Archive for 1. März 2023

Allgemeines Live-Blog vom 1. bis 5. März 2023

1. März 2023

5. März

Polarlicht auch in Deutschland – gleich zwei Nächte in Folge

Das gab es vor einer Woche, vom 26. bis 28. Februar, oft nur fotografisch, vor allem Richtung Küsten auch visuell: hier ein Zeitraffer aus Oldenburg i.Oldb. (ein früherer Schnitt), eine Aufnahme aus Hessen von Oliver Stiehler und ein Zeitraffer aus Nordermeldorf – aus der Nacht 27./28. Februar Sammlungen hier, hier und hier, Zeitraffer hier und hier und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, aus der Nacht 26./27. Februar Sammlungen hier und hier, Zeitraffer hier, hier, hier und hier, ein Summenbild und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, huer, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch mehr Rummel. Auch Sonnen-Updates von 21:38, 20:25 und 4:53 MEZ heute, 18:44 und 15:15 MEZ gestern und 23:49 und 23:32 MEZ vorgestern, die Sonne heute (mehr) und Tagesberichte von gestern und vorgestern: die Premiere eines neues Service von SolarHam.

Der Überrtest der Supernova von 185 aufgenommen mit dem 4-Meter-Blanco-Teleskop auf dem Cerro Tololo in Chile: auch eine detailreiche Zeichnung des Vela-Supernovarests, die Papers „GRB 221009A, The BOAT“, „Precise characterization of a corridor-shaped structure in Khufu’s Pyramid by observation of cosmic-ray muons“ & „Localization and shape determination of a hidden corridor in the Great Pyramid of Giza using non-destructive testing“ nebst einer PM der TUM mit Bildern, TV-News-Clips hier und hier und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier und hier, „Did Christiaan Huygens need glasses? A study of Huygens‘ telescope equations and tables“ nebst einer Pressemitteilung, „Advances in Optical / Infrared Interferometry“, „Lunar impact flash results and space surveillance activities at Kryoneri Observatory“ und „Computation of a possible Tunguska’s strewn field“, die Analyse des Winchcombe-Meteoriten, Updates zur Suche in Texas (mehr) und der Normandie, zum Asteroiden 2023 DW mit z.Z. Torino-Klasse 1 für 2046 allerlei Simulationen hier, hier und hier und ein Artikel, der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) vorgestern und allerlei Überlegungen zu seinen Chancen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ZTF am 2.3., 1.3. und 28.2. sowie über einen Monat mit kleiner Optik, 96P gestern, das Jupiter-Venus-Duo an vier Tagen und kurios gestackt sowie wieder deutlich weiter geworden heute (mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – und die Restauration des Yerkes Observatory, eine freie Planetariums-Show über Kosmologie mit DESI und der neue Direktor in Hamburg. [23:45 MEZ – Ende]


4. März

China genehmigt Mission zu – u.a. – Hauptgürtel-Komet 311P

Die letztes Jahr in diesem Artikel beschriebene Mission erst zwecks Sample Return zum Quasisatelliten der Erde (469219) Kamoʻoalewa (vormals 2016 HO3) und nach der Rückkehr zur Erde gleich weiter zum Kometen 311P/PANSTARRS (vormals P/2013 P5) im Asteroiden-Hauptgürtel ist gestern von China beschlossen worden: Es ist derzeit die einzige genehmige Mission zu einem Kometen überhaupt und die erste zu solch einem Exoten im Sonnensystem. Der Start von Tianwen-2 wird für 2025 angepeilt, der Eintritt in eine Bahn um PANSTARRS für 2034. Dessen beachtliche Kometen-Aktivität (oben Hubble-Bilder von 2013) wird wohl von erheblichen Wassereis-Vorräten angetrieben: Das macht derartige aktive Asteroiden zu potenziellen Lieferanten des Wassers auf der Erde und wissenschaftlich ganz besonders interessant. [3:05 MEZ]

Mit der Ankunft der Crew 6 sind jetzt elf auf der ISS: NASA-Updates von 10:11, 8:04 und 4:59 MEZ gestern, 5 Stunden live, daraus Annäherung, Andocken und Einschweben, Fotos der Annäherung und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine geheimgehaltene chinesische EVA, die Eintrübung von UV-Filtern von Sonnensatelliten nun wohl aufgeklärt, von Junos Perijovium 49 Bilder von Io (mehr, mehr und mehr), auch animiert, und ein Vergleich Jupiters mit Amateur-Bildern, wachsende Sorgen um die Rückseite des Mondes als ungestörter Ort für Forschung – und der Untersuchungsbericht zum Vega-Versagen ist da und hat kaum nachweisbare Defekte in einem Düsenteil, das wegerodierte, als Ursache ausgemacht: die PM in Deutsch, die Aufzeichnung einer PK, ein Thread dazu und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Die nächsten 51 Starlinks sind gestartet: aus dem Webcast der Start, Staging & Fairing Sep und Landung, ein anderes Start-Video und Fotos hier und hier. Auch die V2-Mini-Satelliten eher schwach am Himmel unterwegs, eine Starlink-ruinierte VLA-Beobachtung, die IAU, ESO und NOIRLab zu einer Petition an die UNO, ein IAU-Symposium zum Thema im Oktober, die Papers „Roll Angle Adjustment Dims Starlink Satellites“ und „The impact of satellite trails on Hubble Space Telescope observations“ (die Bahnhöhe des HST und ein Thread), die Diskussion „Satellite Constellations: An Existential Threat for Astronomy?“, ein Press Release von Terran Orbital, Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 24.2. (mehr), 23.2., 22.2. (mehr, mehr und mehr), 20.2., 18.2., 17.2. (mehr, mehr und mehr) und ein Radio-Feature. [16:00 MEZ]


3. März

Finale der Jupiter-Venus-Show: Auf Wiedersehen bis 2039!

Zwar begegnen sich der Jupiter und die Venus etwa einmal pro Jahr, aber meist bleiben entweder der Minimalabstand ziemlich groß oder die Elongation von der Sonne ist klein: Zu einer ziemlich optimalen Situation wie jetzt – hier das Paar gestern über Bochum – kommt es gemäß Berechnungen hier erst wieder 2039. Auch die wechselnde Planetenstellung an den letzten drei Abenden und weitere Bilder von gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:45 MEZ] Weitere Bilder des Paares von heute (von diesem Blogger; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:45 MEZ]

Ein Sonnenflare der Intensität X2.0 hat sich heute um 18:52 MEZ ereignet, mal wieder nahe des Sonnenrands, in der gerade von der Scheibe rotierenden Gruppe 3234, weshalb keine Auswirkungen auf die Erde zu erwarten sind: Updates von 22:00, 21:51, 21:19, 21:07, 21:03, 20:03, 19:50, 19:39, 19:37, 19:12 und 19:11 MEZ heute sowie 19:37, 19:23 und 19:22 MEZ am 28., 20:29, 17:20 und 10:10 MEZ am 27., 21:24, 21:03, 20:43, 20:19 und 2:31 MEZ am 26., 22:35, 21:02, 20:33, 11:40 und 11:13 MEZ am 25. und 23:38 MEZ am 24. Februar, die Sonne heute, gestern (mehr), vorgestern (mehr), dem 28.2. (mehr), 27.2. (mehr), 26.2. (mehr), 25.2. und 24.2. sowie die Papers „Prediction for the amplitude and second maximum of Solar Cycle 25 and a comparison of the predictions based on strength of polar magnetic field and low latitude sunspot area“, „Long-term modulation of solar cycles“ und „A Total Solar Eclipse Earth-Based Mission: Multi-wavelength Observations from Land, Sea and Air to Probe the Critical middle Corona“, letzteres ein White Paper für das nächste Heliophysik-Decadal – und noch mehr Erinnerungen an die karibische SoFi vor 25 Jahren hier, hier, hier und hier. [23:15 MEZ]


2. März

Die Crew 6 ist im zweiten Anlauf unterwegs zur ISS mit einem Start vergangene Nacht: das ganze NASA-Album, weitere Updates von 7:01, 2:40, 1:57 und 0:26 MEZ heute und 7:25 und 0:52 MEZ gestern, Webcasts hier, hier, hier, hier und hier, daraus der Start und die Abtrennung, weitere Videoclips, ein VAE-Ticker, eine PK danach, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [15:25 MEZ] Und eine Titelseite in den VAE. Auch was China in seiner Station noch vor hat, eine neue Wissenschafts-Direktorin der ESA (mehr), ein Interview mit Zurbuchen, die Jahres-PK des DLR (dazu eine PM und Clips hier und hier) – und die strauchelnden Launcher von Astra [NACHTRAG: ein Artikel], Virgin Orbital (mehr) und Virgin Galactic (mehr) und Blue Origin (mehr und mehr).

Eine Webb-Aufnahme eines linsenden Galaxienhaufens, der dieselbe Galaxie mit einer Supernova dreimal abbildet, wobei sie nur einmal hell ist – auch eine Webb-Phasenkurve eines ultra-heißen Jupiter, WASP-121b, Webb-Missbrauch durch eine KI und die Papers „JADES: Discovery of extremely high equivalent width Lyman-alpha emission from a faint galaxy within an ionized bubble at z=7.3“ mit einem Thread, „A massive interacting galaxy 525 million years after the Big Bang“, „Delving deep: a population of extremely dusty dwarfs observed by JWST“, „The stellar population responsible for a kiloparsec size superbubble seen in the JWST „phantom“ images of NGC628″ und „Serendipitous Nebular-phase JWST Imaging of SN Ia SN 2021aefx: Testing the Confinement of 56Co Decay Energy“ mit Press Releases hier und hier. Und von anderen Weltraumteleskopen die Papers „Harnessing the Hubble Space Telescope Archives: A Catalogue of 21,926 Interacting Galaxies“, „A candidate runaway supermassive black hole identified by shocks and star formation in its wake“, „TOI-5205b: A Short-period Jovian Planet Transiting a Mid-M Dwarf“ mit einem Press Release und „X-ray polarimetry reveals the magnetic field topology on sub-parsec scales in Tycho’s supernova remnant“ mit einem Press Release sowie 10 Jahre NEOSSat und Start-Vorbereitungen von Euclid. Im Sonnensystem derweil die Mars-Flüge Nr. 46 (mehr und mehr) und 45 von Ingenuity und die Papers „A monitoring campaign (2013-2020) of ESA’s Mars Express to study interplanetary plasma scintillation“ und „Dark microbiome and extremely low organics in Atacama fossil delta unveil Mars life detection limits“ nebst einem Artikel [NACHTRAG: und noch einem]. Und in Sachen Mond die zweite Missionsphase von Hakuto-R M1 und eine Vorschau auf M2 und M3 (mehr und mehr und Artikel hier, hier und hier), die NASA-Hardware für die CLEP-Mission Blue Ghost, das ESM für Artemis II, eine PK zu Artemis I am 7.3., ein ESA-Ruf nach Lunar Services – und die Frage, wie spät es da ist … [22:05 MEZ]


1. März

Heute – und morgen – stehen Jupiter und Venus am engsten

zusammen am Himmel: hier Aufnahmen dieses Bloggers vom 26.2. von einer Autobahn im Süden NRWs, von vorgestern von den Stufen des Planetariums in Bochum und von gestern vom eigenen Balkon – während Grafiken hier und hier den Anblick heute und morgen im Vergleich zu gestern zeigen. Auch weitere Bilder von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr) und dem 26.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) sowie die Szene am 24.2., eine Animation vom 22.2. – und praktisch derselbe Anblick wie jetzt vor 24 Jahren, am 22.2.1999. Und noch im Detail die Venus am 26.2. (mehr) und Mars am 25.2. und 24.2. [0:00 MEZ]

Wird uns im Frühherbst 2024 ein Komet mit zweiter bis nullter Größe beglücken – der dann zwischen Sonne und Erde hindurch zieht … und durch Vorwärtsstreuung des Sonnenlichts am Kometenstaub bis zu minus fünf erreicht, wenige Grad neben der Sonne? Für einige Aufregung sorgt jetzt der neue Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), vormals Objekt A10SVYR, der am 28. September 2024 ein Perihel in 0.39 a.u. erreichen soll – und schon jetzt in 7 a.u. Sonnen- und Erdabstand 17. Größe hat. Daraus ergeben sich kühn extrapoliert +2 bis +0 mag. am Morgenhimmel bei einer Elongation um 22°, wobei Tsuchinshan-ATLAS in Südafrika oder -amerika deutlich besser aus der Dämmerung auftaucht als in Europa. Im Oktober zieht der Komet dann zwischen Erde und Sonne hindurch und könnte – die rosa Extra-Spitze im aus einer Grafik von dieser Webseite extrahierten Modell – bis auf -5 mag. anschwellen, freilich nur wenige Grad von der Sonne entfernt. Auch ein interaktiver 3D-Bahn-Viewer, frühere Gedanken hier, hier und hier, eine Wikipedia-Seite und aktuelle Bilder hier, hier und hier. [6:30 MEZ] Eine andere Experten-Sicht: von „the most promising in many years“ bis „a sub-kilometer nucleus that disintegrates leaving us nothing to see“ ist noch alles drin. [7:00 MEZ] „Very promising and likely naked-eye“ nennt der Macher der obigen Lichtkurve den Kometen: „It’s likely large enough to survive“ das Perihel. [8:15 MEZ] Ein CBET mit u.a. der Entdeckungs, simulierte Himmelsanblicke und noch ein Foto. [17:45 MEZ] Und noch eins.

Das Jupiter-Venus-Paar heute Abend – am engsten – über Bochum: weitere Bilder dieses Bloggers hier und zuvor hier (mit beachtlichem Zuspruch) und hier und andere Aufnahmen des globalen Ereignisses von heute überwiegend aus Europa hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier sowie ein Artikel. Auch der Vortrag „Multispectral imaging for analysis of Jupiter’s atmosphere“, neue Jupiter-Karten, weitere Meteoriten-Funde in Frankreich nach dem Fall (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und Updates zu Texas und Sachsen, europäische Feuerkugeln heute 0:25 MEZ (mehr [NACHTRAG: eine Analyse aus diesen Videos und eine aus anderen], mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern 3:27 MEZ [NACHTRAG: eine Auswertung auch dieser Videos] – und ein pittoresker Impakt-Blitz auf dem Mond. [22:45 MEZ]

Die Ejekta 8 Stunden und 1.7 und 8 Tage nach dem Impakt von DART auf Dimorphos aus Sicht von Hubble, aus dem neuen Paper „Ejecta from the DART-produced active asteroid Dimorphos“, das hier und in der folgenden Schweif-Bildung starke Parallelen zu den Folgen natürlicher Impakte auf Asteroiden ausmacht: Press Releases zu diesem und weiteren DART-Papers in mehreren Sprachen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Threads hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier und hier; auch die anderen Papers zum DART-Impakt und seinen Effekten, „Successful Kinetic Impact into an Asteroid for Planetary Defense“, „Momentum Transfer from the DART Mission Kinetic Impact on Asteroid Dimorphos“, „Orbital Period Change of Dimorphos Due to the DART Kinetic Impact“ und „Light Curves and Colors of the Ejecta from Dimorphos after the DART 1 Impact“, gibt es inzwischen Open Access], die Kamera und die Antenne von Hera – und das Paper „Observational Characterization of Main-Belt Comet and Candidate Main-Belt Comet Nuclei“.

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) kann trotz Abfalls der Helligkeit auf 8.-9. Größe und hellen Mondscheins immer noch mit stehender Superzoom-Kamera nachgewiesen werden: Hier eins von mehreren Bildern dieses Bloggers von heute Abend, 2 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 6400. Ansonsten wird der Komet offenbar kaum noch fotografiert: Bilder vom 26.2., 24.2., 23.2. (mehr und mehr) und 22.2. sowie ein Werbe-Videoclip mit ZTF. Auch die Kometen V2 vorgestern und 96P vorgestern und am 25.2., der vom Asteroiden zum Kometen gewordene C/2018 S3 (TESS), neue Nummern für kurzperiodische Kometen, besonders beeindruckende Sprites, die Papers „X3: A High-mass Young Stellar Object Close to the Supermassive Black Hole Sgr A*“ nebst einem Artikel, „Discovery of the Exceptionally Short Period Ultracool Dwarf Binary LP 413-53AB“ nebst einem Press Release und „Ionized carbon as a tracer of the assembly of interstellar clouds“ nebst einem Artikel, eine chinesisches Teleskop im Pamir, was der Verlust der Arecibo-Schüssel bedeutet (für Radar-Astronomie und Puerto Rico), die Zeitschriften der R.A.S. bald Open Access aber mit astronomischen Gebühren für die Autoren, was u.a. hier, hier, hier und hier beklagt wird – und der Astrofotograf Michael Kunze ist gestorben, mit nur 44 Jahren. [23:55 MEZ]