Archive for the ‘Kurz & bündig’ Category

Eine kleine Reise durch’s aktuelle Sonnensystem

27. März 2014

move

Die Mond-Venus-Konjunktion heute im Morgengrauen von diesem Blogger aufgenommen: zu sehen u.a. auch hier, hier und hier; Vorschauen hier und hier. Auch Mars vorgestern (mehr) und am 23.3., der Jupiter vor einer Woche (mehr) und am 5. und 4. März – und die kommende Tetrade von Mondfinsternissen.

move2

Der Komet Siding Spring mit Koma-Jets, von Hubble gesehen und unten jeweils heraus gearbeitet – diese Details seiner Entwicklung sind von großem Interesse für das Mars-Encounter im Oktober. [NACHTRÄGE: ein Paper zum Betragen des Kometen – und der Startschuss einer neuen Beobachtungs-/Outreach-Kampagne zur Mars-Begegnung] Auch neue Sichtungen von Komet C-G durch Rosetta und wie der Kometenkern erscheinen wird, wenn der Abstand schrumpft, ein überraschender Staubschweif (7 au von der Sonne) des Kometen C/2006 S3 (LONEOS), der Komet C/2012 X1 (LINEAR) am 24.3. – und ein (noch laufender und bald archivierter) detailreicher Hangout zu 2012 VP113 und Chariklos Ringen.

move3

Das Magnetfeld der Sonne auf einem SDO-Bild eingezeichnet – so hängen die Aktivitätsgebiete miteinander zusammen. Auch ein Transient 11. Größe im Skorpion, der wohl eine Nova ist, aber sicher ist’s noch nicht, die erste von 64 Antennen des MeerKAT-Teleskops in Südafrika wurde feierlich der Bestimmung übergeben – und warum es Krach auf dem Calar Alto gibt.

Weitere größere Artikel – und SN-2014J-Updates

24. Januar 2014

SN2014J_M82_kait_movie

Supernova 11. Größe in M 82: Inzwischen steht die V-Helligkeit bei 11.2 mag., und dieser Blogger (mehr) wie jetzt auch ein anderer gehen von ca. 10.5 mag. Maximalhelligkeit aus. Oben animierte Pre- und Post-Discovery-Aufnahmen vom KAIT- und LOSS-Projekt, auch Bestätigungen der Ia-Natur und der starken Staub-Rötung (durch Swift; auch ein NASA Release dazu), weitere Spektren, zusätzliche Pre-Discovery-Daten aus China und keine Pre-Discovery aus Russland, Limits für Röntgen-Emission und optische Variabilität vor dem Ausbruch und Radiostrahlung jetzt weder hier noch hier – und die SN 2014J ist nur die erdnächste seit 5 Jahren, als es in M 82 das letzte Mal krachte. Plus ein gutes Amateur-Spektrum, Bilder von gestern (mehr) und vorgestern (mehr, mehr und mehr) und noch mehr, während hier die arme Supernova in der Galaxie ertrinkt. Ferner ein visueller Bericht, ein Aufruf an Schulen, ein Video, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links hier und hier.

Balkengalaxien nehmen seit dem Urknall zu, haben Citizen Scientists heraus gefunden – auch eine weitere Zusammenfassung der Ergebnisse.

Von diesem Blogger im Web-Fernsehen

ISONs Ende: Rückblick und wissenschaftliche Bedeutung – Interview mit Daniel Fischer. Und vorher News zum neuen Mondkrater, den Lichtechos in RS Pup, der Landung von Chang’e-3 und Junos Erdbesuch.

Komet ISON: Die spannendsten Wochen – Interview mit Daniel Fischer. Und vorher News zu einem künstlichen LRO-Mond, einem Gasnebel um Riesenstern, der letzten Antenne für ALMA und Cassinis Saturn von oben.

Komet ISON im Anflug: Interview mit Daniel Fische. Und vorher News zur Nova Del 2013, einer Begegnung der Marsmonde, der Gaswolke am Zentrum der Milchstraße und globalen Folgen des Einschlags von Chelyabinsk.

Kürzere Artikel

Kleinplanet bedeckte gleich zwei verschiedene Sterne – fast gleichzeitig für verschiedene Beobachter.

Zwei Feuerkugeln über Mitteleuropa mit unterschiedlicher Wirkung.

Rosetta wieder zum Leben erwacht – und gleichzeitig ist eine koordinierte Kampagne für Parallelbeobachtungen online gegangen, während die NASA an ihre Beiträge erinnern zu müssen glaubte (Visuals).

Exo-Jupiter in Offenen Sternhaufen auch nicht seltener als im Feld.

Amateur-Astrofotografen entdeckten drei Zwerggalaxien – und zwar deutsche, aber in russischem Auftrag.

Kosmische Kuriosa kompakt aus 2013 und 2014

18. Januar 2014

ulu2

Der Uluru am 10. Januar aus der ISS mit 1000 mm Brennweite aus aufgenommen – noch hat also die Erosion den Inselberg aus Arkose nicht dahin gerafft. Und hier noch allerlei Kuriosa aus den vergangenen Tagen und Monaten, wobei viele Stories einfach im Sande verliefen und bisland nicht ordentlich ‚zu den Akten‘ genommen werden konnten …

Aus der Geschichte: • Indianische Felszeichnungen zeigen nicht die Supernova von 1054 – zwar keine neue Erkenntnis aber durch einen Vortrag auf der 223. AAS-Tagung plötzlich populär geworden. • Eine Himmelsmechanik-Demonstration letzten Juni mit dem Qutb Minar in Delhi. • Eine detaillierte Untersuchung, wie Galilei so gute Teleskope bauen konnte. • Ein mutmaßlicher „luni-solar ‚time-reckoner'“ aus dem Schottland des 8. Jahrtausend v.u.Z. • Frühe Eisen-Artefakte aus Meteoriten hergestellt. • Das Verständnis von Stonehenge nach den Ausgrabungen des letzten Jahrzehnts. • Bronzezeitliche Sonnenuhren in der Ukraine? • Hat Einstein etwa nie „größte Eselei“ gesagt, bzgl. seiner Kosmologischen Konstanten? • Wie mit alten Fotoplatten moderne Astronomie gemacht wird, dank DASH, des Digital Access to a Sky Century @ Harvard. • Acht Mythen über Apollo 11 und die Rolle von Zond 8 beim Wettlauf zum Mond. • Und der Ruf nach einer Renaissance der arabischen Astronomie [4:00-8:15].

Aus der Astro-Szene und seriösen Forschung: • Ein deutscher Amateurastronom und Meteoriten-Jäger als Werbestar – die lange, kurze und ganz kurze Version des Spots. • Wie man ein SpaceTweep wird und warum das gut ist. • Lichtverschmutzungs-Forschung mit GLOBE-Crowd-Daten, deren grobe Fehler sich offenbar herausmitteln. • Wie man mit der Software „Blender“ astronomische Daten visualisiert. • Eine Sonifikation von Supernovae: Ergebnisse u.a. hier und hier sowie die Software und etwas Ähnliches („Aus Röntgendaten erst Töne und dann sogar Musik …“). • Die Farbe der Erde durch den Erdschein auf dem Mond ermittelt. • Wie sich Mistkäfer astronomisch orientieren. • Das Verhalten von Flammen unter µg. • Forschung auch in Deutschland zu Nanoröhrchen, die für Weltraum-Aufzüge eingesetzt werden könnten. • Bergbau auf Asteroiden lohnt kaum, sagt eine Stude – lohnt doch, sagen andere. • Die Rolle von Kip Thorne beim SF-Film „Interstellar“. • Ein Aufruf an Berufsastronomen, an einer Reality-TV-Show zum Überleben in der Wildnis teilzunehmen. • Ein krasser Fall von Ideenklau in der Profi-Astronomie. • Und 31 fragwürdige Witze mit Astro-Bezug.

Durchdachtes, Spekulatives und Bizarres zu Leben im All: • Im Prinzip wäre Leben auch bei z=100 auf sternlosen Planeten denkbar gewesen. • Die Erde liegt nur knapp in der habitablen Zone der Sonne – aber bleibt auch länger drin. • Wie sich habitable Zonen mit der Zeit verschieben (mehr und mehr). • Es könnte auch superhabitable Welten geben. • Panspermie im Sonnensystem durch den Chicxulub-Impakt? • Das UK SETI Research Network ist da (mehr und mehr). • Ein Vorschlag für einen Alien-Sucher, das Colossus-Teleskop. • Wie Aliens schneller hier sein könnten. • Eine Stunde Radio-Interview mit Seth Shostak über SETI und so (mehr). • Auf dem Mars ist kein UFO abgestürzt und auf dem Mond keine Alien-Basis. • Ein bizarres Paper(!) über die Suche nach beweglichen(!!) Pflanzen(!!!) auf der Venus … • Und mal wieder die üblichen Verdächtigen mit ihren Mikroorganismen: das ‚leicht‘ vernichtende Echo hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – bloss hier kapierten sie nichts, wie üblich …

Und ganz am Rande war da noch … • … ein arabisches UFO, das sich als der Reentry von chinesischem Raumschrott erwies [NACHTRAG: mehr dazu], während das UFO über Bremen wohl ein komplexer Fall ist. • … zwei Planeten, das das indische Militär schockten, weil man sie für chinesische Flugzeuge hielt. • … eine absurde Story über ein Stück von Mir in den USA, die leider sonst meist nur unkritisch wie hier, hier, hier, hier, hier und leider sogar hier weitergegeben wurde. • … die vorübergehende Abschaltung von HAARP (mehr, mehr und mehr), womit zahlreiche Verschwörungstheorien ein Problem haben (mehr). • … ein angeblicher kosmischer Crash in Mexiko, der auch was ganz Anderes gewesen sein kann. • … noch mehr ungeklärte Behauptungen ungebetener kosmischer Besucher in schon wieder Mexiko (mehr, mehr, mehr und mehr), England und China (mehr und mehr). • … und mal wieder ungebührliche Aufmerksamkeit für die Younger-Dryas-Impakt-Behauptung: Press Release und Artikel hier, hier, hier und hier. Auch ‚Evidenz‘ ein paar Monate früher (Paper, Press Release, Artikel) konnte nicht überzeugen (mehr).

Allgemeines Live-Blog vom 19. bis 21. 11. 2013

19. November 2013

21. November

SWARM on Rockot launcher

Morgen sollen die drei Swarm-Satelliten der ESA starten

Hier werden die drei Satelliten am 18.11. gerade – bereits in der Nutzlastverkleidung steckend – auf die Rockot in Plesetsk gehievt; um 13:02 MEZ soll es los gehen: umfassende Infos zu den drei Magnetfeld-Forschern in Deutsch, ein längliches Video von den Vorbereitungen, der Status, ein ESA-Blog mit weiteren Updates, ein CSA Release und Artikel hier, hier und hier und von ganz früher hier. [23:20 MEZ – Ende. NACHTRAG: Webcasts von einer Launch Party am Deutschen GeoForschungsZentrum, aus Darmstadt vom ESOC und aus Russland direkt – wo es Nebel satt in Plesetsk hat. Plus ein heutiger ESA Release und weitere Artikel hier und hier. NACHTRAG 2: Nach der Zündung der Triebwerke tauchte die Rakete kurz aus dem Nebel auf – und war 1-2 Sekunden später komplett verschwunden, um dann problemlos den Coast-Orbit zu erreichen. NACHTRAG 3: Nach dem Start – Artikel hier und hier – sind die Satelliten ausgesetzt, und alle 3 haben sich auch schon gemeldet. NACHTRAG 4: Pressemitteilungen von DLR – die haben schneller RETURN gedrückt – und ESA plus ein Artikel. NACHTRAG 5: bessere Bilder vom Start, weitere Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr), hier und hier, mehr Links und Kritik am ESA-Webcast]

ISON entschwindet in den Sonnenglanz mit 3.7 bis 3.9 mag.

So hell wurde der Komet jedenfalls heute mehrfach unabhängig geschätzt – und unter den Idealbedingungen der Berge La Palmas sah er auch gut aus: von heute Schweife hier, hier und hier und Weitwinkliges aus den USA, Kanada, Teneriffa und Deutschland (Detail und mehr), von gestern Schweife hier, hier und hier, ein angedeuteter Natrium-Schweif und Weitwinkliges hier, hier und hier, von vorgestern der Schweif hier, hier, hier, hier, hier und hier, Komadetail hier und hier und Weitwinkliges hier und hier, vom 18.11. ein Disconnection Event, die Schweif-Entwicklung seit dem 3.11. und Weitwinkliges hier und hier und vom 17.11. Spektren sowie Artikel in mehreren Sprachen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein künstliches 3D-Bild, ein In-Joke und nochmal die umstrittene MPG-PM nebst Diskussion von „Koma-Schwingen“ in der Geschichte und wie sie 2000 Vorboten waren für das Ende von LINEAR. Sowie Lovejoy am 20.11. und 15.11. und der ausgebrochene Nevski am 14.11. [17:10 MEZ]

Und wieder: 32 Satellit(ch)en auf einer einzigen Rakete

Kaum dass eine Minotaur einen großen und 28 kleine Satelliten in den Orbit brachte – s.u. 19. und 20. 11., auch ein weiterer Press Release und Artikel hier, hier und hier – hat heute Morgen eine Dnepr gleich 32 Nutzlasten auf einmal gestartet und damit einen neuen Rekord aufgestellt: weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Derweil möchte das kuriose „Inspiration Mars“-Projekt („Noch eine Stunde …“) gerne mit der NASA anbandeln, doch die hält sich zurück (ein weiterer Artikel und mehr Links) – und der Status des Asteroid Mining: So schnell geht’s nicht … [15:35 MEZ. NACHTRÄGE: ein Video vom Dnepr-Start, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links] Noch’n „Inspiration“-Artikel. [16:20 MEZ. NACHTRAG: und noch einer]

Elektrik-Problem legt Curiosity für einige Tage lahm

Ein „Soft Short“ ist offenbar auf dem Marsrover aufgetreten, der zwar per se kein gravierendes Problem darstellt und nicht einmal einen Safemode auslöste aber die Toleranz gegenüber künftigen Kurzschlüssen reduziert. Daher wird nun nach der Ursache des ’schleichenden Kurzen‘ gefahndet. Auch eine Aufnahme der Erde mit der Farbkamera der Mars Orbiter Mission aus der Parkbahn – und Erkenntnisse über das Wesen des Mondstaubs aus rekonstruierten Apollo-Daten. [1:20 MEZ. NACHTRAG: das MOM-Erd-Bild auch in voller Auflösung] Was der Soft Short bedeutet, alles bestens auf MOM – und die führende Rolle einer Costa-Ricanerin bei MAVEN. [14:40 MEZ. NACHTRÄGE: mehr Artikel zum Kurzen hier, hier und hier]


20. November

zarya

Seit genau 15 Jahren wird nun schon an der ISS gebaut

Denn am 20. November 1998 startete auf einer Proton mit Zarya (Bild) das allererste Modul. Ob sich das teure Abenteuer gelohnt hat, das kann man so sehen oder auch ganz anders; als Edel-Restaurant und zum Rumalbern auf symbolischem Niveau taugt die Station jedenfalls … Gelungen ist letzte Nacht der Start von 29 Satelliten gleichzeitig auf einer Minotaur (s.u.): Orbital, Ball und JHU Releases, eine AMSAT-Notiz, weitere Langzeitbelichtungen hier und hier, Artikel hier, hier, hier und hier und mehr Links. Und die Transponder sind wieder in Kourou, so dass dem Start von Gaia am 20.12. nichts mehr im Wege steht. [13:20 MEZ. NACHTRÄGE: noch mehr Fotos vom Minotaur-Start, ein Artikel zu TJ3Sat, einer der 29 Nutzlasten, und ein Press Release zu gleich 11] Noch ein Press Release zum Start, diesmal zum Total solar irradiance Calibration Transfer Experiment (die Vorgeschichte). [23:05 MEZ] Und noch einer zum PhoneSat und Launch Adapter auf der Rakete – und auch auf der ISS wurde erneut ein CubeSat ‚abgefeuert‘. [23:50 MEZ]


19. November

cube

Mehrere Dutzend Mini-Satelliten werden dieser Tage in den Orbit ‚entlassen‘, beginnend hier heute von der ISS aus mit dem Trio ArduSat-1, ArduSat-X und Pico Dragon (die ersteren gegen Gebühr buchbar), dem noch heute Nacht der PhoneSat 2.4 und 27 weitere Mini-Satelliten auf einer Minotaur als Begleiter von ORS-3 folgen sollen, morgen dann wieder von der ISS aus der TechEdSat-3 – und übermorgen auf einer Dnepr gleich nochmal unzählige Satellitchen. [20:15 MEZ. NACHTRAG: ArduSat-Artikel]

cube2

Ein anderer Blick auf die frisch ausgesetzten drei CubeSats von heute, während auf Wallops Island die Vorbereitungen für den Minotaur-Start der 29 Satelliten – unter den Nutzlasten auch Firefly zur Gewitterforschung – voran gehen. [22:15 MEZ] Und man den nächtlichen Start der Rakete entlang der Ostküste weithin sehen können sollte. Der Countdown verläuft problemlos. [23:35 MEZ. NACHTRAG: Schon 22 Minuten nach dem Start sollen alle Nutzlasten ausgesetzt sein. NACHTRAG 2: Wegen Problemen mit einer Tracking-Station bleibt der Countdown bei t-1 Stunde stehen, muss aber spätestens um 2:15 MEZ wieder aufgenommen werden. NACHTRAG 3: Der Fehler ist gefunden, aber wegen der Wichtigkeit der Station sind noch Tests erforderlich. NACHTRAG 4: Der Countdown läuft wieder, Start soll um 2:15 MEZ sein. NACHTRAG 5: Der Start ist gelungen, und die Hauptnutzlast wurde ausgesetzt – ob dies auch für die 28 CubeSats gilt, wird man erst später erfahren, da planmäßig Loss of Signal eingetreten ist]

xflare

Und wieder ein X-Flare auf der Sonne hat sich heute ereignet, ein X1.0 am Sonnenrand in der AR 1893, der ohne weitere Folgen für die Erde bleiben wird. [16:30 MEZ]

isonblog1

Verursachte diese „Schwingen“ der Koma ISONs das Absplittern von Fragmenten des Kerns? So interpretieren deutsche Astronomen dieses Wendelstein-Bild vom 16. November – aber US-Kollegen sehen das völlig anders, und auch sonst gibt es bislang keine Hinweise auf eine Fragmentation.

isonblog2

Ein weiteres professionelles ISON-Bild, diesmal am 15. November mit dem TRAPPIST-Teleskop auf La Silla entstanden: eine Quasi-Echtfarb-Aufnahme aus vier Bildern in B, V, R und I. Weitere Aufnahmen mit Profi-Teleskopen am Boden gibt es auch von Subaru hier und – nur mit japanischer BU, ein Fall für Google Translatehier und dem MicroObservatory in Arizona.

isonblog3

Und ein neues Hubble-Bild vom 2. November, nicht echtfarbig, da erneut nur durch Rot- und Blau-Filter aufgenommen. Auch die tolle Entwicklung des Schweifs, diverse Bilder hoher Auflösung, Beobachtungen mit STEREO, von gestern im Schweif ein Disconnection Event, erstaunliche Wellenmuster und weitere Ansichten hier, hier, hier, hier und hier sowie Weitwinkligeres hier, hier, hier, hier und hier, vorgestern der Schweif hier, hier und hier, am 16.11. der Schweif hier und hier und Komadetail hier und am 15.11. der Schweif hier und hier und eine Zeichnung, Artikel hier, hier, hier, hier und hier, Vorträge dieses Bloggers über ISON gestern in Bonn und morgen in Bochum – und ein früherer Vortrag eines anderen, eine Stunde komplett. [2:55 MEZ] Schweife von heute und gestern (mit Disconnection Event; mehr Versionen) und Artikel hier, hier und hier. [13:35 MEZ] TRAPPIST meldet soeben einen neuen Ausbruch ISONs, kaum dass der erste abgeflaut war! Auch Beobachtungen im britischen Morgengrauen und ein weiterer Schweif von heute. [15:05 MEZ] Verwirrte Artikel hier und hier und nochmal das HST-Bild vom 2.11. [15:20 MEZ] Brasilianische Beobachter sehen ISON bei 4.9 mag. heute wie auch an den zwei Tagen davor; auch ein weiteres Bild – und ein genereller Aufruf zur Fotografie von Plasmaschweifen nicht nur von ISON. [16:20 MEZ]

maven_launch

MAVEN ist unterwegs: Die neueste Mars-Mission der NASA

hat gestern pünktlich um 19:28 MEZ begonnen und soll nächsten September in den Orbit gehen, um Verlustprozesse der Marsatmosphäre zu untersuchen: ein Video vom Start (wegen schlechten Wetters wenig zu sehen), ein Bild aus der Nacht vorher, ein USAF Release, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, mehr Links und Vorschauen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:40 MEZ]

maven_start

Ein paar mehr Start-Bilder der NASA – das hier ist besonders gelungen. [1:15 MEZ] Noch mehr Start-Artikel hier (mehr), hier und hier, weitere Fotos und noch eins – und inzwischen steht auch Swarm auf der Rampe, für einen Start am 22. November. [2:25 MEZ. NACHTRÄGE: zu letzerer Mission auch ein langer Update und ein Artikel und zu MAVENs erfolgreichem Start weitere Press Releases hier, hier, hier, hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier hier, hier und hier und die zweistündige Aufzeichnung eines NASA Social dazu vor dem Start]

Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt

17. November 2013

pretty1

Die neueste Hubble-Version der „Antennen-Galaxien“ NGC 4038 und NGC 4039 basiert auf neuen Bilddaten der Kamera WFC3 und älteren der ACS und bietet in der Originalauflösung die bislang größte Detailfülle dieser galaktischen Wechselwirkung. Und Erinnerungen an die erste Servicing Mission zum HST vor knapp 20 Jahren, ein noch besserer WISE-Katalog – und das JWST soll weiter im Plan sein.

IDL TIFF file

Nach vier(!) Monaten ist das amtliche neue Cassini-Gegenlicht-Mosaik tatsächlich fertig geworden, aus 141 der 323 Aufnahmen vom 19. Juli, auf dem in der vollen Auflösung neben dem Erde/Mond-System auch Mars und Venus und allerlei Saturnmonde zu sehen sind: JPL, AwB und Cassini Relases, Science@NASA und Artikel hier, hier und hier.

A supernova remnant located about 10,000 light years from Earth

Ein neues Falschfarben-Röntgen-Bild des Supernova-Überrests Cassiopeia A aus Daten des Satelliten Chandra: Die unterschiedlichen Energiebereiche treten nun etwas klarer hervor als bisher, und eine dreidimensionale Repräsentation des SNR wird möglich.

Indischer Marsorbiter gesund in der Parkbahn um die Erde

Die ersten Phasen der Mission von Indiens Mars Orbiter Mission (MOM) sind weitgehend problemlos verlaufen, vom PSLV-Start am 5. November bis zu allen schrittweisen Anhebungen der Parkbahn um die Erde (wobei ein Manöver allerdings wiederholt werden musste): ISROs Missions-Status-Seite, –Facebook-Postings und Press Releases vom 11.11. und 7.11., eine weitere Status-Seite, Artikel vom 17.11. (mehr), 16.11. (mehr), 15.11., 12.11. (mehr, mehr und mehr), 11.11. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 10.11., 9.11., 7.11., 6.11. (mehr, mehr und mehr), 5.11. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 4.11. (mehr und mehr) und 31.10. (mehr) und mehr Links (früher, noch früher und noch früher) – am 1.12. geht’s Richtung Mars, und als nächstes wird 2015/16 mit Aditya 1 die Sonnenkorona erforscht.

Auch die nächste NASA-Mars-Mission steht kurz vor dem Start, denn MAVEN soll morgen zwischen 19:28 & 21:28 MEZ auf einer Altas V abheben: NASA Updates, ein CU Boulder PR, Roll-out-Bilder (mehr), Artikel vom 17.11. (mehr), 16.11. (mehr und mehr), 15.11., 8.11., 7.11. und 1.11. und mehr Links. Derweil hat der Mars Reconnaissance Orbiter schon über 200 Terabit Daten aus dem Marsorbit geliefert, und Curiosity kommt voran, nachdem ein Safe Mode bald wieder verlassen werden konnte, während jetzt Marsstrukturen nach B. Murray getauft wurden. Und Russlands Pläne der nächsten Phobos-Mission sowie eine Studie dazu.

Der Satellit GOCE ist in der Nähe der Falklands verglüht

Und diesmal verschwand der Satellit nicht sang- und klanglos von der Bildfläche wie letztens UARS, ROSAT und Fobos-Grunt – denn der Reentry am 11.11. wurde beobachtet und fotografiert: ESA Release, Tweet, Updates und Blog vom 13.11., 12.11., 11.11. (früher), 10.11. (früher, noch früher und noch früher), 9.11., 8.11., 4.11. und 31.10., Artikel vom 12.11. (mehr), 11.11. (mehr und mehr), 10.11. (mehr), 9.11. und 7.11. (mehr und mehr) und mehr Links (früher) – und IGS 4B fiel auch vom Himmel.

Die drei Swarm-Satelliten sollen am 22. November starten, um 13:02 MEZ auf einer Rockot: ESA Release. Und schon am 19. November könnte der Satellit Firefly mit vielen anderen starten, darunter dem Total Solar Irradiance Calibration Transfer Experiment (TCTE). Auch der Empfang des LADEE-Lasers durch ein ESA-Teleskop, der Status von ARTEMIS im Mondorbit und weitere GRAIL-Erkenntnisse zur Verteilung der Impaktkrater auf dem Mond. Und die NASA will keinen Advanced Stirling Radioisotope Generator mehr.

Eine mögliche sinnvolle Mission für Kepler identifiziert

haben die Manager des Exoplaneten-Suchers mit der ausgefallenen Lageregelung – allerdings muss die NASA noch überzeugt und das nötige Geld organisiert werden: Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: sowie weitere Details] und ein Kommentar – und die bisherige Ausbeute der Mission. Auch die aktuell hochgerechnete Häufigkeit erdähnlicher Planeten (ein Press Release, mehr Artikel hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links) und der Gemini Planet Imager jetzt im Betrieb an Gemini South.

Der NASA-Asteroiden-Workshop geht am 20.11. weiter, nachdem die Bestandsaufnahme der neuen NEA-Projekte dem Shutdown zum Opfer gefallen war: Ankündigung und was das Solar System Exploration Research Virtual Institute soll. Auch NASA-Jubel über die kommerziellen ISS-Flüge, eine Soyuz-Rückkehr von der ISS (auch von einem Flugzeug aus fotografiert [Details] plus ein ESA Release, Bilder der Landung und mehr Links) u.a. eines ESA-Astronauten und ein neuer Start zur ISS, eine wunderliche ISS-EVA (mehr Links), eine bemerkenswerte Bilder-Serie von der ISS (auch animiert sowie ein ESA Release und mehr Links) des Reentry des ATV-4 und ein weiterer Test der Systeme der Orion-Kapsel.

So sieht der neue Satellit IRIS nun die Sonne

25. Juli 2013

iris-pic

im Licht von ionisierten Silizium (Si IV) aus der heißen Übergangsregion und angrenzendem Kontinuum aus der kühleren Chromosphäre darunter: Erste Ergebnisse des im Juni gestarteten NASA-Satelliten wurden heute in Goddard, CfA, NASA und LockMart Releases sowie auf einer Telecon (deren Live-Übertragung die NASA zwar komplett in den Sand setzte, deren Aufzeichung aber hier zu hören ist) vorgestellt. Noch nie war die dünne Übergangsregion zwischen Chromosphäre und Korona in dieser Schärfe zu sehen, hier in einer Aktivitätsregion am 18. Juli, 21 Stunden nach der Öffnung des Deckels: Sie ist zum einen wichtig für den erstaunlichen Heizmechanismus der Korona und zum anderen die Quelle u.a. klimarelevanter UV-Emission. Zwar sitzt nur ein Instrument auf IRIS, aber es spaltet den Strahlengang in die Kamera und einen Spektrographen. Die Winkelauflösung ist deutlich höher als beim AIA auf dem SDO. [NACHTRÄGE: Bei LockMart gibt’s auch was; weitere Artikel hier, hier, hier und hier]

WISE-Daten stützen die Verbindung von Centauren und Kometen: In einem Paper von Anfang Juni und NASA, PSI und JPL Releases heute werden Messungen des IR-Satelliten an diesen Objekten zwischen Neptun und Jupiter mit optischen Daten verglichen und festgestellt, dass kometengleiche geringe Albedos von rund 8% die Regel sind und mindestens 2/3 der Centauren offenbar Kometenkerne sind. Auch die Ablieferung der NIRCam für das James Webb Space Telescope an die NASA.

hexa

Das Hexagon am Nordpol des Saturn – gestern von Cassini gesehen. Und zu dem wunderlichen April-Hubble-Bild eines schwarzweißen ISON vor bunten Galaxien („Ein G+-Hangout zu Komet ISON …“) hat die NASA endlich harte Infos vorgelegt – und einen neuerlichen Artikel, dessen Inhalt korrekt ist, dessen Überschaft („Farbbild des Kometen …“) aber weiter krass in die Irre führt …

Der Beschleunigungsmechanismus von Elektronen in den Van-Allen-Gürteln auf 0.99c ist von den Van Allen Probes direkt beobachtet worden, doch die genaue Physik bleibt zu klären: „Chorus“-Wellen könnten eine Schlüsselrolle spielen [NACHTRAG: ein Artikel und mehr Links]. Auch ein Bericht von der Pluto-Konferenz – und Unmengen(!) mehr gibt’s in diesem Blog

ariane

Der 70. Start einer Ariane 5 heute Abend – der 56. Erfolg in Folge und der 214. Ariane-Start überhaupt – mit 8.8 Tonnen Nutzlast ist wieder wie am Schnürchen verlaufen: Erst wurde der europäische 6.7-Tonnen-Alphasat ausgesetzt, ein aufwändiger Nachrichtensatellit in PPP von ESA und Inmarsat, dann der indische Erdbeobachter INSAT-3D. Weitere Press Releases hier, hier und hier, Live-Berichte hier und hier und Artikel hier und hier. Und morgen vor 50 Jahren startete der erste geosynchrone Satellit Syncom 2 – geostationär war er mit 33° Bahnneigung nicht. NACHTRÄGE: Video, Bilder und mehr Bilder vom Ariane-Start, ein ISRO Release zu INSAT, erste Schritte mit AlphaSat, weitere Artikel zum Start hier, hier und hier und mehr Links.

Der Satellit Gaia ist fertig: Start am 25. Oktober?

27. Juni 2013

gaia

Der nächste große Astronomiesatellit der ESA, der Hipparcos-Nachfolger und Astrometrie-Satellit Gaia, ist fertig getestet und kann Europa verlassen: Wann er in Kourou starten soll, darüber wird weiter ein großes Geheimnis gemacht – aber heute wurde der 25. Oktober genannt, was aber seitens Arianespace aber noch nicht bestätigt worden ist [NACHTRAG: mehr Bilder]. Und ein kurzer Talk über den ESA-Satelliten Euclid, der von Thales Alenia Space gebaut wird (und Neutrino-Forschung).

Der nächste Astronomiesatellit soll aber heute Nacht starten, der Interface Region Imaging Spectrograph der NASA, dessen Pegasus-Abwurf wegen eines Stromausfalls in der Vandenberg AFB in Kalifornien um einen Tag auf 4:27 MESZ kommende Nacht verschoben wurde – jetzt ist aber alles go: der Status, ein Press Release aus Montana zum Sinn des Ganzen, eine IRIS-Broschüre, die Aufzeichnung einer früheren PK und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: noch ein Artikel – und Updates hier, hier und hier]

Das Sterilisieren von Marslandern macht keinen Sinn

So argumentieren zwei Exobiologen: Es seien eh schon reichlich Erdbakterien via Meteoriten zum Mars gereist, dann könne man das viele Geld für die Sterilisierung von Marslandern besser in leistungsfähigere Technik oder mehr Missionen investieren. Heftigen Widerspruch gibt es aber auch schon. [NACHTRAG: noch ein Artikel] Auch eine bevorstehende Entscheidung über das Fahrgestell des Marsrovers von ExoMars 2018 und Unterstützung der NASA für den indischen Marsorbiter dieses Jahr durch das Deep Space Network.

gaia2

Wie der große Sturm auf dem Saturn funktionierte, den Cassini 2010/11 beobachtete, ist in Computermodellen nachvollzogen worden: Er begann demnach 300 km über den sichtbaren Wolken und zog große Mengen feuchte Gase in die Höhe. Ein Grund mehr, dem Planeten zuzuwinken: eine neue Seite für das Rahmenprogramm für die große Cassini-Show am 19. Juli.

Ein kurioser japanischer Roboter fliegt auf die ISS, wo er sich mit Astronauten unterhalten soll – allerdings kann der wunderliche „Kirobo“, den ein weiterer Roboter begleitet, nur Japanisch … Und noch was Ernsthaftes von der ISS: In diesem CERN-Hangout – scheint der letzte Schrei in Wissenschafts-Kommunikation zu sein – über Dunkle Materie spielt das AMS-Experiment daselbst ab Minute 9 mit.

gaia3

Jede Menge Qualm weht(e) über Singapur als Folge von illegalen Wandbräden auf Sumatra, hinter denen Palmöl-Plantagen stecken sollen: ein Bild des Satelliten Aqua vom 19. Juni; Aufnahmen aus dem Weltraum gehörten zur Beweisführung.

Noch kurz gemeldet: Gleich 28 Nanosatelliten auf einer Rakete sollen beim ersten Cargo-Flug der Antares zur ISS dabei sein: der „Flock-1“ zur Erdbeobachtung. / Die TWINS-Satelliten sind schon 5 Jahre im All, in denen die beiden die Erdmagnetosphäre in 3D erkundeten. / Eine Deep Space Atomic Clock wird auf dem Satelliten OTB in den Orbit gebracht. / Ein paar Erkenntnisse der Radioastron-Mission mit Spektr-R. / Und Forschung auf einer Suborbital-Rakete zu kritischen Phasen der Planetenbildung.

Nachrichten zum Himmelsgeschehen kompakt

21. Juni 2013

flare2

flare1

flare3

Ein M2.9-Flare samt Eruption und Koronalem Massenauswurf heute Morgen hat zwar die Ionosphäre durcheinander gebracht, dürfte aber wegen seiner Randlage der verantwortlichen Aktivitätsregion 1777 kaum Nachwirkungen haben, wenn die CME die Erde morgen streifend trifft: auch ein Video und weitere Bilder hier, hier und hier.

Wieder steht der größe Vollmond des Jahres am Himmel

Und wieder wird jede Menge Unfug über diesen „Supermond“ übermorgen verzapft: Während auf der einen Seite gar Angst vor Werwölfen(!) geschürt wird, überbieten sich auf der anderen vermeintliche Experten mit Versicherungen, es gäbe nichts Besonderes zu sehen und wenn doch, dann sei’s sicher die Mondillusion. Dass die unterschiedliche Größe des (v.a. vollen) Mondes auf seiner elliptischen Bahn für das bloße Auge durchaus wahrzunehmen ist, mit dem Mond illusionsfrei hoch am Himmel, gab dieser Blogger schon 2011 und erst recht 2012 zu Protokoll, aber was schert’s die Schreibtischtäter, die lieber das ‚Offensichtliche‘ in die Tastatur hacken als mal selber nach zu sehen. Die Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier verbreiten zumindest den Alle-Vollmonde-sehen-gleich-aus-Mythos nicht und liefern auch nützliche Zahlen zum Juni-Perigäum und wie es im Vergleich da steht.

Ein später Blick auf den Kometen Lemmon von gestern: seine Show ist nahezu vorbei. Auch PANSTARRS von gestern und vorgestern (mehr und mehr) und 29P im Ausbruch heute (erstaunliches Komadetail; mit einem 20″er) und am 18. Juni. Plus ein 15-kg-Meteorit in einem Maisfeld, die chinesische Raumstation Tiangong-1 vor der Sonne, leuchtende Nachtwolken am Morgen des 18. Juni (seither kam fast nichts mehr) – und die viel beachtete Supernova 2011fe in M 101 hat sich als vorbildlich normal heraus gestellt (mehr und mehr).

Ehemaliger NOAO-Direktor wird Chef des LCOGT-Netzes

Ersteres ist das National Optical Astronomy Observatory der USA, das von der öffentlichen Hand gefördert wird und dessen Sternwarten quasi das Rückgrat der professionellen US-Astronomie bilden, letzteres das Las Cumbres Observatory Global Telescope aus immer mehr ferngesteuerten Sternwarten rund um den Globus (siehe z.B. ISAN 174-9). Und Todd Boroson vom ersteren löst nun am 1. August als neuer Direktor gleich den Gründer und Präsidenten und den wissenschaftlichen Direktor des letzteren gemeinsam ab: Das soll auch den Übergang aus der Aufbau- in die wissenschaftliche Nutzungsphase symbolisieren.

Erste Echos auf die „Winkt Saturn zu“-Kampagne des Cassini-Projekts reichen von Unverständnis bis zu heller Begeisterung, wobei die Zustimmung unter Amateurastronomen und -outreachlern in Deutschland recht einstimmig zu sein scheint. NACHTRAG: von mysteriösen NASA-Plänen um dem 19. Juli herum ganz zu schweigen.

Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt

20. Juni 2013

ark1

Million im Kasten: Weltraum-Telesköpchen Arkyd kommt!

Heute Morgen um 3:25 MESZ hat die Crowdfunding-Kampagne für ein 8-zölliges Weltraumteleskop für jedermann – siehe ISAN 190-7 – die entscheidende erste Schwelle von 1 Mio. US-Dollar genommen, 10 1/2 Tage vor der Deadline, bei der alles verloren gewesen wäre: Das musste natürlich gefeiert werden (Bild & Video). Die Spenden waren zuletzt eher zäh geflossen, aber einige wenige Postings der populären Bizarr-Cartoon-Serie „The Oatmeal“ in einem Blog und auf Facebook und Twitter ließen es gestern schlagartig wieder in der virtuellen Kasse klingeln. Während einer nächtlichen Web-TV-Livesendung überstieg die Zahl der Spender 11’000, und ein paar Stunden später war die Million an Dollars geknackt. Gesammelt wird aber weiter in der Hoffnung, das eine oder andere „Stretch Goal“ auch noch zu erreichen: Dann gäbe es eine zusätzliche Bodenstation, mehr Goodies für die Einzahler und schließlich eine bessere Lageregelung. Für einen Satelliten, über dessen astronomischen Nutzen bisher herzlich wenig gesprochen wurde: Das ‚Verkaufs-Argument‘ waren ganz klar die ‚Space Selfies‘, also die Bilder vom Kunden, von einer Minikamera auf dem Satelliten von einem Display abfotografiert.

Zehn ESA-Wissenschaftsmissionen werden verlängert

Das Science Programme Committee der Europäischen Weltraumbehörde hat jetzt 10 Missionen neue Extensions gewährt, die allesamt schon jetzt in der Verlängerung sind aber nocn gute Wissenschaft liefern: Cassini-Huygens, Cluster, Hinode, Hubble Space Telescope, INTEGRAL, Mars Express, SOHO, XMM-Newton. Proba 2 und Venus Express – die die ESA ganz oder als Partner betreibt – dürfen nun bis mindestens Ende 2014 weiter machen.

ark2

Eine HST-Aufnahme der kollidierenden Galaxien Arp 142 mit der WFC3: So etwas – manchmal als „der Pinguin“ oder „der Delfin“ tituliert – kann aus einer harmlosen Spirale werden, wenn ihr ein Begleiter arg nahe gekommen ist.

Der Lunar Reconnaissance Orbiter ist vier Jahre unterwegs, nach seinem Start am 18. und der Ankunft im Mondorbit am 23. Juni 2009 – und noch bis mindestens Oktober 2014 geht die Mission weiter. Zu den neueren Erkenntnissen gehört ein Verständnis der Produktion molekularen Wasserdampfs aus Eis an den Polen, durch Kosmische Strahlung, die in den Regolith eindringt. Auch eine Vorschau auf Chinas Mondrover Chang’e 3 und die beiden folgenden Mondmissionen.

ark3

Ein Mars-Panorama mit 1.3 Milliarden Pixeln ist aus rund 900 Aufnahmen Curiositys vom letzten (Erd-)Herbst erstellt worden: Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Derweil ist in Daten des MER Spirit auf eine sauerstoffreiche Atmosphäre des Mars vor 4 Mrd. Jahren geschlossen worden (Artikel hier, hier und hier) – aber das scheint nicht eindeutig zu sein. Plus Jubel über ein Bild des Mars Express.

Seltsame Veränderungen der Windgeschwindigkeiten auf der Venus innerhalb von ein paar Jahren hat der Venus Express festgestellt: Insbesondere nahm in niedrigen Breiten der Höhenwind seit Beginn der Mission ständig zu, von 300 km/h auf 400 km/h von 2006 bis 2013 – Ursache unbekannt [NACHTRAG: hat’s noch wer gelesen]. Auch ein Update zu der russischen Hoffnung, bei der ESA-Mission JUICE zum Jupiter eine eigenen Ganymed-Lander mit zu schicken.

ark4

Die Vegetation der Erde, kartiert von NPP Suomi innerhalb eines Jahres mit der Visible-Infrared Imager/Radiometer Suite: Die Daten des Satelliten gehen in einen Normalized Difference Vegetation Index ein, der das photosynthetische Potenzial der Vegetation angibt.

Noch kurz gemeldet: Auf der chinesischen Raumstation gab es heute eine viel beachtete Schulstunde, über die z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier berichtet wird, Videoschnipsel und Stills inklusive [NACHTRAG: 10-Minuten-Mitschnitt und noch ein Artikel]. / Details über die nächsten deutschen militärischen Radar-Satelliten werden bekannt (bei den drei SARah werden OHB und Astrium kooperieren, und alle starten auf der Falcon 9). / Und ebenso zur Ariane 6, der notwendigen Weiterentwicklung der Nr. 5.

Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt

13. Juni 2013

twhy

Ist hier ein Planet 80 au neben seinem Stern entstanden? Diese Lücke in der Scheibe um TW Hydrae auf (übrigens 8 Jahre alten) NICMOS-IR-Aufnahmen Hubbles interpretieren die Beobachter zusammen mit STIS-Spektren als von einem Planeten teilweise frei gefegt – wie einer (mit geschätzten 6 bis 28 Erdmassen) allerdings in so großem Sternabstand kondensieren konnte, wissen sie nicht wirklich, zumal TW Hya nur 8 Mio. Jahre alt ist und nur 55% der Sonnenmasse hat. Auch eine andere Untersuchung über den noch akkretierenden Jungstern selbst und ein Paper über die TW-Hya-Assoziation.

A spiral galaxy located 2.5 million light years from our own.

26 neue (stellare) Schwarz-Loch-Kandidaten in Messier 31 sind von Chandra entdeckt worden, wo vorher erst 9 dieser mutmaßlichen 5 bis 10 Sonnenmassen schweren kleinen Schwarzen Löcher – Überbleibseln explodierter massereicher Sterne – bekannt waren. Die meisten der nunmehr 35 Kandidaten (dass es wirklich Schwarze Löcher und nicht z.B. Neutronensterne mit schweren Scheiben sind, ist schwer zu beweisen) liegen in der Nähe des Zentrums der Andromeda-Galaxie. Auch die NuSTAR-Beobachtung eines „ausgegangenen“ zentralen Schwarzen Lochs und Herschel-Messungen von mehr molekularem Gas als erwartet in der Milchstraße.

shenz

Shenzhou 10 hat Tiangong 1 erreicht, ein Manöver, von dem es kaum reale Videos (es wurde auch nicht live übertragen) aber dafür umso mehr Trick-Sequenzen zu geben scheint – und reichlich Artikel, etwa hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (und wie das chinesische Wort für Astronaut ausgesprochen wird). NACHTRÄGE: mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Audio-Feature.

Proba V verfolgt Flugzeuge – als erster Satellit

Als erster Satellit überhaupt empfängt Proba V Funksignale von Flugzeugen, obwohl letztere nicht speziell dafür eingerichtet sind: Dies – hier ist es nur ein Zusatzexperiment auf dem Vegetations-Beobachter – später einmal operationell eingesetzt werden.

Das Einsammeln der ausgedienten Satelliten wird an einer Uni in München zumindest theoretisch erforscht: Für ein sogenanntes Referenzszenario wird die Säuberung eines besonders betroffenen Orbits durchgespielt.

LROs CRaTER: Plastik hilft gegen kosmische Strahlung

Messungen mit dem Experiment CRaTER auf dem Lunar Reconnaissance Orbiter haben gezeigt, dass nicht nur Aluminium sondern auch bestimmte Kunststoffe Astronauten schützen könnten.

Wie der große Sonnensegler „Sunjammer“ funktionieren soll, dessen Start 2014 geplant ist: Das Experiment startet huckepack auf dem Umweltsatelliten DSCOVR auf einer Falcon 9; entfaltet soll es eine Kantenlänge von 38 m haben. [NACHTRAG: „Passagiere“ …]

Zwei Temperaturmaxima & -minina pro Tag auf dem Mars

hat der Mars Climate Sounder auf dem Mars Reconnaissance Orbiter festgestellt: Atmosphärische Gezeiten und hohe Wassereis-Wolken sind offenbar der Mechanismus dahinter, der auch in einer Atmosphäre ohne Staub darin (der solch einen semi-diurnalen Effekt verursachen kann) funktioniert.

Rutscht gefrorenes CO2 Mars-Dünen hinunter? Dieses kuriose Szenario könnte bestimmte Streifenmuster auf HiRISE-Aufnahmen des MRO erklären, eine bestimmte Art von Gullies.

Sonnenforschungs-Ballon Sunrise wieder unterwegs

Das Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise ist gestern erfolgreich von der Weltraumbasis Esrange in Nordschweden zu seinem zweiten Flug abgehoben, an Bord das größte Sonnenteleskop an Bord, das jemals den Erdboden verlassen hat. Bereits in wenigen Tagen könnte das Observatorium den Norden Kanadas erreichen, wo es von einem Fallschirm getragen landen soll. [NACHTRAG: Am 17. Juni ist die Nutzlast glücklich gelandet, auf einer kanadischen Halbinsel.]

Wie es sich anfühlt, als Astronom mit SOFIA zu fliegen, der amerikanisch-deutschen Flugzeug-Sternwarte, beschreibt ein bloggender Astronom in allen Einzelheiten: Postings eins, zwei, drei, vier und fünf. NACHTRAG: noch ein Posting (diesmal war’s aber nur ein ‚return to base‘) – und noch mehr Passagiere stehen in der Schlange … NACHTRAG 2: … von denen allerdings einer nicht weit kam, wg. des o.g. Flugabbruchs am 13. Juni. NACHTRAG 3: Und der nächste Versuch … NACHTRAG 4: … diesmal erfolgreich geflogen … NACHTRAG 5: … wobei auch was beobachtet wurde. NACHTRAG 6: Und noch ein 1.5-Minuten-Filmchen von einem Flug.