11. März
Trotz 10. Größe ist Komet ZTF immer noch mit einer einfachen Kamera auf einem Stativ zu erwischen, wie diese Aufnahme von heute Abend aus Bochum mit einer Bridgekamera bei maximalem Zoom und 3.2 Sekunden Belichtung bei Blende 2.8 und ISO 6400 beweist, die außerdem Sterne bis mindestens 11.0 mag. zeigt, und das trotz maximaler Drift, da das Bildfeld – der helle Stern ist µ Eridani – fast genau auf dem Äquator liegt. ZTFs mit mehr Aufwand von heute (mehr [NACHTRAG: und mehr, mehr, mehr und mehr]), gestern (mit der Galaxie NGC 1637; mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr), weiter viel Spekulation über Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) etwa hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr), hier und hier und zu Asteroid 2023 DW, dessen Impakt-Wahrscheinlichkeit für 2046 mit mehr Astrometrie gerade auf 1:420 und der Palermo-Wert auf -1.98 gestiegen sind, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein tieferes Verständnis des Chelyabinsk-Airbursts – und der Zwergplanet Ceres besucht mehrere Galaxien im Virgo-Haufen.
Venus und Jupiter heute Abend über Bochum schon wieder weit auseinander: weitere Bilder von heute (mehr und mehr) und gestern (mehr) – am 24. März stehen übrigens Uranus und Venus beieinander und junge Mondsichel genau dazwischen. Auch eine große Protuberanzen-Eruption auf der Sonne heute und mehr Action am Sonnenrand heute, gestern und vorgestern (mehr und mehr), Sonnen-Berichte von gestern und vorgestern, die Sonne heute, gestern und vorgestern (mehr), die Papers „Evolution of the Postmerger Remnants from the Coalescence of Oxygen–Neon and Carbon–Oxygen White Dwarf Pairs“ nebst einem Press Release, „The B & V Light Curves for Recurrent Nova T CrB From 1842-2022, the Unique Pre- and Post-Eruption High-States, the Complex Period Changes, and the Upcoming Eruption in 2025.5±1.3“ und „A Brief History of the Study of High Energy Cosmic Rays using Arrays of Surface Detectors“, eine weitere Entdeckung eines ausgedehnten Nebels durch die bekannten Amateure – und ein Thread in Sachen Lichtverschmutzung aus Irland. [23:45 MEZ – Ende]
10. März
Der Budget Request: 27.2 Milliarden Dollar für die NASA
stehen in der Wunschliste des Weißen Hauses für das Fiskaljahr 2024 (Seiten 125-126), 7% mehr als es 2023 gab: 8.1 Mrd.$ sind für Artemis vorgesehen, fast 1 Mrd.$ für Mars Sample Return, auch etwas für die Rettung des ExoMars-Rovers der ESA. Auch ein ein Press Release, aber Details gibt’s erst am 13. März auf der NASA-Budget-Seite: dafür immerhin in Nelsons Ansprache (s.o.) die Ankündigung, dass die Crew von Artemis II am 3. April bekannt gegeben wird, drei aus den USA, ein Kanadier, ferner die Heimkehr der beiden Artemis-I-„Passagierinnen“ nach Deutschland (ein Video-Clip), nächste Woche die Präsentation eines Artemis-Raumanzugs und Artikel hier, hier und hier. [0:00 MEZ] Und hier, hier, hier und hier sowie Details der Bekanntgabe der Crew von Artemis II. Derweil gibt es offenbar neue Sorgen um die Qualität der Soyuzze (mehr und mehr), weshalb MS-24 womöglich verfrüht zurück geholt wird (die Rückkehr des defekten MS-22 wird jedenfalls vorbereitet). Aber erstmal kehrt die Crew 5 zurück: Abkoppeln am 11.3. um 8:05 MEZ, Deorbit-Burn und Splashdown 2:25 und 3:19 MEZ am 12.3. – auch ein NASA-Update und Artikel hier und hier zum Geschehen auf der ISS. [20:45 MEZ]
Beispiel-Galaxien aus dem großen Webb-Programm „COSMOS-Web“, dazu das Paper „COSMOS-Web: An Overview of the JWST Cosmic Origins Survey“ und Press Releases hier und hier. Auch die Papers „PHANGS–JWST First Results: The 21 μm Compact Source Population“ nebst einem Press Release und einem Artikel, „Discovery of a quiescent galaxy at z=7.3“ nebst einem Artikel, „TESS Asteroseismic Analysis of HD 76920: The Giant Star Hosting an Extremely Eccentric Exoplanet“ nebst einem Press Release und „IXPE and NICER view of Black hole X-ray binary 4U 1630-47: First significant detection of polarized emission in thermal state“. Ferner was die SWARM-Satelliten während der kürzlichen geomagnetischen Action maßen, ein Update zu Curiosity, das Lunar Surface Electromagnetics Experiment-Night (LuSEE-Night), NISAR in Indien angekommen, der Multi-Angle Imager for Aerosols, ein Porträt der neuen NASA-Wissenschafts-Chefin Nicola Fox – und mehr zu 10 Jahren Galileo hier, hier und hier. [21:25 MEZ]
Mit dem Start weiterer 40 Satelliten, letztmalig per Falcon 9, sind nun 582 Satelliten der OneWeb-Megakonstellation im Orbit: der Webcast, daraus Start, Staging, Landung und einige der zahlreichen live zu sehenden Aussetzungen hier und hier, oben Szenen von unten bei t+0:34, 1:20 und 1:33, weitere Standbilder hier, hier und hier, ein anderer Webcast, daraus die Landung, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, das Paper „The Solar Cause of the 2022 February 3 Geomagnetic Storm that Led to the Demise of the Starlink Satellites“ und Artikel von heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 7. März (mehr und mehr), 6. März und 5. März. [21:45 MEZ]
Ein Start in China in der vergangenen Nacht mit zwei Tianhui-6-Kartographie-Satelliten: weitere Visuals hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Auch eine erste Spur bei der Aufklärung des Versagens der H3-Rakete – und die neue Terran 1 von Relativity Space versucht es nach dem abgebrochenen Start („Die erste Terran …“; auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier) am 11. März erneut: Webcast ab 18:00 MEZ, Startfenster 19:00-22:00 MEZ.
Die erste Vulcan-Rakete steht jetzt auf der Rampe: ein Zeitraffer des Roll-Out und ein Luftbild. Auch die Zukunft des Sonnen-Segelns aus Sicht der Planetary Society nach dem Ende von LightSail 2, ein chinesischer Reentry über Texas, bald ein Raketenstart zur Erzeugung künstlicherer Aurora im schwedischen Kiruna – und eine Anlage für die Erforschung von Triebwerksabgasen beim DLR in Göttingen im Einsatz für astrobiologische Forschung. [23:55 MEZ]
9. März
Eine neue Prognose des weiteren Verlaufs der Sonnenaktivität hat gestern SolarCycleScience herausgegeben – „cycle 25 will be bigger slightly than cycle 24 (but smaller than cycle 23), in good agreement with the polar fields and geomagnetic precursors“: auch die Lage gestern und vorgestern, die Abendplaneten heute, gestern (mehr) und vorgestern, ein Ausbruch der Februar-Hydriden (mehr), was bisher an Meteoriten von 2023 CX1 gefunden wurde, der Pro-Am-Aspekt der Entdeckung von 2023 DB2 als Medien-Thema in China, mehr oder weniger Seriöses über 2023 DW in diesem Thread und Artikeln hier und hier, ZTF vorgestern und am 5.3. und 16.2. –
und die Papers „Monitoring Cometary Activity of 60P/Tsuchinshan During Its 2018–2019 Apparition“ (hier ein paar Azimut-renormalisierte R-Bilder aus Fig. 2) nebst einem Artikel, „Tuning the Legacy Survey of Space and Time (LSST) Observing Strategy for Solar System Science“, „The young mini-Neptune HD 207496b that is either a naked core or on the verge of becoming one“, „Habitability and sub glacial liquid water on planets of M-dwarf stars“, „Deuterium enriched water ties planet forming disks to comets and protostars“ mit Press Releases hier und hier, einem Thread und Artikeln hier, hier, hier und hier und „Examining the decline in the C IV content of the Universe over 4.3≲z≲6.3 using the E-XQR-30 sample“ nebst einem Press Release. [19:20 MEZ]
8. März
Fehlstart der 1. H3-Rakete – teurer Erdbeobachter verloren
Am 17. Februar war der Start im letzten Moment abgebrochen worden („Eine Rauchwolke zieht von dannen …“), gestern hob die erste japanische Rakete des Typs H3 dann ab – aber die zweite Stufe zündete nicht und die Rakete wurde gesprengt, samt einem rund 200 Mio. Dollar teuren Erdbeobachtungs-Satelliten: hier Standbilder aus dem Webcast, daraus der Start, weitere Fotos und Standbilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Ticker, ein Statement des Premierministers und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:25 MEZ]
Das Profil des Unglücksflugs der H3 – in km Höhe gegen Entfernung – aus dem dahinter liegenden 8-seitigen PDF auf Japanisch; weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine ukrainische Beschwerde üher den Vega-C-Bericht (Artikel hier, hier und hier), der lange Artikel „The small launch industry is brutal — yes, even more than you thought“ über das harte Geschäft mit kleinen Raketen – und Indiens Entsorgung eines alten Satelliten, des 2011 gestarteten Megha-Tropiques-1 (MT-1): Artikel hier, hier, hier und hier.
Die erste Terran-Rakete aus einem 3D-Drucker gestern Abend auf der Rampe, die heute starten soll; der Webcast beginnt um 18:00 MEZ – auch eine Infografik und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [15:00 MEZ] Und hier. [17:25 MEZ] Der Start der Rakete ist jetzt für 19:20 MEZ geplant, der Webcast läuft. [18:25 MEZ] Nun soll die größtenteils 3D-gedruckte Rakete um 20:00 MEZ starten, weil das Betanken nicht so schnell geht wie gedacht. [19:00 MEZ] Was jetzt auch zu einem Hold bei t-24 min. geführt hat. [19:40 MEZ] Neues t0 ist 20:40 MEZ. [20:00 MEZ] Noch 5 Minuten – und der Countdown läuft immer noch … [20:35 MEZ] … und ein Hold bei t-70 Sekunden. [20:40 MEZ] Der Grund war die Sauerstoff-Temperatur der 2. Stufe: Der Countdown wurde recycelt, und das neue t0 ist 21:45 MEZ. [21:05 MEZ] Und bei t-22m59s ist der Start für heute abgesagt worden. [21:30 MEZ]
Als Trostpreis hier ein neuer Trailer für den ersten teilweise auf der ISS gedrehten Spielfilm Вызов, was inetwa „Uisiff“ ausgesprochen wird und „Die Herausforderung“ bedeutet – auch ein Abschieds-Event der Crew 5 heute, ein Ausweichmanöver der ISS, erneut kommerzielle Cargo-Verträge, der VAE-Astronaut in Aktion (mehr und mehr) und Erinnerungen von Samantha an Wasser-Experimente. Sowie eine Telecon (Threads hier und hier) und ein Press Release zu den Erfahrungen mit Artemis I (Artemis II Ende 2024 scheint weiterhin möglich): auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [21:35 MEZ]
Ein Hubble-Bild der irregulären Spiralgalaxie NGC 5486 mit der ACS (555 und 814 nm kreativ auf RGB verteilt) – auch die Papers „Late-Time HST Observations of AT 2018cow: Further Constraints on the Fading Prompt Emission and Thermal Properties 50-60 Days Post-Explosion & Evolution of a UV-Bright Underlying Source 2-4 Years Post-Explosion„, „Disintegration of Long-period Comet C/2021 A1 (Leonard)“, „Star-Image Centering with Deep Learning: HST/WFPC2 Images“, „Parameters of 220 million stars from Gaia BP/RP spectra“, „Powerful Yet Lonely: Is 3C 297 a High-redshift Fossil Group?“ (Chandra; mehr, mehr und mehr), „Characterizing the patchy appearance of the circumgalactic medium and the influence of foreground absorption“ (eROSITA) und „IXPE observations of the quintessential wind-accreting X-ray pulsar Vela X-1“ sowie Schütteltests am CubeSat SOURCE aus Stuttgart (hier ganz unten erwähnt), das eBook „Space Ambition“ der ESA interaktiv – und die Verlängerung von 10 ESA-Missionen oder -Beteiligungen. [21:45 MEZ. NACHTRAG: eine PM speziell zur CHEOPS-Verlängerung {alt.}]
Dämmerungsstrahlen / Wolkenstrahlen / Schattenstrahlen / Strahlenbüschel / Crepuscular Rays: Dieses Phänomen der atmosphärischen Optik hat viele Namen – und wurde nun erstmals vom Rover Curiosity auf dem Mars aufgenommen. Hier eine kontrastverstärkte Version, auch eine andere Verarbeitung und ein Artikel. Auch die Curiositys Bohrer im Einsatz, die Papers „A 510,000-Year Record of Mars‘ Climate“ nebst Press Release und „Astrobiologists train an AI to find life on Mars“, wie das JPL den Psyche-Schock verarbeitet, der Europa Clipper gestern, die Mondlandung von Hakuto-R Ende April geplant, IBEX wieder im Einsatz, Amazonas-Überwachung mit einem CubeSat, die Doppel-Mission HydroGNSS, das NASA-Projekt HGTN (High-Rate Delay Tolerant Networking), der ISTSat im Vibrationstest – und das Wachstum der Galileo-Konstellation und ein Labor zur Weiterentwicklung. [21:55 MEZ]
7. März
Der Himmel über dem Mauna Kea, gesehen von der Subaru-Asahi Star Camera, von der auf diesem Kanal von jeder Nacht ein All-Sky-Zeitraffer (unten einer der letzten ganz klaren und mondlosen) und auch Spezial-Clips mit atmosphärischer Optik wie oben oder Besonderem wie Sprites erscheinen: über diesen besonderen Service haben letztens ein Press Release und gerade ein langer Artikel hingewiesen. Auch das Instrument MORFEO für’s ELT, ein später Press Release zu der Mond-Demo einer ‚metalens‘ – und schon über 740 Pulsar-Entdeckungen mit FAST. [17:35 MEZ] Die Papers „First detection of radio recombination lines of ions heavier than helium“ nebst einem Press Release, „Polarized accretion shocks from the cosmic web“ nebst einem Artikel, „The Calar Alto CAFOS Direct Imaging First Data Release“, „Testing GR and alternative theories with planetary ephemerides“ und „The Dynamical Consequences of a Super-Earth in the Solar System“ nebst einem Press Release, das Paar Venus und Jupiter wieder auseinander heute (mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr), ein 17-kg-Mondmeteorit zu ersteigern (Mindest-Gebot inkl. Gebühren $735’000; die Echtheit ist bestätigt), die Sonne heute mit netter Protuberanz und Aktivitäts-Berichte von gestern und vorgestern, ein TV-Newsclip zur SoFi-Erwartung in Exmouth – und ein mobiles Planetarium in Namibia unterwegs. [23:55 MEZ]