aus Erdsicht in einem halben Jahrhundert Satellitenbeobachtungen, GRB 221009A, sind jetzt in einer Focus Issue der Astrophysical Journal Letters (11 Stück, alle open access) erschienen, von denen einige aber auch zusätzliche auf einer Pressekonferenz diskutiert wurden, zu der es zahlreiche Visualisierungen gibt. Die Abbildungen oben zeigen das Röntgen-Lichtecho des Blitzes an Staubwolken in der Milchstraße von XMM-Newton, wie es auch der Satellit Swift sah (dessen Bilder es hier animiert gibt; XMM sah 20 Ringe, von denen hier 19 gezeigt sind), die Gamma-Lichtkurve in Mio. Counts / Sekunde in Vergleich zu anderen GRBs, das Nachleuchten am 14. Oktober 2022 von Gemini Süd, sein Verblassen am 10., 20. und 27. Oktober vom Very Large Telescope (auch eine Animation der Bilder) und die nun schwache Quelle ihrer der Galaxie mit z=0.15 in nahen IR auf einem Hubble-Summen-Bild vom 8. November und 4. Dezember. Auch die Papers „GRB 221009A: An ordinary nearby GRB with extraordinary observational properties“, „The brightest GRB ever detected: GRB 221009A as a highly luminous event at z=0.151“, „The peak flux of GRB 221009A measured with GRBAlpha“, „The first JWST spectrum of a GRB afterglow: No bright supernova in observations of the brightest GRB of all time“, „Precise Measurements of Self-absorbed Rising Reverse Shock Emission from Gamma-ray Burst 221009A“, „Insight-HXMT and GECAM-C observations of the brightest-of-all-time“ und „A bright megaelectronvolt emission line in γ-ray burst GRB 221009A“, Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier [NACHTRAG: und hier] und hier und ein Thread.
Eine besonders originell durch eine Gravitationslinse verzerrte Galaxie auf einer Webb-Aufnahme des Galaxienhaufens SDSS J1226+2149 von 1.2 bis 4.4 µm – und hier wird sie wieder entzerrt, dank genauer Kenntnis der Massenverteilung des Haufens und wie er das Licht biegt. Auch ein Update zum Status des Satelliten in Slides von einem Briefing (schon 117 Terabyte Daten) und die Papers „Spectroscopic verification of very luminous galaxy candidates in the early universe JWST“ (mit der Widerlegung des z~16-Kandidaten aber der Bestätigung zweier Galaxien mit z > 10; Threads hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier) und „High atmospheric metal enrichment for a Saturn-mass planet“ nebst einem Press Release. [1:00 MESZ] Und von anderen Weltraumteleskopen die Papers „Abell 1201: Detection of an Ultramassive Black Hole in a Strong Gravitational Lens“ (Masse grob 10-50 Mrd. Sonnen; HST) nebst Press Releases hier und hier und Artikeln hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], „TIC 219006972: A Compact, Coplanar Quadruple Star System Consisting of Two Eclipsing Binaries with an Outer Period of 168 days“ (TESS), „Observational Properties of 155 O- and B-type Massive Pulsating Stars“ (TESS, Gaia etc.) nebst einem Press Release, „A red giant orbiting a black hole“ (Gaia) nebst einem Press Release, einem Video-Clip und einem Thread, „Improving the open cluster census. II. An all-sky cluster catalogue with Gaia DR3“ nebst einem Thread, „The orbits of outer planetary satellites using the Gaia data“ und „X-Ray Properties of NGC 253’s Starburst-driven Outflow“ (Chandra) nebst Press Releases hier und hier.
Eine Gesamtkarte des Mars in Mollweide-Projektion aus über 3000 Bildern der Kamera EXI auf dem VAE-Orbiter Hope gemischt mit dem Relief des MOLA-Instruments auf dem MGS – auch eine NASA-Strategie für die Mars-Forschung nach der Sample-Return-Anstrengung, die Preliminary Policy Delphi Study „The Future of Space Activities and Preservation on Mars“, das Paper „A Morphological and Spatial Analysis of Volcanoes on Venus“ nebst einem „Global Catalog of Volcanoes and Volcanic Fields on Venus“ und Press Releases hier und hier, im Gegensatz zu düsteren Befürchtungen sehr wohl weiter NASA-Interesse an der Venus-Mission VERITAS mit einem Start vielleicht schon 2029, ein JUICE-Update von heute und das Paper „The Enigmatic Abundance of Atomic Hydrogen in Saturn’s Upper Atmosphere“ (Cassini & HST) nebst Press Releases hier, hier und hier und einem Thread. Sowie erste Ergebnisse des Wasser-Satelliten SWOT, die wachsende Bedeutung von Sonnensegel-CubeSats, helle Blitze am Himmel vom defekten Wettersatelliten NOAA 16, die „Montreal Recommendations on Aviation Safety and Uncontrolled Space Object Reentries“ nebst einem Artikel und alle Ausgaben des esa journal nun online, das von 1977 bis 1994 erschienen war.
Die zumindest äußerlich problemlose Rückkehr der ihres Kühlsystems verlustig gegangenen Soyuz MS-22, wobei es – siehe hier, hier, hier, hier und hier – allerdings noch keine klaren Erkenntnisse gibt, wie heiß es drinnen maximal wurde: ein wortkarger NASA-Update (früher), russische Webcasts vom Abdocken und der Landung clean und in einer Show, Clips vom Abdocken und der Landung hier und hier, weitere Screenshots hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Foto-Galerie und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil wurde auf einer NASA-Telecon (ein Live-Thread) mitgeteilt, dass der erste Starliner mit Crew frühestes am 21. Juli starten kann, weil noch Diverses zertifiziert werden muss, v.a. die Fallschirme (Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier), die ISS-„Expedition 69“ hat begonnen – und China hat schon wieder eine geheime EVA durchgeführt, ohne Ankündigung geschweige denn Live-Übertragung. [19:45 MESZ]
Und noch jede Menge Starts (und ein Abbruch) der letzten Tage: Hier startet heute eine Langer Marsch 4C (Visuals hier, hier und hier und ein Artikel), gestern wurde ein Falcon-9-Start bei t-3 Sekunden abgebrochen (der Webcast, ein Videoclip und ein Artikel) aber startete eine Langer Marsch 2D mit vier SAR-Satelliten in einem Rad angeordnet (Visuals hier, hier, hier, hier, hier), und vorgestern starteten eine Falcon 9 mit 56 Starlinks (Webcasts hier und hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Meinungen zu Megacons hier, hier und hier und Artikel von heute, vorgestern hier, hier und hier), dem 28.3. und 27.3. hier, hier, hier, hier und hier), eine Soyuz-2.1v (was ankam, ein Videoclip und ein Artikel) und eine Shavit-2 mit Ofek-13 (mehr Artikel hier und hier).
Ein 3-Minuten-Video von Relativity Space über den Erstflug der Terran 1 („Dritter Versuch: Das nächste Start-Fenster für die Terran 1“) u.a. mit dieser Szene, auch weitere Fotos hier und hier und ein Artikel. Derweil schadet Japans H3-Krise sogar Wissenschaftsmissionen, denn auch die H2 hat nun Startverbot, weshalb die Missionen XRISM und SLIM frühestens im August starten können, auch bei der Vulcan hakt es, und zwar bei der Oberstufe Centaur V, Virgin Orbit hat den Betrieb eingestellt, weil sich kein Retter findet (Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie früher sowie ein TV-Clip), aber Isar Aerospace hat 165 Mio.$ aufgetrieben (Artikel hier und hier). Zu Raketen aus Deutschland auch eine Überraschung … in Peenemünde: Die riesige Ruine des Sauerstoffwerks der HVA (Station 3; auch Fotos dieses Bloggers von 2014) hat einen Käufer gefunden, der dort Wohnungen bauen aber einen Teil historisch erhalten will – und im Kraftwerk quasi nebenan wird die Dauerausstellung schon wieder neu gestaltet. Und in Baikonur geht’s rund. [22:45 MESZ – Ende]
9. April 2023 um 17:22 |
Vielen Dank für Ihre fantastische Zusammenstellung von Quellen zu GRB 221009A. Bitte beachten Sie den folgenden zusätzlichen frühen Bericht, der eine überraschende bodengestützte Entdeckung hervorhebt:Powerful Gamma-Ray Burst Made Currents Flow in the Earth. https://spaceweatherarchive.com/2022/10/17/powerful-gamma-ray-burst-made-currents-flow-in-the-earth/