Ein Falcon-Start jagt mal wieder den nächsten …

… dieser Tage, mit dem nächsten für heute Abend um 23:37 MESZ geplant: an Bord eines Crew Dragon die vier Astronauten von Axiom-2 mit Ziel ISS (Andocken morgen gegen 15:24 MESZ), die auch im EAC in Köln trainierten und u.a. Experimente für das MIT durchführen sollen – oben das erfolgreiche Static Fire der Falcon 9 mit dem Crew Dragon, auch ein präziser Zeitplan, geplante Webcasts von SpaceX ab 20:00 MESZ und NASA ab 22:30 MESZ, die Aufzeichnung einer Telecon von letzter Nacht mit Live-Tweets, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Europa-Überflug bei pünktlichem Start.

Gestern waren – nach einem Abbruch bei t-55 Sekunden Tags zuvor – in Vandenberg insgesamt 21 Satelliten gestartet, 5 von Iridium (ein weiterer Press Release) und 16 von OneWeb, wobei von letzteren „JoeySat“ von einer neuen Generation war (ein weiterer Press Release): der Webcast, daraus Start, Landung und Aussetzen, Standbilder hier und hier, ferne Fotos, ein fernes Video und mal wieder eine Himmels-Spirale in der Folge.

Und vorgestern waren wiederum am Cape 22 Starlink-Satelliten der zweiten Generation gestartet: der Webcast, daraus der Start, die Landung und Standbilder sowie Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – auch die frische letzte Satelliten-Kette, die aktuelle Statistik enger Begegnungen, das Paper „Satellite Optical Brightness“ und Artikel von heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern, dem 18. Mai und 17. Mai. Und heute gab’s mal wieder einen Start in China (mehr, mehr, mehr, mehr) einen chinesischen Reentry – und den Roll-Out von Progress MS-23. [18:45 MESZ am 21. Mai] Die Ax2-Crew ist am Cape angekommen, per Helikopter eingeflogen von „from an offsite location“, und der Webcast läuft. [20:15 MESZ]

Die Axiom-2-Crew hat das Vorbereitungs-Gebäude am Cape verlassen und ist sofort in die Teslas gehüpft – man ist bereits in der Blast Zone, daher durften keine Angehörigen dabei sein. [20:35 MESZ] Ein paar Szenen bei t minus 3 Stunden und 4 Minuten hier und hier 2:59 hier und hier, 2:57, 2:54, 2:51, 2:49, 2:38, 2:35, 2:33 hier, hier und hier, 2:25, 1:15 und 1:13 sowie der Zero-g-Indikator, die Firsts von Ax-2 und ein Interview-Clip. [22:35 MESZ] Doppelte Sorge wegen einer Wolke und eines Ventils – erstere möge nicht näher kommen, letzteres Problem soll bei t-35s manuell gelöst werden. [23:30 MESZ]

Die Mission hat begonnen! [23:40 MESZ] Die erste Landung einer Unterstufe auf Land bei einer Crew-Mission – die den Orbit erreicht und sich soeben von der Oberstufe getrennt hat: auch weitere Start-Screenshots hier und hier und der Contrail-Schatten auf den Wolken. [23:50 MESZ] Fotos von Start & Landung hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier und hier – und eine frühere PK zum wissenschaftlichen Programm von Axiom-2. [0:55 MESZ am 22. Mai]

Ein kleines „Hallo!“ aus dem Orbit gerade – auch zuvor eine Telecon nach dem Start, und weiter geht es heute mit der Annäherung und dem Andocken: live ab 13:30 MESZ, Docken gegen 15:16 MESZ, Luke auf gegen 17:13 MESZ. Auch wie die Astronauten einzuordnen sind, Axiom, NASA und Trish Releases und ein Ticker. [2:45 MESZ]

Start und Landung in (bearbeiteten) SpaceX-Fotos – weitere Bilder in diesem Album und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Screenshot aus dem „Hallo“ und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:00 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Der Dragon im Anflug, etwa 500 Meter von der ISS entfernt: Andocken in ca. 45 Minuten. [14:25 MESZ] Ein Videoclip der Szene. [14:35 MESZ] Ein klarer Blick auf die ISS vom Dragon: Zuvor sah’s so und so aus – auch in Bewegung. [14:45 MESZ] Weitere Screenshots hier, hier und hier der Szene, die sich leider nicht mehr wiederholt hat. Andocken in ca. 5 Minuten. [15:05 MESZ] Völlig bildlos hat der Dragon an der ISS festgemacht, um 15:12 MESZ. [15:15 MESZ] Hard capture is complete. [15:25 MESZ]

Endlich wieder Bilder von oben: der Dragon an der ISS, gesehen von einer alten Außenkamera daselbst – weshalb mal wieder entzerrt werden musste. Alles so weit dicht, bald können die Luken geöffnet werden. [16:10 MESZ] Die Axiom-2-Crew ist an Bord geschwebt: weitere Screenshots hier und hier. [17:25 MESZ] Und die Welcome Ceremony. [17:40 MESZ] Damit sind nun 11 Personen auf der ISS: auch Updates von NASA und Axiom und Videoclips hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [18:20 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Startvideos, die Befindlichkeit des anderen Arabers auf der ISS, eine Vorschau auf den ESA-Besuch „Huginn“ (mehr, mehr und mehr) – und Roll-Outs der nächsten chinesischen und russischen Raketen zu Raumstationen. [20:15 MESZ am 23. Mai]

Das sind Trümmerstücke von HAKUTO-R M1 auf dem Mond

Eine Aufnahme der Kamera LROC auf dem Lunar Reconnaissance Orbiter einen Tag nach dem Absturz des japanischen Landers, die vier helle Flecken zeigt, die es dort vorher nicht gab, und andere geringfügige Veränderungen der Oberfläche – auch der Versuch einer Rekonstruktion des Disasters aus dem Funk-Träger (ein Crash mit über 100 m/s), mit Anmerkungen hier und hier, Artikel hier, hier, hier und hier und frühere hier, hier, hier, hier und hier, demnächst wohl schärfere Bilder von CAPSTONE, der 12. Juli als Starttag von Chandrayaan-3, was nahe an dem von Luna 25 liegt (auch Artikel hier und hier), das Paper „The Damage to Lunar Orbiting Spacecraft Caused by the Ejecta of Lunar Landers“, weitere Artikel zum zweiten Artemis-Lander hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Video dazu, wie der Mond besser kartiert wird, der Vortrag „Architecture for the New Space Age“ in einer Reihe seit dem 19. Jahrhundert, der 3. Tag des „2023 Humans to Mars Summit“, mehrere Besuche an Schauplätzen der Astronautik in den USA – und die Fortsetzung der zeitgenössischen Artikel über das Skylab-Drama genau vor 50 Jahren hier, hier, hier, hier, hier und hier: auch wie für die Reparatur genäht wurde und damals geheime Informations-Quellen über den Zustand der Raumstation. [21:00 MESZ]

Ein Vortrag über die Ergebnisse der InSight-Mission auf dem Mars – auch die kuriose Kunst-Aktion „A Sign in Space“, bei der morgen der TGO im Mars-Orbit Aliens spielt und ein simuliertes SETI-Signal zur Erde schickt (ein Webcast ab 20:15 MESZ), das dann entschlüsselt werden soll. Auch ein Postcast über Lucy, weitere Deployments von JUICE und die Papers „Jupiter’s cloud-level variability triggered by torsional oscillations in the interior“ nebst einem Press Release und „Lightning at Jupiter pulsates with a similar rhythm as in-cloud lightning at Earth“. In Sachen Weltraumteleskope Chinas Vision des Exoplaneten-Beobachters Tianlin, mehr Sciece mit Roman, die weitere Exoplaneten-Jagd mit Gaia & Hipparcos plus direkter Abbildung,

kombinierte Deep-Sky-Bilder von Webb & Chandra (wie dieses von NGC 346), was Webb bei Enceladus sah, die Papers „ALMA and Keck analysis of Fomalhaut field sources: JWST’s Great Dust Cloud is a background object“ mit Reaktionen hier und hier und einem Artikel, „A massive quiescent galaxy at redshift 4.658“ nebst einem Press Release, „Are we surprised to find SMBHs with JWST at z > 9?“, „A small and vigorous black hole in the early Universe“ (in GN-z11), „EDGES and JWST with 21cm global signal emulator“, „SKYSURF-4: Panchromatic Hubble Space Telescope All-Sky Surface-brightness Measurement Methods and Results“ nebst einem Thread, „An elusive dark central mass in the globular cluster M4“ (Gaia & HST) nebst Press Releases hier, hier und hier, „The first X-ray look at SMSS J114447.77-430859.3: the most luminous quasar in the last 9 Gyr“ (eROSITA) nebst einem Press Release und einer PM und „Solar Wind Data Assimilation in an Operational Context: Use of Near-Real-Time Data and the Forecast Value of an L5 Monitor“ nebst einem Press Release. Ferner die Erdbeobachter Luoja 2A (mehr, mehr, mehr und mehr), Relativistic Electron Atmospheric Loss (REAL), CarbSAR, Orbital Sidekick, Polarized Submillimeter Ice-cloud Radiometer (PolSIR) und IO Monitor, ein Zeiraffer vom Anak Krakatau, wie Erddaten besser geteilt werden können, was Chinas Spaceplane bezweckt, das Reentry-System Pridwen, die Nutzung von KI zur Verfolgung von Objekten im Orbit, der Raketenstart MAPHEUS-13 gestern mit kurioser Nutzlast, Virgin Orbit aufgelöst [alt.] und die Reste verkauft, die Vulcan wieder auf der Rampe – und morgen ein Start von Südkoreas Nuri. [22:45 MESZ – Ende]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: