23. Januar: Chinesisches Neujahr, es beginnt das Jahr des (Wasser-)Drachens 壬辰, das das des (Metall-)Hasen ablöst.
31. Januar: Asteroid Eros besonders erdnah, ideal für ein Parallaxen-Experiment.
Februar: Das ESA-Instrument MIRI für das James Webb Space Telescope wird abgeliefert (und NIRSpec im November).
9. Februar: Erster Start einer Vega-Rakete in Französisch-Guyana.
22. Februar: 1. Teststart der kommerziellen US-Rakete Antares, der ehemaligen Taurus 2.
Ende Februar bis Anfang März: Beste Abendsichtbarkeit des Planeten Merkur; größte Elongation am 5. März.
Anfang März: vermutlich größte Helligkeit von Komet Garradd (ca. 6 mag.), mit hoch nördlicher Deklination.
März: Die beiden GRAIL-Satelliten Ebb & Flow beginnen mit der Vermessung des Schwerefeldes des Mondes.
3. März: Planet Mars in Opposition, leider besonders weit weg (max. Scheibchen 14″).
9. März: Start des 3. Automated Transfer Vehicle (Andocken 19.3.).
13./14. März: Konjunktion von Venus und Jupiter am Abendhimmel in 3° Abstand (und am 25./26. März tritt die Mondsichel dazu).
14. März: Start des Röntgensatelliten NuSTAR der NASA auf einer Pegasus.
18. März: Ende der Primärmission des Merkur-Orbiters MESSENGER.
23. März: 100. Geburtstag von Wernher von Braun. Und wir singen alle mit …
24. März: Astronomietag in Deutschland, Motto „Die Lange Nacht der Planeten“.
27. März: größte östliche Elongation der Venus (46°) während der Abendsichtbarkeit vor dem Transit im Juni.
Ende März: Erster Start einer Dragon-Kapsel zur ISS auf einer Falcon 9.
April: Downselection der 3 Kandidaten für die erste ESA-Forschungsmission der großen L-Klasse (und im späten Frühjahr auch der 3 Kandidaten für die nächste Discovery-Mission der NASA).
April: Start von Shenzhou-9 – bemannt – zur Proto-Raumstation Tiangong-1 (Shenzhou-10 dann im November).
15. April: Planet Saturn in Opposition mit +0.8 mag.
28. April: Erster Start einer Cygnus-Kapsel zur ISS auf einer Antares (formerly known as Taurus 2).
5. Mai: 28. ATT in Essen.
20./21. Mai (je nach Kontinent): Ringförmige Sonnenfinsternis in Ostasien und den USA!
5./6. Juni (je nach Weltregion): Venus-Durchgang vor der Sonnenscheibe!
10.-14. Juni: AAS-Tagung in Anchorage, Alaska – immer ein Newsmaker.
26. Juni: Start des 3. H-2 Transfer Vehicle zur ISS.
30. Juni: Nach längerer Zeit wird mal wieder eine Schaltsekunde eingefügt.
Juli Start des privaten Sonnenseglers LightSail-1 auf einem indischen PSLV?
Frühsommer: Erste Flüge des SpaceShipTwo mit eigenem Motor?
15. Juli: Der Mond bedeckt den Jupiter – sichtbar in Europa in der Morgendämmerung!
16. Juli: Start der drei Swarm-Satelliten der ESA zur Vermessung des Erdmagnetfeldes in Plesetsk auf einer Rockot.
27. Juli: Dawn verlässt den Kleinplaneten Vesta Richtung Zwergplanet Ceres.
5./6. August (abhängig von der Zeitzone): Landung des Mars Science Laboratory „Curiosity“ auf dem Mars!
12. August Mittags UTC: Maximum der Perseiden, diesmal nur durch eine abnehmende Mondsichel gestört.
14. August: Saturn, Mars und Spica bilden am Abendhimmel eine Linie.
15. August: Größte westliche Elongation der Venus (46°) in der Morgensichtbarkeit nach dem Transit.
24. August: Planet Neptun in Opposition mit 7.8 mag.
30. August: Start der zwei Radiation Belt Storm Probes (RBSP) für die NASA auf einer Atlas 5.
8. September: 7. AME in Schwenningen.
29. September: Planet Uranus in Opposition mit 5.7 mag. in den Fischen.
3. Oktober: Venus dicht bei Regulus, Abstand nur 0.2°.
27. Oktober: 31. BoHeTa in Bochum.
November: Tagung des ESA-Ministerrats in Italien (nach anderen Quellen erst im Dezember).
13. November: Totale Sonnenfinsternis in Australien und östlich davon!
27. November: Konjunktion Venus / Saturn, Abstand 1/2°.
1. Dezember: Start des Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) der NASA auf einer Pegasus XL, untersucht die Sonnenkorona.
3. Dezember: Planet Jupiter in Opposition mit -2.8 mag.
13./14. Dezember Mitternacht UTC: Maximum der Geminiden – bei Neumond!
21. Dezember: Kein Weltuntergang oder sonst irgendwas Besonderes.
Quellen (mit noch mehr, als in der Tabelle steht): Spaceflight Now Tracking Station, Overview of ESA Activities (auch in Deutsch verfügbar), NASA’s Consolidated Launch Schedule, Europas Visionen im Weltraum, Launches and Orbital Operations, Raumfahrt mit Vorsatz, The New Year in Space: NASA’s Missions and Events, Launch Calendar: The Year’s Space Mission Schedule, Die „Top 10“ des Raumfahrtjahres, Terminkalender Amateurastronomische Veranstaltungen, Das Jahr 2012: Eine astronomische Vorschau, How to See the Best Meteor Showers of the Year, Space Calendar, 12 Must-see Skywatching Events in 2012, Visibility of the planets from New Zealand, IMO Meteor Shower Calendar 2012, Lunar Occultations of Planets, Minor Planets and Bright Stars, Planetenbedeckungen durch den Mond, Occultations of stars by major and minor planets und PH’s Astro-Almanach.