Archive for 15. März 2023

Allgemeines Live-Blog vom 15. bis 19. März 2023

15. März 2023

19. März

2023 DZ2 (ca. 60 m) kommt am 25. 3. auf 175’000 km heran

Diese Grafik mit dem NASA-Online-Tool ‚Small-Body Database Lookup‘ zeigt die Situation gegen 21:00 MEZ, wenn der Minimalabstand von 0.00117 a.u. erreicht ist, der einem halben Mondabstand entspricht, und der Asteroid mit 7.8 km/s an der Erde vorbei saust: Bereits gegen 18:00 MEZ sollte er rund drei Stunden lang etwas heller als 10 mag. werden, doch davon hat man in Europa nichts, da er ein Morgenobjekt ist. Auch eine Animation aus Asteroiden-Sicht, eine geplante Live-Übertragung und ein Artikel. Die Impakt-Wahrscheinlichkeit für 2026 ist derweil mit Astrometrie vom 14.1. bis heute auf 1:71’000 (JPL) oder 1:530’000 (ESA) gefallen – während bei 2023 DW ein Impakt 2046 inzwischen gänzlich ausgeschlossen ist. Auch Komet ZTF gestern und am 14.3., eine Gesamtkarte des Mars von Ende 2022, die keine nennenswerten Veränderungen zeigt, das LPSC-Abstract „A Giant Impact Origin for the first Subduction on Earth“ nebst einem Artikel, die Papers „Terminator Habitability: The Case for Limited Water Availability on M-dwarf Planets“ nebst einem Press Release [NACHTRAG: und Artikeln hier, hier, hier und hier] und „Magnetic fields in the Horsehead Nebula“, Astrofotografie mit dem Smartphone, ein ‚Planetarium‘ von 1750 und ein exotisches ‚Planetolabium‘ aus dem frühen 16. Jh. [22:45 MEZ – Ende]


18. März

Zwei Falcon-9-Starts in nur 4 Stunden & 12 Minuten Abstand

hat es gerade gegeben: erst gestern um 20:26 MEZ mit 52 Starlink-Satelliten an der West-, dann heute um 0:38 MEZ mit zwei SES-Nachrichtensatelliten an der Ostküste – hier ein paar Screenshots aus dem zweiten Webcast (daraus der Start und die Landung), denn da war das Wetter besser und das Licht ideal für spezielle Lichteffekte. Angefangen mit dem Start in der Dämmerung, dem erneuten Sonnenaufgang während des Brennens der ersten Stufe, einem ungewöhnlich kontrastreichen Blick auf die beiden Stufen (die erste bei der Rückkehr unten) und die Hälften der Nutzlastverkleidung (rechts), und dann war auch noch der Kondensstreifen lange hinter der Düse der zweiten Stufe am Horizont zu sehen. Der erste der beiden Satelliten ist bereits ausgesetzt … [1:10 MEZ]

… und hier verabschiedet sich der zweite: Dies war der 218. Start von SpaceX insgesamt und der 19. des Jahres, macht im Schnitt einen alle 4.05 Tage – bei dieser Rate wären exakt 90 Starts in diesem Jahr zu erwarten. Auch der Webcast des ersten Starts, daraus Start und Landung sowie Standbilder, ferner ein mysteriöser Orbit-Verfall der V2-Mini-Starlinks, die letzten OneWeb-Satelliten der ersten Generation (mehr), ein OneWeb Release und Artikel von gestern, vorgestern (mehr), dem 15. März (mehr und mehr), 14. März (mehr und mehr), 13. März (mehr und mehr) und 10. März. [1:25 MEZ] Der zweite Start aus einem anderen Webcast und nochmal aus noch einem anderen, ferne Videos und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:55 MEZ]

Und hier (!!!), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein detailreiches Video aus der Ferne und ein Zeitraffer. [2:25 MEZ] Weitere Fernvideos hier und hier, ein Foto aus einem Flugzeug und mehr vom Boden hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:25 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Tele-Video. [4:40 MEZ] Und noch eins sowie Artikel hier und hier plus Fotos vom ersten Start – und auch in China gab es einen: Visuals hier (neulich im Wald …), hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und ein Artikel].

Das Okavango-Delta in einem Multitemporal-Radar-Falschfarben-Bild, für das Radarbilder von Sentinel 1 von verschiedenen Daten verschiedenen Farben zugeordnet wurden. Auch die Kleinsatelliten AWE (Atmospheric Waves Experiment), EirSat und SBUDNIK (mehr [NACHTRAG: und mehr]), Tanktests mit der ersten Vulcan, die Rocketfactory Augsburg in der Krise – und ein 2020 von der ISS abgestoßenes Tel ist über Kalifornien verglüht: Videos z.B. hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und v.a. hier und hier sowie Artikel hier, hier, hier, hier und hier und ein Videoclip].

Heiße Vulkane auf Io auf einem IR-Bild des JIRAM-Instruments auf Juno vom Perijovium 43 – auch das LPSC-Abstract „Modelling Io’s Polar Volcanic Thermal Emission using Juno JIRAM data“, das Paper „A localized and surprising source of energetic ions in the Uranian magnetosphere 1 between Miranda and Ariel“ nebst einem Press Release, ein paar aktuelle Bilder von Perseverance, der Helikopter vor Flug Nr. 48, der Zustand des Mars-Rovers Zhurong – und die unsichere Zukunft der VERITAS-Mission zur Venus.

Der japanische Mondlander Hakuto-R Mission 1 hat inzwischen alle Deep-Space-Manöver absolviert und nähert sich nun dem Mond: auch der Börsengang der Firma dahinter, ein erfolgreicher Vibrationstest des kommerziellen Landers Nova-C, ein wichtiger Test auch von Chandrayaan 3 (Bilder und der Status des Programms), der Status von Luna 25, der Baubeginn des Mondrovers VIPER – und die Entwicklung eines Kernreaktors für den Mond im UK: der Beginn des Programms und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [18:55 MEZ]

Die Zwerggalaxie UGCA 307 auf einer Hubble-Aufnahme (ACS 606 + 814 nm) – auch die Videos „Hubble’s Inside The Image: Crab Nebula“ und „James Webb Space Telescope • 250k Microshutter des NIRSpec“, weitere Bildverarbeitung hier, hier und hier des Webb-Bilds von WR 124 (weitere Artikel hier, hier und hier), die Papers „Rapidly growing primordial black holes as seeds of the massive high-redshift JWST Galaxies“ und „The Evolution of the Supersoft X-Ray Source WX Cen Dominated by Magnetic Wind“ nebst einem Press Release und China’s Einstein Probe für „systematic sky surveys to monitor high-energy transient objects in the universe“. [23:45 MEZ]


17. März

Schon wieder ordentlich Polarlicht über Norddeutschland

hat es in der Nacht 15./16. März gegeben: weitere Videos hier, hier und hier, viele Berichte und Fotos, noch mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Artikel und Sonnen-Berichte von gestern und vorgestern. [4:30 MEZ] Die Impakt-Wahrscheinlichkeit von Asteroid 2023 DW im Jahr 2046 ist inzwischen für das JPL auf 1:3200 und für die ESA auf 1:5900 gefallen, womit die Torino-Klasse 0 ist: So geht es an der Erde vorbei (Punktwolke der wahrscheinlichen Position). Dafür ist mit 2023 DZ2 ein neuer Impakt-Kandidat der 60-Meter-Klasse aufgetaucht, schon für 2026: Noch widersprechen sich JPL (Risiko 1:670) und ESA (1:138’000) aber stark. Auch das Paper „Phase Curves of Kuiper Belt Objects, Centaurs, and Jupiter Family Comets from the ATLAS Survey“, weitere Spekulationen hier, hier und hier über C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) – und morgen vor 50 Jahren wurde in Hamburg auf Platten vom 7. und 9. März 1973 Komet C/1973 E1 (Kohoutek) entdeckt, der bekanntlich in die Geschichte eingehen sollte: ein hoffnungsvoller deutscher Artikel vom Juni 1973, ein prächtiges Foto vom Januar 1974 nach dem Perihel und nochmal die ganze Story.

Das kam bei der Fortsetzung der Messung von Wasser-Molekülen auf dem Mond durch SOFIA heraus: unten links die Südpolregion im Kontinuum bei 6 µm, unten rechts die Intensität der Wasser-Emission bei 6.1 µm – je heller desto mehr. Und oben rechts beide Bilder überlagert: Besonders viel Wasser gibt’s am schattigen Rand des Kraters Curtius, im LRO-Bild oben links identifiziert. Die Illustration stammt aus dem Paper „The Distribution of Molecular Water in the Lunar South Polar Region Based upon 6 μm Spectroscopic Imaging“, auch ein entsprechendes LPSC-Abstract, eine kurze LPSC-PK dazu und Press Releases hier und hier. Auch die Papers „Terrestrial and Neptune mass free-floating planet candidates from the MOA-II 9-year Galactic Bulge survey“ nebst Zusammenfassung, „The dusty circumstellar environment of Betelgeuse during the Great Dimming as seen by VLTI/MATISSE“, „The VLT/SPHERE view of the ATOMIUM cool evolved star sample I. Overview: Sample characterization through polarization analysis“ nebst Thread auf Französisch und „The Young Supernova Experiment Data Release 1 (YSE DR1) Light Curves“ nebst Press Release, der Vortrag „Robotische Teleskope für die Astrophysik“ über STELLA am Izana-Observatorium, immer noch Rummel um die Handy-Fake-Monde, der geplante Raketen-Start für das Vorticity Experiment (VortEx) in Norwegen – und ein 7-Meter-Mond in Duisburg, noch bis zum 2. April. [18:25 MEZ. NACHTRAG: mehr Bilder der Aktion]


16. März

Magellans Radar sah Hinweise auf Venus-Vulkanismus heute

Oder besser gesagt vor 32 Jahren, denn so lange hat es gedauert, bis die Veränderung einer erst 2.2 und dann 4.0 Quadratkilometer großen vulkanischen Öffnung („Expanded Vent“) innerhalb von 8 Monaten im Jahr 1991 jemand auffiel und gestern im Paper „Surface changes observed on a Venusian volcano during the Magellan mission“ und auf der Konferenz LPSC 2023 kundgetan wurde. Leider schaute das Radar an den beiden Terminen in sehr unterschiedlichem Winkel auf die Oberfläche, so dass sich die Echo-Bilder auch deswegen stark unterscheiden; die Realität eines vulkanischen Ausflusses („New Flows“) ist daher unklar. Und aus der einen klaren Veränderung, die gefunden wurde, lässt sich der Zustand des Venus-Vulkanismus insgesamt kaum abschätzen: auch Press Releases hier, hier und hier, die Aufzeichnung einer Pressekonferenz und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:00 MEZ] Und hier, hier, hier, hier und hier.

Das weitere Schicksal der Kuiper-Gürtel-Mission New Horizons ist formell zur allgemeinen Diskussion gestellt worden, nachdem nach Pluto und Arrokoth (hier eine neue geologische Karte) keine weiteren Objekte erreichbar scheinen aber andere Betätigungen jenseits der Planeten sinnvoll erscheinen: Das wurde auch im NASA HQ Talk auf der LPSC von 0:16:45-19:15 diskutiert. Von dieser Tagung auch die Abstracts „On the Properties and Origin of Kuiper Belt Object Arrokoth’s Large Mounds“, „Is True Polar Wander Recorded in Pluto’s Ancient Geology?“, „How Widespread are the Bladed Terrains on Pluto?“ und „Exploring Ice Giants at High Phase with New Horizons“, die Abstracts und Slide Decks einer PK und Artikel hier und hier. Auch Treibstoff für Mars Odyssey noch bis Ende 2025, das LPSC-Abstract „A Relic Glacier near Mars‘ Equator: Evident for Recent Glaciation and Volcanism in Eastern Noctis Labyrinthus“ nebst einem Press Release, die Papers „The Shape of Jupiter and Saturn Based on Atmospheric Dynamics, Radio Occultations and Gravity Measurements“, „The Fermi-LAT Lightcurve Repository“ nebst einem Press Release und „A machine learning-based tool for open cluster membership determination in Gaia DR3“ [NACHTRAG: Gaia als Top-Entdecker solcher Haufen] sowie Fortschritte für TOLIMAN [NACHTRAG: ein Artikel zu dieser ungewöhnlichen Exoplaneten-Mission].

Der Cargo Dragon von CRS-27 hat heute Mittag MEZ die ISS erreicht: der Webcast, daraus Clips hier, hier, hier und hier und weitere Stills hier, hier und hier sowie Artikel hier und hier – und der kanadische CubeSat Ex-Alta 2, der mitflog. Auch eine PK der Crew 5 (ein Screenshot), geplante Tests an Soyuz MS-22 und die generellen Zweifel am System, Wissenschafts-Leiter für Artemis III und IV, ein LRO-Bild eines Landestellen-Kandidaten für Artemis III – und der Raumanzug für diese Landung wurde gestern verschleiert ‚präsentiert‘: Press Releases hier und hier, das Event (ein Standbild hier oder hier, Threads hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:15 MEZ] Der Satellit AIM ist aufgegeben worden: keine NLC-Karten der Erde mehr. Ferner ein Start in China (Visuals hier, hier und mutmaßlich hier sowie ein Artikel), erst einmal keiner mehr von Virgin Orbit (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr – und heute soll um 23:38 MEZ eine Electron auf Wallops starten: ein Webcast ab 23:15 MEZ und ein Ticker. [21:55 MEZ] Die Electron ist gestartet! [23:45 MEZ] Und die Kickstage mit den Capella-Satelliten ist im Transfer-Orbit abgesetzt. [23:50 MEZ. NACHTRÄGE: Die Satelliten sind ausgesetzt – ein Press Release, Start-Fotos hier, hier, hier und hier und in diesem Album und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]


15. März

Der Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) hat sich schön entwickelt

Auf einem viele Monate währenden Helligkeitsplateau 8. Größe hat dieser Komet inzwischen zwei Schweife, wie diese Aufnahme von Gerald Rhemann vom 11. März remote aus Namibia zeigt: ASA Astrograph 12″ f 3.6 ZWO ASI 6200 MM ASA DDM 85 LRGB 13/7/7/7 min. Auch dieser Komet vorgestern, am 12. März und 10. März sowie C/2020 V2 vorgestern, am 12. März und 9. März, C/2019 U5 vorgestern und am 25. Februar, C/2019 T4 gestern und3 64P vorgestern. Ferner das Paper „Lifted particles from the fast spinning primary of the Near-Earth Asteroid (65803) Didymos“, weitere DART-Erkenntnisse von der LPSC (wo es auch eine Pressekonferenz dazu gab, die dieses, dieses, dieses, dieses und dieses Paper behandelte) und die Bedeutung der Amateur-Beobachter der Impakt-Folgen des komplexen Experiments. Die Wahrscheinlichkeit eines Impakts von 2023 DW wird jetzt vom JPL auf 1:770 (sie war auch mal 1:340) und von der ESA auf 1:1585 geschätzt, auch neue Simulationen hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Ferner Ceres bei Messier 91 animiert und im Bild – am 27. März ist Messier 100 dran. Und hier nochmal der pittoreske Impakt-Blitz auf dem Mond. [0:45 MEZ]

Eine Solargrafie vom Cerro Paranal (von April bis Dezember 2018), die kaum Unterbrechungen der Sonnenspuren durch Wolken zeigt – es gibt ja auch über 300 klare Nächte im Jahr für das VLT. Auch 10 Jahre ALMA, die Papers „The Cosmic Radio Background from Primordial Black Holes at Cosmic Dawn“ nebst Zusammenfassung, „Evidence of a radiation belt around a brown dwarf“, „Observational Evidence for Large-scale Gas Heating in a Galaxy Protocluster at z = 2.30“ nebst Press Release und „Observation of Seasonal Variations of the Flux of High-Energy Atmospheric Neutrinos with IceCube“ nebst Press Release und Thread, die Local Bubble interaktiv, der a Vortrag „The Geography of Astronomy“, ein offensichtlicher Fake-Mond-Algorithmus eines Handys (Artikel hier, hier und hier), die Webseite von Globe at Night relauncht – und eine Ausstellung zu Lichtverschmutzung in DC plus ein Artikel aus diesem Anlass.

Komet C/2022 E3 (ZTF) am 11. März bei der Galaxie NGC 1637: eine Aufnahme von Gerald Rhemann remote auf der Farm Tivoli, Namibia, ASA-Astrograph 12″ f 3.6, ZWO ASI 6200 MM Pro, LRGB 13/7/7/7 min. Weitere Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr), dem 12. März, 11. März und 10. März (mehr), Pre-Discovery-Bilder und eine neue Bahn von C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) und was das bedeuten mag, nämlicher Komet gestern, die Papers „Comet-like Activity Discovered on Quasi-Hilda Asteroid 2009 DQ118“, „Keck and Gemini spectral characterization of Lucy mission fly-by target (152830) Dinkinesh“, „Venus cloud discontinuity in 2022“ nebst einem Artikel [NACHTRAG: und einem späten Press Release], „An alternative explanation of the ’spokes‘ observed in Saturn’s rings“ und „Additional flight delays and magnetospheric–ionospheric disturbances during solar storms“, Sonnen-Updates von 17:49 MEZ gestern, 19:44 MEZ vorgestern und 13:43 und 12:03 MEZ am 12. März, Sonnen-Reports von gestern, vorgestern, dem 12. März und 11. März, die Sonne gestern, vorgestern und am 12. März (mehr), die Supernova 2023bee am 11. März – und wieder auf der Erde eine bemerkenswerte Erdverfaltung im Allgäu. [23:30 MEZ]