Allgemeines Live-Blog vom 25. bis 29. März 2023


29. März

Die Galaxie Messier 83 im Licht des Moleküls CO von ALMA mit hoher Auflösung (Beam etwa 2 Bogensekunden) und Zuverlässigkeit kartiert: die Intensität, das Geschwindigkeits-Feld und die Geschwindigkeits-Dispersion, aus dem Paper „Diverse Molecular Structures Across The Whole Star-Forming Disk of M83: High fidelity Imaging at 40pc Resolution“ – auch die Papers „Turbulence in the Tail of a Jellyfish Galaxy“, „Jet-induced molecular gas excitation and turbulence in the Teacup [Galaxy]“ nebst einem Press Release, „Multiwavelength monitoring of the nucleus in PBC J2333.9-2343: the giant radio galaxy with a blazar-like core“ nebst einem Press Release und einem Thread, „An assessment of the Association Between a Fast Radio Burst and Binary Neutron Star Merger“ nebst Artikeln hier, hier und hier, „Treasure Maps for Detections of Extreme Energy Cosmic Rays“ nebst einer Zusammenfassung, „Indirect Evidence for Dark Matter Density Spikes around Stellar-mass Black Holes“ nebst einem Press Release, „A helium-burning white dwarf binary as a supersoft X-ray source“ nebst Press Releases hier, hier und hier, „Are magnetic fields universal in O-type multiple systems?“ nebst einer PM, „Machine Learning Detects Multiplicity of the First Stars in Stellar Archaeology Data“ nebst Press Releases hier und hier, „VLBI astrometry on the white dwarf pulsar AR Scorpii“ nebst einem Press Release, „The clumpy structure of ε Eridani’s debris disc revisited by ALMA“, „Unveiling the gravitationally unstable disc of a massive star-forming galaxy using NOEMA and MUSE“, „Gas phase synthesis of the C40 nano bowl C40H10“ nebst einer PM, „Solid grains ejected from terrestrial exoplanets as a probe of the abundance of life in the Milky Way“ nebst einem Press Release, „Dark Exoplanets“ und „Keck, Gemini, and Palomar 200-inch visible photometry of red and very-red Neptunian Trojans“ nebst einem Press Release. [4:35 MESZ]

Ein X-Flare auf der Sonne heute in aller Frühe (ein SDO-13-nm-Bild von 4:35 MESZ): Sonnen-Updates von 21:04, 18:27, 18:15, 17:32, 15:57, 15:49, 14:43, 11:57, 11:09, 10:58, 10:51, 9:25, 5:17, 5:14 und 5:05 MESZ heute und 0:25 MEZ am 25. März und die Sonne heute. Ferner die Supernova 2023dbc in Messier 108 am 22. März und am 19. März: auch ein Video des Beobachters und das Bild auch hier, hier und hier sowie im Vergleich zu früher – und Press Releases von SKAO, BMBF, MPIfR und VdR zum in Südafrika verkündeten Einstieg von Deutschland beim Square Kilometer Array: Es werden rund 21 Mio. Euro in das Interferometer gesteckt [NACHTRAG: ein Artikel].

Die wechselwirkenden Galaxien UGC 12914 und 12915 von Gemini Nord mit dem Instrument GMOS-N von 475-780 nm („the Taffy Galaxies“) – auch der offenen Sternhaufen Messier 35 mit dem Mars heute, das schwierige Paar Jupiter / Merkur gestern aus Kanada (mehr) und Österreich und vorgestern aus Kanada, den USA (mehr) und Italien (mehr), weitere Anmerkungen zum absurden 5-Planeten-Versprechen hier, hier und hier und ein wirrer Artikel dazu, eine Galerie der Venus-Bedeckung durch den Mond am 24.3., weitere Animationen von Ceres in Messier 100 hier und hier plus eine Strichspur, eine Lichtkurve von 2023 DZ2, die die 6-Minuten-Rotation des NEA bestätigt, die Kometen ZTF vorgestern, C/2017 k2 am 23.3. und Hyakutake vor 27 Jahren mit Schweif quer über den Himmel – und ein seltenes Foto eines Elfen am Himmel. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: die Umstände der Aufnahme hier und hier diskutiert]


27. März

Koronographie zu zweit: Satelliten für Proba-3 sind fertig!

Hier wurde zum ersten Mal vor fast 14 Jahren darüber berichtet, als der Start noch für etwa 2012 vorgesehen war, dann wurde das Projekt wieder und wieder verschoben – aber nun sind beide Satelliten vollständig integriert, die die ESA-Mission Proba-3 bilden und kommendes Jahr auf einem indischen PSLV starten sollen. Der obere hat dabei lediglich die Aufgabe, mit einer 140-cm-Scheibe die Photosphäre abzudecken, wodurch der untere in 144 Metern Abstand einen ungestörten Blick auf die Sonnenkorona bekommt. Auf einer hochelliptischen Bahn bis 60’000 km Erdabstand mit 19.5 Stunden Periode sollen die Satelliten jeweils 6 Stunden lang rund ums Apogäum die perfekte Ausrichtung zueinander einhalten, die restliche Zeit wird Sprit gespart. Die Komponenten von Proba-3 kommen zwar aus ganz Europa, aber das Projekt ist vor allem belgisch; getestet werden die Satelliten nun bei der IABG in Deutschland.

Der Mond aus Sicht von HAKUTO-R Mission 1 aus dem Orbit: auch ein Artikel, der nächste kommerzielle Lander Peregrine immer noch in einem Museum zu sehen, bevor er zum (Vulcan-)Startplatz gerufen wird, der erzwungene Ausstieg der VAE aus der Chang’e-7-Mission Chinas wegen ITAR-Ärger und das Paper „A solar wind-derived water reservoir on the Moon hosted by impact glass beads“ basierend auf Proben von Chang’e-5 nebst Artikeln hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie einem TV-News-Clip – und Press Releases hier und hier und einem Thread]. Ferner eine Animation von Ingenuitys Flug Nummer 48, die Vorbereitungen für die Proben von Bennu, die OSIRIS-REx am 24. September abliefern soll, eine Jupiter-Gesamtkarte aus JunoCam-Bildern vom Perijovium 49, …

… das Betanken von JUICE (mehr Bilder, ein Aufsager von vorgestern und DLR-Blog-Stories vom 13.3., 20.3. und heute) und die Preliminary Design Review von Dragonfly. Und vom JWST ein Spektrum von „Schrödinger’s Galaxy Candidate“, der entweder eine Rotverschiebung von 16-17 oder nur um 5 hat, das für den geringen Wert spricht (frühere Tweets hier und hier), zwei große DDT-Programme, das Paper „The JWST Resolved Stellar Populations Early Release Science Program“ nebst einer Zusammenfassung – und eine Temperatur-Messung des Planeten TRAPPIST-1b, die im Bereich der Erwartungen liegt und gegen eine Atmosphäre spricht: weitere Press Releases hier, hier und hier, ein Thread und Artikel hier, hier und hier. [22:45 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier und hier – plus das zugrunde liegende Paper „Thermal Emission from the Earth-sized Exoplanet TRAPPIST-1b using JWST“ open access {alt.} und ein weiterer Thread]

Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) vor drei Tagen remote aus Namibia aufgenommen von Gerald Rhemann, ASA Astrograph 12″ f 3.6 , ZWO ASI 6200 MM Pro, ASA DDM 85, LRGB 12/7/7/7 min.: auch Bilder von vorgestern, dem 23.3. und 22.3. sowie ZTF am 24.3., TA am 20.3., zum Kometen Jahn Artikel hier und hier, eine große Feuerkugel über Beijing, das Briefing „Two meteorites are providing a detailed look into outer space“ nebst einem Press Release – und von der Passage von Ceres über Messier 100 Animationen hier, hier und hier und Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Ein Ausschnitt aus einem völlig rohen Echelle-Spektrum eines RR-Lyrae-Sterns im Halo der Milchstraße vom Spektrographen ESI am Teleskop Keck II auf dem Mauna Kea, das heute Nachmittag MESZ Minuten nach der Aufnahme (kurz vor Dämmerungsbeginn Ortszeit) in einem Livestream zu sehen war: Das Sternspektrum ist der ungefähr senkrechte Strich, die waagerechten sind Emission aus der Erdatmosphäre, die beiderseits von ihm mit aufgenommen wird, um sie abziehen zu können. Die Übertragung gehörte zum Bildungsprogramm „Shadow the Scientists“, das diesmal besonders tiefe Einblicke in die Arbeit von Beobachtern mit einem 10-Meter-Teleskop lieferte. Auch die Einweihung der International Liquid Mirror Telescope in Indien mit flüssigem 4-Meter-Spiegel (Press Releases hier und hier, Videoclips hier und hier, eine Ansprache, ein Statement der belgischen Botschaft und Artikel hier, hier und hier) – und die Errungenschaften mit dem eVs im Jahr 2022.

Noch diese ganze Woche ist in der Salvatorkirche in Duisburg das „Museum of the Moon“ zu sehen, ein britischer 7-Meter-Leuchtmond mit detailreicher Oberfläche vom LRO, bis Samstag täglich von 10-17 und Donnerstag bis Sonntag von 19-22 Uhr: eine kommentierte Bilderstrecke und 69 Fotos in groß hier oder hier. Derweil wurde das Copernicus-Museum in Rom wieder eröffnet und wird Ende April ein Exemplar seines ‚De Revolutionibus‘ versteigert, das mindestens 2.5 Mio.$ bringen soll. Und noch die Venus vor drei Tagen – während verbreitetes Gefasel im Internet über eine auffällige Planeten-Ansammlung am Abendhimmel jetzt kompletter Blödsinn ist: Jupiter und Merkur stehen bereits bzw. noch extrem sonnennah, und der Uranus hat nur 6 mag., so dass nur Mars und Venus in weitem Abstand voneinander tatsächlich zu sehen sind … [21:55 MESZ]

Die letzten 36 OneWeb- und weitere 56 Starlink-Satelliten

starten hier gestern mit einer LVM3 in Indien bzw. an 24. März auf einer Falcon 9 am Cape – die erstere Megakonstellation der ersten Generation aus 618 Satelliten ist damit komplett: Press Releases von OneWeb, ISRO [alt. und alt.] und CAA, die Satelliten, die Rakete (mehr), ein Pre-Launch-Clip, Live-Übertragungen des Starts von ISRO und OneWeb, daraus der Start hier und hier, ein anderes Start-Video und Fotos hier, hier, hier, hier und hier. Und mit den 56 sind nunmehr 3858 Starlinks im Orbit: ein Webcast, daraus Start, Landung und Screenshots, ein weiterer und der Start aus einem dritten, ein Autotrack-Video, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und die Kette des Starts vom 17.3. über Finnland am 24.3. Sowie zu Megakonstellationen der Comment „A call for scientists to halt the spoiling of the night sky with artificial light and satellites“ [alt.], das Paper „Aggregate effects of proliferating low-Earth-orbit objects and implications for astronomical data lost in the noise“ [alt.] nebst einem Thread, das Editorial „Let there be (natural) light“, das Paper „Was the SARS-CoV-2 Pandemic Associated with an Increase in UFO Reporting?“ nebst einem Artikel (es waren v.a. Starlink-Ketten) und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 24. März (mehr und mehr), 23. März (mehr, mehr und mehr), 22. März, 21. März (mehr, mehr und mehr) und 20. März (mehr, mehr, mehr und mehr). [4:35 MESZ]

Der 35. Start einer Electron-Rakete am 24. März (der Webcast, ein Video, ein Ticker und Artikel hier und hier), eine Selfie eines Nachrichten-Satelliten im GEO (Hotbird 13F, andere Bilder zeigen auch die ferne Erde) und ein Sentinel-2-Bick auf den Vulkan Nishinoshima, wo Untersee-Aktivität das Wasser verfärbt (auch animierte Lithium-Verdunstungs-Felder vom selben Satelliten) – ferner eine Erklärung für den Fehlstart eines New Shepard ohne Passagiere (Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) und der Reentry einer chinesischen Rakete über Florida (Beobachtungen hier, hier und hier) und einer anderen über Spanien. Und in Sachen ISS der Zeitplan für die Rückkehr von Soyuz MS-22 morgen (Abdocken 11:57, Landung 13:45 MESZ), die weiteren Pläne (mehr) und die Verspätungen von Starliner (mehr) und Dream Chaser. [20:30 MESZ]


25. März

Die junge Mondsichel gestern Abend bei der Venus über Bochum – und auf der anderen Seite war auch der Uranus nachweisbar: weitere Aufnahnen dieses Bloggers, das Trio auch aus den Niederlanden und weitere Bilder mit dem Mond und meist mehreren Planeten (inklusive Bedeckungen der Venus gestern und des Jupiter vorgestern) von gestern aus Spanien (mehr und mehr), dem U.K., Deutschland, Rumänien, den VAE, Indien (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), den Philippinen (mehr und mehr), Malaysia, Ost-Russland, Taiwan, Japan (mehr), Australien (mehr und mehr), vorgestern aus den USA (mehr), Italien, Rumänien, den Philippinen (mehr) und Australien und vom 22.3. aus Kanada (mehr), den USA (mehr), Barbados, Brasilien, Marokko, Italien und Brunei. Auch eine britische Astro-Show zum Ramadan-Start (mehr und mehr), der Mars gestern, Venus & Mars am 20./21.3., die Venus am 18.3., die Papers „Secondary School Students observe Venus with NASA Infrared Telescope Facility (IRTF)“ und „A continuum of icy satellites’ radar properties explained by the coherent backscatter effect“ nebst einem Press Release, ein Amateur-Nachweis der Uranus-Ringe und der Zwergplanet Ceres im Anflug auf Messier 100 – und auch Asteroid 2023 DZ hat keine Impakt-Chance mehr. Dafür fliegt er heute dicht an der Erde vorbei: ein Bild vom 22.3., eine geplante Live-Übertragung ab 0:30 MEZ morgen (also nach der in Europa unbeobachtbaren Erdnähe) und Artikel hier, hier, hier und hier. [0:15 MEZ] Um 20:51 MEZ kommt 2023 DZ2 der Erde am nächsten: ein eVs-Bild von gestern und die laufenden Radar-Beobachtungen. [19:45 MEZ] Der Asteroid mit maximaler Helligkeit vor ein paar Stunden über Abu Dhabi: die Aufzeichnung einer Live-Übertragung und ein kurzer Clip. [22:45 MEZ. NACHTRÄGE: eine andere Version davon, Beobachtungen in Deutschland, Portugal und den USA und ein Artikel]

Deutscher Amateurastronom fand (remote) einen Kometen

Auf vier Wochen alten Aufnahmen, die er ferngesteuert mit dem 60-cm-Teleskop ROTAT der Uni Tübigen auf dem Observatoire de Haute Provence gemacht hatte, ist Jost Jahn auf Amrum auf einen schwachen Kometen gestoßen, der Mitte Februar nur 19.-20. Größe hatte, und danach fanden ihn andere auf bis zu 10 Jahre alten Bildern: Deswegen heißt er jetzt P/2023 C1 = P/2016 C3 (Jahn), denn er hat eine Periode von 7.6 Jahren. Mit einer Periheldistanz von 2.6 a.u. wird er allerdings nicht heller als 19. Größe. Es gibt übrigens eine biografische Beziehung zwischen Jahn und0 Maik Meyer, nach dem wiederum eine SOHO-Kometengruppe benannt ist – von der just ein heller Vertreter zu sehen war. Auch der Komet ZTF am 21.3., 19.3. (mehr), 18.3. (mehr) und 15.3., der Fund alter Aufnahmen des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) und die Papers „Possible Disintegration of Main-belt Asteroid 2008 BJ22“, „New Recurrently Active Main-belt Comet 2010 LH15“, „The Winchcombe Fireball – that Lucky Survivor“ mit einem Thread und „Direct measurement of decimeter-sized rocky material in the Oort cloud“, das nun formell publiziert ist aber ein peinliches Cover-Problem hat. [0:10 MEZ]

Die Folgen des DART-Impakts in Aufnahmen des MUSE-Instruments am VLT: dazu auch die Papers „Morphology and spectral properties of the DART impact ejecta with VLT/MUSE“ und „Optical spectropolarimetry of binary asteroid Didymos-Dimorphos before and after the DART impact“ nebst einem Press Release, einem Thread und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier. Und die Papers „Synchronous rotation in the (136199) Eris-Dysnomia system“ und „Acceleration of 1I/‘Oumuamua from radiolytically produced H2 in H2O ice“ nebst Press Releases hier und hier und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:05 MEZ]

Drei Länder – zwei Raketen-Starts – und eine tolle Webcam

Die Nacht 23./24. März brachte nicht nur beachtliches natürliches Polarlicht nach Europa und anderswo (s.u.) – in Skandinavien gab es gleich zwei künstliche Zugaben … und eine live streamende Kamera in Sodankylä in Finnland bekam alles mit. Zuerst ab 19:24 MEZ das BROR-Experiment aus Kiruna in Schweden mit der Erzeugung leuchtender Wolken, das am letzten möglichen Tag doch noch gelungen ist. Hier Screenshots von 19:25:54, 26:30 und 27:34 MEZ, andere hier oder hier, die Entwicklung in Echtzeit und im Zeitraffer, zahlreiche Fotos aus Finnland hier, hier und hier – und die Aufzeichnung einer Live-Übertragung des Experiments aus Kiruna: Start bei 1:05:49, Wolken ab 1:07:12, Verblassen gegen 1:22.

Aber das war noch nicht alles – denn um 22:00 MEZ startete in Andøya in Norwegen das Vorticity Experiment (VortEx) mit einem Raketenstart der NASA, der ab 22:11 MEZ zu erneuten heftigen Leuchterscheinungen für die finnische Kamera führte, weiter rechts und viel horizontnäher: hier Screenshots von 22:11:12, 11:19, 12:12, 14:00, 15:00, 17:00 und 21:01 MEZ und andere hier oder hier – und auch eine Webcam in Schweden in Abisko sah die Show sowie ein Fotograf in Norwegen. Auch von diesem Experiment gibt es die Aufzeichnung einer Live-Übertragung: Start bei 0:45:08, Lichtshow ab 0:56:15, letzte Spuren noch sehr lange zu sehen [NACHTRAG: weitere Videos von BROR und vor allem VortEx hier und hier].

Ein Zeitraffer des Polarlichts derselben Nacht aus der Gemeinde Kletzin im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte: viele Fotos aus der Nacht und mehr aus Deutschland (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), den Niederlanden (mehr), dem U.K. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Kalifornien, New Mexico, Virginia, Kanada (mehr), einem Flugzeug über Nordamerika und Tasmanien sowie aus Satelliten-Sicht hier, hier und hier. Ferner Aktivitäts-Updates von 15:03, 13:36 und 7:29 MEZ gestern, 22:39 und 20:48 MEZ vorgestern und 18:18 MEZ am 22.3, die Sonne gestern, vorgestern, am 22.3. (mehr), 21.3. (mehr und mehr), 20.3. und 19.3., ein Sonnenuntergang mit Green Flash – und die Papers „First Observation of Chromospheric Waves in a Sunspot by DKIST/ViSP: The Anatomy of an Umbral Flash“ nebst einem Press Release, „Recalibration of the Sunspot-Number: Status Report“ und „Physical Models for Solar Cycle Predictions“ sowie „Presence of liquid water during the evolution of exomoons orbiting ejected free-floating planets“ nebst einem Press Release, „Solid grains ejected from terrestrial exoplanets as a probe of the abundance of life in the Milky Way“ nebst einem Press Release, „A persistent influence of supernovae on biodiversity over the Phanerozoic“ nebst einem Press Release und „The Demographics of Terrestrial Planets in the Venus Zone“ nebst Press Releases hier und hier. [0:00 MEZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 25. bis 29. März 2023”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 2. April 2023 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Ingenuity, noch mehr Priben für Perseverance, das erste Jahr von EnMAP, ein später Artikel zu dem künstlichen Polarlicht („Drei Länder – zwei Raketen-Starts …“), keine Missions-Namen nach Personen […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: