Archive for the ‘Uncategorized’ Category

Die Fontäne von Enceladus wie sie Webb sieht

31. Mai 2023

15 Jahre nach ihrer Entdeckung durch den Saturn-Orbiter Cassini ist die Wasserdampf-Fontäne aus der Südpol-Region des Mondes Enceladus noch genau so aktiv, hat das JWST mit dem Instrument NIRSpec in wenigen Minuten Beobachtungen am 9.11.2022 festgestellt: Das Paper „JWST molecular mapping and characterization of Enceladus’ water plume feeding its torus“ berichtet von einer 10’000 km oder 20 Mond-Durchmesser großen und 25 Kelvin kalten Wolke (oben), die mit 300 kg/s aus dem flüssigen Inneren von Enceladus gefüttert wird. Damit ist dieser kleine Mond die Hauptquelle von Wasser im Saturnsystem und insbesondere eines ausgedehnten Torus um Enceladus‘ Bahn (unten), in dem etwa 30% des Wassers landet und den NIRSpec ebenfalls im Nah-IR glühen sah: In der Mitte wird das beobachtete Bild links vom Modell rechts gut beschrieben. Nach anderen Molekülen wie CO2, CO, CH4, C2H6 oder CH3OH suchte NIRSpec vergeblich: auch Press Releases hier, hier, hier und hier, ein Thread und ein Artikel. Weitere Papers von Weltraum-Observatorien: „Sizes and mass profiles of candidate massive galaxies discovered by JWST at 7<z<9: evidence for very early formation of the central ∼100 pc of present-day ellipticals" nebst einem Thread, „Limits from the grave: resurrecting Hitomi for decaying dark matter and forecasting leading sensitivity for XRISM“, „Kepler’s last planet discoveries: two new planets and one single-transit candidate from K2 campaign 19“ nebst Press Releases hier, hier und hier, „TOI-1416: A system with a super-Earth planet with a 1.07d period“, „Eighteen Years of Kilonova Discoveries with Swift“ und „GRANDMA and HXMT Observations of GRB 221009A: The Standard Luminosity Afterglow of a Hyperluminous Gamma-Ray Burst — In Gedenken an David Alexander Kann“ aus dem ApJL-„Focus on the Ultra-luminous Gamma-Ray Burst GRB 221009A“, an dessen Erforschung der im März verstorbene Astronom großen Anteil hatte. Und das Gaia-Projekt kündigt einen zusätzlichen Data Release („Focused Product Release“) für den 10. Oktober an.

Der Marsrover Curiosity hat jetzt mit 30 gefahrenen Kilometern Oppys Rekord eingestellt! Auch die zunehmend komplexeren gemeinsamen Operationen von Ingenuity & Perseverance, das simulierte SETI-Signal, das der TGO gesendet hatte, auch in Bochum und von weiteren Schüsseln empfangen (und erste Versuche der Entschlüsselung), neue Infografiken hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier zur bereits beschriebenen Multi-Asteroiden-Mission der VAE ab 2028 („Mars Express …“), JUICEs RIME bestens in Form und bald ein Gedicht für den Europa Clipper. Und allerlei Bilder Danuris aus dem Mond-Orbit, Indiens Chandrayaan-3 am Startort (auch ein aktueller und ein früherer Artikel), Luna 25 auf August verschoben, ein neuer Landeplatz für IM1 von Intuitive Machines, ein langer Artikel über Solar Sailing, ein neues Deep-Space-Radar für die Weltraum-Überwachung – und Nordkoreas Satelliten-Start ist gescheitert, weil die zweite Stufe versagte: frühere Artikel hier und hier und Anmerkungen zu den Reaktionen der Nachbarn.

Um 4:00 MESZ beginnt hier die Live-Übertragung der Wasserung des Crew Dragon von Axiom-2: Der De-Orbit-Burn soll um 4:14 MESZ erfolgen. [3:45 MESZ] Was Nordkorea genau gesagt hat zu dem Fehlstart – und geborgene Teile der Rakete sowie keine Reaktion in der Ionosphäre, die mithin nie erreicht wurde. [4:10 MESZ] Der Burn – der auf Displays in der Kapsel zu sehen war – ist erfolgreich beendet, die Nasen-Klappe wird nun geschlossen. [4:30 MESZ] Das erste IR-Bild der Kapsel, und AOS. [5:00 MESZ]

Phasen der nächtlichen Wasserung aus dem Webcast: Wechsel der Fallschirme, ein Blick von der Kapsel nach oben, offenbar mit Mond, und der Splashdown um 5:04 MESZ – von der Recovery-Operation gibt’s seither keine klaren Bilder. [5:15 MESZ] Zufalls-Videos des Reentry hier, hier, hier, hier und hier und weitere Screenshots aus dem Webcast der Rückkehr – inzwischen ist die Kapsel an Bord. [5:30 MESZ] Noch mehr Reentry-Videos hier und hier, hier, hier und hier – und die Crew in der Kapsel, offensichtlich zufrieden. [5:45 MESZ]

Erste Fotos von der Bergungs-Operation – und die Crew hat die Kapsel bereits verlassen, der Webcast ist zuende. [6:00 MESZ] Fotos hier und hier und weitere Videos hier, hier, hier und hier vom Reentry und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein neues Docking-System und der Wunsch nach einem ESA-Transportschiff für die ISS. Zum gescheiterten Start Nordkoreas weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein News-Clip, auch Artikel zur VAE-Asteroiden-Mission und der Luna-25-Verschiebung – und die Ankündigung einer einstündigen Live-Sendung vom Mars von der VMC auf dem Mars Express (aus Anlass des 20. Jahrestages von dessen Start) am 2. Juni ab 17:45 MESZ auf diesem Kanal: eine Rarität.

Der 200. erfolgreiche Start einer Falcon 9 in Folge letzte Nacht in Vandenberg, bei dem 52 weitere Starlink-Satelliten, von denen damit 4198 (von insgesamt 4521 gestarteten) im Orbit sind – die längste Erfolgssträhne bisher waren 100 Starts der Soyuz U in den 1980-ern gewesen: der Webcast, daraus Start und Landung, Grafiken zur möglichen Sichtbarkeit der frischen Kette über Europa heute kurz nach 23:00 MESZ hier und hier, ein EU-Statement zu Space Traffic Management und das noch laufende IAU OAO Seminar „The Cultural Relevance of Dark and Quiet Sky Protection“ und Artikel von heute hier, hier und hier. Und gerade läuft auch ein Public Meeting on Unidentified Anomalous Phenomena der NASA, das hier und hier streamt (der Zeitplan; gerade ist Mittagspause bis 18:30 MESZ): bisher unergiebig aber mit einem entlarvend peinlichen Moment (mehr); einen schriftlichen Bericht soll es Ende Juli geben. [18:15 MESZ] Das Panel hat aber auch was richtig gemacht – was bereits Gegenstand eines humoristischen Videos ist. Später gab’s dann noch eine kuriose Medien-Telecon; auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Ticker.

Die Starlink-Kette des heutigen Starts 15 Stunden später über Bochum gerade noch so erwischt, dito (ungeplant) über Essen und auch anderswo – morgen kommt sie exakt zur selben Zeit wieder, aber dann 12° tiefer. Ansonsten noch ein weiterer JWST-Enceladus-Artikel, die Papers „A broadband thermal emission spectrum of the ultra-hot Jupiter WASP-18b“ (ebenfalls Webb) nebst Press Releases hier und hier, „The Orbital Eccentricity Distribution of Planets Orbiting M dwarfs“ (Kepler) nebst einem Press Release, „Complete replacement of magnetic flux in a flux rope during a coronal mass ejection“ (SDO) nebst einem Press Release und „Depletion of 13C in CO in the Atmosphere of Mars Suggested by ExoMars-TGO/NOMAD Observations“ & „Strong Depletion of 13C in CO Induced by Photolysis of CO2 in the Martian Atmosphere, Calculated by a Photochemical Model“ nebst einem Press Release, der GAO-Report „NASA: Assessments of Major Projects“ – und die EsA-Hardware für Artemis 2. [23:45 MESZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 24. bis 30. Mai 2023

24. Mai 2023

30. Mai

Der Start des GSLV-F12 mit dem Navigationssatelliten NVS-01: alle Infos, Webcasts hier und hier, mehr Bilder hier und hier, ein Artikel und ein News-Clip. Zuvor hatte eine Falcon 9 Arabsats BADR-8 gestartet: der Webcast mit Start, Landung und Aussetzen sowie Standbildern, ein anderer, Fotos hier, hier, hier und hier, ein fernes Video und Artikel hier, hier und hier. Und geplant sind in den nächsten Tagen ein nordkoreanischer (Artikel hier und hier und Spekulationen hier, hier, hier und hier) – und gleich um 3:31 MESZ ein chinesischer mit drei Raumfahrern zur Raumstation: ein paar Bilder, ein Artikel und eine laufende Live-Sendung mit englischem Kommentar. [1:30 MESZ]

Die ist zuende, aber die eigentliche Start-Übertragung soll um 2:30 MESZ beginnen. [1:50 MESZ] Live-Threads & Updates hier, hier, hier und hier und ein Artikel. [2:35 MESZ] Ein paar Bilder hier, hier und hier. [3:25 MESZ] Pünktlicher Start und nette IR-Bilder vom Staging. [3:40 MESZ] Shenzhou-16 ist im Orbit, die Oberstufe abgeworfen und die Solarzellen ausgefahren: Angedockt werden soll in etwa 6 Stunden. Derweil wird auf der anderen Raumstation die Rückkehr von Axiom-2 vorbereitet: Die Übertragung der Hatch Closure soll um 15:00, die des Abdockens um 16:45 MESZ beginnen. Auch Videos von der Abschieds-Zeremonie (ein Clip) und weiterer Live-Events hier, hier, hier, hier und hier, ein weiteres Interview und Video-Updates vov gestern, vorgestern, dem 27.5. und 26.5. [3:45 MESZ] Der Start von Shenzhou 16 wurde soeben zum Total-Erfolg erklärt. [3:50 MESZ]

Ein Foto vom Start, auch weitere Fotos, andere Drohnen-Perspektiven hier und hier und Videoclips von der Rakete auf der Rampe, vom Start, dem Staging, der Abtrennung von der Oberstufe und dem Entfalten der Solarzellen – und wie sie auf der Station guckten. [3:55 MESZ] Jetzt sind 17 Menschen gleichzeitig im Weltraum – auch ein weiteres Start-Video, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Artikel. [4:50 MESZ]

Die drei Neuen sind pünktlich auf der chinesischen Raumstation angekommen (ein Videoclip, ein paar Bilder und Threads von der Ankunft hier und hier), wo nun die Übergabe stattfindet – die alte Besatzung landet in wenigen Tagen. Derweil steht die Axiom-2-Crew kurz vor der Abreise und hat bereits im Dragon Platz genommen: Der erste Webcast dazu läuft. [15:05 MESZ] Auch das Abdocken erfolgte planmäßig: Gewassert werden soll morgen gegen 5:04 MESZ. [18:00 MESZ] Ein paar Screenshots vom Abdocken, eine Telecon zu CRS-28 und AstroPI auf der ISS. Vom Flug von Shenzhou-16 Videoclips hier, hier, hier, hier und hier, weitere Bilder hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein News-Clip. Und von Skylab vor 50 Jahren weitere Ausschnitte hier und hier.

Ein Zusammenschnitt der SuperHeavy-Premiere aus SpaceX-Sicht – auch weitere unabhängige Videos dazu hier, hier und hier und zum Zustand der Startanlage hier und hier, letzte Fotos geborgener Kameras hier, hier und hier, ein Statement von The Nature Conservancy in Texas und Artikel von gestern, dem 24. Mai (mehr), 22. Mai (mehr), 20. Mai, 16. Mai, 15. Mai, 14. Mai, 12. Mai, 11. Mai, 10. Mai und 5. Mai. Sowie die NASA-Suche nach einem Mond-Fahrzeug, ein neuer Zusammenschnitt von On-Board-Videos von Artemis 1 [alt.] mit offenbar neuen Clips (mehr), chinesische Visionen einer Crew auf dem Mond vor 2030, das erste Strategic Framework for Space Diplomacy der USA – und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier zum GSLV-Start. [23:55 MESZ – Ende]


28. Mai

Eine fette Fleckengruppe – und die größte Sonneneruption

des laufenden Zyklus: Die AR (1)3315 war plötzlich entstanden (hier drei SDO-HMI-Bilder von gestern 17:53 und heute 4:41 und 19:23 MESZ), hat aber noch keine großen Flares geliefert, die Eruption gestern Nachmittag MESZ, auch in H-Alpha spektakulär, war ungewöhnlich schnell und kurzlebig, und ein zugehöriger Flare wurde nicht registriert, da sie knapp hinter dem Sonnenrand erfolgte. [20:15 MESZ] Die Sonne heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern und am 25. Mai (mehr und mehr), ein Zeitraffer über einen Monat, Updates von 21:34, 19:49, 16:32, 16:30, 16:00, 15:02, 14:27, 9:50 und 2:03 MESZ heute und 21:29, 18:10, 16:49, 16:43, 16:35, 15:58, 15:36, 15:10 und 14:27 MESZ gestern, das Paper „Transverse oscillations and an energy source in a strongly magnetized sunspot“ nebst einem Press Release – und eine spanische Seite über die SoFis 2026, 2027 und 2028 daselbst. [21:55 MESZ]

Die V-Helligkeit der Supernova 2023ixf in Messier 101 liegt weiter bei etwa 11.1 mag., wie der AAVSO-Plot fotometrischer Bestimmungen vieler bis soeben zeigt (senkrechte Marken in Tages-Abstand) – aber die Farbe hat sich verändert, wie die RGB-Privat-Lichtkurven von Ian Sharp in der Mitte und verrauschter aber eindeutig der AAVSO-Plot unten zeigen: Zuerst war sie im Blauen heller, inzwischen jedoch im Roten, wohl das Zeichen eines Temperatur-Abfalls. Auch das Paper „Possible detection of the progenitor of the Type II supernova SN2023ixf“, die AstroNote „Identification of a red supergiant candidate progenitor in the HST and IRAC images“, ein paar Bilder mehr hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Slideshow und eine Live-Sendung. Auch mal wieder Spekulationen um Beteigeuze sowie ein beachtliches Halo-Phänomen über dem U.K. heute Nachmittag, der Mars gestern, am 25.5. und 24.5., die Kometen 2023 A3 gestern und E1 am 22.6., die Papers „Synthesis of prebiotic organics from CO2 by catalysis with meteoritic and volcanic particles“ nebst einer PM und einem Artikel, „Quantifying the human cost of global warming“ nebst einem Thread, „Near-Earth Asteroids of Cometary Origin Associated with the Virginid Complex“, „Evidence of a Polar Cyclone on Uranus from VLA Observations“, „KMT-2021-BLG-1150Lb: Microlensing planet detected through a densely covered planetary-caustic signal“, „Exoplanet Volatile Carbon Content as a Natural Pathway for Haze Formation“ nebst einem Press Release, „Improvement of graviton mass constraints using GRAVITY’s detection of Schwarzschild precession in the orbit of S2 star around the Galactic Center“, „The LOFAR Two-metre Sky Survey: the radio view of the cosmic star formation history“ und „WALLABY Pilot Survey: H i in the Host Galaxy of a Fast Radio Burst“ nebst einem Artikel, viel Astro-Tourismus zu Chinas FAST, das kontrollierte Ende der Ballon-Reise von SuperBIT und Universe on Tour in Hoyerswerda. [22:45 MESZ]


26. Mai

Vor 50 Jahren startete die erste Besatzung zur beschädigten Raumstation Skylab, unter dem Namen „Skylab 2“ am 25. Mai 1973 – und “Pete” Conrad, Paul J. Weitz und Joseph P. Kerwin bekamen sie tatsächlich in den Griff: weitere Bilder, ein Videoclip, weitere Zeitungs-Artikel von damals hier und hier, die offizielle Chronik und Erinnerungen hier, hier, hier und hier. Zur aktuellen Station ist gerade Progress MS-23 geflogen: was gestartet wurde, Visuals vom Flugverlauf hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Die Besucher von Axiom-2 haben mehrere Gespräche mit Schulen geführt, per Video hier, hier und hier und per Amateurfunk, auch Video-Updates hier und hier und ein UCSD Release und ein Artikel sowie weiter Zweifel am Starliner [NACHTRAG: ein offizieller Update und weitere Artikel hier und hier] und der Roll-Out in China bewegt. Ferner ein neuer OIG-Bericht zum SLS, das mal wieder teurer geworden ist: Ein Start wird jetzt auf 4.2 Mrd.$ taxiert. Auch ein Artikel dazu [NACHTRAG: weitere hier und hier] sowie Akustik-Tests des 2. ESM, der zweite Mobile Launcher des SLS und weitere Artemis-Artikel hier, hier und hier. [4:45 MESZ]

Der erfolgreiche Start einer südkoreanischen Nuri-Rakete mit 8 Satelliten, von denen mindestens 5 ausgesetzt wurden: ein Webcast, was im Orbit verfolgt wird, ein News-Clip und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Und eine Electron in Neuseeland startete heute die anderen zwei TROPICS-Satelliten, die den ersten zwei folgten („Eine Electron startete 2 CubeSats …): der Webcast [alt.], daraus Start und Staging, ein kurzer und ein langer Überblick der Mission, Updates von heute, gestern, vorgestern, dem 21.5. und 20.5. und ein Artikel. Auch was Stratolaunch mit Virgin Orbits Hardware vorhat (mehr und mehr), die Vulcan zurück in den Hangar nach abgesagter Testzündung – und laustarke Klagen Aschbachers zur trüben Launcher-Lage in Europa. [19:45 MESZ]

Ein paar Szenen aus dem gestrigen Testflug des SpaceShipTwo, das wieder nur in 87.2 km Höhe und damit wieder nicht in den Weltraum schaffte – kommerzielle Flüge (angeblich wurden 700 bis über 800 Tickets verkauft) sollen nun noch Ende Juni beginnen: auch Gedanken von Branson, Live-Threads der Firma hier und hier, unabhängige Fotos hier, hier und hier, ein Webcast desselben Beobachters, daraus der Drop und Standbilder hier und hier, die anfängliche Bahn des Träger-Flugzeugs, die üblichen Drop-Punkte (von denen Nr. 3 benutzt wurde) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:15 MESZ. NACHTRAG: und hier]

Wo der japanische Mondlander HAKUTO-R Mission 1 dachte, wo er sei (links), und wo er sich wirklich befand: Das Schlüssel-Slide – mehr in diesem Thread – einer Pressekonferenz heute, wo der Absturz auf Verwirrung der Software zur Höhenberechnung zurückgeführt wurde, ausgelöst wiederum durch den Überflug eines Kraterrandes, zu dem es wegen der Verlegung des Landeortes (nach wesentlichen Software-Tests) gekommen war. Aus etwa 5 km Höhe stürzte der Lander fast ungebremst ab und schlug mit gut 100 m/s auf, wie es auch schon eine unabhängige Analyse ergeben hatte („Das sind Trümmerstücke von HAKUTO-R …“): auch ein detaillierter Press Release und Threads hier und zuvor hier [NACHTRAG: und Artikel hier, hier, hier, hier und hier]. Ferner ein TV-Beitrag zu den 2 kommerziellen US-Mondlandern, die es dieses Jahr versuchen wollen, ein Perseverance-Panorama des Mars-Kraters Belva, die SETI-Simulation mit dem TGO aus Sicht eines der drei Radioteleskope [alt.], die empfangenen Signale zum Download (3 x 4 GB!), ein ESA Release und ein Artikel, technische Tests für die Mars Sample Return, die heftig teuer wird – und nunmehr 2026 statt 2024 als Ziel der ersten privaten Mars-Landung.

Mit dem Ausklappen aller Ausleger der Langmuir Probe sind nunmehr sämtliche Entfaltungen von JUICE erfolgreich abgeschlossen (und die Kamera JANUS hat Test-Aufnahmen gemacht): der Weg dahin und Artikel hier und hier. Auch Junos neues Ios sortiert, heute der 40. Jahrestag des Stars von EXOSAT, eine Reduced Count Rate bei Webbs MIRI nebst Kommentar, die Papers „Detection of an X-ray quasar in a gravitationally-lensed z=10.3 galaxy suggests that early supermassive black holes originate from heavy seeds“ (JWST), „The Hubble Space Telescope Survey of M31 Satellite Galaxies II. The Star Formation Histories of Ultra-Faint Dwarf Galaxies“, „Reeling in the Whirlpool: the distance to M 51 clarified by Cepheids and the Type IIP SN 2005cs“ (HST), „A super-Earth and a mini-Neptune near the 2:1 MMR straddling the radius valley around the nearby mid-M dwarf TOI-2096“ nebst einem Press Release, „Scaling K2. VI. Reduced Small Planet Occurrence in High Galactic Amplitude Stars“ nebst einem Thread, „The Fermi-LAT Lightcurve Repository“ nebst einem Press Release und einer Animation und „Direct Measurement of the Cosmic-Ray Helium Spectrum from 40 GeV to 250 TeV with the Calorimetric Electron Telescope on the International Space Station“ nebst einem Press Release – und der Ex-NASA-Wissenschafts-Chef ist nun an der ETH Zürich: weil er vorerst nichts Besseres gefunden hat. [21:55 MESZ] Und noch’n Start, in Vostochny gerade: der Lift-Off, weitere Webcasts hier und hier, ein Thread und Artikel hier und hier. [23:25 MESZ]


24. Mai

Supernova in Messier 101: ein Plateau bei etwa 11.1 mag.?

Die Supernova 2023ixf in M 101 („Das gestrige Entdeckungsfoto …“) ist rasch auf 11. Größe im Visuellen gestiegen, wo sie nun zu verharren scheint: oben ein Foto von Klaus Wenzel mit einem 8″-Newton, als sie ~11.3 mag. erreicht hatte, darunter eine AAVSO-Lichtkurve (senkrechte Marken von 12:00 UTC am 20. bis 12:00 UTC am 23.5. in 12 Stunden Abstand, Helligkeit von 13.4 bis 10.8 mag.; andere Plots hier, hier und hier), und unten die frühe Entwicklung auch noch vor der Entdeckung. Auf einem Nah-IR-Bild von Hubble aus dem Jahr 2002 wurde gerade ein passender Vorgänger entdeckt, vermutlich ein roter Überriese mit mindestens -4.7 Mag. Auch eine Detektion der SN vor ihrer Entdeckung, eine Animation früher Bilder und die Bedeutung von Amateur-Daten für die Bestimmung des Ausbruchs-Zeitpunkts, der Anstieg genauer geplottet, weitere Fotometrie hier, hier und hier, eine Bildsequenz des rasanten Anstiegs, die amtlichen Vergleichssterne und wie es weiter gehen könnte: drei Monate Plateau? Jetzt werden auch ältere Bilder der Galaxie gesucht, denn wie Papers hier und hier zu entnehmen ist, kann es Vor-Eruptionen vor der eigentlichen Supernova geben. Von dieser sah IceCube übrigens keine Neutrinos (Überlegungen dazu auch hier und hier) – aber NuSTAR sieht sie im Röntgenbereich. Und eine Auswahl Bilder aus dem Web hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:30 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein CBET mit u.a. etwas genauer Photometrie und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier plus die SN 2023ijd und das Paper „Looking for the ‚Blue Bump‘ in the Early Light Curve of SN Ia using an Open Supernovae Catalog“.

Der Mond (schon grell aber mit viel Erdschein) gestern zwischen Mars o.k., Pollux & Castor oben und der Venus über Bochum: mehr Bilder, auch von anderswo hier, hier und hier und von vorgestern hier und hier. Ferner der Saturn am 21.5. und 20.5., noch ein 146. Saturn-Mond mit einer ähnlichen Bahn wie Phoebe, und die Papers „Evidence of a Polar Cyclone on Uranus From VLA Observations“ nebst einem Press Release und „Tau-Herculid meteor shower on night 30/31 May, 2022, and properties of the meteoroids“. Und die Kometen C/2020 K1 am 19.5. und C/2023 A3 vorgestern mit einem optimistischen Artikel und (neu) C/2023 H2 (Lemmon) mit vielleicht 10 mag. im Herbst und C/2022 V2 (LEMMON) – vor 30 Jahren wurde der Impakt von SL9 in den Jupiter ein Jahr später bekannt [alt.]: mit der kurios-legendären Formulierung, dass der Mindestabstand vom Jupiter-Zentrum kleiner als ein Jupiter-Radius sein werde …

Der größte der Meteoriten vom Fall in Elmshorn, mit stolzen 3.7 kg Masse und nahezu komplett von mattschwarzer Schmelzkruste bedeckt: ein Chondrit vom Typ H, der intensive Brekziierung aufweist. Unter Brekzien versteht man Gesteine, die aus Gesteinsbruchstücken zusammengesetzt oder durch Hitze zusammengebacken wurden – das bedeutet für den Elmshorn-Meteoriten, dass er ein Zeugnis komplexer Vermischung und Verfestigungsprozesse durch vorherige Impakte im Asteroidengürtel ist: auch Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier] und eine Feuerkugel über Australien. Ferner Sonnen-Updates von heute und 19:31 und 9:51 MESZ am 21.5., die Sonne heute (mehr), gestern (mehr), vorgestern (mehr und mehr) und am 21.5., das Paper „The Cherenkov Telescope Array“ – und die LIGO-Detektoren laufen wieder, womit der Run O4 begonnen hat: Prompt gibt’s das erste Ereignis, auch ein Thread dazu. [23:45 MESZ. NACHTRAG: auch Artikel hier und hier]

Ein Falcon-Start jagt mal wieder den nächsten …

21. Mai 2023

… dieser Tage, mit dem nächsten für heute Abend um 23:37 MESZ geplant: an Bord eines Crew Dragon die vier Astronauten von Axiom-2 mit Ziel ISS (Andocken morgen gegen 15:24 MESZ), die auch im EAC in Köln trainierten und u.a. Experimente für das MIT durchführen sollen – oben das erfolgreiche Static Fire der Falcon 9 mit dem Crew Dragon, auch ein präziser Zeitplan, geplante Webcasts von SpaceX ab 20:00 MESZ und NASA ab 22:30 MESZ, die Aufzeichnung einer Telecon von letzter Nacht mit Live-Tweets, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Europa-Überflug bei pünktlichem Start.

Gestern waren – nach einem Abbruch bei t-55 Sekunden Tags zuvor – in Vandenberg insgesamt 21 Satelliten gestartet, 5 von Iridium (ein weiterer Press Release) und 16 von OneWeb, wobei von letzteren „JoeySat“ von einer neuen Generation war (ein weiterer Press Release): der Webcast, daraus Start, Landung und Aussetzen, Standbilder hier und hier, ferne Fotos, ein fernes Video und mal wieder eine Himmels-Spirale in der Folge.

Und vorgestern waren wiederum am Cape 22 Starlink-Satelliten der zweiten Generation gestartet: der Webcast, daraus der Start, die Landung und Standbilder sowie Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – auch die frische letzte Satelliten-Kette, die aktuelle Statistik enger Begegnungen, das Paper „Satellite Optical Brightness“ und Artikel von heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern, dem 18. Mai und 17. Mai. Und heute gab’s mal wieder einen Start in China (mehr, mehr, mehr, mehr) einen chinesischen Reentry – und den Roll-Out von Progress MS-23. [18:45 MESZ am 21. Mai] Die Ax2-Crew ist am Cape angekommen, per Helikopter eingeflogen von „from an offsite location“, und der Webcast läuft. [20:15 MESZ]

Die Axiom-2-Crew hat das Vorbereitungs-Gebäude am Cape verlassen und ist sofort in die Teslas gehüpft – man ist bereits in der Blast Zone, daher durften keine Angehörigen dabei sein. [20:35 MESZ] Ein paar Szenen bei t minus 3 Stunden und 4 Minuten hier und hier 2:59 hier und hier, 2:57, 2:54, 2:51, 2:49, 2:38, 2:35, 2:33 hier, hier und hier, 2:25, 1:15 und 1:13 sowie der Zero-g-Indikator, die Firsts von Ax-2 und ein Interview-Clip. [22:35 MESZ] Doppelte Sorge wegen einer Wolke und eines Ventils – erstere möge nicht näher kommen, letzteres Problem soll bei t-35s manuell gelöst werden. [23:30 MESZ]

Die Mission hat begonnen! [23:40 MESZ] Die erste Landung einer Unterstufe auf Land bei einer Crew-Mission – die den Orbit erreicht und sich soeben von der Oberstufe getrennt hat: auch weitere Start-Screenshots hier und hier und der Contrail-Schatten auf den Wolken. [23:50 MESZ] Fotos von Start & Landung hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier und hier – und eine frühere PK zum wissenschaftlichen Programm von Axiom-2. [0:55 MESZ am 22. Mai]

Ein kleines „Hallo!“ aus dem Orbit gerade – auch zuvor eine Telecon nach dem Start, und weiter geht es heute mit der Annäherung und dem Andocken: live ab 13:30 MESZ, Docken gegen 15:16 MESZ, Luke auf gegen 17:13 MESZ. Auch wie die Astronauten einzuordnen sind, Axiom, NASA und Trish Releases und ein Ticker. [2:45 MESZ]

Start und Landung in (bearbeiteten) SpaceX-Fotos – weitere Bilder in diesem Album und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Screenshot aus dem „Hallo“ und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:00 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Der Dragon im Anflug, etwa 500 Meter von der ISS entfernt: Andocken in ca. 45 Minuten. [14:25 MESZ] Ein Videoclip der Szene. [14:35 MESZ] Ein klarer Blick auf die ISS vom Dragon: Zuvor sah’s so und so aus – auch in Bewegung. [14:45 MESZ] Weitere Screenshots hier, hier und hier der Szene, die sich leider nicht mehr wiederholt hat. Andocken in ca. 5 Minuten. [15:05 MESZ] Völlig bildlos hat der Dragon an der ISS festgemacht, um 15:12 MESZ. [15:15 MESZ] Hard capture is complete. [15:25 MESZ]

Endlich wieder Bilder von oben: der Dragon an der ISS, gesehen von einer alten Außenkamera daselbst – weshalb mal wieder entzerrt werden musste. Alles so weit dicht, bald können die Luken geöffnet werden. [16:10 MESZ] Die Axiom-2-Crew ist an Bord geschwebt: weitere Screenshots hier und hier. [17:25 MESZ] Und die Welcome Ceremony. [17:40 MESZ] Damit sind nun 11 Personen auf der ISS: auch Updates von NASA und Axiom und Videoclips hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [18:20 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Startvideos, die Befindlichkeit des anderen Arabers auf der ISS, eine Vorschau auf den ESA-Besuch „Huginn“ (mehr, mehr und mehr) – und Roll-Outs der nächsten chinesischen und russischen Raketen zu Raumstationen. [20:15 MESZ am 23. Mai]

Das sind Trümmerstücke von HAKUTO-R M1 auf dem Mond

Eine Aufnahme der Kamera LROC auf dem Lunar Reconnaissance Orbiter einen Tag nach dem Absturz des japanischen Landers, die vier helle Flecken zeigt, die es dort vorher nicht gab, und andere geringfügige Veränderungen der Oberfläche – auch der Versuch einer Rekonstruktion des Disasters aus dem Funk-Träger (ein Crash mit über 100 m/s), mit Anmerkungen hier und hier, Artikel hier, hier, hier und hier und frühere hier, hier, hier, hier und hier, demnächst wohl schärfere Bilder von CAPSTONE, der 12. Juli als Starttag von Chandrayaan-3, was nahe an dem von Luna 25 liegt (auch Artikel hier und hier), das Paper „The Damage to Lunar Orbiting Spacecraft Caused by the Ejecta of Lunar Landers“, weitere Artikel zum zweiten Artemis-Lander hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Video dazu, wie der Mond besser kartiert wird, der Vortrag „Architecture for the New Space Age“ in einer Reihe seit dem 19. Jahrhundert, der 3. Tag des „2023 Humans to Mars Summit“, mehrere Besuche an Schauplätzen der Astronautik in den USA – und die Fortsetzung der zeitgenössischen Artikel über das Skylab-Drama genau vor 50 Jahren hier, hier, hier, hier, hier und hier: auch wie für die Reparatur genäht wurde und damals geheime Informations-Quellen über den Zustand der Raumstation. [21:00 MESZ]

Ein Vortrag über die Ergebnisse der InSight-Mission auf dem Mars – auch die kuriose Kunst-Aktion „A Sign in Space“, bei der morgen der TGO im Mars-Orbit Aliens spielt und ein simuliertes SETI-Signal zur Erde schickt (ein Webcast ab 20:15 MESZ), das dann entschlüsselt werden soll. Auch ein Postcast über Lucy, weitere Deployments von JUICE und die Papers „Jupiter’s cloud-level variability triggered by torsional oscillations in the interior“ nebst einem Press Release und „Lightning at Jupiter pulsates with a similar rhythm as in-cloud lightning at Earth“. In Sachen Weltraumteleskope Chinas Vision des Exoplaneten-Beobachters Tianlin, mehr Sciece mit Roman, die weitere Exoplaneten-Jagd mit Gaia & Hipparcos plus direkter Abbildung,

kombinierte Deep-Sky-Bilder von Webb & Chandra (wie dieses von NGC 346), was Webb bei Enceladus sah, die Papers „ALMA and Keck analysis of Fomalhaut field sources: JWST’s Great Dust Cloud is a background object“ mit Reaktionen hier und hier und einem Artikel, „A massive quiescent galaxy at redshift 4.658“ nebst einem Press Release, „Are we surprised to find SMBHs with JWST at z > 9?“, „A small and vigorous black hole in the early Universe“ (in GN-z11), „EDGES and JWST with 21cm global signal emulator“, „SKYSURF-4: Panchromatic Hubble Space Telescope All-Sky Surface-brightness Measurement Methods and Results“ nebst einem Thread, „An elusive dark central mass in the globular cluster M4“ (Gaia & HST) nebst Press Releases hier, hier und hier, „The first X-ray look at SMSS J114447.77-430859.3: the most luminous quasar in the last 9 Gyr“ (eROSITA) nebst einem Press Release und einer PM und „Solar Wind Data Assimilation in an Operational Context: Use of Near-Real-Time Data and the Forecast Value of an L5 Monitor“ nebst einem Press Release. Ferner die Erdbeobachter Luoja 2A (mehr, mehr, mehr und mehr), Relativistic Electron Atmospheric Loss (REAL), CarbSAR, Orbital Sidekick, Polarized Submillimeter Ice-cloud Radiometer (PolSIR) und IO Monitor, ein Zeiraffer vom Anak Krakatau, wie Erddaten besser geteilt werden können, was Chinas Spaceplane bezweckt, das Reentry-System Pridwen, die Nutzung von KI zur Verfolgung von Objekten im Orbit, der Raketenstart MAPHEUS-13 gestern mit kurioser Nutzlast, Virgin Orbit aufgelöst [alt.] und die Reste verkauft, die Vulcan wieder auf der Rampe – und morgen ein Start von Südkoreas Nuri. [22:45 MESZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 12. bis 20. Mai 2023

12. Mai 2023

20. Mai

Schon wieder eine Sonnenfinsternis … aber nur für den SDO

Genau einen Monat nach der hybriden hatte vor zwei Stunden allein das Solar Dynamics Observatory in geosynchronen Orbit über Amerika das Vergnügen: hier ein Kompositbild aus EUV-Bildern des AIA-Instruments in drei Wellenlängen. Von der Finsternis am 20. April gibt es derweil zahlreiche Korona-Bildverarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [alt.] sowie mit LASCO C3 kombiniert, die Chromosphäre und Protuberanzen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, kurze Videos hier, hier, hier, hier und hier, Quasi-Dokus von 8 Minuten, 13 Minuten und 27 Minuten Länge, Impressionen nahe am Rand, einen Vorschlag in Sachen Beads (mehr) und Reiseberichte und Artikel hier (am Ende exzellente Bilder), hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und der Vortrag „The Scientific Magic of Total Solar Eclipses“.

Neue Aufnahmen mit dem Visible-Broadband Imager (VBI) am weltgrößten Sonnenteleskops, des Daniel K. Inouye Solar Telescope auf Maui (Hawaii), sind gerade veröffentlicht worden: Zwar wird das Teleskop mit 4 Metern Durchmesser immer noch feinjustiert, aber es wird in dieser Operations Commissioning Phase (OCP) bereits echte Wissenschaft damit betrieben. [6:40 MESZ] Zum Vergleich die Chromosphäre mit einem 15-cm-Refraktor hier, hier, hier und hier und mehr SoFi vom SDO hier (animiert), hier und hier. Ferner Sonnen-Updates von 21:04, 18:25, 17:20, 15:17, 15:07, 15:05, 14:54, 14:51, 14:22, 13:08, 12:04 und 9:51 MESZ heute und 19:36, 17:35 und 13:36 MESZ gestern, das generelle Bild, die Sonne heute (mehr und mehr), gestern (mehr) und vorgestern, eine überraschende Aurora letzte Nacht über Massachussets, Kansas, Wisconsin und Iowa, ein Artikel über die exotische Aurora über Europa Ende April, Sprites über Kansas, die Kometen 364P vorgestern, C/2019 U5 am 17. Mai und 16. Mai und C/2023 A3 gestern und vorgestern, widersprüchliche Daten zu den Eta Aquariden 2023, die Papers „The Winchcombe fireball — That lucky survivor“ (nämlich seine bröseligen Meteoriten) und „The hazardous km-sized NEOs of the next thousands of years“ nebst Artikeln hier und hier [NACHTRAG: und einem späten Press Release], ein Citizen-Science-Projekt zur Suche nach Asteroiden, heute der neue heute hier und hier und Jupiter & Merkur, die Venus gestern und Jupiter, Merkur & Mond vorgestern.

Das gestrige Entdeckungsfoto der Typ-II-Supernova 2023ixf in Messier 101 aus Japan, die früh erwischt wurde, deren Helligkeit bereits auf 13. Größe gestiegen ist und 12. erreichen können sollte, und die wegen ihrer Nähe von 6 bis 7 Mpc auch Astrophysiker begeistert: mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die IR-Helligkeit des Vorgängers seit 2004 mit Diskussion, ein Spektrum, ein Bild von Swifts UVOT, ein Thread und ein Artikel. Auch die SN 2023ijd in NGC 4568 und SN 2023gfo in NGC 4559 (Bilder hier und hier, die Nova Sgr 2023 #2 – und ein Gravitationswellen-Ereignis von einer Neutronenstern-Schwarzloch-Verschmelzung, das noch vor Beginn des Runs O4 registriert wurde: mehr, mehr und mehr, die ca. 3 früheren Ereignisse dieser Art (mehr und mehr) und eine Chirp-App.

Der Reflektionsnebel Bernes 149 in der Dunkelwolke Lupus 3 auf einem Bild der Dark Energy Camera am Víctor M. Blanco Telescope (4 Meter) auf dem Cerro Tololo in Chile – auch der Vortrag „LOFAR • Radioteleskop der neuesten Generation“ und die Papers „Rejuvenation of an ancient observatory in southern India“ (das Thiruvananthapuram Astronomical Observatory in Kerala), „Formation of the Lyman Continuum during Solar Flares“ nebst einem Press Release, „First-principles theory of the rate of magnetic reconnection in magnetospheric and solar plasmas & in Astrophysical Pair Plasmas“ nebst einem Artikel, „A Keplerian disk with a four-arm spiral birthing an episodically accreting high-mass protostar“ nebst einem Press Release, „Betelgeuse Illuminates the Connection Between Convective outbursts, Mode switching, and Mass Ejection in Red Supergiants“, „A radio-detected type Ia supernova with helium-rich circumstellar material“ nebst Press Releases hier, hier und hier, „The Galactic Underworld: The spatial distribution of compact remnants“ nebst einem Artikel und „Astrophysical constraints from the SARAS 3 non-detection of the cosmic dawn sky-averaged 21-cm signal“ nebst einem Press Release und drei Papers zur Stabilität des Sonnensystems nebst einem Artikel. [23:45 MESZ – Ende]

Diesen Mond-Lander hat die NASA gerade in Auftrag gegeben, als Nachfolger und/oder Alternative zu dem bei SpaceX bestellten: Entwickeln wird ihn ein Konsortiuum unter Führung von Blue Origin für 3.4 Mrd.$ NASA-Geld plus einen noch größeren Betrag der Bezos-Firma selbst, für einen Ersteinsatz (nach mehreren Crew-losen Tests, vielleicht schon ab nächstem Jahr) bei Artemis V mutmaßlich zu Beginn der 2030-er Jahre. Die NASA hat damit die Rückkehr zum Mond – mit dem erklärten Ziel einer Weiterreise zum Mars – komplett in die Hände der Firmen zweier kontroverser Milliardäre gelegt: die Details der Entscheidungs-Findung (Auszüge hier, hier und hier), die Aufzeichnung der Enthüllung gestern (Threads hier und hier), weitere Kommentare hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:30 MESZ]

Der Wander-Mars des Wissenschaftsjahres ist das erste Mal umgezogen, innerhalb von Halle vom Planetarium in eine Kirche, wo er bis zum 24. Mai bleiben wird. Und Universe on Tour ist nun in Potsdam: weitere Bilder, auch mit Teleskopen, hier, hier, hier bzw. hier, hier und hier. Das Wissenschaftsjahr „Unser Universum“ wird im Oktober fließend in die dann globalen – aber in Deutschland konzentrierten und auch intensiv koordinierten – Feierlichkeiten zu 100 Jahren Planetarium bis Mai 2025 übergehen: Gerade wurden 20 Poster-Motive für Ausstellungen mit Unterstützung eines wichtigen Herstellers präsentiert. [1:00 MESZ]


18. Mai

Das beste Bild des Jupiter-Monds Io seit mindestens 2006 gehört zu den ersten Downloads nach dem 51. Perijovium Junos (s.u.), die gerade eingetroffen sind und natürlich sogleich von der Fangemeinde verarbeitet werden: hier von Ted Stryk, andere Ergebnisse z.B. hier, hier und hier. [6:15 MESZ] Und hier (mit einem möglichen Vulkan-Ausbruch, aufgehellt), hier und hier – plus eine Bahnkorrektur von Lucy und die Umgebung der Sonne in 3D interaktiv aus Gaia-Daten. [21:05 MESZ] Acht Ios von PJ51, auch animiert. Ein Mond-Bild von CAPSTONE. Und nun drei geplante Falcon-9-Starts in rascher Folge: um 6:41 MESZ am 19.5. mit 22 Gen. 2 Starlinks, um 15:19 MESZ am 19.5. mit Iridium- und OneWeb-Satelliten und um 23:37 MESZ am 21.5. mit Axiom-2 zur ISS. [23:30 MESZ]

Eine Animation der Jupiter-Gesamtkarte von der Opposition 2022 aus Aufnahmen von Damian Peach erzeugt. Jetzt ist der Planet gerade wieder hinter der Sonne hervor gekommen – und wurde gestern von der abnehmenden Mondsichel bedeckt: Videos und Bilder, oft am Tage, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Venus und die Sonne gestern und Updates von 4:44 MESZ heute, 21:20, 18:02, 5:15, 4:31, 3:50 und 2:38 MESZ gestern und 23:54 MESZ vorgestern. [5:45 MESZ. NACHTRAG: und 3:06, 3:01, 1:27 und 0:11 MESZ am 19. Mai und 23:29, 23:24, 16:54 und 16:47 MESZ heute + die Sonne heute]

Vulkanismus auf dem Jupitermond Io, wie ihn Juno sieht: Hier jeweils IR-Daten von JIRAM über Aufnahmen der JunoCam vom 14.12.2022 bzw. 1.3.2023. Vorgestern ist Juno Io mit 35’000 km so nahe wie noch nie gekommen, es liegen aber noch nichts von diesem Perijovium vor. Auch Test-Messungen des Magnetometers J-MAG und des Höhenmessers GALA auf JUICE, die Papers „Saturn’s Interior After the Cassini Grand Finale“ nebst einem Artikel, „Examining Uranus‘ zeta ring in Voyager 2 Wide-Angle-Camera Observations: Quantifying the Ring’s Structure in 1986 and its Modifications prior to the Year 2007“, „Recurrent 3He-rich solar energetic particle injections observed by Solar Orbiter at ∼0.5 au“ nebst einem Press Release, „Maps of solar wind plasma precipitation onto Mercury’s surface: a geographical perspective“ und „Global crustal thickness revealed by surface waves orbiting Mars“ nebst einer Pressemitteilung, nach der Aufgabe von Lunar Flashlight noch ein Erd-Vorbeiflug – und Satelliten-Daten zur Meeres-Temperatur: höher als sie je zuvor gemessen wurde.

Der Einbau des Focal Plane Systems (FPS; 18 Chips mit jeweils 16.8 Mio. Pixeln) in das Wide Field Instrument (WFI): das Herzstück des Nancy Grace Roman Space Telescope, das im Mai 2027 starten soll – auch die Papers „JWST NIRSpec spectroscopy of the triply-lensed z=10.17 galaxy MACS0647−JD“ nebst einem Artikel, „An In-Depth Look at TOI-3884b: a Super-Neptune Transiting a M4 Dwarf with Persistent Star Spot Crossings“ nebst einem Press Release und „CHEOPS’s hunt for exocomets: photometric observations of 5 Vul“ und wie Goonhilly Gaia hilft. Ferner ein Video vom Aussetzen der TROPICS-Satelliten, mit dem zweiten Start für den 22. Mai geplant, und mal wieder eine enge Begegnung im LEO (30 Meter).

Der Start einer Langer Marsch 3B mit einem BeiDou-NavSat gestern im waldigen Xichang (mehr, mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und ein Video-Bericht]), ein geplanter in Nordkorea, ein kommendes Static Fire der 1. Vulcan, die aber vorher in den Hangar zurück muss, und der Status der Ariane 6. Am Freiag wird bekannt gegeben, wer den Lander für Artemis V bauen soll: auch Slides zum Status von Artemis, die Artemis-II-Fliegerin Koch, viele Stunden „2023 Humans to Mars Summit“ vogestern und gestern, was nach der ISS kommen soll, eine Telecon zu Axiom 2, für deren vier Passagiere es ersteinmal nur Startgelegenheiten am 21. und 22. Mai gibt, Commercial Cargo zur CSS und der nächste Suborbital-Subweltraum-Flug des SpaceShipTwo ab dem 25. Mai: ein Press Release und ein Artikel. Und heute vor 50 Jahren war es vorbei mit dem dort eher unbeliebten Namen „Cape Kennedy“ für das Cape Canaveral in Florida: Das Abgeordnetenhaus des US-Bundesstaates stimmte 88:1 für die Rückbenennung, nachdem bereits im April der Senat einstimmig dasselbe entschieden hatte. Präsident Johnson hatte der Region mit den NASA-Startanlagen ab 7:30 in einer Fernsehansprache am 28.11.1963 [alt.] unter dem Eindruck der Ermordung Kennedys den Namen verpasst, den jetzt nur noch das Kennedy Space Center trägt: Zur Rückabwicklung 1973 siehe auch die PDF-Seiten 74 + 134 dieser Unterlagen. [0:00 MESZ]


16. Mai

Die 4 Wanderausstellungen des Wissenschaftsjahres laufen

inzwischen alle, nachdem Unser Auge im All zum JWST in Mannheim den Anfang machte: Universe on Tour zieht gerade von Rostok nach Potsdam (Pressemitteilungen von BMBF und MPG und mehr Bilder), Mars findet Stadt gastiert in Halle (Pressemitteilungen hier und hier, Bilder hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), und die MS Wissenschaft ist in Berlin gestartet: eine PM des BMBF, ein Grußwort, Exponate aus Bonn (mehr) und Bochum, eine Slideshow, mehr Bilder hier, hier, hier, hier und hier – und eine PM des AIP und eine Ansprache zu Tour und MS. Zum Wissenschaftsjahr auch ein Schwerpunkt Universum im Leibniz-Magazin sowie ein paar Bilder vom ATT – und der ESO Messenger erscheint nur noch online ab jetzt. [1:15 MESZ]

Das Intro einer Kollaboration der NASA mit einer Philharmonie, die es komplett in dieser Playlist gibt – auch die Papers „Effects of the Hunga Tonga-Hunga Ha’apai Volcanic Eruption on Observations at Paranal Observatory“, „On the Existence of a Super-Kreutz System of Sungrazing Comets“, „Sunspot positions from observations by Flaugergues in the Dalton Minimum“, „Ground-based monitoring of the variability of visible Solar spectral lines for improved understanding of solar and stellar magnetism and dynamics“, „Resolved imaging of an extrasolar radiation belt around an ultracool dwarf“ nebst einem Press Release, „Optical polarization reveals colliding stellar stream shocks in a tidal disruption event“ nebst einem Press Release und „Simulation of the Earth’s radio-leakage from mobile towers as seen from selected nearby stellar systems“ nebst einem Artikel.

Eine halbstündige Doku über das Green Bank Observatory in West Virginia – auch der neue DESI-Botschafter Baoban, die Instrumente MICADO & METIS für das EKT – und die Bedeutung von KI in der Astronomie mit großen Datenmengen. [5:25 MESZ] Die Inbetriebnahme der BlackGEM-Teleskope (weitere Press Releases hier, hier und hier und das First Light) auf La Silla, der Einbau der Spiegelzelle in das Teleskop des Rubin Obs., die Restaurierung des Riesen-Refraktors von Yerkes und das Paper „The Next Generation Arecibo Telescope: A preliminary study“. Ferner eine deutsche Feuerkugel am 12. Mai (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), der frische Meteorit von New Jersey, die Kometen 237P am 3.5., C/2017 K2 am 9.5., C/2019 U5 am 11.5. und C/2023 A3 vorgestern, das Paper „Astronomical forcing shaped the timing of early Pleistocene glacial cycles“ nebst einem Press Release, eine Jupiter-Gesamtkarte nahe der Opposition 2022, der Saturn heute, gestern und am 13. Mai, weitere 21 neue Saturnmonde in den MPECs J163 bis K05 (womit die offizielle Zählung bei 145 steht, aber das ist wohl noch nicht alles), die Venus am 5.5., Sonnen-Updates von 22:02, 21:48, 20:54, 20:26, 20:11, 19:50, 19:05, 19:03, 19:01, 18:59 und 18:51 MESZ heute, die Sonne heute (mehr), gestern, vorgestern und am 13. Mai, die Supernova 2023ijd in NGC 4568, ein sehr präziser Sketch über das Unwesen wissenschaftlicher Zeitschriften (es ist alles wahr!) – und der Aufbau von ‚Universe on Tour‘ in Potsdam im Zeitraffer. [23:45 MESZ]


14. Mai

Der Galaxienhaufen eMACS J1823.1+7822 und seine Linsen-Wirkung in einem kombinierten Hubble-Bild der ACS von 435 bis 814 nm und der WFC3 von 1.1 bis 1.4 µm – ebenfalls von Hubble eine Animation der Jupiter-Aurora und die Papers „The Lyα Reference Sample. XIV. Lyα Imaging of 45 Low-redshift Star-forming Galaxies and Inferences on Global Emission“ nebst einem Press Release, „Evidence for a Massive Andromeda Galaxy Using Satellite Galaxy Proper Motions“ und „The Magnificent Five Images of Supernova Refsdal: Time Delay and Magnification Measurements“ plus „Constraints on the Hubble constant from Supernova Refsdal’s reappearance“ (mit einem überraschenden Ergebnis um 67 bzw. 60-70) nebst einem Press Release und Artikeln hier, hier, hier, hier und hier. Auch wie die Vergabe von Webbs Beobachtungs-Zeit ablief – und ein Vorschlag zur Wiederbelebung des Spitzer Space Telescope zwecks Asteroiden-Forschung: ein Artikel dazu. [2:35 MESZ. NACHTRAG: noch einer] Für eine mögliche Anhebung der Bahn Hubbles hat es derweil mehrere Bewerbungen aus der Industrie gegeben.

Da qualmt der Anak Krakatau mal wieder: ein Sentinel-Bild von vorgestern. Auch die Aufgabe von Lunar Flashlight, dessen Triebwerke nicht zu gebrauchen, eine weitere Verschiebung der Privat-Mondlandung IM-1, mehrere virtuelle NASA-Institute für künftige Mond-Forschung (auch eines davon genauer), Einsichten von Perseverance zu einem alten Mars-Fluss uns wie WATSON funktioniert, die Papers „(433) Eros and (25143) Itokawa surface properties from reflectance spectra“ und „Micrometeoroid infall onto Saturn’s rings constrains their age to no more than a few hundred million years“ nebst einem Press Release und Artikeln hier und hier, eine Vorschau auf Junos nächsten Io-Besuch, ein bärenstarker Antennen-Test vom Europa Clipper – und die entsprechende Antenne RIME auf Juice ist befreit worden: Bilder und Artikel hier und hier.

Heute vor 50 Jahren startete die letzte Saturn V mit der ersten Raumstation der USA, dem Skylab (das schon beim Start beschädigt und dann von Astronauten repariert und bewohnt wurde, aber schon nach 6 Jahren auf Australien fiel): weitere Bilder hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Auch eine US-Umfrage zu Mond- und Mars-Flügen, das Service-Modul von Artemis II im Test, eine ISS-EVA vorgestern (mehr) und ein Interview mit Volker Schmid. Ferner TeraByte InfraRed Delivery (TBIRD) auf dem Pathfinder Technology Demonstrator 3 (PTD-3), was Chinas Spaceplane trieb, ein Reentry über Japan – und schon wieder 56 Starlinks gestartet: der Webcast, daraus Start und die Landung, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die ganz frische Kette über der Schweiz und Artikel von heute (mehr und mehr), vorgestern und dem 10. Mai (mehr). [23:05 MESZ. NACHTRÄGE: ein NASA Release zu 50 Jahren Skylab – und Zeitungsartikel am nächsten Tag und den folgenden]


12. Mai

Vor 25 Jahren: First Light für die Sloan Digital Sky Survey

In der Nacht vom 9. zum 10. Mai 1998 sah das 2.5-Meter-Teleskop auf dem Apache Point in New Mexico zum ersten Mal den Himmel (woran vor 5 Jahren ausgiebig erinnert wurde), mit dem ersten vorzeigbaren Bild 18 Nächte später – und es ist weiterhin aktiv, in der nunmehr 5. Inkarnation. Auch eine große Sternwarte auf dem Qinghai-Tibet Plateau im Entstehen, die Daten-Flut in der modernen Astronomie, wieder reichlich Papers von der ESO und die Papers „Obscured AGN enhancement in galaxy pairs at cosmic noon: evidence from a probabilistic treatment of photometric redshifts“ nebst einem Press Release, „Multiwavelength observations of the extraordinary accretion event AT2021lwx“ nebst einem Press Release und Artikeln hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier und hier], „Evidence of a Decreased Binary Fraction for Massive Stars within 20 milliparsecs of the Supermassive Black Hole at the Galactic Center“ nebst einem Press Release, „1100 Days in the Life of the Supernova 2018ibb – the Best Pair-Instability Supernova Candidate, to date“, „Giant planet engulfment by evolved giant stars: light curves, asteroseismology, and survivability“ nebst einem Artikel, „Coronal Heating as Determined by the Solar Flare Frequency Distribution Obtained by Aggregating Case Studies“ nebst einem Press Release, „Evidence of Space weather in Radon Decay“ (wie war das?!?) und

„Solar Cycle Precursors and the Outlook for Cycle 25“: Hier wird geschlossen, dass der laufende Zyklus etwas größer als der Vorgänger aber deutlich unterdurchschnittlich ausfallen und sein Maximum im Herbst 2024 erreichen werde. Auch ein grober Zeitraffer der Sonnenscheibe vom 1.4. bis 10.5. [4:00 MESZ. NACHTRÄGE: die Sonne heute, gestern, vorgestern (mehr) und am 9. Mai (mehr), ein Update von vorgestern, das Paper „Doppler wind measurements in Neptune’s stratosphere with ALMA“, der Saturn vorgestern und am 9. Mai und 8. Mai (mehr) – und der Saturn hat jetzt 145 Monde (mehr und mehr): Bisher wurden aber ’nur‘ 124 von der IAU verkündet, in diesem MPEC und dutzenden in den Tagen zuvor, was auch diese Tabelle zeigt; aus Kreisen der Entdecker war zu erfahren, dass die MPECs zu den restlichen 21 Mitte kommender Woche folgen sollen.

Der zweite Super Pressure Balloon der NASA – der erste fliegt munter weiter – ist in Neuseeland gestartet worden, mit der Nutzlast EUSO-2: ein Video-Clip, ein paar Standbilder und Updates von gestern und dem 5. Mai. Auch die Messung seltsamer Geräusche in der Stratosphäre (Artikel hier und hier dazu), das Paper „The AGN fuelling/feedback cycle in nearby radio galaxies – V. The cold atomic gas of NGC 3100 and its group“ mit einer Zusammenfassung, das Video „Live Q&A about the ELT’s first instruments“ und ein Press Release zu METIS, die Kometen C/2023 E1 (ATLAS) gestern und am 9. Mai und 8. Mai und C/2023 A3 (TA) gestern und wie wie sich die Helligkeit von 16 mag. in die Prognosen einfügt, der nun verstandene Komet C/1951 G2 = C/1952 C1 (Groeneveld-Palomar) (mehr und mehr), ein Meteoriten-Fall in New Jersey (Artikel von morgen, heute, gestern, vorgestern und dem 9. Mai hier, hier, hier und hier sowie ein Video-Clip), ein Meeting zum Asteroiden Apophis 6 Jahre vor dessen Erdbesuch – und der Status der ‚Planetary Defence‘. NACHTRAG 2: Der zweite Flug eines Super Pressure Balloons ist bereits gescheitert – nach einem Leck ist EUSO-2 kontrolliert im Pazifik versenkt worden, nur 44 Stunden nach dem Start]

So sieht Webb das staubige Umfeld Fomalhauts

10. Mai 2023

Drei Staubringe um den Stern Fomalhaut zeigt eine Aufnahme des James Webb Space Telescope mit der Kamera MIRI bei 25.5 µm: Nur vom äußeren dieser ‚debris disks‘ aus bei Kollisionen von Kleinkörpern im Orbit entstandenen Staub hatte es zuvor – von Hubble im Sichtbaren, Herschel im Fern-IR und ALMA im Radiobereich aufgelöste Bilder gegeben, auf das staubige Geschehen weiter inneren hatten nur Spektren hingewiesen. Der Stern und seine unmittelbare Umgebung sind gesättigt und daher schwarz dargestellt.

Ein Falschfarben-Bild von Webb: Blau ist 23.0 µm (mit Lyot-Blende), rot 25.5 µm zugewiesen – und der Pfeil markiert einen auffälligen Knubbel im Außenring, den die Beobachter „Great Dust Cloud“ (GDC) getauft haben: Sie können aber nicht ausschließen, dass es sich um ein Hintergrundobjekt handelt, da es Webb-Bilder nur von einem Zeitpunkt gibt.

Wegweiser durch das 25.5-µm-Bild: Der äußere Ring wird als „Kuiper Belt Analog“ bezeichnet, da er mache Eigenschaften mit dem Kuiper-Gürtel im Sonnensystem teilt, und er hat einen schwachen „Halo“ aus aus ihm driftendem Staub. Der erstmals von Webb gesichtete „Zwischenring“ ist durch klare Lücken vom KBA und einer inneren Scheibe getrennt. Und Ausschnitte zeigen die GDC in beiden Filtern – und die Stelle, wo das Objekt „Fomalhaut b“ heute sein müsste. Dieser vermeintliche Planet hat sich aber als Staubwolke nach einer Kollision entpuppt, die sich in den 2010-ern Jahren auf Hubble-Bildern immer weiter ausdehnte und verblasste: Nun ist sie Geschichte, und stattdessen muss fürderhin die GDC überwacht werden.

Die 25.5-µm-Aufnahme deprojiziert, so als ob man senkrecht auf die Staubringe schauen würde (dahinter auch die anderen MIRI-Aufnahmen entsprechend behandelt) – dazu waren Kepler-Bahnen an die Helligkeitskonturen gefittet worden: Der äußere Ring hat demnach eine Neigung von 64° zur Sichtlinie, die innere Scheibe aber nur 48°. Da sind wohl (unsichtbare) Planeten am Werk, um das komplizierte Staub-System zu formen.

In dieser halb-künstlerischen Umsetzung schließlich wurden Webb-Bilder bei 15.5 und 25.5 µm kombiniert, um die Gesamtstruktur der Staubumgebung Fomalhauts hervorzuheben: Sie wird beschrieben in dem Paper „Spatially resolved imaging of the inner Fomalhaut disk using JWST/MIRI“ [alt. und als Preprint – mit Zugaben! – hier oder hier], das auch auf „kommende Beobachtungen“ Webbs von entsprechenden Staubringen um Vega und Epsilon Eridani verweist. Dann werde sich zeigen, was typischer ist, der Aufbau des Sonnensystems (mit einem Kuiper-Gürtel nur schmalen Asteroiden-Gürtel) oder Fomalhauts (mit breiten Strukturen näher am Stern): auch weitere Visuals hier und hier, Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, Threads des ersten Autors hier bzw hier und von anderen hier, hier und here und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner von Webb das Paper „A thermal emission phase curve of the sub-Neptune exoplanet GJ 1214b“ [NACHTRAG: eine andere Version des Preprints … und ein Fortsetzungs-Paper] nebst Press Releases hier, hier, hier und hier, einer Pressemitteilung und einem Artikel [NACHTRAG: ein weiterer], ein Industrie-Vorschlag für einen Hubble-Reboost [NACHTRAG: auch Artikel hier, hier und hier] und das Paper „Thermal and chemical properties of the eROSITA bubbles from Suzaku observations“ nebst einem Press Release.

Der Marsmond Deimos – wie schon mehrfach erwähnt in letzter Zeit intensiv vom Orbiter Hope der VAE in Augenschein genommen – hier mal in Silhouette (mit einem Artefakt in der Mitte) vor dem UV-Glühen des Wasserstoffs im Sonnensystem, aufgenommen vom Hope-Instrument EMUS. Auch das Paper „Simulations of Halos Produced by Carbon Dioxide Ice Crystals in the Martian Atmosphere“ sowie

Mars-Express-Bilder von Rissen auf einer Vulkan-Flanke, das Paper „Approaches for Retrieving Sulfur Species Abundances from Dual X–Ka-band Radio Occultations of Venus with EnVision and VERITAS“ mit einem Artikel, das Abstract „Mission Design for the Emirates Mission to Explore the Asteroid Belt“ (Start 2028, sechs Vorbeiflüge, zuerst an Westerwald, zuletzt ein Rendezvous mit Justitia) mit Artikeln hier und hier), weiter keine Befreiung von RIME, aber JUICE ist 3 mag. heller am Himmel geworden (und ein Video zur Start-Kampagne sowie ein Interview zum Massenspektrometer NIM), der Titan-Helikopter Dragonfly in Geldnöten und der schlangenartige Exobiology Extant Life Surveyor des JPL nebst einem Artikel

Sieht reichlich ungewöhnlich aus … und ist es auch: Das ist ein Foto des Lunar Reconnaissance Orbiters im Orbit um den Mond, das aus 18 km Entferung von der ShadowCam auf Koreas Danuri gemacht wurde! Bei 3.2 km/s Relativgeschwindigkeit nahm die scannende Kamera (mit Time Delay Integration oder TDI) den LRO mehrmals nebeneinander auf – auch weitere Bemühungen um den Mond-Orbiter Lunar Flashlight und das Paper „Discovery of a new lunar mineral rich in water and ammonium in lunar soils returned by Chang’e-5 mission“, nämlich (NH4)MgCl3(H2O)6. [19:10 MESZ]

Der heutige Start des Transporters Tianzhou-6 zu Chinas Raumstation in Standbildern aus der chinesischen Live-Sendung (das oberste vom Aussetzen entzerrt) – auch eine Live-Sendung in Englisch, Clips hier und hier, weitere Screenshots hier und hier, mehr Visuals hier, hier und hier und frühere sowie ein Artikel. Auch der ISS-Start von Axiom-2 jetzt am 21.5., ein ‚Auftritt‘ der ISS in „Citadel“ [alt. und alt.], was der ISS-Verbleib Russlands für die Wissenschaft dort bedeutet und wie die ISS einst entsorgt werden soll, mal wieder die Ankündigung einer privaten Raumstation („Haven-1“) für 2025 [NACHTRAG: weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier] – und die Rückkehr eines mysteriösen chinesischen Raumgleiters nach 276 Tagen: ein dubioses Bild und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:30 MESZ]

Eine Electron startete 2 CubeSats für das TROPICS-Programm

der NASA, die – das Akronym steht für „Time-Resolved Observations of Precipitation structure and storm Intensity with a Constellation of Smallsats“ – Tropenstürme überwachen sollen: Press Releases von RocketLab und NASA, der Webcast, daraus der Start und weitere Szenen, ein Live-Thread, eine Telecon vor dem Start, ein Press Release zur Electron und Artikel zu TROPICS wie RocketLab hier, hier (früher), hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Entsorgung des ESA-Satelliten Aeolus als Vorbild, ein Startauftrag für eine De-Orbit-Mission von ClearSpace, was Kosmos 2562 mit einem anderen Satelliten trieb, der Baubeginn des Sutherland Spaceport in Schottland (mehr und mehr) – und Virgin Galactic will Ende des Monats nach zwei Jahren Pause wieder einen Suborbital-Flug wagen, bevor tatsächlich kommerzielle Flüge (die bekanntlich die Grenze zum Weltraum nicht schaffen) beginnen sollen: auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [21:50 MESZ]

Und weil’s so schön war, gleich noch ein Start (vor 6 Minuten), von einer Falcon 9 mit 51 Starlink-Satelliten in Vandenberg. [22:15 MESZ. NACHTRAG: ein paar Fotos] Aus dem Webcast der Start (der 200. erfolgreiche in Folge) und die Landung der ersten Stufe (die 190. erfolgreiche) sowie drei verlorene Satelliten eines früheren Starts und Mega-Constellation-Artikel von heute, vorgestern, dem 7. Mai und 3. Mai. Auch der Space Weather Solar Coronagraph (SwSCOR) für einen Wettersatelliten. Und Astronomen überall freuen oder ärgern sich gerade über die Zeitvergaben für Webbs zweiten Zyklus. [23:45 MESZ – Ende. NACHTRAG: Tianzhou-6 hat die Station erreicht – ein Artikel]

Allgemeines Live-Blog vom 26. April – 8. Mai 2023

26. April 2023

8. Mai

Die Mechanik des Teleskops vom Rubin Observatory ist bereit

für den Einbau von Dummys des 8.4-Meter-Hauptspiegels, der 3.2-Gigapixel-Kamera und anderer Komponenten in des Simonyi Survey Telescope für vornehmlich die Legacy Survey of Space and Time (LSST) ab 2025: ein wesentlicher Meilenstein auf dem langen Weg zur beispiellosen Himmelsdurchmusterung, die in 10 Jahren 100 Petabyte Daten produzuieren soll. Auch ein Webinar zu zwei Instrumenten des ELT – dem Mid-infrared ELT Imager and Spectrograph (METIS) und der Multi-AO Imaging Camera for Deep Observations (MICADO) – am 2. Mai und die Papers „A Candidate Relativistic Tidal Disruption Event at 340 Mpc“ nebst einem Artikel, „A giant thin stellar stream in the Coma Galaxy Cluster“ mit einem Bilder-Panel, „An independent determination of the distance to supernova SN 1987A by means of the light echo AT 2019xis“, „Seasonal and diurnal variations of Kelvin-Helmholtz Instability at terrestrial magnetopause“ nebst einem Press Release und „Shock-recovered maskelynite indicates low-pressure ejection of shergottites from Mars“ nebst einem Press Release. Ferner die Erwartungen an den 25. Sonnenzyklus (größer als der 24. aber unter Durchschnitt; auch ein Artikel zur Lage), ein Update vom 5.5., eine Tagung über solaren Magnetfelder und die Sonne heute (mehr), gestern, vorgestern und am 5.5. (mehr).

Das rekonstruierte Streufeld der Meteoriten von der Tageslicht-Feuerkugel am 25. April in Elmshorn aus einer Analyse von Strewnify: die ersten Fundorte, der erste Fund, weitere Updates und Artikel von vorgestern, dem 5.5., 4.5., 3.5., 2.5. und 30.4. Auch Komet T-A vorgestern recht hell und am 23.4., die Venus gestern (mehr) undatiert detailreich in UV & IR und im April in H-Alpha, wozu auch immer dieser Filter bei der Venus gut ist, der Mars gestern und nun schon über 100 Saturnmonde, nachdem in MPECs von hier bis hier 15 neue ‚amtlich‘ wurden, die bereits das Paper „Evidence for a Recent Collision in Saturn’s Irregular Moon Population“ 2021 beschrieben hatte. Sowie eine deutsche Aurora heute früh (mehr), was etwas Besonderes sein könnte, Aurora-Fotografen in U.K., eine neue Halo-relevante Sorte Wasser-Eis, eine Sonderausstellung zu 100 Jahren Planetarium im Deutschen Museum München (mehr und mehr plus die Kombination eines Uralt-Projektors mit Fulldome-Technik) – und beim Wissenschafts-Jahr 2023 „Unser Universum“ gibt es endlich Beschreibungen der Exponate auf der MS Wissenschaft sowie der vom BMBF geförderten Projekte: Dazu gehört der neun Städte besuchende 7-Meter-Mars, zu dessen Tour auch neue Webseiten hier und hier einige Details berichten. [23:45 MESZ – Ende]


6. Mai

Ein Ausschnitt aus dem ersten Bild des Meteosat Third Generation Imager-1 (MTG-I1) vom 18. März mit dem Flexible Combined Imager in voller Auflösung: Wie der Vergleich mit dem Vorgänger MSG zeigt, ist die Bildschärfe deutlich höher, und es gibt auch mehr Kanäle, was sich später in besserer Wetterprognose niederschlagen soll. Auch ein Video, Artikel hier, hier und hier und ein Thread zum Bild sowie der betrübliche Status von LunarH-Map, der mit Artemis I startete, wie die Proben von Perseverance ausgesucht werden, ein Plan zum Schütteln von JUICE, um die Radarantenne zu befreien (frühere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier), sowie das Erwärmen von GALA und so viel Treibstoff gespart, dass eine Missionsverlängerung möglich scheint, ein Video über den Bau des Europa Clipper, das Paper „Compositions and Interior Structures of the Large Moons of Uranus and Implications for Future Spacecraft Observations“ nebst Press Releases hier und hier und einem Artikel [NACHTRÄGE: weitere hier und hier] – und Artikel hier und hier und Ex-NASA-Zurbuchen zum Schicksal von New Horizons. [2:55 MESZ]

Ein Hubble-Bild der lentikularen Seyfert-Galaxie NGC 5283: andere Hubble-Galaxien-Exoten wären NGC 3489, JO175 und AM 1214-255. Auch die Papers „The Surprising Evolution of the Shadow on the TW Hya Disk“ nebst Press Releases hier, hier und hier und mehr Bildern, „SN 2022acko: the First Early Far-Ultraviolet Spectra of a Type IIP Supernova“ (beide HST), „Strategy for Dynamic Wisp Removal in James Webb Space Telescope NIRCam Images“ nebst einem Thread, „Cosmological Constraints from Galaxy Clusters and Groups in the eROSITA Final Equatorial Depth Survey“ nebst Press Releases hier und hier, „Supermassive Black Hole Winds in X-rays: SUBWAYS Ultra-fast outflows in quasars beyond the local Universe & HST UV spectroscopy of winds at intermediate redshifts“ nebst einem Press Release und „Unified Picture of the Local Interstellar Magnetic Field from Voyager and IBEX“ nebst einem Chat mit der Erstautorin sowie die Ankunft von Euclid am Startplatz (mehr Bilder und ein Artikel zur Mission) und eine Studie für einen Koronographen auf Wettersatelliten.

Verrückte Plasmaeffekte beim Wiedereintritt einer der Hälften der Nutzlast-Verkleidung beim letzten Start einer Falcon Heavy („Der Start einer Falcon Heavy in der Walpurgisnacht …“): das ganze Video, ein anderes Standbild daraus, die Physik dahinter und ein Artikel sowie nämlicher Raketenstart aus der Ferne aber hoch vergrößert. Auch die neueste Starlink-Kette am Himmel nach dem Start vorgestern früh: aus dem Webcast der Start und die Landung, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel von vorgestern (mehr und mehr) und dem 30. April. Ferner das Paper „BlueWalker 3 Satellite Brightness Characterized and Modeled“, ein chinesischer Reentry, der 125-km-Start von „Evolution“, eine ESA-Studie für künftige Raketen, eine unergiebige PK mit den neuen ESA-Astronauten-Kandidaten (auch Interviews und ein Artikel), die jüngste ISS-EVA (früher, Statistik, was Weggeworfenes, Videoclips hier und hier, ein paar Fotos und Artikel hier, hier, hier und hier), das Umparken des Crew Dragon (mehr), das Ende der ISS, das Umparken von Tianzhou-5, heute vor 55 Jahren Armstrongs Zwischenfall mit dem „fliegenden Bettgestell“ (mehr und mehr) – und mit 70 ist der Astronom und Astronaut Samuel Durrance gestorben: Er war Ende 1990 mit Astro-1 auf STS-35 unterwegs. [23:40 MESZ]


4. Mai

Ist diese Galaxie das beste Ebenbild unserer Milchstraße?

Die Spiralgalaxie UGC 12158 – hier ein altes Hubble-Bild mit der ACS von 475 bis 814 nm – wurde letztens auf einer Tagung erneut zur Milchstraßen-ähnlichsten am Himmel gekürt, wobei die Milchstraße noch etwas irregulärer sein dürfte, aber der Balken und das etwas konfuse Bild der Spiralarme passen. Auch die Papers „An infrared transient from a star engulfing a planet“ von ZTF et al. [alt. und als Preprint], wobei der Heiße Jupiter in einen kaum geschwollenen Stern von nur 1-4 Sonnendurchmessern spiralierte, im Gegensatz zu mancher Darstellung in Press Releases hier, hier, hier, hier, hier und hier, einem Thread und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: aber in diesem Radio-Interview wird’s korrekt erzählt], „Ionized carbon as a tracer of the assembly of interstellar clouds“ von SOFIA nebst einem Press Release, „Evidence of first stars-enriched gas in high-redshift absorbers“ vom VLT nebst einem Press Release und „Simulation of the Earth’s radio-leakage from mobile towers as seen from selected nearby stellar systems“ nebst einem Press Release – ferner nun auch der VLA in SETI eingebunden, die „ASTRONET Science Vision and Infrastructure Roadmap 2022-2035“ nebst Ankündigungen hier und hier, einem Posting und einem Thread und jede Menge Astronomie in Chinas Provinz Qinghai. [0:00 MESZ]

Und gleich noch eine Spiralgalaxie (Messier 83), aber diesmal ein ganz aktuelles Bild, nämlich vom weiter andauernden Flug eines astronomischen Ballons („SuperBIT – ein Teleskop am Ballon umkreist die Antarktis“), der soeben zum 2. Mal die Antarktis umrundet hat – derweil könnte der zweite Super Pressure Balloon heute Nacht starten, an Bord das Extreme Universe Space Observatory 2 (EUSO-2): Updates zu beiden Ballons von gestern, vorgestern, dem 29.4., 28.4. und 26.4. [16:10 MESZ] Wegen schlechten Wetters blieb EUSO-2 am Boden … und aus SOFIA wurde nun der Hauptspiegel ausgebaut. Ansonsten Sonnen-Updates von 11:59 und 11:50 MESZ heute, 21:25, 18:52, 18:42, 18:02, 16:52 und 15:58 MESZ gestern, 14:46 MESZ vorgestern und 17:14 und 16:52 MESZ am 1.5., die Sonne heute, gestern (mehr, vorgestern, am 1.5., 30.4. und 29.4. (mehr), Spekulationen über den Zyklus, die Papers „What to Do When the F10.7 Goes Out?“ und „Coma environment of comet C/2017 K2 around the water ice sublimation boundary observed with VLT/MUSE“, der Komet TA am 26.4. sowie eine absurde Prognose [alt.] und normale hier und hier, die Venus am 30.4. und 29.4., der Mars am 1.5. und der Saturn am 29.4. sowie mit ca. 6 neuen Monden.

Morgen Abend gibt es eine moderate Halbschatten-Mondfinsternis … nur sind diese Grafik und Uhrzeiten für Indien, wo das Timing ideal ist und es ab 16:45 MESZ einen Webcast geben könnte (sollte das Wetter Bengaluru passen) – während es in Deutschland buchstäblich düster aussieht. Oder eben gerade nicht: Während im äußersten Osten der Mond eine gute Stunde nach der maximalen Halbverschattung aufgeht und bis zum Ende immerhin 7° Höhe erreicht hat, kommt er in Bochum erst anderthalb Stunden nach dem Maximum über den Horizont – und in 3° Höhe ist schon Schluss. Zum Vergleich: bei der geometrisch vergleichbaren Finsternis vor drei Jahren waren dort Maximum und Mondaufgang zusammengefallen und danach für’s bloße Auge trotzdem nichts zu erkennen gewesen, während ein fotografischer Nachweis später gelang. Im „fernen Osten“ auch diesmal? Mehr oder weniger erhellende Artikel jedenfalls hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRAG: Zeitraffer aus Japan und den VAE, eine Zeitserie aus Indien und weitere Nachweise auch aus Indonesien (mehr), Australien, den Philippinen (mehr), Japan (mehr), Myanmar, Indien (mehr und mehr), Pakistan, Iran (mehr), dem Irak, dem Oman (mehr), Griechenland, Rumänien, Italien (mehr, mehr, mehr und mehr) und Südafrika sowie ein Artikel]


2. Mai

Ein weiteres Bild der Nachtseite des Mondes nur im Erdschein von der ShadowCam auf Koreas Orbiter Danuri: auch ein Artikel dazu sowie ein Merkur-Transit gestern vor der Sonnenkorona von SOHO verfolgt, das Paper „Spectral Diversity of Rocks and Soils in Mastcam Observations Along the Curiosity Rover’s Traverse in Gale Crater, Mars“ nebst Artikeln hier und hier, japanische Pläne für einen Hayabusa-2-Nachfolger, in Kürze live aus Mannheim die Eröffnung der JWST-Wanderausstellung des HdA im laufenden Wissenschaftsjahr, die Ergründung des Schicksals der Saturn-Ringe u.a. mit dem JWST, die Papers „A Water-Rich Atmosphere or Stellar Contamination for the Warm Super-Earth GJ 486b from JWST Observations“ nebst Press Releases hier, hier und hier, einem Thread und einem Artikel ,

„A direct connection between the wake and the former host galaxy of a proposed runaway supermassive black hole“ (HST; die schon dritte Runde im Streit um diesen Strich) nebst einem Thread [NACHTRAG: auch ein Artikel zu der Debatte], „A Luminous Dust-obscured Tidal Disruption Event Candidate in a Star-forming Galaxy at 42 Mpc“ (NEOWISE) nebst einem Press Release und einem Artikel, „The eROSITA Final Equatorial-Depth Survey (eFEDS): A Machine Learning Approach to Infer Galaxy Cluster Masses from eROSITA X-ray Images“ und „ULTRASAT: A wide-field time-domain UV space telescope“ (Start 2026 geplant) sowie eine Studie zu FarView, einer Radio-Sternwarte auf der ruhigen Rückseite des Mondes.

Eins von zahlreichen Videos aus Fankreisen zur Befindlichkeit des Starships – dessen finale Minuten stabilisiert und derotiert – mit weiteren hier, hier, hier, hier und hier sowie Aussagen von Musk [alt.], dazu ein Live-Thread und eine Zusammenfassung, ganz andere Meinungen hier und hier und Artikel von heute (mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 29. April (mehr, mehr und mehr) und 28. April (mehr). [18:00 MESZ, NACHTRAG: weitere Artikel hier, hier und hier]

Der Start einer Falcon Heavy in der Walpurgisnacht mit einem großen und zwei kleinen Satelliten (ohne Rückkehr der Unterstufen und Bergung nur der Nutzlastverkleidung, weil aller Treibstoff gebraucht wurde): hinter dem oberen Screenshot das Staging (auch eine weiter verarbeitete Version), auch der der offizielle Webcast (daraus der Start), ein ein alternativer (daraus der Start) und noch einer (daraus der Start), andere Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, spätere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und von himmlischen Spätfolgen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – auch ein Blitzeinschlag auf der Rampe ein Start-Abbruch am 29. April, die Nutzlast und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr) und dem 28. April (mehr und mehr).

Zuvor war eine Falcon 9 mit zwei Nachrichtensatelliten gestartet: das Ergebnis, der Webcast, daraus Start und Landung, weitere Videos hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Auch der Verkauf von Virgin Orbit und Pläne mit dem Spaceport Cornwall, ein kontrolliertes Experiment zum Satelliten-Hacken (auch [NACHTRAG: ein ESA Release und] Artikel hier und hier), der Aeronautics and Space Report of the President mit den Fiscal Year 2021 and 2022 Activities (392 Seiten), nochmal die Mars-Karte von Hope, das Ergebnis der letzten ISS-EVA (auch ein Zeitraffer und Artikel hier, hier, hier und hier) – und morgen schon die nächste. [22:25 MESZ]


28. April

Ein Polarlicht der neuen Sorte „RAGDA“ über Deutschland

hat es offensichtlich in der Nacht 23./24. April gegeben: Das Akronym steht für „Red Arc with Green Diffuse Aurora“, und diese Art von Protonen-induzierter Aurora – die vor allem durch isolierte pulsierende grüne Flecken am Himmel auffällt, wie in den obigen Zeitraffer zu sehen – wurde zuerst letztes Jahr in einem Paper beschrieben (leider nirgends Open Access aber in diesem Press Release und diesem Artikel erwähnt), nachdem sie von finnischen Amateuren entdeckt worden war. Das RAGDA-Polarlicht in Echtzeit, weitere Zeitraffer-Videos vom AllSky7-Netzwerk (7 Stück) und andere hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier wohl der rote Bogen, der dazu gehört. Aus derselben Nacht auch normale Aurora (wenn auch oft ungewohnt südlich) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie aus einem Flugzeug, aus Satelliten-Sicht (mehr), aus Tasmanien und Neuseeland (ein STEVE), Artikel hier, hier, hier, hier und hier und ein TV-Clip. Auch Aktivitäts-Updates vom 23.4., 22.4. und 18.4., die Sonne heute, gestern (mehr), vorgestern, am 25.4., 24.4., 23.4., 22.4., 21.4. (mehr), 20.4., 19.4. (mehr), 18.4., 17.4. und 16.4. sowie ein kruder Zeitraffer über viele Tage. Und noch das Paper „Detection of a High-velocity Prominence Eruption Leading to a CME Associated with a Superflare on the RS CVn-type Star V1355 Orionis“ nebst einem Press Release, ein bemerkenswertes Sprite-Video, letztes Jahr 3094 neue Meteoriten registriert mit 5.7 t Masse – und die beiden Videos der Tageslicht-Feuerkugel (s.u.) zusammen und weitere Details und Artikel hier, hier, hier, hier und hier zu den Meteoriten. [23:45 MESZ]

Ein Selfie des Kommunikationssatelliten HOTBIRD 13G im geostationären Orbit, mit der Erde bei den Solarzellen: eine von vier Aufnahmen, die jetzt veröffentlicht wurden, wobei jemand die direkte Aufnahme der Erde bereits verbessert hat. Auch wie der Robot-Arm des Mars-Rovers Perseverance geschützt wird – und von Weltraumteleskopen die Papers „Characterization of JWST NIRCam PSFs and Implications for AGN+Host Image Decomposition“, „No Tension: JWST Galaxies at z>10 Consistent with Cosmological Simulations“ [NACHTRAG: auch Artikel hier und hier] und „Stellar variability in Gaia DR3. I. Three-band photometric dispersions for 145 million sources“. Sowie aus der Suborbital-Arena der Misserfolg (Day 14) der zweiten Stuttgarter Studenten-Rakete in Kiruna, eine andere Kiruna-Rakete auf Abwegen in Norwegen (mehr), ein erfolgreicher Start auf Wallops, mehr Visuals hier und hier von der EvolutionSpace-Rakete – und nach zwei Jahren flog mal wieder das SpaceShipTwo, aber ohne Antrieb. [5:10 MESZ]

Der Testflug von Super Heavy und Starship vor einer Woche wird wegen der gravierenden Folgen für das Startgelände und jeder Menge Irregularitäten beim Aufstieg zunehmend kritisch gesehen: ein Supercut aus Startvideos, bei dem v.a. der hochaufgelöste Raketenflug von 7:30 bis 12:15 besticht, Remotekamera-Videos hier und hier, ein Album mit Schadens-Fotos, ein live gestreamter Rundgang, ein Statement von Fish & Wildlife, wie es FAA-seitig weitergeht, eine Analyse aus China (!), weitere Nachbetrachtung-Videos auf Englisch und Deutsch – und kuriose ‚Denkmäler‘ für die vielen Raptor-Ausfälle hier und hier. [5:25 MESZ] Auch Artikel von heute (mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 25. April (mehr, mehr, mehr und mehr), 24. April (mehr, mehr, mehr und mehr) und 23. April [alt.]. Ferner die Entwicklung von Chinas CZ-9 unter dem Einfluss des Starships, gestern ein nebulöser Starlink-Start (der Start, das Staging und die Landung mit kurzem Feuer, auch das Schicksal der Gruppe 6-1, das Paper „Satellite contamination of LAMOST-MRS spectra“ und Artikel von gestern [mehr], dem 25.4. und 23.4. – und BlueWalker 3 spricht mit Normal-Handys: auch Artikel hier und hier.

Ein dreidimensional umgesetztes und interpretiertes Mars-Bild des chinesischen Rovers Zhurong aus dem Paper „Modern water at low latitudes on Mars: Potential evidence from dune surfaces“: auch ein Artikel [NACHTRAG: mehr hier und hier sowie ein Press Release] dazu sowie weitere Bilder Zhurongs und Chinas langfristige Pläne in der Weltraumforschung. Auch die Errungenschaften von Percy und Ingy, eine klemmende Radar-Antenne auf JUICE und der russische „Inspektor“ Kosmos 2558 auf der Jagd nach einem US-Militärsatelliten. In Sachen ISS die Premiere des dort gedrehten Spielfilms, eine laufende EVA (Clips hier, hier und hier … und nicht alles klappt), die international beschlossene Verlängerung des Betriebs bis mindestens 2028 (auch Artikel hier, hier, hier und hier) – und etwas vom Start der Crew 5 ist über Colorado verglüht: ein Video und ein Artikel. Und gleich, um 23:12 und 1:29 MESZ, sollen zwei weitere Falcon-Raketen starten: Webcasts hier und hier. [22:15 MESZ]

Meteoriten-Funde in Elmshorn nach Tageslicht-Feuerkugel!

Es war am 25. April um 14:14:24 MESZ, als über Norddeutschland eine Feuerkugel mitten am Tage über den Himmel sauste: Von ihr gibt es wenige Videos (das linke ist exzellent!) aber viele visuelle Berichte hier und hier. Und an zwei Orten in 500 Metern Abstand voneinander in Nordwesten von Elmshorn im Kreis Pinneberg (Schleswig-Holstein) nördlich von Hamburg wurden zwei Meteoriten gefunden: „Einmal wurde ein Hausdach getroffen und im anderen Fall ein Gartengrundstück.“ Auch eine neue Webseite mit Vorhersagen von Sternbedeckungen durch Asteroiden, das langsam wachsende Planeten-Bildarchiv der VdS-Fachgruppe, gestern Abend V und X auf dem Mond (mehr, mehr und mehr) wie angekündigt (mehr, mehr und mehr), Beteigeuze ziemlich hell geworden (mehr, mehr, mehr und Kontext) – und eine Nova Scorpii 2023 ist schon auf 9. Größe gefallen und wird bei vielen Wellenlängen verfolgt. [0:20 MESZ]

Die großen Ausbrüche von 29P/Schwassmann-Wachmann 1 im Jahre 2021 (weiß = normierte Rot-Helligkeiten, Skala links, grün = daraus abgeleitete bzw. mit APEX und IRTFdirekt gemessene CO-Produktionsraten in 10^28 Molekülen pro Sekunde), aus dem Paper „Molecular Outgassing in Centaur 29P/Schwassmann-Wachmann 1 During Its Exceptional 2021 Outburst: Coordinated Multi-Wavelength Observations Using nFLASH at APEX and iSHELL at the NASA-IRTF“ – auch die Papers „The invasion of a free floating planet and the number asymmetry of Jupiter Trojans“, „A Measurement of the Kuiper Belt’s Mean Plane From Objects Classified By Machine Learning“, „Tidal Forcing on the Sun and the 11-year Solar Activity Cycle“, „The Mantis Network III: Expanding the limits of chemical searches within ultra hot-Jupiters. New detections of Ca I, V I, Ti I, Cr I, Ni I, Sr II, Ba II, and Tb II in KELT-9 b“ nebst einem Press Release und einem Thread, „A Comprehensive Assessment of the Capabilities of Extremely Large Telescopes to Probe Earth-like O2 Levels in Nearby Transiting Habitable Zone Exoplanets“ nebst einem Thread, „Imaging the Inner Astronomical Unit of the Herbig Be Star HD 190073“ nebst einem Press Release, „A speckle search for the outer companion of KIC 9832227“ (der mal Kandidat für eine Rote Nova war [„2022±1 Jahr wird ein neuer Stern im Schwan erscheinen“] und dann doch nicht mehr), „CHIME/FRB Discovery of 25 Repeating Fast Radio Burst Sources“ nebst Press Releases hier, hier und hier und „Galaxy interactions are the dominant trigger for local type 2 quasars“ nebst einem Press Release und „MAGIC observations provide compelling evidence of hadronic multi-TeV emission from the putative PeVatron SNR G106.3+2.7“ nebst einem Thread – und die fortschreitende Zerlegung von SOFIA und insbesondere ihres Teleskops. [4:55 MESZ]


27. April

Drei Bilder derselben Supernova in einer gelinsten Galaxie mit einer Rotverschiebung von etwa 1.8 hinter dem Galaxienhaufen PLCK G165.7+67 zeigt diese Aufnahme vom PEARLS-Team mit der NIRCam JWST: Der Transient wurde am 30. März entdeckt und fehlt auf Hubble-Aufnahmen von 2016; er wurde „SN H0pe“ getauft- Webbs Bilder auch hier, hier, hier und hier. [16:45 MESZ] Auch die Papers Photochemically produced SO2 in the atmosphere of WASP-39b (JWST) nebst einem Artikel und „A low-metallicity massive contact binary undergoing slow Case A mass transfer: A detailed spectroscopic and orbital analysis of SSN 7 in NGC 346 in the SMC“ (u.a. HST) nebst einem Press Release und einer PM, gewisse Bau-Fortschritte bei Roman Space Telescope, Visionen für Riesen-Spiegel aus Membranen oder gar Fluiden für Weltraum-Teleskope, eine neue Strom-Strategie für Voyager 2 (auch Artikel hier und hier), weitere Radio-Analysen hier und hier, ein Statement und Bilder während des Landeversuchs aus den VAE und Artikel hier und hier zum HAKUTO-Crash, bessere Bilder von Percy für die Öffentlichkeit (mehr), der anhaltende Schlaf des Mars-Rovers Zhurong, der wohl eingestaubt ist, vage China-Pläne für eine NEA-Abwehr-Übung – und CryoSat-Beobachtung von Gletscher-Schwund: auch ein Artikel. [23:55 MESZ]


26. April

Eine Woche später jede Menge Bildmaterial mehr von der kurzen Sonnenfinsternis, von der schon am 20. April selbst einiges vorlag: oben drei Videos mit ganz unterschiedlichem Maßstab, eine normale Korona und – ohne wissenschaflichen Anspruch – eine falschfarbige aus vier Stellungen eines Pol-Filters. Auch Korona-Verarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die äußere Korona hier und hier, Komposite von Chromosphäre und Flashspektrum, eine Ableitung des Sonnen-Durchmessers, ein radioastronomischer Clip, weitere Bilder hier (nördlich von Papua), hier (aus Timor Leste), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos mit langer Brennweite hier und hier und mit kurzer hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Galerien hier, hier, hier und hier – und die große spitze Protuberanz des 20. April anderswo in hoher Auflösung (und was noch aus ihr wurde) hier [alt.], hier, hier, hier, hier und hier.

Mal wieder ein Versuch, die Spiralarme unserer Milchstraße aus der Innenperspektive zu rekonstruieren, aus dem Paper „What Does the Milky Way Look Like?“ und basierend auf Masern (mit Parallaxen; die weißen wissen nicht recht, wo sie zu gehören) in high-mass star-forming regions (HMSFRs) – auch wenn man O/B-Sterne und junge Sternhaufen dazu nimmt, ändert sich das Bild nicht, das aber gleichwohl kritisiert werden kann [NACHTRAG: späte Artikel hier und hier]. Auch die Papers „A ring-like accretion structure in M87 connecting its black hole and jet“ nebst Press Releases hier, hier und hier, einer PM und Artikeln hier, hier und hier, „An Extremely Energetic, Long-Duration Tidal Disruption Event Candidate Without a Detected Host Galaxy at z = 0.995“ nebst einem Press Release und „Tidal Disruption of Main-Sequence Stars by Intermediate-Mass Black Holes“ nebst einem Press Release und einem Artikel. [23:45 MESZ]

Ein Ausschnitt aus dem wohl schönsten Bild des Mars-Helikopters von seinem 51. Flug, das bereits erwähnt wurde („Der Marsmond Deimos …“; Ende des Absatzes): oben links Perseverance, unten rechts der Schatten von Ingenuity mit ausgeprägtem Oppositons-Effekt. Auch andere Verarbeitungen hier bzw. hier, hier, hier und hier, ein Ingenuity-Suchbild, ein Artikel und der Plan für Flug 52, die Abschaltung von CRISM auf dem MRO – und die Papers „First observations of core-transiting seismic phases on Mars“ nebst Press Releases hier und hier und Artikeln hier, hier und hier, „Sodium Brightening of (3200) Phaethon near Perihelion“ (STEREO und SOHO) nebst Press Releases hier, hier und hier, einem Thread und einem Artikel, „Statistical Investigation of the Widths of Supra-arcade Downflows Observed During a Solar Flare“ (SDO) mit einem Bild, „Discovery of dusty sub-solar mass young stellar objects in NGC 346 with JWST/NIRCam“ [alt.] nebst einem Artikel und „Confirmation of the standard cosmological model from red massive galaxies ∼600 Myr after the Big Bang“. [5:30 MESZ] Und „Super-massive black hole wake or bulgeless edge-on galaxy?“ wider ein aktuelles HST-Paper nebst einem Thread mit Diskussion der Autoren beider Seiten.

Beobachtungen des Mars-Monds Deimos durch den Orbiter Hope der Vereinigten Arabischen Emirate: oben eine von 27 Nahaufnahmen der Kamera EXI, in der Mitte Messungen der Oberflächen-Temperatur durch das IR-Spektrometer EMIRS (im Thread dahinter weitere Daten) und ein UV-Reflexionspektrum, wie es das Emirates Mars Ultraviolet Spectrometer (EMUS) maß. Gegen die Wellenlänge in nm ist oben logarithmisch der Verlauf gegen die Sonne, unten linear der Reflexionsgrad von Deimos aufgetragen, der zwischen 1 und 1½ Prozent liegt – und keine nennenswerten Features zeigt, wie das bei einem Asteroiden des D-Typs zu erwarten wäre, womit der Mond eher aus Mars-Material stammen dürfte. Auch ein Press Release vom LASP dazu, Artikel hier, hier und hier sowie die Bestätigung eines Monds des Lucy-Ziels Polymele bei einer weiteren Sternbedeckung, erste Messungen des Magnetometers von JUICE beim Ausklappen – und ein Update zum Schicksal von HAKUTO-R M1 [das japanische Original], in dem von frühem Ende des Treibstoffs und einer wahrscheinlichen „harten Landung“ in der Folge die Rede ist, ohne Zeiten und Zahlen zu nennen: Um das mit den Radio-Beobachtungen zu verknüpfen, muss man die angebliche ‚Telemetrie‘ im Webcast für falsch erklären. Auch Artikel hier (danach lag der vorzeitige Verbrauch des Sprits an der Fehlfunktion eines Höhenmessers), hier (danach ist unklar, was schiefging), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein News-Clip – und die nächsten Versuche privater Mondlandungen. [18:05 MESZ]

SuperBIT – ein Teleskop am Ballon umkreist die Antarktis

In den zehn Tagen seit dem Start in Neuseeland ist es schon einmal um den Südkontinent herum gekommen, was sich 100 oder mehr Tage lang ständig wiederholen soll: das Superpressure Balloon-borne Imaging Telescope, ein 5-Mio.-Dollar-Teleskop mit 50-cm-Spiegel unter einem riesigen Helium-Ballon, das in 33.5 km Höhe oberhalb eines Großteils der Atmosphäre Aufnahmen im sichtbaren und UV-Bereich (300 bis 900 nm) mit einem halben Grad großen Feld wie die obige des Tarantelnebels macht. Eigentlich geht es aber um kollidierende Galaxienhaufen und das Schicksal der Dunklen Materie der Beteiligten dabei, das etwas über die Natur der geheimnisvollen Teilchen verraten mag: Dazu werden schwache Gravitationslinsen-Effekte in der Umgebung der Haufen aufgenommen. Und primär wird der Ballon als solcher getestet: der Start am 16. April, der Ballon am Himmel danach (mehr und mehr), die ersten Bilder, gelegentliche NASA-Updates (zuletzt am 20. April) und ein Artikel. Auch die Papers „Anomalies in Gravitational-Lensed Images Revealing Einstein Rings Modulated by Wavelike Dark Matter“ nebst Artikeln hier und hier, „First Detection of the BAO Signal from Early DESI Data“, „Hydrogen reionization ends by z = 5.3: Lyman-α optical depth measured by the XQR-30 sample“ nebst einem Artikel, das Ende der EHT-Kampagne 2023 – und grünes Licht für Indiens LIGO: auch Artikel hier und hier.

Ein junges stellares Objekt im Orionnebel aus dem Paper „A spectacular jet from the bright 244-440 Orion proplyd: the MUSE NFM view“, wobei RGB drei Emissionslinien zugewiesen wurde: auch ein Thread sowie ein neues chinesisches IR-Teleskop, ein eBook über Zooniverse-Ergebnisse, dessen neuestes Projekt „Daily Minor Planet“, eine streifende Sternbedeckung durch den Mond, der Natriumschweif Merkurs im Detail aufgenommen, der Planet am 19.4. und mit 4 Phasen, die Venus am 25.4., 21.4., 20.4. und 17.4. (mehr), der Mars am 19.4., der Mond & die Venus am 23.4. über Frankreich, Indien, den Philippinen und Australien (mehr) und 22.4. über den USA und Spanien, die Venus im Goldenen Tor am 15.4. und bei den Plejaden vom 8.-13.4. und der Saturn am 22.4.. Ferner ein Plan der NASA für NEOs (die Statistik daraus) – und der neue 300 bis 700 m große NEO 2023 GQ2, der kurz einen Torino-Wert von 1 hatte aber schnell wieder verlor (die Impakt-Wahrscheinlichkeit ist derzeit 1:2.5 Mio.).

Ein Meteor-Cluster über dem Mauna Kea, was es schon einmal gab, ein schöner persistent train einer Feuerkugel, zwei solche am 17.4. über der Nordsee und Oklahoma, der Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) am 18. und 11. und 16. April – und die Papers „Physical and Surface Properties of Comet Nuclei from Remote Observations“ (43 Seiten), „The two rings of (50000) Quaoar“, das die Erkenntnisse vom Februar („Mehrere Nachweise eines Rings um den Transneptun (50000) …“) erweitert, „X-Ray-luminous Supernovae: Threats to Terrestrial Biospheres“ nebst Press Releases hier, hier und hier, „Kinematic Evidence of an Embedded Protoplanet in HD 142666 Identified by Machine Learning“ nebst einem Press Release und „Metal-rich stars are less suitable for the evolution of life on their planets“ nebst einer PM und einem Artikel. [5:15 MESZ]

Live-Blog zum Landeversuch von HAKUTO-R u.a.

21. April 2023

25. April

Heute soll Japans HAKUTO-R Mission 1 auf dem Mond landen

mit dem Webcast ab frühestens 17:20 MESZ aktiv, aber konkrete News gibt es weiter keine. Dafür aber gestern ein kurzes Werbe-Video und neue Bilder aus 100 km Höhe, erst dieses und dann dieses, das man wie oben (in drei Zoomschritten) mit Norden der Erde ungefähr oben oder mit dem Mondrand waagerecht drehen kann: zu sehen die Erde von ‚hinter‘ dem Mond über dessen Rand hinweg, während vor 5 Tagen der Kernschatten des Mondes auf Südostasien fällt. Was der zweiten der zwei Aufnahmen der SoFi vom Satelliten DSCOVR noch viermal weiter weg ähnelt (rohe und kontrastverstärkte EPIC-Aufnahmen vom 20.4., verarbeitet auch hier, hier und hier), während achtmal näher Himawari-9 den Lauf der Umbra so sah. [5:15 MESZ] Und noch eine andere Verarbeitung des Bildes mit Erde und SoFi.

Etwas verspätet hat der Webcast begonnen! Das Ziel ist der Krater Atlas: auch die orbitalen Verhältnisse rekonstruiert, die Rolle der ESA, der Versuch in Bochum, etwas mit der 20-m-Schüssel zu hören, ein Ticker und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:35 MESZ] Das Abstiegsmanöver müsste bereits autonom eingeleitet worden sein – aber der Lander war dabei hinter dem Mond und wird erst gegen 18:15 MEZ wieder aus der 40 Minuten langen Okkultation auftauchen. [17:50 MESZ] Während sie im Webcast noch nichts wissen, empfängt Bochum den Lander! [18:25 MESZ] Keine klare Ansage im Stream – aber der Webcast aus Bochum meldet immer noch ein Signal … von der Oberfläche?!? [18:45 MESZ] Und dann war es gegen 18:46 MESZ wieder weg. [18:50 MESZ] Bochum weist im Stream-Chat darauf hin, dass „there is also High Gain antenna on the lander, which needs to be oriented to the earth. Let’s not give up yet – but space is hard and the team can be extremly proud that they already made it that far.“ [19:05 MESZ] Im Webcast bestätigt ein Manager, dass es Kommunikation bis zur Landung gab (Details nennt er nicht) und sie dann abriss – man befürchte, die Mission sei gescheitert, aber man habe immerhin viel für die nächsten gelernt. „Do not quit our quest!“ [19:10 MESZ]

So sah die Bochumer Schüssel den Loss of Signal (man horcht immer noch, aber seit 40 Minuten Schweigen) um 18:45:10 MESZ – was es bedeutet, dass da etwas noch bis 5 Minuten nach dem geplanten Landezeitpunkt funkte, ist herzlich unklar: Landung und Ausfall des Senders danach? Falsche Bahn und fataler Impakt? Völlig falsche Bahn und Ausfall noch über der Oberfläche? Leider wurde der Webcast ohne irgendeine technische Diskussion abgebrochen … [19:25 MESZ] Eine weitere Beobachtung des LOS durch einen Funkamateur. [19:50 MESZ] Und noch mehr Plots hier und hier – und ein super-karges Statement von iSpace. [20:00 MESZ] Weiter Rätselraten in Japan, was wann schief ging – auch wie das gute Signal zuvor für Bochum aussah, viele Screenshots aus dem Webcast, der Verantwortliche für die Probleme, Statements von Mitbewerbern hier und hier, eine Tabelle aller Mond-Missionen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:35 MESZ] Und hier, hier und hier sowie detaillierte Diskussionen der Amateurfunk-Daten hier, hier und hier. Und zu anderen Mondmissionen noch das Paper „Fifteen years of millimeter accuracy lunar laser ranging with APOLLO: data reduction and calibration“, ein neuartiger Retroreflektor für die Blue Ghost Mission 1, eine Rakete für Astrobotics 3. Lander, offenbar Manöver von Chang’e-5, die weiteren Mondpläne Chinas, ein Experiment zur Sauerstoff-Gewinnung aus Regolith, ein ESA-Wettbewerb zur Mond-Robotik – und die Orion von Artemis I erfolgreich zerlegt. [23:55 MESZ – Ende]


24. April

Der frühe Flug des Starships Nr. 24 auf der Super Heavy Nr. 7

in Bildern von SpaceX (von der Selbst-Zerstörung gab’s keine) – auch weitere Videos / animierte Fotos hier und hier, Einzel-Fotos hier, hier, hier, hier und hier und Schäden am Startplatz hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Statement von Musk zum zerstörerischen Start, frühere Bedenken hier und hier, ein Starbase Wekly Update, weitere Video-Nachbetrachtungen hier, hier, hier und hier – und die Ethik vom Mond/Mars-Programm (der NASA) nebst einem Thread. [1:05 MESZ] Artikel zu den Schäden nach dem Start hier, hier, hier und hier.

Der Marsmond Deimos über dem Planeten in einer geometrisch korrekten Komposit-Aufnahme des VAE-Orbiters Hope: Eine Animation zeigt die Rohdaten, auch Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier und hier sowie ein TV-Interview und ein Press Release]. Und es gibt neue Bilder von Chinas Mars-Rover Zhurong sowie eine Gesamtkarte des Mars vom Orbiter Tianwen-1 (auch Artikel hier und hier und andere Versionen hier und hier) und Pläne für einen Mars-Helikopter bei Chinas Mars Sample Return (die Tianwen-3 heißt, während Tianwen-2 eine Sample Return von einem Asteroiden, werden soll) – plus hier und hier eine Ingenuity-Aufnahme während des 51. Fluges. [19:35 MESZ] Auch der Rover ist darin zu sehen.

Sieben Galaxien mit Rotverschiebung 7.9 auf einer NIRCam-Aufnahme Webbs von 1.15 bis 4.4 µm sind die Stars in dem Paper „Early Results from GLASS-JWST. XIV. A Spectroscopically Confirmed Protocluster 650 Million Years after the Big Bang“, denn NIRSpec hat die Werte direkt bestimmen können, wobei der Galaxienhaufen Abell 2744 im Vordergrund als Gravitationslinse mit half: auch Press Releases hier und hier und ein Thread. Und einer der vier Satelliten von Magnetospheric Multiscale (MMS) war in einem Safe Mode, konnte aber wieder in Betrieb genommen werden. [22:20 MESZ]


23. April

Ein Hubble-Bild des Sternentstehungsgebiets NGC 1333 mit der WFC3 von 475 bis 814 nm – zur Feier des 33. „Geburtstags“ des Weltraumteleskops übermorgen (mehr und mehr), das am 25.4.1990 im Orbit ausgesetzt wurde – auch die Ariel Data Challenge 2023 im Zusammenhang mit dem künftigen Exoplaneten-Sucher und neue Details hier und hier zum chinesischen Exoplaneten-Sucher Minyin, der interferometrische Astrometrie auf nahe Sterne anwenden soll. Ferner die Papers „Saturn’s Interior After the Cassini Grand Finale“ und „Jupiter Science Enabled by ESA’s Jupiter Icy Moons Explorer“ (83 Seiten), wie die Ariane 5 für JUICE vorbereitet wurde, eine DLR-Blog-Story zum Start, die Sonde am Himmel am 18. April, ein neues Gigapan von Perseverance, dessen Bild von Ingenuity quasi in 3D, die fünf Papers zu DART nun umbrochen und open access und auch auf echtem Papier – und Chinas entsprechender Plan eines Asteroiden-Crashs. Sowie ein Update zu CAPSTONE im Mondorbit aber seit 9 Tagen keiner zu Hakuto-R Mission 1, dessen Landung laut der Webcast-Ankündigung aber weiter für übermorgen geplant ist (auch Artikel hier, hier und hier) – und das Video „Jonathan’s Library: 2023 Tour“ über ein enormes privates Raumfahrt-Archiv. [22:05 MESZ]


22. April

Der Start eines PSLV in Indien heute mit zwei Satelliten und einem Experimental-Modul: ein amtlicher Highlights-Clip, der Webcast, daraus der Start, weitere Videos hier und hier, weitere Fotos (mehr, mehr und mehr) und Artikel hier, hier, hier und hier.

Der Start von 21 weiteren Starlink-Satelliten der Generation V2 Mini vor drei Tagen, nachdem es den ersten nicht gut ergangen war: oben die frische Kette (auch eine Himmelsshow vor einem Jahr nach einem Starlink-Start), der Webcast, daraus Start, Staging und Landung, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Lage in Sachen Konjunktionen, ein LEO-Papier aus dem Weißen Haus, das Paper „Multicolor and multi-spot observations of Starlink’s Visorsat“ und Artikel von gestern, vorgestern, dem 19. April (mehr), 12. April, 11. April, 5. April, 20. März und 21. Februar.

Und noch der Start in Kiruna, eine Aufnahme der Erde aus der Höhe und die saubere Landung einer Höhenforschungsrakete deutscher Studenten am 18. April, die dabei mit 64 km einen Höhenrekord für von Studenten gebaute Hybrid-Raketen aufstellte, während eine zweite sogar auf über 100 km Apogäum und damit den Weltraum zielt (den übrigens eine kleine US-Firma mit 124.5 km heute erreicht hat, schon als neunte übrigens): weitere Pressemitteilungen der Uni Stuttgart und zuvor des DLR. [21:25 MESZ. NACHTRAG: ein Press Release zum und ein Videoclip vom amerikanischen Erfolg heute]

Ein Video-Clip zum heutigen Earth Day mit Astronauten-Stimmen – auch ein Video-Clip und ein Artikel zur Kino-Premiere des auf der ISS gedrehten Spielfilms, ein Video-Clip und das Ergebnis der letzten ISS-EVA, die Abreise des Cygnus und wie die Dragon-Crew 1 trainierte. Und noch wie Satelliten-Manöver im Orbit verfolgt werden – und Nordkoreas Pläne für einen Aufklärungs-Satelliten: weitere Artikel hier und hier. [21:10 MESZ]

Die erste Folge einer neuen wöchentlichen Sendung mit News aus der Raumfahrt, „This Week in Spaceflight“, hatte soeben Premiere – und kümmerte sich natürlich ausführlich (ab 3:30) um den kurzen aber heftigen Testflug des Starships („Abermals tickt der Countdown …“), inklusive Spekulationen über die Störungen im Betriebsablauf. [4:45 MESZ]

Der kurze aber heftige Flug aus einem Flugzeug gesehen sowie zwei Nachbetrachtungen – auch Videos vom Start von unten (daraus ein Standbild), der Rakete im Flug und den Raptoren und dem Start aus der Ferne hier, hier, hier und hier, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Slideshow mit Luftbildern der beschädigten Rampe, viele zerstörte Remote-Kameras (mehr und mehr), von denen immerhin Bilder wie dieses oder dieses geborgen werden konnten, Statements von AIAA und Mars Society, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und TV-Interviews mit den üblichen Experten hier und hier. [20:55 MESZ. NACHTRAG: ein Video und weitere Bilder von den Remote-Kameras hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und die ramponierte Rampe hier, hier, hier, hier und hier sowie Artikel hier und hier und eine Live-Sendung dazu: Da sähe es jetzt aus wie auf dem Mars …]


21. April

Ein Mosaik aus drei Mondaufnahmen der japanischen Privat-Mission HAKUTO-R M1 aus dem Orbit, den der Lander in vier Tagen Richtung Oberfläche verlassen soll: Der Webcast soll am 25. April um 17:00 MESZ beginnen. „What we have accomplished so far is already a great achievement“, sagt der CEO von ispace, „and we are already applying lessons learned from this flight to our future missions“ – Press Releases hat es seit einer Woche keine mehr gegeben, was wohl heißen soll, dass alles nach Plan läuft: auch Artikel hier, hier und hier. Ferner ein kleines Problem mit MIRI auf dem JWST und der Reentry des Satelliten RHESSI – an dem auch das AIP beteiligt war – gestern um 2:21 MESZ über der Grenze Sudan/Ägypten, was mitten im letzten Prognose-Fenster lag: auch ein Artikel [NACHTRAG: und noch einer]. Und der ESA-Kosmologie-Satellit Euclid hat seine Reise in die USA zum Start vom Cape nun angetreten, wo es ab Juli losgehen soll: Videoclips hier und hier. [20:15 MESZ]

Allgemeines Live-Blog vom 16. bis 20. April 2023

16. April 2023

20. April

Noch mehr Bilder von der kurzen Totalität der heutigen SoFi über Australien: oben mit einem Ausschnitt und unten Aufnahmen von Dirk Ewers, dazwischen ein Video von Jörg Schoppmeyer und ganz unten die Polarisation der Sonnenkorona in einer Falschfarb-Darstellung aus Bildern mit unterschiedlicher Filterstellung, vom CATE-Projekt in Vorbereitung auf die SoFi 2024. Auch was man von der jetzigen über die Korona dann lernen kann, eine bildverarbeitete Korona, ein Bild aus Mikronesien [alt.], wo die hybride Finsternis von total auf ringförmig umschaltete, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier (mit zwei Kameras parallel), hier, hier und hier, Totalitäten in Live-Streams um 2:21:37, 1:19, 1:27:52, 1:30:07 und 1:01:48, der Satelliten-Film mit der Umbra auf der Erde hektisch, mit mittlerer Geschwindigkeit und langsam, Newsclips hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [23:25 MESZ – Ende]

Abermals tickt der Countdown für Starship und Super Heavy

mit einem 62-minütigen Startfenster ab 15:28 MESZ: Es wird betankt, aber die Wetterlage ist nicht ganz klar; der Webcast beginnt um 14:45 MESZ. Hier der Stack in der gestrigen Abenddämmerung, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [14:30 MESZ] Noch eine halbe Stunde … weitere Webcasts hier (MC Audio), hier, hier, hier, hier, hier und hier. In dem von SpaceX wird nochmals betont, dass bereits das Verlassen der Startrampe (ohne diese zu demolieren) als Erfolg zu werten sei – und dann die „hard water landings“ on Super Heavy wie Starship die Komplexität des Erstflugs reduzieren sollen. [15:00 MESZ] Ein Clip und Standbilder aus dem Webcast hier, hier, hier, hier, hier [15:05 MESZ] Weiter alles im grünen Bereich. [15:15 MESZ] Hold be t-40 Sekunden und Recycle – noch nicht klar zu was. [15:30 MESZ]

Der Countdown wurde bei t-40s wieder aufgenommen, der wilde Start begann, der Stack kam sauber von der Rampe weg, schaffte MaxQ, und die Super Heavy funktionierte – aber dann scheiterte die Abtrennung des Starship, und der taumelnde Stack explodierte knapp 4 Minuten nach dem Abheben: eine Rapid Unscheduled Disassembly, die aber gleichwohl frenetisch gefeiert wurde. [15:40 MESZ] Das offizielle Wort zur RUD – auch ein Video aus der Ferne. [15:45 MESZ] Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:00 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier: Der Stack kam 39 km hoch und wurde in 29 km Höhe gesprengt, und „in ein paar Monaten“ der nächste Versuch – weitere Videoclips hier, hier, hier und hier und ein Artikel. [16:15 MESZ]

Ein Zusammenschnitt aus ein paar Schlüsselszenen eines der unabhängigen Webcasts, ein Mosaik aus Bildern einer Bord-Kamera und weitere Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:30 MESZ] Unübersehbar waren etliche Raptoren ausgefallen (mehr) – auch ein Satelliten-Blick auf den Start, weitere Fotos in diesem Album, z.B. dieses, und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:55 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Ticker – auch der kurze Flug aus noch mehr Perspektiven gefilmt, weitere Fotos hier, hier, hier, hier und hier und eine Galerie. [19:50 MESZ] In einem kurzen Statement [alt.] bestätigt SpaceX, dass mehrere Raptoren ausfielen und die Rakete gesprengt wurde: auch allerlei Meinungen zu diesem Testflug hier, hier, hier, hier hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:45 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier und hier – auch der erhebliche Schaden an der Startrampe, eine zweistündige Nachbetrachtung, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, TV-News-Clips hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Cartoon zu einen Minister-Rücktritt im U.K.]

Die Ein-Minuten-Totalität über Australien gleich nochmal, diesmal leicht verarbeitete Screenshots aus dem japanischen Webcast – jeder Streamer hatte die Sonne anders orientiert, aber was soll’s, ist ja eh ‚down under‘ … Auch ein Foto der inneren Korona mit Protuberanzen, ein Artikel mit einem Weitwinkel-Bild der Korona, partielle Projektionen hier und hier und eine Animation der Umbra. [6:45 MESZ] Und noch mehr – plus exzellente Korona-Aufnahmen hier und hier, der Chromosphären-Bogen, ein Videoclip des 3. Kontakts, Weitwinkliges aus dem klaren Timor Leste und über einem Schiff, ein Zeitraffer von Beobachtern im Mondschatten und partielle Projektionen. [7:45 MESZ]

Eine Aufnahme von William Chin, weiter verarbeitet – auch tolle Protuberanzen & Beads, weitere Koronen hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine kuriose Weitfeld-Aufnahme, originelle Video-Clips hier, hier und hier (aus einem der Webcasts), noch mehr Satelliten-Umbra-Animationen hier und hier und ein Artikel. [8:45 MESZ] Noch mehr Bilder hier, hier, hier, hier und hier. [9:00 MESZ]

Das war die Ein-Minuten-Totalität von Exmouth, Australien!

Die 5 Screenshots aus den 2 Webcasts etwas weiter verarbeitet, beim einen die Farbsättigung reduziert, beim anderen angehoben, und die Kontraste wurden angepasst – jetzt sieht’s doch fast wie eine Foto-Serie aus … [5:55 MESZ] Der Kernschatten über Australien hier, hier, hier und hier, die Korona im Mäusekino, weitere Webcast-Screenshots – und ein bisschen zweite Partialität. [6:10 MESZ]

Eine Minute Totalität für eine Handvoll entlegene Gegenden in Ozeanien und Südostasien wird in etwa vier Stunden eine hybride Sonnenfinsternis liefern, und in zwei bis drei Stunden sollen ein paar Webcasts beginnen, u.a. um 3:30 MESZ, 4:00 MESZ (mehr) und 4:30 MESZ (mehr): eine Webcast-Landingpage, der letzte Mondaufgang vorher in Australien, simulierte Baily’s Beads, eine NSO-Expedition, ein Blog, australische Reisefotos, Webseiten hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier und hier und Artikel von heute, gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 17.4., 16.4., 13.4. (mehr) und 8.1. 2023 und dem 30.11., 24.10. und 13.9. 2022. Und die nächsten SoFis in Oz, die Kunst der Vorhersage, Karten für die nächsten zwei in den USA, neue Citizen-Science-Ideen dafür – und der Song „Total Eclipse of the Heart“ wurde gerade 40: detaillierte Artikel dazu hier (mit Video), hier und hier. [1:45 MESZ]

Ein stabiler Webcast läuft schon mal, aus Exmouth vom Perth Observatory: wolkenloser Himmel, Flecken auf der Sonne, aber die Partialität beginnt erst in einer Viertelstunde. [3:45 MESZ] Dasselbe Bild auch in diesem Webcast. [3:50 MESZ] Und ein weiterer Webcast läuft – die partielle Finsternis hat begonnen, aber Totalität gibt’s erst etwa 5:27 MESZ. [4:10 MESZ] Weitere Zeitschritte der Partialität hier und hier – und ein Webcast aus Indonesien, wo die SoFi nur partiell sein wird. [4:20 MESZ] Webcasts nun auch von der NASA und auf Japanisch – und ein Foto von einem Schiff vor Exmouth. [4:30 MESZ] Ein weiterer Zeitschrittder ersten Partialität. [4:50 MESZ] Die Live-Bilder aus dem Perther Stream haken zum Teil etwas, aber der vom Gravity Discovery Centre läuft ungestört. [5:00 MESZ] Die Sonne ist jetzt eine Sichel, keine halbe Stunde mehr. [5:05 MESZ]

Die Umbra ist im Satelliten-Bild bereits zu sehen. [5:10 MESZ] Was die beiden Webcasts gut 10 Minuten vor der Totalität zeigen. [5:20 MESZ] Der Kernschatten kurz vor Australien im Satellitenbild. [5:25 MESZ] Die superkurze Totalität in 5 Zeitschritten aus den zwei Webcasts – leider hatte der von Gravity Discovery die ganze Zeit einen krassen Farbstich, während beim Perther die Bildregie nicht immer passte. Aber insgesamt kam die Show gut rüber! [5:45 MESZ]


19. April

Eine Rakete, 51 Satelliten – und eine tolle Spirale über Alaska

Der Falcon-9-Start in der Nacht 14./15. April im kalifornischen Vandenberg hatte es in sich, in doppelter Beziehung: Die Nutzlast „Transporter 7“ bestand aus 51 Satelliten „including CubeSats, MicroSats, hosted payloads and orbital transfer vehicles“ – und das Ausgasen der rotierenden Oberstufe nach getaner Arbeit sorgte für eine spektakuläre Spirale über Alaska. Die gestapelten Nutzlasten sind alle hier aufgelistet („Transporter 7“) und ihre Bahnelemente hier: Dazu gehören der türkische Erdbeobachter IMECE (der größte Kunde), der Tech-Demonstrator Brokker-1 alias OrbAstro AF-1 der Firma AstroForge, die es mit Asteroiden-Bergbau versuchen will, der österreichische ADLER-2, drei Satelliten von HawkEye 360, der erste Satellit von TrustPoint und Taifa 1 aus Kenia; 21 kleine und winzige Satelliten waren dabei von ExoLaunch verpackt worden. Eine Nacht zuvor war wegen Höhenwinden der Countdown bei t-31 Sekunden abgebrochen worden, doch in der folgenden ging alles glatt: der Webcast, daraus Start, Staging, Landung und eins der Deployments, ein paar Fotos, der Start aus großer Distanz, die Spirale im All-Sky-Zeitraffer, Standbilder daraus hier und hier, ein weiteres Video, Fotos hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], Artikel dazu hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier und hier] und ein Videoclip sowie ein Ticker und Artikel zur eigentlichen Mission hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:55 MESZ]

Ein Hubble-Bild der Balkenspirale UGC 678 (WFC3 555 nm plus ACS 814 nm, aus zwei verschiedenen Beobachtungs-Programmen), im Vordergrund eine kleinere Spirale edge-on. Auch die Papers Paper „HST viewing of spectacular star-forming trails behind ESO 137-001“ nebst einem Thread, „Temporal variation of the photometric magnetic activity for the Sun and Kepler solar-like stars“ nebst einem Press Release und „Direct Imaging and Astrometric Discovery of a Superjovian Planet Orbiting an Accelerating Star“ nebst Press Releases hier, hier und hier, einem Thread, einem Artikel und einer Diskussion mit dem ersten Autor über die Massen-Obergrenze eines „Planeten“; das vom ihm erwähnte Paper „Direct discovery of the inner exoplanet in the HD 206893 system“ wurde hier bereits angesprochen (am Ende des 3. Absatzes). Ansonsten schon fünf Jahre TESS auf Exoplaneten-Jagd, vom JWST eine Neu-Verarbeitung des Südlichen Ringnebels, die Galaxien-Kollision Arp 220 (mehr und mehr) und die Papers „A rich hydrocarbon chemistry and high C to O ratio in the inner disk around a very low-mass star“, „JWST/MIRI Spectroscopy of the Disk of the Young Eruptive Star EX Lup in Quiescence“ und „The detection of 13CO2 with JWST-MIRI indicates abundant CO2 in a protoplanetary disk“ aus der JWST MIRI mid-Infrared Disk Survey (MINDS) nebst einer Pressemitteilung sowie „Stress testing ΛCDM with high-redshift galaxy candidates“ nebst einem Press Release und einem Artikel, „A magnified compact galaxy at redshift 9.51 with strong nebular emission lines“ nebst Press Releases hier und hier und „Supermassive Dark Star candidates seen by JWST?“ Derweil hat sich die Flugbahn vom JUICE als supergenau getroffen erwiesen, keine Nachbesserung nötig – weitere Bilder von Sonde und Booster hier und hier, was als nächstes passiert, ein Thread zu den Zielen, ein weiterer Press Release und noch eine PM. [3:35 MESZ]

Der Lidar-Laser des Satelliten ICESat-2, der eigentlich die Höhe von Meereis misst, auf einer dünnen Wolkenschicht von einer Meteor-Kamera erwischt: Ob diese Detektion etwas Besonderes ist oder sowas dauernd passiert, darüber gehen die Meinungen auseinander. Auch das Ende der Mission von Aeolus, der Kamchatka-Vulkan und seine Folgen aus dem All, 10 bemerkenswerte Erd-Fakten, ein Video der Explosion beim Testen der Vulcan-Centaur, drei sehr verschiedene Blicke auf Europas Raumfahrt hier, hier und hier, die Mond-Mars-‚Architektur‘ der NASA, in dieser Sammlung noch mehr Artemis-I-Videos (Kostproben hier und hier), schon wieder eine China-EVA (Bilder hier, hier, hier und hier), der Anfang gerade einer russischen EVA auf der ISS für eine sehr späte Installation, ein reichlich Hot-Pixel-iges Standbild und ein Videoclip von der Abreise eines Cargo Dragon, die weitere Commercial-Crew-Planung bis 2024, die Premiere des ISS-Spielfilms (und mehr russische Befindlichkeiten hier, hier und hier in Sachen Raumfahrt). Ferner mehr Überwachung des LEO, die Papers „Dynamics of space debris removal: A review“ und „Pancosmorio (world limit) theory of the sustainability of human migration and settlement in space“ nebst einem Press Release, eine Demo von In-Orbit-Servicing (auch ein Artikel), Weltraum-Systeme als kritische Infrastruktur, die Luft-Sicherheit nahe Startplätzen, der nordkoreanischen ICBM-Test (mehr) – und ein Start in China: Visuals hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [4:25 MESZ]


18. April

Was Winderosion auf dem Mars alles möglich macht: auch ein Artikel zu dieser Entdeckung des Rovers Curiosity sowie eine Sichtung von Ingenuity durch Perseverance nach dessen 50. Flug (der 51. steht schon bevor), von diesem Animationen und Bilder hier, hier, hier, hier und hier und Artikel dazu hier, hier und hier, der geplante New-Glenn-Start von Escapade, wieder ein Meilenstein für Hakuto R-1 vor der Mondlandung, das Citizen-Science-Projekt HARP („Heliophysics Audified: Resonances in Plasmas“), bei dem Daten von THEMIS gelauscht (!) wird, ein Chat über den Titan-Oktokopter Dragonfly (Start 2027), die Papers „A Localized and Surprising Source of Energetic Ions in the Uranian Magnetosphere Between Miranda and Ariel“ aus Voyager-2-Daten nebst einem Press Release, „Highly Resolved Topography and Illumination at Mercury’s South Pole from MESSENGER MDIS NAC“ nebst einem Chat mit dem Autor und „Ultra-high-resolution observations of persistent null-point reconnection in the solar corona“ vom Solar Orbiter nebst einem Video, was Chinas Sonnensatellit so alles sieht, der bevorstehende Reentry von RHESSI – und der Satellit Euclid unterwegs zum Start. [2:25 MESZ]


17. April

Startet diese gewaltige Rakete heute – suborbital – in Texas?

Der erste Versuch für den first flight test of a fully integrated Starship and Super Heavy rocket ist jedenfalls gerade um eine Stunde auf 15:00 MEZ verschoben worden, und der Webcast von SpaceX selbst soll um etwa 14:00 MESZ beginnen (und unabhängige um 7:00 MESZ und gegen 13:00 MESZ, während hier ein endloser aus Boca Chica läuft). Auch eine Info-Grafik, die Lizenz der FAA (mehr und mehr), ein 122-Seiten-Statement zur Umwelt (eine Zusammenfassung), eine Lärm-Warnung, der geplante Ground Track in der Übersicht und im Detail, was für Kameras an Bord sind, Größenvergleiche des 120 m hohen Stacks mit anderen Raketen und Bauwerken, ein Zeitraffer und ein Video in Echtzeit vom finalen Stacken, Videoclips aus der Nacht und aus der Luft, weitere aktuelle Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 14. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 13. April, 10. April, 9. April, 7. April, 1. April (mehr), 28. März, 22. Februar (mehr), 21. Februar und 10. Januar und Vorschau-Videos hier und hier. [3:15 MESZ]

Eine Pressekonferenz vor dem Startversuch – der soeben auf 15:20 MESZ verschoben wurde – gab es nicht: Am nächsten kam noch dieser Chat von Musk mit ausgewählten Fans letzte Nacht. Darin dämpft er noch einmal die Erwartungen: Abbruch und Verschiebung seien heute das wahrscheinlichste Ergebnis, man werde konservativ entscheiden – die Super Heavy sei noch schwieriger zu fliegen als die (nie erfolgreiche) sowjetische N1, und wenn der Stack wirklich abheben sollte, dann wäre es bereíts ein Erfolg, wenn die Staranlagen nicht zerstört würden. Aber „success is not what we expect tomorrow, that would be insane“ – und der Weg zu einem wiederverwendbaren System sei noch sehr weit, doch man schreite schnell voran, und jede Rakete sei wieder deutlich besser als der Vorgänger. Derweil läuft ein weiterer Webcast (und ein weiterer permanenter Feed mit vielen Perspektiven, in dem der Morgen dämmert), weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Ticker hier und hier, eine Animation der erhofften Flugbahn und Artikel von heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [13:45 MESZ]

Noch eine gute halbe Stunde … und auch der offizielle Webcast [NACHTRAG: hier durch eine unabhängige Aufzeichnung ersetzt] von SpaceX läuft jetzt! Auch dessen Intro separat, das Mission Control Audio und ein Morgen-Clip aus einem der anderen Webcasts. Die Betankung läuft – auch Visuals von Zuschauern hier, hier, hier, hier und hier, von einem Beobachtungsflugzeug der NASA hier und hier und dem Stack am Morgen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [14:45 MESZ] Das Betanken kommt voran, das Wetter sieht ziemlich gut aus – und was mit diesem „Max Q“ auf sich hat. [15:00 MESZ] Ein Druck-Problem in der ersten Stufe, aber das Tanken geht weiter. [15:05 MESZ] Und Schluss … Ein Ventil ist eingefroren, wohl kein Start heute. [15:15 MESZ] Womit die heutigen Aktivitäten zu einem Wet Dress Rehearsal mutiert sind, der Countdown lief daher weiter bis t-40 Sekunden – doch der Startversuch heute ist endgültig beendet, und der nächste Versuch kann frühestens in 48 Stunden erfolgen. [15:25 MESZ. NACHTRAG: Auf der Webseite zum Start wird nun 15:28 bis 16:30 MESZ am 20. April angepeilt – auch der Stack aus dem Weltraum gesehen, der vergebliche Ausflug des NASA-Fliegers, anderes Geflügel in Boca Chica und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


16. April

Das EHT-Bild von M87* – mit Künstlicher Intelligenz geschärft

Fast auf den Tag genau vier Jahre nach der Präsentation des ersten Bilds vom Event Horizon Telescope mit dem ‚Schatten‘ des Schwarzen Lochs im Zentrum von Messier 87 hat das Paper „The Image of the M87 Black Hole Reconstructed with PRIMO“ eine ganz neuartige Rekonstruktion des Bildes geliefert. „Wir verwenden PRIMO, einen neuartigen Algorithmus auf der Grundlage von Wörterbüchern, der realitätsnahe Simulationen von akkretierenden Schwarzen Löchern als Trainingssatz verwendet“, heißt es – natürlich von einer KI übersetzt – im Abstract: „Durch das Erlernen der Korrelationen zwischen den verschiedenen Regionen des Raums der interferometrischen Daten ermöglicht uns dieser Ansatz, selbst bei spärlicher Abdeckung hochauflösende Bilder zu erhalten und die nominale Auflösung des EHT-Arrays zu erreichen.“ Auch Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und eine neue Messkampagne des EHT läuft gerade.

Weiterhin die Papers „Keck Integral-field Spectroscopy of M87 Reveals an Intrinsically Triaxial Galaxy and a Revised Black Hole Mass“ nebst Press Releases hier, hier, hier, hier und hier (in der Grafik die aus Sternorbits rekonstruierte Gestalt der Galaxie über einem HST-Bild von Kern und Jet), „Surface brightness discontinuities in radio halos. Insights from the MeerKAT Galaxy Cluster Legacy Survey“ mit einem Bild, „CATS: The Hubble Constant from Standardized TRGB and Type Ia Supernova Measurements (sie bleibt ~73) nebst einem Thread, „The diffuse radio emission in the high-redshift cluster PSZ2 G091.83+26.11: total intensity and polarisation analysis with Very Large Array 1-4 GHz observations“ nebst einem Bild, „Follow-up Survey for the Binary Black Hole Merger GW200224_222234 Using Subaru/HSC and GTC/OSIRIS“ nebst einem Press Release, „The Loneliest Galaxies in the Universe: A GAMA and GalaxyZoo Study on Void Galaxy Morphology“, „Mother of Dragons: A Massive, quiescent core in the dragon cloud (IRDC G028.37+00.07)“ nebst einem Artikel und „Confirmation and Keplerian motion of the gap-carving protoplanet HD 169142 b“ nebst einem Press Release.

Die Venus in Goldenen Tor der Ekliptik und ganz unten rechts im oberen Bild der auf +0.7 mag. verblasste Merkur am Abend des 14. April über Bochum – da stand letzterer noch 3½° über und die Sonne bereits 13½° unter dem Horizont, so dass 6 Sekunden bei Blende 3.2 und ISO 400 belichtet werden konnte (die anderen Aufnahmen entstanden in noch tieferer Dämmerung). Die Szenerie anderswo hier und hier sowie am 13. April, 12. April und 11. April (mehr und mehr) – und der Merkur mit Natrium-Schweif am 12. April (mehr, mehr, mehr und mehr) und am 10. April. Außerdem das Paper „Ice, Ice, Maybe? Investigating 46P/Wirtanen’s Inner Coma For Icy Grains“, die Kometen C/2017 K2 vorgestern (mehr) und am 13.4. bei einer Galaxie, ZTF am 13.4. und 96P/Machholz am 2.4., ein möglicher Meteoriten-Fall in Maine mit einer hohen ausgesetzten Belohnung (mehr und mehr), eine Tageslicht-Feuerkugel über Israel und dem Westjordanland, ein neues Suchprogramm nach Metall-Asteroiden mit dem Two-meter Twin Telescope auf Teneriffa (mehr Bilder) und die Sonne gestern. Und schließlich Datum 21. Oktober für die Eröffung der globalen Feier von 100 Jahren modernem Planetarium bis Mai 2025 – und jetzt die Tour-Pläne von vier Wanderausstellungen im laufenden Wissenschaftsjahr „Unser Universum“. [1:00 MESZ]

JUICE vor der großen Reise: 8 Jahre bis Jupiter

13. April 2023

Heute um 14:15 MESZ ist das instantane Startfenster für die vorletzte Ariane 5 zur Mission VA260, die den Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) der ESA auf den Weg bringen soll: Webcasts beginnen um 13:00 MESZ (JAXA), 13:25 MESZ (Arianespace) und 13:45 MESZ (ESA). Auch ein ESA-Album, ein Zeitraffer vom Roll-Out, die Rakete auf der Rampe hier, hier und hier, Fact Sheets hier und hier, mehr Homepages hier und hier und das Press Kit auf Deutsch von hier.

Die Reise zieht sich, denn – so wurde auf einer Pressekonferenz eingeräumt – die Ariane 5, die JUICE 26 Minuten nach dem Start entlässt, ist doch recht schwach, weshalb der später startende Europa Clipper der NASA ein Jahr vor JUICE im Jupiter-System ankommt. Denn JUICE braucht etliche Swing-By-Manöver, darunter erstmals eines an Erde und Mond (das im Falle einer Startverschiebung über den 18.4. hinaus durch einen Erd-Swingyby ersetzt wird). Die Beobachtung des Jupiter-Systems beginnt aus der Ferne im Januar 2031, ein halbes Jahr vor der Ankunft: Dann folgen 2 bwz. 12 bzw. 21 Vorbeiflüge an Europa, Ganymed und Callisto, bei gleichzeitig weiterer Beobachtung des Jupiter, und dann geht es in eine Umlaufbahn um Ganymed: eine Premiere, noch nie umkreiste eine Sonde einen Planetenmond. Mit einem gezielten Crash in Ganymed endet schließlich die auf 1.6 Mrd. Euro taxierte Mission, wobei der Europa Clipper zuschauen soll.

JUICE – unten vor zwei Jahren im ESTEC – hat eine Masse von 5963 kg, nach Abzug des Treibstoffs 2325 kg, und misst 4.1 x 2.9 x 4.4 Meter, mit einer Spannweite der Solarzellen von 27.1 Metern und einer Gesamtfläche von 85 m^2. An Bord sind 10 wissenschaftliche Instrumente, davon zwei ganz und weitere mit Beteiligung aus Deutschland, und es gibt auch Beiträge von NASA und JAXA. Und den Strahlungsmesser RADEM und das Radio-Science-Experiment PRIDE.

ESA Releases von gestern (mehr und mehr), vorgestern und dem 6. April (mehr und mehr), 5. April, 28. März (Deutsch) und 10. März, Pressemitteilungen von DLR, MPG, TU Braunschweig und Uni Bern (mehr und mehr), Press Releases von JAXA, Arianespace, JHU APL, CNRS, Gov. U.K., UCL, Unistellar und Beyond Gravity, kurze Video-Statements von heute, vorgestern (mehr) und dem 10. April, die Video-Serie „The Making of JUICE“, Artikel von heute, gestern (mehr, hier, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 9. April, 6. April, 5. April, 29. März, 20. März und 13. März und Podcasts hier, hier und hier sowie hier. [2:45 MESZ am 13.4.2023] Und hier plus weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [6:15 MESZ] Und hier und hier sowie noch eine PM der Empa und ein Zeitraffer von Integration & Roll-Out – der gemeinsame Webcast von Arianespace & ESA läuft, auch ein anderer deutscher – und alles ist grün so weit für die Ariane auf der Rampe, auch wenn jetzt das Wetter regnerisch ist. [13:55 MESZ]

Und wegen der Gefahr eines Blitzschlags ist der Start für heute abgesagt worden (die Ansage im Webcast und ein Foto aus Kourou) – morgen um fast dieselbe Zeit, 14:14 MESZ, der nächste Versuch, dann sollen die Aussichten besser sein. [14:10 MESZ] Ein Statement eines JUICE-Managers. [15:55 MESZ] Ein Beobachtungs-Aufruf an Astronomen, JUICE und v.a. andere Teile zu verfolgen. [18:30 MESZ]

Breaking News derweil bezüglich anderer Planeten-Missionen: Ingenuity hat seinen 50. Mars-Flug absolviert [alt.], ausgelegt war er für fünf. Auch ein großer Software-Update beim Rover Curiosity, die Einrichtung eines Independent Review Boards für die Mars Sample Return Mission bei der NASA, die Sichtung von vier der Trojaner-Ziele durch Lucy über eine halbe Milliarde Kilometer hinweg (auch ein Artikel) – und China macht ernst mit einer DART-artigen Mission, bei der der Asteroid 2019 VL5 auf einer Hufeisenbahn um die Erde etwas geschubst werden soll. [4:15 MESZ am 14.4.]

Zurück zu JUICE: Der Webcast von Arianespace zum zweiten Startversuch soll um 13:45 MESZ beginnen, dito der der ESA, während die JAXA schon um 13:00 MESZ anfängt – auch eine Video-Vorschau auf Ereignisse nach dem Start und ein langes Interview zu den Zielen der Mission. [6:30 MESZ] Die Ariane ist GO, der obige Webcast hat begonnen, was im japanischen passiert, wird hier lve gebloggt, und noch ein längerer TV-Beitrag. [13:45 MESZ] JUICE ist jetzt on internal power, zieht nun Strom aus der eigenen Batterie. [14:05 MESZ] Das Wetter ist gut heute: alles grün. [14:10 MESZ]

Und die Reise hat begonnen! Die Ariane verschwand dann sehr schnell hinter tiefen Wolken, aber die Telemetrie zeigt, dass der Aufstieg nach Plan verläuft: „trajectoire normal, pilotage calme“. [14:20 MESZ] Staging, und die zweite Stufe brennt, alle „paramètres sont nominaux“! Alles aber nur in einer Grafik zu sehen (und zu hören), dem im Gegensatz zu nordkoreanischen ICBMs sind keine Rocketcams an Bord … Auch Gedanken vor dem Start, das Verschwinden in den Wolken – und ein besonderer Zuschauer. [14:25 MESZ]

Und JUICE is ausgesetzt! Leider auch davon keine echten Bilder (wie einst beim JWST), aber dafür große Freude in Kourou. [14:45 MESZ] Bisher keine AOS, vermutlich muss sich JUICE noch stabilisieren, bevor er sich meldet. [15:00 MESZ] Und die Aquisition of Signal ist erfolgt! Auch ein gutes Handy-Video des Starts – von einem ESA-Astronauten aufgenommen. [15:05 MESZ]

Hier spricht JUICE mit der ESA, ein starker Peak im Spectrum Analyzer ist erschienen (Frequenz in MHz): Nach dem etwas längeren Warten war die Freude um so größer. Aus der Telemetrie ergibt sich bereits, dass JUICE mit seinem Programm gut voran kommt: In etwa 20 Minuten sollten die Solarzellen geöffnet sein. [15:15 MESZ] Der – vom Webcast verpasste – Moment der AOS im ESOC. [15:25 MESZ] Die Öffnung der Solarzellen hat begonnen, und es gibt den ersten Strom von ihnen. [15:30 MESZ]

Die Solarzellen sind komplett geöffnet – „we have a mission“! [15:35 MESZ] „The spacecraft is looking in top shape“, sagt JUICEs Deputy Flight Director nach der Sichtung von hunderten Parametern, von denen nur zwei ein kleines Bisschen abwichen: Das gäb’s selten. Auch der Erfolg in vier Screenshots, ein Thread, ein Start-Foto, Video-Statements vom DLR hier und hier, das aus der Startzone evakuierte Faultier, Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [16:05 MESZ]

Ein Foto vom Start, hier mehr. Am Ende des sehr gelungenen Webcasts wurde angestoßen mit dem Gewinner des Cocktail-Wettbewerbs – auch Press Releases von ESA (der Text deutsch), Arianespace, Airbus und Gov.uk, nochmal die weitere Flugbahn und ein Ticker. [16:35 MESZ]

Ein weiteres Foto vom Start, kontrastgesteigert – die trübe Atmosphäre machte es Fotografen schwer, und da greift man wohl zu KI zum Nachhelfen: Der Vergleich des anderen Bildes Twitter vs. Flickr spricht dafür [alt.]. Auch ein Foto und ein Videoclip aus großer Distanz, ein Video-Statement aus Kourou, noch mehr CSG-Faultiere, wie die Abreise aus Sicht von JUICE aussueht – und die Ephemeride JUICEs am irdischen Himmel kann nun mit diesem Online-Tool berechnet werden: oben rechts die JUICE-Box anklicken und den Standort eingeben! [19:30 MESZ] JUICE und die Oberstufe sausen am Himmel über der Mongolei um 18 Uhr MESZ, nach der Auswertung mit 11. Größe: Das o.g. Tool berechnet für heute Nacht in Deutschland noch grob 12.-13. Größe – in ca. 30° Höhe. [21:00 MESZ] Was genau richtig war, denn nach Berichten hier und hier waren es für Italien etwa 12.4 mag. Zuvor waren es in Abu Dhabi noch 11.6 mag. gewesen; JUICI und die Oberstufe fliegen noch nahe beisammen.

Auch eine frühere Leuchterscheinung, die mit dem Start zu tun haben könnte, ein Statement des GALA-PI, ein Imperial Press Release, ein gemeinsames Gucken des Webcasts am EAC, das o.g. Startfoto in bester unmanipulierter Form und die fünf Geheimnisse Jupiters. [23:50 MESZ] Gesammelte Beobachtungen und abgeleitete Elemente von JUICE und Raketenstufe, die z.B. Videos hier und hier aus den USA und aus Teneriffa ein und Strichspuren aus Deutschland zeigen und von denen es Positionen aus La Palma und hier, hier, hier und hier aus Italien gibt, wo die Helligkeit etwa auf ~12.7 mag. betrug. Und nochmal die Leuchterscheinung nach dem Start – und JUICEs Funk wurde mit einer 3-m-Schüssel gehört. [3:40 MESZ am 15.4.]

Oben ein Selfie von JUICE mit der Erde im Hintergrund, von der Juice Monitoring Camera 2 (JMC2), die vorne auf dem Orbiter sitzt und in den nächsten Tagen das Entfalten der 16-Meter-Antenne des Radar for Icy Moons Exploration (RIME) überwachen wird, hier noch im Startposition, darunter zwei Aufnahmen der JMC1, die später entfaltete Antennen und ggf. Teile der Solarzellen im Blick haben soll, deren Entfaltung eine Mini-Animation andeutet. Die Bilder gibt‘ auch hier – aber auf der Ariane selbst war im Gegensatz zum Start des JWST keine Kamera montiert: Deren 30 kg Masse hätten JUICE weniger Treibstoff erlaubt und keinen so niedrigen Ganymed-Orbit wie geplant. [15:15 MESZ]

Das vielleicht beste Foto des Starts, das unter den trüben Bedingungen gelang – auch weitere Bilder am Himmel aus Chile, den USA, La Palma und Deutschland sowie die Lichtshow über Australien [alt.], mehr Radio-Detektionen, Video-Clips zu den Experimenten JANUS und GALA, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, TV-News-Clips hier, hier und hier, ein kleiner – und Erkenntnisse zur Physik der Oberflächen eisiger Monde im Sonnensystem. [18:55 MESZ] Noch ein Start-Foto von unten von einer automatischen Kamera, die symbolische Übernahme von JUICE durch das ESOC – und ein (kaum recherchierter) Artikel über … das Faultier aus dem Webcast: Das war jedoch in einem Einspieler zu sehen gewesen, mit der Ariane noch vor dem Roll-Out im Hintergrund, und es wurde aus der Startzone entfernt. [23:25 MESZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 2. bis 12. April 2023

2. April 2023

12. April

Lichtkurven des Microlensing-Ereignisses Gaia23ats, bei dem eine Komponente eines Doppelsterns erheblich verstärkt wurde, als ein anderer Stern durch die Sichtlinie zog: unten der Verlauf über längere Zeit inklusive der ersten Kaustik-Passage (x-Marken in 10-Tages-Abstand, y-Marken von 14.0 bis 12.0 mag.), in der Mitte ein frühes Bild der zweiten Kaustik (x-Marken alle 12 Stunden, y-Marken von 13.4 bis 12.4 mag.) und oben deren Kreuzung am 9./10. April (x-Achse UTC-Zeit) in mehreren Farben, wobei es ungewohnt bei Microlensing etwas andere Verläufe gab. Mehr Rohmessungen gibt es hier – Gaia wegklicken, dann sieht man mehr Aktuelles).

Das schon wieder weiter gewordene Paar Venus / Plejaden heute Abend über Bochum: auch Aufnahmen anderer von gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 9. April (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr sowie die Venus mit Wolken-Detail am 9. April und 8. April.

Venus und Merkur (u.r.) am Abend des 9. April freihändig mit 1/2.5 Sekunde bei f/2.8 und ISO 1600: Da hatte letzterer noch -0.2 mag. und stand 6° über dem Horizont, bei einer Sonnendepression von 12° – und war überraschend auch mit einem simplen Handy zu erwischen. Auch Bilder anderer von heute Abend und vom 9. April (mehr), ein aktueller Nachweis von Merkurs Natriumschweif (es gibt mehr) sowie der Saturn heute morgen, ein Radar-Clip des Asteroiden (436774) 2012 KY3, zwei Sehnen durch den Trojaner (4138) Kalchas von einer Sternbedeckung am 8.4. und ein naher Besuch von 2023 GQ. Sowie eine schöne Demonstration von Sternfarben durch unscharfe Bilder, ein neues Galaxy-Zoo-Projekt, bei dem in Subaru-Bildern wunderliche Galaxien gesucht werden sollen, was das optische Interferometer CHARA auf dem Mt. Wilson so treibt, das Paper „The Apertif Radio Transient System (ARTS): Design, commissioning, data release, and detection of the first five fast radio bursts“ nebst einem Press Release – und die Tour-Pläne von drei großen Wanderausstellungen im Wissenschaftsjahr, sowohl pro Tour chronologisch wie auch nach Bundesländern sortiert. [22:55 MESZ – Ende]

Asien am Mond: Danuri liefert, Hakuto-R hat Lande-Termin

Vom koreanischen Mond-Orbiter Danuri hat es mal wieder neue Bilder gegeben [alt.] – und Japans Hakuto-R hat einen Lande-Termin bekommen: Dienstag, 25. April, 18:40 MESZ. Im entsprechenden Press Release wird auch erstmals die aktuelle Umlaufbahn verraten, 100 x 2300 km – auch Artikel hier und früher hier. Ferner ein ausnehmend kurioser Mars-Stein von Curiosity (mehr, mehr und mehr, die Umgebung als Gigapan und wo der alte Rover unterwegs ist), ein Mosaik auch von Perseverance, was Hope so alles entdeckte, das 50. Perijovium von Juno, eine Kamera für den Europa Clipper, ein Ruf nach mehr Sonden zu Apophis 2029, wie Planeten-Missionen in China laufen [alt. – und heute der Jupiter im Gesichtsfeld von LASCO C2 auf SOHO und der Ausbruch des Shiveluch aus Sicht von Sentinel 2.

Eine strukturreiche Kaulquappen-Galaxie von Hubble, die durch Staudruck im Gas eines Haufens selbst Gas verliert, aus dem sich wieder Sterne bilden: zu dieser Forschung die Papers „UV and Hα HST observations of 6 GASP jellyfish galaxies“ und „HST imaging of star-forming clumps in 6 GASP ram-pressure stripped galaxies“ und zu Webb aus einer Focus Issue von PASP die Papers „The Science Performance of JWST as Characterized in Commissioning“, „Performance of NIRCam on JWST in Flight“ und „In-orbit Performance of the Near-infrared Spectrograph NIRSpec“ und dafür eingereicht „The James Webb Space Telescope Mission“. Webb hat sich auch das Hubble Ultra Deep Field angeschaut (mehr und mehr) aber eher kurz belichtet, so dass die Bilder ziemlich ähnlich erscheinen.

Der erste Start einer Terran 1 war auch schon der letzte, wie Relativity Space in einer längeren Erklärung ankündigt: Man macht direkt mit der größeren Terran R weiter. Auch ein Thread und Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier] sowie die Rettungsversuche für Virgin Orbit, ein italienischer Auftrag für die Demonstration eines Wartungs-Satelliten im Orbit – und eine Animation der Trümmerwolke einer chinesischen Rakete, die vor 5 Monaten zerbrach: 94% der 623 katalogisierten Fragmente sind noch oben. [21:10 MESZ]

Hier läßt die Atmosphäre des Titan als Linse einen Stern hinter dem Saturnmond als mehrere Bilder an dessen Rand leuchten, auf Aufnahmen eines Keck-Teleskops während einer Sternbedeckung am 5. September 2022: Diese und noch eine weitere am 30. November sind intensiv beobachtet worden, um mehr über Titans Atmosphäre zu lernen. Auch die Papers „Jupiter’s cloud-level variability triggered by torsional oscillations in the interior“, „Water Production Rates from SOHO/SWAN Observations of Comets C/2020 S3 (Erasmus), C/2021 A1 (Leonard) and C/2021 O3 (PanSTARRS)“, „Confirmation and Keplerian motion of the gap-carving protoplanet HD 169142 b (VLT)“ nebst einem Press Release und „The Atacama Cosmology Telescope: Mitigating the impact of extragalactic foregrounds for the DR6 CMB lensing analysis & A Measurement of the DR6 CMB Lensing Power Spectrum and its Implications for Structure Growth & DR6 Gravitational Lensing Map and Cosmological Parameters“ von dem Radio-Teleskop hoch in den Anden nebst der letzten Folie eines Webinars und einem Press Release. [4:35 MESZ. NACHTRAG: weitere hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier]


10. April

So sieht Webbs MIRI den Supernova-Überrest Cassiopeia A

von 5.6 bis 25.5 µm Wellenlänge, wenn man den ‚Regenbogen‘ Blau bis Rot entsprechend verschoben zur Darstellung verwendet: V.a. oben links und rechts sorgt warmer Staub für langwelligeres IR. Auch Press Releases hier, hier und hier und Threads hier und hier, ein neues „60 Minutes“-Segment über Webb [auch ein schönes von vor dem Start ist verlinkt; alt.], der Vortrag „A Revolution in Solar System Astronomy with JWST“ und die Papers „CEERS Epoch 1 NIRCam Imaging: Reduction Methods and Simulations Enabling Early JWST Science Results“ nebst einem Artikel und von und zu anderen Missionen „Recent Extragalactic Nova Rate Determinations and their Implications“ (Hubble), „Investigation of mid-infrared long-term variability of dusty AGB stars using multi-epoch scan data of AKARI and WISE“ nebst einem Press Release und „Spectral Type and Geometric Albedo of (98943) 2001 CC21, the Hayabusa2# Mission Target“ zur Extended Mission der Asteroiden-Sonde.

Polarlicht heute früh um 10:07 MESZ quer über Kanada, aufgenommen mit der Nacht-Kamera auf dem Wettersatelliten NOAA 20 (deren Daten auch gerne für Lichtverschmutzungs-Messungen verwendet werden) – auch die Satelliten MetOp-SG A und B im Test, ein 12-Minuten-Video über Satelliten-Bilder von Vulkanen, aktuelle Fälle auf der Kamchatka-Halbinsel und auf Vanuatu und wie der Gletscher-Verlust im Himalaya aus dem Weltraum verfolgt wird. Sowie Bilder vom Soyuz-Umsetzen, offenbar verbreitetes Unverständnis über den Zweck von Artemis II in den USA [alt.], ein Anruf der Veep [alt.], ein langer NASA-Chat mit der Crew, weitere Artemis-Artikel hier, hier und hier und die NASA-Wochen-Videos TW@N und S2G.

Da schwebt er nach einem Falcon-9-Start vor drei Tagen davon, der Nachrichtensatellit Intelsat IS-40e, der als ‚hosted payload‘ der NASA den Luftverschmutzungs-Sensor TEMPO trägt: Webcasts hier (der Start hier und hier, die Landung und das Aussetzen hier und hier), hier (der Start) und hier (der Start, eine spätere Szene und die Landung), ein Video von der zweiten Stufe, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Telecon zu TEMPO am 5.4. und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner ein Start in China (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und Artikel mehr und mehr – und eine „Anomalie“ mit der Oberstufe der Vulcan … [19:55 MESZ]


8. April

Noch ein Jahr bis zur nächsten großen & ‚einfachen‘ ToSoFi

Zwar steht in 12 Tagen noch eine Hybrid-Sonnenfinsternis an, die entlegenen Ecken Australiens und Südostasiens eine Minute Totalität bringen wird, aber die nächste mit (bis über 4 Minuten) langer Totalität und guter Erreichbarkeit der entsprechenden Zone (grün in der Karte von Sky & Telescope) findet am 8. April 2024 in Mexiko, den USA und Kanada statt – die erste solche seit dann fast fünf Jahren: ein Press Release von AAS & S&T und zuvor einer der NASA sowie die Wolken-Statistik und ein 15-Minuten-Video. Auch die Papers „Coronal Magnetic Fields Derived with Images Acquired during the 2017 August 21 Total Solar Eclipse“ nebst einem Artikel, „Lunar eclipses illuminate timing and climate impact of medieval volcanism“ nebst einem Press Release und Artikeln hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], „Modelling the optical energy profile of the 2021 October Jupiter impact flash“, „Using Organic Contaminants to Constrain the Terrestrial Journey of the Martian Meteorite Lafayette“ nebst einem Press Release, „On Elusive Observations and a Sly Companion of Comet Wirtanen (C/1956 F1)“, „Photometry of outer Solar System objects from the Dark Energy Survey I: photometric methods, light curve distributions and trans-Neptunian binaries“, „Coherent radio bursts from known M-dwarf planet-host YZ Ceti“ nebst Artikeln hier und hier, „Proposed host galaxies of repeating fast radio burst sources detected by CHIME/FRB“ und „The Large Array Survey Telescope – Science Goals“ – und einer hat eine ‚Himmels-Kamera‘ im Radio-Ku-Band gebaut, die v.a. geostationäre Satelliten sieht. [3:00 MESZ]

Gemini Süd in Chile mit seinem Laser der Adaptiven Optik – ganz links am Himmel übrigens ‚unnatürlich‘ hell (ein bekanntes fotografisches Artefakt) der Kugelsternhaufen Omega Centauri. Auch ein Artikel mit ungewohnter URL über das Effelsberger Radioteleskop, ein globales Planetariums-Special zu 50 Jahren „Dark Side of the Moon“ (in Deutschland in mindestens 7 Häusern), das Bochumer Planetarium als NRW-Museum und ein Orden für das Shanghai Astronomy Museum. Ferner die Wiener Impakt-Simulation, schon wieder ein Ausbruch von Komet 29P/SW-1 eine Einordnung des neuen Quasi-Monds der Erde, der Merkur am Himmel unterhalb der Venus gestern (mehr), vorgestern, am 5. April (von diesem Blogger und anderswo), 4. April und 3. April, die Venus in Annäherung an die Plejaden heute (mehr) und vorgestern (und wie es weiter geht hier, hier, hier, hier und hier) und hochauflösende Bilder von Merkur gestern, Venus am 3. April, Mars am 4. April, Saturn vorgestern und Uranus 2015-2022. Und die Wolkenlage über Nordamerika heute zur SoFi-Zeit (ziemlich anders als in der Statistik, nochmal hier im Detail beschrieben, mit z.B. in Arkansas perfektem Wetter) – auch kuriose Karten hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier und hier und ein TV-Clip. [23:55 MESZ]


6. April

So sieht das Webb-Teleskop den Uranus und sein Ringsystem

mit der NIRCam bei 1.4 und 3.0 µm (blau bzw. orange eingefärbt: zu der (zwecks PSF-Dämpfung hier etwas eingedunkelten) Aufnahme vom 6. Februar Press Releases hier, hier, hier und hier, Threads hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Vom JWST auch die Papers „Spectroscopic confirmation of four metal-poor galaxies at z=10.3-13.2“ und „Identification and properties of intense star-forming galaxies at redshifts z > 10“ (beide bereits mit noch leicht anderen Titeln vor 4 Monaten vorgestellt {„Die höchste vom JWST gemessene Rotverschiebung“}; z=13 bleibt nach dem Ausscheiden des z~16-Kandidaten weiter die höchste spektroskopisch gemessene Galaxien-Rotverschiebung) nebst dem Artikel „An exciting era of exploration und weiteren hier und hier und einem NRAO Release im Kontext, „The First Weak-lensing Analysis with the James Webb Space Telescope: SMACS J0723.3-7327“ und „Early Insights for Atmospheric Retrievals of Exoplanets Using JWST Transit Spectroscopy“ nebst einem Artikel dazu.

Eine Hubble-Aufnahme der etwas amorphen Spiralgalaxie UGC 2890 (ACS 555 + 814 nm), die 2009 Schauplatz einer Supernova war – auch die Hubble-Papers „A 1.3% distance to M33 from HST Cepheid photometry“, „A Candidate Runaway Supermassive Black Hole Identified by Shocks and Star Formation in its Wake“ nebst Press Releases hier, hier, hier und hier und einem Thread und „A Close Quasar Pair in a Disk-Disk Galaxy Merger at z = 2.17“ [alt.] nebst Press Releases hier, hier, hier und hier. Und von anderen Weltraum-Teleskopen „A 0.9% calibration of the Galactic Cepheid luminosity scale based on Gaia DR3 data of open clusters and Cepheids“ (Gaia), nebst einem Press Release und einem Artikel [NACHTRAG: noch einer], „Enlightening the dynamical evolution of Galactic open clusters: an approach using Gaia DR3 and analytical descriptions“ und „Orbital Decay in M82 X-2“ (NuSTAR) nebst einem Press Release – plus der neue Safe Mode von Integral aktiviert und ein Vorschlag für große Membran-Spiegel für Weltraumteleskope.

Hier wird der künftige Jupiter-Orbiter JUICE auf die vorletzte Ariane 5 gesetzt: Inzwischen ist er unter der Nutzlast-Verkleidung verschwunden. Derweil jährte sich heute zum 50. Mal der Start von Pioneer 11 um 4:11 MESZ, der 6½ Jahre später als erste Raumsonde den Saturn erreichte: von seinem Nachnachfolger Cassini das Paper „The orbit of Aegaeon and the 7:6 Mimas-Aegaeon resonance“, ferner ein kurzes Video über Mars-Helikopter, Ingenuitys Plan für Flug Nr. 50, der Status der Mars Sample Return, eine interaktive Mars-Karte aus MRO-Bildern, die Hope-Karte in anderer Projektion, was InSight gebracht hat, das Paper „Radio Frequency Interference Impacting the Martian X-Band Radio Environment“ in diesem Thread diskutiert – und ein Maskottchen für die Mission MMX zu Phobos (ein Sample Return) und ein Poster zur OSIRIS-REx-Verlängerung APEX zu Apophis.

Algenblüte vor den Shetland-Inseln, aufgenommen von Sentinel 2 als Beitrag zum Projekt „Biological Pump and Carbon Exchange Processes“ (BICEP) – auch der NASA-Satellit PACE = Plankton, Aerosol, Cloud, ocean Ecosystem startklar, die Überwachung von Korallenriffen per Satellit, die Bedeutung kleiner Forschungs-Sazelliten am Beispiel von Colorado Inner Radiation Belt Experiment (CIRBE) und Low-Latitude Ionosphere/Thermosphere Enhancements in Density (LLITED), wie die Rückkehr einer ersten Electron-Stufe aus deren Perspektive aussieht (heiß), ein On-Board-Video und das gesteuerte Deorbiting der Oberstufe von Chinas neuer Tianlong-2, die Konkurs-Anmeldung von Virgin Orbit (Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), neue Regeln zur Kollisions-Vermeidung im Weltraum und ein ein neues Einsatzgebäude des deutschen Weltraumkommandos: ein Video und ein Artikel dazu.

Ein Auftritt der Artemis-II-Crew bei Stephen Colbert (die Fortsetzung und Ausschnitte hier, hier, hier, hier und hier), ein weiterer Auftritt in „Today“, Interviews mit Wiseman und Hansen, ein TV-Clip und ein Artikel – und „NASA’s Moon to Mars Strategy and Objectives Development“ (neu und 78 Seiten stark) nebst einem Press Release. Auch das Umsetzen von Soyuz MS-23 an der ISS, eine PK zur Axiom Mission 2, NASA-Updates von 19:27, 11:35, 10:52 und 10:25 MESZ heute, 21:14 und 17:52 MESZ gestern und 18:19 MESZ vorgestern, der Trainigs-Beginn der neuen ESA-Astronauten-Anwärter im EAC (ein längeres Roh-Video davon), Artikel zur ISS hier, hier, hier, hier und hier und Chinas Raumstation fliegt so tief wie noch nie. [23:45 MESZ]


4. April

Die Venus hoch über dem Uranus gestern Abend, der gerade noch durch den Rahmen scheint: Mit +5.8 mag. hat er nur 1/7600 der Helligkeit der -3.9 mag. hellen Venus. Die auch den Stern Delta Arietis alias Botein rechts von ihr um einen Faktor 2300 überstrahlt. Belichtung 6 Sekunden bei Blende 3.2 und ISO 800 – auch der Anblick aus Österreich, wo sich auch tief unter der Venus der Merkur zeigt (Bilder von anderswo auch hier und hier), zu Beginn seiner besten Abendsichtbarkeit des Jahres, deren weiterer Verlauf …

… hier mit JPL Horizons für Bochum berechnet wurde und daher exakt nur für 7.1° Ost und 51.4° Nord gilt; auf ähnlicher Breite aber weiter östlich passiert’s halt früher. Tabelliert sind das Datum im April 2023, die Helligkeit, die Elongation = der Winkelabstand von der Sonne, und die Höhe bei Sonnentiefe 6° bzw. 12° (Beginn der nautischen bzw. astronomischen Dämmerung) und jeweils die Uhrzeit in MESZ zu diesen Zeitpunkten. Alles spielt sich 10 bis 25 Grad rechts von exakt Westen ab, der Planet steht das gesamte Intervall im Sternbild Aries, der Phasenwinkel nimmt von 70° auf 130° zu, der Erdabstand von 1.06 auf 0.72 a.u. ab, und ab dem 7. steht kein Mond am Himmel (zuvor ein Quasi-Vollmond dem Merkur gegenüber). Zu einer Konjunktion mit der Mondsichel (zu 3% beleuchtet) kommt es erst am 21. April, mit 6° Abstand, aber der Merkur hat dann nur noch +2.1 mag. und 14° Elongation. [2:15 MESZ]

Ein Luftbild der ESO-Sternwarte La Silla in Chile, ganz vorne die drei neuen Teleskope des BlackGEM Array, die flink nach optischen Gegenstücken von Gravitationswellen-Ereignissen suchen werden. Auch Press Releases hier und hier mit Links zu 5 Papers über „Hyper Suprime-Cam Year 3 Results“ [NACHTRAG: und ein Artikel], die Papers „STeVECat, the Spectral TeV Extragalactic Catalog“, „Protoplanet Express, a video game based on numerical simulations“, „Interstellar Objects“ und „Sodium Brightening of (3200) Phaethon Near Perihelion“, der gerade entdeckte Quasi-Mond der Erde 2023 FW13 (mehr zum Orbit hier und hier), die Wieder-Entdeckung von Komet P/2016 BA_14 als P/2020 U6 (PANSTARRS), der in der Tabelle von Kometen nahe der Erde weit vorne steht – und die öde Sonne heute sowie das Paper „Citizen science as a transdisciplinary approach to heliophysics“. [23:45 MESZ]


3. April

Fünf deutsche Studenten-Experimente auf 2 REXUS-Raketen

sind in den vergangenen Tagen im nordschwedischen Kiruna im Rahmen einer neuen Kampagne des seit Jahrzehnten laufenden Programms geflogen, mit REXUS 29 und REXUS 30. Zuerst startete REXUS 30 am 29. März (Bild oben, auch ein statischer Webcast, Start bei 0:45): An Bord aus Deutschland waren die Experimente IMFEX (ISRU MoonFibre Experiment), dessen in µg produzierte Mond-Fasern das Bild in der Mitte zeigt, und µMoon (Verification and Simulation of Enceladus‘ Plume Models, auch eine Pressemitteilung). Und am 1. April folgte REXUS 29 (unten, im öden Webcast bei 1:05), mit aus Deutschland S CEPHEI (Suspension of Carbon Nanotubes under Dielectrophoretic Influence), HERMESS (Hull applied ElectroResistive MEasurement of Structural Strains) und „Space Seed“. [0:45 MESZ. NACHTRAG: auch ein ESA Release zu REXUS 29/30]

Man könnte Chinas Tianlong-2 als die erste private Flüssigrakete verbuchen (auch wenn viel Technik von einem Regierungs-Programm lizensiert ist), die es gleich bei ersten Start bis in den Orbit geschafft und dort einen Satelliten ausgesetzt hat: weitere Visuals hier, hier, hier, hier und hier. [1:45 MESZ] Und Artikel hier, hier, hier und hier. Ebenfalls gestartet ist eine Falcon 9 für die SDA: der abgekürzte Webcast, daraus Start und Landung (in Vandenberg), ein anderer, daraus Clips, ein Fan-Video, Foos hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Japans H2A fliegt tatsächlich erstmal nicht (mehr, mehr, mehr und mehr). Über Spanien gab es einen spektakulären Reentry: die Hintergründe hier und hier und ein Artikel. Die Grundausbildung der neuen ESA-Astronauten beginnt. Und in einer halben Stunde wird die Crew von Artemis II verraten, die um den Mond kurven soll: der Webcast und Artemis-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:30 MESZ]

Und sie sollen es werden: als Kommandant Reid Wiseman (vorne), als Pilot Victor Glover (hinten) und als Missionsspezialisten Christina Koch und von der CSA Jeremy Hansen – ein weiteres PR-Bild, die Verkündigung, ein Foto aus dem Saal und Screenshots aus dem Webcast in diesem Thread und hier und hier. [18:15 MESZ] der gut gelaunte Wiseman (o.l.) ist übrigens in Europa – das bei dem JSC-Event überhaupt nicht vorkam – bestens bekannt, denn er war Kollege von Alexander Gerst in Sojus TMA-13M bei dessen erstem ISS-Trip 2014. Und die heutige Astronauten-Vorstellung hatte kein direktes Gegenstück im Apollo-Programm: Als die Crew von Apollo 8 Ende 1966 benannt wurde (einer wurde später ausgetauscht), sollte sie eigentlich nur die Landefähre im Erdorbit testen. Dass sie (mangels dieser und aus Sorge, die SU käme zuerst in Mondnähe) stattdessen rund um den Mond geschickt werden würde, verkündete man keine 6 Wochen vor ihrem Start Ende 1968. Zu Artemis II – Missions-Seiten u.a. hier, hier und hier – noch NASA, CSA und CDSE Releases, ein Anruf von Biden, mehr gestellte Crew-Fotos und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:05 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier plus ein TV-Clip]

Der Satellit Landsat 8 im Orbit vom Erdbeobachter WorldView 3 aus 108 km Entfernung aufgenommen – auch mehrere solche Bilder animiert [NACHTRAG: zum Vergleich die ISS vom Chinas Jilin-1 gesehen], das erste Jahr von EnMAP, der 49. Flug von Ingenuity [NACHTRAG: mehr dazu], noch mehr Proben für Perseverance, ein später Artikel zu dem künstlichen Polarlicht über Skandinavien („Drei Länder – zwei Raketen-Starts …“), keine Missions-Namen nach Personen mehr bei der NASA, eine Sicherheits-Kamera für Militär-Satelliten, nächste Woche Kenias erster operationeller Satellit am Start – und Ärger beim BlueWalker-3-Betreiber: Vorerst werden keine Riesen-Satelliten gestartet. [22:40 MESZ]


2. April

Omega Centauri mit einem 4-Meter-Teleskop aufgenommen, dem Víctor M. Blanco Telescope auf dem Cerro Tololo in Chile mit der zurückgekehrten IR-Kamera NEWFIRM von 1.3 bis 2.1 µm (zum Vergleich ein Bild mit einem 61-cm-Teleskop ebenfalls in Chile und ein Weitwinkel-Bild aus Bolivien, auf dem der Haufen sehr auffällig erscheint). Auch die Papers „Galaxy image deconvolution for weak gravitational lensing with unrolled plug-and-play ADMM“ mit Press Releases hier und hier und einem Artikel [NACHTRAG: weitere hier und hier], „Discovery of an Edge-on Circumstellar Debris Disk Around BD+45°598: a Newly Identifed Member of the β Pictoris Moving Group“ mit einem Artikel, „A flash of polarized optical light points to an aspherical ‚cow'“ mit einem Press Relelease, „The Undiscovered Ultradiffuse Galaxies of the Local Group“ mit einer Pressemitteilung, „Extragalactic magnetism with SOFIA (SALSA Legacy Program) – V: First results on the magnetic field orientation of galaxies“ mit einem Thread, „Forming intracluster gas in a galaxy protocluster at a redshift of 2.16“ mit einem Press Release und „An FRB Sent Me a DM: Constraining the Electron Column of the Milky Way Halo with Fast Radio Burst Dispersion Measures from CHIME/FRB“ mit einem Press Release [NACHTRAG: und einem Artikel] – und ein Aufruf zur Modernisierung der National Radio Quiet Zone in West Virginia.

Bemerkenswerte atmosphärische Optik bei einem Sonnenuntergang vom o.g. Cerro Tololo aus gesehen: ein Green Flash, der durch Fata-Morgana-Effekte aufgrund der Luftschichtung über dem Pazifik mehrfach übereinander gestapelt zu sehen ist. [5:25 MESZ] Sonnen-Updates von 20:19 und 2:52 MESZ heute, 12:24, 6:10, 6:09 und 4:09 MESZ gestern und 3:24 MESZ am 30.3., eine Vorhersage von Sonnenstürmen mit KI, der Jupiter jetzt in LASCO C3, die Venus heute und am 23.3., mit dem Uranus vorgestern und am 30.3., mehr Unmut über den ‚5 Planeten‘-Unfug, allerlei UFO-Meldungen wegen der Venus/Jupiter-Konjunktion vor einem Monat, die beginnende Abendsichtbarkeit Merkurs und mehr im April, die Kometen ZTF gestern, K2 am 26.3. und 77P am 29.3. – und das genaue Szenario des nächsten Impakt-Planspiels. Sowie die Eröffnung des neuen Planetariums in Halle (ein Videovlip und mehr Bilder hier und hier) – und mehr oder weniger gelungen Weltraum-Aprilscherze hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:30 MESZ. NACHTRAG: und noch mehr Scherz-Papers hier, hier, hier und hier]