Vor allem deutsche Großforschungseinrichtungen laden mit wachsender Begeisterung wissenschaftsaffine Aktivisten der Social Media zu sich ein, letztens erst nach Jülich und gestern nun auch in die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) bei Darmstadt, die im Zusammenhang mit dem Umbau ihres wichtigsten Beschleunigers den erwählten Gästen sogar exklusive Einblicke bieten konnte. Die gibt’s z.B. in einem Album mit 52 Bildern, über Tweets hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie im Folgenden auch mal thematisch sortiert:
Der ursprüngliche Linearbeschleuniger UNILAC (Universeller Linearbeschleuniger, 120 m lang; obere Bilder) und das neuere Schwerionensynchrotron (SIS 18, 216 m Umfang) sind gewissermaßen das Herz der GSI – und die gestrige Besuchergruppe war die erste seit 1990, die ihm überhaupt nahetreten durfte. Denn schwere Ionen, die sich schon mal in die Wandung verirren, lassen ihn im Betrieb radioaktiv werden, und nur weil er wegen der Umbauten ungewöhnlich lange still lag, konnte er besichtigt werden. Natürlich nur mit Schutzhelm und Highend-Dosimeter …
… und wie man sieht, ist es gut ausgegangen!
Der verwaiste Hauptkontrollraum der Beschleunigeranlagen …
… Analysegerätschaften für die dort durch Kollisionen mit stationären Targets erzeugten schweren Kerne …
… und der Star-Detektor HADES u.a. zur Erkundung des Quark-Gluonen-Plasmas …
… der auch in der großen GSI-Ergänzung FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) eingesetzt werden wird: Die Bauarbeiten beginnen gerade (hier der Platz für den supraleitenden Doppelringbeschleuniger), und 2018 soll es den ersten Strahl geben.
Nach diesen und noch mehr Besichtigungen ging der vorbildlich organisierte ScienceTweetup mit einem „Speeddating“ zuende, bei dem verschiedene GSI-Forscher jeweils 15 Minuten lang ihre Projekte erläutern konnten: hier z.B. zur Rolle der Isotopenforschung beim Verständnis der Elementenentstehung in Supernovae. Weitere Bilder vom Tage – mit diesem Blogger darauf – hat’s auch hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zahlreiche weitere Tweets & Bilder mit dem entsprechenden Hashtag. NACHTRÄGE: dieser Blogger im Einsatz, das amtliche Gruppenbild im Tunnel des Ringbeschleunigers (alt.), mehr Bilder hier, hier und hier, eine Audio-Slideshow, ein Videoclip, ein Blog-Bericht (Teile zwei und drei), ein Meta-Artikel, ein Fazit und weitere Erinnerungen (alt.).