stehen jetzt fest, und einer soll bis zum 30.12.2018 auf die Reise gegangen sein: Der Surface and Atmosphere Geochemical Explorer (SAGE) zur Venus mit einem Lander, der Origins Spectral Interpretation Resource Identification Security Regolith Explorer (Osiris-Rex) zu einem Asteroiden mit Sample Return oder MoonRise mit einem Lander und Sample Return aus dem Aitken-Becken am Südpol des Mondes. Jedes der drei Teams muss nun – dafür gibt es jeweils 3.3 Mio.$ – eine detaillierte Studie erarbeiten, und Mitte 2011 wird der Sieger ermittelt, der sein Vehikel für maximal 650 Mio.$ bauen darf (die Rakete gibt’s extra). Es wird die dritte New Frontiers-Mission, nach New Horizons (s.u.) und der 2011 zum Jupiter startenden Juno. NASA, WUStL, U. Colorado und UA Press Releases und Artikel von Colorado Daily, Boulder Daily Camera, Pasadena Star News, Arizona Daily Star, Spaceflight Now, BBC und Space Today.
Hellstes Objekt im Kuiper-Gürtel in 5 Jahren entdeckt
2009 YE7 hat die neuntgrößte absolute Helligkeit aller Objekte des Kuiper-Gürtels, aber mangels Kenntnis der Albedo lässt sich nicht sagen, ob es auch entsprechend groß ist. Die Bahneigenschaften sprechen dafür, dass es sich um einen weiteren ‚Splitter‘ des Zwergplaneten Haumea handelt, doch einen sicheren Zusammenhang könnten nur gute Spektren beweisen – die kürzlich bei anderen vermeintlichen Haumea-Stückchen Zweifel aufkommen ließen. (Mike Brown’s Planets 29., Space.com Forum 26., Snodgrass & al., Preprint 16.12.2009)
New Horizons hat die halbe Strecke zum Pluto geschafft, jedenfalls nach einer möglichen Definition davon. So oder so sind der Durchmesser der Sonne auf 1/15 und ihre Helligkeit auf 1/200 geschrumpft, aber den Zwergplaneten könnte ein Mitreisender immer noch nicht mit dem bloßen Auge sehen. (Discover, Cosmic Log, Bad Astronomy 29.12.2009),