZ]

Wird uns im Frühherbst 2024 ein Komet mit zweiter bis nullter Größe beglücken – der dann zwischen Sonne und Erde hindurch zieht … und durch Vorwärtsstreuung des Sonnenlichts am Kometenstaub bis zu minus fünf erreicht, wenige Grad neben der Sonne? Für einige Aufregung sorgt jetzt der neue Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), vormals Objekt A10SVYR, der am 28. September 2024 ein Perihel in 0.39 a.u. erreichen soll – und schon jetzt in 7 a.u. Sonnen- und Erdabstand 17. Größe hat. Daraus ergeben sich kühn extrapoliert +2 bis +0 mag. am Morgenhimmel bei einer Elongation um 22°, wobei Tsuchinshan-ATLAS in Südafrika oder -amerika deutlich besser aus der Dämmerung auftaucht als in Europa. Im Oktober zieht der Komet dann zwischen Erde und Sonne hindurch und könnte – die rosa Extra-Spitze im aus einer Grafik von dieser Webseite extrahierten Modell – bis auf -5 mag. anschwellen, freilich nur wenige Grad von der Sonne entfernt. Auch ein interaktiver 3D-Bahn-Viewer, frühere Gedanken hier, hier und hier, eine Wikipedia-Seite und aktuelle Bilder hier, hier und hier. [6:30 MEZ] Eine andere Experten-Sicht: von „the most promising in many years“ bis „a sub-kilometer nucleus that disintegrates leaving us nothing to see“ ist noch alles drin. [7:00 MEZ] „Very promising and likely naked-eye“ nennt der Macher der obigen Lichtkurve den Kometen: „It’s likely large enough to survive“ das Perihel. [8:15 MEZ] Ein CBET mit u.a. der Entdeckungs, simulierte Himmelsanblicke und noch ein Foto. [17:45 MEZ] Und noch eins.

Das Jupiter-Venus-Paar heute Abend – am engsten – über Bochum: weitere Bilder dieses Bloggers hier und zuvor hier (mit beachtlichem Zuspruch) und hier und andere Aufnahmen des globalen Ereignisses von heute überwiegend aus Europa hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier sowie ein Artikel. Auch der Vortrag „Multispectral imaging for analysis of Jupiter’s atmosphere“, neue Jupiter-Karten, weitere Meteoriten-Funde in Frankreich nach dem Fall (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und Updates zu Texas und Sachsen, europäische Feuerkugeln heute 0:25 MEZ (mehr [NACHTRAG: eine Analyse aus diesen Videos und eine aus anderen], mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern 3:27 MEZ [NACHTRAG: eine Auswertung auch dieser Videos] – und ein pittoresker Impakt-Blitz auf dem Mond. [22:45 MEZ]

Die Ejekta 8 Stunden und 1.7 und 8 Tage nach dem Impakt von DART auf Dimorphos aus Sicht von Hubble, aus dem neuen Paper „Ejecta from the DART-produced active asteroid Dimorphos“, das hier und in der folgenden Schweif-Bildung starke Parallelen zu den Folgen natürlicher Impakte auf Asteroiden ausmacht: Press Releases zu diesem und weiteren DART-Papers in mehreren Sprachen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Threads hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier und hier; auch die anderen Papers zum DART-Impakt und seinen Effekten, „Successful Kinetic Impact into an Asteroid for Planetary Defense“, „Momentum Transfer from the DART Mission Kinetic Impact on Asteroid Dimorphos“, „Orbital Period Change of Dimorphos Due to the DART Kinetic Impact“ und „Light Curves and Colors of the Ejecta from Dimorphos after the DART 1 Impact“, gibt es inzwischen Open Access], die Kamera und die Antenne von Hera – und das Paper „Observational Characterization of Main-Belt Comet and Candidate Main-Belt Comet Nuclei“.

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) kann trotz Abfalls der Helligkeit auf 8.-9. Größe und hellen Mondscheins immer noch mit stehender Superzoom-Kamera nachgewiesen werden: Hier eins von mehreren Bildern dieses Bloggers von heute Abend, 2 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 6400. Ansonsten wird der Komet offenbar kaum noch fotografiert: Bilder vom 26.2., 24.2., 23.2. (mehr und mehr) und 22.2. sowie ein Werbe-Videoclip mit ZTF. Auch die Kometen V2 vorgestern und 96P vorgestern und am 25.2., der vom Asteroiden zum Kometen gewordene C/2018 S3 (TESS), neue Nummern für kurzperiodische Kometen, besonders beeindruckende Sprites, die Papers „X3: A High-mass Young Stellar Object Close to the Supermassive Black Hole Sgr A*“ nebst einem Artikel, „Discovery of the Exceptionally Short Period Ultracool Dwarf Binary LP 413-53AB“ nebst einem Press Release und „Ionized carbon as a tracer of the assembly of interstellar clouds“ nebst einem Artikel, eine chinesisches Teleskop im Pamir, was der Verlust der Arecibo-Schüssel bedeutet (für Radar-Astronomie und Puerto Rico), die Zeitschriften der R.A.S. bald Open Access aber mit astronomischen Gebühren für die Autoren, was u.a. hier, hier, hier und hier beklagt wird – und der Astrofotograf Michael Kunze ist gestorben, mit nur 44 Jahren. [23:55 MEZ]