Archive for 12. März 2023

Live-Blog zum Raumfahrt vom 12.-14. März 2023

12. März 2023

14. März

Ein Wolf-Rayet-Stern von Webb, von 900 nm bis 18 µm

Wellenlänge aus NIRCam- und MIRI-Aufnahmen falschestfarbig zusammen gemischt, wobei das meiste Signal von MIRI bei 7.7 bis 18 µm stammt: Zu sehen sind auf dem Bild die Hinterlassenschaften episodischer Massenauswürfe von WR 124 auf dem Weg zur Supernova, die als Sh 2-80 katalogisiert sind. Das Bild wurde heute Abend zu Beginn einer JWST-Keynote auf auf dem Festival SXSW in Austin, Texas, präsentiert: auch Threads hier und hier, derselbe Sh 2-80 auch von Hubble und vom Boden aus, ein lebhafter Vortrag über Webb, ein Bild vom JWST selbst am Himmel sowie von anderen Weltraumteleskopen die Papers „Distances to 10 nearby galaxies observed with the Hubble space telescope“ und „Constraints on the Galactic Centre environment from Gaia hyper-velocity stars: das Paper I & The evolved population“ nebst einem Press Release. [21:35 MEZ]

Der 47. Flug von Ingenuity, vom linken Auge der Mastcam-Z gesehen (mehr, mehr, mehr und mehr) – auch Windspuren in Marssteinen, ein 15-Minuten-Video zu Fortschritten mit dem ExoMars-Rover, die Papers „Initial Result of Heliocentric Distance Dependence of Zodiacal Light Observed by Hayabusa2“, „Characterisation of the new target of the NASA Lucy mission: asteroid 152830 Dinkinesh (1999 VD57)“ und „Turbulent Drag at the Ice-Ocean Interface of Europa in Simulations of Rotating Convection: Implications for Nonsynchronous Rotation of the Ice Shell“ nebst Press Release, der Mondlander Peregrine noch im Museum zu sehen und ein ein Auftrag der NASA and das Unternehmen Firefly für Blue Ghost 2 [NACHTRAG: Artikel hier und hier]. Weiterhin ein Wasser-Triebwerk im Orbit erprobt (auch ein Artikel), der Nutzen aktiver Raumschrott-Entfernung, eine Antenne von LeoLabs in Argentinien, archäölogische Ausgrabungen zur Raumfahrt-Frühgeschichte am Cape – und Starts in China (mehr und mehr) und in Russland: mehr, mehr und mehr.

Um 1:30 MEZ heute Nacht soll der nächste Crew Dragon zur Mission CRS-27 zur ISS starten: Webcasts ab 1:00 MEZ hier oder hier, weitere Bilder hier, hier und hier, Karten zu Bahn und Reentry, NASA-Updates von heute, gestern und dem 8. März, Telecons von heute Nachmittag und früh MEZ, Press Releases zu einzelnen Experimenten hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. Auch der (mit CRS-23 gestartete) OSCAR-QUBE zurück, eine PK mit der Crew 5 morgen 19:00 MEZ – und Axiom-3 wird kommen. [23:30 MEZ – Ende. NACHTRAG: noch ein Webcast von CRS-27 – und die Bergung der 1. Stufe auf See ist reine Frauensache diesmal. NACHTRAG 2: gestartet! Auch in Bewegung und aus dem anderen Webcast. NACHTRAG 3: nach dem Staging eine Lichtshow am Himmel & die Landung der 1. Stufe; auch mehr Zeitschritte und in Bewegung. NACHTRAG 4: Der Dragon ist frei; auch mehr Zeitschritte und in Bewegung plus Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videos hier, hier und hier. NACHTRAG 5: ein NASA Release, Updates von 2:14, 2:03 und 1:30 MEZ am 15.3., ein Thread und Artikel hier, hier, hier und hier]


13. März

Was sich die NASA für’s Finanzjahr 2024 wünscht – im Detail

Soeben sind die kompletten Dokumente zum NASA Budget Request für das Fiscal Year 2024 auf den NASA-Seiten verfügbar geworden: die komplette Wunschliste (929 Seiten), eine Präsentation (43 Slides wie dieses), Fact Sheets (21 Seiten) und eine Kurzfassung (3 Seiten). „With this budget, NASA will support 148 total missions“, heißt es auf dem letzten Slide: „20 crewed, 49 Moon-to-Mars, 66 Science, 32 Protecting Our Planet, 13 ISS Crew Rotation, 30 ISS Resupply, & 19 Technology Missions, Launches, Demonstrations, Instruments or Flights among other operations over the next 6 years“.

In Sachen Artemis fällt auf, dass man auf die erste Mondlandung mit Crew noch Ende 2025 hofft, die nächsten Starts aber erst ab Herbst 2028 folgen sollen, dann im Jahrestakt. In das SLS sollen 2024 jedenfalls weitere 2.5 Mrd.$, in den Lander 1.9 Mrd.$, die Orion 1.2 Mrd.$, das Gateway 900 Mio.$ und in die Boden-Infrastruktur 800 Mio.$ gesteckt werden, dazu noch einige 100 Mio.$ mehr in die Entwicklung künftiger Systeme. Dazu kommen parallel aber noch rund 3.5 Mrd.$ in den Weiterbetrieb der ISS (immer noch bis 2030 erhofft)

Und hier die NASA-Wissenschaft: was es im FY 2023 gab („enacted), was für’s FY 2024 gewünscht wird und was für’s FY 2025 gefordert werden soll. In den 3.4 Mrd.$ für die Planetenforschung stecken 950 Mio.$ für die Mars Sample Return Mission und 700 Mio.$ für andere Missionen hoher Priorität wie den Europa Clipper und den Titan-Helikopter Dragonfly, in den 1.6 Mrd.$ für die Astrophysik 400 Mio.$ für das Nancy Grace Roman Space Telescope und 350 Mio.$ für den Betrieb der Großen Observatorien (JWST, Chandra, Hubble) aber auch 40 Mio.$ für eine geordnete Abwicklung von SOFIA. Und außerhalb des Wissenschaftsprogramms sollen 1.4 Mrd.$ in weitere Technologie-Entwicklungen gesteckt werden. Um 18:00 MEZ streamt hier eine Telecon zu dem Budget Request. [16:15 MEZ. NACHTRÄGE: Mini-Threads davon hier und hier, ein kurioses Bild erklärt, ein Statement der KSC-Direktorin, mehr Gedanken zur Artemis-Timeline und Wissenschaft im Budget Request und Artikel hier, hier, hier und hier]


12. März

Die Crew 5 ist bereits auf dem Rückweg von der ISS zur Erde

und soll um 2:11 MEZ heute den Wiedereintritt einleiten und um 3:02 MEZ vor Florida wassern: die Übertragung des Abdockens des Crew Dragons Endurance (die kritischen Minuten hier oder hier plus Screenshots; auch oben), NASA-Updates von 8:42 und 6:39 MEZ gestern, Visualisierungen der Eintritts-Bahn über der Karibik hier und hier, ein Ticker und Artikel hier und hier. [0:15 MEZ] Eine Live-Übertragung der Rückkehr beginnt. [2:00 MEZ]

Der 11-minütige Deorbit-Burn läuft: ein Blick über die Schultern der Crew, die die Arbeit der Düsen auf ihren Displays verfolgt – das geht alles vollautomatisch, aber über einige wenige Buttons könnte sie bei Notfällen eingreifen. [2:20 MEZ] Der Burn ist erfolgreich beendet, und der Nasen-Deckel hat sich geschlossen. [2:25 MEZ]

Grandiose Live-Video-Bilder während der Rückkehr des Dragon: seine Leuchtspur zwischen den Sternen und dann die Kapsel am Fallschirm, verfolgt von Suchscheinwerfern bis zur Wasserung – acht Zeitschritte als Original-Screenshots in diesem Thread! [3:25 MEZ]

25 Minuten nach der Wasserung hatte das Bergungsschiff die Kapsel erreicht, die bereits an Bord gehievt worden ist: weitere Zeitschritte davon. [3:35 MEZ] Die ersten Fotos vom Bergungsschiff beginnen in diesem neuen Album zu erscheinen – und es gibt ein Video des Reentry und Fotos aus Yucatan und Fotos aus Florida hier, hier und hier. [3:40 MEZ] Erste Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [3:50 MEZ]

Keine Stunde nach der Wasserung waren alle Besatzungsmitglieder aus der Kapsel geholt worden, die Kosmonautin zuletzt. Auch aus Florida Videos hier, hier, hier und hier und weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier vom Reentry. [4:05 MEZ] Und hier.

Die ersten Bilder aus dem Foto-Album vom Schiff, NASA-Updates von 3:15, 2:27 und 2:14 MEZ – und eine Telecon zur Wasserung beginnt. [4:30 MEZ] Ein NASA Release zur Wasserung; im Album gibt’s nun auch Bilder der Crew-Extraktion. [5:00 MEZ] Etwa diese hier.

Und eins vom Hereinholen der Kapsel – auch noch ein besonders gutes Reentry-Video (aus Yucatan) und ein weiteres sowie noch mehr Fotos hier, hier und hier. [5:45 MEZ] Eine andere Version des o.g. Yucatan-Videos …

… und noch drei Bilder von der Bergungs-Operation in inverser Chronologie und inklusive des traditionellen Taucher-Absprungs; das NASA-Album wurde aus unerfindlichen Gründen zu dieser URL verschoben, die Links hinter den ersten Bilder sind entsprechend geändert. Auch weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Viel Rauch um nichts gestern bei den nächsten Startversuchen der Terran 1 gestern (ein Live-Stream und ein anderer): einmal lief der Countdown bis t-0.5 Sekunden herunter und die Triebwerke liefen schon (Bild), als abgebrochen wurde, später nochmal bis t-45 Sekunden, dann war das Fenster zu aber wenigstens die Rakete ‚healthy‘. Wann es wieder versucht werden kann, ist noch nicht bekannt: Artikel hier, hier und hier und ein TV-News-Clip zuvor, der das 3D-Drucken der Rakete zeigt. Auch die erste UK-Mission zur Beseitigung von Raumschrott von Astroscale, der Studenten-Satellit CatSat aus Arizona mit kurioser Antenne, wie KI nach Lebensspuren suchen kann, auf Mars oder Eismonden – und das wohl erste Foto von Xuntian, dem großen Weltraum-Teleskop Chinas. [16:30 MEZ]