21. November

Morgen sollen die drei Swarm-Satelliten der ESA starten
Hier werden die drei Satelliten am 18.11. gerade – bereits in der Nutzlastverkleidung steckend – auf die Rockot in Plesetsk gehievt; um 13:02 MEZ soll es los gehen: umfassende Infos zu den drei Magnetfeld-Forschern in Deutsch, ein längliches Video von den Vorbereitungen, der Status, ein ESA-Blog mit weiteren Updates, ein CSA Release und Artikel hier, hier und hier und von ganz früher hier. [23:20 MEZ – Ende. NACHTRAG: Webcasts von einer Launch Party am Deutschen GeoForschungsZentrum, aus Darmstadt vom ESOC und aus Russland direkt – wo es Nebel satt in Plesetsk hat. Plus ein heutiger ESA Release und weitere Artikel hier und hier. NACHTRAG 2: Nach der Zündung der Triebwerke tauchte die Rakete kurz aus dem Nebel auf – und war 1-2 Sekunden später komplett verschwunden, um dann problemlos den Coast-Orbit zu erreichen. NACHTRAG 3: Nach dem Start – Artikel hier und hier – sind die Satelliten ausgesetzt, und alle 3 haben sich auch schon gemeldet. NACHTRAG 4: Pressemitteilungen von DLR – die haben schneller RETURN gedrückt – und ESA plus ein Artikel. NACHTRAG 5: bessere Bilder vom Start, weitere Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr), hier und hier, mehr Links und Kritik am ESA-Webcast]
ISON entschwindet in den Sonnenglanz mit 3.7 bis 3.9 mag.
So hell wurde der Komet jedenfalls heute mehrfach unabhängig geschätzt – und unter den Idealbedingungen der Berge La Palmas sah er auch gut aus: von heute Schweife hier, hier und hier und Weitwinkliges aus den USA, Kanada, Teneriffa und Deutschland (Detail und mehr), von gestern Schweife hier, hier und hier, ein angedeuteter Natrium-Schweif und Weitwinkliges hier, hier und hier, von vorgestern der Schweif hier, hier, hier, hier, hier und hier, Komadetail hier und hier und Weitwinkliges hier und hier, vom 18.11. ein Disconnection Event, die Schweif-Entwicklung seit dem 3.11. und Weitwinkliges hier und hier und vom 17.11. Spektren sowie Artikel in mehreren Sprachen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein künstliches 3D-Bild, ein In-Joke und nochmal die umstrittene MPG-PM nebst Diskussion von „Koma-Schwingen“ in der Geschichte und wie sie 2000 Vorboten waren für das Ende von LINEAR. Sowie Lovejoy am 20.11. und 15.11. und der ausgebrochene Nevski am 14.11. [17:10 MEZ]
Und wieder: 32 Satellit(ch)en auf einer einzigen Rakete
Kaum dass eine Minotaur einen großen und 28 kleine Satelliten in den Orbit brachte – s.u. 19. und 20. 11., auch ein weiterer Press Release und Artikel hier, hier und hier – hat heute Morgen eine Dnepr gleich 32 Nutzlasten auf einmal gestartet und damit einen neuen Rekord aufgestellt: weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Derweil möchte das kuriose „Inspiration Mars“-Projekt („Noch eine Stunde …“) gerne mit der NASA anbandeln, doch die hält sich zurück (ein weiterer Artikel und mehr Links) – und der Status des Asteroid Mining: So schnell geht’s nicht … [15:35 MEZ. NACHTRÄGE: ein Video vom Dnepr-Start, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links] Noch’n „Inspiration“-Artikel. [16:20 MEZ. NACHTRAG: und noch einer]
Elektrik-Problem legt Curiosity für einige Tage lahm
Ein „Soft Short“ ist offenbar auf dem Marsrover aufgetreten, der zwar per se kein gravierendes Problem darstellt und nicht einmal einen Safemode auslöste aber die Toleranz gegenüber künftigen Kurzschlüssen reduziert. Daher wird nun nach der Ursache des ’schleichenden Kurzen‘ gefahndet. Auch eine Aufnahme der Erde mit der Farbkamera der Mars Orbiter Mission aus der Parkbahn – und Erkenntnisse über das Wesen des Mondstaubs aus rekonstruierten Apollo-Daten. [1:20 MEZ. NACHTRAG: das MOM-Erd-Bild auch in voller Auflösung] Was der Soft Short bedeutet, alles bestens auf MOM – und die führende Rolle einer Costa-Ricanerin bei MAVEN. [14:40 MEZ. NACHTRÄGE: mehr Artikel zum Kurzen hier, hier und hier]
20. November

Seit genau 15 Jahren wird nun schon an der ISS gebaut
Denn am 20. November 1998 startete auf einer Proton mit Zarya (Bild) das allererste Modul. Ob sich das teure Abenteuer gelohnt hat, das kann man so sehen oder auch ganz anders; als Edel-Restaurant und zum Rumalbern auf symbolischem Niveau taugt die Station jedenfalls … Gelungen ist letzte Nacht der Start von 29 Satelliten gleichzeitig auf einer Minotaur (s.u.): Orbital, Ball und JHU Releases, eine AMSAT-Notiz, weitere Langzeitbelichtungen hier und hier, Artikel hier, hier, hier und hier und mehr Links. Und die Transponder sind wieder in Kourou, so dass dem Start von Gaia am 20.12. nichts mehr im Wege steht. [13:20 MEZ. NACHTRÄGE: noch mehr Fotos vom Minotaur-Start, ein Artikel zu TJ3Sat, einer der 29 Nutzlasten, und ein Press Release zu gleich 11] Noch ein Press Release zum Start, diesmal zum Total solar irradiance Calibration Transfer Experiment (die Vorgeschichte). [23:05 MEZ] Und noch einer zum PhoneSat und Launch Adapter auf der Rakete – und auch auf der ISS wurde erneut ein CubeSat ‚abgefeuert‘. [23:50 MEZ]
19. November

Mehrere Dutzend Mini-Satelliten werden dieser Tage in den Orbit ‚entlassen‘, beginnend hier heute von der ISS aus mit dem Trio ArduSat-1, ArduSat-X und Pico Dragon (die ersteren gegen Gebühr buchbar), dem noch heute Nacht der PhoneSat 2.4 und 27 weitere Mini-Satelliten auf einer Minotaur als Begleiter von ORS-3 folgen sollen, morgen dann wieder von der ISS aus der TechEdSat-3 – und übermorgen auf einer Dnepr gleich nochmal unzählige Satellitchen. [20:15 MEZ. NACHTRAG: ArduSat-Artikel]

Ein anderer Blick auf die frisch ausgesetzten drei CubeSats von heute, während auf Wallops Island die Vorbereitungen für den Minotaur-Start der 29 Satelliten – unter den Nutzlasten auch Firefly zur Gewitterforschung – voran gehen. [22:15 MEZ] Und man den nächtlichen Start der Rakete entlang der Ostküste weithin sehen können sollte. Der Countdown verläuft problemlos. [23:35 MEZ. NACHTRAG: Schon 22 Minuten nach dem Start sollen alle Nutzlasten ausgesetzt sein. NACHTRAG 2: Wegen Problemen mit einer Tracking-Station bleibt der Countdown bei t-1 Stunde stehen, muss aber spätestens um 2:15 MEZ wieder aufgenommen werden. NACHTRAG 3: Der Fehler ist gefunden, aber wegen der Wichtigkeit der Station sind noch Tests erforderlich. NACHTRAG 4: Der Countdown läuft wieder, Start soll um 2:15 MEZ sein. NACHTRAG 5: Der Start ist gelungen, und die Hauptnutzlast wurde ausgesetzt – ob dies auch für die 28 CubeSats gilt, wird man erst später erfahren, da planmäßig Loss of Signal eingetreten ist]

Und wieder ein X-Flare auf der Sonne hat sich heute ereignet, ein X1.0 am Sonnenrand in der AR 1893, der ohne weitere Folgen für die Erde bleiben wird. [16:30 MEZ]

Verursachte diese „Schwingen“ der Koma ISONs das Absplittern von Fragmenten des Kerns? So interpretieren deutsche Astronomen dieses Wendelstein-Bild vom 16. November – aber US-Kollegen sehen das völlig anders, und auch sonst gibt es bislang keine Hinweise auf eine Fragmentation.

Ein weiteres professionelles ISON-Bild, diesmal am 15. November mit dem TRAPPIST-Teleskop auf La Silla entstanden: eine Quasi-Echtfarb-Aufnahme aus vier Bildern in B, V, R und I. Weitere Aufnahmen mit Profi-Teleskopen am Boden gibt es auch von Subaru hier und – nur mit japanischer BU, ein Fall für Google Translate – hier und dem MicroObservatory in Arizona.

Und ein neues Hubble-Bild vom 2. November, nicht echtfarbig, da erneut nur durch Rot- und Blau-Filter aufgenommen. Auch die tolle Entwicklung des Schweifs, diverse Bilder hoher Auflösung, Beobachtungen mit STEREO, von gestern im Schweif ein Disconnection Event, erstaunliche Wellenmuster und weitere Ansichten hier, hier, hier, hier und hier sowie Weitwinkligeres hier, hier, hier, hier und hier, vorgestern der Schweif hier, hier und hier, am 16.11. der Schweif hier und hier und Komadetail hier und am 15.11. der Schweif hier und hier und eine Zeichnung, Artikel hier, hier, hier, hier und hier, Vorträge dieses Bloggers über ISON gestern in Bonn und morgen in Bochum – und ein früherer Vortrag eines anderen, eine Stunde komplett. [2:55 MEZ] Schweife von heute und gestern (mit Disconnection Event; mehr Versionen) und Artikel hier, hier und hier. [13:35 MEZ] TRAPPIST meldet soeben einen neuen Ausbruch ISONs, kaum dass der erste abgeflaut war! Auch Beobachtungen im britischen Morgengrauen und ein weiterer Schweif von heute. [15:05 MEZ] Verwirrte Artikel hier und hier und nochmal das HST-Bild vom 2.11. [15:20 MEZ] Brasilianische Beobachter sehen ISON bei 4.9 mag. heute wie auch an den zwei Tagen davor; auch ein weiteres Bild – und ein genereller Aufruf zur Fotografie von Plasmaschweifen nicht nur von ISON. [16:20 MEZ]

MAVEN ist unterwegs: Die neueste Mars-Mission der NASA
hat gestern pünktlich um 19:28 MEZ begonnen und soll nächsten September in den Orbit gehen, um Verlustprozesse der Marsatmosphäre zu untersuchen: ein Video vom Start (wegen schlechten Wetters wenig zu sehen), ein Bild aus der Nacht vorher, ein USAF Release, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, mehr Links und Vorschauen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:40 MEZ]

Ein paar mehr Start-Bilder der NASA – das hier ist besonders gelungen. [1:15 MEZ] Noch mehr Start-Artikel hier (mehr), hier und hier, weitere Fotos und noch eins – und inzwischen steht auch Swarm auf der Rampe, für einen Start am 22. November. [2:25 MEZ. NACHTRÄGE: zu letzerer Mission auch ein langer Update und ein Artikel und zu MAVENs erfolgreichem Start weitere Press Releases hier, hier, hier, hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier hier, hier und hier und die zweistündige Aufzeichnung eines NASA Social dazu vor dem Start]