Archive for the ‘Chronik’ Category

Himmlische Highlights des Jahres 2012

22. Januar 2012

23. Januar: Chinesisches Neujahr, es beginnt das Jahr des (Wasser-)Drachens 壬辰, das das des (Metall-)Hasen ablöst.

31. Januar: Asteroid Eros besonders erdnah, ideal für ein Parallaxen-Experiment.

Februar: Das ESA-Instrument MIRI für das James Webb Space Telescope wird abgeliefert (und NIRSpec im November).

9. Februar: Erster Start einer Vega-Rakete in Französisch-Guyana.

22. Februar: 1. Teststart der kommerziellen US-Rakete Antares, der ehemaligen Taurus 2.

Ende Februar bis Anfang März: Beste Abendsichtbarkeit des Planeten Merkur; größte Elongation am 5. März.

Anfang März: vermutlich größte Helligkeit von Komet Garradd (ca. 6 mag.), mit hoch nördlicher Deklination.

März: Die beiden GRAIL-Satelliten Ebb & Flow beginnen mit der Vermessung des Schwerefeldes des Mondes.

3. März: Planet Mars in Opposition, leider besonders weit weg (max. Scheibchen 14″).

9. März: Start des 3. Automated Transfer Vehicle (Andocken 19.3.).

13./14. März: Konjunktion von Venus und Jupiter am Abendhimmel in 3° Abstand (und am 25./26. März tritt die Mondsichel dazu).

14. März: Start des Röntgensatelliten NuSTAR der NASA auf einer Pegasus.

18. März: Ende der Primärmission des Merkur-Orbiters MESSENGER.

23. März: 100. Geburtstag von Wernher von Braun. Und wir singen alle mit

24. März: Astronomietag in Deutschland, Motto „Die Lange Nacht der Planeten“.

27. März: größte östliche Elongation der Venus (46°) während der Abendsichtbarkeit vor dem Transit im Juni.

Ende März: Erster Start einer Dragon-Kapsel zur ISS auf einer Falcon 9.

April: Downselection der 3 Kandidaten für die erste ESA-Forschungsmission der großen L-Klasse (und im späten Frühjahr auch der 3 Kandidaten für die nächste Discovery-Mission der NASA).

April: Start von Shenzhou-9 – bemannt – zur Proto-Raumstation Tiangong-1 (Shenzhou-10 dann im November).

15. April: Planet Saturn in Opposition mit +0.8 mag.

28. April: Erster Start einer Cygnus-Kapsel zur ISS auf einer Antares (formerly known as Taurus 2).

5. Mai: 28. ATT in Essen.

20./21. Mai (je nach Kontinent): Ringförmige Sonnenfinsternis in Ostasien und den USA!

5./6. Juni (je nach Weltregion): Venus-Durchgang vor der Sonnenscheibe!

10.-14. Juni: AAS-Tagung in Anchorage, Alaska – immer ein Newsmaker.

26. Juni: Start des 3. H-2 Transfer Vehicle zur ISS.

30. Juni: Nach längerer Zeit wird mal wieder eine Schaltsekunde eingefügt.

Juli Start des privaten Sonnenseglers LightSail-1 auf einem indischen PSLV?

Frühsommer: Erste Flüge des SpaceShipTwo mit eigenem Motor?

15. Juli: Der Mond bedeckt den Jupiter – sichtbar in Europa in der Morgendämmerung!

16. Juli: Start der drei Swarm-Satelliten der ESA zur Vermessung des Erdmagnetfeldes in Plesetsk auf einer Rockot.

27. Juli: Dawn verlässt den Kleinplaneten Vesta Richtung Zwergplanet Ceres.

5./6. August (abhängig von der Zeitzone): Landung des Mars Science Laboratory „Curiosity“ auf dem Mars!

12. August Mittags UTC: Maximum der Perseiden, diesmal nur durch eine abnehmende Mondsichel gestört.

14. August: Saturn, Mars und Spica bilden am Abendhimmel eine Linie.

15. August: Größte westliche Elongation der Venus (46°) in der Morgensichtbarkeit nach dem Transit.

24. August: Planet Neptun in Opposition mit 7.8 mag.

30. August: Start der zwei Radiation Belt Storm Probes (RBSP) für die NASA auf einer Atlas 5.

8. September: 7. AME in Schwenningen.

29. September: Planet Uranus in Opposition mit 5.7 mag. in den Fischen.

3. Oktober: Venus dicht bei Regulus, Abstand nur 0.2°.

27. Oktober: 31. BoHeTa in Bochum.

November: Tagung des ESA-Ministerrats in Italien (nach anderen Quellen erst im Dezember).

13. November: Totale Sonnenfinsternis in Australien und östlich davon!

27. November: Konjunktion Venus / Saturn, Abstand 1/2°.

1. Dezember: Start des Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) der NASA auf einer Pegasus XL, untersucht die Sonnenkorona.

3. Dezember: Planet Jupiter in Opposition mit -2.8 mag.

13./14. Dezember Mitternacht UTC: Maximum der Geminiden – bei Neumond!

21. Dezember: Kein Weltuntergang oder sonst irgendwas Besonderes.

Quellen (mit noch mehr, als in der Tabelle steht): Spaceflight Now Tracking Station, Overview of ESA Activities (auch in Deutsch verfügbar), NASA’s Consolidated Launch Schedule, Europas Visionen im Weltraum, Launches and Orbital Operations, Raumfahrt mit Vorsatz, The New Year in Space: NASA’s Missions and Events, Launch Calendar: The Year’s Space Mission Schedule, Die „Top 10“ des Raumfahrtjahres, Terminkalender Amateurastronomische Veranstaltungen, Das Jahr 2012: Eine astronomische Vorschau, How to See the Best Meteor Showers of the Year, Space Calendar, 12 Must-see Skywatching Events in 2012, Visibility of the planets from New Zealand, IMO Meteor Shower Calendar 2012, Lunar Occultations of Planets, Minor Planets and Bright Stars, Planetenbedeckungen durch den Mond, Occultations of stars by major and minor planets und PH’s Astro-Almanach.

Chronik des Universums: zweite Hälfte 2010

31. Dezember 2010

Fr, 31. Dezember: Die russischen Starts des Jahres in einem kuriosen Video von Roskosmos.

Do, 30. Dezember: Brasilien wird Mitglied der ESO!

Mi, 29. Dezember: Präsident Medwedew hat die Sündenböcke für die teure Satellitenpanne vor drei Wochen ausgemacht.

Fr, 17. Dezember: Soyuz TMA-20 verliert eine Weile den Bodenkontakt.

Mi, 15. Dezember: Mit dem Start von Soyuz TMA-20 beginnt die 3. Langzeitmission der ESA zur ISS.

Di, 30. November: Deutschland will sich bei seiner Raumfahrtstrategie auf praktische Anwendungen konzentrieren, sagt Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle. (Internationales Echo.)

Mi, 24. November: Ein Wuppertaler Physiker übernimmt die Leitung des Pierre Auger Observatory.

Do, 18. November: Seit 25 Jahren forschen Wissenschaftler der Universität Bremen mit dem Fallturm.

Fr, 12. November: In einem großen Artikel über Frauen im Chefsessel in Bochum kommt auch das Planetarium nicht zu kurz …

Do, 4. November: Hasinger verlässt die Fusionsforschung wieder – und wird Nachfolger von Kudritzki auf Hawaii!

Mo, 1. November: Mit 12 Starts hat China bereits jetzt mehr geschafft als in jedem anderen Jahr.

Fr, 29. Oktober: Eutelsat hat einen Satelliten verloren, dessen Antrieb versagte.

Mo, 25. Oktober: Neue Bonner Durchmusterung – Forscher haben das Wasserstoffgas in der Milchstraße kartiert.

Di, 19. Oktober: Auch in Berlin gibt’s jetzt VELVET.

Di, 21. September: Im UK ist eine LOFAR-Station eingeweiht worden.

Mo, 20 September: Nach einem kurzen Safemode ist der MRO wieder wohlauf und arbeitet wieder – und CHAMP ist verglüht, nach 10 Jahren im Orbit.

Mi, 15. September: Boeing und Space Adventures wollen orbitale Touristenflüge mit dem CST-100 anbieten.

Mo, 13. September: Astrium will die Falcon 1 in Europa vermarkten.

Sa, 11. September: Japan startet den NavSat Michibiki.

Mi, 8. September: OHB & China haben den Bau der CarbonSat-Konstellation beschlossen.

Di, 7. September: Der Abschlussbericht des IYA 2009 ist da – mit 1336 Seiten …

Russland verweigert einem Kosmonauten den üblichen Helden-Status.

Mo, 6. September: Boeing will Indien helfen, in die bemannte Raumfahrt einzusteigen.

So, 5. September: Dänen lügen nicht … aber starten tun sie auch nicht, vorerst.

Fr, 3. September: Die Magnetospheric Multiscale Mission hat die CDR passiert.

Do, 2. September: In Korea wächst der Frust über den Raketen-Ärger mit Russland.

Mi, 1. September: Neue Heisenberg-Professur an der Uni Bonn widmet sich der Suche nach der dunklen Energie.

GOES-15 hat 5 Monate Orbit-Tests abgeschlossen und wäre bereit.

Fr, 27. August: TerraSAR-X und TanDEM-X „chatten“ zum ersten Mal mit Synchronisationssignalen.

Do, 26. August: Das Alpha Magnetic Spectrometer hat das KSC erreicht und soll das größte wissenschaftliche Instrument auf der ISS werden.

Mi, 25. August: Nächstes Jahr soll der Bau eines neuen russischen Kosmodroms im fernen Osten beginnen.

Die CDR für GPS III kam schneller als geplant.

Mi, 18. August: Die Iridium-Satelliten sollen auch für die Weltraumwetter-Prognose genutzt werden.

Di, 17. August: Die erste chinesische Raumstation ist fertig gebaut.

Fr, 13. August: Die Weltraum-Ausstellung im Gasometer Oberhausen konnte den 750’000. Besucher begrüßen!

Mi, 11. August: Ein Kleinplanet wurde auf den Namen Essen getauft.

So, 8. August: Frau Aldrin in seltsamer Begleitung …

Di, 3. August: Versuchter Mord im Planetarium Hamburg!

Sa, 31. Juli: Ein Stück der Rakete wurde angespült, die das X-37B startete.

Di, 27. Juli: New Horizons hat auf den Jupiter zurück geschaut.

Einen Mondkrater aus den letzten 38 Jahren hat der LRO entdeckt.

Schluss mit den Gerüchten über angeblice Erd-Entdeckungen Keplers.

Die Nutzlast von Chandrayaan 2 wird im August bekannt gegeben.

Bei einer EVA wird die Verkabelung der ISS ergänzt.

Mo, 26. Juli: Nasa und Google locken Tüftler mit Millionen.

So, 25. Juli: Der NPP-Satellit hat sein letztes Instrument bekommen.

Fr, 23. Juli: Dem Sonnensegler IKAROS ist aktive Lageregelung per Flüssigkristallen gelungen.

Mo, 19. Juli: Das SS2 hat seinen ersten Gleitflug mit Pilot absolviert.

Fr, 9. Juli: Der deutsche ComsatBw2 ist operationell.

Sa, 3. Juli: Ein Andock-Problem mit einem Progress-Frachter.

Do, 1. Juli: Die Termine der letzten beiden Shuttle-Starts stehen, 1.11.2010 und 26.2.2011.

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier

Chronik des Universums: Juni 2010

30. Juni 2010

Mi, 30. Juni: Räder bis unten – wie ein Rover sieht jetzt das Mars Science Laboratory aus.

Das ehem. Anglo-Australian Observatory ist nun rein australisch, nachdem das UK in die ESO eintrat.

Die indische GSLV-Rakete mit eigener Oberstufe soll es in einem Jahr wieder versuchen – und 2013 Chandrayaan 2 starten.

Di, 29. Juni: Ein „Broad Agency Announcement“ auf der Suche nach Techologie für Schwerlast-Raketen hat die NASA heraus gegeben.

Mo, 28. Juni: Mit 92 stirbt der US-Senator R. Byrd, ohne den es das Robert C. Byrd Green Bank Telescope nicht geben würde.

Der Erdvorbeiflug von EPOXI scheint nach Plan verlaufen zu sein – auf zum Kometen Hartley 2!

Die Oberstufe der ersten Falcon 9 samt angeschraubem Dragon-Modell ist irgendwo verglüht – auch ein aktuelles und ein früheres Videointerview mit dem Chef.

Fr, 25. Juni: Das H.E.S.S.-Teleskopsystem in Namibia wird in HESS-II umbenannt und mit einem fünften Teleskop ausgestattet, das seine Leistungsfähigkeit verdoppelt.

Nach einer Hochrechung wird das Problem des Orbital-Mülls durch den Klimawandel noch verstärkt, weil die Dichte der Hochatmosphäre abnimmt.

Der erste Relaissatellit TDRS-1 ist abgeschaltet worden, nach langen, treuen Diensten des Satelliten („Der erste …“).

Di, 22. Juni: Museum für Naturkunde feiert drei Meteoritenkrater-Jubiläen – u.a. wurde vor 50 Jahren nachgewiesen, dass der Rieskrater ein Astroblem ist. Und ein Live-Blog von der Tagung.

Mo, 21. Juni: Die Erde in 3D – deutscher Radarsatellit TanDEM-X erfolgreich gestartet. Und Cassini hatte keine Probleme beim Titan-Tiefflug.

Do, 17. Juni: Wissen, was zwischen den Sternen liegt – DFG fördert Erforschung des Interstellaren Mediums.

Mi, 16. Juni: Observatorium dreht »Himmels-Film«:
Pan-STARRS beginnt systematische Durchmusterung.

Di, 15. Juni: Der 100. Start zur ISS seit 1998 steht heute nacht bevor.

Mo, 14. Juni: Im Jahr 2011 wird ROSAT unkontrolliert abstürzen und vermutlich etwas den Boden erreichen.

Mi, 9. Juni: Auch das 4. & letzte Bahnmanöver Hayabusas hat geklappt – noch 4 Tage …

Die letzten beiden Shuttle-Flüge verspäten sich wohl, der letzte vermutlich bis 2011.

Bei der deutschen Raumfahrt wird nicht gespart, glaubt der DLR-Chef.

Di, 8. Juni: Die letzte ILA am alten Standort öffnet, danach geht es einige km weiter. Mit dabei auch die ESA.

Mo, 7. Juni: Bis Jahresende könnte Deutschland eine Raumfahrt-Stragie haben.

Fr, 4. Juni: Wissenschaftler aus 7 Instituten der Leibniz-Gemeinschaft erforschen die Folgen des Verlusts der Nacht auf Mensch und Umwelt durch zunehmende künstliche Beleuchtung.

Do, 3. Juni: Vom kürzlich wiedergefundenen Lunochod 1 gibt es erstaunlich starke Laser-Reflexe.

Mi, 2. Juni: In Russland wird der japanische Satellit SERVIS = Space Environment Reliability Verification Integrated System gestartet.

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier

Chronik des Universums: Mai 2010

2. Juni 2010

Mo, 31. Mai: Der DLR-Chef will nicht ESA-Direktor werden – aber beim nächsten Mal dürfte Deutschland an der Reihe sein.

Sa, 29. Mai: Auf dem Cerro Paranal hat’s gewaltig geschüttet – von wegen ‚Mars auf der Erde‘ …

Do, 27. Mai: Forscher in Heidelberg, Bonn und München untersuchen das „Dunkle Universum“ – der enstprechende SFB wird seine erfolgreiche Arbeit für weitere vier Jahre fortsetzen.

Mi, 26. Mai: SOFIA hat den ersten Astronomie-Flug erfolgreich absolviert.

Auf der letzten AAS-PK gibt’s jede Menge Einsichten in das seltsame Verhalten der Sonne beim 23. Zyklus.

Die Atlantis kehrt zurück, vielleicht zum letzten Mal.

Mo, 24. Mai: Dem Phoenix sind offenbar die Solar-Zellen abgebrochen – kein Wunder, dass er schweigt.

Sa, 22. Mai: Copernicus wird erneut bestattet.

Do, 20. Mai: Heute ist Opportunity der langlebigste Marslander geworden – außer Spirit wacht wieder auf.

Mi, 19. Mai: Nach faszinierenden Beobachtungen von Enceladus geht es nun am Titan weiter.

Die erste Falcon 9 startet frühestens Ende Mai – es lastet eine Menge Druck auf Space X …

Die 2. EVA der drittletzten Shuttle-Mission.

Di, 18. Mai: Die ersten Bilder vom Enceladus-Besuch heute, wie auch von Dione.

Die Atlantis hat das russische Rassvet abgeliefert, nach dessen Montage die ISS noch etwas gewachsen ist.

Mo, 17. Mai: Die Testphase des SDO ist vorbei, die reguläre Sonnenbeobachtung hat begonnen.

So, 16. Mai: Die Atlantis hat an die ISS angedockt.

WK2 & SS2 absolvieren den zweiten Testflig, wieder captive carry.

Fr, 14. Mai: Der Projektor des Planetariums Münster musste tiefer gelegt werden.

Die Atlantis ist gestartet, zu ihrer vielleicht letzten Mission.

Do, 13. Mai: TanDEM-X ist in Baikonur angekommen.

Di, 11. Mai: „Johannes Kepler“, das zweite ATV für die ISS, ist auf dem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof Kourou.

Mo, 10. Mai: Zur Unterstützung der SMOS-Mission werden Forschungsflüge über NRW veranstaltet.

Fr, 7. Mai: Und ein Wahlverlierer sind … die erdnahen Kleinplaneten – bei der britischen Wahl verliert L. Öpik seinen Sitz (9:25 p.m.); der Astronomen-Enkel hatte sich für energische NEO-Maßnahmen eingesetzt.

Do, 6. Mai: Voyager 2 hat Probleme und sendet keine wissenschaftlichen Daten mehr.

Mi, 5. Mai: Daten von GOCE deuten an, dass die bisherigen Modelle des Schwerefeldes in Teilen der Erde tatsächlich gründlich überholt werden können.

Die Kapsel von Soyuz TM-19 ist jetzt in Speyer gelandet.

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier

Chronik des Universums: April 2010

6. Mai 2010

Fr, 30. April: Der „afrikanische Carl Sagan“ D. Block hat es – in Namibia – mal wieder krachen lassen, diesmal zu Ehren von Ken Freeman.

Mo, 26. April: Die ESO hat sich für den Cerro Armazones als E-ELT-Standort entschieden.

Di, 20. April: Die Discovery kehrt zurück – nur noch drei Shuttle-Flüge übrig!

Di, 13. April: SIRAL auf CryoSat hat die ersten Daten geliefert.

Fr, 9. April: Der UV-Satellit GALEX macht mit nur noch einem Detektor weiter.

Mi, 7. April: Die Discovery dockt an.

Sa, 3. April: ein ungewöhnliches Aurora-Foto von der ISS aus, mit einer Menge Vordergrund.

Fr, 2. April: Soyuz TMA-17 startet mit der nächsten Crew zur ISS.

Do, 1. April: Ein neuentdeckter superschneller Stern kommt nicht aus Richtung von Sgr A*.

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier

Chronik des Universums: März 2010

2. April 2010

Mi, 31. März: Die ersten 8 Mars-Bilder aus dem HiWish-Programm liegen vor! Und Spirit ist nun offenbar eingeschlafen

Mo, 29. März: Fledermäuse benutzen den Sonnenuntergang, um ihren Magnetkompass zu kalibrieren.

So, 28. März: Opportunity hat ein kleines Kraterpaar erreicht.

Sa, 27. März: Armstrong vergaß zwar ein „a“ auf dem Mond – aber nach der Rückkehr schrieb er eins auf den Flugplan …

Fr, 26. März: In Kiruna startet MAXUS 8 mit 4 µg-Experimenten.

Do, 25. März: Ein langes Interview mit dem DLR-Chef über deutsche Weltraumpläne.

Mi, 24. März: Opportunity ist nun 20 km weit gefahren – und Spirit sendet immer noch.

Di, 23. März: Die neue britische Weltraumbehörde wird UKSA heißen und am 1.4. gegründet.

Mo, 22. März: Das SpaceShipTwo hat seinen ersten „Flug“ absolviert, noch fest verbunden mit dem Trägerflugzeug.

So, 21. März: Das Solar Dynamics Observatory hat mit dem Senden von Daten begonnen.

Fr, 19. März: GOES-P heisst jetzt GOES-15, nachdem der endgültige Orbit des Wettersatelliten erreicht ist.

Der Start von CryoSat 2 ist nun für den 8. April geplant.

Do, 18. März: Die Rückkehr der Soyuz von der ISS in drei tollen Bildern!

Mi, 17. März: Der frühere MPAe-Direktor Ian Axford ist gestorben, mit 77.

Von und in der ISS wurden bisher 639’000 Fotos gemacht.

Mo, 15. März: Jede Menge sowjetische Hardware auf dem Mond zeigen Bilder des LRO, die jetzt publik geworden sind, 105’842 Bilder insgesamt.

So, 14. März: Ein Ventil-Problem im OMS könnte den nächsten Shuttle-Start verzögern.

Sa, 13. März: Die Test-Zündung der Falcon 9 gelingt – gestartet wird frühestens am 12. April.

Do, 11. März: Das Innenleben des Titan ist dank radio science klarer geworden.

Mi, 10. März: Spekulationen um Impaktkrater in der DR Kongo – bewiesen ist nichts.

Di, 9. März: Wolkenbedeckung unbeeinflusst von kosmischer Strahlung – für einen unabhängigen Test der Hypothese wurden Forbush-Ereignisse analysiert. Und das ist nur eins von mehreren Papers.

Der Satellit WISE hat bereits seinen 4. Kometen entdeckt.

Eine Testzündung der Falcon 9 mit zunächst unklarem Ergebnis; später erfährt man, dass der Test abgebrochen wurde, gerade als er begann.

Zwei Pressemitteilungen zum LHC von heute: vom CERN-Direktor und vom … BVG.

Mo, 8. März: Zwei Weiße Zwerge laufen im kleinsten bekannten Doppelsternsystem in nur fünfeinhalb Minuten umeinander.

Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) eröffnet, für Grundlagenforschung auf Gebieten, die große Datenmengen verarbeiten und strukturieren – auch kosmologische.

Fr, 5. März: Die ESA übergibt ein Stück Weltraumgeschichte aus dem EURECA-Programm an das Verkehrshaus in Luzern.

Do, 4. März: Der Cerro Armazones – in der Nähe des Paranal – liegt klar in Führung als Standort für das E-ELT.

Chicxulub-Impakt als Saurier-Killer bewiesen? Noch lange nicht, sagen die Kritiker aus der Keller-Fraktion …

Raketenexperimente von TU-Studenten erfolgreich: Mit dem Projekt TUPEX sollen einzelne Komponenten für Kleinstsatelliten getestet werden.

Mi, 3. März: Der IR-Satellit WISE hat bereits eine erstaunliche Ausbeute im Sonnensystem zu verzeichnen.

Mo, 1. März: Mars Express wird nicht ganz so nah an Phobos heran kommen – 67 statt 50 km.

Auch im Februar hat Odyssey nichts von Phoenix gehört.

Wenn Spirit den Winter übersteht, könnte der Rover vielleicht doch befreit werden – schließlich ist er kurz vor der Pause gut voran gekommen.

Noch ein Astro-Detail zum chilenischen Erdbeben: Gar nicht bemerkt hat man es im VLT-Kontrollraum.

Das Beben hat auch das Rotationsverhalten der Erde beeinflusst – sagen jedenfalls Berechnungen.

Und es „schüttelte“ einen Satelliten in Argentinien, der aber keinen Schaden nahm.

Der Entstehung des Lebens auf der Spur – Experimente mit Peptiden und Tonmineralen versprechen neue Erkenntnisse.

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier

Chronik des Universums: Februar 2010

1. März 2010

So, 28. Februar: Auch bei der ESO ist nichts kaputt gegangen (und via Twitter kann man dasselbe auch von anderen chilenischen Sternwarten erfahren). Wie es der Universidad de Concepción und ihren Astronomen – deren Direktor ein Deutscher ist – erging, scheint hingegen noch nicht bekannt zu sein.

Phoenix schweigt weiter, aber neue Bilder zeigen einen offenbar intakten Lander.

Im LHC zirkulieren wieder die Protonen, nach 10-wöchiger Pause.

Sa, 27. Februar: Keine Schadensberichte von Sternwarten in Chile sind ersten Berichten zu entnehmen. Die Nachrichtenlage ist aber noch eine Weile unklar.

Fr, 26. Februar: Die Kölner Messe plant, sich für die Ausrichtung der Internationalen Luftfahrtschau, der ILA, zu bewerben – schon für 2012.

New Horizons hat mal wieder den halben Weg zu Pluto zurückgelegt, nach einer Definition von vielen.

Planetarium Bochum wird bis Mai runderneuert – schon jetzt können sich die Besucher auf ein ganz neues Seherlebnis freuen. (In der – kleineren – Wolfsburfer Kuppel wird das Velvet-System allerdings schon ab März eingesetzt.)

Do, 25. Februar: Die Mission des ICESat ist nun vorbei.

Mi, 24. Februar: Was ist denn da in der Mongolei vom Himmel gefallen …?

Di, 23. Februar: Der Satellit SMOS liefert seine ersten Bilder der Weltwasserlage.

Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X beobachtete die Kollision mit einer Eiskante in der Antarktis.

Envisat musste im Januar einer chinesischen Raketenstufe ausweichen: Derartige Probleme häufen sich, aber auch die Wachsamkeit wurde besser.

Mo, 22. Februar: In der Nacht ist die Endeavour zurückgekehrt – jetzt fliegen nur noch vier …

Erstes Bild des gesamten Radiohimmels mit LOFAR-Antennen bei Garching aufgenommen.

Sa, 20. Februar: Das Element 112 heißt nun ganz offiziell Copernicum.

Fr, 19. Februar: Entdeckung eines Millisekundenpulsars als erster Erfolg der neuen Effelsberg-Pulsarsuche.

CryoSat 2 darf nicht starten – die Rakete macht Sorgen.

Do, 18. Februar: Stardust hat seine Bahn leicht korrigiert, um den Flyby an Tempel 1 in einem Jahr zu optimieren.

Das Southwest Research Institute will eigene Wissenschaftler auf Suborbitalflüge schicken, nebst ihren Instrumenten.

Magnetfelder „mästen“ Sternen-Embryonen mit Materie: neue Studie zur Geburt massereicher Sterne.

Di, 16. Februar: Das AMS ist im ESTEC angekommen.

Der 500’000ste Besucher in der Gasometer-IYA-Show!

Eine Serie immer engerer Phobos-Flybys des Mars Express hat begonnen; Höhepunkt ist am 3. März.

Mo, 15. Februar: Die Cupola ist am endgültigen Platz auf der ISS angekommen – und Kälte verzögert den nächsten Shuttlestart wohl bis April.

„Millionen“ verschiedener organischer Verbindungen sollen im Murchison-Meteoriten identifiziert worden sein.

Die besten Bilder von Calypso hat Cassini gerade geschickt.

So, 14. Februar: Spektakuläre Videos von Endeavours Booster-Kameras liegen jetzt vor! Spannend wird’s erst bei 2:05 …

Do, 11. Februar: Spirit ruht jetzt auf dem Mars – und hat seine Neigung zur Sonne nicht verbessern können …

WISE hat seinen ersten Kometen entdeckt.

Mi, 10. Februar: Die Endeavour erreicht nach einem Back-Flip die International Space Station.

Sonnenähnliche Schwingungen sind auf einem magnetisch aktiven Stern mit Flecken entdeckt worden.

Zu starker Wind verhindert den Start des SDO.

Di, 9. Februar: Eine Reise zum Mars als Fernziel der NASA für 2030+ deutet sich an; Details soll’s am 24./25.2. geben.

So, 7. Februar: Astro-AG forschte auf dem „Hohen List“.

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier

Chronik des Universums: Januar 2010

4. Februar 2010

Fr, 29. Januar: Der Mars Express hat 7777 Orbits absolviert und wird bald ganz nah an Phobos heran kommen – und Opportunity Concepcion erreicht, einen kleinen Krater.

Mi, 27. Januar: Jubiläum auf der ISS – 25. Serie deutsch-russischer Plasmaphysik-Experimente beginnt.

Di, 26. Januar: PROBA 2 als Sonnenforscher, SoFi inklusive.

Mo, 25. Januar: Dem CBAT steht offenbar ein Umzug bevor – bye bye, SAO?

Sa, 23. Januar: Ein führender Caltech-Kosmologe hat sich umgebracht; A. Lange war bei BOOMERANG (siehe Artikel 11) maßgeblich involviert.

Fr, 22. Januar: Der neue IR-Satellit WISE hat sein erstes NEO gefangen.

Do, 21. Januar: Wieder bewegt sich ein Sungrazer auf die Sonne zu, schwächer als der letzte.

Mi, 20. Januar: Wie zu erwarten, schweigt Phoenix Odyssey an.

Di, 19. Januar: Die ESA hat drei Finalisten für die nächsten Cosmic Visions-Missionen ausgewählt.

So, 17. Januar: Ein seltenes Bild – ein Raumfahrtchef als Pilger bei einem entlegenen Bergtempel.

Fr, 15. Januar: Die dicke Ring-SoFi wird vielerorts beobachtet.

Fr, 8. Januar: Die IAU zieht Bilanz des IYA 2009, 148 Länder machten mit.

Do, 7. Januar: Der 1. große Galileo-Auftrag geht nach Deutschland! Und das auf den Tag 400 Jahre, nachdem Galilei die Jupitermonde entdeckte …

Mi, 6. Januar: Das erste Bild des WISE-Satelliten liegt vor!

Leichte Vorwärtsbewegung Spirits beim jüngsten Fahrversuch …

Die Endeavour ist auf die Rampe gerollt.

Mo, 4. Januar: Die ersten fünf Planetenentdeckungen des Kepler-Satelliten.

Dreimaliger Hubble-Besucher wird stellvertretender Chef des Hubble-Instituts.

Ein neuer Blick auf Eta Carinae dank IR-AO und Koronograph NICI.

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier

Chronik des Universums: zweite Dezember-Hälfte 2009

3. Januar 2010

Do, 31. Dezember: Die NASA hat den Weiterbetrieb des Chandra XRO auf viele Jahre „gebucht“.

Di, 29. Dezember: Drei Kandidaten für die nächste New Frontiers-Mission hat die NASA ausgewählt.

WISE hat die Klappe auf gemacht; Bilder gibt’s im Januar.

Heute hat New Horizons den halben Weg zu Pluto zurückgelegt.

Der lange schweigende Koronas-Foton hat sich wieder gemeldet – volle Kontrolle im Januar?

Bedeckung von hellem Stern durch Kleinplanet (599 Luisa) in Europa mehrfach erfolgreich beobachtet!

So, 27. Dezember: Es geht einfach nicht voran mit Spirit in seinem Erdloch auf dem Mars …

Die beste Nahaufnahme des Saturnmonds Prometheus in Farbe aus wenige Tage alten Rohbildern zusammengedengelt!

„Es ist mir nicht so wichtig, ob der nächste Mensch auf dem Mond aus Amerika, China, Russland oder Indien kommt – aber der nächste Roboter dort wird ein deutscher sein“, verkündet der DLR-Chef in einem Interview – das im Januar noch mal aufgewärmt wird.

Do, 24. Dezember: Heute vor 30 Jahren startete die erste Ariane-Rakete!

Mi, 23. Dezember: Lauter Cassini-Filmchen der Saturnmonde bei mutual events.

Di, 22. Dezember: Die Expedition 22 erreicht die ISS, wo nun wieder 5 Personen hausen.

Mo, 21. Dezember: Alles bestens auf WISE – die Klappe soll am 29.12. abgesprengt werden.

ACRIMSAT ist seit 10 Jahren im Orbit.

Die Jahre 2000-2009 waren das wärmste Jahrzehnt in Deutschland seit 130 Jahren.

So, 20. Dezember: Soyuz TMA-17 startet zur ISS.

Sa, 19. Dezember: Der Sonnenuntergang in Stonehenge ist klar zu sehen – fast am Tag der Sonnenwende.

Fr, 18. Dezember: SOFIA ist erstmals mit offener Klappe geflogen!

Do, 17. Dezember: Die Ionenantrieb von Hayabusa arbeitet wieder, in improvisierter Konfiguration.

Die Richtung der US-Raumfahrt wird geändert – Obama will eine vereinfachte Heavy-Lift-Rakete. Oder ist das alles gar nicht wahr?

Erste Himmelskarte im oberen Frequenzband von LOFAR, dem modernsten Radioteleskop der Welt, aufgenommen in Effelsberg.

Mi, 16. Dezember: Der Mars Reconnaissance Orbiter arbeitet wieder, mit allen 6 Instrumenten!

Im U.K. werden einige Astro-Projekte eingestellt, viele fortgeführt – das Geschrei ist gross …

Hubble hat möglicherweise ein nur 1 km großes Kuiperoid nachweisen können – im Transit vor einem Stern.

Der NASA-Chef ist im Weißen Haus zu Gast.

Der Startvertrag für den Satelliten Gaia ist unterzeichnet.

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier

Chronik des Universums: erste Dezember-Hälfte 2009

20. Dezember 2009

Di, 15. Dezember: SOFIA hat gestern zum ersten Mal etwas die Klappe in der Luft aufgemacht!

Die NASA hat zwei zusätzliche SRBs für den Shuttle bestellt – man kann ja nie wissen.

Mo, 14. Dezember: Mehrere neue „Super-Erden“ sind bei zwei Sternen entdeckt worden.

Fr, 11. Dezember: Lautenschläger-Forschungspreis für die Astrophysikerin Prof. Dr. Eva Grebel, eine „weltweit herausragende Forscherpersönlichkeit“.

Do, 10. Dezember: Die DFG richtet eine neue Forschergruppe zur Erforschung kosmischer Magnetfelder unter Bonner Federführung ein.

Mi, 9. Dezember: Das CFHT feiert 30. Geburtstag, mit vielen Bildern.

China startet einen Fernerkunder, Yaogan 7 – Zweck unklar.

Di, 8. Dezember: Herschels HIFI funktioniert wieder, aber richtig los geht’s erst nach Weihnachten.

Der MRO hat den Safemode verlassen und könnte nächste Woche wieder forschen!

Zoom auf Galaxienkerne: Astronomen beobachten, wie Schwarze Löcher gierig Staub und Gas verschlingen.

Di, 1. Dezember: Drei landen in Kasachstan, nur zwei bleiben auf der ISS zurück, erst Ende des Monats gibt’s wieder Verstärkung.

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier